EP2042283A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kleintielen, insbesondere Holzkleinteilen mit Bindemitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kleintielen, insbesondere Holzkleinteilen mit Bindemitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2042283A1
EP2042283A1 EP07018878A EP07018878A EP2042283A1 EP 2042283 A1 EP2042283 A1 EP 2042283A1 EP 07018878 A EP07018878 A EP 07018878A EP 07018878 A EP07018878 A EP 07018878A EP 2042283 A1 EP2042283 A1 EP 2042283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
steam
steam injection
recipient
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07018878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Schedlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07018878A priority Critical patent/EP2042283A1/de
Publication of EP2042283A1 publication Critical patent/EP2042283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses

Definitions

  • the invention is directed to a method and an apparatus for the production of strands, which consist of a mixture of vegetable small parts and binders mixtures from which, for example, pallet blocks are cut.
  • the invention has for its object to provide solutions by which it is possible to produce extruded profiles with favorable structural structure in an advantageous developable under procedural aspects with a significantly reduced demand for vaporous H 2 O.
  • the object is achieved by a method having the features specified in claim 1.
  • the invention is based on the following findings:
  • the gelling time of commercially available, water-resistant glues such as Kauramin 630 or 410 from the company. Basf in Ludwigshafen, have at a temperature of 100 ° C a gel time of about 45 s in a hardener type 29 (powder).
  • the gelling times of these glues for other temperature ranges are approximated below: temperature gelling 80 ° C 740 s 90 ° C 360 s 95 ° C 198 s 97 ° C 135 s 98 ° C 105 s 99 ° C 74 s 100 ° C 45 s 140 ° C ⁇ 3 s 160 ° C ⁇ 2 s
  • the above teachings are currently producing strands from which pallet blocks are sawn.
  • the smallest cross-section is about 50x80 mm, the largest at 142x142 mm or 157x97 mm.
  • As a chip material are predominantly pencil shavings with a cross section of up to about 5 mm 2 of fresh or old wood, preferably from spruce or Pine used.
  • Sawdust or wood shavings as well as fine chips only serve as filling material in small quantities. However, the proportion of the latter is kept as low as possible and will no longer be used to any appreciable extent in the foreseeable future, since these form the ideal material for pellet production.
  • the pin chips are kept as large as possible in cross-section, since this reduces the shredding costs.
  • the invention therefore teaches abruptly, in a very short time, to introduce so much H 2 O into the strand that substantially the glue droplets and possibly the thinnest possible edge zone of the chips are brought to a temperature of over 180 ° C., which Glue quickly, so in less than 2 seconds gelieren.
  • a favorable steam temperature a range of up to about 200 ° C has been found in experiments.
  • the glue consists of about 1 part of water and 2 parts of solids. If it is heated by the steam to over 100 ° C, the water contained in it evaporates and condenses in the chips.
  • the strand has after the gelling of the glue sufficient strength to cut and stack it. His final strength, however, he reached only after cooling to about ambient temperature.
  • the glue Due to the fact that the water contained in the glue was suddenly vaporized by the indicated vapor, the glue also gelled in a time of less than 2 seconds.
  • the energy supplied to the strand by the steam injection concentrates very substantially on the glue droplets over the gelling period and at most penetrates into a very thin surface layer of the chips.
  • the heated edge layer of the chips during the steam injection is all the thinner the faster the energy required for the heating of the strip is supplied. In practice, this essentially depends on the switching times of the steam valves. Therefore, the use of hot water has proven to be particularly advantageous, which evaporates only after the valves.
  • the steam injection can be done just as advantageous from the inside, ie from the hollow mandrel, as well as from the outside through the inner boundary walls of the recipient.
  • a recipient of professionals is called the assembly of an extruder in which the shaping takes place. Wood extrusion presses have no pressing nozzle. The recipient is thus the assembly in which the chips are compacted, formed into a strand and transported around the ejection stroke.
  • the entry velocity of the vapor into the strand is at least about 200 m / s to about the speed of sound (in air at 180 ° C.
  • the steam injection can be done at any time in the press cycle, preferably while the strand is not moving.
  • the time of the steam injection may be less than about 0.05 to within the range of more than 1 second, depending on what amount can be discharged in the time unit of the steam train.
  • two to four bursts of steam have been found. It could be surprisingly found in experiments that thereby reduces the total steam consumption, since, especially in the outer zone of the strand, little steam in the edge zone, the small parts (chips) penetrates.
  • the method according to the invention can be used with all known devices for extruding small vegetable parts, in particular wood small parts with binders, but particularly advantageously with the device described below.
  • the recipient and the subsequent rigid channel also called Vorforminggang, separate assemblies. These are advantageously combined by the invention to form an assembly.
  • the H 2 O is injected into the strand at a length between the discharge stroke of the press and twice that.
  • the steam entry begins, as usual, before the foremost position of the ram.
  • the performance of today's extruders is about 5.2 m / min, from high-performance presses to about 10 m / min. Since the binder gels in less than 2 s and the strand then has sufficient strength, it is generally sufficient to form the recipient in a length of up to about 200 to 1500 mm after the end of the steam injection.
  • the invention provides for the steam input from the walls of the recipient both the known holes (holes) in a diameter range of about 1 to about 5 mm before, as well as narrowest slits such as on the peripheral surface of recessed keys.
  • Conventional extrusion presses have a press stroke length of about 650 to 750 mm and at a compression of 1: 4 an output / stroke of about 162.5 to about 187.5 mm. This results in a length of the recipient incl.
  • the invention provides, at least one part of the recipient, but preferably to manufacture the base plate and the side plates in one piece and to mount in or on these the wear parts and the other components.
  • the advantage of this design is that in a simple manner high accuracy of the inner mold is achieved, which is essential for the safe operation of the press in terms of compression. Further, the invention teaches to build at the end of the recipient a braking device for controlling the compaction of the strand into or onto it.
  • the braking device according to the invention consists of at least one, but preferably two brake plates, which are embedded in the recipient at the discharge end. They are pressed by force transmitters, such as hydraulic cylinders, against the strand, such that the force is adjustable and the height of the friction is determined by the density of the strand.
  • an adjustable, constant pressure against the strand is sufficient.
  • a degassing zone can be provided.
  • the saw for cutting the bar e.g. in pallet blocks should not be immediately after the press but at a distance of at least a half to a few meters.
  • the invention provides a simple guidance in a housing between the recipient and the saw, from which leaking gases and vapors can be sucked out. In practice, it can not be ruled out that a proportion of the substances released during gelling does not completely condense in the strand.
  • the suction and guide device according to the invention is designed to be pushed off or easily disassembled, so that the recipient can be easily and quickly pulled out of the press trusses in a repair or a new documents with wearing parts.
  • a longitudinally movable mounting of the suction and guide device on rollers is of particular advantage here, since when removing the recipient, this can be stored on supports with rollers.
  • Fig. 1 a section through an extrusion press.
  • FIG. 2 a section on the line I - I according to Fig. 1 ,
  • FIG. 3 a section on the line II - II according to Fig. 1 ,
  • Fig. 1 shows a section through an extrusion press.
  • the uncompressed mixture 1 passes, in the embodiment by a trough chain conveyor 2, through the passage opening 3 of the closing slide 4, in the filling and pressing chamber 5 of the recipient 6. In this it is compressed by the ram 7 and in the direction of the saw 8 to the discharge stroke transported.
  • the ram 7 is shown in its front end position, the closing slide 4 in the closed state.
  • the steam injection takes place in the embodiment through narrow slots 9 or through holes through the wear plates 10.
  • the distance of the steam injection in measure 11 can be from just simple to about double the ejection stroke, the period of the steam injection is as short as possible, in a range of less than approx 0.05s to about 1s or above.
  • the steam injection should be done in the shortest possible time. It is advantageous, instead of a longer injection time, for example, over 0.4 s, to introduce the required steam in several very short bursts of about 0.02 to about 0.2 s.
  • the glue is set in less than 2s after the steam injection, it is therefore sufficient for a subsequent length of the recipient in the measure 12 of about 200 to about 1500 mm.
  • the stroke of the ram in the dimension 13 is usually about 650 to about 750 mm.
  • the invention provides one or more distributed around the rod 16 , brake plates 15 before. They are so from the associated force transmitter 16, eg a hydraulic cylinder, pressed against the strand 16 that the rod 16 receives the desired density via the friction. In general, an adjustable, continuous pressure against the strand 16 is sufficient. However, it is quite advantageous if, during the discharge stroke of the extruder, a lower force across the strand 16 acts as a braking force in a known manner than during the strand downtime.
  • the invention provides a degassing hood 17 . From it are extracted from the strand escaping gases, such as formaldehyde. In her, the strand 16 is guided in simple guide rails 18 and it is for example mounted on rollers 20 longitudinally displaceable. Between the degassing hood 17 and the saw 8 , the invention provides a seal 22, for example a bellows. Sand adheres to the small parts, which leads to a wear of the inner walls of the recipient 6 . They are therefore armored with wear plates 10 , which must be replaced after a few months. In order to be able to carry out this as simply as possible, the invention supports the degassing hood 17 and the recipient 6 on rollers 20.
  • the seal 22 for example a bellows. Sand adheres to the small parts, which leads to a wear of the inner walls of the recipient 6 . They are therefore armored with wear plates 10 , which must be replaced after a few months.
  • the degassing hood is separated from the recipient 6 and moved in the direction of the saw 8 . Subsequently, the recipient can be pulled out of the traverses 21 .
  • the invention provides to heat the recipient 6 in the region of the steam outlet.
  • the heating can have both a tempering task, as well as to overheat the steam or to produce it from water first. Particularly advantageous is the use of hot water, which penetrates the passage of the narrow slits or holes 10 almost explosively in the strand and allows shortest injection times.
  • Fig. 2 treats a cut on the line II according to Fig. 1 ,
  • the steam or the hot water pass from the screw 23 into the distribution chamber 24 and penetrate through the narrow slots 10 in the strand 16.
  • the narrow slots can advantageously be used holes in a diameter range of about 1 to about 5 mm.
  • the steam injection takes place at the same time from the inside, through the hollow mandrel 25 , which is also provided with narrow slots or holes 10 . It is also possible that the steam injection takes place exclusively through the hollow mandrel 25 .
  • the recipient is sealed in the usual way against gas leakage to the outside.
  • Fig. 3 treated a section on the line II-II gem.
  • Fig. 1 In the embodiment, 2 brake plates 15 are pressed by force transmitter (hydraulic cylinder) 17 against the strand 16 and determine the friction generated by the compression and thus the density of the strand 16.
  • force transmitter hydraulic cylinder
  • two brake plates 15 can be just as advantageous, especially for rectangular strand sections only one brake plate 15 are used. For round or polygonal cross sections, the use of a plurality of brake plates 15 is provided.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through an extruder.
  • 4 zones for steam injection 26 are formed. From these, the steam, for example, from holes 27 in a diameter range of about 1 to about 5 mm, succeeded in several very short intervals of less than about 0.02 to about 0.2 s in the strand, or in a single burst of steam.
  • the dimension 28 between the first and the last steam injection zone 29 can be up to about 4 m.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Strangpressen von pflanzlichen Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen mit Bindemitteln die in einer Strangpresse zu Strängen gepresst werden wobei das Bindemittel durch Dampf oder Heißwasser auf bis zu etwa 180°C erwärmt wird und in weniger 2 s geliert.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Strängen, die sich aus einem aus pflanzlichen Kleinteilen sowie Bindemitteln bestehenden Gemenge zusammensetzen aus denen beispielsweise Palettenklötze geschnitten werden.
  • Konzepte zur Verarbeitung von Kleinteilgemengen zu Strangpressprofilen unter Zugabe von Dampf sind aus den auf den Anmelder zurückgehenden Patentanmeldungen DE 10 2005 037 765 und DE 103 16 119.8 bekannt, sowie aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2005 012 702 U1 und EP 06 016 225.2 .
    Bei letzteren Lehren wird in einem Rechenbeispiel vorgeschlagen, den Strang auf eine Temperatur von 98°C mittels Dampf zu erwärmen. Die erforderliche Dampfmenge soll bei 39 Gramm/kg Spangemenge liegen. Die Berechnung ist für den Durchschnittsfachmann nicht brauchbar, da wesentliche Parameter unterschlagen werden. Die tatsächliche, in der Praxis mit diesem Verfahren benötigte Menge an dampfförmigen H2O liegt bei 70 bis 100 Gramm/kg Spangemenge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche es möglich wird, Strangpressprofile mit günstigem Gefügeaufbau in einer unter prozesstechnischen Gesichtspunkten vorteilhaft abwickelbaren Weise mit einem deutlich verringertem Bedarf an dampfförmigen H2O zu fertigen.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung geht dabei von folgenden Erkenntnissen aus:
  • Die Gelierzeit der handelsüblichen, wasserfesten Leime, wie beispielsweise Kauramin 630 oder 410 von der Fa. Basf in Ludwigshafen, weisen bei einer Temperatur von 100°C eine Gelierzeit von ca. 45 s bei einem Härter Typ 29 (Pulver) auf. Nachstehend sind die Gelierzeiten dieser Leime für weitere Temperaturbereiche näherungsweise aufgelistet:
    Temperatur Gelierzeit
    80°C 740 s
    90°C 360 s
    95°C 198 s
    97°C 135 s
    98°C 105 s
    99°C 74 s
    100°C 45 s
    140°C < 3 s
    160°C < 2 s
  • Mit den vorgenannten Lehren werden derzeit Stränge hergestellt, aus denen Palettenklötze gesägt werden. Der kleinste Querschnitt liegt bei etwa 50x80 mm, der größte bei 142x142 mm bzw. 157x97 mm. Als Spanmaterial werden überwiegend Stiftspäne mit einem Querschnitt von bis zu etwa 5 mm2 aus Frisch- oder aus Altholz, vorzugsweise aus Fichte oder Kiefer verwendet. Säge- oder Hobelspäne sowie Feinspäne dienen lediglich in geringer Menge als Füllmaterial. Der Anteil der Letzteren wird jedoch möglichst gering gehalten und wird in absehbarer Zeit nicht mehr in nennenswertem Unfang zum Einsatz gelangen, da diese den idealen Werkstoff für die Pelletproduktion bilden.
    Die Stiftspäne werden im Querschnitt möglichst groß gehalten, da dies die Zerkleinerungskosten senkt.
    Bei dem Gebrauchsmuster DE 20 2005 012 702 U1 sowie der zugehörigen Patentanmeldung EP 06 016 225.2 wurde nicht erkannt, dass lediglich der Leim über die Dauer der Gelierzeit auf die Abbindetemperatur gebracht werden muss, nicht aber die Späne in ihrem vollen Querschnitt.
    Der Leim ist in mikroskopisch kleinen Tröpfchen auf die Spanoberfläche aufgebracht und benetzt diese quasi vollständig.
  • Die Erfindung lehrt deshalb, schlagartig, in sehr kurzer Zeit, derart viel H2O in den Strang einzubringen, dass sich im wesentlichen die Leimtröpfchen und allenfalls eine möglichst dünne Randzone der Späne auf eine Temperatur von bis zu über 180°C gebracht wird, die den Leim sehr schnell, also in weniger als 2 Sekunden gelieren lässt.
    Als eine günstige Dampftemperatur hat sich ein Bereich von bis zu etwa 200° C in Versuchen ergeben.
    Eine bestimmte Zeit, nach dem Dampfeintrag ergibt sich im Strang eine höhere Temperatur, da der Leim bzw. die Randzone der Späne ihre höhere Temperatur an die innere Zone der Späne abgeben.
    Der Leim besteht zu etwa 1 Teil aus Wasser und 2 Teilen aus Feststoffen. Wird er durch den Dampf auf über 100°C erwärmt, verdampft das in ihm enthaltene Wasser und kondensiert in den Spänen.
  • Der Strang besitzt nach dem Gelieren des Leims eine ausreichende Festigkeit um ihn abzulängen und zu stapeln. Seine endgültige Festigkeit erreichte er allerdings erst nach dem Abkühlen auf etwa Umgebungstemperatur.
  • Um eine, den von Kunden geforderte Festigkeit und Qualität des Stranges zu erzielen, ist ein Leimanteil von bis zu ca. 12 % des Spangewichtes erforderlich.
    Besonders hochqualitative Stränge wurden bei Versuchen erzeugt, bei denen die Leimtröpfchen, durch eine Dampfinjektion in den Strang, auf eine Temperatur von bis zu etwa 180°C gebracht wurden. Die Zeit der Dampfinjektion bei diesen Versuchen betrug ca. 0,05 bis über etwa 1s. Hierbei hat sich herausgestellt, dass, bei gleichbleibender Qualität der Stränge, mit einer kürzeren Dampfinjektionszeit eine geringere Dampfmenge benötigt wird.
    Die geringere Dampfmenge und damit der verringerte Energiebedarf, ergeben sich nach Erkenntnis der Erfindung dadurch, dass Holz insbesondere trockenes Holz Wärme nur langsam aufnimmt.
    Dies bedeutet zugleich, dass die Temperatur, auf die die Leimtröpfchen durch die Dampfbeaufschlagung gebracht wurden nur langsam abnimmt. Dadurch, dass das im Leim enthaltene Wasser durch den indizierten Dampf schlagartig verdampft wurde, geliert der Leim ebenso schlagartig in einer Zeit von unter 2s. Die dem Strang durch die Dampfinjektion zugeführte Energie konzentriert sich über den Gelierzeitraum ganz wesentlich auf die Leimtröpfchen und dringt allenfalls in eine sehr dünne Randschicht der Späne. Die erwärmte Randschicht der Späne während der Dampfinjektion ist umso dünner, je schneller die zur Leimerwärmung notwendige Energie zugeführt wird. In der Praxis hängt dies im Wesentlichen von den Schaltzeiten der Dampfventile ab. Als ganz besonders vorteilhaft hat sich deshalb die Verwendung von Heißwasser herausgestellt, welches erst nach den Ventilen verdampft.
  • Rechenbeispiel für die zur Leimerwärmung notwendige Energie:
    Temperatur des Spangemenges (Späne + Leim) = 50°C
    Endtemperatur des Leims = 180°C
    CWLeim > 100°C = 0,56 kcal/kg K
    CWLeim Feststoffanteil >100°C Wasseranteil im Leim = 1/3 = 0,56 kcal/kg K
    Verdampfungswärme des Wasseranteiles im Leim = 539 kcal/kg
    Leimanteil im Spangemenge 12% = 0,12 kg/kg Gemenge
    Aufgenommene Wärme 50K * 0,56 kcal/kg * 0,12 kg = 3,36 kcal/kg
    + 2/3 * 80 K * 0,56 kcal/kg K * 0,12 kg = 3,58 kcal/kg
    + 1/3 * 539 kcal/kg * 0,12 kg = 21,56 kcal/kg
    = 28,5 kcal/kg
    ≈ 30 kcal/kg
  • Um das Bindemittel von 1 kg Spangemenge auf eine Temperatur von 180 °C zu bringen sind also ca. 30 kcal erforderlich.
    Gegenüber DE 20 2005 012 702 U1 bzw. EP 06 016 225.2 ergibt sich eine theoretische Einsparung von 39,66 - 28,5 kcal/kg Spangemenge = 11,16 kcal/kg Spangemenge oder 28%.
    Die tatsächliche Einsparung ist jedoch erheblich größer, da sie, wie eingangs erwähnt in der Praxis 70 bis 100 Gramm Dampf/kg Spangemenge benötigen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass Späne bis zu mehr als 15% atro Feuchtigkeit verarbeitet werden können. Atro = absolut trocken. Eine Endfeuchte der Produkte, meist Palettenklötze ist ohne weiteres zulässig.
  • Die Dampfinjektion kann dabei genauso vorteilhaft von innen, also aus dem hohlen Dorn, als auch von außen her durch die inneren Begrenzungswände des Rezipienten erfolgen. Als Rezipient wird von Fachleuten die Baugruppe einer Strangpresse bezeichnet, in der die Formgebung erfolgt. Holzstrangpressen besitzen keine Pressdüse. Der Rezipient ist also die Baugruppe in der die Späne verdichtet, zum Strang geformt und um den Ausstoßhub transportiert werden. Bei Strängen mit größerem Querschnitt, z.B. 142x142mm ist es besonders vorteilhaft, den Dampf vom hohlen Dorn her und von den äußeren Begrenzungswänden einzubringen.
    Die Eintrittsgeschwindigkeit des Dampfes in den Strang liegt erfindungsgemäß bei wenigstens etwa 200 m/s bis etwa Schallgeschwindigkeit (in Luft bei 180°C ca. 427 m/s). Da der Dampf im Strang um die Kleinteile bzw. Späne herum bis zur Strangmitte vordringt, verlangsamt sich seine Eindringgeschwindigkeit. Der abgebundene Leim, er besitzt zumeist Anteile von wasserabweisenden Substanzen wie Öle, Fette oder Paraffin, stellt eine Barriere gegen das Eindringen von Dampf, kondensierendem Dampf oder Wasser in die Kleinteile bzw. Späne dar. Trotzdem sieht es die Erfindung als vorteilhaft an, insbesondere, wenn Altfette beispielsweise aus Friteusen verwendet werden, den Dampfeintrag nicht nur an einer Stelle in einer Länge von annähernd einem Ausstoßhub bis zu etwa dessen Doppelten vorzunehmen, sondern geringere Dampfmengen verteilt über mehrere Eintragsstellen, bis zu etwa der gleichen Länge. Der Abstand zwischen der Esten und letzten Eintragsstelle kann bis zu etwa 4 m betragen.
    Die Dampfinjektion kann zu beliebiger Zeit im Pressentakt erfolgen, vorzugsweise während sich der Strang nicht bewegt. Die Zeit der Dampfinjektion kann, abhängig welche Menge in der Zeiteinheit der Dampferzuger austragen kann, weniger als ca. 0,05 bis in den Bereich von mehr als 1s betragen.
    Besonders bei Strängen mit größerem Querschnitt ist es vorteilhaft, die benötigte Dampfmenge in mehreren sehr kurzen Dampfstößen von ca. 0,02 bis etwa 0,2 s einzutragen. Als günstig haben sich zwei bis vier Dampfstöße herausgestellt. Es konnte bei Versuchen überraschender Weise festgestellt werden, dass sich dadurch der gesamte Dampfverbrauch verringert, da, insbesondere in der äußeren Zone des Stranges, kaum Dampf in der Randzone die Kleinteile (Späne) eindringt.
    Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit allen bekannten Vorrichtungen zum Strangpressen pflanzlicher Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen mit Bindemitteln anwenden, besonders vorteilhaft jedoch mit der nachstehend beschriebenen Vorrichtung.
  • Bei den vorbekannten Strangpressen sind der Rezipient und der sich anschließende starre Kanal, auch Vorheizgang genannt, getrennte Baugruppen. Diese werden von der Erfindung vorteilhaft zu einer Baugruppe vereint. Das H2O wird in einer Länge in den Strang injiziert, die zwischen den Ausstoßhub der Presse und dem Doppelten davon liegt. Der Dampfeintrag beginnt, wie üblich, vor der vordersten Stellung des Pressstempels. Die Leistung heutiger Strangpressen beträgt etwa 5,2 m/min, von Hochleistungspressen bis zu etwa 10 m/min. Da das Bindemittel in weniger als 2 s geliert und der Strang dann eine ausreichende Festigkeit besitzt, genügt es im Allgemeinen, den Rezipienten in einer Länge bis etwa 200 bis 1500 mm nach Ende des Dampfeintrages auszubilden.
    Die Erfindung sieht für den Dampfeintrag aus den Wänden des Rezipienten sowohl die bekannten Löcher (Bohrungen) in einem Durchmesserbereich von ca. 1 bis etwa 5 mm vor, als auch schmalste Schlitze wie z.B. an der Umfangsfläche von eingelassenen Passfedern.
  • Übliche Strangpressen besitzen eine Presshublänge von ca. 650 bis 750 mm und bei einer Verdichtung von 1:4 einen Ausstoß/Hub von ca. 162,5 bis etwa 187,5 mm.
    Daraus ergibt sich eine Baulänge des Rezipienten incl. der Traversen der Presse und einer Länge des Dampfeintrages von 150 bis 250 mm, von 1200 bis etwa 2000 mm. Diese Länge kann auf herkömmlichen Fräsmaschinen problemlos gefertigt werden.
    Die Erfindung sieht vor, wenigsten ein Teil des Rezipienten, bevorzugt aber die Grundplatte und die Seitenplatten aus einen Stück zu fertigen und in oder an diesen die Verschleißteile und die weiteren Komponenten zu montieren. Der Vorteil dieser Bauweise ist, dass in einfacher Weise eine hohe Genauigkeit der inneren Form erzielt wird, die wesentlich für die sichere Funktion der Presse hinsichtlich der Verdichtung ist. Weiter lehrt die Erfindung, am Ende des Rezipienten eine Bremseinrichtung zur Steuerung der Verdichtung des Stranges in oder an ihn zu bauen.
  • Bei Pressen mit einer konventionellen Strangerwärmung ist ein Pressdruck von ca. 55 kp/cm2 Strangquerschnitt erforderlich um eine Strangdichte von 0,6 kg/dm3 zu erreichen. Die vorgenannten Versuche haben ergeben, dass bei einer erfindungsgemäßen Strangpresse ein Pressdruck von 24 bis ca. 32 kp/cm2 Strangquerschnitt ausreicht. Dieser Vorteil gestattet, die Presse erheblich günstiger zu fertigen.
    Die Bremseinrichtung besteht erfindungsgemäß aus wenigstens einer, bevorzugt aber zwei Bremsplatten, die in den Rezipienten an dessen austragsseitigen Ende eingelassen sind. Sie werden durch Kraftgeber, z.B. Hydraulikzylinder, gegen den Strang gepresst, derart, dass die Kraft regelbar ist und in ihrer Höhe über die Reibung die Dichte des Stranges bestimmt wird.
  • Im Allgemeinen genügt ein einstellbarer, kontanter Druck gegen den Strang. Es ist jedoch durchaus vorteilhaft, wenn in bekannter Weise, während des Ausstoßhubes der Strangpresse eine geringere Kraft quer zum Strang bremsend wirkt, als während der Strangstillstandszeit. Im Anschluss an die Strangpresse kann eine Entgasungszone vorgesehen werden. Die Säge zum Ablängen des Stanges z.B. in Palettenklötze sollte nicht unmittelbar nach der Presse sondern in einem Abstand von wenigstens einem halben bis zu einigen Metern stehen. Die Erfindung sieht zwischen dem Rezipienten und der Säge eine einfache Führung in einer Einhausung vor, aus der austretende Gase und Dämpfe abgesaugt werden können. In der Praxis lässt sich nicht ausschließen, dass ein Anteil der beim Gelieren frei werdenden Stoffe, nicht vollständig im Strang kondensiert. Insbesondere ist das Absaugen von austretendem Formaldehyd notwendig. Die Absaug- und Führungseinrichtung wird erfindungsgemäß abschiebbar oder leicht demontierbar ausgeführt, damit der Rezipient bei einer Reparatur oder einem Neubelegen mit Verschleißteilen leicht und schnell aus den Pressentraversen gezogen werden kann. Eine längsbewegliche Lagerung der Absaug- und Führungseinrichtung auf Rollen ist hier von besonderem Vorteil, da beim Ausziehen des Rezipienten, dieser auf Abstützungen mit Rollen gelagert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, wobei auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1, einen Schnitt durch eine Strangpressanlage.
  • Fig. 2, einen Schnitt auf der Linie I - I gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3, einen Schnitt auf der Linie II - II gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Strangpressanlage. Das unverdichtete Gemenge 1 gelangt, im Ausführungsbeispiel durch einen Trogkettenförderer 2, durch die Durchtrittsöffnung 3 des Schließschiebers 4, in den Füll- und Pressraum 5 des Rezipienten 6. In diesem wird es durch den Pressstempel 7 verdichtet und in Richtung der Säge 8 um den Ausstoßhub transportiert. Der Pressstempel 7 ist in seiner vorderen Endlage dargestellt, der Schließschieber 4 im geschlossenen Zustand. Die Dampfinjektion erfolgt im Ausführungsbeispiel durch schmale Schlitze 9 oder durch Löcher durch die Verschleißplatten 10. Die Strecke der Dampfinjektion im Maß 11 kann vom knapp einfachen zum etwa doppelten des Ausstoßhubes betragen, der Zeitraum der Dampfinjektion ist möglichst kurz, in einem Bereich von kürzer als ca. 0,05s bis etwa 1s oder darüber. Längere Zeiträume als etwa 0,4s nur dann, wenn der Dampferzeuger die benötigte Dampfmenge nicht in schneller ausbringen kann. Um im Wesentlichen nur die Leimtröpfchen und allenfalls eine sehr dünne Randschicht der Kleinteile (Späne) auf eine Temperatur von bis zu über 180°C zu erwärmen, nicht jedoch den Strang, bzw. die Kleinteile, sollte die Dampfinjektion in kürzest möglicher Zeit erfolgen. Es ist vorteilhaft, anstelle einer längeren Injektionszeit z.B. über 0,4 s, den erforderlichen Dampf in mehreren sehr kurzen Stößen von ca. 0,02 bis etwa 0,2 s einzubringen. Der Leim ist in weniger als 2s nach der Dampfinjektion abgebunden, es genügt deshalb eine abfolgende Länge des Rezipienten im Maß 12 von ca. 200 bis etwa 1500 mm. Der Hub des Pressstempels im Maß 13 beträgt üblicherweise ca. 650 bis etwa 750 mm. Damit ergibt sich eine Länge im Maß 14 des Rezipienten 6 von ca. 1200 bis etwa 200 mm. Es ist maschinenbaulich von Vorteil, den Rezipienten, also das Kernstück der Strangpresse, als eine zusammenmontierte Baugruppe zu fertigen. Zu Steuerung der Strangdichte sieht die Erfindung eine, oder mehrere um den Stang 16 verteilte, Bremsplatten 15 vor. Sie werden derart vom zugehörigen Kraftgeber 16, z.B. einem Hydraulikzylinder, gegen den Strang 16 gedrückt, dass der Stang 16 über die Reibung die gewünschte Dichte erhält. Im Allgemeinen genügt ein einstellbarer, kontanter Druck gegen den Strang 16. Es ist jedoch durchaus vorteilhaft, wenn in bekannter Weise, während des Ausstoßhubes der Strangpresse eine geringere Kraft quer zum Strang 16 bremsend wirkt, als während der Strangstillstandszeit.
    Im Anschluss an den Rezipienten 6 sieht die Erfindung eine Entgasungshaube 17 vor. Aus ihr werden aus dem Strang austretende Gase, z.B. Formaldehyd abgesaugt. In ihr ist der Strang 16 in einfachen Führungsschienen 18 geführt und sie ist z.B. auf Rollen 20 längsverschiebbar gelagert. Zwischen der Entgasungshaube 17 und der Säge 8 sieht die Erfindung eine Abdichtung 22, z.B. einen Faltenbalg vor.
    An den Kleinteilen haftet Sand, welcher zu einer Abnützung der Innenwände des Rezipienten 6 führt. Sie sind deshalb mit Verschleißplatten 10 gepanzert, welche nach einigen Monaten ausgewechselt werden müssen. Um dies möglichst einfach ausführen zu können, lagert die Erfindung die Entgasungshaube 17 und den Rezipienten 6 auf Rollen 20. Die Entgasungshaube wird hierzu vom Rezipienten 6 getrennt und in Richtung Säge 8 verschoben. Anschließend kann der Rezipient aus den Traversen 21 gezogen werden.
    Die Erfindung sieht vor, den Rezipienten 6 in Bereich des Dampfaustrittes zu beheizen. Die Heizung kann sowohl eine lediglich temperierende Aufgabe haben, als auch den Dampf zu überhitzen oder ihn aus Wasser erst zu erzeugen. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Heißwasser, welches nach dem passieren der schmalen Schlitze oder Löcher 10 quasi explosionsartig in den Strang eindringt und kürzeste Injektionszeiten ermöglicht.
  • Fig. 2 behandelt einen Schnitt auf der Linie I-I gemäß Fig. 1. Der Dampf bzw. das Heißwasser gelangen aus den Verschraubungen 23 in den Verteilerraum 24 und dringen durch die schmalen Schlitze 10 in den Strang 16. Anstelle der schmalen Schlitze können gleich vorteilhaft Löcher in einem Durchmesserbereich von ca. 1 bis etwa 5 mm verwendet werden. Bei größeren Querschnitten z.B. 145x145mm ist es vorteilhaft, wenn die Dampfinjektion zugleich von innen her, durch den hohlen Dorn 25 erfolgt, der ebenfalle mit schmalen Schlitzen oder Löchern 10 versehen ist. Ebenso ist es möglich, dass die Dampfinjektion ausschließlich durch den hohlen Dorn 25 erfolgt. Der Rezipient ist in üblicher Weise gegen einen Gasaustritt nach außen abgedichtet.
  • Fig. 3 behandelt einen Schnitt auf der Linie II-II gem. Fig. 1. Im Ausführungsbeispiel werden 2 Bremsplatten 15 durch Kraftgeber (Hydraulikzylinder) 17 gegen den Strang 16 gedrückt und bestimmen durch die erzeugte Reibung die Verdichtung und damit die Dichte des Stranges 16. Im Allgemeinen genügt ein einstellbarer, kontanter Druck gegen den Strang 16. Es ist jedoch durchaus vorteilhaft, wenn in bekannter Weise, während des Ausstoßhubes der Strangpresse eine geringere Kraft quer zum Strang 16 bremsend wirkt, als während der Strangstillstandszeit. Anstelle zweier Bremsplatten 15 kann genauso vorteilheft, insbesondere bei rechteckigen Strangquerschnitten nur eine Bremsplatte 15 verwendet werden. Bei runden oder vieleckigen Querschnitten ist die Verwendung von entsprechend mehreren Bremsplatten 15 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine Strangpresse. Im Ausführungsbeispiel sind 4 Zonen zur Dampfinjektion 26 ausgebildet. Aus diesen gelang der Dampf, beispielsweise aus löchern 27 in einem Durchmesserbereich von ca. 1 bis etwa 5 mm, in mehreren sehr kurzen Intervallen von kürzer als ca. 0,02 bis etwa 0,2s in den Strang, oder in einem einzigen Dampfstoß. Das Maß 28 zwischen der ersten und der letzten Dampfinjektionszone 29 kann bis zu etwa 4 m betragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,
    unverdichtetes Gemenge
    2,
    Trogkettenförderer
    3,
    Durchtrittsöffnung
    4,
    Schließschieber
    5,
    Füll- und Pressraum
    6,
    Rezipient
    7,
    Pressstempel
    8,
    Säge
    9,
    schmale Schlitze oder Löcher
    10,
    Verschleißplatten
    11,
    Maß
    12,
    Maß
    13,
    Maß
    14,
    Maß
    15,
    Bremsplatten
    16,
    Strang
    17,
    Kraftgeber (Hydraulikzylinder)
    18,
    Entgasungshaube
    19,
    Führungsschienen
    20,
    Rollen
    21,
    Traversen
    22,
    Abdichtung
    23,
    Verschraubungen
    24,
    Verteilerraum
    25,
    hohler Dorn
    26,
    Zonen zur Dampfinjektion
    27,
    Löcher
    28,
    Maß
    29,
    Dampfinjektionszone

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Profilmateriales aus einem, aus pflanzlichen Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen und Bindemittel bestehenden Gemenge, bei welchem:
    - die Kleinteile einem Füll- und Pressraum einer Strangpresse zugeführt werden,
    - die zugeführten Kleinteile durch einen Pressstempel verdichtet und in Pressrichtung verlagert werden,
    - und mit Dampf beaufschlagt werden,
    - dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfbeaufschlagung durch kurzzeitige Dampfinjektion erfolgt, wobei der zeitliche Verlauf der Dampfinjektion derart abgestimmt ist, dass im Rahmen derselben primär eine Temporäraufheizung des an die Kleinteile angelagerten Bindemittels auf eine Spitzentemperätur herbeigeführt wird, bei welcher zumindest der überwiegende Teil des im Bindemittel enthaltenen Wassers verdampft und das Bindemittel geliert, bevor sich nach jener Dampfinjektion eine dem Energieeintrag der Dampfinjektion Rechnung tragende Mischtemperatur im Strang einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel im Rahmen der Dampfinjektion auf eine Temperatur von bis zu etwa 180°C gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzentemperatur derart eingestellt wird, dass das Bindemittel in weniger als etwa 2s geliert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Bindemittels auf die Spitzentemperatur puls- oder schockartig in einer Zeit von ca. 0,05 s bis über etwa 1 s erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das H2O aus schmalen Schlitzen oder Löchern (10) in einer Länge(11) von ca. 150 bis etwa 250 mm aus den Innenwänden des Rezipienten (6) in den Strang eindringt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das H2O aus schmalen Schlitzen oder Löchern (10) in einer Länge (11) von ca. 150 bis etwa 250 mm aus einem hohlen Dorn (25) in den Strang eindringt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das H2O aus schmalen Schlitzen oder Löchern (10) in einer Länge (11) von ca. 150 bis etwa 250 mm aus den Innenwänden des Rezipienten (6) und aus dem hohlen Dorn (25) in den Strang eindringt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das H2O aus einer Zone zur Dampfinjektion (26) in den Strang gelangt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das H2O aus mehreren Zonen zur Dampfinjektion (26) in den Strang gelangt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Stranges (16) durch die Kraft, mit der eine oder mehrere Druckplatten (15) gegen den Strang (16) drücken, bestimmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (15)mit einer einstellbaren, während des Presstaktes konstanten gegen den Strang (16) drücken.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (15)mit einer während der Strangbewegung geringeren Kraft, als während des Strangstillstandes, gegen den Strang (16) drücken.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Strang (16) austretende Gase in eine Entgasungshaube (19) gelangen und aus dieser abgesaugt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf mir einer Geschwindigkeit von ca. 200 m/s bis in Schallgeschwindigkeit in den Stang eindringt.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfinjektion durch eine, hinsichtlich des Energieeintrages je Dampfpuls, angesteuerte Ventileinrichtung bewerkstelligt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezipient (6) als eine zusammenmontierte Baugruppe ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass schmale Schlitze oder Löcher (10) in einem Durchmesserbereich von ca. 1 bis etwa 5 mm zum Dampfdurchtritt in den Rezipienten (6) eingebracht sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Schlitze oder Löcher (10) in einer Zone zur Dampfinjektion (26) in einer Länge von ca. 10 bis etwa 250 mm liegen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Schlitze oder Löcher (10) in mehreren Zonen zur Dampfinjektion (26) in einer Länge von ca. 150 bis etwa 250 mm liegen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten Zone der Dampfinjektion (26) und der letzten Zone zur Dampfinjektion (29) bis zu etwa 4 m beträgt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezipient dicht, gegen einen Gasaustritt an außen ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Rezipient zum Ausziehen aus den Traversen (22) auf Rollen gelagert ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rezipienten eine Entgasungshaube abfolgt, aus der der aus dem Strang austretende Gase abgesaugt werden.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der Entgasungshaube (18) und der Säge (8), beispielsweise durch einen Faltenbalg, abgedichtet ist. 72
EP07018878A 2007-09-26 2007-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kleintielen, insbesondere Holzkleinteilen mit Bindemitteln Withdrawn EP2042283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07018878A EP2042283A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kleintielen, insbesondere Holzkleinteilen mit Bindemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07018878A EP2042283A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kleintielen, insbesondere Holzkleinteilen mit Bindemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2042283A1 true EP2042283A1 (de) 2009-04-01

Family

ID=39106342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018878A Withdrawn EP2042283A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kleintielen, insbesondere Holzkleinteilen mit Bindemitteln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2042283A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153193A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE10316119A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE202004017536U1 (de) * 2004-11-11 2006-03-16 Anton Heggenstaller Ag Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche Kleinteile
EP1752268A2 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
EP1752267A2 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Anton Heggenstaller GmbH Herstellverfahren für Strangpressprodukte und Strangpresse
DE102005037765A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen nach einer Strangpresse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153193A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE10316119A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE202004017536U1 (de) * 2004-11-11 2006-03-16 Anton Heggenstaller Ag Strangpresse für mit Bindemittel vermengte pflanzliche Kleinteile
EP1752268A2 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
EP1752267A2 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Anton Heggenstaller GmbH Herstellverfahren für Strangpressprodukte und Strangpresse
DE102005037765A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Karl Schedlbauer Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen nach einer Strangpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588301B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von presskörpern
EP1066138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilmateriales
EP0376175B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verdichtung und/oder zur Erzeugung einer höher verdichteten Randzone mit verbesserter Oberfläche beim Strangpressen von Kleinteilen, insbesondere pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
DE2253121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern, bzw. profilen aus abfallprodukten pflanzlicher faserstoffe
DE102006055116B4 (de) Verfahren und Strangpressanlage zum Herstellen von Strangpressprodukten
EP1925413B1 (de) Verfahren und Strangpressanlage zum Herstellen von Strangpressprodukten
EP1752267B1 (de) Strangpresse
EP2159024B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers
EP2042283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kleintielen, insbesondere Holzkleinteilen mit Bindemitteln
EP0638401B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen bzw. Strangrohrpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
EP1198331B1 (de) Verfahren zum strangpressen von pflanzlichen kleinteilen
DE10316119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles
DE19854533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen
EP1752268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
DE10245284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen, z.B. für Palettenklötze
DE102006037285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Strangdichte und zum Aushärten von Strängen aus pflanzlichen Kleinteilen
DE102006032149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Verdichtung beim Strangpressen von pflanzlichen Kleinteilen
EP0718079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhrenplatten und Streifen
DE10153193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE10361837B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten, Balken, Profilen oder ähnlichem aus Matten von Spänen und/oder Fasern
DE10245285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Pressdruckes und zur Steuerung der Verdichtung beim Strang- und Strangrohrpressen
DE10153195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse
DE4444353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhrenplatten und Streifen, mit besonders geringer Verdichtung, aus Kleinteilen mit Bindemitteln
DE202013012197U1 (de) Presse für die Herstellung eines Holzwerkstoff-Formteils
DE102008057949A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer holzfaserhaltigen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091002