EP2040583A1 - Verstellbare stützeinrichtung zur flächigen abstützung einer polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, insbesondere einer matratze eines bettes - Google Patents

Verstellbare stützeinrichtung zur flächigen abstützung einer polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, insbesondere einer matratze eines bettes

Info

Publication number
EP2040583A1
EP2040583A1 EP07725855A EP07725855A EP2040583A1 EP 2040583 A1 EP2040583 A1 EP 2040583A1 EP 07725855 A EP07725855 A EP 07725855A EP 07725855 A EP07725855 A EP 07725855A EP 2040583 A1 EP2040583 A1 EP 2040583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support device
strand
drive means
electromotive drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07725855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhart Dewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deon AG
Original Assignee
Deon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deon AG filed Critical Deon AG
Publication of EP2040583A1 publication Critical patent/EP2040583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Abstract

Eine verstellbare Stützeinrichtung 2 zur flächigen Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere einer Matratze eines Bettes, weist wenigstens zwei durch elektromotorische Antriebsmittel relativ zueinander verstellbar Stützteile (6-16) auf. Erfindungsgemäß sind die elektromotorischen Antriebsmittel derart ausgebildet, daß sie eine Verstellkraft zur Verstellung der Stützteile (6-16) relativ zueinander in der Langsmittelebene oder im Bereich der Langsmittelebene der Stützeinrichtung 2 in die Stützteile (6-16) einleiten.

Description

Verstellbare Stützeinrichtung zur flächigen Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Stützeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur flächigen Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes.
Derartige Stützeinrichtungen sind allgemein bekannt, beispielsweise in Form von Lattenrosten, und dienen beispielsweise zur flächigen Abstützung einer Matratze eines Bettes. Entsprechende Stützeinrichtungen sind beispielsweise durch EP 0 372 032 Bl, DE 38 42 078 C2, DE 296 12 493 Ul, DE 199 08 083 Cl, DE 199 62 541 C2, WO 96/29970, DE 695 07 158 C2 (entsprechend EP 0 788 325 Bl, WO 2004/107923 Al, DE 199 62 539 Al, DE 299 17 813 Ul, DE 693 26 756 T2 , DE 39 12 442 Al, DE 195 03 650 Al, DE 33 08 336 Al, DE 34 40 793 Al, DE 90 02 455 Ul und DE 197 01 698 Al bekannt.
Bei den bekannten Stützeinrichtungen leiten die elektromotrischen Antriebsmittel eine Verstellkraft zum Verstellen von Stützteilen der Stützeinrichtung relativ zueinander jeweils von einem seitlichen Längsrand der Stützteile her in diese ein.
Um zu verhindern, daß sich die Stützteile aufgrund der einseitigen Krafteinleitung während ihrer Verstellung in unerwünschter Weise verwinden, ist es aus WO 2004/107924 Al bekannt, die Verstellkraft bzw. ein Ver- stellmoment von beiden seitlichen Längsrändern her in das jeweilige Stützteil einzuleiten. Hierzu wird die Verstellkraft einerseits unmittelbar von einem seitli- chen Längsrand her, in dessen Nähe ein Elektromotor der elektromotorischen Antriebsmittel angeordnet ist, in das jeweilige Stützteil eingeleitet. Andererseits wird das Verstellmoment des Antriebsmotors über eine Verbindungswelle zu dem gegenüberliegenden seitlichen Längs- rand des jeweiligen Stützteiles übertragen und dort in das Stützteil eingeleitet. Auf diese Weise ist eine symmetrische Einleitung der Verstellkraft in die Stützteile erzielt.
Zur Verringerung des hiermit verbundenen mecha- nischen Aufwandes ist es aus WO2005/104903 Al bekannt, den beiden seitlichen Längsrändern eines Stützteiles jeweils eine elektromotorische Antriebseinheit zuzuordnen und somit von beiden seitlichen Längsrändern her eine Verstellkraft in das jeweilige Stützteil einzulei- ten. Um hierbei eine Verwindung der Stützteile während ihrer Verstellung zu vermeiden, werden die Antriebseinheiten durch eine Steuerschaltung im wesentlichen synchron angesteuert .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, deren Aufbau vereinfacht und damit kostengünstiger gestaltet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst . Die Erfindung löst sich von dem im Stand der Technik vorherrschenden Grundprinzip, wonach die Einleitung der Verstellkraft von den seitlichen Längsrändern her in die Stützteile erfolgt. Sie löst die zugrundeliegende Aufgabe auf überraschend einfache Weise dadurch, daß die elektromotorischen Antriebsmittel derart ausgebildet sind, daß sie eine Verstellkraft zur Verstellung der Stützteile relativ zueinander in der Längsmittel - ebene oder im Bereich der Längsmittelebene der Stütz- einrichtung in das jeweilige Stützteil einleiten.
Da erfindungsgemäß die Verstellkraft nicht mehr von den seitlichen Längsrändern, sondern von der Längsmittelebene her in das jeweilige Stützteil eingeleitet wird, sind Verwindungen der Stützteile während der Ver- Stellung weitestgehend vermieden. Damit entfallen mechanische oder elektrische Synchronisierungsvorrichtun- gen, so daß die erfindungsgemäße Stützeinrichtung in ihrem Aufbau wesentlich vereinfacht und damit kostengünstiger gestaltet ist. Die erfindungsgemäß erzielte Vereinfachung beruht auch darauf, daß zur Verstellung der Stützteile grundsätzlich nur noch eine einzige elektromotorische Antriebseinheit erforderlich ist.
Um auf konstruktiv einfachem Wege eine Einleitung der Verstellkraft in die Stützteile in der Längsmittel - ebene oder im Bereich der Längsmittelebene der Stütz- einrichtung zu erzielen, sieht eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß die Stützeinrichtung einen in ihrer Längsmittelebene oder im Bereich ihrer Längsmittelebene ange- ordneten, in Längsrichtung der Stützeinrichtung verlaufenden Stützstrang aufweist, der eine Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen und durch die elektromotorischen Antriebsmittel relativ zueinander verschwenkbaren Strangelementen aufweist, wobei jedem Stützteil wenigstens ein Strangelement zugeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders einfacher und robuster Aufbau. Erfindungsgemäß können die Stützteile jeweils mit dem zugeordneten Strangelement verbunden sein. Die Strangelemente können jedoch einen Teil des zugeordneten Stützteiles bilden, beispielsweise dadurch, daß die Strangelemente jeweils federnde Latten tragen und mit diesen zusammen jeweils ein Stützteil bilden. Art und Ausgestaltung der elektromotorischen Antriebsmittel sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar. Um insbesondere bei der vorgenannten Ausführungsform die elektromotorischen Antriebsmittel besonders einfach zu gestal- ten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß die elektromotischen Antriebsmittel wenigstens ein seil-, band-, oder kettenförmiges Zugmittel aufweisen, dessen eines Ende an einem der Strangelemente festgelegt ist und dessen ande- res Ende mit einem Abtriebsorgan der elektromotorischen Antriebsmittel derart in Zugverbindung steht, daß die Strangelemente unter der Zugwirkung des Zugmittels relativ zueinander verschwenkbar sind.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßten Lehre sieht vor, daß die elektromotorischen Antriebsmittel wenigstens einen Linearantrieb aufweisen. Derartige Linearantriebe stehen als relativ einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung.
Bei der vorgenannten Ausführungsform ist der Line- arantrieb zweckmäßigerweise als Spindeltrieb ausgebildet, wie es eine andere vorteilfhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vorsieht.
Vorzugsweise ist bei der vorgenannten Ausführungsform das Abtriebsorgan des Spindeltriebes eine Spindel - mutter, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf ortsfesten, drehantreibbaren Gewindespindel angeordnet ist, die mit einem Elektromotor der elektromotorischen Antriebsmittel in Drehantriebsverbindung steht. In kinematischer Umkehrung der vorgenannten Aus- führungsform kann das Abtriebsorgan des Spindeltriebes jedoch auch eine Gewindespindel sein, die verdrehsicher und in ihrer Axialrichtung beweglich gelagert ist und auf der eine ortsfeste, drehantreibbare Spindelmutter angeordnet ist, die mit einem Elektromotor der elektromotorischen Antriebsmittel in Drehantriebsverbindung steht.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfin- dungsgemäßten Lehre sieht vor, daß die Strangelemente an ihren in Längsrichtung der Polsterungseinrichtung gegenüberliegenden Enden Anschlagsflächen aufweisen, die in einer ersten Verstellage der Strangelemente aneinander anliegen und in einer zweiten Verstellage der Strangelemente zueinander beabstandet sind und mitein- ander einen spitzen Winkel bilden. Bei dieser Ausführungsform ist der Querschnittsverlauf der Stützfläche in der ersten Verstellage durch entsprechende Ausgestaltung der Anschlagflächen der Strangelemente innerhalb weiter Grenzen wählbar. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Polsterung wenigstens ein flächiges, elastisch verformbares Polsterungselement aufweist und daß das Polsterungselement mit der Stützeinrichtung und den elektromotorischen Antriebsmitteln in einer gemeinsamen Ummantelung aufgenommen ist. Da bei dieser Ausführungsform die Stützeinrichtung mit den elektromotorischen Antriebsmitteln und dem Polsterungselement oder den Polsterungselementen in einer gemeinsamen Ummantelung aufgenommen ist, vermit- telt bei dieser Ausführungsform die erfindungsgemäße
Stützeinrichtung den optischen Eindruck einer herkömmlichen, nicht elektromotorisch verstellbaren Matratze.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausfüh- rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten oder in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen oder in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung in einer Verstell - läge, in der die Stützteile relativ zu- einander verstellt sind,
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 einen Stützstrang der Stützeinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine Hälfte der Stützeinrichtung gemäß Fig. 1 zur Verdeutlichung der Funktionsweise der elektromotrischen Antriebsmittel, Fig. 4 in Phantomdarstellung eine Seitenansicht der Stützeinrichtung gemäß Fig. 1, die zusammen mit einem Polsterungselement in
Form einer Matratze in einer gemeinsamen Ummantelung aufgenommen ist und
Fig. 5 in Phantomdarstellung eine Perspektivansicht der Stützeinrichtung gemäß Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 2 in Form eines Lattenrostes dargestellt, die einen Grundkörper 4 aufweist, der mehrere in Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 aufein- anderfolgende Stützteile aufweist. Im einzelnen weist die Stützeinrichtung 2 bei diesem Ausführungsbeispiel ein Nackenstützteil 6 auf, mit dem gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein Oberkörper- stützteil 8 verbunden ist. Mit der dem Kopfstützteil 6 abgewandten Seite des Oberkörperstützteiles 8 ist gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein Rückenstützteil 10 verbunden, mit dessen dem Oberkörperstützteil 8 abgewandter Seite gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein mittleres Stützteil 12 verbunden ist. Mit der dem Rückenstützteil 10 abgewandten Seite des mittleren Stützteiles 12 ist gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein Beinstützteil 14 verbunden, mit dessen dem mittleren Stützteil 12 abgewandter Seite gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein Wadenstützteil 16 verbunden ist.
Die Stützteile 6, 8, 10, 12, 14, 16 sind mittels elektromotrischer Antriebsmittel, die weiter unten nä- her erläutert werden, zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Verstelllage, die einer Sitzposition der Stützeinrichtung 2 entspricht, und einer Verstelllage, in der die Stützteile eine gemeinsame, im wesentlichen horizontale Stützebene aufspannen, verstellbar. Fig. 2 zeigt einen Stützstrang 18 der Stützeinrichtung 2 gemäß Fig. 1, der bei diesem Ausführungsbeispiel in der Längsmittelebene der Stützeinrichtung 2 angeordnet ist, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, in Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 verläuft und eine Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen und durch die elektromotorischen Antriebsmittel relativ zueinander verschwenkbaren Strangelementen 20, 22, 24, 26, 28, 30 aufweist. Jeweils benachbarte der Strangelemente 20, 22, 24, 26, 28, 30 sind gelenkig und jeweils um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse 32 bzw. 34 bzw. 36 bzw. 38 bzw. 40 miteinander verbunden.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Strangelemente 20-30 des Stützstranges 18 jeweils quer zur Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 schmal ausgebildet und erstrecken sich somit in Querrichtung der Stützeinrichtung 2 nur über einen Teil der Ausdehnung der Stützeinrichtung 2 in dieser Richtung.
Nachfolgend wir der Aufbau des Kopfstützteiles 6 näher erläutert. Die weiteren Stützteile 10-16 sind entsprechend aufgebaut, so daß sie nachfolgend nicht näher erläutert werden. Das Kopfstützteil 6 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus dem Strangelement 20, mit dessen der Stützfläche zugewandter Seite ein Lat- tenelement 42 verbunden ist, das bei diesem Ausführungsbeispiel 3 in Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 zueinander beabstandete federnde Latten 44, 46, 48 trägt. Anstelle von federnen Latten können jedoch beispielsweise plattenartige, flächige Elemente verwen- det werden, auf denen sich die Polsterung abstützt.
Die elektromotorischen Antriebsmittel weisen bei diesem Ausführungsbeispiel ein Zugband 50 auf, dessen eines Ende 52 entfernt zu der Schwenkachse 32 an dem Strangelement 20 festgelegt ist. Von dem Strangelement 20 ist das Zugband über eine an dem Strangelement 22 entfernt zu der Schwenkachse 34 angeordnete Umlenkung 54 und eine an dem Strangelement 24 entfernt zu der Schwenkachse 36 angeordnete Umlenkung 56 geführt. Von der Umlenkung 56 ist das Zugband 50 über eine Umlenk- rolle 58, die beabstandet zu der Schwenkachse 38 an dem
Strangelement 28 angeordnet ist, zu einer Spindelmutter 60 geführt, an der sein anderes Ende 62 festgelegt ist. Die Spindelmutter 60 ist verdrehsicher und in Axial- richtung beweglich auf einer drehantreibbaren Gewinde- spindel 64 angeordnet und bildet das Abtriebsorgan der elektromotorischen Antriebsmittel . Mit der Gewindespindel 64 ist drehfest ein Schneckenrad 66 verbunden, das mit einer an eine Abtriebswelle 68 eines Elektromotors 70 angeformten Schnecke in Eingriff steht.
Aus Gründen der Darstellung ist in Fig. 2 eine Hälfte des Strangelementes 26 weggelassen und die andere in Phantomdarstellung gezeigt.
Fig. 3 zeigt die Stützeinrichtung 2 gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, wobei aus Gründen der Darstellung eine Hälfte der Stützeinrichtung 2 weggelassen ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlicht ist, verläuft der Stützstrang 18 in der Längsmittelebene der Stützein- richtung 2, also in einer zwischen den Längsrändern der Stützeinrichtung 2 zentrierten vertikalen Ebene. Aufgrund dessen wird erfindungsgemäß die Verstellkraft von der Längsmittelebene her in die Stützteile 8-16 der Stützeinrichtung 2 eingeleitet. Fig. 4 zeigt die Stützeinrichtung 2 gemäß Fig. 1, die zusammen mit einem matratzenartigen Polsterungselement 72 in einer gemeinsamen Ummantelung 74 aufgenommen ist. Dadurch, daß die Stützeinrichtung 2 einschließlich der elektromotorischen Antriebsmittel mit dem Polsterungselement 72 in der gemeinsamen Ummantelung 74 aufgenommen ist, vermittelt die erfindungsgemäße Stützeinrichtung den optischen Eindruck einer herkömmlichen, nicht elektromotorisch verstellbaren Matratze . Fig. 5 zeigt die Stützeinrichtung 2 mit der Ummantelung 74 in perspektivischer Phantomdarstellung.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 2 ist wie folgt :
Ausgehend von einer in Fig. 5 dargestellten ersten Endlage der Verstellbewegung, in der die Stützteile 6 - 16 eine gemeinsame, im wesentlichen horizontale Stützebene aufspannen, treibt der Elektromotor 70 die Gewindespindel 64 derart an, daß sich die Spindelmutter 60 in Fig. 2 nach links bewegt. Hierbei verkürzt sich der Abstand zwischen dem Punkt, an dem das Ende 52 des Zugbandes 50 an dem Strangelement 20 festgelegt ist, und der Umlenkrolle 58, so daß die Strangelemente 20, 22, 24, 28 und 30 relativ zueinander und zu dem Strang- element 26 und damit die Stützteile, 6, 8, 10, 14, 16 relativ zueinander und relativ zu dem mittleren Stützteil 12 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn verschwenken. In der Fig. 2 dargestellten anderen Endlage der Verstellbewegung, die einer Sitzposition der Stützeinrichtung 2 entspricht, liegen einander zugewandte Flächen benachbarter der Strangelemente 20-30 aneinander an, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. In dieser Endlage der Ver- stellbewegung kann der Elektromotor 70 über eine geeignete Endabschaltung abgeschaltet werden. Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß die Ver- schwenklage der Strangelemente 20-30 zueinander in der in Fig. 2 dargestellten Endlage der Verstellbewegung von einem Winkel abhängig ist, den die einander zugewandten Flächen der Strangelemente 20-30 in der in Fig. 5 dargestellten Ausgangslage der Verstellbewegung miteinander einschließen. Durch entsprechende Wahl des jeweiligen Winkels ist somit der Querschnittsverlauf der Stützfläche in der in Fig. 2 dargestellten Endlage der Verstellbewegung in weiten Grenzen wählbar. Dadurch, daß der Stützstrang 18 in der Längsmittelebene der Stützeinrichtung 2 verläuft und mittels des ebenfalls in der Längsmittelebene verlaufenden Zugbandes 50 verstellt wird, wird die Verstellkraft zum Verstellen der Stützteile 6-16 relativ zueinander in der Längsmittelebene in die Stützteile 6-16 eingeleitet. Damit erfolgt erfindungsgemäß eine bezogen auf die Längsmittelebene vollkommen symmetrische Krafteinleitung in die Stützteile 6-16, so daß unerwünschte Ver- Windungen der Stützteile 6-16 während der Verstellung zuverlässig vermieden sind.
Aufgrund der Führung des Zugbandes 50 werden bei diesem Ausführungsbeispiel das Wadenstützteil 16 und das Beinstützteil 14 gleichzeitig mit dem Kopfstützteil 6, dem Oberkörperstützteil 8 und dem Rückenstütztteil 10 relativ zu dem mittleren Stützteil 12 verstellt. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, mehr als zwei elektromotorische Antriebseinheiten vorzusehen, mit denen einzelne Stützteile getrennt von anderen Stützteilen verstellt werden können. Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß das Wadenstützteil 16 dann, wenn das Bein- stützteil 14 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, aufgrund seiner Gewichtskraft relativ zu dem Beinstützteil 14 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die erfindunsgemäße Stützeinrichtung 2 ist einfach und kostengünstig herstellbar und vermeidet unerwünschte Verwindungen der Stützteile 6-16 durch eine Einleitung der Verstellkraft in der Längsmittelebene der Stützeinrichtung 2, so daß aufwendige mechanische oder elektrische Synchronisationsmaßnahmen, mit denen im
Stand der Technik Verwindungen der Stützteile vermieden werden, erfindungsgemäß nicht erforderlich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verstellbare Stützeinrichtung zur flächigen Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes,
mit wenigstens zwei durch elektromotorische Antriebs- mittel relativ zueinander verstellbaren Stützteilen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektromotorischen Antriebsmittel derart ausgebildet sind, daß sie eine Verstellkraft zur Verstellung der Stützteile (6-16) relativ zueinander in der Längsmittelebene oder im Bereich der Längsmittelebene der Stützeinrichtung (2) in die Stützteile (6-16) einlei- ten.
2. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (2) einen in der Längsmittelebene oder im Bereich der Längsmittelebene der Stützeinrichtung (2) angeordneten, in Längsrichtung der Stützeinrichtung verlaufenden Stützstrang (18) aufweist, der eine Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen und durch die elektromotorischen Antriebsmittel relativ zueinander verschwenkbaren Strangelementen (20-30) aufweist, wobei jedem der Stützteile (6-16) wenigstens ein Strangelement (20-30) zugeordnet ist.
3. Stützeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromotorischen Antriebsmittel wenigstens ein seil-, band- oder kettenförmiges Zug- mittel aufweisen, dessen eines Ende (52) an einem der Strangelemente (20-30) festgelegt ist und dessen anderes Ende (62) mit einem Abtriebsorgan der elektromotorischen Antriebsmittel derart in Zugverbindung steht, daß die Strangelemente (20-30) unter der Zugwirkung des Zugmittels relativ zueinander verschwenkbar sind.
4. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromoto- rischen Antriebsmittel wenigstens einen Linearantrieb aufweisen.
5. Stützeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb als Spindeltrieb ausge- bildet ist.
6. Stützeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan des Spindeltriebes eine Spindelmutter ist (60) , die verdrehsicher und in Axial - richtung beweglich auf einer ortsfesten, drehantreibba- ren Gewindespindel (64) angeordnet ist, die mit einem Elektromotor (70) der elektromotorischen Antriebsmittel in Drehantriebsverbindung steht.
7. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangelemente (20-30) an ihren in Längsrichtung der Stützeinrichtung (2) gegenüberliegenden Enden Anschlagsflächen aufweisen, die in einer ersten Verstellage der Strangelemente (20-30) aneinander anliegen und in einer zweiten Verstellage der Strangelemente (20-30) zueinander beabstandet sind und miteinander einen spitzen Winkel bilden.
8. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung wenigstens ein flächiges, elastisches verformbares Polsterungselement (72) aufweist, das mit der Stützeinrichtung (2) und den elektromotorischen Antriebsmitteln in einer gemeinsamen Ummantelung (74) aufgenommen ist.
EP07725855A 2006-07-04 2007-06-06 Verstellbare stützeinrichtung zur flächigen abstützung einer polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, insbesondere einer matratze eines bettes Withdrawn EP2040583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030674 DE102006030674A1 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Verstellbare Stützeinrichtung zur flächigen Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes
PCT/EP2007/004991 WO2008003380A1 (de) 2006-07-04 2007-06-06 Verstellbare stützeinrichtung zur flächigen abstützung einer polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, insbesondere einer matratze eines bettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2040583A1 true EP2040583A1 (de) 2009-04-01

Family

ID=38337156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725855A Withdrawn EP2040583A1 (de) 2006-07-04 2007-06-06 Verstellbare stützeinrichtung zur flächigen abstützung einer polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, insbesondere einer matratze eines bettes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2040583A1 (de)
DE (1) DE102006030674A1 (de)
WO (1) WO2008003380A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098216A2 (en) 2007-02-08 2008-08-14 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Compositions and methods to prevent cancer with cupredoxins
DE202009005769U1 (de) * 2009-04-17 2009-06-25 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102009017896B4 (de) * 2009-04-17 2014-08-28 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102009017895A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
US8266746B2 (en) * 2010-04-07 2012-09-18 Zinus, Inc. Self-adjusting mattress with balancing bars and an integrated movement mechanism
DE202010005375U1 (de) * 2010-05-05 2011-10-05 Recticel Schlafkomfort Gmbh Schlafsystem
CH703477A2 (de) * 2010-07-31 2012-01-31 Vitra Patente Ag Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne.
GB2558972B (en) * 2016-12-15 2021-10-20 De Werth Group Ag Electric motor-driven adjustable mattress
GB2564497A (en) * 2017-05-15 2019-01-16 De Werth Group Ag Electric motor-driven adjustable mattress
GB2564496A (en) * 2017-05-15 2019-01-16 De Werth Group Ag Electric motor-driven adjustable mattress

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917813U1 (de) * 1999-10-08 2001-02-22 Westmont Technik Gmbh & Co Kg Verstellvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel u.dgl.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0737614Y2 (ja) * 1992-12-25 1995-08-30 パラマウントベッド株式会社 ベッドにおけるボトム構造
DE29707738U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-03 Sichelschmidt Stanzwerk Liegemöbel mit verschwenkbarem Fuß- und/oder Kopfteil
US5926877A (en) * 1997-10-23 1999-07-27 Lin; Joe Adjustable supporting table
FR2803500B1 (fr) * 2000-01-06 2002-04-26 Oniris Sa Plan de couchage d'un sommier deformable
US20020144350A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Shih Long Time Electric folding bed having adjustable bed frames
DE10126204B4 (de) * 2001-05-30 2013-06-20 Cimosys Ag Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels
DE20211070U1 (de) * 2002-07-22 2003-12-04 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Liegeelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917813U1 (de) * 1999-10-08 2001-02-22 Westmont Technik Gmbh & Co Kg Verstellvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel u.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008003380A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008003380A1 (de) 2008-01-10
DE102006030674A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040583A1 (de) Verstellbare stützeinrichtung zur flächigen abstützung einer polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, insbesondere einer matratze eines bettes
EP1633219B1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, insbesondere eine matratze eines bettes
EP1239755B1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, beispielsweise einer matratze oder eines bettes
EP1276406B1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
EP2792277B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP1708595B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
EP3009051B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP1294255B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP1644218A2 (de) Verstellvorrichtung zur höhenverstellung einer kopfstütze
EP2418981B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102009017894B4 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP3291707B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP1750553A1 (de) Baukastensystem zur montage motorisch verstellbarer stützeinrichtungen für polsterungen von sitz- und/oder liegemöbeln
DE102008028586A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102005001877A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
EP3157389A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE202005008336U1 (de) Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen für Polsterungen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere für Matratzen und Betten
DE102020131206A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
WO2014040728A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE20300638U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090424

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 20/04 20060101AFI20131126BHEP

Ipc: A47C 20/08 20060101ALI20131126BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141129