EP2036820B1 - Kunststoffflasche - Google Patents

Kunststoffflasche Download PDF

Info

Publication number
EP2036820B1
EP2036820B1 EP08162582A EP08162582A EP2036820B1 EP 2036820 B1 EP2036820 B1 EP 2036820B1 EP 08162582 A EP08162582 A EP 08162582A EP 08162582 A EP08162582 A EP 08162582A EP 2036820 B1 EP2036820 B1 EP 2036820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curvature
section
container
curve
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08162582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2036820A3 (de
EP2036820A2 (de
Inventor
Heinrich Deyerl
Gerhard Schuster
Bastian Tißmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2036820A2 publication Critical patent/EP2036820A2/de
Publication of EP2036820A3 publication Critical patent/EP2036820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2036820B1 publication Critical patent/EP2036820B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0284Bottom construction having a discontinuous contact surface, e.g. discrete feet

Definitions

  • the present invention relates to a container made of plastic for receiving drinks.
  • Such containers are known from the prior art for some time and increasingly solve glass bottles as beverage containers.
  • the advantage of these plastic containers themselves is in particular the lower weight, the optimal handling in terms of design and partly in the multiple usability.
  • various bottles of various sizes for both small quantities in the range of 200ml to large quantities of 5 1 are known.
  • These containers have a variety of forms.
  • the preforms are inflated or expanded, for example, by means of air pressure to the plastic containers.
  • the preforms are usually entered into a mold and expanded against this mold.
  • it is attempted to produce the plastic containers with less and less material.
  • this means that increasingly greater demands must be placed on the stability of the bottles in relation to the amount of material used.
  • WO 98/28193 A1 shows in its first embodiment, a plastic container or a container according to the preamble of claim 1.
  • US Pat. No. 3,935,955 discloses a container bottom structure for plastic bottles used for carbonated beverages are suitable.
  • the outer surface of the floor structure is formed with a central concave arch portion and a number of axially outwardly extending radial leg portions.
  • FR 2 856 380 A1 refers to a container which does not show an injection point, central region and transition region in combination.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a container which has a high dimensional stability.
  • a container is to be created, which is simpler and cheaper to manufacture in the context of the expansion process. This is inventively achieved by in container according to claim 1.
  • advantageous Embodiments and developments are the subject of the dependent claims.
  • a container according to the invention made of plastic for receiving drinks has an orifice, a wall section adjoining the mouth in the longitudinal direction of the container, and a base section designed as a standing surface, wherein the wall section merges into the bottom section and the container is formed in one piece.
  • the bottom section has an injection point located in a radial direction with respect to the longitudinal direction and a central region surrounding this injection point, and a transition section extending from this central region to the wall section, this transition section being in at least one, preferably in several, and particularly preferably in each radial Direction of the container in each geometric section has a curvature with a finite radius of curvature.
  • the radial directions are understood with reference to a longitudinal direction of the container.
  • the bottom portion has no rectilinear portions in the radial direction except for the central area.
  • different curvatures, ie curves in different directions can merge into each other and thus there may be geometric turning points at which mathematically there is no curvature.
  • the advantage of such an embodiment consists in a higher stability and easier formability. By avoiding straight sections, even edges or mathematically speaking non-differentiable areas are avoided and thus the dimensional stability of the particularly sensitive bottom section is increased.
  • the mouth has an external thread.
  • the outer surface or the inner surface of the transition section can be projected in a projection in at least one direction, preferably in several, and most preferably in any direction perpendicular to the longitudinal direction, as a curve, with the second mathematical derivative of a mathematical function representing these curves not present in any section the curve outside the central region has the value 0.
  • this curve is always curved, although it is conceivable that this curve has individual inflection points in which, for example, a positive curvature changes into a negative curvature. Consequently, a mathematical function describing this curve would possibly have isolated zeros in its second derivative. Points are therefore not considered as a section, sections are rather distances in the mathematical sense.
  • the bottom section is designed point-symmetrical with respect to the injection point. Furthermore, the central area with respect to the geometric center of the bottom portion has a radius which is less than 15 mm, preferably less than 10 mm and more preferably less than 5 mm. In this central area a straight course of the bottom section is possible. In a further advantageous embodiment, the extended Cross-section of the container starting from the mouth towards the wall section.
  • the curve has exactly two points in which the second mathematical derivative of a mathematical function representing this curve has the value 0.
  • the bottom portion has a family of turning points, which in this embodiment are at a constant distance from the geometric center of the bottle.
  • all inflection points are arranged substantially on a circular line around the geometric center. Essentially, it is understood that the points of inflection with respect to the radius of the container are shifted by not more than 10%, preferably by not more than 5%, with respect to the said circular line.
  • the curve preferably does not have the value 0 in any other radial direction outside the central region at any point.
  • the transition section adjoins directly to the central region.
  • a partial rectilinear central region is provided, which is adjoined directly by the curved transition region of the container.
  • the transition section has a first curvature region with a substantially constant first curvature radius.
  • first curvature region is circular-segment-shaped curved.
  • second curvature region adjoins the first curvature region within the transition section, wherein this second curvature region likewise has a constant second curvature radius.
  • this second curvature region adjoins directly to the first curvature region.
  • the second curvature region not in the form of a circular line but in the form of a so-called polyspline, d. H. a curve that is generated by an nth degree polynomial.
  • the first curvature region is circular.
  • the first curvature region and the second curvature region are curved in the same curvature direction.
  • the radius of curvature of the second curvature region is greater than the curvature radius of the first curvature region.
  • the bottom section is a free-formed bottom section.
  • the shaped body which generates this bottom section is not produced by cutting with a rotary body, but that, for example CAD sketches free mold surfaces were determined, which in turn form the basis for a form in which the container is expanded.
  • Fig. 1 shows a partial representation of a (projection) curve K1 of a bottom portion 24 of a (not shown in its entirety) container according to the prior art.
  • the lines S projecting radially out of the curve K1 give a measure of the curvature of this curve at.
  • the curve K1 has a region 25 in which there is no curvature, ie in which the curve runs in a straight line. This rectilinear section can lead to increased stresses in the corresponding area and also to fractures.
  • the reference symbol B here refers to a point of inflection in which the curvature of the curve K1 changes.
  • the reference numeral 22 denotes a first curvature region and the reference character 26 a second curvature region.
  • Fig. 2a shows a perspective view of a bottom portion according to the invention.
  • the bottom section 4 has an injection point 8 in its center and a central region 6 surrounding this injection point 8. In this case, both the injection point 8 and the central region 6 are formed substantially circular. Within this central region 6, both curved and rectilinear courses of the bottom section are possible.
  • the central region 6 is adjoined by a transition section designated in its entirety by 10, which finally merges into the wall section 2 (not shown in its entirety).
  • the bottom section 4 has hill-like curved areas 3, which ultimately also form the footprints for the container. Between these hills formed areas 3 are each troughs or sinks 5. The number of these depressions 5 and the hill-like curved portions may vary.
  • Fig. 2b shows a sectional view of the in Fig. 2a
  • this sectional view can be seen both an outer contour of the bottom portion 4 in a hill-like curved region 3 and the respective outer contour in the respective wells 5.
  • areas of the respective transition section 10a, 10b is curved, that has no straight section. Even in the areas that lie between the sink 5 and the hill-like curved area 3, preferably no bends occur.
  • the reference numeral 10 designates the transition section in its entirety, the reference numerals 3, 5 the considered in a particular direction transition section.
  • the reference numeral 7 refers to a protrusion forming a subsection of the hill-like curved portion 3 and further serving as a standing surface.
  • Fig. 2c shows a side view of a bottom section 4 according to the invention with a subsequent wall section 2.
  • the bottom section preferably also has no rectilinear section in a circumferential direction running along the longitudinal axis L along at least one contour line h1.
  • Fig. 3 shows a perspective dash representation to illustrate the curvature ratios.
  • the lines S here again indicate a measure of the curvature of the respective section to be considered.
  • Fig. 3 Preferred is as in Fig. 3 can be seen in such projections of the bottom portion, which do not run through the injection point 8 or through the central region 6, in the entire region of the bottom portion 4 is not a straight course. Also by this procedure, a particularly favorable stability of the container is achieved.
  • Reference character K3 denotes such a curve. This curve K3 has two inflection points B, in which the direction of curvature changes.
  • Fig. 4 1 shows a projection of a geometric curve K1 in the area of a hill-like curved area 3 and a geometric curve K2 in the area of a depression 5.
  • the central area 6 which can also run in a straight line, follows (not shown).
  • the curvature curve K1 has a downward curvature, which is also referred to below as the negative curvature.
  • the negative curvature changes into a positive curvature so that the point B represents a turning point in the mathematical sense.
  • the curvature In the subsection 12 between the point A and the point B, the curvature always changes. Thus, starting from the point A, it first increases in magnitude until it reaches a maximum value and then decreases again to the point B.
  • This curvature can be described by an nth degree polynomial. Between the point B and the point C is followed by another sub-section 13, in which the curvature is positive and increases up to a maximum value in the point C. Between the point C and the point D is followed by a subsection 14 in which the curvature is constant or has a constant curvature radius R1. In other words, the curve K1 here lies on a circle of a circle Kr1. In the point D, the radius of curvature increases abruptly, so that between the point D and the point E is a subsection with constant radius of curvature R2.
  • the curve K2 describes the curvature profile in the region of a depression 5.
  • the curvature is described here by a constant radius of curvature R3.
  • the curves K2 and K1 merge into one another at the point E, and at this point E the wall section 2, which is substantially circular in shape, follows.
  • Preferred is as in Fig. 4 the radius of curvature R1 is smaller than the radius of curvature R2 and the radius of curvature R3 is greater than the radius of curvature R1, but smaller than the radius of curvature R2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis aus Kunststoff zur Aufnahme von Getränken. Derartige Behältnisse sind aus dem Stand der Technik seit längerer Zeit bekannt und lösen zunehmend Glasflaschen als Getränkebehältnisse ab. Der Vorteil dieser Kunststoffbehältnisse selbst besteht insbesondere in dem geringeren Gewicht, der optimalen Handhabbarkeit bezüglich Design und teilweise in der mehrfachen Verwendbarkeit. Aus dem Stand der Technik sind diverse Flaschen unterschiedlichster Größen sowohl für kleine Füllmengen im Bereich von 200ml bis hin zu großen Füllmengen von 5 1 bekannt. Diese Behältnisse weisen dabei die unterschiedlichsten Formen auf. Im Rahmen von Herstellungsverfahren werden die Vorformlinge beispielsweise mittels Luftdruck zu den Kunststoffbehältnissen aufgeblasen bzw. expandiert. Zu diesem Zweck werden die vorformlinge üblicherweise in eine Form eingegeben und gegenüber dieser Form expandiert. Zur Kosteneinsparung wird versucht, die Kunststoffbehältnisse mit immer weniger Materialaufwand herzustellen. Dies bedeutet jedoch andererseits, dass an die Stabilität der Flaschen im Verhältnis zu der verwendeten Materialmenge zunehmend höhere Anforderungen zu stellen sind.
  • WO 98/28193 A1 zeigt in seinem ersten Ausführungsbeispiel einen Plastikbehälter bzw. ein Behältnis gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • US 3 935 955 A offenbart eine Behälterbodenstruktur für Plastikflaschen, welche für kohlensäurehaltige Getränke geeignet sind. Die äußere Oberfläche der Bodenstruktur ist mit einem zentralen konkaven Gewölbeabschnitt und einer Anzahl von sich axial nach außen erstreckenden radialen Fußabschnitten gebildet.
  • FR 2 856 380 A1 bezieht sich auf ein Behältnis, welches keinen Anspritzpunkt, Zentralbereich und Übergangsbereich in Kombination zeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis zu schaffen, welches eine hohe Formstabilität aufweist. Daneben soll ein Behältnis geschaffen werden, welches im Rahmen des Expandiervorgangs einfacher und kostengünstiger herzustellen ist. Dies wird erfindungsgemäß durch in Behältnis nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Behältnis aus Kunststoff zur Aufnahme von Getränken weist eine Mündung, einen sich in der Längsrichtung des Behältnisses an die Mündung anschließenden Wandabschnitt und einen als Standfläche ausgebildeten Bodenabschnitt auf, wobei der Wandabschnitt in den Bodenabschnitt übergeht und das Behältnis einteilig ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Bodenabschnitt einen in einer radialen Richtung bezüglich der Längsrichtung innen liegenden Anspritzpunkt und einen diesen Anspritzpunkt umgebenden Zentralbereich auf sowie einen sich von diesem Zentralbereich zu dem Wandabschnitt erstreckenden Übergangsabschnitt, wobei dieser Übergangsabschnitt in wenigstens einer, bevorzugt in mehreren und besonders bevorzugt in jeder radialen Richtung des Behältnisses in jedem geometrischen Teilabschnitt eine Krümmung mit endlichem Krümmungsradius aufweist. Die radialen Richtungen werden dabei unter Bezugnahme auf eine Längsrichtung des Behältnisses verstanden.
  • Mit anderen Worten weist der Bodenabschnitt abgesehen von dem Zentralbereich keine geradlinigen bzw. ungekrümmten Abschnitte in der radialen Richtung auf. Zwar können unterschiedliche Krümmungen d. h. Krümmungen in verschiedene Richtungen ineinander übergehen und damit kann es zu geometrischen Wendepunkten kommen an denen mathematisch gesehen keine Krümmung vorliegt. Es sind jedoch keine ausgedehnten geradlinig verlaufenden Abschnitte vorgesehen. Der Vorteil einer derartigen Ausführungsform besteht in einer höheren Stabilität und einer leichteren Formbarkeit. Durch die Vermeidung geradlinig verlaufender Abschnitte werden auch Kanten bzw. mathematisch gesprochen nicht differenzierbare Stellen vermieden und damit die Formstabilität des besonders empfindlichen Bodenabschnitts erhöht. Bevorzugt weist die Mündung ein Außengewinde auf.
  • Anders ausgedrückt kann die Außenfläche oder die Innenfläche des Übergangsabschnitts in einer Projektion in wenigstens einer, bevorzugt in mehreren und besonders bevorzugt in jeder senkrecht zu der Längsrichtung stehenden Richtung als Kurve abgebildet werden, wobei die zweite mathematische Ableitung einer dieser Kurven darstellenden mathematischen Funktion in keinem Abschnitt der Kurve außerhalb des Zentralbereichs den Wert 0 aufweist. Mit anderen Worten ist diese Kurve stets gekrümmt wobei es jedoch denkbar ist, dass diese Kurve einzelne Wendepunkte aufweist, in denen beispielsweise eine positive Krümmung in eine negative Krümmung übergeht. Eine diese Kurve beschreibende mathematische Funktion würde demzufolge in ihrer zweiten Ableitung möglicherweise vereinzelte Nullstellen aufweisen. Punkte werden daher nicht als Abschnitt aufgefasst, Abschnitte sind vielmehr Strecken im mathematischen Sinn.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Bodenabschnitt punktsymmetrisch bezüglich des Anspritzpunktes ausgeführt. Weiterhin weist der Zentralbereich bezüglich des geometrischen Mittelpunkts des Bodenabschnitts einen Radius auf, der unter 15 mm, bevorzugt unter 10 mm und besonders bevorzugt unter 5 mm liegt. In diesem Zentralbereich ist ein geradliniger Verlauf des Bodenabschnitts möglich. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erweitert sich der Querschnitt des Behältnisses ausgehend von der Mündung hin zu dem Wandabschnitt.
  • Die Kurve weist in wenigstens einer radialen Richtung außerhalb des Zentralbereichs genau zwei Punkte auf, in welcher die zweite mathematische Ableitung einer dieser Kurve darstellenden mathematischen Funktion den Wert 0 aufweist. Damit sind in der radialen Richtung des Behältnisses betrachtet genau zwei Wendepunkte vorgesehen. Genauer gesagt weist der Bodenabschnitt eine Schar von Wendepunkten auf, die in dieser Ausführungsform einen konstanten Abstand zu dem geometrischen Mittelpunkt der Flasche aufweisen. In diesem Falle sind sämtliche Wendepunkte im Wesentlichen auf einer Kreislinie um den geometrischen Mittelpunkt angeordnet. Unter im Wesentlichen wird dabei verstanden, dass die Wendepunkte bezüglich des Radius des Behältnisses um nicht mehr als 10 % bevorzugt um nicht mehr als 5 % gegenüber der besagten Kreislinie verschoben sind.
  • Damit liegen sich vorteilhaft bei dieser Ausführungsform die beiden genannten Wendepunkte bezüglich der Längsachse des Behältnisses symmetrisch gegenüber.
  • Bevorzugt weist die Kurve in einer anderen radialen Richtung außerhalb des Zentralbereichs an keiner Stelle den Wert 0 auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform schließt sich der Übergangsabschnitt unmittelbar an den Zentralbereich an. So ist es möglich, dass ein teilweiser geradliniger Zentralbereich vorgesehen ist, an den sich unmittelbar der gekrümmte Übergangsbereich des Behältnisses anschließt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Übergangsabschnitt einen ersten Krümmungsbereich mit einem im Wesentlichen konstanten ersten Krümmungsradius auf. Dies bedeutet, dass erste Krümmungsbereich kreissegementförmig gekrümmt ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform schließt sich an dem ersten Krümmungsbereich innerhalb des Übergangsabschnitts ein zweiter Krümmungsbereich an, wobei dieser zweite Krümmungsbereich ebenfalls einen konstanten zweiten Krümmungsradius aufweist.
  • Besonders vorteilhaft schließt sich dieser zweite Krümmungsbereich unmittelbar an den ersten Krümmungsbereich an.
  • Es wäre jedoch auch möglich, den zweiten Krümmungsbereich nicht in Form einer Kreislinie auszugestalten sondern in Form eines so genannten Polyspline, d. h. einer Kurve, die durch ein Polynom n-ten Grades erzeugt wird. Prinzipiell wäre es auch möglich, den ersten Krümmungsbereich durch ein Polyspline zu erzeugen, bevorzugt ist jedoch der erste Krümmungsbereich kreisförmig ausgebildet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Krümmungsbereich und der zweite Krümmungsbereich in der gleichen Krümmungsrichtung gekrümmt. Besonders vorteilhaft ist der Krümmungsradius des zweiten Krümmungsbereichs größer als der Krümmungsradius des ersten Krümmungsbereichs. Damit geht ein stärker gekrümmter Bereich von innen nach außen betrachtet in einen weniger gekrümmten Bereich über.
  • Besonders vorteilhaft handelt es sich bei dem Bodenabschnitt um einen freigeformten Bodenabschnitt. Dies bedeutet, dass der Formkörper, welcher diesen Bodenabschnitt erzeugt, nicht durch Ausschneiden mit einem Rotationskörper erzeugt wird, sondern dass über beispielsweise CAD-Skizzen freie Formflächen ermittelt wurden, die wiederum die Grundlage für eine Form, in der das Behältnis expandiert wird, bilden. Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Projektion eines Bodenabschnitts eines Behältnisses nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2a
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bodenabschnitts;
    Fig. 2b
    eine Seitenansicht des Bodenabschnitts eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
    Fig. 2c
    eine Bodenabschnitt und einen Teil eines Wandabschnitts eines erfindungsgemäßen Behältnisses;
    Fig. 3
    eine Liniendarstellung eines erfindungsgemäßen Bodenabschnitts zur Veranschaulichung der Krümmungsverhältnisse; und
    Fig. 4
    eine Projektion zweier Krümmungslinien für ein erfindungsgemäßes Behältnis.
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise Darstellung einer (Projektions- ) Kurve K1 eines Bodenabschnitts 24 eines (nicht in seiner Gesamtheit gezeigten) Behältnisses nach dem Stand der Technik. Dabei geben die jeweils radial aus der Kurve K1 herausragenden Linien S ein Maß für die Krümmung dieser Kurve an. Man erkennt, dass die Kurve K1 einen Bereich 25 aufweist, in dem keine Krümmung vorliegt, d. h. in dem die Kurve geradlinig verläuft. Durch diesen geradlinigen Abschnitt kann es zu erhöhten Spannungen in dem entsprechenden Bereich und auch zu Brüchen kommen. Das Bezugszeichen B bezieht sich hier auf einen Wendepunkt, in dem die Krümmung der Kurve K1 sich ändert. Das Bezugszeichen 22 bezeichnet einen ersten Krümmungsbereich und das Bezugszeichen 26 einen zweiten Krümmungsbereich.
  • Fig. 2a zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bodenabschnitts. Der Bodenabschnitt 4 weist in seinem Zentrum einen Anspritzpunkt 8 und einen diesen Anspritzpunkt 8 umgebenden Zentralbereich 6 auf. Dabei sind sowohl der Anspritzpunkt 8 als auch der Zentralbereich 6 im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Innerhalb dieses Zentralbereiches 6 sind sowohl gekrümmte aber auch geradlinige Verläufe des Bodenabschnitts möglich. An den Zentralbereich 6 schließt sich ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneter Übergangsabschnitt auf, der schließlich in den (nicht in seiner Gesamtheit gezeigten) Wandabschnitt 2 übergeht. Der Bodenabschnitt 4 weist hügelartig gekrümmte Bereiche 3 auf, welche letztlich auch die Standflächen für das Behältnis bilden. Zwischen diesen hügelartig gebildeten Bereichen 3 befinden sich jeweils Mulden bzw. Senken 5. Die Anzahl dieser Senken 5 und der hügelartigen gekrümmten Bereiche kann dabei variieren.
  • Fig. 2b zeigt eine Schnittdarstellung des in Fig. 2a gezeigten Bodenabschnitts 4. In dieser Schnittdarstellung erkennt man sowohl eine Außenkontur des Bodenabschnitts 4 in einem hügelartig gekrümmten Bereich 3 als auch die betreffende Außenkontur in den jeweiligen Senken 5. In beiden Bereichen ist jedoch der jeweilige Übergangsabschnitt 10a, 10b gekrümmt, d. h. weist keinen geradlinigen Abschnitt auf. Auch in den Bereichen, die zwischen der Senke 5 und dem hügelartig gekrümmten Bereich 3 liegen, treten bevorzugt keine Krümmungen auf. Damit ist es möglich, unabhängig von Wahl der radialen Richtungen R, welche sich in Umfangsrichtung um die Längsrichtung L erstreckten eine Kurve K zu projizieren, welche keinen geradlinigen Abschnitt außerhalb des Zentralbereichs 6 aufweisen. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet den Übergangsabschnitt in seiner Gesamtheit, die Bezugszeichen 3, 5 den in einer bestimmten Richtung betrachteten Übergangsabschnitt. Das Bezugszeichen 7 bezieht sich auf einen Vorsprung, den einen Unterabschnitt des hügelartig gekrümmten Bereichs 3 bildet und der weiterhin als Standfläche dient.
  • Fig. 2c zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenabschnitts 4 mit einem sich darauf anschließenden Wandabschnitt 2. Auch hier sind wieder durch Linien sowohl der Zentralbereich der Senkungen 5 als auch der Zentralbereich des hügelartig gekrümmten Bereichs 3 gekennzeichnet. Bevorzugt weist der Bodenabschnitt auch in einer um die Längsachse L verlaufenden Umfangsrichtung entlang wenigstens einer Höhenlinie h1 keinen geradlinig verlaufen Abschnitt auf. Bevorzugt ist entlang der gesamten Längserstreckung L1 des Bodenabschnitts 4 an keiner Höhenlinie hx ein derartig geradlinig verlaufender Abschnitt vorhanden.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Strichdarstellung zur Veranschaulichung der Krümmungsverhältnisse. Die Linien S geben hier wiederum ein Maß für die Krümmung des jeweiligen zu betrachtenden Abschnitts an. Man erkennt, dass die hier herausgegriffene Krümmungskurve K3 ebenfalls keine geradlinigen Abschnitte aufweist sondern lediglich Wendepunkte B, in denen sich die Krümmung ändert.
  • Bevorzugt ist, wie in Fig. 3 ersichtlich, bei solchen Projektionen des Bodenabschnitts, die nicht durch den Anspritzpunkt 8 oder durch den Zentralbereich 6 verlaufen, im gesamten Bereich des Bodenabschnitts 4 kein geradliniger Verlauf vorhanden. Auch durch diese Vorgehensweise wird eine besonders günstige Stabilität des Behältnisses erreicht. Das Bezugszeichen K3 kennzeichnet eine derartige Kurve. Diese Kurve K3 weist zwei Wendepunkte B auf, in denen die Krümmungsrichtung wechselt.
  • Fig. 4 zeigt eine Projektion einer geometrischen Kurve K1 in dem Bereich eines hügelartig gekrümmten Bereichs 3 sowie eine geometrische Kurve K2 in dem Bereich einer Senke 5. Links bezüglich des eingezeichneten Punktes A schließt sich der Zentralbereich 6, der auch geradlinig verlaufen kann an (nicht gezeigt). Zwischen dem Punkt A und dem Punkt B hat die Krümmungskurve K1 eine Krümmung nach unten die im Folgenden auch als negative Krümmung bezeichnet wird.
  • In dem Punkt B wechselt die negative Krümmung in eine positive Krümmung sodass der Punkt B im mathematischen Sinne einen Wendepunkt darstellt. In dem Unterabschnitt 12 zwischen dem Punkt A und dem Punkt B ändert sich die Krümmung stets. So nimmt sie ausgehend von dem Punkt A ihrem Betrag nach zunächst zu bis sie einen Maximalwert erreicht und nimmt anschließend bis zu dem Punkt B wieder ab.
  • Dieser Krümmungsverlauf kann durch ein Polynom n-ten Grades beschrieben werden. Zwischen dem Punkt B und dem Punkt C schließt sich ein weiterer Unterabschnitt 13 an, in dem die Krümmung positiv ist und bis zu einem Maximalwert in dem Punkt C ansteigt. Zwischen dem Punkt C und dem Punkt D schließt sich ein Unterabschnitt 14 an, in dem die Krümmung konstant ist bzw. einen konstanten Krümmungsradius R1 aufweist. Mit anderen Worten liegt die Kurve K1 hier auf einer Kreislinie eines Kreises Kr1. In dem Punkt D nimmt der Krümmungsradius schlagartig zu, sodass zwischen dem Punkt D und dem Punkt E ein Unterabschnitt mit konstantem Krümmungsradius R2 vorliegt.
  • Die Kurve K2 beschreibt den Krümmungsverlauf im Bereich einer Senke 5. Bevorzugt wird hier die Krümmung durch einen konstanten Krümmungsradius R3 beschrieben. Die Kurven K2 und K1 gehen in dem Punkt E ineinander über und an diesen Punkt E schließt sich der hier im Wesentlichen kreisförmig ausgebildete Wandabschnitt 2 an. Bevorzugt ist, wie in Fig. 4 dargestellt, der Krümmungsradius R1 kleiner als der Krümmungsradius R2 und der Krümmungsradius R3 ist größer als der Krümmungsradius R1, jedoch kleiner als der Krümmungsradius R2.
  • Auch in dem Punkt A gehen die beiden Kurven K1 und K2 ineinander über. Es wird darauf hingewiesen, dass auch die weiteren Kurven, welche in Umfangsrichtung des Bodenabschnitts zwischen der Kurve K2 und der Kurve K1 liegen ebenfalls an den den Punkten A und E entsprechenden Stellen in der Umfangsrichtung des Bodenabschnitt 4 ineinander übergehen.

Claims (12)

  1. Behältnis aus Kunststoff zur Aufnahme von Getränken, mit einer Mündung, einem sich in einer Längsrichtung (L) des Behältnisses an die Mündung anschließenden Wandabschnitt (2), und einem als Standfläche ausgebildeten Bodenabschnitt (4), wobei der Wandabschnitt (2) in den Bodenabschnitt (4) übergeht und das Behältnis einteilig ausgebildet ist, und wobei
    der Bodenabschnitt (4) einen in einer radialen Richtung (R) bezüglich der Längsrichtung (L) innen liegenden Anspritzpunkt (8) aufweist, und
    der Bodenabschnitt (4) einen diesen Anspritzpunkt (8) umgebenden Zentralbereich (6) sowie einen sich von diesem Zentralbereich (6) zu dem Wandabschnitt (2) erstreckenden Übergangsabschnitt (10) aufweist, wobei dieser Übergangsabschnitt (10) in wenigstens einer und bevorzugt in jeder radialen Richtung (R) des Behältnisses in jedem geometrischen Teilabschnitt eine Krümmung mit endlichem Krümmungsradius aufweist, und
    die Außenfläche des Übergangsabschnitts (10) in einer Projektion in wenigstens einer und bevorzugt in jeder zu der Längsrichtung (L) senkrecht stehenden Richtung als erste Kurve (K1) abgebildet wird, wobei die erste Kurve (K1) genau zwei Punkte (B) aufweist, in welchen die zweite mathematische Ableitung einer diese erste Kurve (K1) darstellenden mathematischen Funktion den Wert 0 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (12) der ersten Kurve (K1), der zwischen einem dieser Punkte (B) und dem Zentralbereich (6) liegt eine sich stetig ändernde Krümmung aufweist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenfläche des Übergangsabschnitts (10) in einer Projektion in wenigstens einer und bevorzugt in jeder zu der Längsrichtung (L) senkrecht stehenden Richtung als zweite Kurve (K2) abgebildet wird, wobei die zweite mathematische Ableitung einer diese zweite Kurve (K2) darstellenden mathematischen Funktion in keinem Abschnitt der zweiten Kurve (K2) den Wert 0 aufweist.
  3. Behältnis nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bodenabschnitt (4) punktsymmetrisch bezüglich des Anspritzpunktes (8) ausgeführt ist.
  4. Behältnis nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zentralbereich (6) bezüglich des geometrischen Mittelpunkts des Bodenabschnitts (4) einen Radius aufweist, der unter 15mm, bevorzugt unter 10mm und besonders bevorzugt unter 5mm liegt.
  5. Behältnis nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Punkte (B) sich symmetrisch bezüglich einer Längsachse (L) des Behältnisses gegenüberliegen.
  6. Behältnis nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Übergangsabschnitt (10) unmittelbar an den Zentralbereich (6) anschließt.
  7. Behältnis nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Übergangsabschnitt (10) einen ersten Krümmungsbereich (14) mit im Wesentlichen konstanten ersten Krümmungsradius (R1) aufweist.
  8. Behältnis nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich an den ersten Krümmungsbereich (14) radial nach außen ein zweiter Krümmungsbereich (16) anschließt, wobei dieser zweite Krümmungsbereich (16) ebenfalls einen konstanten zweiten Krümmungsradius (R2) aufweist.
  9. Behältnis nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Krümmungsbereich (14) und der zweite Krümmungsbereich (16) in der gleichen Richtung gekrümmt sind.
  10. Behältnis nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Krümmungsradius (R2) des zweiten Krümmungsbereichs (16) größer ist als der Krümmungsradius (R1) des ersten Krümmungsbereichs (14).
  11. Behältnis nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bodenabschnitt (4) ein frei geformter Bodenabschnitt (4) ist.
  12. Behältnis nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Behältnis ein Fassungsvermögen von wenigstens 250ml Flüssigkeit aufweist.
EP08162582A 2007-08-21 2008-08-19 Kunststoffflasche Active EP2036820B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011803U DE202007011803U1 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Kunststoffflasche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2036820A2 EP2036820A2 (de) 2009-03-18
EP2036820A3 EP2036820A3 (de) 2009-08-19
EP2036820B1 true EP2036820B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=38650957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162582A Active EP2036820B1 (de) 2007-08-21 2008-08-19 Kunststoffflasche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8109397B2 (de)
EP (1) EP2036820B1 (de)
CN (1) CN101372268B (de)
AT (1) ATE495980T1 (de)
DE (2) DE202007011803U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006510A1 (de) 2017-07-10 2018-09-06 Michael Baumann Kunststoffflasche

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060118560A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Schur Warren M Water shedding designs for receptacle bottoms
US20110303682A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Graham Packaging Company, L.P. Heat sterilizable plastic container
DE102010064125A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Krones Aktiengesellschaft Behälter aus einem thermoplastischen Material
USD760590S1 (en) 2013-01-25 2016-07-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle
DE102013110139A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Kunststoffbehältnis mit wärmestabilem Boden
US20200163370A1 (en) * 2017-08-03 2020-05-28 Abbott Laboratories Liquid nutritional compositions including green tea extract and iron
DE102022120143A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Krones Aktiengesellschaft Kunststoffbehältnis mit Zugbandgeometrie am Bodenbereich

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935955A (en) 1975-02-13 1976-02-03 Continental Can Company, Inc. Container bottom structure
PE24697A1 (es) * 1995-03-29 1997-09-01 Continental Pet Technologies Envase presurizado para rellenar resistente al resquebrajamiento del bebedero, preforma y metodo para fabricarlos
US5603423A (en) * 1995-05-01 1997-02-18 Ball Corporation Plastic container for carbonated beverages
WO1998028193A1 (en) 1996-12-20 1998-07-02 Ball Corporation Plastic container for carbonated beverages
FR2856380B1 (fr) 2003-06-19 2005-10-21 Sidel Sa Recipient en materiau thermoplastique et a fond champagne
USD547197S1 (en) * 2005-06-03 2007-07-24 Sidel Bottle
US7461756B2 (en) * 2005-08-08 2008-12-09 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container having a freestanding, self-supporting base

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006510A1 (de) 2017-07-10 2018-09-06 Michael Baumann Kunststoffflasche

Also Published As

Publication number Publication date
EP2036820A3 (de) 2009-08-19
DE502008002366D1 (de) 2011-03-03
US8109397B2 (en) 2012-02-07
US20090050597A1 (en) 2009-02-26
EP2036820A2 (de) 2009-03-18
CN101372268A (zh) 2009-02-25
DE202007011803U1 (de) 2007-10-31
CN101372268B (zh) 2011-09-07
ATE495980T1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036820B1 (de) Kunststoffflasche
EP2986517B1 (de) Getränkekunststoffbehältnis und blasform zu dessen herstellung
EP2163483B1 (de) Kunststoffbehältnis
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
EP2735517B1 (de) Kunststoffbehältnis mit verstärktem Boden
EP2764979A1 (de) Kunststoffbehältnis
EP2987616B1 (de) Preform zur herstellung einer kunststoffflasche
EP0624137B1 (de) Dünnwandige kunststoffflasche mit strukturierter oberfläche
EP3458370B1 (de) Kunststoff-flasche mit sich kreuzenden zugbändern
DE202008012290U1 (de) Kunststoffbehältnis
CH680581A5 (de)
EP3495036A1 (de) Mischereinsatz für statische mischer, statischer mischer sowie herstellungsverfahren
EP3048059B1 (de) Kunststoffbehältnis mit geradlinigen mündungsbereichen und füllverfahren
DE102013110139A1 (de) Kunststoffbehältnis mit wärmestabilem Boden
EP3694671B1 (de) Kontaktdüse für das lichtbogenschweissen mit einer im querschnitt die form eines sternförmigen innenvielrundes mit konvex gerundeten seiten aufweisenden kanal
WO2008061594A1 (de) Kunststoffflasche und dergleichen behälter aus kunststoff
DE102008005613A1 (de) Blasform
DD300086A5 (de) Vorrichtung und Verfahren in Verbindung mit einem Vorformling mit geodätischen Verstärkungsring
DE102019105005A1 (de) Kunststoffbehältnis mit Rillengeometrie
EP1149023B1 (de) Spundfass
DE102012107506A1 (de) Vorformling zum Herstellen eines Behältnisses und Behältnis zum Aufnehmen eines Lebensmittels
DE29912902U1 (de) Großvolumiger Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
DE10058122A1 (de) Kunststoffflasche
WO2024160493A1 (de) Kunststoffbehälter, formwerkzeug, vorrichtung umfassend das formwerkzeug und verfahren zum herstellen und befüllen eines kunststoffbehälters
DE102022120143A1 (de) Kunststoffbehältnis mit Zugbandgeometrie am Bodenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 1/02 20060101AFI20100810BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002366

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002366

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240702

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240702

Year of fee payment: 17