EP2033911A1 - Müllbeutel - Google Patents

Müllbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP2033911A1
EP2033911A1 EP08015518A EP08015518A EP2033911A1 EP 2033911 A1 EP2033911 A1 EP 2033911A1 EP 08015518 A EP08015518 A EP 08015518A EP 08015518 A EP08015518 A EP 08015518A EP 2033911 A1 EP2033911 A1 EP 2033911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
liquid
bag body
garbage
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08015518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Pelz & Co KG GmbH
Original Assignee
W Pelz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Pelz & Co KG GmbH filed Critical W Pelz & Co KG GmbH
Publication of EP2033911A1 publication Critical patent/EP2033911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/28Strings or strip-like closures, i.e. draw closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/102Absorbing means
    • B65F2210/1023Absorbing means for liquids

Definitions

  • the invention relates to a garbage bag, especially for domestic and commercial use.
  • Garbage bags are often filled with moist or liquid secreting garbage, for example with more or less deflated food or beverage packages or leftovers. Liberated liquids preferably accumulate on the bottom of the bag. If the trash bag is damaged or overturned, liquids may escape. In addition, the liquids can release unpleasant and even harmful odors or vapors.
  • the object of the invention is to provide a trash bag which is more suitable for receiving moist or liquid-releasing refuse.
  • the trash bag according to the invention has a bag body comprising a liquid absorber.
  • the liquid absorbent binds moisture contained or released in the waste. This prevents on the one hand that liquid can escape in the household and leads to contamination, for example, when the bag body is damaged from flexible flat material or overturns the garbage bag. On the other hand, the release of unpleasant or health-damaging odors and vapors is reduced. Namely, the liquid is bound by the liquid absorber so that microbiological decomposition associated with typical odors can not occur therein.
  • the liquid absorber can in principle be arranged at any point of the bag body. It can be arranged on all walls or only part of the walls of the bag body.
  • the liquid absorber is preferably associated with the bottom region of the bag body, since liquid emerging there is collected. By limiting the liquid absorber to the bottom portion of the bag body, the expense of equipping the garbage bag with liquid absorber can be reasonably limited.
  • the liquid absorber can be arranged in the bag body in various ways. According to one embodiment, it is introduced into the bag body in the form of loose particles or granules. According to another embodiment, the liquid absorber is an absorbent layer of an absorbent material and / or containing an absorbent material arranged on the inside of the bag body. The absorbent layer may be integrally connected to a wall of the bag body.
  • the liquid absorbing layer is applied to the inside of the bag body.
  • the layer is a liquid absorbing material - e.g. in the form of absorbent particles or granules - containing coating from a hotmelt. Suitable hotmelts are commercially available.
  • the hotmelt or the hotmelt adhesive can be applied in the form of a haze to the foldable flat material of the bag body or a portion thereof in the molten state. Hotmelt's job can also be done in structures (e.g., lines or circles).
  • the liquid-absorbing material Prior to, simultaneously with or subsequent to the application of the hotmelt, the liquid-absorbing material may be applied to the foldable sheet such that it is fixed to the foldable sheet by the thermosetting hotmelt.
  • the liquid-absorbing layer comprises a flexible, liquid-absorbing material, in particular flat material, e.g. a fluff pillow or an airlaid.
  • a fluff pillow is e.g. around a pillow shaped cellulose fibers.
  • An airlaid is e.g. from cellulosic material deposited from the air stream on a sieve and produced under vacuum from below while being solidified by binders by heating with contained fusible fibers.
  • the liquid absorbing material is integrated with a flexible material attached to the inside of the bag body so as to cover at least part of the inside of the bag body.
  • the flexible material is an air-absorbent material containing airlaid.
  • the cellulosic material may be supplemented with another liquid-absorbent material in the form of small particles or granules.
  • the liquid-absorbing material is, for example, a superabsorbent (SAP). This is incorporated, for example in the form of small particles or granules in the airlaid.
  • the flexible material covers the bottom region of the bag body.
  • the liquid absorber is integrated in the flexible flat material of the bag body.
  • the liquid absorber may be evenly distributed throughout the depth of the flexible sheet material.
  • the liquid-absorbing material is arranged on the inside of the foldable flat material of the bag body.
  • the sheet contains small absorbent granules (e.g., SAP superabsorbent) incorporated in the bag body so as to be preferably on the inside of the bag body.
  • the garbage bag can have various constructions.
  • it may be designed as a tubular bag, i. be made of a tubular film material whose bottom is formed in the simplest case of a bottom weld, which closes the lower end of the tubing.
  • the garbage bag is a folded bottom bag or a stand-up bag or a block bottom bag or a gusseted bag.
  • the garbage bag can be designed without drawstring or closure tape. According to a preferred embodiment, the garbage bag on a drawstring or fastener tape.
  • the garbage bag is formed as in DE 100 17 982 A1 described, the embodiment of which is incorporated by reference in this application. Further, the garbage bag may be constructed as in the DE 203 04 687 U1 described, the embodiments of which are incorporated by reference in the present application.
  • the bag body may be formed of various materials, such as paper or cardboard. According to a preferred embodiment, it is formed from a plastic film. According to a further embodiment, the film is polyethylene or polypropylene. According to a further embodiment, the bag body is made of a biodegradable film ("bioplastic").
  • the garbage bag 1 has a bag body 2 of two superimposed side walls 3, 4, the above each have a folded seam 5, 6.
  • the side walls 3, 4 are laterally interconnected by side seams 7, 8, which are directed transversely to the seams 5, 6. Furthermore, the bag body 2 has a bottom fold 9 connecting the side walls 3, 4, which is arranged parallel to the seams 5, 6 at the opposite end of the bag body 2. The seams 5, 6 are connected by hem seams 10, 11 with the side seams 3, 4, which run parallel to the bottom fold 9.
  • the bag body 2 has an opening 12.
  • a drawstring 13, 14 is arranged in each case.
  • the drawstring may be elastic or inelastic.
  • the ends of the drawstrings 13, 14 are fixed in the side seams 7, 8.
  • Both seams 5, 6 have grip recesses 15, 16, are accessible by the drawstrings 13, 14 from the outside.
  • a strip-shaped liquid absorber 18 is arranged, which absorbs in particular water-absorbing liquids.
  • the liquid absorber 18 is in an applied layer of an airlaid or a hotmelt containing a superabsorbent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Müllbeutel (1) mit einem Beutelkörper (2), der einen Flüssigkeitsabsorber (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Müllbeutel, insbesondere für den Gebrauch im Haushalt und im Gewerbe.
  • Müllbeutel werden häufig mit feuchtem oder Flüssigkeit absonderndem Müll befüllt, beispielsweise mit mehr oder weniger entleerten Nahrungsmittel- oder Getränkeverpackungen oder mit Speiseresten. Freigesetzte Flüssigkeiten sammeln sich bevorzugt auf dem Beutelboden. Bei Beschädigung oder Umstürzen des Müllbeutels können Flüssigkeiten austreten. Außerdem können die Flüssigkeiten unangenehme und sogar gesundheitsschädliche Gerüche bzw. Dämpfe freisetzen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen für die Aufnahme von feuchtem bzw. Flüssigkeit freisetzendem Müll besser geeigneten Müllbeutel zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Müllbeutel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Müllbeutels sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Müllbeutel weist einen Beutelkörper auf, der einen Flüssigkeitsabsorber umfaßt.
  • Der Flüssigkeitsabsorber bindet im Müll enthaltene bzw. freigesetzte Feuchtigkeit. Dadurch wird zum einen verhindert, daß Flüssigkeit im Haushalt austreten kann und zu Verschmutzungen führt, beispielsweise wenn der Beutelkörper aus flexiblem Flachmaterial beschädigt ist oder der Müllbeutel umstürzt. Zum anderen wird die Freisetzung unangenehmer bzw. die Gesundheit beeinträchtigender Gerüche und Dämpfe reduziert. Die Flüssigkeit wird nämlich durch den Flüssigkeitsabsorber gebunden, so daß darin keine mikrobiologische Zersetzung eintreten kann, die mit typischen Gerüchen verbunden ist.
  • Der Flüssigkeitsabsorber kann grundsätzlich an beliebiger Stelle des Beutelkörpers angeordnet sein. Er kann an sämtlichen Wänden oder nur einem Teil der Wände des Beutelkörpers angeordnet werden. Bevorzugt ist der Flüssigkeitsabsorber dem Bodenbereich des Beutelkörpers zugeordnet, da sich dort austretende Flüssigkeit sammelt. Durch Beschränkung des Flüssigkeitsabsorbers auf den Bodenbereich des Beutelkörpers kann der Aufwand für die Ausstattung des Müllbeutels mit Flüssigkeitsabsorber sinnvoll begrenzt werden.
  • Der Flüssigkeitsabsorber kann auf verschiedene Weise in dem Beutelkörper angeordnet werden. Gemäß einer Ausgestaltung wird er in Form loser Partikel- bzw. Granulatteilchen in den Beutelkörper hineingegeben. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der Flüssigkeitsabsorber eine an der Innenseite des Beutelkörpers angeordnete absorbierende Schicht aus einem absorbierenden Material und/oder enthaltend ein absorbierendes Material. Die absorbierende Schicht kann einteilig mit einer Wand des Beutelkörpers verbunden sein.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Flüssigkeit absorbierende Schicht auf die Innenseite des Beutelkörpers aufgebracht. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Schicht ein ein Flüssigkeit absorbierendes Material - z.B. in Form absorbierender Teilchen bzw. Granulatkörnchen - enthaltende Beschichtung aus einem Hotmelt. Geeignete Hotmelts sind kommerziell erhältlich. Das Hotmelt bzw. der Schmelzklebstoff kann im schmelzflüssigen Zustand in Form eines Schleiers auf das faltbare Flachmaterial des Beutelkörpers bzw. eines Abschnittes davon aufgebracht werden. Der Auftrag des Hotmelts kann auch in Strukturen (z.B. Linien oder Kreisen) erfolgen. Vor, gleichzeitig mit dem oder nach dem Aufbringen des Hotmelts kann das Flüssigkeit absorbierende Material auf das faltbare Flachmaterial aufgebracht werden, so daß er von dem aushärtenden Hotmelt an dem faltbaren Flachmaterial fixiert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung umfaßt die Flüssigkeit absorbierende Schicht ein flexibles, Flüssigkeiten absorbierendes Material, insbesondere Flachmaterial, z.B. ein Fluffkissen oder ein Airlaid. Bei einem Fluffkissen handelt es sich z.B. um zu einem Kissen geformte Zellulosefasern. Ein Airlaid besteht z.B. aus vom Luftstrom auf einem Sieb abgelegten und bei Vakuum von unten unter Verfestigung durch Bindemittel über Aufheizen bei enthaltenen Schmelzfasern hergestelltem Zellulosematerial.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist das Flüssigkeit absorbierende Material in ein flexibles Material integriert, das an der Innenseite des Beutelkörpers angebracht ist, so daß es zumindest einen Teil der Innenseite des Beutelkörpers bedeckt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das flexible Material ein Flüssigkeit absorbierendes Material enthaltendes Airlaid. Bei der Herstellung des Airlaid kann dem Zellulosematerial ein weiteres Flüssigkeit absorbierendes Material in Form kleiner Teilchen bzw. Granulatkörnchen beigegeben werden. Das Flüssigkeit absorbierende Material ist beispielsweise ein Superabsorber (SAP). Dieser ist z.B. in Form kleiner Teilchen oder Granulatkörnchen in das Airlaid eingearbeitet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung bedeckt das flexible Material den Bodenbereich des Beutelkörpers.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Flüssigkeitsabsorber in das flexible Flachmaterial des Beutelkörpers integriert. Der Flüssigkeitsabsorber kann beispielsweise gleichmäßig über die Tiefe des flexiblen Flachmaterials verteilt sein. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist das Flüssigkeit absorbierende Material an der Innenseite des faltbaren Flachmaterials des Beutelkörpers angeordnet. Beispielsweise enthält das Flachmaterial kleine absorbierende Teilchen bzw. Granulatkörnchen (z.B. Superabsorber - SAP), die in den Beutelkörper eingearbeitet sind, so daß sie sich bevorzugt an der Innenseite des Beutelkörpers befinden.
  • Der Müllbeutel kann verschiedene Konstruktionen aufweisen. Beispielsweise kann er als Schlauchbeutel ausgeführt sein, d.h. aus einem schlauchförmigen Folienmaterial hergestellt sein, dessen Boden im einfachsten Falle von einer Bodenschweißnaht gebildet wird, die das untere Ende des Schlauchmaterials schließt. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der Müllbeutel ein Faltbodenbeutel oder ein Standbodenbeutel oder ein Blockbodenbeutel oder einen Seitenfaltenbeutel.
  • Der Müllbeutel kann ohne Zugband oder Verschlussband ausgeführt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Müllbeutel ein Zugband oder Verschlussband auf. Beispielsweise ist der Müllbeutel so ausgebildet, wie in DE 100 17 982 A1 beschrieben, dessen Ausführungsbeispiel durch Bezugnahme in diese Anmeldung einbezogen ist. Ferner kann der Müllbeutel so aufgebaut sein, wie in dem DE 203 04 687 U1 beschrieben, dessen Ausführungsbeispiele durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen sind.
  • Der Beutelkörper kann aus verschiedenen Materialien gebildet sein, beispielsweise aus Papier oder Karton. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird er aus einer Folie aus Kunststoff gebildet. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Folie Polyethylen oder Polypropylen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Beutelkörper aus einer biologisch abbaubaren Folie ("Bioplastic") hergestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Müllbeutels in einer Draufsicht zeigt:
  • Der Müllbeutel 1 weist einen Beutelkörper 2 aus zwei übereinander gelegten Seitenwänden 3, 4 auf, die oben jeweils einen umgelegten Saum 5, 6 aufweisen.
  • Die Seitenwände 3, 4 sind seitlich durch Seitennähte 7, 8 miteinander verbunden, die quer zu den Säumen 5, 6 gerichtet sind. Ferner weist der Beutelkörper 2 eine die Seitenwände 3, 4 verbindende Bodenfalte 9 auf, die parallel zu den Säumen 5, 6 am entgegengesetzten Ende des Beutelkörpers 2 angeordnet ist. Die Säume 5, 6 sind durch Saumnähte 10, 11 mit den Seitennähten 3, 4 verbunden, die parallel zur Bodenfalte 9 verlaufen.
  • Zwischen den Säumen 5, 6 weist der Beutelkörper 2 eine Öffnung 12 auf.
  • In den Säumen 5, 6 ist jeweils ein Zugband 13, 14 angeordnet. Das Zugband kann elastisch oder unelastisch sein. Die Enden der Zugbänder 13, 14 sind in den Seitennähten 7, 8 festgelegt.
  • Beide Säume 5, 6 haben Griffaussparungen 15, 16, durch die Zugbänder 13, 14 von außen zugänglich sind.
  • Ein Bereich beidseitig der Bodenfalte 9 bildet einen Beutelboden 17. An diesem Beutelboden 17 ist ein streifenförmiger Flüssigkeitsabsorber 18 angeordnet, der insbesondere Wasser absorbierende Flüssigkeiten absorbiert.
  • Der Flüssigkeitsabsorber 18 ist in eine aufgebrachte Schicht aus einem Airlaid oder einem Hotmelt, die einen Superabsorber enthält.
  • In den Müllbeutel 1 eingefüllter Müll, der Flüssigkeit freisetzt bzw. eingefüllte Flüssigkeiten sammeln sich am Beutelboden 17. Dort werden sie von dem Flüssigkeitsabsorber 18 absorbiert. Ein Austreten von Flüssigkeit bei Beschädigung oder Umstürzen des Müllbeutels wird vermieden. Unangenehme Gerüche oder Dämpfe entwickelnde mikrobiologische Prozesse werden unterbunden.

Claims (14)

  1. Müllbeutel mit einem Beutelkörper (2), der einen Flüssigkeitsabsorber (18) aufweist.
  2. Müllbeutel nach Anspruch 1, bei dem der Flüssigkeitsabsorber in einem Bodenbereich (17) des Beutelkörpers angeordnet ist.
  3. Müllbeutel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Flüssigkeitsabsorber (18) an der Innenseite des Beutelkörpers (2) angeordnet ist.
  4. Müllbeutel nach Anspruch 3, bei dem der Flüssigkeitsabsorber (18) eine an der Innenseite des Beutelkörpers (2) angeordnete Flüssigkeit absorbierende Schicht aus einem und/oder enthaltend ein Flüssigkeit absorbierendes Material ist.
  5. Müllbeutel nach Anspruch 4, bei dem die Flüssigkeit absorbierende Schicht auf die Innenseite des Beutelkörpers (2) aufgebracht ist.
  6. Müllbeutel nach Anspruch 5, bei dem die Flüssigkeit absorbierende Schicht eine den Flüssigkeit absorbierendes Material enthaltende Beschichtung aus einem Hotmelt ist.
  7. Müllbeutel nach Anspruch 5, bei dem die Flüssigkeit absorbierende Schicht ein flexibles, Flüssigkeit absorbierendes Material ist.
  8. Müllbeutel nach Anspruch 7, bei dem die Flüssigkeit absorbierende Schicht ein Airlaid ist.
  9. Müllbeutel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die Flüssigkeit absorbierende Schicht mit dem Beutelkörper verklebt, verschweißt oder versiegelt ist.
  10. Müllbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Flüssigkeitsabsorber (18) in einer Wand des Beutelkörpers enthalten ist.
  11. Müllbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Flüssigkeitsabsorber (18) einen Superabsorber umfaßt.
  12. Müllbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der ein Schlauchbeutel oder ein Faltbodenbeutel oder ein Standbodenbeutel oder ein Blockbodenbeutel oder ein Seitenfaltenbeutel ist.
  13. Müllbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, der ein Zugbandbeutel oder ein Beutel mit einem Verschlussband ist.
  14. Müllbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Beutelkörper aus Papier, Karton, Polyethylen oder Polypropylen hergestellt ist.
EP08015518A 2007-09-04 2008-09-03 Müllbeutel Withdrawn EP2033911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012398U DE202007012398U1 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Müllbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2033911A1 true EP2033911A1 (de) 2009-03-11

Family

ID=38664322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015518A Withdrawn EP2033911A1 (de) 2007-09-04 2008-09-03 Müllbeutel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2033911A1 (de)
DE (1) DE202007012398U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012398U1 (de) * 2007-09-04 2007-11-08 W. Pelz Gmbh & Co. Kg Müllbeutel
DE202010000717U1 (de) 2010-01-08 2011-05-12 Pely-Plastic Gmbh & Co. Kg Müllbeutel
CN107380805A (zh) * 2017-08-18 2017-11-24 四川壹家易信息技术有限公司 一种垃圾桶盖板的封口设备
CN107380804A (zh) * 2017-08-18 2017-11-24 四川壹家易信息技术有限公司 一种带有电子设备的盖板封口装置
CN107380803A (zh) * 2017-08-18 2017-11-24 四川壹家易信息技术有限公司 基于运输和封口功能的环保装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254542A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-09 Geb Stoll Annegret Horn Behaelter in tueten- oder sackaehnlicher form zur aufnahme von fluessigkeiten
DE4304715A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Herhof Umwelttechnik Gmbh Müllbeutel
DE10017982A1 (de) 2000-04-11 2001-10-18 Pelyplastic Gmbh & Co Beutel aus Kunststoff
DE20304687U1 (de) 2003-03-21 2003-06-18 Pelz & Co Kg W Beutel
US20030226773A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Shaffer Thomas R. Garbage collection device
DE202004015728U1 (de) * 2004-10-12 2004-12-09 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Müllbeutel zur Entsorgung von feuchtem Müll
WO2006135562A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 The Glad Products Company Bag with leak resistant features
DE202007012398U1 (de) * 2007-09-04 2007-11-08 W. Pelz Gmbh & Co. Kg Müllbeutel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254542A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-09 Geb Stoll Annegret Horn Behaelter in tueten- oder sackaehnlicher form zur aufnahme von fluessigkeiten
DE4304715A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Herhof Umwelttechnik Gmbh Müllbeutel
DE10017982A1 (de) 2000-04-11 2001-10-18 Pelyplastic Gmbh & Co Beutel aus Kunststoff
US20030226773A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Shaffer Thomas R. Garbage collection device
DE20304687U1 (de) 2003-03-21 2003-06-18 Pelz & Co Kg W Beutel
DE202004015728U1 (de) * 2004-10-12 2004-12-09 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Müllbeutel zur Entsorgung von feuchtem Müll
WO2006135562A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 The Glad Products Company Bag with leak resistant features
DE202007012398U1 (de) * 2007-09-04 2007-11-08 W. Pelz Gmbh & Co. Kg Müllbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007012398U1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254640B2 (de) Flach zusammenlegbarer beutel
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
DE2721579A1 (de) Einweg-aschenbehaelter
EP2033911A1 (de) Müllbeutel
DE102007018579A1 (de) Zementsäcke
EP3157746B1 (de) Packmittel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines packmittels
DE202008001453U1 (de) Aufzuchtbeutel
EP2218656B1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
EP2343249B1 (de) Müllbeutel
DE202007014485U1 (de) Verpackungsbeutel
DE602004010623T2 (de) Gefalteter saugfähiger gegenstand, der in einer verpackungshülle verpackt ist
EP2364927B1 (de) Saugeinlage für Lebensmittel
EP0624378B1 (de) Sterilisations-Doppelsack
CH618392A5 (en) Fragrant bag
DE4303341A1 (en) Inner paper bag for inserting into collecting containers - has several inwardly folded gussets on each opposite foldable side
DE60314261T2 (de) Öffnungsanordnung für einzeln eingepackte absorptionsartikel
WO2012055487A1 (de) Verpackungsbeutel und verfahren zu seiner herstellung
CH702669A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines taschenartigen Aufbewahrungsbehältnisses für Schnittpflanzen.
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE102008033089A1 (de) Einweg-Lätzchen
CH714191A2 (de) Abfallbehälter und Abfallbeutel für diesen Abfallbehälter.
DE202012100517U1 (de) Beutel zur Aufnahme von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit abgebenden Inhaltsstoffen
EP0155259B1 (de) Folienverpackung für Papiertaschentücher
DE10213744B4 (de) Verschlusselement, insbesondere für Staubsaugerbeutel
DE3014237A1 (de) Tragbarer beutel fuer landschaftsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566