EP2028969A1 - Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf und zahnputzborste hierfür - Google Patents

Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf und zahnputzborste hierfür

Info

Publication number
EP2028969A1
EP2028969A1 EP07724359A EP07724359A EP2028969A1 EP 2028969 A1 EP2028969 A1 EP 2028969A1 EP 07724359 A EP07724359 A EP 07724359A EP 07724359 A EP07724359 A EP 07724359A EP 2028969 A1 EP2028969 A1 EP 2028969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothbrush
bristle
projections
cross
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07724359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028969B1 (de
Inventor
Georges Driesen
Ivo Kunath
Ulrich STÖRKEL
Michael Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38290791&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2028969(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP2028969A1 publication Critical patent/EP2028969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2028969B1 publication Critical patent/EP2028969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/04Preparing bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/16Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by wires or other anchoring means, specially for U-shaped bristle tufts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0238Bristles with non-round cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0269Monofilament bristles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section

Definitions

  • the present invention relates to a toothbrush bristle, which is formed as a monofilament and has a lateral surface with a preferably longitudinally annular patterned profiling, which has alternately projections and depressions in the circumferential direction.
  • the invention further relates to a toothbrush head with a bristle carrier to which at least one such toothbrush bristle is attached, and finally a preferably electric toothbrush with such a toothbrush head.
  • toothbrush bristles of a toothbrush substantially cylindrical Zahnputzborsten used, in particular circular cylindrical bristles, but also cylinder shapes are known with deviating from the circular base areas.
  • toothbrush bristles with more complicated profilings have been proposed on the lateral surface in recent times, such.
  • toothbrush bristles with star-shaped or cross-shaped cross-sections Such on the outer surface profiled toothbrush bristles have been proposed from various perspectives.
  • US Pat. No. 3,302,230 shows a toothbrush with bristles that taper in the longitudinal direction and that should be triangular, star-shaped or rhombic in cross-section in order to achieve a scraping effect with the peripheral surface-side contour edges and to achieve improved adhesion of the toothpaste to circular cross-sections.
  • JP 6-233709 A proposes such edged cross-sectional profiles for the toothbrush bristles of a toothbrush in order to effect by the mantle-side edges and their scraping effect a better removal of plaque.
  • DE 195 33 815 A1 proposes a toothbrush whose bristles are intended to have a single or multi-turn helix as profile on its lateral surface in order to achieve an increased massaging effect.
  • helically twisted profilings have the disadvantage that the bristles can easily catch one another and, moreover, the penetration into interdental spaces is made more difficult since the bristles would have to twist for this purpose.
  • A1 multilayer toothbrush bristles with an inhomogeneous material cross section are known in which a comparatively hard plastic core to be covered with a rubber elastic plastic layer, which is profiled by embossing against the core, profiled as distributed over the circumference longitudinal ribs, the the bristle give a total of approximately flower-shaped cross-section, or hole-shaped Recesses in the lateral surface are proposed.
  • multilayer bristles are complicated to manufacture and correspondingly expensive, and moreover, they are only suitable to a limited extent for being fixed in the so-called anchor-plug process.
  • DE 1 997 717 proposes to construct a bristle of several filaments which are welded together along their longitudinal contact surfaces, with a convex curvature in the manner of a bunch of flower tufts Longitudinal ribs arise. This results in between the filaments forming the bristles storage pockets in which moisture collects. It is understood that these, welded together from several filaments bristle is expensive to manufacture.
  • the bristles are sharpened at the bristle ends. Apart from these tipping, however, the bristles are circular-cylindrical.
  • toothbrush bristles with shell-side profiles can meet the requirements for toothbrushes and teeth cleaning, sometimes diametrically divergent requirements so far only insufficient.
  • toothbrush bristles with cross-shaped or star-shaped cross-sections can effect a good plaque removal by the scraping effect of their lateral surface-side edges, they have a rather special, direction-dependent flexural rigidity.
  • bristles combined with a tuft of such a cross-section can easily become entangled.
  • such profiled toothbrush bristles are difficult to attach to the bristle carrier of the toothbrush head.
  • the toothbrush bristles can not be handled without further U-shape, so that attachment in the Ankerstopfrose is difficult.
  • toothbrush bristles which are easier to handle and have polygonal, in particular square or hexagonal cross-sections without concaves on the lateral surface.
  • cylindrical toothbrush bristles with entirely unprofiled lateral surfaces which are also less advantageous in terms of Beborstungs Notice. If the toothbrush bristles are too round, space is always given away between the individual bristles in a bristle tuft, so that only a limited number of bristles can be provided for a given size of the bristle carrier and a predetermined number of holes with holes in the pot.
  • toothbrush bristles are to be created, which can be summarized in terms of production technology simply in the anchor plug process to a bristle tufts with high bristle density and still have a high cleaning performance.
  • the present invention provides a special profiling of the lateral surface of the toothbrush bristles, which enables easy bristling of the bristle carrier with a high bristle density, entangling the bristles gathered to form a tuft prevents and yet ensures an intensive coat surface cleaning effect.
  • profiling the circumferential length of the toothbrush bristle is in a certain ratio to the cross-sectional area of the bristle.
  • the toothbrush bristle which is in the form of a monofilament, has a lateral surface-profiling, which is designed in such a way that the ratio of the circumferential length of the lateral surface to the cross-sectional area of the dentifrice bristle is in the range from 30 mm.sup.- 1 to 50 mm.sup.- 1 toothpaste is better adhered to and released from the surface of the brushing surface on the surface of the brushing surface toothpaste can be picked up and given off directly on the tooth flanks in brushing contact with the tooth flanks a larger polishing effect is achieved, which is particularly desirable in the removal of tooth color.
  • Due to the larger lateral surface area in spite of the small cross-sectional area compared to round bristles, there is more Pu tz Structure with the teeth to be cleaned in engagement, which brings an increased cleaning performance.
  • a profiled profiling of the toothbrush bristle shell surface allows a high bristle density in a continuous bristle arrangement in a tuft, without giving away space between the bristles. Nevertheless, the toothbrush bristle remains despite the shell surface side profiling suitable to be attached to a corresponding bristle carrier in Ankerstopfclar.
  • a plurality of toothbrush bristles having a substantially double tuft length can be U-shaped to form a tuft and anchored by means of an armature lying above the diffraction of the bristles in a tuft receiving recess in the bristle carrier.
  • An anchorless stuffing over, for example, the so-called AFT or IAP method are also conceivable with these bristles.
  • the coat surface-side profiling of the toothbrush bristle is formed such that said circumferential length / cross-sectional area ratio is between 30 mm "1 and 40 mm '1 , in particular approximately 32 mm ' 1 to 36 mm " 1 .
  • said circumferential length / cross-sectional area ratio is between 30 mm "1 and 40 mm '1 , in particular approximately 32 mm ' 1 to 36 mm " 1 .
  • the circumferential length of the profiled jacket surface measured so running along the protrusions and depressions provided there, is between 0.5 mm and 1 mm, wherein the profiling is advantageously formed such that the circumferential length between 0.6 mm and 0, 8 mm.
  • the cross-sectional area can advantageously be kept small, wherein the cross-sectional area is preferably only 0.01 mm 2 to 0.03 mm 2 , in particular about 0.015 mm 2 to 0.020 mm 2 . Due to the small cross-sectional area of the individual toothbrush bristles, a high packing density can be achieved with many bristles per area of the bristle carrier.
  • the toothbrush bristles can be easily turned in the desired manner U-shaped to be attached to the bristle carrier in Ankerstopfclar.
  • the depressions and projections of the profiling can basically be designed and arranged differently.
  • the projections and depressions are distributed uniformly over the circumference of the lateral surface of the toothbrush bristle.
  • the arrangement of the depressions and projections can be made in particular such that from the wells an inner envelope and the projections an outer envelope is defined, ie the radially lowest points of the wells are on a circle as well as the radially outermost points of the projections lie in a circle.
  • oval, elliptical or generally deviating from the circular shape envelopes come into consideration.
  • the depth of the depressions or the height of the projections is selected such that the ratio of the diameter of the outer envelope circle defined by the projections to the diameter of the inner envelope circle defined by the depressions in the range of 1, 1 to 1, 6 Depending on the geometry of the depressions or projections different values for the diameter ratio are preferred.
  • the number of distributed over the circumference depressions and projections of the shell-side profiling can basically be chosen differently, with at least four depressions and four projections are distributed over the circumference in order to achieve a sufficient circumferential length enlargement without too deep cross-sectional cuts.
  • at least six depressions and at least six projections are provided on the lateral surface of the toothbrush bristle.
  • the toothbrush bristle formed as a monofilament may be provided with a cross-section which is substantially flower-shaped or has the shape of a clover leaf.
  • the projections may have an arcuate, in particular circular arc-shaped contour seen in cross-section, while the wells, also considered in cross-section, may have a V-shaped or sharp contour, which is formed by the converging side edges of two adjacent projections.
  • the depressions are formed so to speak, bottomless in the form of converging columns, the side edges of the adjacent projections run pointed or rounded together only with a small radius.
  • the side flanks in the depressions can converge at different angles, wherein preferably the contour is formed such that the side flanks of two adjacent projections converge at an acute angle, advantageously at an angle of less than 60 °.
  • the aforementioned diameter ratio of outer envelope to inner enveloping circle in the range of 1, 4 to 1, 6 and according to an advantageous embodiment of the invention about 1, 5 amount.
  • the toothbrush bristle may have a total approximately profile-like cross-section, in which on the lateral surface of the toothbrush bristle in the circumferential direction crenellated projections with approximately U-shaped depressions or Nuts alternate.
  • the crenellated contour of the projections can advantageously have slightly inclined side flanks, so that the inner projections taper slightly radially outward.
  • the preferably straight side flanks connecting connecting portion of the crenellated contour may be formed basically flat, but is slightly convex curved in development of the invention, wherein advantageously an edged transition of the top forming connecting portion is provided in the side edges.
  • the recesses provided between the crenellated projections are bounded by said side flanks of the crenellated contours, which, however, in contrast to the above-described embodiment are spaced apart, so that forms a blunt bottom surface between the side flanks and the sink receives a total of a U-shaped cross-section.
  • the profiling can be designed such that the lateral surface of the toothbrush bristle corresponds to a circular cylindrical shaft, in the circumference of which longitudinal grooves are milled.
  • the depressions are advantageously formed quite flat.
  • the diameter ratio of the aforementioned outer enveloping circle to the inner enveloping circle is approximately 1, 1 to 1, 2.
  • eight projections are provided on the lateral surface, which alternate with eight U-shaped depressions.
  • the toothbrush bristles preferably have a cross-section which is essentially constant over the length of the toothbrush bristles, so that the projections and depressions of the profiling have a strident course and extend essentially over the entire length of the bristle.
  • the toothbrush bristle may be rounded towards its bristle end or otherwise taper, so that in this bristle end no uniform cross section is given more.
  • the profiling of the lateral surface is not twisted in itself.
  • the toothbrush bristle in particular in the area of the profiled lateral surface, may in turn be designed to be generally cylindrical, wherein the base surface is of course not circular in shape, but profiled accordingly, due to the profiling.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an electric toothbrush according to a preferred embodiment of the invention, which has a brush head with a rotationally drivable bristle field,
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a bundle of bristles consisting of U-shaped filaments, which is accommodated in a tuft-receiving recess and fastened with an armature lying above the diffraction of the filaments, FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a toothbrush bristle of the toothbrush of FIG. 1 according to a first preferred embodiment
  • FIG. 5 shows a cross section through a toothbrush bristle according to an alternative embodiment of the invention.
  • the toothbrush 13 shown in FIG. 1 comprises a handpiece 14 and a toothbrush head 2 which sits on a brush tube 25 which forms or is connected to an end face of the handpiece 14.
  • the handpiece 14 is formed by a toothbrush housing 26 in which a battery receiving compartment and a drive motor 27 are arranged axially one after the other in a manner known per se.
  • the drive motor 27 can be switched on and off.
  • Comprehensive with a drivetrain not specifically shown a gear and a transformer extending through the brush tube 25, the disk-shaped bristle carrier 3 of the toothbrush head 2 can be rotationally driven in an oscillating manner.
  • a substantially circular cylindrical trained bristle field 19 which may consist of a plurality of bristle tufts 4, as Figure 2 shows.
  • the bristle tufts 4 shown in FIG. 2 are advantageously fastened to the bristle carrier 3 in the so-called anchor-plug process.
  • the bristle carrier 3 has for this purpose a substantially cylindrical, blind hole-shaped tufts receiving recess 12, in which the bristle tufts 4 is driven.
  • the bristle tufts 4 in this case consists of a multiplicity of toothbrush bristles 1 which are folded over in a U-shape and have substantially twice the length of the bristle tufts 4, so that each toothbrush bristle 1 sits in a loop shape in the receiving recess 12 and in effect two bristles in the two legs Tufts 4 forms.
  • an anchor 11 is placed on the diffraction of the folded toothbrush bristles 1, by means of which the bristle tufts 4 is anchored in the tufts receiving recess 12.
  • the armature 11 extends transversely across the receiving recess 12 away and can be taken in the wall.
  • the toothbrush bristles 1 advantageously have the contour shown in FIG.
  • Each toothbrush bristle 1 is designed as a monofilament and made of a polymer material, in particular polyamide, PBT (polybutylene terephthalate) or a thermoplastic elastomer, in principle, other materials are used. Due to the monofilament formation, the toothbrush bristle 1 has a substantially homogeneous material cross-section.
  • the toothbrush bristle 1 advantageously has an overall cylindrical shape, wherein in the illustrated embodiment over the length of the toothbrush bristle 1 constant cross-section is provided.
  • a profiling 6 is provided, which has an axis-parallel course to the longitudinal axis of the toothbrush bristle 1 in the illustrated embodiment.
  • the profiling 6 of the lateral surface 5 substantially corresponds to a splined shaft profile, which is lovednutig formed in the illustrated embodiment.
  • the wells 8 form a total of axially parallel grooves in the lateral surface 5 and the projections 7 axially parallel ribs.
  • the projections 7 have in the circumferential direction a slightly larger width than the wells 8.
  • the crenellated projections 7 are bounded laterally by straight side edges 13, while the raised top of the projections 7, which has a connecting portion 14 between the side edges 13 of the respective Projection 7 forms slightly convex.
  • the above-mentioned upper sides of the projections 7 each have a circular cylinder segment shape and lie on a common outer enveloping circle 10 or an outer enveloping cylinder, the diameter of which is identified by the reference symbol D in FIG.
  • the measures provided for between the projections 7 8 form in cross-section U-shaped, axially parallel grooves with a flat or alternatively slightly convex bottom 15, wherein the bottoms 15 of all wells 8 together on an inner enveloping circle 9 and an inner enveloping cylinder, the diameter in Figure 4 is marked with the letter d.
  • the depressions 8 expand slightly radially outward.
  • ⁇ to ß in the ratio 1 to 2.
  • the depth of the wells 8 is selected in the illustrated embodiment such that the ratio of the aforementioned diameter D of the outer enveloping circle 10 to the diameter d of the inner enveloping circle 9 in the illustrated embodiment is about 1.15.
  • the diameter D of the outer envelope 10 in the illustrated embodiment is about 6.25 mil, which is about 0.1587 mm, while the diameter d of the inner envelope 9 is 5.5 mil, which is about 0.1397 mm.
  • the toothbrush bristle may also have an overall approximately flower-shaped cross-section or a cross-section which approximately corresponds to the contour of a clover-leaf clover, as shown in FIG.
  • the also axially parallel projections 7 have in cross section a circular arc-shaped outer contour, which is dimensioned and arranged so that a total of approximately each semicircular arc genegen gene sections around the circumference around, see. FIG. 5.
  • the depressions 8 in this embodiment are formed by the tapering side flanks 13, so that the depressions 8-roughly speaking-have an approximately V-shaped contour, but the flanks have a curvature.
  • the side edges 13 of two adjacent projections 7 meet at an angle of approximately 45 ° to each other.
  • FIG. 5 shows, six such cross-sectionally circular projections 7 are distributed uniformly over the circumference at a pitch angle of 60 °, wherein the projections 7 are also arranged uniformly in the radial direction, so that they each have an outer enveloping circle 10 with their respective maximum radial extent define, whose diameter is again indicated in Figure 5 by the reference numeral D.
  • the depressions 8 define the inner enveloping circle 9, the diameter of which is identified by the reference symbol d in FIG.
  • the circular contour in cross-section rounded outer contour of the projections 7 is rounded with a radius of curvature of about 0.02 mm to 0.03 mm, wherein in the illustrated embodiment, a rounding radius 16 is provided by about 0.026 mm. Together with the uniform distribution of the total of 6 projections 7, this results in a diameter D of the outer enveloping circle 10 of about 6.58 mil, which corresponds to about 0.167 mm.
  • the diameter d of the inner enveloping circle 9 defined by the depressions 8 in the illustrated embodiment is about 4.34 mils, corresponding to about 0.11 mm.
  • the minimum outer diameter 17, which results from a measurement in the manner shown in FIG. carries about 5.5 mils to 6.5 mils, more preferably about 6 mils, which is about 0.152 +/- 0.013 mm.
  • the diameter ratio of the outer enveloping circle 10 to the inner enveloping circle 9 is approximately 1.5 in the illustrated embodiment.
  • the circumferential length compared to a circular cross-section with self-sectional area is significantly increased.
  • the circumferential length is advantageously about 0.575 mm to 0.675 mm with a cross-sectional area of about 0.013 mm 2 to 0.023 mm 2 .
  • a circumferential length of 0.625 mm results for a cross-sectional area of approximately 0.018 mm 2 .
  • the ratio of the circumferential length to the cross-sectional area is about 34 mm "1 to 35 mm " 1 .
  • the toothbrush bristle can be used with manual toothbrushes and electric toothbrushes with sound drive, oscillation drive or with eccentric balancing drive.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnputzborste, die als Monofilament ausgebildet ist und eine Mantelfläche mit einer vorzugsweise längsriefenförmig strukturierten Profilierung aufweist, die in Umfangsrichtung abwechselnd Vorsprünge und Senken besitzt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zahnbürstenkopf mit einem Borstenträger, an dem zumindest eine solche Zahnputzborste befestigt ist, sowie schließlich eine vorzugsweise elektrische Zahnbürste mit einem solchen Zahnbürstenkopf. Um die an sich auseinander laufenden Anforderungen an eine Zahnputzborste gleichermaßen erfüllen zu können, sieht die vorliegende Erfindung eine spezielle Profilierung der Mantelfläche der Zahnputzborsten vor, die eine einfache Bestopfbarkeit des Borstenträgers ermöglicht, ein Verhaken der zu einem Büschel zusammengefassten Borsten verhindert und dennoch eine intensive mantelflächenseitige Putzwirkung sicherstellt. Durch die Profilierung steht die Umfangslänge der Zahnputzborste in einem bestimmten Verhältnis zu der Querschnittsfläche der Borste. Erfindungsgemäß besitzt die als Monofilament ausgebildete Zahnputzborste eine mantelflächenseitige Profilierung, welche derart ausgebildet ist, dass das Verhältnis der Umfangslänge der Mantelfläche zu der Querschnittsfläche der Zahnputzborste im Bereich von 30 mm-1 bis 50 mm-1 liegt. Hierdurch ist die Mantelfläche der Zahnputzborste gegenüber einer kreiszylindrischen Borste mit vergleichbarer Querschnittsfläche deutlich vergrößert, so dass sich die mantelflächenseitige Putzwirkung entsprechend verbessert und Zahnpasta an der Zahnputzborste mantelflächenseitig besser anhaftet und abgegeben wird. Nichtsdestotrotz bleibt die Zahnputzborste trotz der mantelflächenseitigen Profilierung geeignet, im Ankerstopfverfahren an einem entsprechenden Borstenträger befestigt zu werden.

Description

Zahnbürste sowie Zahnbürstenkopf und Zahnputzborste hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnputzborste, die als Monofilament ausgebildet ist und eine Mantelfläche mit einer vorzugsweise längsriefenförmig strukturierten Profilierung aufweist, die in Umfangsrichtung abwechselnd Vorsprünge und Senken besitzt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zahnbürstenkopf mit einem Borstenträger, an dem zumindest eine solche Zahnputzborste befestigt ist, sowie schließlich eine vorzugsweise elektrische Zahnbürste mit einem solchen Zahnbürstenkopf.
Herkömmlicherweise werden für die Borstenbüschel einer Zahnbürste im wesentlichen zylindrische Zahnputzborsten verwendet, wobei insbesondere kreiszylinderförmige Borsten, aber auch Zylinderformen mit von der Kreisform abweichenden Grundflächen bekannt sind. Neben zylindrischen Zahnputzborsten mit dreieckigen, viereckigen oder mehreckigen Querschnitten wurden in jüngerer Zeit auch Zahnputzborsten mit komplizierteren Profilierungen auf der Mantelfläche vorgeschlagen, so z. B. Zahnputzborsten mit sternförmigen oder kreuzförmigen Querschnitten. Solche auf der Mantelfläche profilierten Zahnputzborsten wurden unter verschiedenen Gesichtspunkten vorgeschlagen.
So zeigt die US 3,302,230 eine Zahnbürste mit sich in Längsrichtung verjüngenden Borsten, die im Querschnitt dreieckförmig, sternförmig oder rhombisch ausgebildet sein sollen, um mit den mantelflächenseitigen Konturkanten eine schabende Wirkung zu erzielen und ein gegenüber kreisrunden Querschnitten verbessertes Anhaften der Zahnpasta zu erreichen. Auch die JP 6-233709 A schlägt solche kantigen Querschnittsprofile für die Zahnputzborsten einer Zahnbürste vor, um durch die mantelflächenseitigen Kanten und deren Schabwirkung eine bessere Entfernung von Plaque zu bewirken. Die DE 195 33 815 A1 schlägt hingegen eine Zahnbürste vor, deren Borsten auf ihrer Mantelfläche eine ein- oder mehrgängige Wendel als Profil aufweisen sollen, um eine erhöhte Massagewirkung zu erzielen. Derartige wendeiförmig verdrehte Profilierungen besitzen jedoch den Nachteil, dass sich die Borsten untereinander leicht verhaken können und zudem das Eindringen in Interdentalräume erschwert wird, da sich hierzu die Borsten verdrehen müssten.
Aus der DE 198 18 345 A1 sind mehrschichtig aufgebaute Zahnputzborsten mit einem inhomogenen Materialquerschnitt bekannt, bei denen ein vergleichsweise harter Kunststoffkern mit einer gummielastischen Kunststoffschicht ummantelt sein soll, die durch Prägen gegen den Kern profiliert ist, wobei als Profilierung über den Umfang verteilte Längsrippen, die der Borste einen insgesamt etwa blütenförmigen Querschnitt geben, oder lochförmige Vertiefungen in der Mantelfläche vorgeschlagen sind. Derartige mehrschichtig aufgebaute Borsten sind jedoch aufwendig zu fertigen und entsprechend teuer, und überdies nur bedingt dazu geeignet, im sogenannten Ankerstopfverfahren befestigt zu werden. Um die Biegestei- figkeit auch langer, sehr schlanker Borsten zu erhöhen, schlägt die DE 1 997 717 vor, eine Borste aus mehreren Filamenten aufzubauen, die entlang ihrer in Längsrichtung verlaufenden Berührungsflächen miteinander verschweißt sind, wobei nach Art eines Blumenstengelbüschels auf der Mantelfläche ballig gewölbte Längsrippen entstehen. Dabei ergeben sich zwischen den die Borste bildenden Filamenten Speichertaschen, in denen sich Feuchtigkeit sammelt. Es versteht sich, dass auch diese, aus mehreren Filamenten zusammengeschweißte Borste nur aufwendig zu fertigen ist. In der US 5,533,227 ist ferner eine Zahnbürste beschrieben, deren Borsten an den Borstenenden angespitzt sind. Von diesen Anspitzungen abgesehen sind die Borsten indes kreiszylindrisch ausgebildet.
Weitere Borsten mit mantelflächenseitigen Profilierungen für jedoch andere Anwendungszwecke zeigen die Schriften EP 0 329 505 B1 , DE 11 40 901 , US 5,725,954, US 2,434,533 und GB 1 ,137,407.
Die bislang vorgeschlagenen Zahnputzborsten mit mantelflächenseitigen Profilierungen können die für Zahnbürsten und die Zahnreinigung geltenden, zum Teil diametral auseinander laufenden Anforderungen bislang nur ungenügend erfüllen. Zahnputzborsten mit kreuzförmigen oder sternförmigen Querschnitten können zwar durch die schabende Wirkung ihrer mantelflächenseitigen Kanten eine gute Plaque-Entfemung bewirken, besitzen jedoch eine recht spezielle, richtungsabhängige Biegesteifigkeit. Darüber hinaus können zu einem Büschel zusammengefasste Borsten mit einem solchen Querschnitt sich leicht verhaken. Auch lassen sich derartig profilierte Zahnputzborsten nur schwierig an dem Borstenträger des Zahnbürstenkopfs befestigen. Insbesondere können die Zahnputzborsten nicht mehr ohne weiteres U-förmig umgeschlagen werden, so dass eine Befestigung im Ankerstopfverfahren schwierig ist. Diesbezüglich einfacher handzuhabende Zahnputzborsten mit mehreckigen, insbesondere quadratischen oder sechseckigen Querschnitten ohne Konkavitäten auf der Mantelfläche sind andererseits nachteilig hinsichtlich der Aufnahme von Zahnpasta an der Mantelfläche der Borsten. Ähnliches gilt für zylindrische Zahnputzborsten mit gänzlich unprofilierten Mantelflächen, die zudem auch hinsichtlich der Beborstungsdichte wenig vorteilhaft sind. Bei zu runden Zahnputzborsten wird in einem Borstenbüschel immer Platz zwischen den einzelnen Borsten verschenkt, so dass bei vorgegebener Größe des Borstenträgers und einer vorgegebenen Anzahl an bestopf baren Löchern nur eine begrenzte Anzahl an Borsten vorgesehen werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Zahnputzborste, einen verbesserten Zahnbürstenkopf sowie eine entsprechend verbesserte Zahnbürste zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Insbesondere sollen Zahnputzborsten geschaffen werden, die fertigungstechnisch einfach im Ankerstopfverfahren zu einem Borstenbüschel mit hoher Borstendichte zusammengefasst werden können und trotzdem eine hohe Putzleistung besitzen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Zahnputzborste nach Anspruch 1 , einen Zahnbürstenkopf nach Anspruch 20 sowie schließlich eine Zahnbürste nach Anspruch 23 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Um die an sich auseinander laufenden Anforderungen an eine Zahnputzborste gleichermaßen erfüllen zu können, sieht die vorliegende Erfindung eine spezielle Profilierung der Mantelfläche der Zahnputzborsten vor, die eine einfache Bestopfbarkeit des Borstenträgers mit einer hohen Borstendichte ermöglicht, ein Verhaken der zu einem Büschel zusammenge- fassten Borsten verhindert und dennoch eine intensive mantelflächenseitige Putzwirkung sicherstellt. Durch die Profilierung steht die Umfangslänge der Zahnputzborste in einem bestimmten Verhältnis zu der Querschnittsfläche der Borste. Erfindungsgemäß besitzt die als Monofilament ausgebildete Zahnputzborste eine mantelflächenseitige Profilierung, welche derart ausgebildet ist, dass das Verhältnis der Umfangslänge der Mantelfläche zu der Querschnittsfläche der Zahnputzborste im Bereich von 30 mm'1 bis 50 mm"1 liegt. Hierdurch ist die Mantelfläche der Zahnputzborste gegenüber einer kreiszylindrischen Borste mit vergleichbarer Querschnittsfläche deutlich vergrößert, so dass sich die mantelflächenseitige Putzwirkung entsprechend verbessert und Zahnpasta an der Zahnputzborste mantelflächen- seitig besser anhaftet und abgegeben wird. In den mantelflächenseitigen Senken der Profilierung kann Zahnpasta aufgenommen und bei Putzkontakt mit den Zahnflanken direkt abgegeben werden, wodurch eine größere Polierwirkung erreicht wird, die insbesondere bei der Entfernung von Zahnfarbe erwünscht ist. Durch die trotz kleiner Querschnittsfläche im Vergleich zu runden Borsten vergrößerte Mantelfläche steht mehr Putzfläche mit den zu putzenden Zähnen in Eingriff, was eine erhöhte Reinigungsleistung mit sich bringt. Zudem erlaubt eine solchermaßen ausgebildete Profilierung der Zahnputzborstenmantelfläche eine hohe Beborstungsdichte bei kontinuierlicher Borstenanordnung in einem Büschel, ohne zwischen den Borsten Platz zu verschenken. Nichtsdestotrotz bleibt die Zahnputzborste trotz der mantelflächenseitigen Profilierung geeignet, im Ankerstopfverfahren an einem entsprechenden Borstenträger befestigt zu werden. Dabei kann eine Vielzahl von Zahnputzborsten mit im wesentlichen doppelter Büschellänge U-förmig zu einem Büschel zusammengeschlagen und mittels eines über der Beugung der Borsten liegenden Ankers in einer Büschelauf- nahmeausnehmung im Borstenträger verankert werden. Eine ankerlose Bestopfung über z.B. das sogenannte AFT oder IAP Verfahren sind mit diesen Borsten ebenfalls denkbar.
Vorzugsweise ist die mantelflächenseitige Profilierung der Zahnputzborste derart ausgebildet, dass das genannte Umfangslängen-/Querschnittsflächenverhältnis zwischen 30 mm"1 und 40 mm'1, insbesondere etwa 32 mm'1 bis 36 mm"1, beträgt. Hierdurch wird den vorgenannten auseinander laufenden Anforderungen noch besser Rechnung getragen.
In Weiterbildung der Erfindung beträgt die Umfangslänge der profilierten Mantelfläche, gemessen also auf den dort vorgesehenen Vorsprüngen und Senken entlanglaufend, zwischen 0,5 mm und 1 mm, wobei die Profilierung vorteilhafterweise derart ausgebildet wird, dass die Umfangslänge zwischen 0,6 mm und 0,8 mm beträgt. Trotz dieser relativ hohen Umfangslänge kann die Querschnittsfläche vorteilhafterweise klein gehalten werden, wobei die Querschnittsfläche vorzugsweise nur 0,01 mm2 bis 0,03 mm2, insbesondere etwa 0,015 mm2 bis 0,020 mm2, beträgt. Durch die geringe Querschnittsfläche der einzelnen Zahnputzborsten kann eine hohe Packungsdichte mit vielen Borsten pro Flächenstück des Borstenträgers erreicht werden. Zudem lassen sich die Zahnputzborsten einfach in der gewünschten Weise U-förmig umschlagen, um im Ankerstopfverfahren am Borstenträger befestigt zu werden.
Die Senken und Vorsprünge der Profilierung können dabei grundsätzlich verschieden ausgebildet und angeordnet werden. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Vorsprünge und Senken gleichmäßig über den Umfang der Mantelfläche der Zahnputzborste verteilt. Die Anordnung der Senken und Vorsprünge kann dabei insbesondere derart getroffen sein, dass von den Senken ein innerer Hüllkreis und von den Vorsprüngen ein äußerer Hüllkreis definiert wird, d.h. die radial tiefsten Stellen der Senken liegen auf einem Kreis ebenso wie die radial äußersten Stellen der Vorsprünge auf einem Kreis liegen. Grundsätzlich kommen auch ovale, elliptische oder allgemein von der Kreisform abweichende Hüllkurven in Betracht. Bevorzugt ist jedoch die zuvor genannte Ausbildung mit Hüllkreise definierender Anordnung der Senken und Vorsprünge, mit der die vorgenannten auseinander laufenden Anforderungen an die Beschaffenheit eines Zahnputzborstenbüschels am besten erfüllbar sind. In Weiterbildung der Erfindung ist die Tiefe der Senken bzw. die Höhe der Vorsprünge derart gewählt, dass das Verhältnis des Durchmessers des von den Vorsprüngen definierten äußeren Hüllkreises zu dem Durchmesser des von den Senken definierten inneren Hüllkreises im Bereich von 1 ,1 bis 1 ,6 liegt, wobei je nach Geometrie der Senken bzw. Vorsprünge verschiedene Werte für das Durchmesserverhältnis bevorzugt sind.
Die Zahl der über den Umfang verteilten Senken und Vorsprünge der mantelflächenseitigen Profilierung kann grundsätzlich verschieden gewählt werden, wobei zumindest vier Senken und vier Vorsprünge über den Umfang verteilt werden, um eine ausreichende Umfangslän- genvergrößerung ohne zu tiefe Querschnittseinschnitte zu erreichen. In Weiterbildung der Erfindung sind auf der Mantelfläche der Zahnputzborste mindestens sechs Senken und mindestens sechs Vorsprünge vorgesehen.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die als Monofilament ausgebildete Zahnputzborste mit einem Querschnitt versehen sein, der im wesentlichen blütenförmig ist bzw. die Form eines mehrblättrigen Kleeblatts aufweist. Die Vorsprünge können dabei im Querschnitt betrachtet eine bogenförmige, insbesondere kreisbogenförmige Kontur besitzen, während die Senken, ebenfalls im Querschnitt betrachtet, eine V-förmige bzw. spitze Kontur besitzen können, die von den zusammenlaufenden Seitenflanken zweier jeweils benachbarter Vorsprünge gebildet wird. Die Senken sind hierbei sozusagen bodenlos in Form konvergierender Spalten ausgebildet, die Seitenflanken der benachbarten Vorsprünge laufen spitz oder nur mit kleinem Radius abgerundet zusammen. Je nach der Stärke der Balligkeit der Vorsprünge können die Seitenflanken in den Senken unter verschiedenen Winkeln zusammenlaufen, wobei vorzugsweise die Kontur derart ausgebildet ist, dass die Seitenflanken zweier benachbarter Vorsprünge spitzwinklig zusammenlaufen, vorteilhafterweise unter einem Winkel von weniger als 60°.
Insbesondere bei einer solchen Ausbildung der mantelflächenseitigen Profilierung mit spitz nach innen zusammenlaufenden Senken kann das vorgenannte Durchmesserverhältnis von äußerem Hüllkreis zu innerem Hüllkreis im Bereich von 1 ,4 bis 1 ,6 liegen und nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung etwa 1 ,5 betragen.
Bei einer solchen insgesamt bluten- bzw. kleeblattförmigen Ausbildung des Zahnputzbors- tenquerschnitts erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn auf der Mantelfläche sechs Vorsprünge und sechs Senken vorgesehen sind, die sich in Form von Längsrippen bzw. Längssenken vorteilhafterweise parallel zur Längsachse der Zahnputzborste erstrecken. Durch die Längsrippen mit bogenförmiger Randkontur kann eine effiziente und nichtsdesto- trotz schonende Zahnreinigung auch mit den Mantelflächen der Zahnputzborsten erreicht werden.
Um eine stärkerere abrasive Wirkung mit der Mantelfläche der Zahnputzborsten zu erreichen, kann die Zahnputzborste nach einer alternativen, ebenfalls bevorzugten Ausführung der Erfindung einen insgesamt etwa profilwellenartigen Querschnitt besitzen, bei dem auf der Mantelfläche der Zahnputzborste in Umfangsrichtung zinnenförmige Vorsprünge mit etwa U-förmigen Senken bzw. Nuten alternieren. Die zinnenförmige Kontur der Vorsprünge kann dabei vorteilhafterweise leicht geneigte Seitenflanken besitzen, so dass sich die zin- nenförmigen Vorsprünge radial nach außen leicht verjüngen. Der die vorzugsweise geraden Seitenflanken verbindende Verbindungsabschnitt der zinnenförmigen Kontur kann grundsätzlich flach ausgebildet sein, ist jedoch in Weiterbildung der Erfindung leicht ballig gewölbt, wobei vorteilhafterweise ein kantiger Übergang des die Oberseite bildenden Verbindungsabschnitts in die Seitenflanken vorgesehen ist. Die zwischen den zinnenförmigen Vorsprüngen vorgesehenen Senken werden von den genannten Seitenflanken der zinnenförmigen Konturen begrenzt, die jedoch im Gegensatz zur vorbeschriebenen Ausführung voneinander beabstandet sind, so dass sich zwischen den Seitenflanken eine stumpfe Bodenfläche bildet und die Senke insgesamt einen U-förmigen Querschnitt erhält. Insbesondere kann die Profilierung derart ausgebildet sein, dass die Mantelfläche der Zahnputzborste einer kreiszylindrischen Welle entspricht, in deren Umfang Längsnuten eingefräst sind.
Bei einer solchen - grob gesprochen - insgesamt profilwellenartigen Ausbildung der Zahnputzborste mit U-förmigen Senken werden die genannten Senken vorteilhafterweise recht flach ausgebildet. In Weiterbildung der Erfindung beträgt das Durchmesserverhältnis des vorgenannten äußeren Hüllkreises zu dem inneren Hüllkreis etwa 1 ,1 bis 1 ,2. Vorzugsweise sind auf der Mantelfläche acht Vorsprünge vorgesehen, die mit acht U-förmigen Senken alternieren.
Vorzugsweise besitzen die Zahnputzborsten einen über die Länge der Zahnputzborsten im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt, so dass die Vorsprünge und Senken der Profilierung einen strakenden Verlauf besitzen und sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Borste erstrecken. Gegebenenfalls kann die Zahnputzborste zu ihrem Borstenende hin abgerundet sein oder sich anderweitig verjüngen, so dass in diesem Borstenendabschnitt kein gleich bleibender Querschnitt mehr gegeben ist. In Weiterbildung der Erfindung ist die Profilierung der Mantelfläche in sich nicht verdreht. Die Zahnputzborste kann insbesondere im Bereich der profilierten Mantelfläche ggf. wiederum von einem Borstenendabschnitt abgesehen insgesamt zylindrisch ausgebildet sein, wobei aufgrund der Profilierung die Grundfläche natürlich nicht kreisförmig, sondern entsprechend profiliert ist.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination oder Unterkombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Zahnbürste nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, die einen Bürstenkopf mit einem rotatorisch antreibbaren Borstenfeld aufweist,
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines aus U-förmig umgeschlagenen Filamenten bestehenden Borstenbüschels, der in einer Büschelaufnahmeausnehmung aufgenommen und mit einem über der Beugung der Filamente liegenden Anker befestigt ist,
Fig. 3: eine schematische, perspektivische Darstellung einer Zahnputzborste der Zahnbürste aus Fig. 1 nach einer ersten bevorzugten Ausführung,
Fig. 4: einen Querschnitt durch die Zahnputzborste aus Fig. 3, und
Fig. 5: einen Querschnitt durch eine Zahnputzborste nach einer alternativen Ausführung der Erfindung.
Die in Figur 1 gezeigte Zahnbürste 13 umfasst einen Handteil 14 sowie einen Zahnbürstenkopf 2, der auf einem Bürstenrohr 25 sitzt, das ein stirnseitiges Ende des Handteils 14 bildet bzw. damit verbunden ist. Der Handteil 14 wird von einem Zahnbürstengehäuse 26 gebildet, in dem in an sich bekannter Weise axial hintereinander ein Batterieaufnahmefach und ein Antriebsmotor 27 angeordnet sind. Mittels eines Schalters 18 kann der Antriebsmotor 27 ein- und ausgeschaltet werden. Über einen nicht eigens dargestellten Antriebsstrang umfassend ein Getriebe und einen sich durch das Bürstenrohr 25 erstreckenden Übertrager kann der scheibenförmige Borstenträger 3 des Zahnbürstenkopfs 2 rotatorisch oszillierend angetrieben werden. In der gezeichneten Ausführungsform sitzt dabei auf dem Borstenträger 3 ein im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildetes Borstenfeld 19, das aus einer Vielzahl von Borstenbüscheln 4 bestehen kann, wie es Figur 2 zeigt.
Das in Figur 2 gezeigte Borstenbüschel 4 ist vorteilhafterweise im sogenannten Ankerstopfverfahren an dem Borstenträger 3 befestigt. Der Borstenträger 3 weist hierzu eine im wesentlichen zylindrische, sacklochförmige Büschelaufnahmeausnehmung 12 auf, in die das Borstenbüschel 4 eingetrieben ist. Das Borstenbüschel 4 besteht dabei aus einer Vielzahl von U-förmig umgeschlagenen Zahnputzborsten 1 , die im wesentlichen die doppelte Länge des Borstenbüschels 4 besitzen, so dass jede Zahnputzborste 1 schlaufenförmig in der Auf- nahmeausnehmung 12 sitzt und mit ihren beiden Schenkeln faktisch zwei Borsten in dem Borstenbüschel 4 bildet. Wie Figur 2 zeigt, ist über die Beugung der umgeschlagenen Zahnputzborsten 1 ein Anker 11 gelegt, mit Hilfe dessen das Borstenbüschel 4 in der Büschelaufnahmeausnehmung 12 verankert ist. Der Anker 11 erstreckt sich dabei quer über die Aufnahmeausnehmung 12 hinweg und kann in dessen Wandung eingeschlagen sein.
Die Zahnputzborsten 1 besitzen dabei nach einer ersten vorteilhaften Ausführung der Erfindung vorteilhafterweise die in Figur 3 gezeigte Kontur. Jede Zahnputzborste 1 ist dabei als Monofilament ausgebildet und aus einem Polymerwerkstoff, insbesondere Polyamid, PBT (Polybutylenterephtalat) oder einem thermoplastischen Elastomer, gefertigt, wobei grundsätzlich auch andere Werkstoffe verwendbar sind. Durch die monofile Ausbildung besitzt die Zahnputzborste 1 einen im wesentlichen homogenen Materialquerschnitt.
Wie Figur 3 zeigt, besitzt die Zahnputzborste 1 vorteilhafterweise eine insgesamt zylindrische Gestalt, wobei in der gezeichneten Ausführung ein über die Länge der Zahnputzborste 1 gleich bleibender Querschnitt vorgesehen ist. An der Mantelfläche 5 der Zahnputzborste 1 ist eine Profilierung 6 vorgesehen, die in der gezeichneten Ausführung einen zur Längsachse der Zahnputzborste 1 achsparallelen Verlauf besitzt.
Wie die Figuren 3 und 4 gemeinsam zeigen, entspricht die Profilierung 6 der Mantelfläche 5 im wesentlichen einem Keilwellenprofil, das in der gezeichneten Ausführung achtnutig ausgebildet ist. In Umfangsrichtung alternieren zahn- bzw. zinnenförmige Vorsprünge 7 mit im Querschnitt U-förmigen Senken 8, wobei die Senken 8 insgesamt achsparallele Nuten in der Mantelfläche 5 und die Vorsprünge 7 achsparallele Rippen bilden. Wie Figur 4 zeigt, besitzen die Vorsprünge 7 in Umfangsrichtung eine etwas größere Breite als die Senken 8. Die zinnenförmigen Vorsprünge 7 werden seitlich von geraden Seitenflanken 13 begrenzt, während die erhabene Oberseite der Vorsprünge 7, die einen Verbindungsabschnitt 14 zwischen den Seitenflanken 13 des jeweiligen Vorsprungs 7 bildet, leicht ballig ausgebildet ist. Die genannten Oberseiten der Vorsprünge 7 besitzen dabei jeweils Kreiszylindersegmentform und liegen auf einem gemeinsamen äußeren Hüllkreis 10 bzw. einem äußeren Hüllzylinder, dessen Durchmesser in Figur 3 mit dem Bezugszeichen D gekennzeichnet ist. Die zwischen den Vorsprüngen 7 vorgesehenen Senken 8 bilden im Querschnitt U-förmige, achsparallele Nuten mit einem ebenen oder alternativ leicht balligen Boden 15, wobei die Böden 15 aller Senken 8 zusammen auf einem inneren Hüllkreis 9 bzw. einem inneren Hüllzylinder liegen, dessen Durchmesser in Figur 4 mit dem Buchstaben d gekennzeichnet ist.
Wie Figur 4 zeigt, erweitern sich die Senken 8 radial nach außen leicht. Die die Senken 8 seitlich begrenzenden Seitenflanken 13 der Vorsprünge 7 sind zueinander leicht spitzwinklig geneigt, vorzugsweise unter einem Winkel 16a von etwa 10° bis 30°, vorzugsweise etwa 15°. Während der Winkel 16a den „Öffnungswinkel" direkt zwischen den inneren Kreuzpunkten der Seitenflanke 13 und der Mantellinie der Senke beschreibt, gibt der größere Winkel 16b (= etwa 20°) den Öffnungswinkel zwischen den äußeren Kreuzpunkten der Seitenflanke und der Mantellinie der Vorsprünge an.
Der Winkel α (= 16a) in Fig. 4, der den Winkelbereich der Senken in deren winkliger Ausdehnung beschreibt, ist in jedem Fall kleiner als der Winkel ß, der den Winkelbereich der winkeligen Ausdehnung der Vorsprünge beschreibt. Vorzugsweise steht α zu ß im Verhältnis 1 zu 2.
Die Tiefe der Senken 8 ist in der gezeichneten Ausführung derart gewählt, dass das Verhältnis des vorgenannten Durchmessers D des äußeren Hüllkreises 10 zu dem Durchmesser d des inneren Hüllkreises 9 in der gezeichneten Ausführung etwa 1 ,15 beträgt.
In der gezeichneten Ausführung sind dabei acht Senken 8 und acht Vorsprünge 7 vorgesehen, wobei die Senken 8 und die Vorsprünge 7 jeweils unter einem Teilungswinkel von 45° gleichmäßig über den Umfang der Mantelfläche 5 verteilt sind. Konkret beträgt der Durchmesser D der äußeren Hüllkurve 10 in der gezeichneten Ausführung etwa 6,25 mil, was etwa 0,1587 mm entspricht, während der Durchmesser d der inneren Hüllkurve 9 5,5 mil, was etwa 0,1397 mm entspricht, beträgt.
Hieraus ergibt sich für die gezeichnete Ausführungsform eine Umfangslänge von etwa 0,60 mm bis 0,65 mm und eine Querschnittsfläche von etwa 0,015 mm2 bis 0,20 mm2, so dass das Verhältnis der Umfangslänge zur Querschnittsfläche etwa 34 mm'1 bis 35 mm'1 beträgt.
Alternativ zu der in Figur 4 gezeigten Querschnittsfläche kann die Zahnputzborste auch einen insgesamt etwa blütenförmigen Querschnitt bzw. einen Querschnitt besitzen, der etwa der Kontur eines mehrblättrigen Kleeblatts entspricht, wie dies Figur 5 zeigt. Die ebenfalls achsparallelen Vorsprünge 7 besitzen im Querschnitt eine kreisbogenförmige Außenkontur, die derart bemessen und angeordnet ist, dass insgesamt etwa jeweils halbkreisförmige Bo- genabschnitten um den Umfang herum aneinandergesetzt sind, vgl. Figur 5. Die Senken 8 werden bei dieser Ausführung von den spitz zusammenlaufenden Seitenflanken 13 gebildet, so dass die Senken 8 - grob gesprochen - eine etwa V-förmige Kontur besitzen, wobei die Flanken jedoch eine Wölbung besitzen. In der gezeichneten Ausführungsform treffen die Seitenflanken 13 zweier benachbarter Vorsprünge 7 unter einem Winkel von etwa 45° aufeinander.
Wie Figur 5 zeigt, sind sechs solche im Querschnitt kreissegmentförmigen Vorsprünge 7 über den Umfang gleichmäßig unter einem Teilungswinkel von 60° verteilt, wobei die Vorsprünge 7 auch in radialer Richtung gleichmäßig angeordnet sind, so dass sie mit ihrer jeweils maximalen radialen Ausdehnung einen äußeren Hüllkreis 10 definieren, dessen Durchmesser in Figur 5 wiederum mit dem Bezugszeichen D gekennzeichnet ist. Die Senken 8 definieren den inneren Hüllkreis 9, dessen Durchmesser in Figur 5 mit dem Bezugszeichen d gekennzeichnet ist.
Die im Querschnitt kreisbogenförmig gerundete Außenkontur der Vorsprünge 7 ist mit einem Krümmungsradius von etwa 0,02 mm bis 0,03 mm gerundet, wobei in der gezeichneten Ausführung ein Rundungsradius 16 von etwa 0,026 mm vorgesehen ist. Zusammen mit der gleichmäßigen Verteilung der insgesamt 6 Vorsprünge 7 ergibt sich hieraus ein Durchmesser D des äußeren Hüllkreises 10 von etwa 6,58 mil, was etwa 0,167 mm entspricht. Der Durchmesser d des inneren Hüllkreises 9, der von den Senken 8 definiert wird, beträgt in der gezeichneten Ausführung etwa 4,34 mil, entsprechend etwa 0,11 mm. Der minimale Außendurchmesser 17, der sich durch eine Messung nach der in Figur 5 gezeigten Art ergibt, be- trägt etwa 5,5 mil bis 6,5 mil, insbesondere etwa 6 mil, was etwa 0,152 +/- 0,013 mm entspricht.
Das Durchmesserverhältnis des äußeren Hüllkreises 10 zum inneren Hüllkreis 9 beträgt in der gezeichneten Ausführung etwa 1 ,5.
Durch die bogenförmigen Vorsprünge 7 der Profilierung 6 wird die Umfangslänge gegenüber einem Kreisquerschnitt mit selber Querschnittsfläche bedeutend vergrößert. Für eine solche blütenförmige Querschnittskontur beträgt die Umfangslänge vorteilhafterweise etwa 0,575 mm bis 0,675 mm bei einer Querschnittsfläche von etwa 0,013 mm2 bis 0,023 mm2. In der gezeichneten Ausführung ergibt sich konkret eine Umfangslänge von 0,625 mm bei einer Querschnittsfläche von etwa 0,018 mm2. Damit beträgt das Verhältnis der Umfangslänge zur Querschnittsfläche etwa 34 mm"1 bis 35 mm"1.
Die Zahnputzborste kann bei manuellen Zahnbürsten und elektrischen Zahnbürsten mit Schallantrieb, Oszillationsantrieb oder mit Exzenterwuchtantrieb eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnputzborste, die als Monofilament ausgebildet ist und eine Mantelfläche (5) mit einer vorzugsweise längsriefenförmig strukturierten Profilierung (6) besitzt, die in Um- fangsrichtung abwechselnd Vorsprünge (7) und Senken (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (6) derart ausgebildet ist, dass das Verhältnis einer Um- fangslänge der Mantelfläche (5) zu einer Querschnittsfläche der Zahnputzborste (1) im Bereich von 30 mm"1 bis 50 mm'1 beträgt.
2. Zahnputzborste nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das genannte Verhältnis der Umfangslänge zur Querschnittsfläche zwischen 30 mm"1 bis 40 mm"1, insbesondere etwa 32 mm"1 bis 36 mm"1 beträgt.
3. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querschnittsffllääcchhee iimm BBeerreeiicchh von 0,01 mm2 bis 0,03 mm2, vorzugsweise zwischen 0,015 mm2 bis 0,02 mm2 beträgt.
4. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umfangslänge der Mantelfläche (5) im Bereich der Profilierung (6) zwischen 0,5 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,6 mm bis 0,8 mm, beträgt.
5. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von den Senken (8) ein innerer Hüllkreis (9) und von den Vorsprüngen (7) ein äußerer Hüllkreis (10) definiert ist, wobei ein Verhältnis des Durchmessers (D) des äußeren Hüllkreises (10) zu dem Durchmesser (d) des inneren Hüllkreises (9) zwischen 1 ,1 und 1 ,6 beträgt.
6. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Profilierung (6) über den Umfang verteilt mindestens vier Senken (8) und vier Vorsprünge (7) besitzt.
7. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Profilierung (6) über den Umfang verteilt mindestens sechs Senken (8) und sechs Vorsprünge (7) besitzt.
8. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorsprünge (7) im Querschnitt betrachtet eine bogenförmige, insbesondere kreisbogenförmige Kontur besitzen und/oder die Senken (8) im Querschnitt betrachtet eine V-förmige und/oder spitze, von den zusammenlaufenden Seitenflanken zweier benachbarter Vorsprünge (7) gebildete Kontur besitzen.
9. Zahnputzborste nach dem vorhergehenden Anspruch rückbezogen auf Anspruch 5, wobei das Verhältnis des Durchmessers (D) der äußeren Hüllkurve (10) zu dem Durchmesser (d) der inneren Hüllkurve (9) zwischen 1 ,4 und 1 ,6, vorzugsweise etwa 1 ,5 beträgt.
10. Zahnputzborste nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Mantelfläche (5) sechs Vorsprünge (7) und sechs Senken (8) vorgesehen sind.
11. Zahnputzborste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorsprünge (7) im Querschnitt betrachtet eine zinnenförmige Kontur, insbesondere mit geraden Seitenflanken (13) und einer ballig gewölbten, die Seitenflanken verbindenden Oberseite (14), aufweisen und/oder die Senken (8) im Querschnitt betrachtet jeweils eine U-förmige Kontur mit einer zwischen voneinander beabstandeten Seitenflanken (13) zweier benachbarter Vorsprünge (7) gebildeten Bodenfläche besitzen.
12. Zahnputzborste nach dem vorhergehenden Anspruch rückbezogen auf Anspruch 5, wobei das Verhältnis des Durchmessers (D) der äußeren Hüllkurve (10) zu dem Durchmesser (d) der inneren Hüllkurve (9) zwischen 1 ,1 und 1 ,2 beträgt.
13. Zahnputzborste nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Mantelfläche (5) acht Vorsprünge (7) und acht Senken (8) vorgesehen sind.
14. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Senken (8) zueinander identisch und/oder die Vorsprünge (7) zueinander identisch ausgebildet sind.
15. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahnputzborste im Bereich der Profilierung (6) einen gleichbleibenden Querschnitt besitzt.
16. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Senken (8) und/oder die Vorsprünge (7) parallel zur Zahnputzborstenlängsachse verlaufen.
17. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mantelfläche (5) mit der Profilierung (6) zylindrisch ausgebildet ist.
18. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie aus einem vorzugsweise thermoplastischen Polymermaterial gefertigt ist.
19. Zahnputzborste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie einen homogenen Materialquerschnitt besitzt.
20. Zahnbürstenkopf mit einem Borstenträger (3) und zumindest einer an dem Borstenträger (3) befestigten Zahnputzborste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
21. Zahnbürstenkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei an dem Borstenträger (3) zumindest ein Borstenbüschel (4) enthaltend eine Vielzahl von Zahnputzborsten (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 vorgesehen ist, wobei die Zahnputzborsten (1) U-förmig zu dem Borstenbüschel (4) zusammengeschlagen sind und mittels eines ü- ber der Beugung der U-förmig zusammengeschlagenen Zahnputzborsten (1) liegenden Ankers (11) in einer Büschelaufnahmeausnehmung (12) in dem Borstenträger (3) verankert sind.
22. Zahnbürstenkopf nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zahnbürstenkopf (2) als Wechselkopf ausgebildet ist, der lösbare Verbindungsmittel zur Verbindung mit einem Zahnbürstenhandteil aufweist.
23. Zahnbürste mit einem Zahnbürstenkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 22.
24. Zahnbürste nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein elektrischer Antrieb zum vorzugsweise oszillierenden Antreiben des Borstenträgers (3) vorgesehen ist.
EP07724359A 2006-06-16 2007-04-19 Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf und zahnputzborste hierfür Active EP2028969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027756A DE102006027756A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Zahnbürste sowie Zahnbürstenkopf und Zahnputzborste hierfür
PCT/EP2007/003422 WO2007144038A1 (de) 2006-06-16 2007-04-19 Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf und zahnputzborste hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2028969A1 true EP2028969A1 (de) 2009-03-04
EP2028969B1 EP2028969B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=38290791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724359A Active EP2028969B1 (de) 2006-06-16 2007-04-19 Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf und zahnputzborste hierfür

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8453288B2 (de)
EP (1) EP2028969B1 (de)
JP (1) JP5721947B2 (de)
KR (1) KR20090023704A (de)
CN (1) CN101472504B (de)
AU (1) AU2007260364A1 (de)
BR (1) BRPI0712732A2 (de)
CA (1) CA2653653C (de)
DE (1) DE102006027756A1 (de)
ES (1) ES2401717T3 (de)
MX (1) MX2008015046A (de)
RU (1) RU2009101156A (de)
WO (1) WO2007144038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001075U1 (de) 2018-02-19 2018-03-28 Semen Zaitchik Bürste, insbesondere Zahnbürste deren Putzelemente die fraktalen Charakteristiken aufweisen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186434B1 (de) * 2008-11-05 2016-10-12 Braun GmbH Zahnbürste sowie Borste und Bürstenkopf für eine Zahnbürste
EP2184033A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste sowie Bürstenkopf hierfür
EP2225966A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Braun GmbH Zahnbürstenborste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Borste
JP5926891B2 (ja) * 2011-04-08 2016-05-25 ライオン株式会社 口腔内ケアユニット
JP2015006227A (ja) * 2013-06-25 2015-01-15 東レ・モノフィラメント株式会社 ブラシ用毛材およびブラシ
US9798987B2 (en) 2013-09-20 2017-10-24 Panera, Llc Systems and methods for analyzing restaurant operations
US10019686B2 (en) 2013-09-20 2018-07-10 Panera, Llc Systems and methods for analyzing restaurant operations
EP2918191B1 (de) 2014-03-11 2024-01-24 The Procter & Gamble Company Kopf für ein Mundpflegehilfsmittel
US10098447B2 (en) 2014-07-15 2018-10-16 The Procter & Gamble Company Oral-care implement having color-communicative element
PL3058844T3 (pl) * 2015-02-19 2018-01-31 Procter & Gamble Głowica narzędzia do higieny jamy ustnej i narzędzie do higieny jamy ustnej
US10702057B2 (en) 2015-07-07 2020-07-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and monofilament bristle for use with the same
WO2017044072A1 (en) 2015-09-08 2017-03-16 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
EP3251548B1 (de) 2016-06-03 2024-02-14 The Procter & Gamble Company Filament für eine mundpflegevorrichtung und mundpflegevorrichtung
EP3251550B1 (de) 2016-06-03 2020-01-01 The Procter and Gamble Company Kopf für mundpflegevorrichtung und mundpflegevorrichtung
US10278485B2 (en) * 2016-09-01 2019-05-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and filament therefor
USD830699S1 (en) 2017-02-03 2018-10-16 Harria Investment Group Ltd. Brush head for an electric toothbrush
USD838990S1 (en) 2017-05-11 2019-01-29 Harria Investment Group Ltd Brush head for an electric toothbrush
US10251470B1 (en) 2017-10-10 2019-04-09 The Procter & Gamble Company Head for an oral care implement and oral care implement
CN109223230B (zh) 2017-07-11 2020-09-25 Js控股股份有限公司 用于电动牙刷的可移除的刷头
CN109497693A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 高露洁-棕榄公司 用于口腔护理器具的刚毛
US10869545B2 (en) 2017-10-10 2020-12-22 The Procter & Gamble Company Filament for an oral care implement and oral care implement
US11219302B2 (en) 2017-10-10 2022-01-11 The Procter & Gamble Company Head for an oral care implement and oral care implement
US10869546B2 (en) 2017-10-10 2020-12-22 The Procter & Gamble Company Tuft and head for an oral care implement and oral care implement
EP3869998B1 (de) * 2018-10-22 2023-03-08 Zahoransky AG Vorrichtung und verfahren zum formen von borstenbündeln, bürstenherstellungsmaschine, verwendung einer vorrichtung zum formen von borstenbündeln, bürste, computerprogramm sowie computerlesbares medium

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773969A (en) * 1928-09-08 1930-08-26 Celanese Corp Process of and apparatus for making artificial filaments
US2434533A (en) 1945-05-24 1948-01-13 Paul D Wurzburger Imitation filaments, ropes, yarns, and the like
US3109220A (en) * 1960-08-19 1963-11-05 Du Pont Tetralobal cross-sectioned filaments
DE1140901B (de) 1961-09-16 1962-12-13 Walter Herdling Buerstenborste
SE310646B (de) 1964-10-30 1969-05-12 A Poppelman
US3239865A (en) * 1965-03-24 1966-03-15 E B & A C Whiting Company Brush containing polypropylene bristles
FR1453512A (fr) 1965-08-13 1966-06-03 Rhodiaceta Nouveau pinceau
DE1997717U (de) 1968-02-07 1968-12-05 Best G M B H Dr Buerste
US4726806A (en) * 1984-08-14 1988-02-23 Hiroshi Hukuba Electric tooth-brush
JPH01112726U (de) * 1988-01-24 1989-07-28
FR2627068B1 (fr) 1988-02-12 1990-12-07 Oreal Brosse pour l'application d'un produit de maquillage, notamment de mascara, et reservoir de produit equipe d'une telle brosse
JPH06233709A (ja) 1991-12-17 1994-08-23 Hiroshi Takasugi 多角毛を植えた歯ブラシ
CN1042293C (zh) 1992-06-22 1999-03-03 狮王株式会社 牙刷
JPH06141929A (ja) * 1992-11-12 1994-05-24 Hiroshi Fukuba 歯ブラシ
JPH06217830A (ja) * 1993-01-22 1994-08-09 Hiroshi Fukuba イオン歯ブラシ
US5985450A (en) * 1993-09-22 1999-11-16 Shakespeare Striated monofilaments useful in the formation of papermaking belts
US5463815A (en) * 1994-09-12 1995-11-07 Robert L. Phillips Ribbed flexible cutting line
DE19533815A1 (de) 1995-09-13 1997-03-20 Coronet Werke Gmbh Zahnbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5725954A (en) 1995-09-14 1998-03-10 Montsinger; Lawrence V. Fiber reinforced thermoplastic composite with helical fluted surface and method of producing same
US6138314A (en) * 1996-07-25 2000-10-31 Whitehill Oral Technologies, Inc. Toothbrush with improved cleaning and abrasion efficiency
DE19640852A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Braun Ag Borste für eine Zahnbürste
US5933906A (en) * 1997-04-24 1999-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monofilaments with split ends
US6018840A (en) * 1998-03-09 2000-02-01 Gillette Canada Inc. Notched dental hygiene article
DE19818345A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Pedex & Co Gmbh Borste, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gerät mit einer solchen Borste
DE19829611A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Braun Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Borstenbüschels insbesondere einer Zahnbürste
JP2001169829A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Toray Monofilament Co Ltd 歯ブラシ用毛材
DE10033256A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
JP2003144229A (ja) * 2001-11-14 2003-05-20 Lion Corp 歯ブラシ
DE10212701B4 (de) * 2002-03-21 2015-05-13 Geka Gmbh Borste, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung sowie Borstenware
JP2005253713A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Toray Monofilament Co Ltd 歯ブラシ用毛材および歯ブラシ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007144038A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001075U1 (de) 2018-02-19 2018-03-28 Semen Zaitchik Bürste, insbesondere Zahnbürste deren Putzelemente die fraktalen Charakteristiken aufweisen
DE102019001153A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Semen Zaitchik Bürste, insbesondere Zahnbürste deren Putzelemente die fraktale Charakteristiken aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101472504A (zh) 2009-07-01
US20070289078A1 (en) 2007-12-20
BRPI0712732A2 (pt) 2012-10-02
ES2401717T3 (es) 2013-04-23
AU2007260364A1 (en) 2007-12-21
WO2007144038A1 (de) 2007-12-21
CA2653653A1 (en) 2007-12-21
KR20090023704A (ko) 2009-03-05
MX2008015046A (es) 2008-12-05
US8453288B2 (en) 2013-06-04
JP2009539512A (ja) 2009-11-19
DE102006027756A1 (de) 2007-12-20
RU2009101156A (ru) 2010-07-27
CA2653653C (en) 2014-12-23
CN101472504B (zh) 2013-06-19
EP2028969B1 (de) 2013-02-27
JP5721947B2 (ja) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028969B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf und zahnputzborste hierfür
EP1372430B2 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
EP2605683B1 (de) Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung
EP1776893B1 (de) Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs
EP1646299B1 (de) Handzahnbürste
EP2605682B1 (de) Zahnbürste mit borstenbündeln asymmetrischer orientierung
EP3973920A1 (de) Elektrische körperpflegebürste
EP2186434A1 (de) Zahnbürste sowie Borste und Bürstenkopf für eine Zahnbürste
EP2184032A1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie Bürstenkopf hierfür
EP0850004A1 (de) Zahnbürste und verfahren zu ihrer herstellung
EP3445205A1 (de) Bürstenprodukt und verfahren zur herstellung
EP1154731B1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE2736286C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Zähne mittels Zahnbürstenbüscheln aus Einzelfäden und Zahnbürste zur Durchführung des Verfahrens
DE102006012003A1 (de) Zahnbürste sowie Zahnbürstenkopf hierfür
EP2184031A1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie Bürstenkopf hierfür
EP2184033A1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie Bürstenkopf hierfür
EP1173081B1 (de) Zahnbürste
WO1997038603A1 (de) Bürste zur zahnfleischmassage und zahnreinigung und verfahren zur herstellung der borsten einer solchen bürste
DE102005027982B4 (de) Interdentalbürste und Interdentalreiniger
WO2017137442A1 (de) Haushaltsbürsten- oder hygienebürstenvorrichtung
EP3174434B1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
DE102019001153A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste deren Putzelemente die fraktale Charakteristiken aufweisen
EP3745911A1 (de) Filament und zahnbürste mit zumindest einem entsprechenden filament
EP3713445A1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUNATH, IVO

Inventor name: SCHMID, MICHAEL

Inventor name: STOERKEL, ULRICH

Inventor name: DRIESEN, GEORGES

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111031

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401717

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011367

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

26 Opposition filed

Opponent name: COLGATE-PALMOLIVE COMPANY

Effective date: 20131127

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007011367

Country of ref document: DE

Effective date: 20131127

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 598047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130419

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007011367

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20151009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 18