EP2186434A1 - Zahnbürste sowie Borste und Bürstenkopf für eine Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste sowie Borste und Bürstenkopf für eine Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
EP2186434A1
EP2186434A1 EP20080019331 EP08019331A EP2186434A1 EP 2186434 A1 EP2186434 A1 EP 2186434A1 EP 20080019331 EP20080019331 EP 20080019331 EP 08019331 A EP08019331 A EP 08019331A EP 2186434 A1 EP2186434 A1 EP 2186434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
bristle tufts
tufts
brush head
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20080019331
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2186434B1 (de
Inventor
Georges Driesen
Michael Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP08019331.1A priority Critical patent/EP2186434B1/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to CN200980144077.3A priority patent/CN102202541B/zh
Priority to CA2742912A priority patent/CA2742912C/en
Priority to US13/129,049 priority patent/US8789228B2/en
Priority to JP2011535193A priority patent/JP2012507381A/ja
Priority to PCT/IB2009/054905 priority patent/WO2010052659A2/en
Publication of EP2186434A1 publication Critical patent/EP2186434A1/de
Priority to JP2014105537A priority patent/JP6272731B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of EP2186434B1 publication Critical patent/EP2186434B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/028Bristle profile, the end of the bristle defining a surface other than a single plane or deviating from a simple geometric form, e.g. cylinder, sphere or cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/023Bristles with at least a core and at least a partial sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0238Bristles with non-round cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0269Monofilament bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0292Bristles having split ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the present invention relates to a bristle for a toothbrush, which consists of a monofilament of plastic, wherein the preferably cloverleaf-shaped bristle body has a plurality of star-shaped longitudinal ribs which project laterally from a core portion of the bristle body.
  • the invention further relates to a brush head for an electric toothbrush with at least one bristle tuft having at least one such bristle and an electric toothbrush with such a brush head.
  • Bristles are known for a toothbrush, which have a substantially cloverleaf-shaped cross-section. At the free ends of the bristles are in this case a piece of wide spliced, so that the clover-shaped cross-section forming longitudinal ribs of the bristle body individually projecting at the end of the bristle and form a total flower-shaped bristle end.
  • Such split bristle ends have many advantages, such as an improved conforming to the tooth surface, a better cleaning agent distribution on the tooth surface and a high cleaning effect on the smooth surfaces. On the other hand, previous bristle tufts from such split bristles are less advantageous in terms of plaque removal or interdental cleaning.
  • the present invention seeks to provide an improved bristle and an improved bristle carrier of the type mentioned in each case as well as an improved toothbrush, avoid the disadvantages of the prior art and develop the latter in an advantageous manner.
  • an easy-to-produce electric toothbrush is to be created, on the one hand good clinging of the bristle tufts to the tooth surface, a good cleaning agent distribution on the tooth surface and a pleasant feel achieved, on the other hand, however, also in the plaque removal and the removal of harder tooth contamination has a good cleaning performance ,
  • the bristle of the type mentioned above is self-splitting in such a way that the cleaning forces acting on the bristles during normal brushing lead to a splitting of the bristle at its free end. As a result, consuming splicing and corresponding splicing can be saved in the production of the toothbrush.
  • any reference to the bristle tufts may alternatively be considered as a reference to a plurality of bristles according to this invention as described above and below and in the claims.
  • other types of tooth cleaning elements may alternatively be used instead of bristles.
  • the bristle tufts can not be arranged on outer, middle and inner rings, but rather on outer, middle or inner regions arranged relative to one another.
  • the self-splicing bristles with the laterally projecting longitudinal ribs are in this case advantageously combined in corresponding bristle tufts with non-self-splicing bristles, so that a mixture of splicing and non-splitting bristles is present in the corresponding bristle tufts.
  • a good Umschmiegung the tooth surface, a good cleaning agent distribution and a pleasant feel with still high cleaning performance in terms of plaque removal can be combined.
  • self-splicing can therefore take several months in a controlled process.
  • a high bristle density in a bristle tufts and thus on the bristle carrier of the brush head can be realized.
  • the mixed bristle tufts which have both splitting bristles with lateral longitudinal ribs and longitudinal rib-free, normal bristles, arranged in an inner portion of the bristle field of the brush head, while at an outer edge of the bristle field bristle tufts are provided from Vietnamese splitting bristles, wherein these outer bristle tufts may advantageously have in part a greater length and / or height than the inner bristle tufts, so that a particularly effective interdental cleaning can be achieved with these outer bristle tufts of non-splitting bristles.
  • the splitting bristles in the inner region of the bristle field ensure effective cleaning of the tooth flanks.
  • the bristle body including its core portion is thereby formed free of predetermined breaking points, i. it advantageously has a homogeneous material and microstructure over the entire cross section.
  • the bristles have a special shape.
  • the bristle body may be shaped such that a ratio of an outer diameter of an enveloping cylinder enclosing the longitudinal ribs to a minimum outer tap dimension determined by applying a vernier caliper to the bristle body is in the range of about 1.10 to 1.30.
  • the said ratio of outer diameter of the enveloping cylinder to therelyabgriffshack may vary depending on the number of longitudinal ribs. If three longitudinal ribs are provided on the bristle body, said ratio of outside diameter to outside tap dimension is advantageously between 1.10 and 1.25 and in particular about 1.15. However, if four longitudinal ribs are provided on the bristle body, said ratio of the outer diameter of the enveloping cylinder to said outer tap dimension is preferably 1.10 to 1.30, and more preferably about 1.20.
  • the bristle body may have a different number of longitudinal ribs.
  • in particular three or four longitudinal ribs are provided.
  • the bristle body advantageously has a certain ratio of the depth of the depressions between the laterally projecting longitudinal ribs and the outer diameter of the the longitudinal ribs enveloping envelope cylinder.
  • the ratio of core diameter of a fictitious inner shell cylinder inscribed by the depressions between the longitudinal ribs to the outer diameter of said enveloping cylinder, which includes the longitudinal ribs is 0.5 +/- 0.15.
  • the said outer shell cylinder is thus about twice as large as the core diameter.
  • the longitudinal ribs of the bristle body can basically have different geometries.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the cross-section of the bristle body is in fact cloverleaf-shaped and / or the longitudinal ribs have an outer contour, which corresponds in each case to a partial circular cylinder.
  • the longitudinal ribs may also have other outer contours.
  • the outer contours may correspond to partial cylinders having a triangular cross section, a rectangular cross section, a rhombic cross section or a hexagonal cross section.
  • all longitudinal ribs have a mutually identical outer contour in order to achieve a uniform splicing.
  • said Abgriffshack be between 5.5 and 6 mils and in particular about 5.75 mil.
  • the aforementioned bristles with longitudinal ribs can in principle be added in a different mixing ratio to the splicing-free, normal bristles. Depending on the application, more splicing bristles, but also more non-splitting bristles can be used.
  • the spliceless bristles can basically have different cross-sectional geometries.
  • they are longitudinally rib-free with a geometric basic cross-sectional shape such as rectangular or hexagonal.
  • spliceless bristles those with a round, in particular circular, cross-section are provided.
  • the spliceless bristles advantageously have a diameter which is smaller than the previously mentioned external tap dimension of the self-splitting bristles with longitudinal ribs.
  • round 5.5 mil diameter round bristles may be blended with self-spliced bristles having longitudinal ribs with an outside tap of 5.75 mils.
  • a plurality of tufts of bristles having a cross section smaller than the cross section of the elongated bristle tufts are arranged within the elongated bristle tufts on the outer ring on a middle ring and again within these small bristle tufts on the middle ring is at least one bristle tufts with a cross section larger than the cross section of Bristle tufts of the middle ring provided.
  • the bristle tufts of said central ring and the innermost bristle tufts are provided with said self-splicing bristles.
  • bristle tufts of different cross-sectional shapes are arranged on the at least one middle bristle ring.
  • bristle tufts may be provided on said at least one central ring which have an approximately square tuft cross-section.
  • bristle tufts with a round cross section, in particular a circular cross section may also be provided on the said middle ring. If both angular, in particular square, as well as round, in particular circular bristle tufts are arranged on said middle ring, these are advantageously concentrated in different sectors. There are basically different possibilities for this.
  • round bristle tufts are arranged on the middle ring in opposite sectors which contain the toothbrush longitudinal axis in the undeflected neutral position of the bristle carrier.
  • the angular bristle tufts of the middle ring are advantageously arranged in opposite sectors of the bristle carrier, which are arranged in the neutral position of the bristle carrier symmetrical to a transverse axis.
  • the angular bristle tufts of the middle ring at least some of which, with respect to the main axes of the bristle carrier and also with respect to the main axis of the ring contour of the ring on which they are arranged are twisted at an acute angle.
  • at least one of the angular bristle tufts preferably every second angular tufts of bristles, can be rotated with its main axis in such a way that the main axis of the bristle tuft cross section is inclined at an acute angle to a tangential to the middle ring.
  • corresponding anchor plates are correspondingly rotated out of the collision area of other anchor plates.
  • the bending behavior of the bristle field can be formed overall more homogeneous and in particular less direction-dependent.
  • the bristle tufts of the middle ring have at least approximately the same cross-sectional area, regardless of their various tufts cross-sectional shapes, with the cross-sectional areas varying in a range of preferably less than +/- 25%.
  • the outer elongated bristle tufts on the outer ring and the at least one innermost bristle tufts in the center of the bristle field are at least twice as large in cross-sectional area.
  • the bristle carrier which contain the toothbrush longitudinal axis in its undeflected neutral position, longer and / or larger in cross-sectional area elongated bristle tufts than in perpendicular oriented sectors transverse to the toothbrush longitudinal axis.
  • bristle tufts of non-oblong contour may advantageously be provided on the outer ring, which may advantageously have an approximately circular or square cross section whose cross sectional area is smaller than the cross sectional area of the elongated bristle tufts.
  • two likewise elongated bristle tufts are provided whose longitudinal axis, i. the longitudinal extension of the elongated cross section, each aligned parallel to a major axis of the bristle carrier.
  • the said innermost bristle tufts can be oriented with their longitudinal axes in the undeflected neutral position of the bristle carrier parallel to the toothbrush longitudinal axis and / or be oriented towards the elongated bristle tufts of the outer ring, which have on the outer ring the greatest height and / or largest cross-sectional area.
  • the bristle carrier and / or the bristle field may in principle have different outer contour contours, wherein the bristle carrier is advantageously designed to be round, in particular in the case of rotational drive of the bristle carrier.
  • the bristle carrier is not circular in this case, but provided with a deviating from the circular shape.
  • the bristle carrier may be formed oval or elliptical or slightly flattened in a similar manner.
  • at least the outer row or the outer ring of bristle tufts be arranged on an oval or an ellipse or a similarly flattened ring.
  • the bristle tufts are in this case viewed in the plan view of the bristle carrier advantageously symmetrical with respect to the main axes of the bristle carrier and / or arranged rotationally symmetrical, in particular such that the bristle tufts or their attachment locations on the bristle carrier by a 180-degree rotation are interconvertible.
  • the bristle field can be viewed in a side view, in particular transversely to the toothbrush longitudinal axis, having an asymmetrical contouring, in particular in such a way that the height profile rises to one side more than to the other.
  • the bristle field has a central depression in the working surface defined by the free ends of the bristle tufts, which may advantageously have a channel-shaped bottom, which is curved in one direction and is substantially straight in the direction perpendicular thereto.
  • a substantially uniaxial arched depression in a central portion of the bristle field or its working surface can not only achieve a better absorption of the toothpaste or a similar, gel-like dentifrice but, above all, a better tooth cleaning effect with a more pleasant, gentler cleaning sensation.
  • the rising to opposite peripheral sides contour of the work surface nestles better on the lateral tooth flanks, which are encased so to speak accurately, so that in particular the adjacent to the interdental spaces sections of the tooth flanks are better cleaned.
  • the trough-shaped curvature of the recessed, central portion of the bristle field surface can basically be achieved in various ways.
  • a correspondingly curved bristle carrier could be provided with a constant length of the bristle tufts.
  • vary the bristle tufts, in particular the inner bristle tufts in their length such that they define the said trough-shaped curvature with their free ends.
  • the length of the inner bristle tufts in the direction of warping of the work surface defined by the free ends may increase with increasing distance from a center of the bristle carrier such that said trough-shaped warping of the central recess is defined.
  • the free ends of the inner bristle tufts which define said working surface in the region of the recess, not parallel to the bristle carrier extending end faces, but to the surface of the bristle carrier acute angled end faces, with different inner Bristle tufts differently inclined face have such that the differently inclined faces complement each other define the said groove-shaped contour of the central recess.
  • the inclination of the end faces of the free ends of the bristle tufts can be increasingly formed with increasing distance of the bristle tufts from the center of the bristle carrier, resulting in an increasingly steeper wall of the trough-shaped bottom toward the peripheral edges of the bristle field.
  • the bristle tufts can form a flat surface at their free ends.
  • the inner bristle tufts define said trough-shaped curvature, so to speak, in the form of a crease with a stepwise increasing tuft from tuft to tuft.
  • the free ends of the inner tufts at their free ends may have a non-planar, but rather arcuately curved end face such that the complementary free ends of adjacent bristle tufts define a continuously curved envelope surface which forms the aforementioned trough-shaped depression ,
  • the curved end faces of the individual tufts are advantageously curved uniaxially, i. in itself already trough-shaped curved, so that they have a straight course in one direction, while they have a vault in a direction perpendicular thereto.
  • the trough-shaped curved bottom of the central region of the working surface of the bristle field can in principle be formed symmetrically, i. have a substantially parabolic course.
  • the inner bristle tufts with their free ends rise substantially equally towards opposite circumferential sides of the bristle field.
  • the bristle tufts defining the central recess in the working surface of the bristle field rise unevenly towards opposite circumferential sides, so that one upper edge of the trough-shaped depression is higher than the opposite edge.
  • the outer, longer or higher bristle tufts each have at least one chamfer on the end-side end faces.
  • the lateral edges of the end faces can be chamfered in the manner of a chamfer.
  • the said longer outer bristle tufts can penetrate better into the interdental spaces.
  • the brush head can also move easier and gentler from tooth to tooth, since the chamfers of the circumferentially outer bristle tufts lift the bristle field, so to speak in the manner of a wedge-shaped inclined surface on the next tooth flank.
  • the outer, longer bristle tufts can basically be bevelled both towards the inner side and towards the outer side.
  • only one chamfer is provided on one of the sides of the respective bristle tufts, so that a sufficiently wide, non-beveled end surface remains, whereby a cleaning effect is achieved equally in the interdental spaces as well as on the tooth flanks.
  • the inside edge of the end face of said outer, longer bristle tufts may also have the chamfer.
  • the working surface of the bristle field fits snugly to the bulbous tooth flanks.
  • the inside bevel continues, as it were, the gutter-shaped indentation in the center of the working surface of the bristle field.
  • the bevel can be formed to different degrees on the peripheral, longer bristle tufts.
  • a good cleaning effect both between the teeth and on their surfaces can be achieved if said bevel of the circumferential bristle tufts is inclined at an angle of about 20 ° to 60 ° relative to the non-tapered end face of said bristle tufts.
  • the depth of the chamfer may in principle be selected differently, wherein it proves to be an advantageous compromise between ease in the interdental spaces and remaining brushing ability on the tooth flanks when said chamfer extends over about 25% to 75% of the width of the bristle tufts at the end ,
  • width is meant the extent of the bristle tufts perpendicular to its longitudinal axis and transversely to the longitudinal direction of the bevel.
  • peripheral, longer outer bristle tufts in particular in conjunction with said bevels, when said bristle tufts are inclined at least with their outer side towards a perpendicular to the bristle carrier acute angle to the outer peripheral side, and preferably at an angle in the range of 1.5 ° to 15 °, preferably about 3 ° to 10 °.
  • the bristle tufts receive a reduced in one direction when moving the brush head back and forth Buckling resistance, resulting in a better insertion into the interdental spaces.
  • said longer outer bristle tufts have a cross-sectional area which increases towards their free ends and / or side flanks diverging away from the bristle carrier.
  • said circumferentially outer bristle tufts may be trapezoidal in shape when viewed in a longitudinal section, such that the free ends of the tuft are wider than its base on the bristle carrier.
  • the trapezoidal formation of the outer, longer bristle tufts here is advantageously formed asymmetrically with respect to a perpendicular to the bristle carrier.
  • an inner flank of said bristle tufts, which faces the inner bristle tufts may extend substantially perpendicular to the surface of the bristle carrier, while an outer side of the respective tufts of bristles facing away from the inner bristle tufts may be angled towards the outside at an acute angle to the bristle carrier is.
  • the outer flanks thus project obliquely outwards, while the inner flanks stand straight, that is to say they are aligned essentially perpendicular to the bristle carrier surface.
  • the abovementioned bevel at the free end of the bristle tuft advantageously extends parallel and / or tangentially to the longitudinal axis of the elongated end face of the bristle tuft.
  • outer bristle tufts are provided on opposite circumferential sides in opposite circumferential sectors on the outer peripheral side, so that the central depression in the working surface of the bristle field extends between the opposite longer circumferential tufts.
  • the longer, outer bristle tufts are advantageously not provided along the entire circumference of the bristle field, but only in limited angular sectors of preferably each less than 60 ° sector angle, while in intermediate sectors in which the channel-shaped indentation has its deepest points in the central region, circumferentially no longer, increased outer tufts are placed.
  • the channel-shaped central depression extends, as it were, across the entire bristle field.
  • the outer, circumferential bristle tufts are in the mentioned sectors in which the groove-shaped depression has its lowest points, adapted to the course of the groove-shaped recess contour or form part of it.
  • the brush head is fundamentally drivable in various ways. Depending on the design of the toothbrush and its drive various drive kinematics can be realized.
  • the drive movement in this case comprises a rotational oscillation about an axis of rotation which extends through the bristle carrier.
  • said rotation axis can extend through the center or center of gravity perpendicular to the plane of the bristle carrier.
  • the axis of rotation may also be positioned eccentrically, so that differently sized components of movement are generated at different circumferential sides of the bristle field.
  • the eccentricity is given with respect to the longer, outer bristle tufts, that is, the axis of rotation is parallel to a connecting line through the opposite, outer, longer bristle tufts shifted.
  • the eccentricity can be formed differently strong, and it shows a good compromise between desirably different sized cleaning movements on different peripheral sides on the one hand and still tolerable shaking on the other hand, if the axis of rotation a diameter line of the bristle carrier in the aspect ratio of 55% to 45 % to 70% divided to 30%.
  • the axis of rotation of the bristle carrier may be inclined at an acute angle to the plane defined thereby, wherein the inclination is preferably at an angle of 89 ° to 65 °, in particular 88 ° to 82 ° to the plane of the bristle carrier.
  • the rotational movement of a poking movement can be superimposed in connection with the groove-shaped curved surface image of the bristle field.
  • the axis of rotation is tilted in such a way that the bristle field is tilted away from the handpiece of the toothbrush.
  • the aforementioned bevels at the outer ends of the longer outer bristle tufts may still have a straight course in development of the invention, preferably substantially tangential to the arcuately curved, elongated end face of the tufts. This simplifies the one hand, the production of bristle tufts. On the other hand, there is a circumferentially varying width of the chamfers and related to the non-tapered end faces, which can cause a constant penetration and extraction of the corresponding bristle tufts from the interdental spaces in the manner of wedge surfaces.
  • the chamfers may also have a curved shape curved around the axis of rotation, in particular such that the chamfers and / or the remaining, non-chamfered end faces of the bristle tufts have a circumferentially constant contour and width. In this way, a particularly gentle contacting of the bristle tufts with the tooth flanks and favorable penetration into the interdental spaces can be achieved.
  • the outer, longer bristle tufts surround the inner bristle tufts along about 25% to 75% of the circumference of the bristle field or bristle carrier.
  • the inner bristle tufts which define the said central depression in the work surface with their free ends, can form with their free ends a substantially continuous, continuous surface, thus resulting in an actually continuous groove-shaped depression.
  • a full-surface encompassing of the tooth flanks and thus a surface cleaning effect can be achieved.
  • this has a favorable effect on the positioning of the toothpaste or dentifrice, which is better kept on the working surface of the bristle field and does not flow so easily between the bristle tufts on the bristle carrier.
  • the said inner bristle tufts can form with their free ends separate end faces, whereby a better removal of dissolved impurities can be achieved.
  • the bristles are formed such that the self-splicing of the bristle ends gradually increases during brushing with a toothbrush (electrically or not) with these bristles.
  • toothbrush 1 comprises a handle 2 and a brush head 4 coupled thereto. More specifically, the brush head 4 can be coupled to a connected to the handpiece 2 neck 3 of the toothbrush 1, which is in the form of a hollow brush tube. However, it would also be possible for the brush head 4 to comprise the said neck 3 or at least a part thereof and to couple it to the handpiece 2.
  • the handpiece 2 takes in its interior an energy storage 20, preferably in the form of a battery, a motor 5, preferably in the form of an electric motor, and a control device 21.
  • the rotational movement of the motor 5 is converted via a gear 22 in the illustrated embodiment in a rotationally oscillating movement of a drive shaft 23 which extends through the neck 3 through the brush head 4 back.
  • a mounted on the handpiece 2 switch 24 the toothbrush 1 can be activated or turned off.
  • the brush head 4 is in a known manner by means of a suitable transmission (preferably deviating from the illustrated embodiment via a bevel gear 25) offset by means of a push rod transmission at the end of the drive shaft 23 in an oscillating rotational movement about a rotation axis 9, which is substantially transverse to the toothbrush longitudinal axis 26 extends.
  • the angle range swept thereby by the bristle carrier 7 of the brush head 4 advantageously assumes a value in the range of approximately ⁇ 35 ° ⁇ 5 °, but an oscillation in the range of ⁇ 10 ° to ⁇ 100 ° is also possible.
  • the oscillation frequency may vary and, for example, be between 10 Hz and 100 Hz.
  • a drive of the brush head 4 is provided in a third dimension for the pulsation in the direction of the axis of rotation or oscillation.
  • FIGS. 2 to 5 A preferred embodiment of the brush head 4 of the toothbrush 1 is in the FIGS. 2 to 5 shown.
  • the bristle carrier 7 is here round, but advantageously not circular, but slightly oval and / or elliptical, with the longer axis of the oval or the ellipse in the neutral position of the bristle carrier 7 extends parallel to the toothbrush longitudinal axis 26 and the shorter axis of the oval or the ellipse transversely thereto.
  • FIG. 2 is the longer axis of the oval or ellipse parallel to the line BB.
  • a multiplicity of bristle tufts are arranged on the bristle carrier 7, which are arranged in a plurality of approximately circular or non-circular (such as oval) rings 12, 14 and 15 and distributed over the bristle field 10.
  • On an outer ring 12 are in the illustrated embodiment according to FIG. 2 eight bristle tufts are positioned, four of which have an elongated contour, while four have a - roughly speaking - round or equilateral cross-sectional contour.
  • the length of the bristle tufts on said outer ring 12 varies here, as will be explained in more detail, wherein - broadly speaking - longer bristle tufts are generally provided in opposite sectors 27 and 28 which contain the toothbrush longitudinal axis 26 in the initial position of the bristle carrier 7 as in For this purpose, cross-oriented or intermediate sectors 29 and 30, cf. FIG. 2 ,
  • bristle tufts 11 and 31 of the outer ring 12 in the plan view are each elongated, while the intermediate bristle tufts 32 have an approximately equilateral contour or an approximately cubic or round cross-section.
  • the said elongated bristle tufts 11 and 31 each have an arcuately curved course around the oscillation or rotation axis 9 around, cf. FIG. 2 ,
  • the sitting on the longer main axis BB outer bristle tufts 11 extend over a peripheral portion of about 50 ° to 90 °, preferably about 70 °, while sitting on the shorter main axis AA outer bristle tufts 31 over a peripheral portion of each about 20 ° to 45 °, preferably about 30 °.
  • a total of 10 bristle tufts 13a and 13b are positioned, some of which have a circular cross section and others have a polygonal cross section. In particular, how are FIG.
  • the angular bristle tufts 13b of the central ring 14, at least some thereof, with respect to the main axes AA and BB of the bristle carrier 7 and also with respect to Ring contour of the ring 14 on which they are arranged, are acute-angled twisted.
  • at least one of the angular bristle brushes, preferably every second angular bristle tufts 13b may be rotated with its main axis 37 such that the main axis 37 of the tufts cross-section is inclined at an acute angle to a tangential to the central ring 14.
  • corresponding anchor plates are correspondingly rotated out of the collision area of other anchor plates.
  • the bending behavior of the bristle field can be formed overall more homogeneous and in particular less direction-dependent.
  • two elongated bristle tufts 13c are provided in an entirely inner area or a third ring of tufts viewed from the outside, which extend with their longitudinal extent 38 in each case parallel to the longer main axis B-B.
  • the innermost bristle tufts 13c are significantly larger in terms of their cross-sectional area than the bristle tufts 13a and 13b of the middle ring. In the illustrated embodiment, its cross-sectional area between 200% and 400% of the cross-sectional area of the bristle tufts 13 a and 13 b of the middle ring 14th
  • the innermost bristle tufts 13c are elongate, so that their longitudinal extent 38 is more than 150% of their transverse extent, preferably about 150% to 300%.
  • the innermost bristle tufts 13c are advantageously bulged vaulted on an outer contour and formed straight on an inner contour, wherein the inner and outer contours are advantageously connected by rounded end contours.
  • the innermost bristle tufts 13c are advantageously aligned with their longitudinal axes 38 parallel to the main axis of the bristle carrier, which extends in the undeflected neutral position of the bristle carrier 7 parallel to the toothbrush longitudinal axis 26 and, thus, a longitudinal center plane.
  • the bristle tufts form a homogeneous bristle surface with their free bristle ends. This is achieved by slightly inwardly inclined bristle plug hole walls (between 1.5 and 3 °).
  • the bristle tufts of the bristle field 10 are contoured at their free ends or coordinated with respect to their length and / or height such that the defined by the free ends of the bristle tufts working surface 34 of the bristle field 10 has a central recess 16 which has a channel-shaped Floor 17 has a curved course in one direction and a straight course in a direction perpendicular thereto.
  • the curvature advantageously extends in the direction of the longer main axis BB or in the direction of the toothbrush longitudinal axis 26 when the bristle carrier 7 is in its undeflected neutral position.
  • the recess 16 has a straight contour, as this FIG. 3 shows.
  • the central recess 16 may be formed deep different.
  • the lowest point of the recess 16 is set lower by an amount of about 1 mm to 3 mm, preferably about 2 mm from the highest point of the bristle field 10.
  • the groove-shaped contouring of the bottom 17 of the recess 16 can in this case be fundamentally differently curved.
  • an arcuate contour with a radius of curvature in the range of 8 mm to 17 mm, preferably about 11 mm to 14 mm is provided, but this may vary depending on the dimensioning and configuration of the bristle field.
  • FIG. 3 shows, in this case the end faces of the inner tufts 13a, 13b and 13c and the end faces of the shorter, outer tufts 31, which also define the channel-shaped bottom 17, not formed as a flat surfaces, but also curved in a gutter-shaped.
  • the respective gutter-shaped curved end surfaces 35 complement each other and together form said trough-shaped contour of the bottom 17 of the central recess 16.
  • the inclination of the end surfaces of the inner bristle tufts 13 increases with increasing distance from the axis of rotation 9 in the direction parallel to the main axis BB, cf. , FIG.
  • those on the transverse axis AA arranged bristle tufts are slightly curved at their free ends, but aligned substantially parallel to the bristle carrier surface, while increasing with increasing distance from said main axis AA, the inclination of the free ends.
  • FIG. 3 also shows, arranged in the sectors 27 and 28 outer tufts 11 of the outer ring 12 are extended relative to the remaining tufts of bristles or have a greater height so that they project beyond the remaining bristle tufts. This also results in a height level with respect to the central recess 16, see. FIG. 3 , that is, the central recess 16 goes to the in FIG. 3 drawn execution not continuously in the end faces of said outer tufts 11 over.
  • the said outer tufts 11 in the opposite sectors 27 and 28, which in the neutral position of the bristle carrier comprise the toothbrush longitudinal axis 26, advantageously have end faces 36 which comprise a flat portion 19 which is oriented substantially perpendicular to the longitudinal axis of the tufts 11 and bevels 18, the beveled end surfaces 36 to the outside.
  • said chamfers 18 extend at an angle ⁇ in the range of 20 ° to 60 °, preferably about 30 ° to 40 °.
  • the chamfers 18 are advantageously formed so deep or wide that they extend over about 25% to 75% of the width W of the respective bristle tufts 11.
  • the width W means the extent of the bristle tufts perpendicular to its longitudinal axis and perpendicular to the longitudinal extent of the chamfer 18, in the region of the free end of the bristle tufts, cf.
  • FIG. 5 In the in FIG. 5 drawn design so the chamfer extends over about 1/4 to 3/4 of the width W.
  • the said longer outer bristle tufts 11 are in this case viewed in their longitudinal section as a whole trapezoidal. While the inner flank of the respective bristle tufts 11 extends substantially perpendicular to the plane defined by the bristle carrier 7, the outer flank is perpendicular to the bristle carrier 7 at an angle ⁇ of approximately 1.5 ° to 10 °, preferably approximately 3 ° inclined to 5 °, so that the cross section of the bristle tufts 11 increases towards its free end, that is, the bristle tufts is wider towards the free end.
  • of approximately 1.5 ° to 10 °, preferably approximately 3 ° inclined to 5 °
  • the bristle tufts with their free ends advantageously at least 35% to 55% of the surface defined by the bristle carrier 7, preferably 50% or more of this.
  • the bristle tufts on the outer ring 12 may extend over a peripheral portion of about 200 ° to 300 °, when the extension of all bristle tufts is added together.
  • the externally viewed second ring 14 of bristle tufts may extend over a circumference of a total of about also 200 ° to 300 °, when the extension of all bristle tufts is added together along the circumference.
  • the innermost bristle tufts can advantageously cover with their free ends a substantially full-surface closed area.
  • the bristle tufts defining the central recess 16 are at least partially provided with self-splitting bristles, wherein in particular the in Fig. 2 shown bristle tufts (13a and 13b) of the middle ring 14 and / or the innermost bristle tufts 13c (and possibly the bristle tufts 13a of the middle ring) may include such self-splicing bristles.
  • Fig. 6 In this case shows a preferred embodiment of such a self-splitting bristle, which has a cross-section that is basically the same over its length, which is advantageously designed trefoil-shaped, as this Fig. 6 shows.
  • the bristle body 40 in this case comprises three laterally projecting longitudinal ribs 41 projecting from a core portion 42 star-shaped to the outer peripheral side.
  • the longitudinal ribs 41 are distributed uniformly over the circumference.
  • the longitudinal ribs 41 advantageously have an outer contour which corresponds to a section of a circular cylinder.
  • the geometry ratios are advantageously selected such that an enveloping cylinder 43 placed around the longitudinal ribs 41 has an outer diameter P outer , while a fictitious nuclear enveloping cylinder 45 inscribed between the longitudinal ribs 41 has a diameter P inner , the ratio of P inner to P outer in the range of 0.5 +/- 0.15.
  • FIG. 6 shows the longitudinal ribs 41 in the three-rib design an outer contour in the form of a pitch circle cylinder 43, the diameter of which corresponds approximately to the diameter P inside of said core core cylinder 45.
  • the bristle is advantageously formed of polyamide, especially nylon 6.12.
  • FIG. 7 Another embodiment of the bristle shows Fig. 7 ,
  • the basic concept essentially corresponds to the Fig. 6 , so that corresponding reference numerals are used.
  • Fig. 7 from Fig. 6 in that, instead of three longitudinal ribs 41, four longitudinal ribs 41 are provided, and thus therefore the bristle body 40 has the cross-section of a four-leaf clover.
  • the longitudinal ribs 41 are uniformly distributed over the circumference and provided with an outer contour corresponding to a pitch circle cylinder.
  • the geometry ratio are advantageously chosen such that the ratio of the diameter P inside the core cylinder 45 to the diameter P outer of the outer envelope cylinder 43 is about 0.5 +/- 0.15.
  • the ratio of said diameter P outer of the enveloping cylinder 43 to the outer tap dimension ⁇ is advantageously 1.10 to 1.30 in this four-ribbed embodiment, and in particular about 1.20.
  • the said external tap dimension ⁇ in the illustrated embodiment is also about 5.75 mils.
  • FIGS. 6 and 7 shown self-splitting bristles in the aforementioned bristle tufts of the central ring 14 and the innermost bristle tufts 13c with "normal”, ie notsaufspli built bristles combined, advantageously in a mixing ratio of about 50 +/- 10% to 50 +/- 10%.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Borste für eine Zahnbürste, die aus einem Monofilament aus Kunststoff besteht, wobei der vorzugsweise kleeblattförmige Borstenkorpus mehrere sternförmig angeordnete Längsrippen besitzt, die von einem Kernabschnitt des Borstenkorpus seitlich vorspringen. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Bürstenkopf für eine elektrische Zahnbürste mit zumindest einem Borstenbüschel mit zumindest einer solchen Borste sowie eine elektrische Zahnbürste mit einem solchen Bürstenkopf. Erfindungsgemäß ist die Borste der eingangs genannten Art selbstaufspleißend ausgebildet derart, dass die beim normalen Putzen auf die Borsten einwirkenden Putzkräfte zu einem Aufspalten der Borste an deren freien Ende führt. Hierdurch können aufwändige Spleißverfahren und entsprechende Spleißmaschinen bei der Herstellung der Zahnürste eingespart werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Borste für eine Zahnbürste, die aus einem Monofilament aus Kunststoff besteht, wobei der vorzugsweise kleeblattförmige Borstenkorpus mehrere sternförmig angeordnete Längsrippen besitzt, die von einem Kernabschnitt des Borstenkorpus seitlich vorspringen. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Bürstenkopf für eine elektrische Zahnbürste mit zumindest einem Borstenbüschel mit zumindest einer solchen Borste sowie eine elektrische Zahnbürste mit einem solchen Bürstenkopf.
  • Aus der EP 11 13 737 B1 oder der US 6,871,373 B2 sind Borsten für eine Zahnbürste bekannt, die einen im Wesentlichen kleeblattförmigen Querschnitt besitzen. An den freien Enden sind die Borsten hierbei ein Stück weit aufgespleißt, so dass die den kleeblattförmigen Querschnitt bildenden Längsrippen des Borstenkorpus am Ende der Borste einzeln auskragen und ein insgesamt blütenförmiges Borstenende bilden. Derartige aufgespaltene Borstenenden haben vielerlei Vorteile, so beispielsweise ein verbessertes Anschmiegen an die Zahnoberfläche, eine bessere Putzmittelverteilung auf der Zahnoberfläche und eine hohe Putzwirkung auf den glatten Flächen. Andererseits sind bisherige Borstenbüschel aus solchen aufgespaltenen Borsten weniger vorteilhaft hinsichtliche Plaque-Entfernung oder auch Interdentalreinigung.
  • Vor allen Dingen jedoch sind derartige aufgespleißte Borstenbüschel aufwändig zu fertigen. Üblicherweise werden hierzu spezielle Spleißmaschinen eingesetzt, die mittels schnell rotierender Messer die Borsten aufspalten. Dies erfolgt in mehreren Verfahrensschritten wie beispielsweise in der WO 00/01276 beschrieben.
  • Wie in der EP 11 13 737 B1 erläutert, wurde auch bereits vorgeschlagen, in derartige kleeblattförmige Borsten sozusagen Sollbruchstellen einzubauen, die das Aufspalten erleichtern. Hierzu wird beim Extrudieren des Borstenkorpus der Extrusionsstrang zunächst aufgespalten in mehrere separate Stränge, die sodann wieder zusammengefügt werden. An den Fügestellen ergeben sich entsprechende Sollbruchstellen, da dort Grenzflächen zwischen entsprechenden Materialabschnitten geschaffen sind. Hierdurch brechen die Borsten beim Aufspalten quer hindurch, so dass auch der Kernbereich des Borstenkorpus mitgespalten wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Borste sowie einen verbesserten Borstenträger der jeweils eingangs genannten Art sowie eine verbesserte Zahnbürste zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Vorzugsweise soll eine einfach herzustellende elektrische Zahnbürste geschaffen werden, die einerseits ein gutes Anschmiegen der Borstenbüschel an die Zahnoberfläche, eine gute Reinigungsmittelverteilung auf der Zahnoberfläche sowie ein angenehmes Putzgefühl erreicht, andererseits jedoch auch bei der Plaque-Entfernung und der Entfernung härterer Zahnverunreinigungen eine gute Putzleistung besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Borste gemäß Anspruch 1, einen Borstenträger gemäß Anspruch 11 sowie eine Zahnbürste gemäß Anspruch 33 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, in die Zahnbürste zunächst ungespleißte Borsten mit seitlich vorspringenden Längsrippen und vorzugsweise kleeblattförmigem Querschnitt einzusetzen und derart auszubilden, dass sie sich im Putzbetrieb selbst aufspleißen. Erfindungsgemäß ist die Borste der eingangs genannten Art selbstaufspleißend ausgebildet derart, dass die beim normalen Putzen auf die Borsten einwirkenden Putzkräfte zu einem Aufspalten der Borste an deren freien Ende führt. Hierdurch können aufwändige Spleißverfahren und entsprechende Spleißmaschinen bei der Herstellung der Zahnürste eingespart werden.
  • Jede Bezugnahme auf die Borstenbüschel kann alternativ auch als eine Bezugnahme auf eine Mehrzahl von Borsten gemäß dieser Erfindung, wie oben und unten und in den Ansprüchen beschrieben, angesehen werden. Darüber hinaus können alternativ statt Borsten andere Arten von Zahnreinigungselementen verwendet werden. Ferner können die Borstenbüschel, wie in diesem Zusammenhang beschrieben, nicht auf äußeren, mittleren und inneren Ringen, sondern relativ zueinander angeordneten äußeren, mittleren oder inneren Bereichen angeordnet sein.
  • Die selbstaufspleißenden Borsten mit den seitlich vorspringenden Längsrippen werden hierbei vorteilhafterweise in entsprechenden Borstenbüscheln mit nicht selbstaufspleißenden Borsten zusammengefasst, so dass in dem entsprechenden Borstenbüschel eine Mischung aus aufspleißenden und nicht aufspleißenden Borsten vorliegt. Hierdurch können eine gute Umschmiegung der Zahnoberfläche, eine gute Putzmittelverteilung sowie ein angenehmes Putzgefühl mit dennoch hoher Putzleistung hinsichtlich Plaque-Entfernung kombiniert werden. Weiterhin kann somit die Selbstaufspleißung über mehrere Monate in einem kontrollierten Prozess ablaufen. Zudem kann eine hohe Borstendichte in einem Borstenbüschel und damit auf dem Borstenträger des Bürstenkopfs realisiert werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind dabei die gemischten Borstenbüschel, die sowohl aufspleißende Borsten mit seitlichen Längsrippen als auch längsrippenfreie, normale Borsten aufweisen, in einem inneren Abschnitt des Borstenfelds des Bürstenkopfs angeordnet, während an einem äußeren Rand des Borstenfelds Borstenbüschel aus nicht aufspleißenden Borsten vorgesehen sind, wobei diese äußeren Borstenbüschel vorteilhafterweise zum Teil eine größere Länge und/oder Höhe als die innenliegenden Borstenbüschel besitzen können, so dass mit diesen äußeren Borstenbüscheln aus nicht aufspleißenden Borsten eine besonders effektive Interdentalreinigung erzielt werden kann. Gleichzeitig stellen die aufspleißenden Borsten im inneren Bereich des Borstenfelds eine effektive Reinigung der Zahnflanken sicher.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Borstenkorpus einschließlich seines Kernabschnitts dabei frei von Sollbruchstellen ausgebildet, d.h. er besitzt vorteilhafterweise über den gesamten Querschnitt eine homogene Material- und Gefügestruktur.
  • Die selbstaufspleißende Ausbildung kann grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise erzielt werden. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besitzen die Borsten eine spezielle Formgebung. Insbesondere kann der Borstenkorpus derart geformt sein, dass ein Verhältnis eines Außendurchmessers eines die Längsrippen umschließenden Hüllzylinders zu einem minimalen Außenabgriffsmaß, das durch Anlegen einer Schublehre an den Borstenkorpus bestimmt ist, im Bereich von etwa 1,10 bis 1,30 liegt. Das genannte Verhältnis von Außendurchmessers des Hüllzylinders zu dem Außenabgriffsmaß kann hierbei in Abhängigkeit der Anzahl der Längsrippen variieren. Sind drei Längsrippen am Borstenkorpus vorgesehen, beträgt das genannte Verhältnis von Außendurchmesser zu Außenabgriffsmaß vorteilhafterweise zwischen 1,10 und 1,25 und insbesondere etwa 1,15. Sind indes vier Längsrippen am Borstenkorpus vorgesehen, beträgt das genannte Verhältnis des Außendurchmessers des Hüllzylinders zu dem genannten Außenabgriffsmaß vorzugsweise 1,10 bis 1,30 und insbesondere etwa 1,20.
  • Grundsätzlich kann der Borstenkorpus eine verschiedene Anzahl von Längsrippen aufweisen. In vorteilhafter Ausführung der Erfindung sind insbesondere drei oder vier Längsrippen vorgesehen.
  • Zudem besitzt der Borstenkorpus vorteilhafterweise ein bestimmtes Verhältnis der Tiefe der Senken zwischen den seitlich vorspringenden Längsrippen und dem Außendurchmesser des die Längsrippen umhüllenden Hüllzylinders. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann hierbei vorgesehen sein, dass das Verhältnis von Kerndurchmesser eines von den Senken zwischen den Längsrippen einbeschriebenen, fiktiven Innenhüllzylinders zu Außendurchmesser des genannten Hüllzylinders, der die Längsrippen einschließt, 0,5 +/- 0,15 beträgt. Der genannte Außenhüllzylinder ist also etwa doppelt so groß wie der Kerndurchmesser.
  • Die Längsrippen des Borstenkorpus können hierbei grundsätzlich verschiedene Geometrien besitzen. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass der Querschnitt des Borstenkorpus in der Tat kleeblattförmig ist und/oder die Längsrippen eine Außenkontur besitzen, die jeweils einem Teilkreiszylinder entspricht.
  • Alternativ hierzu können die Längsrippen jedoch auch andere Außenkonturen besitzen. Beispielsweise können die Außenkonturen Teilzylinder mit einem dreieckförmigen Querschnitt, einem rechteckigen Querschnitt, einem rhombischen Querschnitt oder einem hexagonalen Querschnitt entsprechen.
  • Vorteilhafterweise besitzen hierbei alle Längsrippen eine zueinander identische Außenkontur, um ein gleichmäßiges Aufspleißen zu erzielen.
  • Das zuvor genannte Außenabgriffsmaß, das durch Anlegen einer Schublehre bestimmbar ist derart, dass unter Drehen der Borste das minimale Abgriffsmaß einstellbar ist, kann hierbei grundsätzlich zwischen 5 und 9 mil, wobei ein mil = 0,0254 mm ist, betragen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das genannte Abgriffsmaß zwischen 5,5 und 6 mil und insbesondere etwa 5,75 mil betragen. Die zuvor genannten Abgreifen des Abgriffsmaßes mit einer Schublehre ist dabei selbstverständlich nur bildlich gemeint, um die Definition des Abgriffsmaßes zu verdeutlichen. Da eine mechanische Schublehre üblicher Ausprägung bei den genannten Durchmessermaßen der Borste zu grob wäre, wäre ein entsprechend filigranes Gerät wie beispielsweise eine Micrometerschraube einzusetzen.
  • Die genannten Borsten mit Längsrippen können hierbei grundsätzlich in einem verschiedenen Mischungsverhältnis zu den aufspleißfreien, normalen Borsten zugegeben werden. Je nach Anwendungsfall können mehr aufspleißende Borsten, aber auch mehr nicht aufspleißende Borsten verwendet werden. Ein guter Kompromiss hinsichtlich Plaque-Entfernung einerseits und Umschmiegung der Zahnoberflächen und Putzmittelverteilung andererseits ist in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass x = 50% +/- 10% selbstaufspleißend ausgebildete Borsten mit seitlich vorspringenden Längsrippen einerseits und y = 50% +/-10% aufspleißfreie, normale Borsten andererseits pro gemischtem Borstenbüschel verwendet werden, wobei x + y = 100 % ist.
  • Die aufspleißfreien Borsten können hierbei grundsätzlich verschiedene Querschnittsgeometrien besitzen. Vorteilhafterweise sind sie längsrippenfrei mit einer geometrischen Grundquerschnittsform wie beispielsweise rechteckig oder hexagonal ausgebildet. Insbesondere sind als aufspleißfreie Borsten solche mit rundem insbesondere kreisrundem Querschnitt vorgesehen.
  • Die aufspleißfreien Borsten besitzen hierbei vorteilhafterweise einen Durchmesser, der kleiner ist als das zuvor genannte Außenabgriffsmaß der selbstaufspleißend ausgebildeten Borsten mit Längsrippen. Beispielsweise können runde Borsten mit einem Durchmesser von 5,5 mil mit selbstaufspleißend ausgebildeten Borsten mit Längsrippen mit einem Außenabgriffsmaß von 5,75 mil gemischt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der genannten selbstaufspleissenden Borsten in einem Borstenfeld, bei dem querschnittsflächenmäßig große Borstenbüschel am äußeren Rand des Borstenfelds sowie in dessen Zentralbereich konzentriert und zwischen diese großflächigen Borstenbüscheln am Rand und im Zentrum auf einem mittleren Borstenbüschelring querschnittsflächenmäßig kleine Borstenbüschel vorgesehen sind. Insbesondere sind dabei innerhalb der länglichen Borstenbüschel auf dem äußeren Ring auf einem mittleren Ring mehrere Borstenbüschel mit einem Querschnitt kleiner als der Querschnitt der länglichen Borstenbüschel angeordnet und wiederum innerhalb dieser kleinen Borstenbüschel auf dem mittleren Ring ist zumindest ein Borstenbüschel mit einem Querschnitt größer als der Querschnitt der Borstenbüschel des mittleren Rings vorgesehen. Durch diese rhythmische Abwechslung der Büschelquerschnitte von innen nach außen lässt sich eine hohe Borstendichte erreichen und eine Kollision der Befestigungsmittel besser vermeiden. Zum anderen ergeben sich auch Vorteile hinsichtlich der Putzwirkung. Unter anderem wird die üblicherweise im Zentrum des Borstenfelds aufgebrachte Zahnpasta besser auf der Arbeitsfläche gehalten.
  • Vorteilhafterweise sind dabei die Borstenbüschel des genannten mittleren Rings sowie die innersten Borstenbüschel mit den genannten selbstaufspleissenden Borsten versehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind auf dem zumindest einen mittleren Borstenring Borstenbüschel unterschiedlicher Querschnittsformen angeordnet. Insbesondere können auf dem genannten zumindest einen mittleren Ring Borstenbüschel vorgesehen sein, die einen etwa quadratischen Büschelquerschnitt besitzen. Alternativ oder zusätzlich können auf dem genannten mittleren Ring auch Borstenbüschel mit einem runden Querschnitt, insbesondere kreisrunden Querschnitt vorgesehen sein. Sind sowohl eckige, insbesondere quadratische als auch runde, insbesondere kreisrunde Borstenbüschel auf dem genannten mittleren Ring angeordnet, sind diese vorteilhafterweise jeweils in verschiedenen Sektoren konzentriert. Hierfür bestehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass runde Borstenbüschel auf dem mittleren Ring in gegenüberliegenden Sektoren angeordnet sind, die in der unausgelenkten Neutralstellung des Borstenträgers die Zahnbürstenlängsachse enthalten. Die eckigen Borstenbüschel des mittleren Rings sind hingegen vorteilhafterweise in gegenüberliegenden Sektoren des Borstenträgers angeordnet, die in der Neutralstellung des Borstenträgers symmetrisch zu einer Querachse angeordnet sind.
  • Um günstige Platzverhältnisse für die Befestigung der Borstenbüschel zu schaffen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die eckigen Borstenbüschel des mittleren Rings, zumindest einige hiervon, gegenüber den Hauptachsen des Borstenträgers und auch gegenüber der Hauptachse der Ringkontur des Rings, auf dem sie angeordnet sind, spitzwinklig verdreht sind. Insbesondere kann zumindest eines der eckigen Borstenbüschel, vorzugsweise jedes zweite eckige Borstenbüschel mit seiner Hauptachse derart verdreht sein, dass die Hauptachse des Borstenbüschelquerschnitts spitzwinklig zu einer Tangentialen an den mittleren Ring geneigt ist. Hierdurch werden entsprechende Ankerplättchen entsprechend aus dem Kollisionsbereich anderer Ankerplättchen herausgedreht. Zudem kann das Biegeverhalten des Borstenfelds insgesamt homogener und insbesondere weniger richtungsabhängig ausgebildet werden.
  • Die Borstenbüschel des mittleren Rings besitzen ungeachtet ihrer verschiedenen Büschelquerschnittsformen zumindest näherungsweise etwa dieselbe Querschnittsfläche, wobei sich die Querschnittsflächen in einem Bereich von vorzugsweise weniger als +/-25% variieren.
  • Im Vergleich zu den Querschnittsflächen der Borstenbüschel des mittleren Rings sind die äußeren länglichen Borstenbüschel auf dem äußeren Ring sowie das zumindest eine innerste Borstenbüschel im Zentrum des Borstenfelds hinsichtlich der Querschnittsfläche mindestens doppelt so groß.
  • Auf dem äußeren Ring des Borstenfelds können hierbei vorteilhafterweise mehrere jeweils einander gegenüberliegende Paare von länglichen Borstenbüscheln angeordnet sein. Um eine bessere Anpassung der Borstenkonfiguration an die unterschiedlichen Putzaufgaben in unterschiedlichen Bereichen des Borstenfelds zu erreichen, können hierbei auf dem genannten äußeren Ring verschieden ausgebildete Paare von länglichen Borstenbüscheln vorgesehen sein, die hinsichtlich ihrer Borstenlänge und/oder Höhe und/oder Querschnittsfläche unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Hierbei sind grundsätzlich verschiedene Konfiguration möglich. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind in gegenüberliegenden Sektoren des Borstenträgers, die in dessen unausgelenkter Neutralstellung die Zahnbürstenlängsachse enthalten, längere und/oder hinsichtlich der Querschnittsfläche größere längliche Borstenbüschel vorgesehen als in dazu senkrecht orientierten Sektoren quer zur Zahnbürstenlängsachse.
  • Zusätzlich zu den länglichen Borstenbüscheln können auf dem äußeren Ring vorteilhafterweise weitere Borstenbüschel mit nicht länglicher Kontur vorgesehen sein, die vorteilhafterweise einen näherungsweise runden oder quadratischen Querschnitt besitzen können, dessen Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche der länglichen Borstenbüschel.
  • In dem Zentralbereich des Borstenfelds sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwei ebenfalls längliche Borstenbüschel vorgesehen, deren Längsachse, d.h. die Längserstreckung des länglichen Querschnitts, jeweils parallel zu einer Hauptachse des Borstenträgers ausgerichtet sind. Insbesondere können die genannten innersten Borstenbüschel mit ihren Längsachsen in der unausgelenkten Neutralstellung des Borstenträgers parallel zur Zahnbürstenlängsachse orientiert sein und/oder auf die länglichen Borstenbüschel des äußeren Rings hin orientiert sein, die auf dem äußeren Ring die größte Höhe und/oder größte Querschnittsfläche besitzen.
  • Der Borstenträger und/oder das Borstenfeld kann grundsätzlich verschiedene Außenumrisskonturen besitzen, wobei der Borstenträger insbesondere bei rotatorischem Antrieb des Borstenträgers vorteilhafterweise rund ausgebildet ist. In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Borstenträger hierbei jedoch nicht kreisrund ausgebildet, sondern mit einer von der Kreisform abweichenden Form versehen. Insbesondere kann der Borstenträger oval oder ellipsenförmig oder in ähnlicher Weise leicht flachgedrückt ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest die äußere Reihe bzw. der äußere Ring von Borstenbüscheln auf einem Oval oder einer Ellipse bzw. einem in ähnlicher Weise flachgedrückten Ring angeordnet sein.
  • Die Borstenbüschel sind hierbei in der Draufsicht auf den Borstenträger betrachtet vorteilhafterweise symmetrisch bezüglich der Hauptachsen des Borstenträgers und/oder rotationssymmetrisch angeordnet, insbesondere derart, dass die Borstenbüschel bzw. ihre Befestigungsorte auf dem Borstenträger durch eine 180-Grad-Drehung ineinander überführbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Borstenfeld jedoch in einer Seitenansicht betrachtet, insbesondere quer zur Zahnbürstenlängsachse, eine asymmetrische Konturierung besitzen, insbesondere dergestalt, dass das Höhenprofil zu einer Seite hin stärker ansteigt als zur anderen.
  • In Weiterbildung der Erfindung besitzt das Borstenfeld eine zentrale Vertiefung in den von den freien Enden der Borstenbüschel definierten Arbeitsfläche, die vorteilhafterweise einen rinnenförmigen Boden besitzen kann, der in eine Richtung gewölbt ist und in der dazu senkrechten Richtung im Wesentlichen gerade ausgebildet ist. Durch eine derartige, im Wesentlichen einachsig gewölbte Senke in einem mittleren Abschnitt des Borstenfeldes bzw. dessen Arbeitsoberfläche kann nicht nur ein besseres Aufnehmen der Zahnpaste oder eines ähnlichen, gelartigen Zahnreinigungsmittels erreicht werden, sondern vor allen Dingen eine bessere Zahnreinigungswirkung mit einem angenehmeren, sanfteren Putzgefühl. Die zu gegenüberliegenden Umfangsseiten hin ansteigende Kontur der Arbeitsfläche schmiegt sich besser an die seitlichen Zahnflanken an, die sozusagen passgenau eingehüllt werden, so dass insbesondere auch die an die Zahnzwischenräume angrenzenden Abschnitte der Zahnflanken besser gereinigt werden.
  • Im Gegensatz zu Borstenfeldern mit ebenen Vertiefungen in der Mitte müssen sich nicht erst die allerinnersten, d.h. mittigen Büschel wegbiegen. Vielmehr schmiegen sich die Borstenbüschel auch bereits ohne Wegbiegen passgenau an die Seitenflanken der Zähne an. Zudem ergibt sich ein sanfteres Putzgefühl, insbesondere beim Hinwegbewegen des Bürstenkopfs von einem Zahn zum nächsten, da aufgrund der variierenden Borstenbüschelhöhe auch im zentralen Bereich beim Hinwegschieben über eine Zahnflanke nacheinander einzelne Büschel weggedrückt werden bzw. der Bürstenkopf sozusagen entlang der gewölbten Oberfläche der Vertiefung um die Flanke des nächsten Zahns herumgeschoben wird, ohne dass der Bürstenkopf sozusagen in die Vertiefung fallen würde. Insbesondere auch bei rotatorischem Antrieb des Borstenfelds ergibt sich überdies eine sanfte Wischbewegung, da die sich um die Zahnflanke schmiegenden Borstenbüschel mit zunehmendem Abstand von der Rotationsachse stärker gebogen werden.
  • Die rinnenförmige Wölbung des vertieften, zentralen Abschnitts der Borstenfeldoberfläche kann grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise erzielt werden. Beispielsweise könnte bei an sich gleichbleibender Länge der Borstenbüschel ein entsprechend gewölbter Borstenträger vorgesehen sein. In Weiterbildung der Erfindung jedoch variieren die Borstenbüschel, insbesondere auch die innen liegenden Borstenbüschel in ihrer Länge derart, dass sie mit ihren freien Enden die genannte rinnenförmige Wölbung definieren. Insbesondere kann die Länge der innen liegenden Borstenbüschel in Richtung der Verwölbung der von den freien Enden definierten Arbeitsfläche mit zunehmendem Abstand von einem Mittelpunkt des Borstenträgers zunehmen derart, dass die genannte rinnenförmige Verwölbung der zentralen Vertiefung definiert wird. Durch eine solchermaßen variierende Länge der Borstenbüschel kann ein sanftes Putzempfinden und ein sanftes Hinwegbewegen des Borstenfelds über die Zähne erzielt werden, da die weiter vorstehenden Borsten aufgrund ihrer größeren Länge sich leichter wegbiegen können.
  • Um eine möglichst kontinuierliche Verwölbung der Oberfläche der zentralen Vertiefung zu erzielen, besitzen die freien Enden der inneren Borstenbüschel, die die genannte Arbeitsfläche im Bereich der Vertiefung definieren, keine parallel zum Borstenträger verlaufenden Stirnseiten, sondern zur Oberfläche des Borstenträgers spitzwinklig geneigte Stirnflächen, wobei verschiedene innere Borstenbüschel unterschiedlich geneigte Stirnfläche besitzen derart, dass die verschieden geneigten Stirnflächen einander ergänzend den besagten rinnenförmigen Konturverlauf der zentralen Vertiefung definieren. Insbesondere kann die Neigung der Stirnflächen der freien Enden der Borstenbüschel mit zunehmendem Abstand der Borstenbüschel von der Mitte des Borstenträgers zunehmend stärker ausgebildet sein, wodurch sich zu den Umfangsrändern des Borstenfelds hin ein zunehmend steilere Wandung des rinnenförmigen Bodens ergibt.
  • Grundsätzlich können die Borstenbüschel an ihren freien Enden eine ebene Oberfläche bilden. In diesem Fall definieren die inneren Borstenbüschel die genannte rinnenförmige Wölbung sozusagen in Knickspantform mit von Büschel zu Büschel stufenweise zunehmender Schrägung.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung jedoch können die freien Enden der inneren Büschel an ihren freien Enden eine nicht ebene, sondern vielmehr bogenförmig gewölbte Stirnfläche besitzen derart, dass die einander ergänzenden freien Enden benachbarter Borstenbüschel eine kontinuierlich gewölbt Hüllfläche definieren, die die zuvor genannte rinnenförmige Senke bildet. Die gewölbten Stirnflächen der einzelnen Büschel sind hierbei vorteilhafterweise einachsig verwölbt, d.h. in sich selbst bereits rinnenförmig gewölbt, so dass sie in einer Richtung einen geradlinigen Verlauf besitzen, während sie in einer dazu senkrechten Richtung eine Wölbung haben.
  • Der rinnenförmig gewölbte Boden des Zentralbereichs der Arbeitsfläche des Borstenfelds kann grundsätzlich symmetrisch ausgebildet sein, d.h. einen im Wesentlichen parabelförmigen Verlauf besitzen. In diesem Fall steigen die inneren Borstenbüschel mit ihren freien Enden zu gegenüberliegenden Umfangsseiten des Borstenfelds hin im Wesentlichen gleich stark an.
  • In Weiterbildung der Erfindung jedoch kann vorteilhafterweise auch ein asymmetrischer Verlauf der Wölbung der zentralen Vertiefung in der Arbeitsfläche des Borstenfelds vorgesehen sein, wobei insbesondere eine bananenförmige Rinnenwölbung vorgesehen sein kann. Hierbei steigen vorteilhafterweise die Borstenbüschel, die die zentrale Vertiefung in der Arbeitsfläche des Borstenfelds definieren, zu gegenüberliegenden Umfangsseiten hin ungleich an, so dass der eine obere Rand der rinnenförmigen Vertiefung höher ist als der gegenüberliegende Rand. Hierdurch kann unter anderem die Tendenz von Benutzern kompensiert werden, den Bürstekopf nicht exakt tangential an die Zahnflanken anzulegen, sondern in einer leicht V-förmigen Anstellung.
  • Um eine weiter verbesserte Reinigungswirkung bezüglich der Zahnzwischenräume zu erzielen, besitzen in Weiterbildung der Erfindung die äußeren, längeren bzw. höheren Borstenbüschel jeweils zumindest eine Abschrägung an den endseitigen Stirnflächen. Insbesondere können die seitlichen Kanten der Stirnflächen nach Art einer Fase angeschrägt sein. Hierdurch können einerseits die genannten längeren äußeren Borstenbüschel besser in die Zahnzwischenräume eindringen. Zum anderen lässt sich der Bürstenkopf auch leichter und sanfter von Zahn zu Zahn bewegen, da die Anschrägungen der umfangsseitig außen liegenden Borstenbüschel das Borstenfeld sozusagen nach Art einer keilförmigen Schrägfläche auf die nächste Zahnflanke heben.
  • Die äußeren, längeren Borstenbüschel können hierbei grundsätzlich sowohl zur inneren Seite hin als auch zur äußeren Seite hin abgeschrägt sein. In vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist hierbei jedoch nur eine Abschrägung auf einer der Seiten des jeweiligen Borstenbüschels vorgesehen, so dass eine ausreichend breite, nicht abgeschrägte Stirnfläche verbleibt, wodurch gleichermaßen in den Zahnzwischenräumen als auch auf den Zahnflanken eine Putzwirkung erzielt wird.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind hierbei die äußeren, d.h. den inneren Borstenbüscheln abgewandten Kanten der freien Enden der Borstenbüschel abgeschrägt. Hierdurch lässt sich der Bürstenkopf besonders sanft von Zahn zu Zahn schieben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die innenseitige Kante der Stirnfläche der genannten äußeren, längeren Borstenbüschel die Abschrägung aufweisen. Hierdurch schmiegt sich die Arbeitsfläche des Borstenfelds besonders passgenau an die bauchigen Zahnflanken an. Die innenseitige Abschrägung setzt sozusagen die rinnenförmig gewölbte Vertiefung im Zentrum der Arbeitsfläche des Borstenfelds fort.
  • Je nach Anwendungsfall und Ausbildung der Borstenbüschel kann die Abschrägung an den umfangsseitigen, längeren Borstenbüscheln unterschiedlich stark ausgebildet sein. Eine gute Putzwirkung sowohl zwischen den Zähnen als auch auf deren Oberflächen lässt sich erzielen, wenn die genannte Abschrägung der umfangsseitigen Borstenbüschel unter einem Winkel von etwa 20° bis 60° gegenüber der nicht abgeschrägten Stirnfläche des genannten Borstenbüschels geneigt ist. Die Tiefe der Abschrägung kann hierbei grundsätzlich verschieden gewählt sein, wobei es sich als vorteilhafter Kompromiß zwischen Leichtgängigkeit in die Zahnzwischenräume und verbleibender Putzfähigkeit auf den Zahnflanken erweist, wenn die genannte Abschrägung sich über etwa 25 % bis 75 % der Breite des Borstenbüschels an dessen Ende erstreckt. Mit "Breite" ist dabei die Erstreckung des Borstenbüschels senkrecht zu seiner Längsachse und quer zur Längsrichtung der Abschrägung gemeint.
  • Besonders wirkungsvoll sind die umfangsseitigen, längeren äußeren Borstenbüschel, insbesondere in Verbindung mit den genannten Abschrägungen, dann, wenn die genannten Borstenbüschel zumindest mit ihrer Außenseite gegenüber einer Senkrechten auf den Borstenträger spitzwinklig zur Außenumfangsseite hin geneigt sind, und zwar vorzugsweise unter einem Winkel im Bereich von 1,5° bis 15°, vorzugsweise etwa 3° bis 10°. Hierdurch erhalten die Borstenbüschel beim Hin- und Herbewegen des Bürstenkopfs in eine Richtung eine reduzierte Knicksteifigkeit, wodurch sich ein besseres Einschieben in die Zahnzwischenräume ergibt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besitzen die genannten längeren äußeren Borstenbüschel eine sich zu ihren freien Enden hin vergrößernde Querschnittsfläche und/oder vom Borstenträger weg auseinanderlaufende Seitenflanken. Insbesondere können die genannten umfangsseitig äußeren Borstenbüschel bei Betrachtung eines Längsschnitts trapezförmig ausgebildet sein, derart, dass die freien Enden des Büschels breiter als dessen Basis am Borstenträger ist. Durch eine derart trapezförmige Ausbildung der Borstenbüschel erhalten diese einerseits eine größere Arbeitsoberfläche an ihren freien Enden. Andererseits werden die Borsten innerhalb eines Büschels durch die fächerartige Aufspreizung leichter beweglich zueinander, wodurch sich insgesamt eine bessere Anpassung an die Zahnkontur und eine verbesserte Putzleistung ergibt. Insbesondere bei seitlichen Abschrägungen der freien Enden der Borstenbüschel erhalten diese günstige Geometrieverhältnisse mit spürbareren Kanten, die sich besser an die Übergangskonturen der Zähne anschmiegen.
  • Die trapezoide Ausbildung der äußeren, längeren Borstenbüschel ist hierbei vorteilhafterweise asymmetrisch bezüglich einer Senkrechten auf den Borstenträger ausgebildet. Insbesondere kann sich eine Innenflanke der genannten Borstenbüschel, die den inneren Borstenbüscheln zugewandt ist, im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Borstenträgers erstrecken, während eine Außenseite des jeweiligen Borstenbüschels, die den inneren Borstenbüscheln abgewandt ist, gegenüber einer senkrechten auf dem Borstenträger spitzwinklig zur Außenseite hin geneigt ist. Die äußeren Flanken stehen also schräg nach außen ab, während die inneren Flanken gerade stehen, das heißt im Wesentlichen senkrecht zur Borstenträgeroberfläche ausgerichtet sind.
  • Bei den länglich ausgebildeten Borstenbüscheln erstreckt sich die zuvor genannte Abschrägung am freien Ende des Borstenbüschels vorteilhafterweise parallel und/oder tangential zu der Längsachse der länglichen Stirnfläche des Borstenbüschels.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind außenumfangsseitig längere äußere Borstenbüschel auf gegenüberliegenden Umfangsseiten in einander gegenüberliegenden Umfangssektoren vorgesehen, so dass sich die zentrale Vertiefung in der Arbeitsfläche des Borstenfelds zwischen den gegenüberliegenden längeren Umfangsbüscheln erstreckt. Die längeren, äußeren Borstenbüschel sind hierbei vorteilhafterweise nicht entlang des gesamten Umfangs des Borstenfelds vorgesehen, sondern nur in begrenzten Winkelsektoren von vorzugsweise jeweils weniger als 60° Sektorwinkel, während sich in dazwischen liegenden Sektoren, in denen die rinnenförmig gewölbte Vertiefung im Zentralbereich ihre tiefsten Stellen besitzt, umfangsseitig keine längeren, erhöhten äußeren Büschel plaziert sind. Die rinnenförmige zentrale Vertiefung erstreckt sich sozusagen quer durch das gesamte Borstenfeld hindurch. Die äußeren, umfangsseitigen Borstenbüschel sind in den genannten Sektoren, in denen die rinnenförmige Vertiefung ihre tiefsten Stellen besitzt, an den Verlauf der rinnenförmigen Vertiefungskontur angepaßt bzw. bilden sie einen Teil hiervon.
  • Der Bürstenkopf ist grundsätzlich in verschiedener Art und Weise antreibbar. Je nach Ausbildung der Zahnbürste und deren Antrieb können verschiedene Antriebskinematiken realisiert sein. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst die Antriebsbewegung hierbei eine rotatorische Oszillation um eine Rotationsachse, die sich durch den Borstenträger hindurch erstreckt. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann sich die genannte Rotationsachse senkrecht zur Ebene des Borstenträgers durch dessen Mittelpunkt bzw. Schwerpunkt hindurch erstrecken.
  • Nach einer alternativen vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Rotationsachse jedoch auch exzentrisch positioniert sein, so dass an verschiedenen Umfangsseiten des Borstenfelds verschieden große Bewegungskomponenten erzeugt werden. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist dabei die Exzentrizität bezüglich der längeren, äußeren Borstenbüschel gegeben, das heißt die Rotationsachse ist parallel zu einer Verbindungslinie durch die gegenüberliegenden, äußeren, längeren Borstenbüschel verschoben. Je nach Konfiguration des Borstenfelds kann die Exzentrizität unterschiedlich stark ausgebildet sein, wobei es sich als guter Kompromiß zwischen erwünschtermaßen unterschiedlich großen Putzbewegungen an verschiedenen Umfangsseiten einerseits und immer noch erträglichen Rüttelbewegungen andererseits zeigt, wenn die Rotationsachse eine Durchmesserlinie des Borstenträgers im Längenverhältnis von 55% zu 45% bis 70% zu 30% unterteilt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Drehachse des Borstenträgers zu der hiervon definierten Ebene spitzwinklig geneigt sein, wobei die Neigung vorzugsweise unter einem Winkel von 89° bis 65°, insbesondere 88° bis 82° zur Ebene des Borstenträgers beträgt. Hierdurch kann in Verbindung mit dem rinnenförmig gewölbten Oberflächenbild des Borstenfelds der Rotationsbewegung einer Stocherbewegung überlagert werden. Vorzugsweise ist die Drehachse dabei derart verkippt, dass das Borstenfeld vom Handstück der Zahnbürste weggekippt ist.
  • Bei rotatorisch oszillierendem Antreiben des Borstenfelds ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass sich die in der Draufsicht längliche Stirnfläche der umfangsseitig äußeren, längeren Borstenbüschel in einem Bogen um die Rotationsachse herum, insbesondere auf einem Kreisbogen um die Rotationsachse herum erstreckt.
  • Die zuvor genannten Abschrägungen an den äußeren Enden der längeren äußeren Borstenbüschel können in Weiterbildung der Erfindung dennoch einen geraden Verlauf besitzen, vorzugsweise im Wesentlichen tangential zu der bogenförmig gekrümmten, länglichen Stirnfläche der Büschel. Hierdurch vereinfacht sich einerseits die Herstellung der Borstenbüschel. Andererseits ergibt sich eine in Umfangsrichtung variierende Breite der Abschrägungen sowie damit zusammenhängend der nicht abgeschrägten Stirnflächen, was nach Art von Keilflächen ein ständiges Eindringen und Herausziehen der entsprechenden Borstenbüschel aus den Zahnzwischenräumen bewirken kann.
  • Nach einer alternativen vorteilhaften Ausführung der Erfindung können die Abschrägungen jedoch ebenfalls einen bogenförmig um die Rotationsachse herum gekrümmten Verlauf besitzen, insbesondere derart, dass die Abschrägungen und/oder die verbleibenden, nicht abgeschrägten Stirnflächen der Borstenbüschel eine in Umfangsrichtung gleich bleibende Konturierung und Breite besitzen. Hierdurch kann ein besonders sanftes Kontaktieren der Borstenbüschel mit den Zahnflanken und günstiges Eindringen in die Zahnzwischenräume erzielt werden.
  • Die äußeren, längeren Borstenbüschel umgeben die inneren Borstenbüschel entlang etwa 25% bis 75% des Umfangs des Borstenfelds bzw. des Borstenträgers.
  • Die inneren Borstenbüschel, die die genannte zentrale Vertiefung in der Arbeitsfläche mit ihren freien Enden definieren, können mit ihren freien Enden eine im Wesentlichen durchgehende, kontinuierliche Oberfläche bilden, so dass sich eine tatsächlich durchgehende rinnenförmige Vertiefung ergibt. Hierdurch kann einerseits eine vollflächige Umschmiegung der Zahnflanken und damit eine flächige Putzwirkung erzielt werden. Andererseits wirkt sich dies günstig auf die Positionierung der Zahnpasta bzw. des Zahnreinigungsmittels aus, das besser auf der Arbeitsfläche des Borstenfelds gehalten wird und nicht so leicht zwischen den Borstenbüscheln hindurch auf den Borstenträger strömt.
  • In alternativer, vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die genannten inneren Borstenbüschel mit ihren freien Enden separate Stirnflächen bilden, wodurch eine bessere Abfuhr von gelösten Verunreinigungen erzielt werden kann.
  • Vorteilhafter Weise sind die Borsten derart ausgebildet, dass sich die Selbstaufspleißung der Borstenenden während des Zähneputzens mit einer Zahnbürste (elektrisch oder nicht) mit diesen Borsten graduell verstärkt.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung, die jeweils auch für sich oder in Unterkombination unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden können, gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen hervor, anhand derer bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht einer elektrischen Zahnbürste mit einem rotatorisch antreibbaren Büstenkopf nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung,
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf den Bürstenkopf der Zahnbürste aus Figur 1,
    Figur 3:
    einen Längsschnitt durch den Bürstenkopf aus Figur 2 entlang der Linie B-B parallel zur Längsachse der Zahnbürste,
    Figur 4:
    einen Längsschnitt durch den Bürstenkopf aus Figur 2 entlang der Linie A-A in Figur 2,
    Figur 5:
    eine vergrößerte Seitenansicht eines der äußeren, längeren Borstenbüschel aus Figur 3 in einer vergrößerten, schematischen Darstellung, die die Winkelverhältnisse der Abschrägung des Büschels zeigt,
    Fig. 6:
    eine schematische Querschnittsansicht einer selbstaufspleißend ausgebildeten Borste nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung mit drei seitlich vorspringenden Längsrippen, und
    Fig. 7:
    eine schematische Querschnittsansicht einer selbstaufspleißend ausgebildeten Borste nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung mit vier seitlich vorspringenden Längsrippen.
  • Die in Figur 1 gezeichnete Zahnbürste 1 umfasst einen Handteil 2 sowie einen daran ankuppelbaren Bürstenkopf 4. Genauer gesagt ist der Bürstenkopf 4 an einen mit dem Handteil 2 verbundenen Hals 3 der Zahnbürste 1 ankuppelbar, der in Form eines hohlen Bürstenrohrs ausgebildet ist. Es wäre jedoch ebenfalls möglich, dass der Bürstenkopf 4 den genannten Hals 3 bzw. zumindest einen Teil hiervon umfasst und mit diesem an den Handteil 2 ankuppelbar ist.
  • Der Handteil 2 nimmt in seinem Inneren einen Energiespeicher 20, vorzugsweise in Form eines Akkus, einen Motor 5, vorzugsweise in Form eines Elektromotors, sowie eine Steuereinrichtung 21 auf.
  • Die Drehbewegung des Motors 5 wird über ein Getriebe 22 in der gezeichneten Ausführung in eine rotatorisch oszillierende Bewegung einer Antriebswelle 23 umgesetzt, die sich durch den Hals 3 hindurch zum Bürstenkopf 4 hin erstreckt. Über einen am Handteil 2 angebrachten Schalter 24 kann die Zahnbürste 1 aktiviert bzw. abgeschalten werden.
  • Der Bürstenkopf 4 wird in bekannter Art und Weise mittels eines geeigneten Getriebes (bevorzugt abweichend zu der gezeichneten Ausführungsform über eine Kegelradstufe 25) mittels eines Schubstangengetriebes am Ende der Antriebswelle 23 in eine oszillierende Rotationsbewegung um eine Rotationsachse 9 versetzt, die sich im Wesentlichen quer zur Zahnbürstenlängsachse 26 erstreckt. Der dabei vom Borstenträger 7 des Bürstenkopfs 4 überstrichene Winkelbereich nimmt vorteilhafterweise einen Wert im Bereich von etwa ± 35° ± 5° an, wobei jedoch auch eine Oszillation im Bereich von ± 10° bis ± 100° möglich ist. Die Oszillationsfrequenz kann variieren und beispielhaft zwischen 10 Hz und 100 Hz liegen. In der Figur 1 gezeichneten Ausführung bildet die Rotationsachse 9 mit der Zahnbürstenlängsachse 26 einen rechten Winkel. Zusätzlich ist ein Antrieb des Bürstenkopfes 4 in einer dritten Dimension für dessen Pulsation in Richtung der Rotations- bzw. Oszillationsachse vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Bürstenkopfs 4 der Zahnbürste 1 ist in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Der Borstenträger 7 ist hierbei rund, jedoch vorteilhafterweise nicht kreisrund, sondern leicht oval und/oder elliptisch ausgebildet, wobei die längere Achse des Ovals bzw. der Ellipse in der Neutralstellung des Borstenträgers 7 parallel zur Zahnbürstenlängsachse 26 und die kürzere Achse des Ovals bzw. der Ellipse quer hierzu verläuft. In Figur 2 ist die längere Achse des Ovals bzw. der Ellipse parallel zu der Linie B-B.
  • Auf dem Borstenträger 7 sind hierbei eine Vielzahl von Borstenbüscheln angeordnet, die in mehreren etwa kreisförmigen oder nicht kreisförmigen (wie z. B. ovalen) Ringen 12, 14 und 15 angeordnet und über das Borstenfeld 10 verteilt sind. Auf einem äußeren Ring 12 sind dabei in der gezeichneten Ausführung nach Figur 2 acht Borstenbüschel positioniert, von denen vier eine langgestreckte Kontur besitzen, während vier eine - grob gesprochen - runde bzw. gleichseitige Querschnittskontur besitzen. Die Länge der Borstenbüschel auf dem genannten äußeren Ring 12 variiert hierbei, wie noch näher erläutert wird, wobei - grob gesprochen - generell in gegenüberliegenden Sektoren 27 und 28, die in der Ausgangsstellung des Borstenträgers 7 die Zahnbürstenlängsachse 26 enthalten, längere Borstenbüschel vorgesehen sind als in hierzu quer orientierten bzw. dazwischen liegenden Sektoren 29 und 30, vgl. Figur 2.
  • Wie Figur 2 zeigt, sind die auf den Hauptachsen B-B bzw. A-A liegenden Borstenbüschel 11 bzw. 31 des äußeren Rings 12 in der Draufsicht jeweils länglich ausgebildet, während die dazwischen liegenden Borstenbüschel 32 eine näherungsweise gleichseitige Konturierung bzw. eine näherungsweise kubischen bzw. runden Querschnitt besitzen. Die genannten länglichen Borstenbüschel 11 bzw. 31 besitzen dabei jeweils einen bogenförmig gekrümmten Verlauf um die Oszillations- bzw. Rotationsachse 9 herum, vgl. Figur 2.
  • Die auf der längeren Hauptachse B-B sitzenden äußeren Borstenbüschel 11 erstrecken sich dabei über einen Umfangsabschnitt von etwa 50° bis 90°, vorzugsweise etwa 70°, während sich die auf der kürzeren Hauptachse A-A sitzenden äußeren Borstenbüschel 31 über einen Umfangsabschnitt von jeweils etwa 20° bis 45°, vorzugsweise etwa 30° erstrecken.
  • Auf einem von außen her betrachtet zweiten Ring 15 von Borstenbüscheln sind insgesamt 10 Borstenbüschel 13a und 13b positioniert, von denen einige einen kreisrunden Querschnitt und andere einen eckigen Querschnitt besitzen. Insbesondere sind, wie Figur 2 zeigt, in den Sektoren 27 und 28, in denen die längeren äußeren Büschel 11 des äußeren Rings 12 liegen, im Querschnitt kreisrunde Borstenbüschel 13a angeordnet, während in den dazwischen liegenden Sektoren 29 und 30 des Borstenträgers 7 auf dem zweiten Ring 14 eckige Borstenbüschel vorgesehen sind. Auch die Länge dieser Borstenbüschel 13a und 13b auf dem zweiten Ring 14 variiert von Büschel zu Büschel entlang dem Umfang des Rings 14 zyklisch, und zwar derart, dass in den genannten Sektoren 27 und 28 längere Borstenbüschel vorgesehen sind als in den auf der kurzen Hauptachse liegenden Sektoren 29 und 30.
  • Die runden Borstenbüschel 13a sowie die eckigen, etwa quadratischen Borstenbüschel 13b des mittleren Rings 14 besitzen ungeachtet ihrer unterschiedlichen Querschnittskontur näherungsweise zumidest etwa dieselbe Querschnittsfläche.
  • Wie Figur 2 zeigt, kann, um günstige Platzverhältnisse für die Befestigung der Borstenbüschel zu schaffen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die eckigen Borstenbüschel 13b des mittleren Rings 14, zumindest einige hiervon, gegenüber den Hauptachsen A-A und B-B des Borstenträgers 7 und auch gegenüber der Ringkontur des Rings 14, auf dem sie angeordnet sind, spitzwinklig verdreht sind. Insbesondere kann zumindest eines der eckigen Borstenbürschel, vorzugsweise jedes zweite eckige Borstenbüschel 13b mit seiner Hauptachse 37 derart verdreht sein, dass die Hauptachse 37 des Borstenbüschelquerschnitts spitzwinklig zu einer Tangentialen an den mittleren Ring 14 geneigt ist. Hierdurch werden entsprechende Ankerplättchen entsprechend aus dem Kollisionsbereich anderer Ankerplättchen herausgedreht. Zudem kann das Biegeverhalten des Borstenfelds insgesamt homogener und insbesondere weniger richtungsabhängig ausgebildet werden.
  • Schließlich sind in einem ganz inneren Bereich bzw. einem von außen her betrachtet dritten Ring von Büscheln zwei längliche Borstenbüschel 13c vorgesehen, die sich mit ihrer Längserstreckung 38 jeweils parallel zur längeren Hauptachse B-B erstrecken.
  • Die innersten Borstenbüschel 13c sind dabei hinsichtlich ihrer Querschnittfläche deutlich größer als die Borstenbüschel 13 a und 13b des mittleren Rings. In der gezeichneten Ausführung beträgt ihre Querschnittfläche zwischen 200% und 400% der Querschnittsfläche der Borstenbüschel 13 a und 13b des mittleren Rings 14.
  • Die innersten Borstenbüschel 13c sind dabei länglich ausgebildet, so daß Ihre Längserstreckung 38 mehr als 150% ihrer Quererstreckung, vorzugsweise etwa 150% bis 300% beträgt. In der gezeichneten Ausführung sind die innersten Borstenbüschel 13c vorteilhafterweise an einer Außenkontur bauchig gewölbt und an einer Innenkontur gerade ausgebildet, wobei die Innen- und Außenkonturen vorteilhafterweise durch gerundete Stirnkonturen verbunden sind.
  • Die innersten Borstenbüschel 13c sind dabei vorteilhafterweise mit ihren Längsachsen 38 parallel zur Hauptachse des Borstenträgers ausgerichtet, die sich in der unausgelenkten Neutralstellung des Borstenträgers 7 parallel zur Zahnbürstenlängsachse 26 bzw, einer hierdurch gehenden Längsmittelebene erstreckt. Die Borstenbüschel bilden mit ihren freien Borstenenden eine homogene Borstenfläche. Dies wird durch leicht nach innen geneigte Borstenstopflochwandungen (zwischen 1,5 und 3°) erreicht.
  • Wie Figur 3 zeigt, sind die Borstenbüschel des Borstenfelds 10 an ihren freien Enden derart konturiert bzw. hinsichtlich ihrer Länge und/oder Höhe derart aufeinander abgestimmt, dass die von den freien Enden der Borstenbüschel definierte Arbeitsfläche 34 des Borstenfelds 10 eine zentrale Vertiefung 16 besitzt, die einen rinnenförmigen Boden 17 besitzt, der in einer Richtung einen gewölbten Verlauf und in einer dazu senkrechten Richtung einen geraden Verlauf besitzt. Die Wölbung erstreckt sich dabei vorteilhafterweise in Richtung der längeren Hauptachse B-B bzw. in Richtung der Zahnbürstenlängsachse 26, wenn der Borstenträger 7 in seiner unausgelenkten Neutralstellung ist. In einer hierzu senkrechten Richtung, die parallel zur kürzeren Hauptachse A-A des Borstenträgers 7 und/oder quer zur Zahnbürstenlängsachse 26 verläuft, wenn der Borstenträger 7 in seiner unausgelenkten Neutralstellung ist, besitzt die Vertiefung 16 eine gerade Konturierung, wie dies Figur 3 zeigt.
  • Die zentrale Vertiefung 16 kann dabei unterschiedliche tief ausgebildet sein. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der tiefste Punkt der Vertiefung 16 um einen Betrag von etwa 1 mm bis 3 mm, vorzugsweise etwa 2 mm gegenüber dem höchsten Punkt des Borstenfelds 10 tiefer gesetzt. Die rinnenförmige Konturierung des Bodens 17 der Vertiefung 16 kann hierbei grundsätzlich unterschiedlich gewölbt sein. Bei der in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführung ist eine kreisbogenförmige Konturierung mit einem Krümmungsradius im Bereich von 8 mm bis 17 mm, vorzugsweise etwa 11 mm bis 14 mm vorgesehen, wobei dies jedoch je nach Dimensionierung und Konfigurierung des Borstenfelds variieren kann.
  • Wie Figur 3 zeigt, sind hierbei die Stirnflächen der inneren Büschel 13a, 13b und 13c sowie die Stirnflächen der kürzeren, äußeren Büschel 31, die ebenfalls den rinnenförmigen Boden 17 mit definieren, nicht als ebene Flächen ausgebildet, sondern ebenfalls in sich rinnenförmig gewölbt. Die jeweils rinnenförmig gewölbten Stirnflächen 35 ergänzen hierbei einander und bilden zusammen die genannte rinnenförmige Kontur des Bodens 17 der zentralen Vertiefung 16. Konkret nimmt die Neigung der Stirnflächen der inneren Borstenbüschel 13 mit zunehmenden Abstand von der Rotationsachse 9 in Richtung parallel zur Hauptachse B-B zu, vgl. Figur 3. Mit anderen Worten: die auf der hierzu quer verlaufenden Hauptachse A-A angeordneten Borstenbüschel sind an ihren freien Enden zwar leicht gewölbt, jedoch im Wesentlichen parallel zur Borstenträgeroberfläche ausgerichtet, während mit zunehmenden Abstand von der genannten Hauptachse A-A die Neigung der freien Enden zunimmt.
  • Wie Figur 3 ebenfalls zeigt, sind die in den Sektoren 27 und 28 angeordneten äußeren Büschel 11 des äußeren Rings 12 gegenüber den restlichen Borstenbüscheln verlängert bzw. besitzen sie eine größere Höhe, so dass sie über die restlichen Borstenbüschel vorspringen. Hierbei ergibt sich auch eine Höhenstufe gegenüber der zentralen Vertiefung 16, vgl. Figur 3, das heißt die zentrale Vertiefung 16 geht bei der in Figur 3 gezeichneten Ausführung nicht kontinuierlich in die Stirnflächen der genannten äußeren Büschel 11 über.
  • Die genannten äußeren Büschel 11 in den gegenüberliegenden Sektoren 27 und 28, die in der Neutralstellung des Borstenträgers die Zahnbürstenlängsachse 26 enthalten, besitzen vorteilhafterweise Stirnflächen 36, die einen Flachabschnitt 19 umfassen, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Borstenbüschel 11 ausgerichtet ist sowie Abschrägungen 18, die die genannten Stirnflächen 36 zur Außenseite hin abschrägen.
  • Wie Figur 5 zeigt, erstrecken sich hierbei die genannten Abschrägungen 18 unter einem Winkel γ im Bereich von 20° bis 60°, vorzugsweise etwa 30° bis 40°. Die Abschrägungen 18 sind hierbei vorteilhafterweise so tief bzw. breit ausgebildet, dass sie sich etwa über 25 % bis 75 % der Breite W des jeweiligen Borstenbüschels 11 erstrecken. Die Breite W meint hierbei die Erstreckung des Borstenbüschels senkrecht zu dessen Längsachse sowie senkrecht zur Längserstreckung der Abschrägung 18, und zwar im Bereich des freien Endes des Borstenbüschels, vgl. Figur 5. In der in Figur 5 gezeichneten Ausführung erstreckt sich also die Abschrägung über etwa 1/4 bis 3/4 der Breite W.
  • Die genannten längeren äußeren Borstenbüschel 11 sind hierbei in ihrem Längsschnitt betrachtet insgesamt trapezförmig ausgebildet. Während sich die innenliegende Flanke des jeweiligen Borstenbüschels 11 im Wesentlichen senkrecht zu der vom Borstenträger 7 definierten Ebene erstreckt, ist die außen liegende Flanke zu einer Senkrechten auf den Borstenträger 7 unter einem Winkel α von etwa 1,5° bis 10°, vorzugsweise etwa 3° bis 5° geneigt, so dass sich der Querschnitt des Borstenbüschels 11 zu seinem freien Ende hin vergrößert, das heißt der Borstenbüschel wird zum freien Ende hin breiter. Hierdurch kann bei begrenzter Größe des Borstenträgers 7 eine große Arbeitsfläche erzielt werden. Überdies ergeben sich günstige Geometrieverhältnisse am freien Ende des Borstenbüschels 11 in Bezug auf dessen Abschrägung 18.
  • Um die Zahnflanken möglichst flächig zu umschmiegen, den Putzdruck großflächig zu verteilen und Zahnpasta oder dergleichen auf der Arbeitsfläche 34 zu halten, nehmen die Borstenbüschel mit ihren freien Enden vorteilhafterweise zumindest 35 % bis 55% des vom Borstenträger 7 definierten Fläche ein, vorzugsweise 50 % oder mehr hiervon. Wie Figur 2 zeigt, können die Borstenbüschel auf dem äußeren Ring 12 sich über einen Umfangsabschnitt von etwa 200° bis 300° erstrecken, wenn die Erstreckung aller Borstenbüschel zusammengerechnet wird. Der von außen betrachtet zweite Ring 14 von Borstenbüschel kann sich über einen Umfang von insgesamt etwa ebenfalls 200° bis 300° erstrecken, wenn die Erstreckung aller Borstenbüschel entlang des Umfangs zusammengerechnet wird. Die innersten Borstenbüschel können mit ihren freien Enden vorteilhafterweise eine im Wesentlichen vollflächig geschlossene Fläche bedecken.
  • Vorteilhafterweise sind dabei die die zentrale Vertiefung 16 definierenden Borstenbüschel zumindest teilweise mit selbstaufspleißend ausgebildeten Borsten versehen, wobei insbesondere die in Fig. 2 gezeigten Borstenbüschel (13a und) 13b des mittleren Rings 14 und/oder die innersten Borstenbüschel 13c (und ggf. die Borstenbüschel 13a des mittleren Rings) solche selbstaufspleißenden Borsten umfassen können.
  • Fig. 6 zeigt hierbei eine bevorzugte Ausführung einer solchen selbstaufspleißend ausgebildeten Borste, die einen über ihre Länge grundsätzlich gleich bleibenden Querschnitt besitzt, der vorteilhafterweise kleeblattförmig ausgebildet ist, wie dies Fig. 6 zeigt. Der Borstenkorpus 40 umfasst hierbei drei seitlich vorspringende Längsrippen 41, die von einem Kernabschnitt 42 sternförmig zur Außenumfangsseite hin vorspringen. Die Längsrippen 41 sind hierbei gleichmäßig über den Umfang verteilt. Die Längsrippen 41 besitzen hierbei vorteilhafterweise eine Außenkontur, die einem Abschnitt eines Kreiszylinders entspricht.
  • Die Geometrieverhältnisse sind hierbei vorteilhafterweise derart gewählt, dass ein um die Längsrippen 41 gelegter Hüllzylinder 43 einen Außendurchmesser Pouter besitzt, während ein von den zwischen den Längsrippen 41 liegenden Senken 44 einbeschriebener, fiktiver Kernhüllzylinder 45 einen Durchmesser Pinner besitzt, wobei das Verhältnis von Pinner zu Pouter im Bereich von 0,5 +/- 0,15 gewählt ist.
  • Zum anderen ist das in Fig. 6 eingezeichnete Außenabgriffsmaß Φ durch entsprechende Ausbildung der Längsrippen 41 derart eingewählt, dass es in der gezeichneten Ausführungsform 5,75 mil beträgt. Hierdurch ergibt sich ein Verhältnis des Außendurchmessers des Hüllzylinders 43 Pouter zu dem genannten Außenabgriffsmaß φ im Bereich von 1,0 bis 1,3 und insbesondere 1,15.
  • Wie Fig. 6 zeigt, beschreiben die Längsrippen 41 bei der Dreirippenausführung eine Außenkontur in Form eines Teilkreiszylinders 43, dessen Durchmesser in etwa dem Durchmesser Pinner des genannten Kernhüllzylinders 45 entspricht.
  • Die Borste ist vorteilhafterweise aus Polyamid, insbesondere Nylon 6.12 geformt.
  • Eine andere Ausführung der Borste zeigt Fig. 7. Die Grundkonzeption entspricht im Wesentlichen der Fig. 6, so dass entsprechende Bezugsziffern verwendet sind. Im Wesentlichen unterscheidet sich Fig. 7 von Fig. 6 dadurch, dass anstelle von drei Längsrippen 41 vier Längsrippen 41 vorgesehen sind und damit also der Borstenkorpus 40 den Querschnitt eines vierblättrigen Kleeblatts besitzt. Auch hier sind die Längsrippen 41 gleichmäßig über den Umfang verteilt und mit einer Außenkontur versehen, die einem Teilkreiszylinder entspricht.
  • Die Geometrieverhältnis sind hierbei vorteilhafterweise derart gewählt, dass das Verhältnis des Durchmessers Pinner des Kernhüllzylinders 45 zum Durchmesser Pouter des äußeren Hüllzylinders 43 etwa 0,5 +/- 0,15 beträgt. Das Verhältnis des genannten Durchmessers Pouter des Hüllzylinders 43 zu dem Außenabgriffsmaß φ beträgt vorteilhafterweise bei dieser vierrippigen Ausführung 1,10 bis 1,30 und insbesondere etwa 1,20. Das genannte Außenabgriffsmaß φ beträgt in der gezeichneten Ausführung ebenfalls etwa 5,75 mil.
  • Vorteilhafterweise sind die in den Figuren 6 und 7 gezeigten selbstaufspleißend ausgebildeten Borsten in den zuvor genannten Borstenbüscheln des mittleren Rings 14 bzw. die innersten Borstenbüschel 13c mit "normalen", d.h. nicht selbstaufspleißend ausgebildeten Borsten kombiniert, und zwar vorteilhafterweise in einem Mischungsverhältnis von etwa 50 +/- 10% zu 50 +/- 10%.

Claims (33)

  1. Borste für eine Zahnbürste, die aus einem Monofilament aus Kunststoff besteht, wobei der im Querschnitt vorzugsweise kleeblattförmige Borstenkorpus mehrere sternförmig oder umfängliche angeordnete Längsrippen (41) besitzt, die von einem Kernabschnitt (42) des Borstenkorpus (40) seitlich vorspringen, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenkorpus (40) durch Putzkräfte selbstaufspleißend ausgebildet ist.
  2. Borste nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Borstenkorpus (40) einschließlich seiner Kernabschnitts (42) eine homogene Material- und Gefügestruktur besitzt.
  3. Borste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Borstenkorpus (40) derart geformt ist, dass ein Verhältnis eines Außendurchmessers Pouter eines die Längsrippen (41) umhüllenden Hüllzylinders (43) zu einem Außenabgriffsmaß φ, das durch Anlegen einer Schublehre an den Borstenkorpus (40) definiert ist, im Bereich von 1,10 bis 1,30 liegt.
  4. Borste nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das genannte Verhältnis von Auβendurchmesser Pouter zu Außenabgriffsmaß φ bei einem Borstenkorpus mit drei Längsrippen (41) 1,15 und bei einem Borstenkorpus (40) mit vier Längsrippen (41) 1,20 beträgt.
  5. Borste nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das genannte Außenabgriffsmaß φ zwischen 5 und 9 mil, vorzugsweise 5,5 und 6 mil, insbesondere 5,75 mil beträgt.
  6. Borste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Borstenkorpus (40) derart geformt ist, dass ein Verhältnis eines Durchmessers Pinner eines von den Senken (44) zwischen den Längsrippen (41) einbeschriebenen Kernhüllzylinders (45) zu einem Außendurchmesser Pouter eines die Längsrippen (41) umhüllenden Hüllzylinders (43) 0,5 +/- 0,15 beträgt.
  7. Borste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Längsrippen (41) eine Außenkontur entsprechend einem Teilkreiszylinder besitzen.
  8. Borste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Längsrippen (41) eine Außenkontur entsprechend einem Teilzylinder mit dreieckigem, rechteckigem, rhombischem oder hexagonalem Querschnitt besitzen.
  9. Borste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie drei oder vier Längsrippen (41) besitzt.
  10. Borste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie aus Polyamid besteht.
  11. Bürstenkopf für eine Zahnbürste, insbesondere elektrische Zahnbürste, mit einem vorzugsweise etwa plattenförmigen Borstenträger (7), der ein Borstenfeld (10) mit mehreren Borstenbüscheln (11, 13) trägt, wobei zumindest eines der Borstenbüschel (13a, 13b, 13c) zumindest eine Borste nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  12. Bürstenkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in dem zumindest einen Borstenbüschel (13a, 13b, 13c) Borsten nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit aufspleißfreien Borsten, insbesondere längsrippenfreien, vorzugsweise zumindest teilweise im Querschnitt runden Borsten, gemischt sind.
  13. Bürstenkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Mischverhältnis von 50% +/- 10% Borsten nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zu 50% +/- 10% aufspleißfreien Borsten vorgesehen ist.
  14. Bürstenkopf nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die aufspleißfreien Borsten einen Außendurchmesser besitzen, der kleiner ist als das Außenabgriffsmaß φ der selbstaufspleißend ausgebildeten Borsten.
  15. Bürstenkopf nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das zumindest eine Borstenbüschel (13a, 13b, 13c) mit gemischten Borsten in einem Innenbereich des Borstenfelds (10) angeordnet ist.
  16. Bürstenkopf nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei eine Mehrzahl von Borstenbüscheln (11, 13a, 13b, 13c) in mehreren ineinanderliegenden Ringen auf dem Borstenträger (7) angeordnet sind, wobei auf einem äußeren Ring (12) auf gegenüberliegenden Seiten längliche Borstenbüschel (11) mit einem länglichen Büschelquerschnitt angeordnet sind und auf einem mittleren Ring (14) innerhalb des äußeren Rings (12) mehrere Borstenbüschel (13a, 13b) angeordnet sind, die jeweils einen Querschnitt kleiner als der Querschnitt der länglichen Borstenbüschel (11) des äußeren Rings (12) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zentralbereich innerhalb des genannten mittleren Rings (14) zumindest ein Borstenbüschel (13c) mit einem Querschnitt größer als der Querschnitt der Borstenbüschel (13a, 13b) des mittleren Rings (14) vorgesehen ist.
  17. Bürstenkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Borstenbüschel (13) des mittleren Rings (14) unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, wobei insbesondere die Borstenbüschel (13) des mittleren Rings (14) auf gegenüberliegenden Seiten Borstenbüschel mit einem eckigen, vorzugsweise rechteckigen, insbesondere etwa quadratischen Büschelquerschnitt sowie auf anderen gegenüberliegenden Seiten zumindest jeweils ein, vorzugsweise zwei, Borstenbüschel (13a) mit einem runden, insbesondere kreisförmigen Büschelquerschnitt aufweisen.
  18. Bürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 17, wobei die Borstenbüschel (13) des mittleren Rings (14) in etwa jeweils gleich große Büschelquerschnittsflächen besitzen.
  19. Bürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, wobei die Querschnittsfläche der äußeren länglichen Borstenbüschel (11) und des zumindest einen innersten Borstenbüschels (13c) jeweils zumindest doppelt so groß wie die Büschelquerschnittsfläche eines Borstenbüschels (13a, 13b) auf dem mittleren Ring ausgebildet ist.
  20. Bürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, wobei alle runden Borstenbüschel (13a) des mittleren Rings (14) in gegenüberliegenden ersten Sektoren angeordnet sind und alle rechteckigen Borstenbüschel (13b) des mittleren Rings (14) in dazwischen liegenden, einander ebenfalls gegenüberliegenden zweiten Sektoren (29, 30) angeordnet sind, wobei die ersten Sektoren (27, 28) kleiner als die zweiten Sektoren (29, 30) sind.
  21. Bürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem äußeren Ring (12) mehrere jeweils einander gegenüberliegende Paare von länglichen Borstenbüscheln (11, 31) angeordnet sind, wobei hinsichtlich ihrer Länge und/oder Höhe und/oder Querschnittsfläche verschieden große Paare von Borstenbüscheln (11; 31) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise auf dem äußeren Ring (12) zwischen den länglichen Borstenbüscheln (11, 31) jeweils zumindest ein Borstenbüschel (32) mit näherungsweise rundem oder quadratischem Querschnitt vorgesehen ist, dessen Querschnittsfläche kleiner als die Querschnittsfläche der länglichen Borstenbüschel (11, 31) ist.
  22. Bürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 21, wobei im Zentrum des Borstenträgers (7) mindestens zwei längliche Borstenbüschel (13c) vorgesehen sind, deren Längsachsen (38) parallel zueinander und/oder parallel zu einer Hauptachse des Borstenträgers (7) verlaufen und/oder parallel zu einer zwei gegenüberliegende längliche Borstenbüschel (11) auf dem äußeren Ring (12) verbindenden Verbindungslinie ausgerichtet sind.
  23. Bürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 22, wobei der Borstenträger (7) eine runde, von der Kreisform abweichende Form besitzt, insbesondere oval oder ellipsenförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Borstenbüschel (11, 13, 31, 32) in der Draufsicht auf den Borstenträger (7) betrachtet symmetrisch bezüglich der Hauptachsen des Borstenträgers (7) und/oder rotationssymmetrisch angeordnet sind, derart, dass die Befestigungsorte der Borstenbüschel am Borstenträger (7) durch eine 180°-Drehung ineinander überführbar sind.
  24. Bürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 23, wobei die äußeren länglichen Borstenbüschel (11) eine größerer Höhe als die inneren Borstenbüschel (13) des mittleren Rings (14) besitzen derart, dass eine zentrale Vertiefung (16) in der von den freien Enden der Borstenbüschel definierten Arbeitsfläche (34) gebildet ist, wobei vorzugsweise zwischen der zentralen Vertiefung (16) und den genannten äußeren Borstenbüscheln (11) mit der größeren Höhe ein stufenförmiger Höhensprung vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die zentrale Vertiefung (16) einen rinnenförmigen Boden besitzt, der in eine Richtung gewölbt ist und in der dazu senkrechten Richtung im Wesentlichen gerade ausgebildet ist und vorzugsweise der rinnenförmige Boden (17) der zentralen Vertiefung (16) zu einer Umfangsseite des Borstenträgers (7) hin stärker ansteigend als zur gegenüberliegenden Umfangsseite hin ausgebildet ist, insbesondere eine etwa bananenförmige, asymmetrische Wölbung besitzt.
  25. Bürstenkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die inneren Borstenbüschel (13) unterschiedliche Höhen besitzen, wobei die Höhe der inneren Borstenbüschel (13) mit zunehmendem Abstand der Borstenbüschel von einer Mitte des Borstenträgers (7) zunimmt derart, dass der genannte rinneneförmige Boden (17) der zentralen Vertiefung (16) ausgebildet ist, und wobei die freien Enden der inneren Borstenbüschel (13) geneigte Stirnflächen aufweisen, wobei verschiedene innere Borstenbüschel (13) Stirnflächen mit verschiedenen Neigungen besitzen derart, dass der genannte rinnenförmige Boden (17) ausgebildet ist, vorzugsweise dergestalt, daß die Neigung der Stirnflächen der inneren Borstenbüschel (13) mit zunehmendem Abstand der inneren Borstenbüschel (13) von der Mitte des Borstenträgers (7) zunehmend stärker ausgebildet ist.
  26. Bürstenkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die freien Enden der inneren Borstenbüschel (13) eine nicht ebene Stirnfläche besitzen, die gewölbt ist derart, dass eine kontinuierliche Bodenwölbung der zentralen Vertiefung (16) ausgebildet ist.
  27. Bürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 26, wobei wobei die Höhe der Borstenbüschel auf jeweils einem Ring (12, 14) in Umfangsrichtung des Rings betrachtet zyklisch zu- und abnimmt, insbesondere von einem ersten Minimalwert zu einem zweiten Maximalwert zunimmt, dann wieder auf den ersten Minimalwert abfällt, daraufhin wieder auf einen zweiten Maximalwert ansteigt und schließlich wieder auf den ersten Minimalwert abfällt.
  28. Bürstenkopf nach dem einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 27, wobei die äußeren Borstenbüschel (11) an ihren freien Enden Abschrägungen (18) aufweisen, wobei vorzugsweise die Abschrägungen (18) gegenüber einem Flachabschnitt (19) der freien Enden der Borstenbüschel (11) unter einem Winkel γ geneigt sind, der zwischen 20° und 60° beträgt, und/oder sich über 25 % bis 75 % einer Breite W des jeweiligen Borstenbüschels (11) erstrecken, wobei die genannte Breite W die Erstreckung des Borstenbüschels (11) senkrecht zu dessen Längsachse und quer zu der Längserstreckung der jeweiligen Abschrägung (18) meint, wobei vorzugsweise die Abschrägungen (18) an einer außen liegenden Kante der freien Enden der Borstenbüschel (11) vorgesehen sind, die der Umfangsseite des Borstenträgers (7) zugewandt ist, und wobei die Abschrägungen (18) jeweils eine ebene Fläche definieren oder einen gekrümmten Verlauf besitzen.
  29. Bürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 28, wobei die genannten äußeren Borstenbüschel (11) zur Umfangsseite des Borstenträgers (7) hin unter einem spitzen Winkel α im Bereich von 1,5° bis 10°, vorzugsweise 3° bis 5°, geneigt sind, wobei vorzugsweise die genannten äußeren Borstenbüschel bei Betrachtung eines Längsschnitts des Borstenbüschels (11) trapezförmig ausgebildet sind, wobei das freie Ende des jeweiligen Borstenbüschels (11) breiter als das innere Ende hiervon ausgebildet ist, wobei vorzugsweise eine Innenflanke der genannten äußeren Borstenbüschel (11), die den inneren Borstenbüschel (13) zugewandt ist, sich im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Borstenträgers (7) erstreckt und eine Außenflanke der genannten äußeren Borstenbüschel (7) zur Umfangsseite des Borstenträgers (7) hin unter einem spitzen Winkel zu einer Senkrechten auf den Borstenträger geneigt ist.
  30. Bürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 29, wobei die Lagermittel (8) des Borstenträgers (7) eine Rotationsachse (9) für den genannten Borstenträger (7) zur Erzeugung einer rotatorischen Oszillationsbewegung des Borstenträgers definieren.
  31. Bürstenkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Rotationsachse (9) bezüglich einer Mitte des Borstenträgers (7) exzentrisch versetzt angeordnet und/oder gegenüber einer Senkrechten auf den Borstenträger (7) spitzwinklig verkippt angeordnet ist.
  32. Bürstenkopf nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußeren länglichen Borstenbüschel (11) mit ihren freien Enden eine Stirnfläche bilden, die eine längliche Kontur mit einer Längsachse definieren, die einen gekrümmten Verlauf besitzt, insbesondere bogenförmig, vorzugsweise kreisförmig um die Rotationsachse (9) gekrümmt ist, wobei vorzugsweise die äußeren Borstenbüschel (11) an ihren Stirnflächen gekrümmt ausgebildete Abschrägungen (18) besitzen, deren Längsachse sich um die genannte Rotationsachse (9) herum wölbt, insbesondere kreisförmig um die genannte Rotationsachse (9) herum wölbt.
  33. Elektrische Zahnbürste mit einem Bürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 32.
EP08019331.1A 2008-11-05 2008-11-05 Zahnbürste sowie Borste und Bürstenkopf für eine Zahnbürste Active EP2186434B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08019331.1A EP2186434B1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Zahnbürste sowie Borste und Bürstenkopf für eine Zahnbürste
CA2742912A CA2742912C (en) 2008-11-05 2009-11-04 Toothbrush and bristle and brush head for a toothbrush
US13/129,049 US8789228B2 (en) 2008-11-05 2009-11-04 Toothbrush and bristle and brush head for a toothbrush
JP2011535193A JP2012507381A (ja) 2008-11-05 2009-11-04 歯ブラシ並びに歯ブラシ用ブリストル及びブラシヘッド
CN200980144077.3A CN102202541B (zh) 2008-11-05 2009-11-04 牙刷及用于牙刷的刷毛和刷头
PCT/IB2009/054905 WO2010052659A2 (en) 2008-11-05 2009-11-04 Toothbrush and bristle and brush head for a toothbrush
JP2014105537A JP6272731B2 (ja) 2008-11-05 2014-05-21 歯ブラシ並びに歯ブラシ用ブリストル及びブラシヘッド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08019331.1A EP2186434B1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Zahnbürste sowie Borste und Bürstenkopf für eine Zahnbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2186434A1 true EP2186434A1 (de) 2010-05-19
EP2186434B1 EP2186434B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=40578588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019331.1A Active EP2186434B1 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Zahnbürste sowie Borste und Bürstenkopf für eine Zahnbürste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8789228B2 (de)
EP (1) EP2186434B1 (de)
JP (2) JP2012507381A (de)
CN (1) CN102202541B (de)
CA (1) CA2742912C (de)
WO (1) WO2010052659A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409598A3 (de) * 2010-07-22 2012-03-21 Braun GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zahnbürstenkopfs
CN103300598A (zh) * 2012-03-13 2013-09-18 王文林 阶梯独根刷毛的牙刷及制造装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184032A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste sowie Bürstenkopf hierfür
EP2700330A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Braun GmbH Bürsteneinsatz für eine Hautbehandlungsvorrichtung
USD769626S1 (en) 2013-12-19 2016-10-25 Colgate-Palmolive Company Refill head for electric toothbrush
USD776435S1 (en) 2013-12-19 2017-01-17 Colgate-Palmolive Company Head portion of a toothbrush
USD766581S1 (en) 2013-12-19 2016-09-20 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush handle
US10702057B2 (en) 2015-07-07 2020-07-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and monofilament bristle for use with the same
CN107949296A (zh) 2015-09-08 2018-04-20 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具
USD790860S1 (en) 2015-11-25 2017-07-04 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush brush head
USD794333S1 (en) 2015-11-25 2017-08-15 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush brush head
IT201600069900A1 (it) * 2016-07-05 2018-01-05 Favagrossa Edoardo Srl Struttura di spazzola per impianti di lavaggio di autoveicoli.
PL3272310T3 (pl) * 2016-07-22 2020-11-02 Braun Gmbh Głowica szczoteczki i elektryczna szczoteczka do zębów
EP3381321A1 (de) 2017-03-31 2018-10-03 The Gillette Company LLC Kopf für eine mundpflegevorrichtung, mundpflegevorrichtung und verfahren zur herstellung solch eines kopfes
EP3381322A1 (de) 2017-03-31 2018-10-03 The Gillette Company LLC Kopf für eine mundpflegevorrichtung, mundpflegevorrichtung und verfahren zur herstellung solch eines kopfes
EP3381320A1 (de) 2017-03-31 2018-10-03 The Gillette Company LLC Kopf für eine mundpflegevorrichtung, mundvorrichtung und verfahren zur herstellung solch eines kopfes
EP3381319A1 (de) 2017-03-31 2018-10-03 The Gillette Company LLC Kopf für eine mundpflegevorrichtung, mundpflegevorrichtung und verfahren zur herstellung solch eines kopfes
JP6931553B2 (ja) * 2017-05-17 2021-09-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JPWO2022191266A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295156A (en) * 1965-04-14 1967-01-03 Colgate Palmolive Co Toothbrush
WO1998004167A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Whitehill Oral Technologies, Inc. Toothbrush with improved cleaning and abrasion efficiency
WO2000001276A1 (de) 1998-07-02 2000-01-13 Braun Gmbh Verfahren zur herstellung eines borstenbüschels, insbesondere einer zahnbürste
WO2000015078A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Braun Gmbh Borste für eine zahnbürste, insbesondere für eine elektrische zahnbürste, sowie verfahren zu deren herstellung
JP2001169827A (ja) * 1999-12-16 2001-06-26 Lion Corp 歯ブラシ
US20020138926A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-03 Braun Gmbh Electric toothbrush head
JP2002360344A (ja) * 2001-06-11 2002-12-17 Kao Corp 歯ブラシ
US20050060822A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Chenvainu Alexander T. Toothbrushes
US6886207B1 (en) * 1999-06-14 2005-05-03 The Procter & Gamble Company Toothbrush
US20060080794A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Punshon Laurence R Toothbrushes
JP2007244546A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Toray Monofilament Co Ltd 歯ブラシ用毛材および歯ブラシ
DE202007017676U1 (de) * 2007-12-13 2008-03-06 Häusler, Wolfgang Bürstenkopf für eine Zahnbürste

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2087907U (zh) * 1991-03-29 1991-11-06 吴国长 刷毛改良的牙刷
DE19533815A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Coronet Werke Gmbh Zahnbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
TW414035U (en) * 1996-05-14 2000-12-01 Kao Corp Toothbrush
EP0884982A1 (de) * 1996-12-17 1998-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zahnbürste mit einem bürstenteil mit unterschiedlichen borstenlängen und bürstenteil mit unterschiedlichen borstenlängen für eine zahnbürste
DE10042446A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Coronet Werke Gmbh Borstenware
US20020138962A1 (en) 2001-03-29 2002-10-03 Martin Jack L. Method and apparatus for installing multiple component parts
CN2577667Y (zh) * 2002-11-15 2003-10-08 广东五环实业有限公司 混合毛牙刷
CN2621489Y (zh) * 2003-04-28 2004-06-30 郑领凤 一种清洁效果好的牙刷
JP4816037B2 (ja) * 2005-12-02 2011-11-16 サンスター株式会社 歯ブラシ
DE102006027756A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Braun Gmbh Zahnbürste sowie Zahnbürstenkopf und Zahnputzborste hierfür

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295156A (en) * 1965-04-14 1967-01-03 Colgate Palmolive Co Toothbrush
WO1998004167A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Whitehill Oral Technologies, Inc. Toothbrush with improved cleaning and abrasion efficiency
WO2000001276A1 (de) 1998-07-02 2000-01-13 Braun Gmbh Verfahren zur herstellung eines borstenbüschels, insbesondere einer zahnbürste
US6871373B2 (en) 1998-09-14 2005-03-29 Braun Gmbh Bristle for a toothbrush, particularly for an electric toothbrush, and method for its manufacture
EP1113737B1 (de) 1998-09-14 2003-09-17 Braun GmbH Borste für eine zahnbürste, insbesondere für eine elektrische zahnbürste, sowie verfahren zu deren herstellung
WO2000015078A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Braun Gmbh Borste für eine zahnbürste, insbesondere für eine elektrische zahnbürste, sowie verfahren zu deren herstellung
US6886207B1 (en) * 1999-06-14 2005-05-03 The Procter & Gamble Company Toothbrush
JP2001169827A (ja) * 1999-12-16 2001-06-26 Lion Corp 歯ブラシ
US20020138926A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-03 Braun Gmbh Electric toothbrush head
JP2002360344A (ja) * 2001-06-11 2002-12-17 Kao Corp 歯ブラシ
US20050060822A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Chenvainu Alexander T. Toothbrushes
US20060080794A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Punshon Laurence R Toothbrushes
JP2007244546A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Toray Monofilament Co Ltd 歯ブラシ用毛材および歯ブラシ
DE202007017676U1 (de) * 2007-12-13 2008-03-06 Häusler, Wolfgang Bürstenkopf für eine Zahnbürste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409598A3 (de) * 2010-07-22 2012-03-21 Braun GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zahnbürstenkopfs
WO2012011084A3 (en) * 2010-07-22 2012-04-12 Braun Gmbh Method for producing a toothbrush head
US8651582B2 (en) 2010-07-22 2014-02-18 Braun Gmbh Method for producing a toothbrush head
CN103300598A (zh) * 2012-03-13 2013-09-18 王文林 阶梯独根刷毛的牙刷及制造装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014176742A (ja) 2014-09-25
CN102202541A (zh) 2011-09-28
US8789228B2 (en) 2014-07-29
CN102202541B (zh) 2015-04-29
JP6272731B2 (ja) 2018-01-31
WO2010052659A3 (en) 2010-08-12
CA2742912C (en) 2014-05-13
WO2010052659A2 (en) 2010-05-14
JP2012507381A (ja) 2012-03-29
US20120036654A1 (en) 2012-02-16
CA2742912A1 (en) 2010-05-14
EP2186434B1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186434B1 (de) Zahnbürste sowie Borste und Bürstenkopf für eine Zahnbürste
EP2184032A1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie Bürstenkopf hierfür
EP2028969B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf und zahnputzborste hierfür
EP2184033A1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie Bürstenkopf hierfür
EP1776893B1 (de) Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs
EP1993398B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
EP1372430B1 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
EP1912532B2 (de) Zahnbürste mit schräggestellten und zugespitzten borsten
EP2471409B1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator
EP2184031A1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie Bürstenkopf hierfür
DE10331369B4 (de) Zahnbürste
EP1389436B1 (de) Mascara-Bürstchen
DE4022890A1 (de) Buerste, insbesondere mascara-buerste
DE2736286C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Zähne mittels Zahnbürstenbüscheln aus Einzelfäden und Zahnbürste zur Durchführung des Verfahrens
EP2605683A1 (de) Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung
EP1646299A1 (de) Handzahnbürste
WO2004093718A1 (de) Bürstenkopf für eine elektrozahnbürste
EP2471410A1 (de) pplikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator
EP1173081B1 (de) Zahnbürste
CH648201A5 (de) Dentalsplint.
CH668700A5 (de) Zahnverankerungsstift.
DE60302461T2 (de) Mascara-bürstchen mit geteilter hohlen faser
EP3174434B1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
EP1326551B1 (de) Implantat mit rillenstruktur
WO2009103444A1 (de) Füllmaterialstift für einen zahn-wurzelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100729

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1143292

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 835648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014699

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1143292

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014699

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161105

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 835648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 16