EP2027967A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2027967A1
EP2027967A1 EP07405231A EP07405231A EP2027967A1 EP 2027967 A1 EP2027967 A1 EP 2027967A1 EP 07405231 A EP07405231 A EP 07405231A EP 07405231 A EP07405231 A EP 07405231A EP 2027967 A1 EP2027967 A1 EP 2027967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
drive device
counter
stopper
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07405231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2027967B1 (de
Inventor
Thomas Sarbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afag Holding AG
Original Assignee
Feintool Intellectual Property AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintool Intellectual Property AG filed Critical Feintool Intellectual Property AG
Priority to DK07405231.7T priority Critical patent/DK2027967T3/da
Priority to EP07405231A priority patent/EP2027967B1/de
Priority to AT07405231T priority patent/ATE486685T1/de
Priority to DE502007005564T priority patent/DE502007005564D1/de
Publication of EP2027967A1 publication Critical patent/EP2027967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2027967B1 publication Critical patent/EP2027967B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Definitions

  • the present invention relates to a drive device according to the preamble of claim 1.
  • a drive device which comprises a displaceable moving part in the form of a carriage and a displaceable stop for specifying an intermediate position.
  • the stop is arranged linearly displaceable transversely to the direction of movement of the carriage. If the carriage is in the intermediate position and should it be moved to one of the two end positions, it will always be moved away from the stop first to relieve it. If the carriage, while the stop is moved to the inoperative position, moved directly in the direction of the loading direction in which the carriage loads the stop, this would, inter alia, a premature wear of the bearings and the guides result. This compulsive departure from the stop makes the movement of the slide more complicated and increases the clock rate at which the slide can approach the individual positions.
  • a drive device which has a displaceable slide and a mounting rail for fastening position specification modules. These are each provided with a pivotable stop, the pivot axis is aligned at right angles to the direction of movement of the carriage.
  • the position specification modules each have support means in the form of a flattened bolt on which the stop rests in the operative position.
  • a further drive device in the form of a linear drive which has a carriage and a rotatable rod with a stop for specifying an intermediate position. By twisting the rod, the stop can be moved between an effective position acting on the carriage and an inoperative position.
  • the axis about which the rod is rotatable is arranged parallel to the direction of movement of the carriage.
  • an object of the present invention is to provide a drive device with an improved motion sequence.
  • a drive device which achieves this object is specified in claim 1.
  • stop means comprises a housing with a base 1a and a lid 1b.
  • a stop lever 2 is pivotally mounted about a pivot axis 4 and protrudes in the extended position by a lateral recess in the housing 1a, 1b to the outside.
  • the pivot axis 4 extends through a mechanical axis 5 in the form of a bolt, which is passed through an opening in the stop lever 2 and fixedly connected thereto.
  • the axis 5 is rotatable by means of plain bearings stored by the ends of the axis 5 are received in a hole 6 in the base body 1a and 1b in the lid.
  • the stop lever 2 has a stop surface serving as a stop 3, which in the operative position, as shown in the FIGS. 2 and 3 is shown acting on a counter-stop 7.
  • the counter-stop 7 is formed for example in the form of a shock absorber, which has a displaceable damper rod to dampen the movement of a moving part, such as a carriage or a rotating part before stop 3 and counter-stop 7 collide.
  • the stop lever 2 is provided with a continuous recess 2a, through which a guide shaft 8 is passed in the form of a bolt.
  • the stop device comprises an actuator 10 with a control axis 11. If the actuator 10 is actuated, the adjusting axis 11 shifts in a linear direction as in Fig. 3 indicated by the double arrow 12.
  • actuator 10 are common linear actuators that work pneumatically, electrically or otherwise.
  • a fork 13 is attached, at the end of the guide shaft 8 is held.
  • the respective end of the guide shaft 8 is received in a recess 14, which is formed in the base body 1a and 1b in the lid.
  • the recesses 14 extend in the adjustment direction 12 of the adjusting axis 11 and serve to guide the guide shaft. 8
  • the adjusting shaft 11 moves together with the guide shaft 8 in the Adjusting direction 12.
  • the guide shaft 8 slides along the guide surfaces of the recesses 14 and the recess 2a of the stop lever 2.
  • the stop lever 2 is pivoted about the pivot axis 4. The linear movement of the adjusting shaft 11 is thus converted into a pivoting movement of the stopper 3.
  • the stop lever 2 acts as a stop, which can take two positions:
  • the stopper 3 projects out of the housing 1a, 1b and can thus act on a counter-stop 7.
  • stop 3 and counter-stop 7 are arranged so that they are movable relative to each other.
  • the relative movement path is straight or curved, in particular circular, and lies in one plane. In Fig. 2 this level is indicated by the double arrow 20. In Fig. 3 corresponds to this level of the drawing plane.
  • the pivot axis 4, about which the stop 4 is pivotable, is substantially perpendicular to the plane 20 and thus substantially perpendicular to the relative movement path.
  • the direction of rotation of the pivot axis 4 is selected so that the stopper 3, when it acts on the counter-stop 7, can be pivoted away from it.
  • This Wegschwenkcardi is in the Fig. 1 to 3 indicated by the arrow 21.
  • Fig. 3 is also the loading direction indicated by the arrow 22, in which the stopper 3 is loaded when he meets with the counter-stop 7.
  • the loading direction 22, which substantially corresponds to the biasing direction in which the damper rod of the shock absorber 7 is biased, is substantially in the same direction as the Wegschwenkcardi 21 and is disposed substantially opposite to the direction in which the damper rod in the load with respect to the housing of the shock absorber 7 is moved.
  • the stopper 3 can be pivoted away in the direction 21 even if it is not loaded by the counterstop 7.
  • the stop 3 to swing away from the counter-stop 7 has, among other things, the advantage that stop 3 and counter-stop 7 are movable relative to each other without backward movement.
  • the stopper 3 when, for example, in the position according to Fig. 3 is moved together with the stop device in the direction of the counter-stop 7 by the stopper 3 is pivoted away in the Wegschwenkcardi 21 and thus assumes its inoperative position.
  • the stop device thus does not need first backwards, ie be moved away from the counter-stop 7 to move the stopper 3 in the inoperative position.
  • the Wegschenken the stopper 3 is independent of the operating state of the moving part possible. If this is moved, for example, by applying a pressure medium, the stop 3 can be brought directly into the inoperative position both in the loaded and in the unloaded state of the moving part. A previous change of the operating state, eg a pressure relief is not required.
  • the stopper 3 is in the operative position, it is charged when stop 3 and counter stop 7 collide. So that the stopper 3 is not pivoted away on impact, it is self-locking coupled to the actuator 10.
  • the stopper 3 is thus coupled to the actuator 10, on the one hand, the movement of the adjusting axis 11 causes a movement of the stopper 3, but on the other hand, a force on the stopper 3 does not lead to a movement of the adjusting axis 11.
  • the recess 2a is bounded by a guide track, which comprises a first track section 2b and a second track section 2c.
  • the track sections 2b and 2c are substantially straight, but at an angle.
  • the recess 2a accordingly has a kink 2d.
  • the second track section 2c extends substantially in the direction of adjustment 12 of the adjusting axle 11.
  • the guide shaft 8 In the inoperative position of the stopper 3, the guide shaft 8 is at the beginning of the first track section 2b. This position is in Fig. 4 indicated by the dashed line 8 '.
  • the guide shaft 8 When the guide shaft 8 is moved, it first moves along the first path section 2b, whereby the stop lever 2 is pivoted about the pivot axis 4. Subsequently, the guide shaft 8 travels over the bend 2d along the second track section 2c until it reaches the end and the stop 3 assumes the operative position. The guide shaft 8 is then in the position as in Fig. 4 is indicated by the dashed line 8 ''.
  • the self-locking has the advantage that a common, simply constructed drive as actuator 10 is sufficient and that the stopper 3 remains independent of the operating state of the actuator 10 in the operative position. For example, if the actuator 10 is pneumatically operated and this is in the unpressurized state, the stop 3 is still locked due to the self-locking, even if the stopper 3 loaded.
  • the stop device can be easily adapted to this situation.
  • the main body 1a and the lid 1b each have a hole 26 which is offset in the adjusting direction 12 of the adjusting axis 11 offset by the distance L to the respective hole 6 and how this is used for the rotatable mounting of the bolt 5.
  • the offset L between hole 6 and hole 26 corresponds to the stroke by which the adjusting axis 11 moves when the stopper 3 is pivoted from the operative position to the inoperative position.
  • the direction of action of the stop 3 can be adjusted manually by the base body 1a, the cover 1b and the stopper unit 2, 5, 8, 10, 11, 13 separated from each other and the parts 2, 5, 8, 11, 13 are rotated about the longitudinal axis of the adjusting shaft 13 by 180 degrees, while the position of the housing 10c of the actuator 10 is maintained. Subsequently, the stop lever 2 is rotated about the guide shaft 8 and this moved to the beginning of the first path section 2b. After inserting the ends of the bolt 5 in the holes 26 base body 1a, cover 1b and stop unit 2, 5, 8, 10, 11, 13 are connected to each other again. Finally, if the adjusting axis 11 retracted, then the stopper 3 is in the position as in Fig. 5 is shown.
  • the stop device can be used in a variety of ways to selectively specify a position of the moving part in a drive device.
  • Fig. 6 shows an example of a fluid actuated linear drive. This comprises a guide member 40 and a moving member 30 in the form of a carriage, which is displaceable in the x-direction with respect to the guide member 40.
  • the displacement of the carriage 30 is effected by the action of a fluidic pressure means, e.g. Compressed air.
  • the stop device with the stop 3 pivotable about the pivot axis 4 is connected by means of a releasable connection, e.g. Screw on the carriage 30 attached. This preferably comprises a grid hole in order to be able to roughly position the stopper 3.
  • the carriage 30 comprises a stop carrier 31 which has a stop 32 on its front side and a stop 33 on its rear side.
  • the guide part 40 comprises a first holder 41, which extends in the z-direction and on which two superposed shock absorbers 7 and 42 are held, and a second holder 44, on which a shock absorber 43 is held.
  • a first holder 41 which extends in the z-direction and on which two superposed shock absorbers 7 and 42 are held
  • a second holder 44 on which a shock absorber 43 is held.
  • the two shock absorbers 7 and 42 arranged rotated by 180 degrees.
  • the holder 41 protrudes beyond the abutment support 31 in the z-direction so that it does not collide with the shock absorber 7 when the carriage 30 is moved in the x-direction.
  • the shock absorbers 7, 42, 43 are each provided with an external thread, which engages in an internal thread, which is formed in a stop sleeve 7a, 42a and 43a.
  • the front ends of a respective stop sleeve 7a, 42a, 43a forms a counter stop to the stop 3, 32 or 33 and is provided with an opening through which the damper rod of a respective shock absorber 7, 42 and 43 protrudes.
  • the holders 41 and 44 are provided with through holes, each having an internal thread into which engages the external thread of the stop sleeve 7a, 42a and 43a.
  • the stop sleeves 7a, 42a, 43a are screwed together with the shock absorbers 7, 42, 43 in the holes and fixed in each case with a nut.
  • the damper rods of the shock absorbers 7, 42, 43 protrude from the holder 41 and 44 out.
  • the stop sleeves 7a, 42a, 43a can be turned out or in, whereby their position and thus the position of the respective counter-stop can be fixed.
  • the two displaceable stops 32 and 33 are arranged between the two fixed counter-stops 42a and 43a.
  • Stop 32 and counter stop 42a define a first end position P1 for the carriage 30, while stop 33 and counter stop 43a a second end position P2 establish.
  • Stop 3 and counter stop 7a define an intermediate position P2 ', which is selectively activated.
  • the carriage 30 can be moved back and forth between the two positions P1 and P2, as indicated by the double arrow 51 in FIG Fig. 6 is indicated.
  • the carriage 30 can be moved back and forth between the two positions P1 and P2 ', as indicated by the double arrow 52. It is also a movement from position P2 'to position P2 possible by the stopper 3 is pivoted away from the counter-stop 7a about the pivot axis 4 and the carriage 30 is moved in the direction of arrow 53.
  • the carriage 30 can be moved directly in the x-direction, without having to be previously moved in the reverse direction. This has the advantage that the movement is optimal and smaller clock rates can be achieved.
  • Fig. 6 the stop device is set up so that the stop 3 acts in the forward stroke.
  • the linear drive can be easily reconfigured so that the stopper 3 acts in the backward stroke, as in Fig. 7 is shown.
  • the stop device is released from the carriage 30, the direction of action of the stopper 3 as above in connection with Fig. 5 explained changed, the shock absorber 7 rotated by 180 degrees screwed to the holder 41 and the stop means on the carriage 30 again attached.
  • the stop device shown here can also be used in a rotary drive which has a pivotable rotary part as a moving part to selectively specify a position of the rotary part.
  • the pivot axis 4 is aligned parallel to the z-direction. It is also possible, for example, to arrange the stop device upright so that the pivot axis 4 points in the y direction, or to arrange it in some other way such that the pivot axis 4 is located somehow in the yz plane. In all these arrangements, the pivot axis 4 is substantially perpendicular to the linear trajectory of the carriage, which in the example according to 6 and 7 the x-axis corresponds.
  • the pivot axis 4 is arranged such that it lies transversely on the movement path. The pivot axis 4 is then substantially perpendicular to the tangent to the path of movement at the point where stop 3 and counter-attack 7 and 7a meet.
  • the drive device may e.g. operated fluidically by the movement of the moving part by the action of compressed air ("pneumatic drive") or other fluid pressure medium takes place, which can be both gaseous and liquid. Alternatively or additionally, the movement can also be effected by means of electromagnetic or another force.
  • compressed air pneumatic drive
  • the movement can also be effected by means of electromagnetic or another force.
  • the stop device shown in the figures is designed as a replaceable module, which can be removed if necessary from the moving part. It is also conceivable to provide the stop device as an integral part of the drive device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Antriebsvorrichtung umfasst ein Bewegungsteil (30), welches zwischen Endpositionen (P1, P2) bewegbar angeordnet ist, und einen Anschlag (3) sowie einen Gegenanschlag (7, 7a), die relativ zueinander auf einer Bewegungsbahn bewegbar sind. Der Anschlag (3) ist um eine Schwenkachse (4) zwischen einer wirksamen Stellung, bei welcher Anschlag (3) und Gegenanschlag (7, 7a) miteinander wirken und die Bewegung des Bewegungsteils (30) begrenzen, und einer unwirksamen Stellung schwenkbar, bei welcher Anschlag (3) und Gegenanschlag (7, 7a) aneinander vorbei bewegbar sind. Die Schwenkachse (4) ist quer zur Bewegungsbahn angeordnet ist, wobei der Drehsinn (21) so gerichtet ist, dass der Anschlag (3), wenn er sich in der wirksamen Stellung befindet, vom Gegenanschlag (7, 7a) wegschwenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 296 21 358 U1 ist eine Antriebsvorrichtung bekannt, die ein verschiebbares Bewegungsteil in Form eines Schlittens und einen verschiebbaren Anschlag zur Vorgabe einer Zwischenposition umfasst. Der Anschlag ist quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens linear verschiebbar angeordnet. Befindet sich der Schlitten in der Zwischenposition und soll er zu einer der beiden Endpositionen bewegt werden, so wird er immer zuerst vom Anschlag weg verfahren, um diesen zu entlasten. Würde der Schlitten, während der Anschlag in die unwirksame Stellung bewegt wird, direkt in Richtung der Belastungsrichtung verfahren, in welche der Schlitten den Anschlag belastet, so hätte dies u.a. einen vorzeitigen Verschleiss der Lager und der Führungen zur Folge. Dieses zwingende Wegfahren vom Anschlag macht den Bewegungsablauf des Schlittens komplizierter und erhöht die Taktrate, mit welcher der Schlitten die einzelnen Positionen anfahren kann.
  • Aus der DE 199 34 279 A1 ist eine Antriebsvorrichtung bekannt, die einen verschiebbaren Schlitten und eine Tragschiene zur Befestigung von Positionsvorgabemodulen aufweist. Diese sind jeweils mit einem verschwenkbaren Anschlag versehen, dessen Schwenkachse rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schlittens ausgerichtet ist. Die Positionsvorgabemodule weisen jeweils Abstützmittel in Form eines abgeflachten Bolzens auf, an welchem der Anschlag in der wirksamen Stellung anliegt. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass eine direktes Verfahren des Schlittens in Richtung der Belastungsrichtung, in welche ein Anschlag belastet wird, nicht möglich ist. Damit der Anschlag in die unwirksame Stellung verschwenkt und der Schlitten in die Richtung der Belastungsrichtung verschoben werden kann, muss auch hier der Schlitten zuerst vom Anschlag weg verfahren werden. Diese Rückwärtsbewegung bringt die oben erwähnten Nachteile hinsichtlich Bewegungsablauf und Taktrate mit sich.
  • Aus der DE 196 49 720 A1 ist eine weitere Antriebsvorrichtung in Form eines Linearantriebs bekannt, der einen Schlitten und eine drehbare Stange mit einem Anschlag zur Vorgabe einer Zwischenposition aufweist. Durch Verdrehen der Stange kann der Anschlag zwischen einer wirksamen, auf den Schlitten wirkenden Stellung und einer unwirksamen Stellung bewegt werden. Die Achse, um welche die Stange verdrehbar ist, ist parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens angeordnet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Antriebsvorrichtung mit einem verbesserten Bewegungsablauf anzugeben.
  • Eine Antriebsvorrichtung, die diese Aufgabe löst, ist im Anspruch 1 angegeben.
  • Durch das Vorsehen eines schwenkbaren Anschlags, der vom Gegenanschlag wegschwenkbar ist, ist es möglich, das Bewegungsteil direkt in Richtung der Endposition zu bewegen, ohne dass eine Rückwärtsbewegung erforderlich ist. Dadurch ist der Bewegungsablauf vereinfacht und die einzelnen Positionen sind mit einer höheren Taktrate anfahrbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die Anschlagseinrichtung einer erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung in einer Explosionsansicht;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Anschlagseinrichtung gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht der Anschlagseinrichtung gemäss Fig. 1 ohne Deckel 1b;
    • Fig. 4 den Anschlag der Anschlagseinrichtung gemäss Fig. 1 in einer Draufsicht; und
    • Fig. 5 den Anschlag gemäss Fig. 4 in der umgekehrten Wirkrichtung;
    • Fig. 6 eine erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung mit einer Anschlagseinrichtung gemäss Fig. 1; und
    • Fig. 7 die Antriebsvorrichtung gemäss Fig. 6, jedoch mit umgekehrter Wirkrichtung des Anschlags und Gegenanschlags.
  • Die in den Fig. 1 - 3 gezeigte Anschlagseinrichtung weist ein Gehäuse mit einem Grundkörper 1a und einem Deckel 1b auf. Ein Anschlaghebel 2 ist um eine Schwenkachse 4 schwenkbar gelagert und ragt in der ausgefahrenen Stellung durch eine seitliche Ausnehmung im Gehäuse 1a, 1b nach aussen. Die Schwenkachse 4 verläuft durch eine mechanische Achse 5 in Form eines Bolzens, der durch eine Öffnung im Anschlaghebel 2 hindurchgeführt und mit diesem fest verbunden ist. Die Achse 5 ist mittels Gleitlagern drehbar gelagert, indem die Enden der Achse 5 in einem Loch 6 im Grundkörper 1a bzw. im Deckel 1b aufgenommen sind.
  • Der Anschlaghebel 2 weist eine als Anschlag dienende Anschlagsfläche 3 auf, die in der wirksamen Stellung, wie sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, auf einen Gegenanschlag 7 wirkt. Der Gegenanschlag 7 ist beispielsweise in Form eines Stossdämpfers ausgebildet ist, der eine verschiebbare Dämpferstange aufweist, um die Bewegung eines Bewegungsteils, z.B. eines Schlittens oder eines Rotationsteils abzudämpfen, bevor Anschlag 3 und Gegenanschlag 7 aufeinander prallen.
  • Der Anschlaghebel 2 ist mit einer durchgehenden Ausnehmung 2a versehen, durch welche eine Führungsachse 8 in Form eines Bolzens hindurchgeführt ist.
  • Zum Bewegen des Anschlaghebels 2 umfasst die Anschlagseinrichtung einen Stellantrieb 10 mit einer Stellachse 11. Wird der Stellantrieb 10 betätigt, so verschiebt sich die Stellachse 11 in linearer Richtung wie dies in Fig. 3 durch den Doppelpfeil 12 angedeutet ist. Als Stellantrieb 10 eignen sich gängige Linearantriebe, die pneumatisch, elektrisch oder auf andere Art arbeiten.
  • Am Ende der Stellachse 11 ist eine Gabel 13 befestigt, an deren Ende die Führungsachse 8 gehalten ist. Das jeweilige Ende der Führungsachse 8 ist in einer Ausnehmung 14 aufgenommen, welche im Grundkörper 1a bzw. im Deckel 1b gebildet ist. Die Ausnehmungen 14 erstrecken sich in der Stellrichtung 12 der Stellachse 11 und dienen zur Führung der Führungsachse 8.
  • Bei einer Betätigung des Stellantriebs 10 verschiebt sich die Stellachse 11 zusammen mit der Führungsachse 8 in der Stellrichtung 12. Dabei gleitet die Führungsachse 8 entlang den Führungsflächen der Ausnehmungen 14 sowie der Ausnehmung 2a des Anschlaghebels 2. Durch eine geeignete Formgestaltung der Ausnehmung 2a wird dabei der Anschlaghebel 2 um die Schwenkachse 4 geschwenkt. Die Linearbewegung der Stellachse 11 wird demnach in eine Schwenkbewegung des Anschlags 3 umgesetzt.
  • Der Anschlaghebel 2 wirkt als Anschlag, der zwei Stellungen einnehmen kann:
  • In der wirksamen Stellung, wie sie in den Fig. 1 - 3 gezeigt ist, ragt der Anschlag 3 aus dem Gehäuse 1a, 1b heraus und kann so auf einen Gegenanschlag 7 wirken.
  • In der unwirksamen Stellung ist der Anschlaghebel 2 nach innen geschwenkt, sodass der Anschlag 3 und der Gegenanschlag 7 ohne Kollision aneinander vorbei bewegt werden können.
  • Bei der Anwendung der Anschlagseinrichtung sind Anschlag 3 und Gegenanschlag 7 so angeordnet, dass sie relativ zueinander bewegbar sind. Die Relativbewegungsbahn ist geradlinig oder gekrümmt, insbesondere kreisförmig, und liegt in einer Ebene. In Fig. 2 ist diese Ebene durch den Doppelpfeil 20 angegeben. In Fig. 3 entspricht diese Ebene der Zeichnungsebene. Die Schwenkachse 4, um welche der Anschlag 4 schwenkbar ist, steht im Wesentlichen senkrecht auf der Ebene 20 und somit im Wesentlichen senkrecht auf der Relativbewegungsbahn.
  • Der Drehsinn der Schwenkachse 4 ist so gewählt, dass der Anschlag 3, wenn er auf den Gegenanschlag 7 wirkt, von diesem wegschwenkbar ist. Diese Wegschwenkrichtung ist in den Fig. 1 bis 3 durch den Pfeil 21 angegeben. In Fig. 3 ist ebenfalls die Belastungsrichtung durch den Pfeil 22 angegeben, in welche der Anschlag 3 belastet wird, wenn er mit dem Gegenanschlag 7 zusammentrifft. Die Belastungsrichtung 22, welche im Wesentlichen der Vorspannrichtung entspricht, in welche die Dämpferstange des Stossdämpfers 7 vorgespannt ist, weist im Wesentlichen in dieselbe Richtung wie die Wegschwenkrichtung 21 und ist im Wesentlichen entgegengesetzt zur Richtung angeordnet, in welche die Dämpferstange bei der Belastung in Bezug auf das Gehäuse des Stossdämpfers 7 verschoben wird. Natürlich ist der Anschlag 3 auch dann in der Richtung 21 wegschwenkbar, wenn er nicht durch den Gegenanschlag 7 belastet wird.
  • Die Massnahme, den Anschlag 3 vom Gegenanschlag 7 wegschwenkbar auszugestalten, hat u.a. den Vorteil, dass Anschlag 3 und Gegenanschlag 7 ohne Rückwärtsbewegung relativ zueinander bewegbar sind. So kann der Anschlag 3, wenn er sich z.B. in der Stellung gemäss Fig. 3 befindet, zusammen mit der Anschlagseinrichtung weiter in Richtung des Gegenanschlags 7 bewegt werden, indem der Anschlag 3 in der Wegschwenkrichtung 21 weggeschwenkt wird und so seine unwirksame Stellung einnimmt. Die Anschlagseinrichtung braucht somit nicht zuerst rückwärts, d.h. vom Gegenanschlag 7 weg bewegt werden, um den Anschlag 3 in die unwirksame Stellung zu bewegen.
  • Im Weiteren ist das Wegschenken des Anschlags 3 unabhängig vom Betriebszustand des Bewegungsteils möglich. Wird dieses beispielsweise durch Beaufschlagung eines Druckmittels bewegt, so ist der Anschlag 3 sowohl im belasteten als auch im unbelasteten Zustand des Bewegungsteils direkt in die unwirksame Stellung bringbar. Eine vorgängige Änderung des Betriebszustand, z.B. eine Druckentlastung ist nicht erforderlich.
  • Befindet sich der Anschlag 3 in der wirksamen Stellung, wird er belastet, wenn Anschlag 3 und Gegenanschlag 7 aufeinander prallen. Damit der Anschlag 3 beim Aufprall nicht weggeschwenkt wird, ist er selbstsperrend an den Stellantrieb 10 gekoppelt. Der Anschlag 3 ist demnach so an den Stellantrieb 10 gekoppelt, dass einerseits die Bewegung der Stellachse 11 eine Bewegung des Anschlags 3 bewirkt, dass jedoch andererseits eine Kraftwirkung auf den Anschlag 3 nicht zu einer Bewegung der Stellachse 11 führt.
  • Diese Selbstsperrung ist z.B. durch Ausgestalten der Ausnehmung 2a in der Form erreichbar, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Ausnehmung 2a ist durch eine Führungsbahn begrenzt, welche einen ersten Bahnabschnitt 2b und einen zweiten Bahnabschnitt 2c umfasst. Die Bahnabschnitte 2b und 2c sind im Wesentlichen gerade, jedoch unter einem Winkel angeordnet. Die Ausnehmung 2a weist demnach einen Knick 2d auf. In der wirksamen Stellung erstreckt sich der zweite Bahnabschnitt 2c im Wesentlichen in der Stellrichtung 12 der Stellachse 11.
  • In der unwirksamen Stellung des Anschlags 3 befindet sich die Führungsachse 8 am Anfang des ersten Bahnabschnitts 2b. Diese Position ist in Fig. 4 durch die gestrichelte Linie 8' angedeutet. Wird die Führungsachse 8 bewegt, fährt sie zuerst dem ersten Bahnabschnitt 2b entlang, wodurch der Anschlaghebel 2 um die Schwenkachse 4 geschwenkt wird. Anschliessend fährt die Führungsachse 8 über den Knick 2d hinweg dem zweiten Bahnabschnitt 2c entlang, bis sie das Ende erreicht und der Anschlag 3 die wirksame Stellung einnimmt. Die Führungsachse 8 befindet sich dann in der Position, wie sie in Fig. 4 durch die gestrichelte Linie 8'' angedeutet ist. Wird nun der Anschlag 3 durch eine Kraft 22 beaufschlagt, so wird die auf die Führungsachse 8" wirkende Kraft 23 aufgrund der Formgestaltung der Ausnehmung 2b derart umgelenkt, dass sie quer zur Stellrichtung 12 gerichtet ist, in welche die Stellachse 11 bewegbar ist. Es wirkt somit keine Kraft in Stellrichtung 12, wodurch eine Bewegung der Stellachse 11 verhindert ist und die Selbstsperrung bzw. Selbsthemmung erreicht wird.
  • Die Selbstsperrung hat den Vorteil, dass ein gängiger, einfach aufgebauter Antrieb als Stellantrieb 10 ausreicht und dass der Anschlag 3 unabhängig vom Betriebszustand des Stellantriebs 10 in der wirksamen Stellung verbleibt. Ist beispielsweise der Stellantrieb 10 pneumatisch betreibbar und befindet sich dieser im drucklosen Zustand, so ist der Anschlag 3 aufgrund der Selbstsperrung nach wie vor arretiert, selbst wenn der Anschlag 3 belastet.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Anordnung befindet sich der Gegenanschlag 7 rechts vom Anschlag 3. Ist der Gegenanschlag 7 auf der anderen Seite angeordnet, d.h. gemäss Fig. 3 links vom Anschlag 3, so kann die Anschlagseinrichtung auf einfache Weise auf diese Situation angepasst werden. Zu diesem Zweck sind Grundkörper 1a, Deckel 1b und die Anschlagseinheit aus den Teilen 2, 5, 8, 10, 11, 13 durch eine lösbare Verbindung, z.B. Schraubenverbindung miteinander verbunden. Im Weiteren weisen der Grundkörper 1a und der Deckel 1b jeweils ein Loch 26 auf, welches in der Stellrichtung 12 der Stellachse 11 um die Distanz L versetzt zum jeweiligen Loch 6 angeordnet ist und wie dieses zur drehbaren Lagerung des Bolzens 5 dient. Der Versatz L zwischen Loch 6 und Loch 26 entspricht dem Hub, um welchen sich die Stellachse 11 bewegt, wenn der Anschlag 3 von der wirksamen Stellung in die unwirksame Stellung geschwenkt wird.
  • Ausgehend von der Stellung gemäss Fig. 3 kann die Wirkrichtung des Anschlags 3 manuell angepasst werden, indem der Grundkörper 1a, der Deckel 1b und die Anschlagseinheit 2, 5, 8, 10, 11, 13 voneinander getrennt und die Teile 2, 5, 8, 11, 13 um die Längsachse der Stellachse 13 um 180 Grad gedreht werden, während die Lage des Gehäuses 10c des Stellantriebs 10 beibehalten wird. Anschliessend wird der Anschlaghebel 2 um die Führungsachse 8 gedreht und diese an den Anfang des ersten Bahnabschnitts 2b verschoben. Nach Einstecken der Enden des Bolzens 5 in die Löcher 26 werden Grundkörper 1a, Deckel 1b und Anschlagseinheit 2, 5, 8, 10, 11, 13 wieder miteinander verbunden. Wird schliesslich die Stellachse 11 eingefahren, so befindet sich der Anschlag 3 in der Lage, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Die Anschlageinrichtung ist mannigfaltig einsetzbar, um bei einer Antriebsvorrichtung wahlweise eine Position des Bewegungsteils vorzugeben.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines fluidbetätigbaren Linearantriebs. Dieser umfasst ein Führungsteil 40 und ein Bewegungsteil 30 in Form eines Schlittens, der in Bezug auf das Führungsteil 40 in x-Richtung verschiebbar ist.
  • Die Verschiebung des Schlittens 30 erfolgt durch Einwirkung eines fluidischen Druckmittels, z.B. Druckluft. Die Anschlagseinrichtung mit dem um die Schwenkachse 4 schwenkbaren Anschlag 3 ist mittels einer lösbaren Verbindung, z.B. Schraubverbindung am Schlitten 30 befestigt. Dieser umfasst vorzugsweise eine Rasterbohrung, um die Position des Anschlags 3 grob positionieren zu können.
  • Der Schlitten 30 umfasst einen Anschlagsträger 31, der auf seiner Vorderseite einen Anschlag 32 und auf seiner Rückseite einen Anschlag 33 aufweist.
  • Das Führungsteil 40 umfasst einen ersten Halter 41, welcher sich in z-Richtung erstreckt und an welchem zwei übereinander angeordnete Stossdämpfer 7 und 42 gehalten sind, und einen zweiten Halter 44, an welchem ein Stossdämpfer 43 gehalten ist. Im Beispiel gemäss Fig. 6 sind die beiden Stossdämpfer 7 und 42 um 180 Grad gedreht angeordnet. Der Halter 41 ragt über den Anschlagsträger 31 in z-Richtung hinaus, sodass dieser nicht mit Stossdämpfer 7 kollidiert, wenn der Schlitten 30 in x-Richtung bewegt wird.
  • Die Stossdämpfer 7, 42, 43 sind mit jeweils einem Aussengewinde versehen, welches in ein Innengewinde greift, das in einer Anschlaghülse 7a, 42a bzw. 43a gebildet ist. Das vordere Enden einer jeweiligen Anschlaghülse 7a, 42a, 43a bildet einen Gegenanschlag zum Anschlag 3, 32 bzw. 33 und ist mit einer Öffnung versehen, durch welches die Dämpferstange eines jeweiligen Stossdämpfers 7, 42 bzw. 43 hindurchragt.
  • Die Halter 41 und 44 sind mit durchgehenden Bohrungen versehen, die jeweils ein Innengewinde aufweisen, in welches das Aussengewinde der Anschlaghülse 7a, 42a bzw. 43a greift. Die Anschlaghülsen 7a, 42a, 43a sind zusammen mit den Stossdämpfern 7, 42, 43 in die Bohrungen eingeschraubt und jeweils mit einer Mutter fixiert. Die Dämpferstangen der Stossdämpfer 7, 42, 43 ragen dabei aus dem Halter 41 bzw. 44 heraus. Die Anschlaghülsen 7a, 42a, 43a können heraus- bzw. hineingedreht werden, wodurch ihre Position und somit die Position des jeweiligen Gegenanschlags festlegbar ist.
  • Die beiden verschiebbaren Anschläge 32 und 33 sind zwischen den beiden feststehenden Gegenanschlägen 42a bzw. 43a angeordnet. Anschlag 32 und Gegenanschlag 42a definieren eine erste Endposition P1 für den Schlitten 30, während Anschlag 33 und Gegenanschlag 43a eine zweite Endposition P2 festlegen. Anschlag 3 und Gegenanschlag 7a definieren eine Zwischenposition P2', die wahlweise aktivierbar ist.
  • Befindet sich der Anschlag 3 in der unwirksamen Stellung, so kann der Schlitten 30 zwischen den beiden Positionen P1 und P2 hin- und herbewegt werden, wie dies durch den Doppelpfeil 51 in der Fig. 6 angedeutet ist.
  • Befindet sich der Anschlag 3 in der wirksamen Stellung, so kann der Schlitten 30 zwischen den beiden Positionen P1 und P2' hin- und herbewegt werden, wie dies durch den Doppelpfeil 52 angedeutet ist. Es ist auch eine Bewegung von Position P2' zu Position P2 möglich, indem der Anschlag 3 vom Gegenanschlag 7a um die Schwenkachse 4 weggeschwenkt und der Schlitten 30 in Pfeilrichtung 53 bewegt wird. Der Schlitten 30 kann dazu direkt in x-Richtung verschoben werden, ohne dass er vorgängig in Rückwärtsrichtung bewegt werden muss. Dies hat den Vorteil, dass der Bewegungsablauf optimaler ist und kleinere Taktraten erzielbar sind.
  • In Fig. 6 ist die Anschlagseinrichtung so eingerichtet, dass der Anschlag 3 im Vorwärtshub wirkt. Der Linearantrieb lässt sich auf einfache Weise so umgestalten, dass der Anschlag 3 im Rückwärtshub wirkt, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Zum Umrüsten wird die Anschlagseinrichtung vom Schlitten 30 gelöst, die Wirkrichtung des Anschlags 3 wie oben in Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert gewechselt, der Stossdämpfer 7 um 180 Grad gedreht am Halter 41 festgeschraubt und die Anschlagseinrichtung am Schlitten 30 wieder befestigt.
  • Beim Linearantrieb gemäss Fig. 7 sind folgende Bewegungsabläufe möglich:
    • Verschieben des Schlittens 30 zwischen den Positionen P1 und P2 bei unwirksamer Stellung des Anschlags 3 gemäss Doppelpfeil 51,
    • Verschieben des Schlittens 30 zwischen den Positionen P1' und P2 bei wirksamer Stellung des Anschlags 3 gemäss Doppelpfeil 54, und
    • direktes Verschieben des Schlittens 30 von der Position P1' zur Position P1 gemäss Pfeil 55.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist.
  • So kann die hier dargestellte Anschlagseinrichtung auch bei einem Rotationsantrieb, welcher ein schwenkbares Rotationsteil als Bewegungsteil aufweist, eingesetzt werden, um wahlweise eine Position des Rotationsteils vorzugeben.
  • Nebst einer Anordnung der Anschlagseinrichtung auf dem Bewegungsteil ist es auch denkbar, den schwenkbaren Anschlag ortsfest und den Gegenanschlag am Bewegungsteil anzuordnen.
  • In den Fig. 6 und 7 ist die Schwenkachse 4 parallel zur z-Richtung ausgerichtet. Es ist auch möglich, die Anschlagseinrichtung beispielsweise hochkant anzuordnen, sodass die Schwenkachse 4 in y-Richtung zeigt, oder auf andere Weise so anzuordnen, dass die Schwenkachse 4 sich irgendwie in der yz-Ebene befindet. Bei all diesen Anordnungen steht die Schwenkachse 4 im Wesentlichen senkrecht zur linearen Bewegungsbahn des Schlittens, welche im Beispiel gemäss Fig. 6 und 7 der x-Achse entspricht.
  • Ist die Bewegungsbahn, auf welcher Anschlag 3 und Gegenanschlag 7 bzw. 7a relativ zueinander bewegbar sind, gekrümmt, so ist die Schwenkachse 4 derart angeordnet, dass sie quer auf der Bewegungsbahn liegt. Die Schwenkachse 4 steht dann im Wesentlichen rechtwinklig zur Tangente an die Bewegungsbahn im Punkt, wo Anschlag 3 und Gegenanschlag 7 bzw. 7a aufeinander treffen.
  • Die Antriebsvorrichtung kann z.B. fluidbetätigt arbeiten, indem die Bewegung des Bewegungsteils durch Einwirken von Druckluft ("pneumatischer Antrieb") oder eines anderen fluidisches Druckmittel erfolgt, das sowohl gasförmig als auch flüssig sein kann. Alternativ oder ergänzend kann die Bewegung auch mittels elektromagnetischer oder einer anderen Kraft erfolgen.
  • Anstelle eines Stellantriebs 10 mit einer linear verschiebbaren Stellachse 11 ist es auch denkbar, einen Schwenkantrieb mit einer drehbaren Stellachse zu verwenden, um den Anschlag 3 zwischen den beiden Stellungen zu verschwenken.
  • Die in den Figuren gezeigte Anschlagseinrichtung ist als auswechselbares Modul ausgebildet, welches bei Bedarf vom Bewegungsteil entfernt werden kann. Es ist auch denkbar, die Anschlagseinrichtung als integralen Bestandteil der Antriebsvorrichtung vorzusehen.

Claims (14)

  1. Antriebsvorrichtung mit
    einem Bewegungsteil (30), welches zwischen Endpositionen (P1, P2) bewegbar angeordnet ist, und
    einem Anschlag (3) und Gegenanschlag (7, 7a), die relativ zueinander auf einer Bewegungsbahn (20) bewegbar sind,
    wobei der Anschlag (3) um eine Schwenkachse (4) schwenkbar ist zwischen einer wirksamen Stellung, bei welcher Anschlag (3) und Gegenanschlag (7, 7a) miteinander wirken und die Bewegung des Bewegungsteils (30) begrenzen, und einer unwirksamen Stellung, bei welcher Anschlag (3) und Gegenanschlag (7, 7a) aneinander vorbei bewegbar sind,
    wobei die Schwenkachse (4) quer zur Bewegungsbahn (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsinn (21) der Schwenkachse (4) so gerichtet ist, dass der Anschlag (3), wenn er sich in der wirksamen Stellung befindet, vom Gegenanschlag (7, 7a) wegschwenkbar ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Stellantrieb (10), welche eine Stellachse (11) zum Schwenken des Anschlags (3) aufweist, wobei die Stellachse vorzugsweise linear verschiebbar (12) ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Anschlag (3) selbstsperrend an die Stellachse (11) des Stellantriebs (10) gekoppelt ist, um den Anschlag in der wirksamen Stellung zu sperren.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die selbstsperrende Kopplung über eine an die Stellachse (11) gekoppelte Führungsachse (8) erfolgt, welche in einer Ausnehmung (2a) mit einem Knick (2d) geführt ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (3) mittels einer lösbarer Verbindung befestigt ist, um die Wirkrichtung des Anschlags wechseln zu können.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Anschlag (3) in einem Gehäuse (1a, 1b) angeordnet ist, das zwei Gleitlager (6, 26) zur drehbaren Lagerung des Anschlags aufweist, die seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gegenanschlag (7, 7a) einen Stossdämpfer (7) mit einer Dämpferstange umfasst.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, mit einem Halter (41), an welchem der Stossdämpfer (7) mittels einer lösbaren Verbindung befestigt ist, um die Wirkrichtung des Gegenanschlags wechseln zu können.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei am Halter (41) ein weiterer Stossdämpfer (42) angeordnet ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (3) auf dem Bewegungsteil (30) angeordnet und mit diesem bewegbar ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bewegungsteil (30) einen Anschlagsträger (31) umfasst, der jeweils auf seiner Vorderseite und Rückseite einen Endanschlag (32, 33) aufweist, der durch Einwirken auf einen Gegenendanschlag (42a, 43a) zur Vorgabe der Endposition (P1, P2) dient.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Bewegungsteil (30) relativ zu einem Führungsteil (40) bewegbar ist, welcher die Gegenendanschläge (42a, 43a) trägt, wobei der Anschlagsträger (31) des Bewegungsteils zwischen den beiden Gegenendanschlägen angeordnet ist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bewegungsteil ein linear verschiebbarer Schlitten (30) oder ein schwenkbares Rotationsteil ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, der zum Bewegen des Bewegungsteils (30) mittels eines Druckmittels und/oder elektromagnetisch arbeitet.
EP07405231A 2007-08-13 2007-08-13 Antriebsvorrichtung Active EP2027967B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK07405231.7T DK2027967T3 (da) 2007-08-13 2007-08-13 Drivindretning
EP07405231A EP2027967B1 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Antriebsvorrichtung
AT07405231T ATE486685T1 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Antriebsvorrichtung
DE502007005564T DE502007005564D1 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405231A EP2027967B1 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2027967A1 true EP2027967A1 (de) 2009-02-25
EP2027967B1 EP2027967B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=38868486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405231A Active EP2027967B1 (de) 2007-08-13 2007-08-13 Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2027967B1 (de)
AT (1) ATE486685T1 (de)
DE (1) DE502007005564D1 (de)
DK (1) DK2027967T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009543U1 (de) 2010-06-25 2010-09-16 Festo Ag & Co. Kg Positionsvorgabeeinrichtung und damit ausgestattete Antriebsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621358U1 (de) * 1996-12-10 1997-03-13 Afag AG für automatische Fertigungstechnik, Aarberg Linearmodul
DE19934279A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Festo Ag & Co Positionsvorgabeeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621358U1 (de) * 1996-12-10 1997-03-13 Afag AG für automatische Fertigungstechnik, Aarberg Linearmodul
DE19934279A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Festo Ag & Co Positionsvorgabeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009543U1 (de) 2010-06-25 2010-09-16 Festo Ag & Co. Kg Positionsvorgabeeinrichtung und damit ausgestattete Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2027967B1 (de) 2010-11-03
ATE486685T1 (de) 2010-11-15
DE502007005564D1 (de) 2010-12-16
DK2027967T3 (da) 2011-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013615B4 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE102012111890B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102007002091B4 (de) Lenksäule mit Crasheinrichtung
EP2504219B2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1799396B1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
DE102008062706B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE69500814T2 (de) Energieabsorbierende Einrichtung für eine Kraftfahrzeuglenksäule
DE102020212481A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2025444B1 (de) Niederzugspannvorrichtung zum Spannen in Bohrungen und Innenkonturen von Gegenständen
DE4134767A1 (de) Vorrichtung zur vorderkantenausrichtung
CH679691A5 (de)
EP1868869A1 (de) Anordnung einer lenksäule
EP2027967B1 (de) Antriebsvorrichtung
AT518255B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Abkantpresse und Verfahren zum Durchführen eines Werkzeugwechsels
DE20105448U1 (de) Fluidbetätigter Parallelgreifer
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE202012100803U1 (de) Einrichtung zur Zahnspiel-Einstellung sowie Linearantrieb
DE102009004870A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT517319B1 (de) Biegewerkzeug für eine Biegepresse
EP1964797A1 (de) Greifeinrichtung, insbesondere Spannzange, zur Verwendung bei einer Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
EP1704939B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
WO2005028281A1 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer neigung und länge veränderbaren lenksäule
EP3302842B1 (de) Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs
DE19920965B4 (de) Einfahrbare Waschvorrichtung für die Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE4244404C2 (de) Anwendungseinheit für eine Dichtmasse zum Abdichten von Nietverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090619

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090722

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AFAG HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110909

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20111006 AND 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005564

Country of ref document: DE

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

Effective date: 20110915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005564

Country of ref document: DE

Owner name: AFAG HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: FEINTOOL INTELLECTUAL PROPERTY AG, LYSS, CH

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005564

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AFAG HOLDING AG

Free format text: FEINTOOL INTELLECTUAL PROPERTY AG#INDUSTRIERING 8#3250 LYSS (CH) -TRANSFER TO- AFAG HOLDING AG#SEESTRASSE 91#6052 HERGISWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: AFAG HOLDING AG, CH

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 486685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: AFAG HOLDING AG, CH

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17