EP2027913A1 - Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente - Google Patents

Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente Download PDF

Info

Publication number
EP2027913A1
EP2027913A1 EP08014731A EP08014731A EP2027913A1 EP 2027913 A1 EP2027913 A1 EP 2027913A1 EP 08014731 A EP08014731 A EP 08014731A EP 08014731 A EP08014731 A EP 08014731A EP 2027913 A1 EP2027913 A1 EP 2027913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
hardener
reservoir
component
binder component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08014731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-W. Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosschemie GmbH
Original Assignee
Vosschemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP07016608A external-priority patent/EP1900443B1/de
Priority claimed from DE202007016136U external-priority patent/DE202007016136U1/de
Priority claimed from DE202008004098U external-priority patent/DE202008004098U1/de
Priority claimed from DE202008010969U external-priority patent/DE202008010969U1/de
Application filed by Vosschemie GmbH filed Critical Vosschemie GmbH
Priority to EP08014731A priority Critical patent/EP2027913A1/de
Publication of EP2027913A1 publication Critical patent/EP2027913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2721Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5022Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being a carriage moving or driving along fixed or movable beams or bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/52Receptacles with two or more compartments
    • B01F35/522Receptacles with two or more compartments comprising compartments keeping the materials to be mixed separated until the mixing is initiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing a ready-to-use filler compound by mixing at least two components, in particular from a binder component and a hardener component, to a pasty or liquid mixture, according to the preamble of claim 1.
  • Such devices for mixing at least two components are used, for example, in the production of fillers, wherein a hardener component with a 1 ... 2% content of a binder component is mixed to produce a curable filler.
  • the mixing device has for the supply of the respective components inlet openings, via which the components are added into the mixing chamber.
  • the components are stored in upstream receptacles such as cartridges or the like, the mixing device being part of a means for providing putties.
  • Such a device for producing a ready-to-use filling compound for the filling of surfaces which relate, for example, to vehicle bodies, is known from US Pat DE 203 07 518 U1 known.
  • the apparatus has two reservoirs arranged at a base station, of which one is filled with a binder component, namely a putty component, and the other with a hardener component.
  • a metering device By means of a metering device, the two components are each fed via a supply channel continuously to a mixing chamber in which the components come into contact with each other.
  • the mixing chamber is formed from a hose portion of a flexible hose, on the outside of press rollers attack, the Squeeze the tube section while simultaneously driving around a longitudinal axis.
  • the components Due to the friction occurring and the adhesion of the components to the inner wall of the tube, the components are mixed together. After the mixture has passed through the tube section, it arrives at an outlet opening provided on the tube, where it emerges continuously from the tube.
  • the tube wall is made of an airtight plastic, so that the air surrounding the tube during the mixing process does not get into the mix and can be trapped in this in the form of pores or Lunkem.
  • an adhesive gun for application in particular a two-component adhesive, which readily allows a wide range of mixing ratios between a relatively tough adhesive component and a relatively liquid adhesive component in an adhesive gun.
  • This glue gun comprises a first cylindrical container provided with a first piston for pressing a relatively tough adhesive component from a first cylindrical container, a second cylindrical container provided with a second piston for pressing a relatively liquid adhesive component from the second cylindrical container a mixing unit into which the first cylindrical container and the second cylindrical container open, and drive means for moving the first and second pistons, wherein the drive means are designed for a higher speed of the first piston than the speed of the second piston, wherein the first cylindrical container has a larger inner diameter than the second cylindrical container.
  • the EP 1 570 805 A discloses a device for producing a mixture of several components, in particular for dental purposes: this device comprises at least two cartridges, each cartridge being a component of the mixture of several components and a piston adapted to force the component out of the cartridge, and a piston driving device in which the driving speed is adjustable, the driving device comprising a stepping motor.
  • the stepper motor is said to provide higher torque compared to known DC motors, while also providing high RPMs, albeit with relatively little torque, sufficient for rapid propulsion and retraction of the pistons.
  • the US 6,499,630 B discloses an arrangement for proportionally dispensing two or more flowable substances from two or more syringes, at least one of which is also used alone or in conjunction with other syringes, especially for dental purposes. According to this arrangement, it is provided that both the syringe body and the syringe plunger can be rigidly coupled together by releasable coupling devices regardless of the respective piston position in the feed direction.
  • the coupling devices are designed so that the pistons and / or the syringe body in any relative position can be connected to each other in the feed direction.
  • This arrangement further provides that the syringe body only in a predetermined relative position, the piston rods associated with the piston but are coupled together in any relative position.
  • the filler compound mixed with the device occasionally still has inhomogeneities.
  • the putty When the putty is filled on the surface of a vehicle body, the putty does not harden in the places where no hardening component is present.
  • the elimination of such defects is associated with a relatively large effort, since the filler removed by grinding of the body and then the body has to be filled again. If such imperfections go unnoticed in a repair and the body is then painted, it is even necessary to repaint the site.
  • the mixing device remains out of use in the long term, the filler may dry out, in particular in the end region of the tube, which leads to the device being unusable.
  • the hose is exposed to considerable wear, as during operation of the device in the hose a considerable flexing work is introduced.
  • the device is very expensive and space-intensive due to the press rolls or rollers.
  • a further disadvantage is the fact that the addition of the hardener component is not possible, at least by means of a visual inspection, so that it is not ensured that a simultaneous supply of hardener component and binder component to the mixing device is ensured.
  • the device should be designed as a carriage, so that supply hoses and electrical cables are avoided, thus creating a fully functional device, which can be used in very large-scale operations or production halls.
  • Another object of the invention is the binder component A z. B. to maintain a temperature by cooling the binder component A, due to which it is possible to improve the pot life of the mixed of hardener component B and binder component A reaction components, d. H. To extend and delay the reaction time.
  • the invention includes the technical teaching that the apparatus for producing a ready-to-use filler for filling surfaces, in particular vehicle bodies, by mixing at least two components, in particular a binder component A and a hardener component B, by means of a mixing device from a hollow cylinder-like stator part and a rotor part rotatably accommodated therein concentrically about a longitudinal axis and an annular gap forming the mixing chamber between the rotor part and the stator part to form a pasty or liquid mixture, the mixing device having at least one inlet connection for supplying the binder component A and at least one further inlet opening for the supply of the hardener component B and is provided with a discharge opening for discharging the mixed material, wherein between the inlet nozzle and the discharge opening, the mixing chamber is formed, innerha lb of which the components A, B mix with each other, a support plate with two vertical, columnar in the upper region via a cross strut connected struts, between which a support plate forming filling head
  • the support plate of the device has a support plate designed as a filling head for receiving the reservoir for the binder component A and the three reservoir for the hardener components B, B1, B2, wherein the four reservoir non-slip or stationary are positioned on the filling head and correspond with their outlet openings with inlet openings of supply channels in the filling head, the outlet openings with the introduction piece for the binder component A and for the hardener components B, B1, B2 of the mixing device or the insertion of the hardener components B, B1, B2 of a replaceable against the mixing device collecting containers for receiving and disposing of the predetermined by overflow amount of hardener component B, B1, B2 in the storage containers for the hardener components B, B1, B2 in operative connection can be brought, and wherein the reservoir in their interiors, the container contents acted upon plate-shaped pistons by means of motor-operated hydraulic cylinders or otherwise formed drive devices or by manual operation in the container longitudinally movable piston rods, by means of which the contents
  • the invention is based on the fact that the filling heights of the hardener component B and the binder component A are different in their reservoir, resulting in that mixing ratios between the two components are obtained at the beginning of the tapping, the one Contain greater amount of hardener components, so that a predetermined and required mixing ratio is not obtained.
  • the surface height of both the binder component A in their reservoir and the hardener component B, B1 are exactly equalized in their reservoirs , For this reason, the filling levels on the reservoir for the hardener component B, B1 are greater than the filling level of the binder component A in their reservoir. This overfilling is in most cases about 10 mm.
  • the handle designed as a pull lever of the device is operated at half the height of the piston rods or the compressed air cylinder. After inserting the new reservoir for the binder component A and the two cartridge-like reservoir for the hardener component B, B1 in the device, the handle is pulled down with all the force, ie with about 30kg down and that long until it can not go on. Then all levels are equalized.
  • binder component A Since the binder component A has a much higher viscosity compared to the hardener component B, B1 and the size of the surface of the binder component A in their reservoir 98% of the total surface, it is not possible binder component A from their reservoir push out by manual force, because the binder component A requires a pressure of about 2 bar to emerge down from the outlet opening of the reservoir or from the outlet opening of the filling head. In a 10 kg reservoir for the binder component A, a pressure of 0.15 bar is exerted on the binder component A. Of course, this is not enough to transport Binder Component A, as that would require 400kg of traction. This is not achievable.
  • the collecting container receiving the amount of overfilling of the hardener component B, B1 is then replaced with the mixing device, so that the mixture of binder component A and the hardener components B, B1 can be produced. For all subsequent mixtures no overfilling is to be eliminated, this is only again the case, if new storage containers for the binder component A and the hardener component B, B1 into the device are used.
  • the collecting container consists of a cup-shaped, cylindrical or other geometric cross-sectional shape and closed on one side molding whose wall has two juxtaposed, standing with the interior of the molding in connection pipe socket, which are arranged and designed so that the collecting container by means of the insertable into the outlet openings of the filling head for the hardener components B, B1 pipe socket can be plugged onto the filling head. If the collecting container is no longer needed, then the collecting container is withdrawn from the filling head and the mixing device plugged.
  • the molding of the collecting container has on its wall surface opposite the two pipe sockets a pipe socket into which the clamping device or the drive shaft for the mixing device provided on the device is engaged for holding and centering the collecting container.
  • the mixing device has a hollow cylinder-like stator part and a rotor part rotatably received therein concentrically about a longitudinal axis, wherein the mixing chamber between the stator part and the Rotor part is formed ringpaltartig, wherein a plurality of integrally formed on the stator first mixing teeth radially inwardly and a plurality of molded rotor teeth second mixing teeth radially outwardly into the mixing chamber in order to move by means of a rotary movement of the rotor member in the stator, the mixing teeth against each other and a mixing of the components A, B, B1, B2 to provide, wherein the stator part has three connected to the mixing chamber inlet openings for the hardener component B, B1, B2.
  • the stator carries at its end facing away from the inlet openings an annular holder having fastening openings and the bayonet-type releasably and rotatably connected to the stator, wherein the rotation is limited by means of stops such that a fit of the inlet opening for the binder component A with the Supply for the binder component A and at the same time a fit of the inlet openings for the hardener component B, B1, B2 is achieved with the feeds for the components.
  • This annular support has two opposing parallel to the peripheral edge of the bracket arcuate, slot-shaped openings of which each slot-shaped aperture has two guide portions with different widths, of which the respective wider guide portion for inserting an integrally formed on the lower peripheral edge of the stator L-shaped Guide cam is formed, wherein the width of the wider guide portion corresponds to the length of the free angled leg of the guide cam, and of which the narrower guide portion has a width which is the strength of the integrally formed on the lower peripheral edge of the stator and extending parallel to the longitudinal direction of the mixing device Leg of the L-shaped guide cam corresponds.
  • An advantageous embodiment of the present invention provides that the inlet openings open directly into the mixing chamber of the mixing device, wherein the inlet opening for supplying the hardener component is present in triplicate to provide a redundant supply of the mixed material with the hardener component and the possibility in that hardener component B2 from the third storage container with supply and afterflow can be supplied to the mixing chamber of the mixing device.
  • the requirement of a redundant supply of the hardener component based on the finding that inhomogeneities in the mix are usually caused by air bubbles in the hardener component, which can not be safely avoided even with careful production of the hardener component in practice.
  • the hardener component has a proportion of less than 5% and preferably only about 2% of the total volume of the mixed material, even the smallest air inclusions in the hardener component can result in places in the mix which do not contain hardening agents. Contain component and thus do not harden. Since in the apparatus according to the invention preferably two storage containers are provided for the hardener component and are connected to the mixing chamber via separate feed channels, in the case that an air bubble should be contained in one of the feed channels, the mixing chamber can still continue to supply the mixing chamber via the second feed channel Hardener component to be supplied. The risk that air bubbles of the hardener component should be contained in all feed channels at the same time is many times less and can therefore be neglected.
  • the device can be used, for example, for the following binder systems: polyester resins (unsaturated), peroxy-styrene systems, epoxy resins (two-component), polyurethane resin systems (two-component), phenolic resin systems, silicone systems (two-component), acrylate systems ( two-component) or thiocoll systems (polydisulfide systems).
  • binder systems polyester resins (unsaturated), peroxy-styrene systems, epoxy resins (two-component), polyurethane resin systems (two-component), phenolic resin systems, silicone systems (two-component), acrylate systems ( two-component) or thiocoll systems (polydisulfide systems).
  • the stator part is formed from a transparent material, wherein the transparent material belongs to the group of plastics comprising a polycarbonate (PC), a polymethyl methacrylate (PMMA) and / or a styrene-acrylonitrile (SAN) is formed. It is also of particular advantage to color the hardener component.
  • the supply of the hardener component is visible through the transparent stator part, so that the operator can control the supply of the hardener component of the seeing eye during the operation of the mixing device.
  • the first mixing teeth are arranged on at least one first mixing tooth plane and the second mixing teeth on at least one second mixing tooth plane, and the mixing tooth planes are staggered axially in the direction of the longitudinal axis, so that the second mixing teeth of Rotate rotor part in the respective spaces of the first mixing teeth of the stator radially.
  • five mixing tooth planes can be provided by the first mixing teeth of the stator part, so that in the respective intermediate spaces, the second mixing teeth of the rotor part are arranged on a total of four mixing tooth planes. The mixture passes through from the inlet to the delivery opening, the total of five mixing teeth planes of the first mixing teeth and the four mixing teeth planes of the second mixing teeth.
  • the mixing teeth in each case on Stimseften vom each of which faces each other in the axial direction, to position them in an axial guidedden force between the stator and the rotor part against each other.
  • the end faces are inclined at an angle ⁇ with respect to a plane arranged normal to the axis of rotation, so that the end face surfaces slide on one another during the mixing process, without material from the mixing teeth removes and gets into the mix.
  • This makes it possible to keep the length of the rotor part in the direction of the axis of rotation short, so that after use of the rotor part or the stator only a corresponding residual amount of the mixed material remains in the mixing chamber.
  • the device thereby enables low consumption of the components.
  • the mixing teeth of the rotor part and the mixing teeth of the stator are pressed against each other by the delivery pressure of the components, the obliquely extending face side surfaces slide on each other without abrasive material is removed from the teeth and enters the mix.
  • the components of the mixed material between the mutually sliding end faces form a thin film which acts as a sliding layer.
  • the angle ⁇ under which the mixing teeth are inclined relative to each other of the plane arranged normal to the axis of rotation, may be at least 5 °, optionally 10 ° and preferably at least 15 °.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the stator part comprises a support bearing surface on which the rotor part abuts with the end face of the mixing teeth formed thereon and slides away to create an axial slide bearing arrangement.
  • the rotor part is introduced into the stator part via an open end side facing away from the inlet openings until it abuts against the support bearing surface with the mixing teeth. This allows a one-sided axial mounting of the rotor part in the stator.
  • the geometry of the rotor part is adapted so that the second mixing teeth of the rotor part are at the frontal stop of the mixing teeth on the support bearing surface in the respective spaces of the first mixing teeth of the stator.
  • the axial support of the rotor part takes place in the joining direction of the rotor part in the stator against the support bearing surface, wherein in an axial play in the direction of the opening of the stator, the risk that the first and second mixing teeth come together. Due to the end faces, which are arranged at an angle ⁇ , the rotor part in the direction the joining direction, from which the rotor part is inserted into the stator, fed back against the support bearing surface.
  • a further advantageous embodiment of the device is that the support frame of the device has an openable, preferably transparent protective cover for covering the reservoir, wherein particularly preferably a circuit breaker is provided in operative connection with the protective cover and the device, which shuts off the device when the Protective cover is open, which consists of a clear plastic or other suitable material and is door-like.
  • the support frame of the device has front and / or rear receptacle for receiving used or new mixing devices.
  • the device is, in order to be used as a stand-alone device, provided with a base plate or an H-shaped stand.
  • the carrier plate accommodating the device which can also be formed like a housing, is designed to be mobile according to a further embodiment, wherein the mobility by hand or by motor, preferably electromotive, can be made.
  • the support plate or the housing is provided with rollers, which are in communication with a drive motor, which together with a power source, in particular a rechargeable battery, preferably for a 24 volt operation, and a pressure vessel with a receiving volume of 25 liters or 50 Liters or even a larger amount for compressed air on the support plate or in the housing are arranged, wherein for the production of compressed air and a compressor can be provided.
  • Such a trained device requires no power connection and no compressed air connection and is thus suitable in large companies with large workshops, the z. B. 100 meters and also are more long to be used.
  • all motor drives of the device is thus 24 volt electricity from the rechargeable battery available, all the drive motors of the device are designed for a 24 volt operation.
  • Hydraulic, ie operated with compressed air drive devices of the device receive the compressed air from the arranged on the support plate or in the housing filled with compressed air pressure vessel, which can be refilled again and again with compressed air, which z. B. can be done by means of the intended compressor. If z. B. the 10 Kg binder component A receiving reservoir is still full, less compressed air is required to fill the drive cylinder cavity as later. Due to the movability of the device, it can be moved to any place where putty is needed.
  • a further embodiment of the method of the device provides that the device is designed as a standalone unit and provided with a base plate or an H-shaped stand, wherein the device is arranged and locked on a provided with rollers transport table, which with an upper support plate for Receiving the device and is provided with a further fan-like support plate which receives the compressed air receiving container, a compressed air generator and a power source, preferably a rechargeable battery and / or a drive motor, in particular for the method of the transport table.
  • the device is completely self-sufficient; it can be moved to any processing location, avoiding long distances when the unit is placed firmly in the production hall or workshop. It can be made putty directly on site without the need for connections for compressed air or electricity. It is thus ensured a compressed air and / or power supply for all drive devices of the device.
  • the invention contemplates maintaining the binder component A at a temperature which enables the reaction time of the two blended components A to be maintained and B to delay. This is achieved by prolonging the pot life of the reaction components, such as hardener component B and binder component A, by containing the binder component A containing reservoir for cooling the binder component A with a cooling system in operative connection.
  • the binder component A of this component receiving reservoir is arranged in a closed, provided with a closable door container insertion opening container whose interior is in operative connection with the cooling system of a cooling device, which is preferably designed as a Peltier cooling system, said the cooling unit on the base plate or the base of the device or on the mobile transport table is arranged.
  • a cooling device which is preferably designed as a Peltier cooling system
  • a further embodiment is that for cooling the binder component A whose reservoir is arranged on a mounted on the filling head of the device support and base plate as a cold transport plate provided with at least one annular or otherwise arranged channel system for the supply and discharge of a coolant is, which is connected to a arranged on the base plate or the base of the device or on the mobile transport table cooling device, wherein between the support and base plate for the reservoir with the coolant leading channel and the uncooled filling a cold insulating layer is arranged.
  • the holder 103 with its handle 103 a simultaneously receives a second drive device 250 for the mixing device 1 ( Fig. 1 . 6 and 7 ).
  • struts 106, 107 which are connected to each other in the region of their upper free ends via a cross member 108, arranged. Between the vertical struts 106, 107 of the support plate 104 'formed filling head 104 is arranged ( Fig. 2 ).
  • This plate-shaped filling head 104 also serves as a support and base plate 104 'for receiving a reservoir 90 for the binder component A and in the in Fig. 3 . 4 and 12 shown embodiment of three storage containers 91, 92, 92 'for hardener components B, B1, B2, the reservoir 90, 91, 92, 92' are non-slip and stationary positioned on the filling head 104.
  • the carrier plate 101 may also be formed as a housing 101 'and be movable as the carrier plate 101 ( Fig. 2 . 3 . 4 . 5 . 6 and 7 ).
  • the outlet openings 201, 202, 203, 203 'of the feed channels 204, 205, 206, 206' are connected to the inlet connection pieces 17a, 17b, 17'b, 17 "b for the binder component A and the hardener components B, B1, B2 of the mixing device 1 or the introduction pipe 231, 232, 232 'for the hardener components B, B1, B2 of a replaceable against the mixing device 1 collecting container 230 for receiving and disposing of the predetermined amount by overfilling of hardener components B, B1, B2 in the storage containers 91, 92, 92 'for the hardener components B, B1, B2 in combination ( Fig. 13 . 18 and 20 ).
  • the reservoir 90, 91, 92, 92 ' have in their interior spaces 90a, 91a, 92a, 92' the container contents acted upon plate-shaped piston 240, 241, 242, 242 'movable by means of motor-operated hydraulic cylinders or otherwise formed drive devices or by manual operation in the container longitudinal direction Piston rods 243, 244, 245, 245 ', by means of which the contents of the reservoir 90, 91, 92, 92' for the binder component A and for the hardener components B, B1, B2 in the mixing device 1 or sub-contents of the Reservoir 91, 92, 92 'for the hardener components B, B1, B2 can be pressed into the collecting container 230 ( FIGS. 17 and 18 ).
  • the collecting container 230 consists of a cup-shaped cylindrical or other geometric cross-sectional shape and preferably closed on one side mold body 235, the wall 235c two juxtaposed, with the interior 235b of the molded body 235 in communication pipe socket 231, 232 for the supply of hardener components has, which are arranged and formed so that the collecting container 230 by means of the in the outlet openings 202, 203 of the filling head 104 for the hardener component B, B1, B2 insertable pipe socket 231, 232, 232 'on the filling head 104 can be plugged.
  • the collecting container 230 has a corresponding number of pipe sockets 231, 232, 232 '.
  • a motor-operated hydraulic cylinder or a plurality of motor-operated hydraulic cylinders 110, 111, 112, 112 'piston rods are operated whose free in the interior spaces 90a, 91 a, 92a, 92'a of the reservoir 90, 91, 92, 92' lying ends plate-shaped Piston 240 241, 242, 242 'wear, so that during operation of the hydraulic cylinder 110, 111, 112, 112', the piston rods with the in the interiors of the reservoir 90, 91, 92, 92 'lying piston 240, 241, 242, 242 'in piston rod longitudinal direction to press the contents of the reservoir 90, 91, 92, 92' in the mixing device 1 ( Fig.
  • the actuation of the motor of the drive device 102 for the actuation of the hydraulic cylinder, ie the switching on and off, is controlled by the actuating lever 115, so that the prepared filler in each desired amount to a spatula 120 taken can be, at the same time the switching on and off of the drive 250 for the mixing device 1 ( Fig. 1 and 12 ).
  • FIG. 2 . 3 . 4 and 5 show more spatial representations of the device 100 Fig. 1 .
  • Container receptacles for the binder component A and for the hardener components B, B1, B2 are provided on the filling head 104.
  • profiled portions may be provided within the container receptacles to ensure the stability of the reservoir 90, 91, 92, 92 '.
  • the device 100 shown comprises a device 1 for mixing two components, namely the binder component A and the hardener components B, B1, B2.
  • This mixing device 1 the individual components A, B, B1, B2 via the supply channels 204, 205, 206, 206 'of the filling head 104 are supplied.
  • the device 100 in addition to the reservoir 90 for the binder component A two reservoir 91, 92 for the hardener components B, B1 and beyond yet another reservoir 92 'for a further hardener component B2.
  • This reservoir 92 ' is arranged stably on the filling head 104 or the support plate 104'. Its content is analogous to the other reservoir 91, 92 housebound at startup of the device from the container and passes through the filling head 104 in the mixing device 1, wherein the outlet opening of the reservoir 92 'with a supply channel 206' in the filling head 104 and in the support plate 104 'corresponds ( Fig. 13 . 14, 15 and 16 ).
  • the third drive device 270 is arranged on the columnar strut 106 of the device 100 in a box-like container 285.
  • the motor drive devices 102, 270 and the motor drive device 250 for the mixing device 1 are combined in a program control device or a control device 280 ( Fig.
  • the still running and moving downwards in the drawing rack raises the box-like container 285 which is fixed on one side by means of a hinge to the crossbar 108, such that the box-like container 285 is raised about 2 mm, said upper this movement of the box-like container 285, an optical signaling device 290 in operation and the entire device of the device 100 for replacing the empty third reservoir 92 'for the hardener component B2 is set against a full reservoir with the hardener component B2 out of service.
  • the molded body 235 of the collecting container 230 has on its pipe wall 231, 232, 232 'opposite wall surface 235 c a pipe socket 234, in the holder and centering of the collecting container 230, the handle or clamping device 103 of the device 100, the drive shaft of the drive device 250 for Mixing device 1 is engaging.
  • mixing device 1 comprises a stator 16 and a rotor part 19.
  • the rotor part 19 is inserted into the stator 16 and rotatably mounted in this.
  • the drive for the rotor part 19 attacks ( Fig. 21 and 27 ).
  • the stator 16 has inlet openings or inlet connection 17a, 17b, 17'b, 17 "b, wherein through the inlet opening 17a, the binder component A and through the inlet openings 17b, 17'b, 17 "b, the hardener components B, B1, B2 are supplied.
  • respective arrows are labeled A, B, B1, B2.
  • the rotor part 19 is rotatably mounted about a longitudinal axis 20, wherein the ends of the rotor part 19 projections 22 are provided, which rotate with the rotor part 19 and extend into the inlet opening 17 a into it.
  • an increase in the flowability of the thixotropic binder component A is effected, wherein the projections 22 are repeatedly attached to the rotor part 19 at the end.
  • the attachment and mounting of the mixing device 1 to the holder 103 of the base 101 of the device 100 is carried out according to Fig. 21 . 22 . 23 . 24, 25 and 26
  • the stator 16 carries at its the inlet openings 17a, 17b, 17'b averted end 16a, the annular holder 120, the fastening apertures 121 and the bayonet-like releasably and rotatably connected to the stator 16, wherein the rotation the mixing device by means of stops 122, 123; 122a, 123a is limited such that a fit of the inlet opening 17a for the binder component A with the supply of the binder component A and at the same time a fit of the inlet openings 17b, 17'b, 17 "b for the hardener components B, B1 , B2 is achieved with the supplies for the hardener components B, B1, B2.
  • This annular support 120 has two opposing arcuate, slot-shaped openings 125, 135, each of which through openings 125, 135 two guide portions 125a, 125b, 135a, 135b having different widths, of which the respective wider guide portion 125a, 135a for insertion one of two formed on the lower peripheral edge 16 a of the stator 16 molded L-shaped guide cam 140, 140 ', wherein the width of the wider guide portion 125 a; 135a corresponds to the length of the free angled leg 140a, 140'a of the guide cam 125, 135 and of which the narrower guide portion 125b, 135b has a width which is the thickness of the integrally formed on the lower peripheral edge 16a of the stator 16 and parallel to the longitudinal direction the mixing device 1 extending leg 140b, 140'b of the L-shaped guide cam 140, 140 'corresponds.
  • the respective outer wall portion 125c, 135c of the narrower guide portion 125b, 135b has to form tongue-like edge regions 127, 137 web-like wall portions 125d, 135d, so that groove-like recesses are formed whose depth is approximately the strength of the angled leg 140a, 140'a of the L-shaped guide cam 140, 140 'corresponds ( Fig. 21 ).
  • the annular support 120 is made of a plastic or other suitable material, for. B. a metal.
  • the annular support 120 is used as follows: On the support 103 of the support plate 101 of the device 100, the annular support 120 is fixed such that the slot-like openings 125,135 with their wider guide portions 125a, 135a and with their narrower guide portions 125b, 135b of the mixing device are facing ( Fig. 21 ). After attachment of the annular holder 120, the mixing device 1 is placed on the holder 120 in such a way that the L-shaped guide cams 140, 140 'of the mixing device 1 are passed through the wider guide portions 125a, 135a of the slot-shaped openings 125, 135 (FIG. Fig. 26 ).
  • the mixing device 1 is rotated about its longitudinal axis until the free legs 140a, 140 'of the L-shaped guide cam 140, 140' at the ends of the narrower guide portions 125b, 135b of the slot-shaped openings 125, 135 abut.
  • the free legs 140a, 140'a of the L-shaped guide cam 140, 140 ' engage under the tongue-like edge regions 127, 137 of the narrower guide sections 125b, 135b, which run adjacent to the circumferential edge of the annular holder 120 ( Fig. 12 ).
  • the mixing device 1 is thus held like a bayonet on the annular holder 120 and thus on the holder 103 of the base 101 of the device 100.
  • the bayonet lock is unlocked and the mixing device 1 can be removed from the device 100 in order to be able to exchange a used mixing device 1 with a new mixing device.
  • the rotatability of the mixing device 1 is achieved by means of the stops 122, 123, 122a, 123a at the ends of the slot-like openings 125, 135 of the annular support 120, 130 is limited such that a fit of the inlet opening 17a for the binder component A with the supply for the binder component A and at the same time a fit of the inlet openings 17b, 17'b, 17 "b for the hardener component B, B1, B2 is achieved with the feeds for the hardener components B, B1, B2 ( Fig. 21 ).
  • the binder component A Due to the projections 22 at the end of the rotor part 19 kinetic energy is introduced into the binder component A to reversibly destroy their thixotropy, the binder component A can thereby more uniform with the two hardener components B when entering a subsequently arranged mixing chamber 14 and mix B1.
  • the mixing chamber 14 is formed ringpaltartig between the rotor part 19 and the stator 16.
  • the components A, B and B1 to be mixed are fed into the mixing device 1 in such a way that they first connect to one another in the interior of the mixing chamber 14, after the hardening component B2 has already been supplied to the mixing chamber 14 by the forward flow with subsequent overrun.
  • the mixing device 1 This leaves after the completion of the mixing process and the separation of the mixing device 1 from a corresponding base station all Mischgutreste in the mixing device 1.
  • This is designed as a disposable part, which is disposed of after use and replaced by a corresponding new part.
  • the hardener components B, B1, B2 are supplied to the mixing chamber 14, in which the hardener components are mixed with the binder component A.
  • the supply of the components A, B and B1 in the following order: First, before the beginning of the actual mixing process, for approximately one second as a forerunner, hardener component B2 is fed from the storage container 92 'to the mixing device 1, in which no binder component A and no further curing agent are present.
  • the hardener component B2 cures for one second, while at the same time the required amounts of binder component A and hardener components B and B1 are supplied from the storage containers 90, 91, 92 Supply of the hardener component B2 is only for the lead and the caster.
  • a small amount of hardener component B is then fed to the mixing chamber 14.
  • the binder component A and the hardener component B1 are supplied, so that the binder component A passing into the mixing chamber meets the hardener component B or B2 already in the mixing chamber and already mixes with it.
  • binder component A flowing into the mixing chamber strikes the already existing hardener component B or B2 and is mixed therewith, so that no fraction of binder component which has no hardener component can escape ,
  • the first exiting mixture contains hardener component and can be processed immediately.
  • hardener component of the mixing chamber 14 is supplied before the binder component flows into the mixing chamber.
  • This flow of hardener component is achieved by control technology by a corresponding control of the metering devices 90, 91, 92, 92 'takes place for the hardener components and for the binder component ( Fig. 16 ).
  • the stator part 16 of the mixing device 1 can also have only one feed for the hardener component.
  • a supply of a small amount of hardener component B2 as a flow and after run is first carried out by the controller, then the supply of a small amount of hardener components in the mixing chamber 14, whereupon then the supply of the binder component and that together carried out with other hardener components.
  • the reservoir 92 ' is removed only hardener component for the flow and the caster, so that before the supply of the binder component already a very small amount of hardener component is present in the mixing chamber 14, so that binder component at the inlet into the Mixing chamber 14 already with impinged by the precursor hardener component impinges on this and to create a sliding transition, there is still the supply of a small amount of hardener component, whereupon the further supply of hardener component and binder component takes place. It is also possible, instead of removing hardener components from two storage containers, to remove for the flow and the after-run hardener component only from one of the two reservoir for the hardener component. It is more advantageous, however, if two storage containers for the hardener component and a separate storage container with hardener component for the supply and the caster is provided.
  • the components to be mixed are continuously conveyed through the mixing chamber 14 to a dispensing opening 21 arranged on the stator part 16, which is arranged in the flow direction behind the inlet openings 17a, 17b and 17'b and after the mixing chamber 14.
  • a plurality of first mixing teeth 23 are arranged, which extend radially inwardly into the mixing chamber 14, whereas on the rotor part 19 second mixing teeth 24 are arranged, which extend radially outwardly into the mixing chamber 14.
  • the first mixing teeth 23 are arranged on a first mixing tooth plane 10 and the second mixing teeth 24 on a second mixing tooth plane 11. Overall, five first mixing tooth planes 10 and four second mixing tooth planes 11 are provided, which are arranged interleaved alternately in the axial direction along the longitudinal axis 20.
  • the second mixing teeth 24 run radially through the rotational movement of the rotor part 19 in the interstices of the first mixing teeth 23, which are formed at rest on the stator 16. This results in a shearing or dividing movement between the mixing teeth 23 and 24, so that the mixture undergoes optimum mixing.
  • Pre-mixing of the two components A, B and / or B1 is effected by larger second mixing teeth 24, which are arranged at the front end of the rotor part 19, so that these components are premixed by this mixing tooth plane.
  • the larger trained end-mounted second mixing teeth 24 are arranged fourfold on the circumference of the rotor part 19 and each go into the likewise fourfold existing projections 22 on.
  • the stator part 16 has a receiving opening, in which a cylindrical bearing portion 27, which is integrally formed on the rotor part 19, causes a bearing of the rotor part 19 in the stator part 16.
  • a radial bearing of the rotor part 19 is provided in the stator 16.
  • the diameter fit of the cylindrical bearing portion 27 on the rotor part 19 is dimensioned in diameter so that a corresponding slide bearing assembly is formed.
  • Fig. 30 shows a cross section of the mixing device 1, wherein both the stator 16 and the rotor part 19 are shown in cross section.
  • the arrangement of the mixing teeth 23 and 24 is illustrated in particular, wherein the second mixing teeth 24 are formed on the rotor part 19 such that with respect to an injection molding production of the rotor member 19 only a single division plane for the application of a single stroke Injection molding tool is sufficient.
  • the mixing teeth 23, 24 are each integrally formed on the stator part 16 and on the rotor part 19, so that the mixing device 1 consists only of these two components.
  • the rotor part 19 has an inner region, which is hollow as a recess 29.
  • locking ribs 25 extend radially inwardly, wherein on the circumference a total of eight locking ribs 25 are arranged.
  • the stator part 16 comprises a crescent-shaped detent contour 15, which is provided on the outer circumference.
  • Fig. 31 11 illustrates a cross section of the stator part 16, which is shown cut along the longitudinal axis 20.
  • the arrangements of the inlet openings 17a, 17b, 17'b are shown in section, which open directly into the mixing chamber 14.
  • the first mixing teeth 23 are arranged on the total of five levels, wherein a total of twelve first mixing teeth 23 are provided distributed over the circumference on a respective mixing tooth plane.
  • a discharge opening 21 is provided, which leads the mixture radially outward from the mixing chamber 14 ( Fig. 5 ).
  • stator 16 On the outer periphery of the stator 16 plate-shaped projections 18 are formed, wherein a total of three plate-shaped projections 18 at the height of the discharge opening 21 and the end of the stator 16 are provided.
  • the inlet opening 17a or 17b merges at the height of a support bearing surface 12 into the mixing chamber 14, the support bearing surface 12 forming an axial bearing of the rotor part 19 (not illustrated here).
  • the stator part 16 is open at the rear end, which is opposite to the inlet openings 17a, 17b, 17'b, 17 "b, so that the rotor part 19 can be joined through this opening in the stator part 16.
  • stator part 16 has a cavity 28 designed as a section in order to receive the mixture to be moved in this area
  • outlet openings 13 are introduced in the wall, which are arranged a total of two times on the circumference.
  • Fig. 32 is a plan view of the stator 16 is shown, which shows in particular the arrangement of the inlet openings 17a, 17b, 17'b.
  • the inlet opening 17a is eccentric and has a circular cross-section.
  • two inlet openings 17b, 17'b are provided in order to enable a redundant supply of the hardener component into the mixing chamber 14.
  • the inlet openings 17b, 17'b, 17 "b are formed spaced apart from one another and are fed via feed lines and metering devices 91, 92 which are also separate from one another.
  • Fig. 33 the rotor part 19 is shown, wherein in particular the second mixing teeth 24 are shown with respect to their distribution on the circumference of the rotor part 19.
  • a total of twelve mixing teeth are provided on a mixing tooth plane 11, so that a total of 48 mixing teeth 11 are arranged on the rotor part 19 with a total of four mixing tooth planes.
  • Fig. 34 illustrates a partial cross section through the mixing device 1 along the annular circumferential mixing zone, wherein the mixing teeth 23 of the stator 16 shaded and the mixing teeth 24 of the rotor member 19 are shown unshaded.
  • the mixing teeth 23 and 24 of the individual mixing tooth planes are arranged at a distance from one another in such a way that the teeth have tooth gaps with one another. Between the individual Mixed tooth planes have the mixing teeth 23, 24 spaces, through which run during the rotational movement of the respective gap opposite mixing teeth of the other side.
  • the mixing teeth 23 have end faces 31, which face the end faces 30, which are integrally formed on the second mixing teeth 24. Upon contact of the mixing teeth 23 and 24, a sliding can thus take place without material being removed from the mixing teeth. This can be done in particular when the rotor part 19 is offset relative to the stator part 16 by an amount x, so that the mixing teeth 23, 24 meet.
  • the end faces 30, 31 are beveled at an angle ⁇ , wherein the angle ⁇ is preferably 15 °.
  • the hydraulic drive device 270 for actuating the piston rod 245' for the reservoir 92 'for the hardener component B2 is put into operation, so that the flow for the hardener component B2 can be initiated.
  • injuries are prevented, which occur when fingers of an operator's hand in the region of the opening edge, in particular of the reservoir 90 for the binder component A, come to rest and be clamped by the relatively high pressure in the container direction moving piston plate.
  • the mixing device 1 is inserted with its pipe socket-like insertion openings 17a, 17b, 17'b, 17 "b into the outlet openings 201, 202, 203, 203 'of the filling head 104 when the device 1 is put into operation ( Fig. 6 and 21 ).
  • the holder 103 is opened, the mixing device 1 with its insertion openings 17a, 17b, 17'b, 17 "b inserted into the outlet openings 201, 202, 203, 203 'of the filling head 104 and the holder 103 is closed, at the same time a compound of Rotor part 19 is provided with the provided on the holder 103 drive motor 250 ( Fig. 6 ).
  • the molded body 235 of the collecting container 230 is made of a plastic or a suitable material.
  • the handling of the collection container 230 is as follows:
  • the collecting container 230 is inserted into the holder 103 ( Fig. 6 ), wherein its pipe sockets 231, 232 are inserted into the outlet openings 202, 203 of the feed channels 205, 206 of the filling head 104, via which the binder components B, B1 are supplied ( Fig. 13 and 16 ).
  • a handle 260 connected to the piston rods 110, 111, 112 of the storage containers 90, 91, 92 for the binder component A and the hardener component B, B1 is moved in the direction of the arrow X ie in the direction to the base 101 of the device 100 pulled with all its strength ( Fig. 1 ), so that the piston rods 110, 111, 112 are moved in the direction of arrow x1, x2, x3 ( Fig. 17 ) until the plate-shaped pistons 240, 241, 242 act on the surfaces 0B, 0B1, 0B2 of the components A, B, B1 of the reservoirs 90, 91, 92.
  • the pull on the handle 260 is then increased, with the result that the contents of the reservoir 91, 92 for the hardener components B, B1 are pressed in the direction of arrow x4, x5 until the overfilling in the two storage containers 91, 92 for the Hardener components B, B1 are pressed out of the storage containers 91, 92 and pressed into the collecting container 230 ( Fig. 18 ).
  • the arrangement of the outlet openings 202, 203 for the hardener component B, B1 in the filling head 104 and the arrangement of the pipe socket-like inlet openings 17b, 17'b of the mixing device 1 and the pipe socket 231, 232 of the collecting container 230 is such that both the pipe socket-like Inlet openings 17b, 17'b of the mixing device 1 and the pipe socket 231, 231 of the collecting container 230 in the outlet openings 202, 203 for the hardener component B, B1 in the filling head 104 can be inserted.
  • the arrangement of the outlet opening 201 for the binder component A in the filling head 104 is such that the pipe socket-like inlet opening 17a of the mixing device 1 for the binder component A can correspond to the outlet opening 201 for the binder component A in the filling head 104 ( Fig. 13 ).
  • a ready-to-use filler for filling surfaces of, for example, vehicle bodies by mixing a binder component A with hardener components B, B1, B2 to a pasty or liquid mix in the Prepared so that before the start of tapping a mixed amount of binder component A and hardener component B, B1 for leveling the surface height of the binder component A in the reservoir 90 and the hardener components B, B1 in the two storage containers 91st , 92 the filling level of the hardener components B, B1 in the two storage containers 91, 92 is set higher in relation to the filling level of the binder component A in the storage container 90, then in manual operation in the interior spaces 90a, 91a, 92a arranged at their free ends plate-shaped piston 240, 241, 242 bearing piston rods 110, 111, 112 in the storage containers 90, 91, 92 by manual operation against the container contents while simultaneously loading the binder component
  • the frame of the device has an openable, transparent protective cover 200 for covering the reservoirs 90, 91, 92, 92 ', wherein a circuit breaker is provided in operative connection with the protective cover 200 and the device 100, which turns off the device when the protective cover is open, which consists of a clear plastic or other suitable material and is door-like ( Fig. 2 ).
  • receptacles 300, 301 for receiving spent and new mixing devices 1 are provided on the support frame of the device 100 on the front and / or rear side ( Fig. 4 and 5 ).
  • a further optical signal device 350 connected to a power source such as a signal lamp 351 emitting a white light or colored light and / or an acoustic signal device 360, such as a signal horn or siren 361
  • a power source such as a signal lamp 351 emitting a white light or colored light and / or an acoustic signal device 360, such as a signal horn or siren 361
  • both signal devices 350, 360 are activated at a startup of the device 100 for a predetermined period, preferably for a period of two or three minutes, by lighting up and / or signal delivery. Even with a blank indication for the reservoir 92 'for the hardener component B2, the signaling device 360 can be activated ( Fig. 1 ).
  • the device 100 receiving support plate 101 is movable and is provided for this purpose with rollers 405 ( Fig. 2 . 3 . 4 ).
  • a compressor 400 preferably a mini-compressor, arranged by means of which for the actuation of the hydraulic cylinders 110, 111, 112, 112 ', which are connected to the piston rods, required compressed air is generated.
  • the compressor 400 has a container 401, which is preferably filled with at least 20 liters of air, which is under a pressure of at least 20 bar.
  • a power source 410, z. B. in the form of a rechargeable battery, preferably one or more motor vehicle batteries arranged, which may be connected to a transformer.
  • the support plate 101 may also be formed as a housing 101 '.
  • a compressed air tank 401 with a capacity of 25 liters or 50 liters or even for larger amounts of compressed air and / or a power source 410 are arranged ( Fig. 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 and 7 ).
  • a rechargeable battery is preferably used for a 24 volt operation.
  • the compressed air tank 401 may also be connected to a compressor 400 to generate the required compressed air. Due to the possibility of storing compressed air in the compressed air tank 401, compressed air is available for the operation of the device 100 at all times.
  • the carrier plate 101 which may also be designed as a housing 101 ', is provided with rollers 405, ( Fig. 2 . 3 . 4 . 5 . 6 and 7 ).
  • the support plate 101 or the housing 101 'or the device 100 itself is provided with a rod-like handle 406 ( Fig. 2 ).
  • a drive motor 408 is provided on the carrier plate 101 or on the housing 101 ', which is fed by the current source 401 ( Fig. 1 ).
  • the method of the device is controllable.
  • the device 100 is formed as a standalone unit and provided with a base plate or an H-shaped base 130, wherein for moving the device 100 it is arranged and locked on a roller 405 provided with transport table 140, which with an upper support plate 141 as Stand and mounting surface for the device 100 and with another compartment-like support plate 142 for receiving the compressed air contained container 401, the compressed air generator and / or a Power source 410, preferably a rechargeable battery and / or a drive motor 408 is provided for the method of the device 100 ( Fig. 8 ).
  • the rechargeable battery used as a power source is preferably designed for 24 volt operation.
  • components B and binder components A containing the binder component A reservoir 90 is disposed in a closed container 150, which is provided in the upper part with a through hole through which passed the piston rod is to be able to move the piston plate connected to the free end of the piston rod and lying in the interior of the container 90.
  • This container 150 is provided with a closable container insertion opening 151 ( Fig. 7 ).
  • the container 150 is likewise provided with an opening which corresponds to the outlet opening of the container 90.
  • the container 150 is made of a suitable cold-insulating material.
  • the interior 152 of the container 150 is in operative connection with a cooling system of a cooling device 155 in order to cool the reservoir 90 and the binder component A arranged therein at higher ambient temperatures.
  • a Peltier cooling system is used for cooling, but the cooling device 155 is on the base plate or the base 130 of the device 100 or on the mobile transport table 140 arranged ( Fig. 7 and 8th ). Even differently designed cooling systems can be used.
  • FIGS. 9 and 10 dargesteilt.
  • This embodiment provides that, for cooling the binder component A, its storage container 90 is arranged on a support head and base plate 104 'or cold transport plate 104 "placed on the filling head 104 of the apparatus 100.
  • the storage container 104 is provided with at least one annular or otherwise arranged channel system 157 is provided for the supply and discharge of a coolant, which is connected to a arranged on the base plate or the base 130 of the device 100 or on the mobile transport table 140 cooling device 155, wherein between the support and base plate 104 'and the cold transport plate 104 " for the reservoir 90 with the coolant-carrying channel 157 and the uncooled filling head 104, a cold insulating layer 158 is arranged.
  • the cold insulating layer 158 extends into the outlet channel 207 for the binder component A or into the mixing device 1 of the device 100 (FIG. Fig. 9 ).
  • the channel system 157 is provided with a feed channel 157 'and a drain channel 157.
  • the coolant is filled at 159.
  • the channel section 157a which interconnects the two channel sections 157b, 157c, is provided with a closable opening at 159 ,
  • cold air can be used in addition to water or other suitable cooling fluid.
  • the cooling device 155 is formed in a manner known per se. Thermoelectric coolers can also be used.
  • the support and base plate 104 'and the cold transport plate 104 "for the reservoir 90 is formed according to the support plate 104' and ensures a secure mounting of the reservoir 90 on the base plate 156, which is provided with corresponding through holes, so that the binder component A for the mixing operation of the mixing device 1 can be supplied.
  • suitable materials are used with the task that the filling head 104 is cooled altogether, because the task of cooling should be to cool the support and base plate 104 'for the reservoir 90 so that the container contents, especially in the bottom region of the Reservoir 90, compared to the warm ambient air is cooled down and that to the particular desired and predetermined temperature.
  • the temperature of the support and base plate 104 'or of the cold transport plate 104 "can be measured at predetermined time intervals and compared with a predetermined temperature value has the desired and required temperature.
  • Fig. 11 shows, the support and base plate 104 'for the reservoir 90 for the binder component A, a cold transport plate 104 ", which is provided with a channel system 157 with a number of channels for the cooling liquid, z. As cooling water is provided, which are formed in the plate material.
  • This cooling transport plate 104 is cooled by the coolant flowing through the channels, so that the reservoir 90 is cooled in its bottom region and preferably in the region of its outlet opening 90 'and the binder component A located in this region or to the predetermined temperature If the temperature of the binder component A should be above the predetermined and required temperature, the channel system 157 has a supply channel 157 'and a discharge channel 157 "running parallel thereto, which extend over the Whole of the size of the bottom of the reservoir 90 predetermined area of the support and base plate 104 'and the refrigerant transport plate 104 "extend and are arranged so that the two channels 157', 157" formed on both sides of the bottom of the reservoir 90 Outlet opening 90 'for the binder component A lost.
  • the storage container 90 is then placed on this cold transport plate 104 ", in which the channel system 157 is designed such that the entire plate and in particular the region which lies in the region of the outlet opening 90 'in the bottom plate of the storage container 90 is cooled "is then provided with a through hole which is congruent with the inlet opening in the support and base plate 104 'which communicates with an outlet channel 160 which leads to the outlet opening 161 for the binder component A in the mixing device 1 ( Fig. 11 ).
  • Another way of cooling the binder component A after Fig. 11 consists in that the carrying and standing plate 104 'or the cold transport plate 104 ", on which, for example, the reservoir 90 formed as a tin can for the binder component A, is cooled with chilled water 165 cooled, which is in a refrigerator 166.
  • the water tank 165 is connected to the two channels 157 ', 157" of the cold transport plate 104 ".
  • a pump 167 for supplying the cooled water to the cold transfer plate 104 "
  • the cold transfer plate 104" is provided with a downwardly directed metal tube 168.
  • the cold transport plate 104 " is insulated from the filling head 104 of the device 100 so that no cold can be transferred from the cooled cold transport plate 104" to the filling head 104.
  • the mixing nozzle made of plastic of the mixing device 1 in the refrigerator 166 is stored. If such a pre-cooled mixing nozzle is used, the part of the binder component A entering the mixing nozzle is also cooled down, so that a uniformly cooled and mixed putty material emerges, whereby the processing of the putty mass is positively influenced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Das Gerät (100) zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, durch Vermischen einer Binder-Komponente und einer Härter-Komponente, vermittels einer Mischvorrichtung (1) aus einem hohlzylinderartigen Statorteil und einem in diesem drehbar angeordneten Rotorteil und einem zwischen dem Rotorteil und dem Statorteil ausgebildeten, die Mischkammer bildenden Ringspalt, zu einem pastösen oder flüssigen Mischgut, umfasst eine verfahrbare Trägerplatte oder Gehäuse (101') mit einer einen Abfüllkopf (104) bildende Tragplatte (104') zur Aufnahme eines Vorratsbehälters (90) für die Binder-Komponente und für drei Vorratsbehälter (91, 92, 92') für die Härter-Komponente sowie mit einer ersten Antriebsvorrichtung (102) für das Betätigen der Hydraulikzylinder für den Vorratsbehälter (90) für die Binder-Komponente und für zwei Vorratsbehälter (91, 92) für die Härter-Komponente, eine zweite Antriebsvorrichtung (250) für die Mischvorrichtung (1) und eine dritte Antriebsvorrichtung (270) für das Betätigen der als Zahnstange ausgebildeten Kolbenstange, wobei alle drei Antriebsvorrichtungen in einer Steuervorrichtung (280) zusammengeführt sind, über die ein Vorlauf an Härter-Komponente für 1 Sekunde und ein Nachlauf für 1 Sekunde sowie die Zufuhr der Binder-Komponente und weitere Härter-Komponenten in die Mischvorrichtung (1) gesteuert werden, wobei das Gehäuse (101') eine Drucklufterzeugungseinrichtung oder eine Stromquelle aufnimmt, wobei das Gerät als Wand-/Standgerät oder fahrbar ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen von zumindest zwei Komponenten, insbesondere von einer Binder-Komponente und einer Härter-Komponente zu einem pastösen oder flüssigen Mischgut, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Vorrichtungen zur Vermischung von zumindest zwei Komponenten finden beispielsweise bei der Herstellung von Spachtelmassen Anwendung, wobei eine Härter-Komponente mit einem 1...2%igen Anteil einer Binder-Komponente zugemischt wird, um eine aushärtbare Spachtelmasse zu erzeugen. Die Mischvorrichtung weist zur Zufuhr der jeweiligen Komponenten Eintrittsöffnungen auf, über welche die Komponenten in die Mischkammer zugegeben werden. Die Komponenten sind in vorgeschaltenen Aufnahmebehältern wie Kartuschen oder Ähnlichem bevorratet, wobei die Mischvorrichtung Teil einer Einrichtung zur Bereitstellung von Spachtelmassen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen, welche beispielsweise Fahrzeugkarosserien betreffen, ist aus der DE 203 07 518 U1 bekannt. Die Vorrichtung hat zwei an einer Basisstation angeordnete Vorratsbehälter, von denen der eine mit einer Binder-Komponente, nämlich einer Spachtelmasse-Komponente, und der andere mit einer Härter-Komponente befüllt ist. Mit Hilfe einer Dosiereinrichtung werden die beiden Komponenten jeweils über einen Zufuhrkanal kontinuierlich einer Mischkammer zugeführt, in der die Komponenten miteinander in Kontakt geraten. Die Mischkammer ist aus einem Schlauchabschnitt eines flexiblen Schlauches gebildet, an dem außenseitig Presswalzen angreifen, die den Schlauchabschnitt zusammendrücken und gleichzeitig um eine Längsachse umlaufend antreiben. Durch die dabei auftretende Reibung und die Adhäsion der Komponenten an der Innenwand des Schlauches werden die Komponenten miteinander vermischt. Nachdem das Mischgut den Schlauchabschnitt durchlaufen hat, gelangt es zu einer an dem Schlauch vorgesehenen Austrittsöffnung, an der es kontinuierlich aus dem Schlauch austritt. Die Schlauchwand besteht aus einem luftdichten Kunststoff, so dass die dem Schlauch umgebende Luft während des Mischprozesses nicht in das Mischgut gelangen und in diesem in Form von Poren oder Lunkem eingeschlossen werden kann.
  • Durch die EP 1 627 690 A ist eine Klebstoffpistole zum Auftragen, insbesondere eines Zweikomponentenklebers bekannt, die in einfacher Weise eine breite Spanne von Mischungsverhältnissen zwischen einer relativ zähen Klebstoffkomponente und einer relativ flüssigen Klebstoffkomponente in einer Klebstoffpistole ermöglicht. Diese Klebstoffpistole umfasst einen ersten zylindrischen Behälter, der mit einem ersten Kolben zum Pressen einer relativ zähen Klebstoffkomponente aus einem ersten zylindrischen Behälter versehen ist, einen zweiten zylindrischen Behälter, der mit einem zweiten Kolben zum Pressen einer relativ flüssigen Klebstoffkomponente aus dem zweiten zylindrischen Behälter versehen ist, eine Mischeinheit, in die der erste zylindrische Behälter und der zweite zylindrische Behälter münden, und Antriebsmittel zum Bewegen des ersten und des zweiten Kolbens, wobei die Antriebsmittel für eine größere Geschwindigkeit des ersten Kolbens, als der Geschwindigkeit des zweiten Kolbens ausgelegt sind, wobei der erste zylindrische Behälter einen größeren Innendurchmesser aufweist, als der zweite zylindrische Behälter.
  • Die EP 1 570 805 A offenbart eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus mehreren Komponenten, insbesondere für zahnmedizinische Zwecke: Diese Vorrichtung umfasst mindestens zwei Kartuschen, wobei jede Kartusche eine Komponente des Gemisches aus mehreren Komponenten und einen Kolben enthält, der zum Hinauspressen der Komponente aus der Kartusche eingerichtet ist und eine Antriebsvorrichtung für die Kolben, in der die Antriebsgeschwindigkeit einstellbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung einen Schrittmotor aufweist. Bei niedrigen Drehzahlen pro Minute soll der Schrittmotor ein höheres Drehmoment im Vergleich zu bekannten Gleichstrommotoren bieten, während er auch hohe Drehzahlen pro Minute zur Verfügung stellt, wenn auch mit vergleichsweise geringem Drehmoment, was für einen schnellen Vortrieb und Rückzug der Kolben ausreicht.
  • Die US 6,499,630 B offenbart eine Anordnung zum verhältnisgleichen Ausbringen von zwei oder mehr fließfähigen Substanzen, aus zwei oder mehr Spritzen, von denen zumindest eine auch allein oder in Verbindung mit anderen Spritzen benutzt wird, insbesondere für Dentalzwecke. Nach dieser Anordnung ist vorgesehen, dass sowohl die Spritzenkörper als auch die Spritzenkolben unabhängig von der jeweiligen Kolbenstellung in Vorschubrichtung starr durch lösbare Kupplungseinrichtungen miteinander gekuppelt werden können. Die Kupplungseinrichtungen sind dabei so ausgebildet, dass die Kolben und/oder die Spritzenkörper in beliebiger Relativstellung zueinander in Vorschubrichtung verbunden werden können. Diese Anordnung sieht ferner vor, dass die Spritzenkörper nur in einer vorbestimmten Relativstellung, die den Kolben zugehörigen Kolbenstangen aber in einer beliebigen relativen Stellung miteinander kuppelbar sind.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die mit der Vorrichtung angemischte Spachtelmasse gelegentlich noch Inhomogenitäten aufweist. Wenn die Spachtelmasse an der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie verspachtelt wird, härtet die Spachtelmasse an den Stellen, an denen keine Härter-Komponente vorhanden ist, nicht aus. Die Beseitigung derartiger Fehlstellen ist mit einem relativ großen Aufwand verbunden, da die Spachtelmasse durch Schleifen von der Karosserie abgetragen und danach die Karosserie erneut verspachtelt werden muss. Wenn derartige Fehlstellen bei einer Reparatur unbemerkt bleiben und die Karosserie danach lackiert wird, wird es sogar erforderlich, die Stelle neu zu lackieren. Bleibt die Mischvorrichtung längerfristig außer Gebrauch, kann ein Eintrocknen der Spachtelmasse insbesondere im Endbereich des Schlauches erfolgen, was zur Unbrauchbarkeit der Vorrichtung führt. Darüber hinaus ist der Schlauch einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt, da während des Betriebes der Vorrichtung in den Schlauch eine erhebliche Walkarbeit eingebracht wird. Weiterhin ist die Vorrichtung aufgrund der Presswalzen bzw. -rollen sehr aufwendig und platzintensiv.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die Zugabe der Härter-Komponente zumindest mittels einer Sichtkontrolle nicht möglich ist, so dass nicht sichergestellt ist, dass eine gleichzeitige Zufuhr von Härter-Komponente und Binder-Komponente zur Mischvorrichtung gewährleistet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Vermischen einer Binder-Komponente und einer Härter-Komponente zu einem Mischgut zu schaffen, bei dem ein Teil der Härter-Komponente mit einem Vorlauf gegenüber dem Zulauf der Binder-Komponente und weiteren Härter-Komponenten der Mischvorrichtung zugeführt wird, damit in der Mischkammer der Mischvorrichtung beim Eintritt der Binder-Komponente in der Mischkammer bereits eine geringe Menge an Härter-Komponente vorliegt. Des Weiteren soll ein Ausgleich der Füllhöhen in den Vorratsbehältern für die Binder-Komponente und der Härter-Komponente erreicht werden, um bei Beginn der Abzapfung der beiden Komponenten aus den Vorratsbehältern von gleichen Oberflächenhöhen sowohl der Härter-Komponente als auch der Binder-Komponente in ihren Vorratsbehältern ausgehen zu können, wobei das Gerät als Stand- oder Wandgerät oder ortsbeweglich ausgebildet sein soll.
  • Bevorzugterweise soll das Gerät als Fahrwagen ausgebildet sein, so dass Zuführungsschläuche und Elektrokabel vermieden werden, um somit ein voll funktionsfähiges Gerät zu schaffen, welches in sehr weiträumige Betriebe bzw. Produktionshallen einsetzbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Binder-Komponente A z. B. auf einer Temperatur durch Kühlung der Binder-Komponente A zu halten, aufgrund der es möglich ist, die Topfzeit der vermischten aus Härter-Komponente B und Binder-Komponente A bestehenden Reaktionskomponenten zu verbessern, d. h. zu verlängem und die Reaktionszeit hinauszuschieben.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, durch Vermischen von mindestens zwei Komponenten, insbesondere von einer Binder-Komponente A und einer Härter-Komponente B, vermittels einer Mischvorrichtung aus einem hohlzylinderartigen Statorteil und einem in diesem konzentrisch um eine Längsachse drehbar aufgenommenen Rotorteil und einem zwischen dem Rotorteil und dem Statorteil ausgebildeten, die Mischkammer bildenden Ringspalt zu einem pastösen oder flüssigen Mischgut, wobei die Mischvorrichtung mit mindestens einem Eintrittsstutzen für die Zufuhr der Binder-Komponente A und mindestens einer weiteren Eintrittsöffnung für die Zufuhr der Härter-Komponente B sowie mit einer Abgabeöffnung zur Abgabe des Mischgutes versehen ist, wobei zwischen den Einführungsstutzen und der Abgabeöffnung die Mischkammer ausgebildet ist, innerhalb derer sich die Komponenten A, B miteinander vermischen, einer Trägerplatte mit zwei senkrecht stehenden, säulenartigen im oberen Bereich über eine Querstrebe verbundene Streben umfasst, zwischen denen ein eine Tragplatte bildender Abfüllkopf mit Halterungen und Aufnahmen für einen Vorratsbehälter für die Binder-Komponente A und für drei Vorratsbehälter für die Härter-Komponente B, B1, B2 mit in den Vorratsbehältern geführten und mit Hydraulikzylindem verbundenen Kolbenstangen angeordnet ist, wobei ein Anbring- und Führungselement für die Kolbenstangen oberhalb der Vorratsbehälter und eine erste Antriebsvorrichtung für das Betätigen der Hydraulikzylinder bzw. der Kolbenstangen für den Vorratsbehälter für die Binder-Komponente A und für zwei Vorratsbehälter der drei Vorratsbehälter für die Härter-Komponente B, B1, B2 und für die Mischvorrichtung eine zweite Antriebsvorrichtung und eine dritte Antriebsvorrichtung für das Betätigen des Hydraulikzylinders bzw. der Kolbenstange für den dritten Vorratsbehälter für die Härter-Komponente B2 vorgesehen sind, wobei die drei motorischen Antriebsvorrichtungen in einem Programmschaltwerk bzw. einer Steuervorrichtung derart zusammengeführt sind, dass vor Beginn des Mischprozesses und der Betätigung der Hydraulikzylinder bzw. der Kolbenstangen für den Vorratsbehälter für die Binder-Komponente A und für die beiden Vorratsbehälter für die Härter-Komponenten B, B1, die dritte Antriebsvorrichtung für den dritten Vorratsbehälter für die Härter-Komponente B2 unabhängig von allen anderen Funktionen in Betrieb gesetzt wird, so dass vor Beginn des eigentlichen Mischprozesses ein Vorlauf an Härter-Komponente B2 etwa 1 Sekunden lang erfolgt, wobei nach Beginn der Drehbewegung des Rotorteils der Mischvorrichtung und der Zuführung der Binder-Komponente A und der Härter-Komponenten B, B1 die dritte Antriebsvorrichtung für den dritten Vorratsbehälter für die Härter-Komponente B2 mit einem Nachlauf von 1 Sekunde für eine weitere Zufuhr an Härter-Komponente B2 betrieben wird, wobei bei vollständiger Entleerung des dritten Vorratsbehälters für die Härter-Komponente B2 und eine von der in einem kastenartigen Behälter auf der Querstrebe der beiden Streben des Standfußes angeordneten dritten Antriebsvorrichtung angetriebene Zahnstange als Kolbenstange den unteren Bereich des dritten Vorratsbehälters für die Härter-Komponente B2 erreicht hat, bei einer weiteren Abwärtsbewegung den kastenartigen Behälter, der einseitig vermittels eines Scharniers an der Längsstrebe befestigt ist, derart anhebt, dass der kastenartige Behälter etwa 2 mm angehoben wird, wobei über diese Bewegung des kastenartigen Behälters eine optische Signaleinrichtung in Betrieb und die gesamte Einrichtung zum Auswechseln des leeren dritten Vorratsbehälters für die Härter-Komponente B2 gegen einen vollen Vorratsbehälter außer Betrieb gesetzt wird, wobei die Trägerplatte fahrbar ausgebildet ist und für die Betätigung der hydraulisch betriebenen Antriebsvorrichtungen für die Kolbenstangen für die Vorratsbehälter einen Kompressor bzw. für die Betätigung der elektronischen Antriebsvorrichtungen für die Kolbenstangen für die Vorratsbehälter und für die Betätigung der Mischvorrichtung eine Stromquelle aufweist, und wobei das Gerät als Wand- oder Standgerät oder von Hand oder motorisch angetrieben fahrbar ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass die Trägerplatte des Gerätes einen als Tragplatte ausgebildeten Abfüllkopf zur Aufnahme des Vorratsbehälters für die Binder-Komponente A und der drei Vorratsbehälter für die Härter-Komponenten B, B1, B2 aufweist, wobei die vier Vorratsbehälter rutschfest oder ortsfest auf dem Abfüllkopf positioniert sind und mit ihren Austrittsöffnungen mit Eintrittsöffnungen von Zuführungskanälen in dem Abfüllkopf korrespondieren, deren Austrittsöffnungen mit den Einführungsstutzen für die Binder-Komponente A und für die Härter-Komponenten B, B1, B2 der Mischvorrichtung oder den Einführstutzen für die Härter-Komponenten B, B1, B2 eines gegen die Mischvorrichtung austauschbaren Auffangbehältern zur Aufnahme und Entsorgung der durch Überfüllung vorgegebenen Menge an Härter-Komponente B, B1, B2 in den Vorratsbehältern für die Härter-Komponenten B, B1, B2 in Wirkverbindung bringbar sind, und wobei die Vorratsbehälter in ihren Innenräumen die Behälterinhalte beaufschlagende plattenförmige Kolben mit vermittels motorisch betreibbaren Hydraulikzylindern oder anderweitig ausgebildeten Antriebsvorrichtungen oder durch Handbetätigung in Behälterlängsrichtung bewegbaren Kolbenstangen aufweisen, vermittels der die Inhalte der Vorratsbehälter für die Binder-Komponente A und für die Härter-Komponenten B, B1, B2 in die Mischvorrichtung oder um Teilinhalte der Vorratsbehälter für die Härter-Komponenten B, B1, B2 in den Auffangbehälter pressbar sind.
  • Des Weiteren geht die Erfindung dabei von dem Sachverhalt aus, dass die Füllhöhen der Härter-Komponente B und der Binder-Komponente A in ihren Vorratsbehälter unterschiedlich sind, was dazu führt, dass Mischungsverhältnisse zwischen den beiden Komponenten zu Beginn der Abzapfung erhalten werden, die eine größere Menge an Härter-Komponenten enthalten, so dass ein vorgegebenes und auch erforderliches Mischungsverhältnis nicht erhalten wird. Bereits beim Beginn der Abzapfung der Komponenten aus ihren Vorratsbehältern in einer für die Mischung erforderlichen Menge ist es nämlich zwingend notwendig, dass die Oberflächenhöhe sowohl der Binder-Komponente A in ihrem Vorratsbehälter als auch der Härter-Komponente B, B1 in ihren Vorratsbehältern genau egalisiert sind. Aus diesem Grunde sind die Füllhöhen über den Vorratsbehälter für die Härter-Komponente B, B1 größer als die Füllhöhe der Binder-Komponente A in ihrem Vorratsbehälter. Diese Überfüllung beträgt in den meisten Fällen etwa 10 mm. Beim Einsetzen eines neuen Vorratsbehälters für die Binder-Komponente A und der Vorratsbehälter für die Härter-Komponenten B, B1 in das Mischgerät ist zuerst ein Gleichklang aller drei Komponente A, B, B1 herzustellen. Dies wird dadurch erreicht, dass von Hand eine an den Kolbenstangen vorgesehene griffartige Handhabe betätigt wird, mit dem zuerst die Kolbenstangen in den Vorratsbehältern für die Härter-Komponenten B, B1 so weit bewegt werden, bis die überfüllte Menge an Härter-Komponente B, B1 aus den Vorratsbehältern herausgedrückt ist und in den in das Gerät eingesetzten Auffangbehälter eingebracht ist. Die Betätigung des Handgriffes erfolgt dabei solange, bis der plattenförmige Kolben in dem Vorratsbehälter für die Binder-Komponente A diese beaufschlagt hat; dann ist auch die überfüllte Menge an Härter-Komponente B, B1 herausgedrückt.
  • Um die Füllhöhe der Härter-Komponenten B, B1 auf die Füllhöhe der Binder-Komponente A zu bringen, wird die als Zug-Hebel ausgebildete Handhabe des Gerätes auf halber Höhe der Kolbenstangen bzw. des Pressluft-Zylinders bedient. Nach dem Einsetzen des neuen Vorratsbehälters für die Binder-Komponente A und der beiden kartuschenartigen Vorratsbehälter für die Härter-Komponente B, B1 in das Gerät, wird mit aller Kraft, also mit etwa 30kg die Handhabe nach unten gezogen und zwar so lange, bis es nicht mehr weiter geht. Dann sind alle Füllhöhen egalisiert. Da die Binder-Komponente A gegenüber der Härter-Komponente B, B1 eine weitaus höhere Viskosität aufweist und die Größe der Oberfläche der Binder-Komponente A in ihrem Vorratsbehälter 98% der Gesamtoberfläche ist, ist es nicht möglich, Binder-Komponente A aus ihrem Vorratsbehälter per Handkraft herauszudrücken, denn die Binder-Komponente A benötigt einen Druck von etwa 2 bar, um unten aus der Austrittsöffnung des Vorratsbehälters bzw. aus der Austrittsöffnung des Abfüllkopfes herauszutreten. Bei einem 10kg Vorratsbehälter für die Binder-Komponente A wird ein Druck von 0,15 bar auf der Binder-Komponente A ausgeübt. Dies reicht natürlich nicht, um Binder-Komponente A zu transportieren, denn dafür würden 400kg Zugkraft benötigt. Dies ist nicht erreichbar. Bei einem 3kg Vorratsbehälter für die Binder-Komponente A wird mit 30kg Zugkraft ein Druck von 0,4 bar auf die Binder-Komponente A erzeugt. Dies reicht ebenfalls nicht aus, um Binder-Komponente A aus ihrem Vorratsbehälter in die Mischvorrichtung zu drücken. Die Handkraft reicht somit niemals aus, um Binder-Komponente A herauszupressen. Um die Überfüllung in den Vorratsbehältern für die Härter-Komponente B, B1 zu beseitigen, werden in die Austrittsöffnungen des Abfüllkopfes des Gerätes für die Härter-Komponente B, B1 die Rohrstutzen des Auffangbehälters gesteckt, woraufhin die Handhabe nach unten mit aller Kraft gezogen wird. Es ist dann die Funktionsbereitschaft für die Mischung mit dem Gerät und seiner Mischvorrichtung hergestellt. Der die Menge an Überfüllung der Härter-Komponente B, B1 aufnehmende Auffangbehälter wird dann gegen die Mischvorrichtung ausgewechselt, so dass die Mischung aus Binder-Komponente A und den Härter-Komponenten B, B1 hergestellt werden kann. Für alle nachfolgenden Mischungen ist keine Überfüllung zu beseitigen, dies ist erst wieder der Fall, wenn neue Vorratsbehälter für die Binder-Komponente A und die Härter-Komponente B, B1 in das Gerät eingesetzt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Auffangbehälter aus einem becherartigen, zylindrischen oder eine andere geometrische Querschnittsform aufweisenden und einseitig geschlossenen Formkörper, dessen Wand zwei nebeneinander liegend angeordnete, mit dem Innenraum des Formkörpers in Verbindung stehende Rohrstutzen aufweist, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass der Auffangbehälter vermittels der in die Austrittsöffnungen des Abfüllkopfes für die Härter-Komponenten B, B1 einführbaren Rohrstutzen auf den Abfüllkopf aufsteckbar sind. Wird der Auffangbehälter nicht mehr benötigt, dann wird der Auffangbehälter von dem Abfüllkopf abgezogen und die Mischvorrichtung aufgesteckt.
  • Der Formkörper des Auffangbehälters weist auf seiner den beiden Rohrstutzen gegenüberliegenden Wandfläche einen Rohrstutzen auf, in den zur Halterung und Zentrierung des Auffangbehälters die am Gerät vorgesehene Klemmeinrichtung bzw. die Antriebswelle für die Mischvorrichtung eingreifend ist.
  • Die Mischvorrichtung weist einen hohlzylinderartigen Statorteil und einen in diesem konzentrisch um eine Längsachse drehbar aufgenommenen Rotorteil auf, wobei die Mischkammer zwischen dem Statorteil und dem Rotorteil ringspaltartig ausgebildet ist, wobei sich mehrere am Statorteil angeformte erste Mischzähne radial nach innen und mehrere am Rotorteil angeformte zweite Mischzähne radial nach außen in die Mischkammer hinein erstrecken, um vermittels einer Rotationsbewegung des Rotorteils im Statorteil die Mischzähne gegeneinander zu bewegen und eine Vermischung der Komponenten A, B, B1, B2 zu schaffen, wobei der Statorteil drei mit der Mischkammer verbundene Eintrittsöffnungen für die Härter-Komponente B, B1, B2 aufweist.
  • Der Statorteil trägt an seinem den Eintrittsöffnungen abgekehrten Ende eine ringförmige Halterung, die Befestigungsdurchbrechungen aufweist und die bajonettverschlussartig lösbar und drehbar mit dem Statorteil verbunden ist, wobei die Drehbarkeit vermittels Anschlägen derart begrenzt ist, dass eine Passung der Eintrittsöffnung für die Binder-Komponente A mit der Zuführung für die Binder-Komponente A und gleichzeitig eine Passung der Eintrittsöffnungen für die Härter-Komponente B, B1, B2 mit den Zuführungen für die der Komponenten erreicht wird.
  • Diese ringförmige Halterung weist zwei sich gegenüberliegende parallel zum umlaufenden Rand der Halterung bogenförmig verlaufende, schlitzförmige Durchbrechungen auf von denen jede schlitzförmige Durchbrechung zwei Führungsabschnitte mit unterschiedlichen Breiten aufweist, von denen der jeweils breitere Führungsabschnitt zum Einführen eines am unteren umlaufenden Rand des Statorteils angeformten L-förmigen Führungsnockens ausgebildet ist, wobei die Breite des breiteren Führungsabschnittes der Länge des freien abgewinkelten Schenkels des Führungsnockens entspricht, und von denen der jeweils schmälere Führungsabschnitt eine Breite aufweist, die der Stärke des an dem unteren umlaufenden Rand des Statorteils angeformten und parallel zur Längsrichtung der Mischvorrichtung verlaufenden Schenkels des L-förmigen Führungsnockens entspricht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegende Erfindung sieht vor, dass die Eintrittsöffnungen direkt in die Mischkammer der Mischvorrichtung münden, wobei die Eintrittsöffnung zur Zufuhr der Härter-Komponente dreifach vorhanden ist, um eine redundante Belieferung des Mischgutes mit der Härter-Komponente und um die Möglichkeit zu schaffen, dass Härter-Komponente B2 aus dem dritten Vorratsbehälter mit Vorlauf und Nachlauf der Mischkammer der Mischvorrichtung zugeführt werden kann. Das Erfordernis von einer redundanten Zufuhr der Härter-Komponente beruht auf der Erkenntnis, dass Inhomogenitäten im Mischgut normalerweise durch Lufteinschlüsse in der Härter-Komponente verursacht werden, die sich auch bei sorgfältiger Fertigung der Härter-Komponente in der Praxis nicht sicher vermeiden lassen. Da die Härter-Komponente ein Anteil von weniger als 5 % und bevorzugt von nur etwa 2 % am Gesamtvolumen des Mischgutes aufweist, können bereits kleinste Lufteinschlüsse in der Härter-Komponente zur Folge haben, dass in dem Mischgut Stellen vorhanden sind, die keine Härter-Komponente enthalten und somit nicht aushärten. Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt zwei Vorratsbehälter für die Härter-Komponente vorgesehen sind und über getrennte Zuführkanäle mit der Mischkammer verbunden sind, kann für den Fall, dass in einem der Zuführkanäle eine Luftblase enthalten sein sollte, der Mischkammer trotzdem über den zweiten Zuführkanal weiterhin die Härter-Komponente zugeführt werden. Die Gefahr, dass in sämtlichen Zuführkanälen gleichzeitig Luftblasen der Härter-Komponente enthalten sein sollten, ist um ein Vielfaches geringer und kann daher vernachlässigt werden. Die Vorrichtung kann beispielsweise für folgende Bindermittelsysteme verwendet werden: Polyesterharze (ungesättigt), Peroxyd-Styrol-Systeme, Epoxid-Harze (zweikomponentig), Polyurethan-Harzsysteme (zweikomponentig), Phenolharz-Systeme, Silicon-Systeme (zweikomponentig), Acrylat-Systeme (zweikomponentig) oder Thiocoll-Systeme (Polidisulfid-Systeme).
  • Um die Zufuhr der Härter-Komponente B, B1, B2 mittels einer Sichtkontrolle kontrollieren zu können, ist vorgesehen, dass zumindest der Statorteil aus einem transparenten Material gebildet ist, wobei das transparente Material aus der Gruppe der Kunststoffe, umfassend ein Polycarbonat (PC), ein Polymethylmetacrylat (PMMA) und/oder ein Styrol-Acryl-Nitril (SAN), ausgebildet ist. Dabei ist es weiterhin von besonderem Vorteil, die Härter-Komponente einzufärben. Durch den transparenten Statorteil ist die Zufuhr der Härter-Komponente sichtbar, so dass der Bediener während des Betriebes der Mischvorrichtung die Zufuhr der Härter-Komponente sehenden Auges kontrollieren kann.
  • Als eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Mischzähne auf zumindest einer ersten Mischzahnebene und die zweiten Mischzähne auf zumindest einer zweiten Mischzahnebene angeordnet sind, und die Mischzahnebenen axial in Richtung der Längsachse etagenartig zueinander versetzt sind, so dass die zweiten Mischzähne des Rotorteils in den jeweiligen Zwischenräumen der ersten Mischzähne des Statorteils radial umlaufen. Insgesamt können von den ersten Mischzähnen des Statorteils fünf Mischzahnebenen vorgesehen sein, so dass in den jeweiligen Zwischenräumen die zweiten Mischzähne des Rotorteils auf insgesamt vier Mischzahnebenen angeordnet sind. Das Mischgut durchläuft dabei von der Eintrittsöffnung bis zur Abgabeöffnung die insgesamt fünf Mischzahnebenen der ersten Mischzähne sowie die vier Mischzahnebenen der zweiten Mischzähne.
  • Vorteilhafterweise weisen die Mischzähne jeweils Stimseftenflächen auf, welche jeweils in Axialrichtung aneinander zugewandt sind, um diese bei einer axialwirkenden Kraft zwischen dem Statorteil und dem Rotorteil gegeneinander zu positionieren. Weiterhin sind die Stirnseitenflächen in Bezug zu einer normal zur Rotationsachse angeordneten Ebene unter einem Winkel α geneigt, so dass die Stirnseitenflächen während des Mischvorganges aufeinander abgleiten, ohne dass von den Mischzähnen Material abträgt und in das Mischgut gelangt. Dadurch ist es möglich, die Länge des Rotorteils in Richtung der Rotationsachse kurz zu halten, so dass nach Gebrauch des Rotorteils bzw. des Statorteils nur eine entsprechende Restmenge des Mischgutes in der Mischkammer verbleibt. Die Vorrichtung ermöglicht dadurch einen geringen Verbrauch der Komponenten. Während des Mischvorganges werden die Mischzähne des Rotorteils und die Mischzähne des Statorteils durch den Förderdruck der Komponenten gegeneinander gedrückt, wobei die schräg zueinander verlaufenden Stirnseitenflächen aufeinander gleiten, ohne dass von den Zähnen Werkstoff abrasiv abgetragen wird und in das Mischgut gelangt. Dabei bilden die Komponenten des Mischgutes zwischen den aufeinander gleitenden Stirnseitenflächen einen dünnen Film, der als Gleitschicht wirkt. Der Winkel α, unter dem die Mischzähne gegeneinander der normal zur Rotationsachse angeordneten Ebene geneigt sind, kann mindestens 5°, gegebenenfalls 10° und bevorzugt mindestens 15° betragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Statorteil eine Stützlagerfläche umfasst, an welcher der Rotorteil mit dem an diesem angeformten Mischzähnen stirnseitig anliegt und abgleitet um eine axiale Gleitlageranordnung zu schaffen. Zunächst wird der Rotorteil über eine den Eintrittsöffnungen abgewandten offenen Endseite in den Statorteil eingeführt, bis dieser an die Stützlagerfläche mit den Mischzähnen anstößt. Dadurch wird eine einseitige axiale Lagerung des Rotorteils im Statorteil ermöglicht. Die Geometrie des Rotorteils ist derart angepasst, so dass die zweiten Mischzähne des Rotorteils beim stirnseitigen Anschlag der Mischzähne an die Stützlagerfläche in den jeweiligen Zwischenräumen der ersten Mischzähne des Statorteils liegen. Die axiale Abstützung des Rotorteils erfolgt in der Fügerichtung des Rotorteils in den Statorteil gegen die Stützlagerfläche, wobei bei einem Axialspiel in Richtung der Öffnung des Statorteils die Gefahr besteht, dass die ersten und zweiten Mischzähne aneinander geraten. Aufgrund der Stirnseitenflächen, welche unter einem Winkel α angeordnet sind, wird der Rotorteil in Richtung der Fügerichtung, aus der der Rotorteil in den Statorteil eingeschoben wird, gegen die Stützlagerfläche zurückgeführt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Gerätes besteht darin, dass das Traggestell des Gerätes eine zu öffnende, bevorzugt transparente Schutzabdeckung zur Abdeckung der Vorratsbehälter aufweist, wobei besonders bevorzugt ein Schutzschalter in Wirkverbindung mit der Schutzabdeckung und dem Gerät vorgesehen ist, der das Gerät abschaltet, wenn die Schutzabdeckung geöffnet ist, die aus einem glasklaren Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material besteht und türartig ausgebildet ist.
  • Des Weiteren weist das Traggestell des Gerätes vorder- und/oder rückseitig Aufnahmebehälter zur Aufnahme von verbrauchten oder von neuen Mischvorrichtungen auf.
  • Das Gerät ist, um als Standgerät eingesetzt zu werden, mit einer Standplatte oder einem H-förmigen Standfuß versehen.
  • Um das Gerät verfahren zu können, ist die das Gerät aufnehmende Trägerplatte, die auch gehäuseartig ausgebildet sein kann, nach einer weiteren Ausführungsform fahrbar ausgebildet, wobei die Verfahrbarkeit von Hand oder motorisch, bevorzugterweise elektromotorisch, vorgenommen werden kann. Hierzu ist die Trägerplatte oder das Gehäuse mit Laufrollen versehen, die mit einem Antriebsmotor in Verbindung stehen, der zusammen mit einer Stromquelle, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie, bevorzugterweise für einen 24-Volt-Betrieb, und einem Druckbehälter mit einem Aufnahmevolumen von 25 Litern oder 50 Litern oder auch einer größeren Menge für Pressluft auf der Trägerplatte oder in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei für die Presslufterzeugung auch ein Kompressor vorgesehen sein kann. Ein derart ausgebildetes Gerät benötigt keinen Stromanschluss und keinen Pressluftanschluss und ist somit geeignet in großen Betrieben mit großen Werkhallen, die z. B. 100 Meter und auch mehr lang sind, eingesetzt zu werden. Für alle motorischen Antriebe des Gerätes steht somit Strom mit 24 Volt aus der wiederaufladbaren Batterie zur Verfügung, wobei alle Antriebsmotoren des Gerätes für einen 24 Volt-Betrieb ausgelegt sind. Hydraulische, d. h. mit Pressluft betriebene Antriebsvorrichtungen des Gerätes erhalten die Pressluft aus dem auf der Trägerplatte oder in dem Gehäuse angeordneten mit Pressluft gefüllten Druckbehälter, der immer wieder mit Pressluft neu aufgefüllt werden kann, was z. B. mittels des vorgesehenen Kompressors erfolgen kann. Wenn z. B. der 10 Kg Binder-Komponente A aufnehmende Vorratsbehälter noch voll ist, wird weniger Pressluft benötigt zum Befüllen des Antriebszylinder-Hohlraumes als später. Durch die Verfahrbarkeit des Gerätes kann dieses zu jedem Ort gefahren werden, wo Spachtelmasse benötigt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform für das Verfahren des Gerätes sieht vor, dass das Gerät als Standgerät ausgebildet und mit einer Standplatte oder einem H-förmigen Standfuß versehen ist, wobei das Gerät auf einem mit Rollen versehenen Transporttisch angeordnet und arretiert ist, der mit einer oberen Trägerplatte zur Aufnahme des Gerätes und mit einer weiteren fachartigen Trägerplatte versehen ist, die den Pressluft aufnehmenden Behälter, einen Presslufterzeuger und eine Stromquelle, bevorzugterweise eine wiederaufladbare Batterie und/oder einen Antriebsmotor, insbesondere für das Verfahren des Transporttisches, aufnimmt.
  • Dadurch, dass das Gerät mit Laufrollen ausgebildet ist und somit verfahren werden kann, ist das Gerät völlig autark; es kann an jeden Verarbeitungsort verfahren werden, wodurch weite Wege vermieden werden, wenn das Gerät fest an einem Ort in der Produktionshalle oder Werkstatt aufgestellt ist. Es kann Spachtelmasse direkt am Einsatzort hergestellt werden, ohne dass es Anschlüsse für Druckluft oder Strom bedarf. Es ist somit eine Druckluft- und/oder Stromversorgung für alle Antriebsvorrichtungen des Gerätes gewährleistet.
  • Es hat sich gezeigt, dass beim Einsatz des Gerätes in wärmeren Gegenden oder bei höheren Umgebungstemperaturen eine schnellere Reaktion der vermischten Reaktionskomponenten, wie Härter-Komponente B und Binder-Komponente A eintritt, was als nachteilig empfunden wird, da das Reaktionsgemisch aus Binder-Komponente und Härter-Komponente aushärtet, bevor die Spachtelmasse zum Einsatz kommt. Es ist daher die Topfzeit des Reaktionsgemisches zu verlängern, d. h. es soll die Zeitspanne verlängert werden, in der der Ansatz der Reaktionskomponenten nach dem Vermischen der Härter-Komponente B und der Binder-Komponente A verarbeitbar bleibt.
  • Um daher die Topfzeit der Reaktionskomponenten, wie Härter-Komponente B und Binder-Komponente A, zu verlängern, sieht die Erfindung vor, die Binder-Komponente A auf einer Temperatur zu halten, aufgrund der es möglich ist, die Reaktionszeit der beiden vermischten Komponenten A und B hinauszuzögern. Dies wird dadurch erreicht, dass zur Verlängerung der Topfzeit der Reaktionskomponenten, wie Härter-Komponente B und Binder-Komponente A, der die Binder-Komponente A enthaltende Vorratsbehälter zur Kühlung der Binder-Komponente A mit einem Kühlsystem in Wirkverbindung steht.
  • Hierfür werden als Ausführungsbeispiele folgende technische Ausgestaltungen vorgeschlagen:
  • Zur Kühlung der Binder-Komponente A ist der diese Komponente aufnehmende Vorratsbehälter in einem geschlossenen, mit einer eine verschließbare Tür aufweisenden Behältereinsetzöffnung versehenen Behälter angeordnet ist, dessen Innenraum mit dem Kühlsystem eines Kühlgerätes in Wirkverbindung steht, das bevorzugterweise als Peltier-Kühlsystem ausgebildet ist, wobei das Kühlgerät auf der Standplatte oder dem Standfuß des Gerätes oder auf dem fahrbaren Transporttisch angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass zur Kühlung der Binder-Komponente A dessen Vorratsbehälter auf einer auf den Abfüllkopf des Gerätes aufgesetzten Trag- und Standplatte als Kältetransportplatte angeordnet ist, die mit mindestens einem kreisringförmigen oder andersartig angeordneten Kanalsystem für die Zuführung und Ableitung eines Kühlmittels versehen ist, der mit einem auf der Standplatte oder dem Standfuß des Gerätes oder auf dem fahrbaren Transporttisch angeordneten Kühlgerät verbunden ist, wobei zwischen der Trag- und Standplatte für den Vorratsbehälter mit dem Kühlmittel führenden Kanal und dem ungekühlten Abfüllkopf eine Kälteisolierschicht angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen fahrbaren Gerätes zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen z. B. von Fahrzeugkarosserien mit einer Vorrichtung zum Vermischen von zwei Komponenten aus einem Statorteil und einem Rotorteil, wobei beide Teile ineinander eingreifende Mischzähne aufweisen und mit einem Peltier-Element zur Kühlung des Vorratsbehälters mit der Binder-Komponente,
    Fig. 2
    eine schaubildliche Ansicht des fahrbaren Gerätes mit einer aus zwei über eine Querstrebe verbundene Säulen bestehenden Halterung für die Kolbenstangen und ihre Antriebe für die Vorratsbehälter für die Binder-Komponente und für die Härter-Komponente und mit einer geöffneten Schutzabdeckung,
    Fig. 3
    eine schaubildliche Ansicht des fahrbaren Gerätes mit einer aus zwei über eine Querstrebe verbundene Säulen bestehenden Halterung für die Kolbenstangen und ihre Antriebe und mit der geschlossenen Schutzabdeckung,
    Fig. 4
    eine schaubildliche Ansicht des fahrbaren Gerätes mit einem Vorratsbehälter für die Binder-Komponente und mit drei Vorratsbehältern für die Härter-Komponente,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des fahrbaren Gerätes nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine schaubildliche Ansicht des fahrbaren Gerätes mit drei Vorratsbehältern für die Härter-Komponente,
    Fig. 7
    eine weitere schaubildliche Ansicht des fahrbaren Gerätes, mit dem in einem geschlossenen, klimatisierten Behälter angeordneten Vorratsbehälter für die Binder-Komponente bei aus dem Gerät entfernten Vorratsbehältern für die HärterKomponente,
    Fig. 8
    eine schaubildliche Ansicht eines auf einem verfahrbaren Transporttisch angeordneten, als Standgerät ausgebildeten Gerätes zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse,
    Fig. 9
    einen senkrechten Schnitt durch einen Abschnitt des Abfüll-kopfes des Gerätes mit einer aufgesetzten Trag- und Standplatte für den Vorratsbehälter für die Binder-Komponente mit mindestens einem ein Kühlmittel führenden Kanal,
    Fig. 10
    einen waagerechten Schnitt durch die Trag- und Standplatte für den Vorratsbehälter für die Binder-Komponente mit einem mit einem Zufluss und einem Abfluss versehenen Kanal für das Kühlmittel,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Trag- und Standplatte mit aufgesetztem Vorratsbehälter für die Binder-Komponente mit in die Platte eingelassenen Kanälen für einen Kühlmittelkreislauf,
    Fig. 12
    eine schaubildliche Ansicht eines Teils des Gerätes mit einem Vorratsbehälter für die Binder-Komponente und mit drei Vorratsbehältern für die Härter-Komponente,
    Fig. 13
    in einer schaubildlichen Ansicht einen als Standplatte für die Vorratsbehälter, für die Binder-Komponente ausgebildeten Abfüllkopf mit Einlass- und Austrittsöffnungen, Eintrittsöffnungen für die Komponenten und Austrittsöffnungen, die über Zuführungskanäle mit den Eintrittsöffnungen verbunden sind, wobei dem Abfüllkopf eine Mischvorrichtung und ein Auffangbehälter zur Aufnahme von aus einer Überfüllung in den Vorratsbehältern für die Härterkomponenten stammenden Mengen an Härter-Komponenten zugeordnet sind.
    Fig. 14
    eine Vorderansicht des Abfüllkopfes mit den Austrittsöffnungen für die Binder-Komponente und für die beiden HärterKomponenten,
    Fig. 15
    eine Ansicht von oben auf den Abfüllkopf mit den Eintrittsöffnungen für die beiden Härter-Komponenten,
    Fig. 16
    eine schematische teilweise geschnittene Ansicht des Abfüllkopfes mit aufgesetzten Vorratsbehältern für die BinderKomponente und für die beiden Härter-Komponenten mit dem Abfüllkopf zugeordneten Auffangbehälter,
    Fig. 17
    teils in Ansicht teils in einem senkrechten Schnitt den Vorratsbehälter für die Binder-Komponente und den beiden Vorratsbehältern mit gegenüber der Binder-Komponente überfüllten Härter-Komponenten.
    Fig. 18
    teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt den Vorratsbehälter für die Binder-Komponente und den beiden Vorratsbehältern für die Härter-Komponenten, nachdem die die Überfüllung der Härter-Komponenten aus ihren Vorratsbehältern herausgedrückt worden ist, wobei die aus dem Vorratsbehältern herausgedrückte Menge an überfüllter HärterKomponente in den Auffangbehälters,
    Fig. 19
    eine schaubildliche Ansicht des Auffangbehälters,
    Fig. 20
    einen senkrechten Längsschnitt durch den Auffangbehälter,
    Fig. 21
    eine schaubildliche Ansicht der aus dem Statorteil und dem Rotorteil bestehenden Mischvorrichtung mit steuerbaren Zuführungen für eine Binder-Komponente und zwei HärterKomponenten aus mit der Mischkammer verbundenen Vorratsbehältern, wobei der Statorteil an seinem den Zuführungen für die Komponenten abgekehrten Ende eine mit dem Statorteil lösbar verbundene und mit dem Gerät fest verbundene ringförmige Halterung,
    Fig. 22
    eine vergrößerte Ansicht von oben auf die ringförmige Halterung,
    Fig. 23
    eine vergrößerte Ansicht von unten auf die ringförmige Halterung,
    Fig. 24
    einen senkrechten Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 22,
    Fig. 25
    eine Ansicht von unten auf den Statorteil der Mischvorrichtung, mit den in die Halterung eingreifenden Führungsnocken,
    Fig. 26
    eine Seitenansicht eines Teils des Statorteils mit den angeformten Führungsnocken,
    Fig. 27
    eine schaubildliche Explosionsdarstellung der Mischvorrichtung mit dem Statorteil und dem Rotorteil,
    Fig. 28
    eine schaubildliche Ansicht des Stators der Mischvorrichtungen mit den Zuführungen für die Binder-Komponente und für die Härter-Komponente,
    Fig. 29
    eine Ansicht der Mischvorrichtung, in der der Rotorteil im Statorteil eingesetzt ist und der Statorteil geschnitten dargestellt ist,
    Fig. 30
    einen Querschnitt durch die Mischvorrichtung mit geschnittenem Statorteil sowie geschnittenem Rotorteil,
    Fig. 31
    einen Längsschnitt durch den Statorteil,
    Fig. 32
    eine Draufsicht auf den Statorteil, wobei die Draufsicht endseitig aus Richtung der Eintrittsöffnungen erfolgt,
    Fig. 33
    eine Seitenansicht des Rotorteils der Mischvorrichtung und
    Fig. 34
    einen Teilquerschnitt durch den Rotorteil sowie dem Statorteil entlang einer ringförmig umlaufenden Mischzone innerhalb der Mischkammer, wobei die Zähne des Statorteils schraffiert und die Zähne des Rotorteils unschraffiert dargestellt sind.
  • Das in Fig. 1 dargestellte verfahrbare Gerät 100 zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen, beispielsweise von Fahrzeugkarosserien, aus einer Binder-Komponente A und einer Härter-Komponente B umfasst eine Trägerplatte 101 mit einer ersten Antriebsvorrichtung 102 und einer Halterung 103 für eine Mischvorrichtung 1, die aus einem Statorteil 16 und einem Rotorteil 19 besteht (Fig. 27), wobei zwischen den beiden zylindrischen Teilen 16 und 19 ein Ringspalt ausgebildet ist, der die Mischkammer 14 bildet. Die Halterung 103 mit ihrer Handhabe 103a nimmt gleichzeitig eine zweite Antriebsvorrichtung 250 für die Mischvorrichtung 1 auf (Fig. 1, 6 und 7). Auf der Trägerplatte 101 sind Streben 106, 107, die im Bereich ihrer oberen freien Enden über eine Querstrebe 108 miteinander verbunden sind, angeordnet. Zwischen den senkrechten Streben 106, 107 ist der als Tragplatte 104' ausgebildete Abfüllkopf 104 angeordnet (Fig. 2). Dieser plattenförmige Abfüllkopf 104 dient gleichzeitig als Trag- und Standplatte 104' zur Aufnahme eines Vorratsbehälters 90 für die Binder-Komponente A und bei der in Fig. 3, 4 und 12 gezeigten Ausführungsform von drei Vorratsbehältern 91, 92, 92' für Härter-Komponenten B, B1, B2, Die Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' sind rutschfest und ortsfest auf dem Abfüllkopf 104 positioniert. Die Austrittsöffnungen der Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' korrespondieren mit den Eintrittsöffnungen 207, 208, 209, 209' von Zuführungskanälen 204, 205, 206, 206' in dem Abfüllkopf 104 (Fig. 12), wobei diese Zuführungskanäle wiederum in Verbund mit den Einführungsstutzen 17a, 17b, 17'b, 17"b der Mischvorrichtung 1 stehen, wenn das Gerät 100 in Betrieb genommen wird. Somit korrespondieren die Austrittsöffnungen der Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' mit den in dem Abfüllkopf 104 ausgebildeten Eintrittsöffnungen 207, 208, 209, 209' der Zuführungskanäle 204, 205, 206, 206', deren Austrittsöffnungen 201, 202, 203, 203' bezeichnet sind (Fig. 13, 14 und 15).
  • Die Trägerplatte 101 kann auch als Gehäuse 101' ausgebildet und ebenso verfahrbar wie die Trägerplatte 101 sein (Fig. 2, 3, 4, 5, 6 und 7).
  • Die vier Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' sind rutschfest und ortsfest auf dem Abfüllkopf 104 positioniert.
  • Die Austrittsöffnungen 201, 202, 203, 203' der Zuführungskanäle 204, 205, 206, 206' stehen mit den Einführungsstutzen 17a, 17b, 17'b, 17"b für die Binder-Komponente A und die Härter-Komponenten B, B1, B2 der Mischvorrichtung 1 oder den Einführungsstutzen 231, 232, 232' für die Härter-Komponenten B, B1, B2 eines gegen die Mischvorrichtung 1 austauschbaren Auffangbehälter 230 zur Aufnahme und Entsorgung der durch Überfüllung vorgegebenen Menge an Härter-Komponenten B, B1, B2 in den Vorratsbehältern 91, 92, 92' für die Härter-Komponenten B, B1, B2 in Verbindung (Fig. 13, 18 und 20).
  • Die Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' weisen in ihren Innenräumen 90a, 91a, 92a, 92' die Behälterinhalte beaufschlagende plattenförmige Kolben 240, 241, 242, 242' mit vermittels motorisch betreibbaren Hydraulikzylindern oder anderweitig ausgebildeten Antriebsvorrichtungen oder durch Handbetätigung in Behälterlängsrichtung bewegbaren Kolbenstangen 243, 244, 245, 245' auf, vermittels der die Inhalte der Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' für die Binder-Komponente A und für die Härter-Komponenten B, B1, B2 in die Mischvorrichtung 1 oder um Teilinhalte der Vorratsbehälter 91, 92, 92' für die Härter-Komponenten B, B1, B2 in den Auffangbehälter 230 pressbar sind (Fig. 17 und 18).
  • Der Auffangbehälter 230 besteht aus einem becherartigen zylindrischen oder eine andere geometrische Querschnittsform aufweisenden und bevorzugterweise einseitig geschlossenen Formkörper 235, dessen Wand 235c zwei nebeneinander liegend angeordnete, mit dem Innenraum 235b des Formkörpers 235 in Verbindung stehenden Rohrstutzen 231, 232 für die Zuführung von Härter-Komponenten aufweist, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass der Auffangbehälter 230 vermittels der in die Austrittsöffnungen 202, 203 des Abfüllkopfes 104 für die Härter-Komponente B, B1, B2 einführbaren Rohrstutzen 231, 232, 232' auf den Abfüllkopf 104 aufsteckbar sind.
  • Wird Härter-Komponente aus mehreren Vorratsbehältern dem Abfüllkopf 104 zugeführt, so weist der Auffangbehälter 230 eine entsprechende Anzahl von Rohrstutzen 231, 232, 232' auf.
  • Vermittels eines motorisch betriebenen Hydraulikzylinders oder mehrerer motorisch betreibbarer Hydraulikzylinder 110, 111, 112, 112' werden Kolbenstangen betrieben, deren freie in den Innenräumen 90a, 91 a, 92a, 92'a der Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' liegenden Enden plattenförmige Kolben 240 241, 242, 242' tragen, so dass bei Betrieb der Hydraulikzylinder 110, 111, 112, 112' die Kolbenstangen mit den in den Innenräumen der Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' liegenden Kolben 240, 241, 242, 242' in Kolbenstangenlängsrichtung bewegt werden, um die Inhalte der Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' in die Mischvorrichtung 1 zu pressen (Fig. 1, 2, 3, 4 und 5). Die Betätigung des Motors der Antriebsvorrichtung 102 für die Betätigung der Hydraulikzylinder, d. h. das Ein- und Ausschalten, wird über den Betätigungshebel 115 gesteuert, so dass die hergestellte Spachtelmasse in der jeweils gewünschten Menge auf einen Spachtel 120 entnommen werden kann, wobei auch gleichzeitig das Ein- und Ausschalten des Antriebes 250 für die Mischvorrichtung 1 erfolgt (Fig. 1 und 12).
  • Die Fig. 2, 3, 4 und 5 zeigen weitere räumliche Darstellungen des Gerätes 100 zu Fig. 1. Auf dem Abfüllkopf 104 sind Behälteraufnahmen für die Binder-Komponente A und für die Härter-Komponenten B, B1, B2 vorgesehen. Innerhalb der Behälteraufnahmen können profilierte Abschnitte vorgesehen sein, um die Standfestigkeit der Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' zu gewährleisten.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Gerät 100 umfasst eine Vorrichtung 1 zum Mischen von zwei Komponenten, nämlich der Binder-Komponente A und der Härter-Komponenten B, B1, B2. Dieser Mischvorrichtung 1 werden die einzelnen Komponenten A, B, B1, B2 über die Zuführungskanäle 204, 205, 206, 206' des Abfüllkopfes 104 zugeführt.
  • Nach Fig. 4 und Fig. 12 weist das Gerät 100 neben dem Vorratsbehälter 90 für die Binder-Komponente A zwei Vorratsbehälter 91, 92 für die Härter-Komponenten B, B1 und darüber hinaus noch einen weiteren Vorratsbehälter 92' für eine weitere Härter-Komponente B2 auf. Dieser Vorratsbehälter 92' ist auf dem Abfüllkopf 104 bzw. der Tragplatte 104' standsicher angeordnet. Sein Inhalt wird analog der anderen Vorratsbehälter 91, 92 bei Inbetriebnahme des Gerätes aus dem Behälter hausgedrückt und gelangt über den Abfüllkopf 104 in die Mischvorrichtung 1, wobei die Austrittsöffnung des Vorratsbehälters 92' mit einem Zuführungskanal 206' in dem Abfüllkopf 104 bzw. in der Tragplatte 104' korrespondiert (Fig. 13, 14, 15 und 16). Das Herausdrücken der Härter-Komponente B2 aus dem Vorratsbehälter 92' erfolgt vermittels der Antriebsvorrichtung 270 über eine hydraulisch bzw. motorisch angetriebene Kolbenstange 112' mit einer endseitig angebrachten Kolbenplatte 242', wobei die Kolbenstange 112' als Zahnstange ausgebildet ist, die mit der dritten Antriebsvorrichtung 270 in funktioneller Wirkverbindung steht. Für die Betätigung des Hydraulikzylinders bzw. der Kolbenstange 112' (Fig. 17 und 18) ist die dritte Antriebsvorrichtung 270 auf der säulenartigen Strebe 106 des Gerätes 100 in einem kastenartigen Behälter 285 angeordnet. Die motorischen Antriebsvorrichtungen 102, 270 und die motorische Antriebsvorrichtung 250 für die Mischvorrichtung 1 sind in einem Programmschaltwerk bzw. einer Steuereinrichtung 280 zusammengeführt (Fig. 4) und zwar derart, dass vor Beginn des Mischprozesses, also vor dem Zuführen der Binder-Komponente A und der Härter-Komponenten B, B1 und der Betätigung des Hydraulikzylinders bzw. der Kolbenstange für den Vorratsbehälter 90 für die Binder-Komponente A und für die beiden Vorratsbehälter 91, 92 für die Härter-Komponenten B, B1 die Antriebsvorrichtung 270 für den dritten Vorratsbehälter 92' für die Härter-Komponente B2 unabhängig von allen anderen Funktionen in Betrieb gesetzt wird, so dass vor Beginn des eigentlichen Mischprozesses ein Vorlauf an Härter-Komponente B2 etwa 1 Sekunde lang erfolgt, wobei nach Beginn der Drehbewegung des Rotorteils 19 der Mischvorrichtung 1 die dritte Antriebsvorrichtung 270 für den dritten Vorratsbehälter 92' für die Härter-Komponente B2 mit einem Nachlauf von 1 Sekunde für eine weitere Zufuhr an Härter-Komponente B2 betrieben wird, wobei bei vollständiger Entleerung des dritten Vorratsbehälters 92' für die Härter-Komponente B2 eine von der in einem kastenartigen Behälter 285 auf der Trägerplatte 101 angeordneten dritten Antriebsvorrichtung 270 angetriebenen Zahnstange den unteren Bereich des dritten Vorratsbehälters 92' für die Härter-Komponente B2 erreicht. Die noch weiterlaufende und sich abwärts bewegende in der Zeichnung nicht dargestellte Zahnstange hebt den kastenartigen Behälter 285, der einseitig vermittels eines Scharniers an der Querstrebe 108 befestigt ist, derart an, dass der kastenartige Behälter 285 etwa 2 mm angehoben wird, wobei Ober diese Bewegung des kastenartigen Behälters 285 eine optische Signaleinrichtung 290 in Betrieb und die gesamte Einrichtung des Gerätes 100 zum Auswechseln des leeren dritten Vorratsbehälters 92' für die Härter-Komponente B2 gegen einen vollen Vorratsbehälter mit der Härter-Komponente B2 außer Betrieb gesetzt wird.
  • Der Formkörper 235 des Auffangbehälters 230 weist auf seiner den Rohrstutzen 231, 232, 232' gegenüberliegenden Wandfläche 235c einen Rohrstutzen 234 auf, in den zur Halterung und Zentrierung des Auffangbehälters 230 die Handhabe bzw. Klemmeinrichtung 103 des Gerätes 100 die Antriebswelle der Antriebsvorrichtung 250 für die Mischvorrichtung 1 eingreifend ist.
  • Die in Fig. 21 bis 34 dargestellte Mischvorrichtung 1 umfasst einen Statorteil 16 und einen Rotorteil 19. Der Rotorteil 19 ist in den Statorteil 16 eingesetzt und drehbar in diesem gelagert. Bei C greift der Antrieb für den Rotorteil 19 an (Fig. 21 und 27). Zur Zuführung des Mischgutes und auch der Härter-Komponente B2 für den Vorlauf und den Nachlauf weist der Statorteil 16 Eintrittsöffnungen bzw. Eintrittsstutzen 17a, 17b, 17'b, 17"b auf, wobei durch die Eintrittsöffnung 17a die Binder-Komponente A und durch die Eintrittsöffnungen 17b, 17'b, 17"b die Härter-Komponenten B, B1, B2 zugeführt werden. Zur Verdeutlichung der Zufuhr der Komponenten sind jeweilige Pfeile mit A, B, B1, B2 gekennzeichnet. Der Rotorteil 19 ist um eine Längsachse 20 drehbar gelagert, wobei endseitig am Rotorteil 19 Vorsprünge 22 vorgesehen sind, welche mit dem Rotorteil 19 mitrotieren und sich in die Eintrittsöffnung 17a hinein erstrecken. Damit wird eine Erhöhung der Fließfähigkeit der thixotropen Binder-Komponente A bewirkt, wobei die Vorsprünge 22 mehrfach am Rotorteil 19 endseitig angebracht sind.
  • Die Befestigung und Halterung der Mischvorrichtung 1 an der Halterung 103 des Standfußes 101 des Gerätes 100 erfolgt gemäß Fig. 21, 22, 23, 24, 25 und 26 mittels einer ringförmigen Halterung 120. Hierzu trägt der Statorteil 16 an seinem den Eintrittsöffnungen 17a, 17b, 17'b abgekehrten Ende 16a die ringförmige Halterung 120, die Befestigungsdurchbrechungen 121 aufweist und die bajonettverschlussartig lösbar und drehbar mit dem Statorteil 16 verbunden ist, wobei die Drehbarkeit der Mischvorrichtung vermittels Anschlägen 122, 123; 122a, 123a derart begrenzt ist, dass eine Passung der Eintrittsöffnung 17a für die Binder-Komponente A mit der Zuführung der Binder-Komponente A und gleichzeitig eine Passung der Eintrittsöffnungen 17b, 17'b, 17"b für die Härter-Komponenten B, B1, B2 mit den Zuführungen für die Härter-Komponenten B, B1, B2 erreicht wird.
  • Diese ringförmige Halterung 120 weist zwei sich gegenüberliegende bogenförmig verlaufende, schlitzförmige Durchbrechungen 125, 135 auf, von denen jede Durchbrechung 125, 135 zwei Führungsabschnitte 125a, 125b, 135a, 135b mit unterschiedlichen Breiten aufweist, von denen der jeweils breitere Führungsabschnitt 125a, 135a zum Einführen eines von zwei am unteren umlaufenden Rand 16a des Statorteils 16 angeformten L-förmigen Führungsnocken 140, 140' ausgebildet ist, wobei die Breite des breiteren Führungsabschnittes 125a; 135a der Länge des freien abgewinkelten Schenkels 140a, 140'a des Führungsnockens 125, 135 entspricht und von denen der jeweils schmälere Führungsabschnitt 125b, 135b eine Breite aufweist, die der Stärke des an dem unteren umlaufenden Rand 16a des Statorteils 16 angeformten und parallel zur Längsrichtung der Mischvorrichtung 1 verlaufenden Schenkels 140b, 140'b des L-förmigen Führungsnockens 140, 140' entspricht.
  • Der jeweils außenliegende Wandbereich 125c, 135c des schmäleren Führungsabschnittes 125b, 135b weist unter Ausbildung zungenartiger Randbereiche 127, 137 stegartige Wandabschnitte 125d, 135d auf, so dass nutenartige Ausnehmungen gebildet werden, deren Tiefe in etwa der Stärke des abgewinkelten Schenkels 140a, 140'a des L-förmigen Führungsnockens 140,140' entspricht (Fig. 21).
  • Die ringförmige Halterung 120 besteht aus einem Kunststoff oder einem anderen geeignetem Material, z. B. einem Metall.
  • Die ringförmige Halterung 120 wird wie folgt eingesetzt: An der Halterung 103 der Trägerplatte 101 des Gerätes 100 wird die ringförmige Halterung 120 derart befestigt, dass die schlitzartigen Durchbrechungen 125,135 mit ihren breiteren Führungsabschnitten 125a, 135a und mit ihren schmäleren Führungsabschnitten 125b, 135b der Mischvorrichtung 1 zugekehrt sind (Fig. 21). Nach der Befestigung der ringförmigen Halterung 120 wird die Mischvorrichtung 1 in der Weise auf die Halterung 120 aufgesetzt, dass die L-förmigen Führungsnocken 140, 140' der Mischvorrichtung 1 durch die breiteren Führungsabschnitte 125a, 135a der schlitzförmigen Durchbrechungen 125, 135 hindurchgeführt werden (Fig. 26). Daraufhin wird die Mischvorrichtung 1 um ihre Längsachse verdreht, bis die freien Schenkel 140a, 140' der L-förmigen Führungsnocken 140, 140' an den Enden der schmäleren Führungsabschnitte 125b, 135b der schlitzförmigen Durchbrechungen 125, 135 anschlagen. Dabei Untergreifen die freien Schenkel 140a, 140'a des L-förmigen Führungsnockens 140, 140' die zungenartigen Randbereiche 127, 137 der schmäleren Führungsabschnitte 125b, 135b, die benachbart zum umlaufenden Rand der ringförmigen Halterung 120 verlaufen (Fig. 12). Die Mischvorrichtung 1 ist somit bajonettverschlussartig an der ringförmigen Halterung 120 und somit an der Halterung 103 des Standfußes 101 des Gerätes 100 gehalten. Bei einem Verdrehen der Mischvorrichtung 1 im entgegengesetzten Sinn wird der Bajonettverschluss entriegelt und die Mischvorrichtung 1 kann dem Gerät 100 entnommen werden, um eine gebrauchte Mischvorrichtung 1 gegen eine neue Mischvorrichtung austauschen zu können. Durch diese Art der Halterung der Mischvorrichtung 1 an dem Gerät 100 wird erreicht, dass nach dem Einsetzen der Mischvorrichtung 1 in die ringförmige Halterung 120, dass die Drehbarkeit der Mischvorrichtung 1 vermittels der Anschläge 122, 123, 122a, 123a an den Enden der schlitzartigen Durchbrechungen 125, 135 der ringförmigen Halterung 120, 130 derart begrenzt wird, dass eine Passung der Eintrittsöffnung 17a für die Binder-Komponente A mit der Zuführung für die Binder-Komponente A und gleichzeitig eine Passung der Eintrittsöffnungen 17b, 17'b, 17"b für die Härter-Komponente B, B1, B2 mit den Zuführungen für die Härter-Komponenten B, B1, B2 erreicht wird (Fig. 21).
  • Durch die Vorsprünge 22 am Ende des Rotorteils 19 wird Bewegungsenergie in die Binder-Komponente A eingebracht, um deren Thixotropie reversibel zu zerstören, die Binder-Komponente A kann sich dadurch beim Eintritt in eine nachfolgend angeordnete Mischkammer 14 gleichmäßiger mit den beiden Härter-Komponenten B und B1 vermischen. Die Mischkammer 14 ist zwischen dem Rotorteil 19 sowie dem Statorteil 16 ringspaltartig ausgebildet. Die zu vermischenden Komponenten A, B und B1 werden derart in die Mischvorrichtung 1 zugeführt, dass sie sich erst im inneren der Mischkammer 14 miteinander verbinden, nachdem bereits durch den Vorlauf mit anschließendem Nachlauf Härter-Komponente B2 der Mischkammer 14 zugeführt worden ist. Dadurch bleiben nach dem Beenden des Mischvorganges und dem Trennen der Mischvorrichtung 1 von einer entsprechenden Basisstation alle Mischgutreste in der Mischvorrichtung 1. Diese ist als Einwegteil ausgestaltet, welches nach Gebrauch entsorgt und durch ein entsprechendes Neuteil ersetzt wird. Über die Eintrittsöffnungen 17b, 17'b, 17"b werden die Härter-Komponenten B, B1, B2 der Mischkammer 14 zugeführt, in der die Härter-Komponenten mit der Binder-Komponente A vermischt werden. Dabei erfolgt die Zuführung der Komponenten A, B und B1 in folgender Reihenfolge: Zuerst wird vor dem Beginn des eigentlichen Mischvorganges etwa eine Sekunde lang als Vorlauf, Härter-Komponente B2 aus dem Vorratsbehälter 92' der Mischvorrichtung 1 zugeführt, in der sich noch keine Binder-Komponente A und keine weiteren Härter-Komponenten befinden. Nach Drehbeginn des Rotorteils 19 erfolgt noch eine Sekunde lang ein Nachlauf der Härter-Komponente B2, während gleichzeitig die erforderlichen Mengen an Binder-Komponente A und Härter-Komponenten B und B1 aus den Vorratsbehältern 90, 91,92 zugeführt werden. Die Zuführung der Härter-Komponente B2 erfolgt nur für den Vorlauf und den Nachlauf.
  • Es wird dann eine geringe Menge an Härter-Komponente B der Mischkammer 14 zugeführt. Gleichzeitig werden die Binder Komponente A und die Härter-Komponente B1 zugeführt, so dass die in die Mischkammer gelangende Binder-Komponente A auf die sich bereits in der Mischkammer befindliche Härter-Komponente B bzw. B2 trifft und sich bereits mit dieser vermischt. Diese Vorgehensweise hat zur Folge, dass in die Mischkammer einfließende Binder-Komponente A auf die bereits vorhandene Härter-Komponente B bzw. B2 trifft und mit dieser vermischt wird, so dass kein Anteil an Binder-Komponente austreten kann, der keine Härter-Komponente aufweist. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass sich bereits Härter-Komponente B2 aus dem Vorratsbehälter 92' in der Mischkammer 14 durch den vorgesehenen Vorlauf befindet, so dass eingeführte Binder-Komponente A beim Einfließen in die Mischkammer 14 auf die Härter-Komponente B2 trifft. Es tritt somit immer mit der Härter-Komponente vermischte Binder-Komponente aus der Mischkammer aus, so dass auch das zuerst austretende Gemisch Härter-Komponente enthält und sofort verarbeitet werden kann. Danach wird Härter-Komponente der Mischkammer 14 zugeführt, bevor die Binder-Komponente in die Mischkammer einfließt. Dieser Vorlauf an Härter-Komponente wird steuerungstechnisch erreicht, indem eine entsprechende Steuerung der Dosiereinrichtungen 90, 91, 92, 92' für die Härter-Komponenten und für die Binder-Komponente erfolgt (Fig. 16). Des Weiteren kann der Statorteil 16 der Mischvorrichtung 1 auch nur eine Zuführung für die Härter-Komponente aufweisen. In diesem Fall erfolgt über die Steuerung zuerst eine Zufuhr einer kleinen Menge an Härter-Komponente B2 als Vorlauf und Nachlauf, danach erfolgt die Zufuhr einer kleinen Menge an Härter-Komponenten in die Mischkammer 14, woraufhin dann die Zuführung der Binder-Komponente und zwar zusammen mit weiteren Härter-Komponenten erfolgt. Dem Vorratsbehälter 92' wird nur Härter-Komponente für den Vorlauf und den Nachlauf entnommen, so dass vor der Zuführung der Binder-Komponente bereits eine sehr kleine Menge an Härter-Komponente in der Mischkammer 14 vorliegt, so dass Binder-Komponente beim Einlauf in die Mischkammer 14 bereits mit durch den Vorlauf eingebrachte Härter-Komponente auf diese auftrifft und um einen gleitenden Übergang zu schaffen, erfolgt noch die Zuführung einer geringen Menge an Härter-Komponente, woraufhin dann die weitere Zuführung von Härter-Komponente und Binder-Komponente erfolgt. Es besteht auch die Möglichkeit, anstelle Härter-Komponenten aus zwei Vorratsbehältern zu entnehmen, für den Vorlauf und den Nachlauf Härter-Komponente nur aus einem der beiden Vorratsbehälter für die Härter-Komponente zu entnehmen. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn zwei Vorratsbehälter für die Härter-Komponente und einen gesonderten Vorratsbehälter mit Härter-Komponente für den Vorlauf und den Nachlauf zur Verfügung gestellt wird.
  • Mit Hilfe von bevorzugterweise vorgeschalteten Dosiereinrichtungen werden die zu vermischenden Komponenten kontinuierlich durch die Mischkammer 14 hindurch zu einer am Statorteil 16 angeordneten Abgabeöffnung 21 gefördert, die in Durchflussrichtung hinter den Eintrittsöffnungen 17a, 17b und 17'b und nach der Mischkammer 14 angeordnet ist. Am Statorteil 16 sind mehrere erste Mischzähne 23 angeordnet, welche sich radial nach innen in die Mischkammer 14 erstrecken, wohingegen am Rotorteil 19 zweite Mischzähne 24 angeordnet sind, welche sich radial nach außen in die Mischkammer 14 hineinerstrecken.
  • Vermittels einer Rotationsbewegung des Rotorteils 19 im Statorteil 16 werden somit die Mischzähne 23, 24 gegeneinander bewegt, so dass eine Vermischung der beiden Komponenten A, B und B1 bewirkt wird. Wenn bereits ein Vorlauf der Härter-Komponente erfolgt ist und ein Teil der nachfolgenden Binder-Komponente A mit der Härter-Komponente B sich vermischt hat und die beiden anderen Komponenten A und B der Mischkammer zugeführt werden. Es werden dann in der Mischkammer 14 zugeführte Binder-Komponente A und Härter-Komponente B, B1 miteinander vermischt. Diese beiden Komponenten A und B, B1 werden in einem vorgegebenen Verhältnis solange der Mischkammer zugeführt, bis die jeweils gewünschte Menge an Mischgut erhalten wird. Die ersten Mischzähne 23 sind auf einer ersten Mischzahnebene 10 und die zweiten Mischzähne 24 auf einer zweiten Mischzahnebene 11 angeordnet. Insgesamt sind fünf erste Mischzahnebenen 10 und vier zweite Mischzahnebenen 11 vorgesehen, welche ineinander verschachtelt wechselweise in axialer Richtung entlang der Längsachse 20 angeordnet sind. Die zweiten Mischzähne 24 laufen durch die Rotationsbewegung des Rotorteils 19 in den Zwischenräumen der ersten Mischzähne 23 radial um, welche ruhend am Statorteil 16 angeformt sind. Dadurch entsteht zwischen den Mischzähnen 23 und 24 eine Scher- bzw. Teilungsbewegung, so dass das Mischgut eine optimale Durchmischung erfährt.
  • Eine Vorvermischung der beiden Komponenten A, B und/oder B1 erfolgt durch größere zweite Mischzähne 24, welche am vorderen Ende des Rotorteils 19 angeordnet sind, so dass diese Komponenten durch diese Mischzahnebene vorvermischt werden. Die größeren ausgebildeten endseitig angeordneten zweiten Mischzähne 24 sind vierfach auf dem Umfang des Rotorteils 19 angeordnet und gehen jeweils in die ebenfalls vierfach vorhandenen Vorsprünge 22 über. Am offenen Ende weist der Statorteil 16 eine Aufnahmeöffnung auf, in welchem ein zylindrischer Lagerabschnitt 27, welcher am Rotorteil 19 angeformt ist, eine Lagerung des Rotorteils 19 im Statorteil 16 bewirkt. So ist eine radiale Lagerung des Rotorteils 19 im Statorteil 16 geschaffen. Die Durchmesserpassung des zylindrischen Lagerabschnittes 27 am Rotorteil 19 ist im Durchmesser so bemessen, dass eine entsprechende Gleitlageranordnung entsteht.
  • Fig. 30 zeigt einen Querschnitt der Mischvorrichtung 1, wobei sowohl der Statorteil 16 als auch der Rotorteil 19 im Querschnitt dargestellt sind. Hierin ist insbesondere die Anordnung der Mischzähne 23 und 24 illustriert, wobei die zweiten Mischzähne 24 am Rotorteil 19 derart ausgeformt sind, dass in Bezug auf eine spritzgusstechnische Herstellung des Rotorteils 19 lediglich eine einzige Teilungsebene zur Anwendung eines einhubigen Spritzgusswerkzeuges hinreichend ist. Weiterhin ist erkennbar, dass die Mischzähne 23, 24 jeweils materialeinheitlich an dem Statorteil 16 sowie am Rotorteil 19 angeformt sind, so dass die Mischvorrichtung 1 lediglich aus diesen beiden Komponenten besteht. Der Rotorteil 19 weist einen inneren Bereich auf, welcher als Ausnehmung 29 hohl ausgebildet ist. In die Ausnehmung 29 verlaufen Rastrippen 25 radial nach innen, wobei auf dem Umfang insgesamt acht Rastrippen 25 angeordnet sind. Der Statorteil 16 umfasst eine halbmondförmige Rastkontur 15, welche am Außenumfang vorgesehen ist.
  • Fig. 31 illustriert einen Querschnitt des Statorteils 16, welcher entlang der Längsachse 20 geschnitten dargestellt ist. Damit sind die Anordnungen der Eintrittsöffnungen 17a, 17b, 17'b im Schnitt dargestellt, welche direkt in die Mischkammer 14 münden. Innenliegend sind in der Wandung des Statorteils 16 die ersten Mischzähne 23 auf den insgesamt fünf Ebenen angeordnet, wobei insgesamt zwölf erste Mischzähne 23 über den Umfang auf jeweils einer Mischzahnebene verteilt vorgesehen sind. Am gegenüberliegend den Eintrittsöffnungen 17a, 17b und 17'b gelegenen Ende der Mischkammer 14 ist eine Abgabeöffnung 21 vorgesehen, welche das Mischgut radial nach außen aus der Mischkammer 14 herausführt (Fig. 5). Am Außenumfang des Statorteils 16 sind tellerförmige Anformungen 18 ausgebildet, wobei insgesamt drei tellerförmige Anformungen 18 auf der Höhe der Abgabeöffnung 21 sowie endseitig am Statorteil 16 vorgesehen sind. Die Eintrittsöffnung 17a bzw. 17b geht auf der Höhe einer Stützlagerfläche 12 in die Mischkammer 14 über, wobei die Stützlagerfläche 12 eine axiale Lagerung des - hier nicht dargestellten - Rotorteils 19 bildet. Der Statorteil 16 ist am hinteren Ende, welches sich gegenüberliegend zu den Eintrittsöffnungen 17a, 17b, 17'b, 17"b befindet, endseitig geöffnet, so dass der Rotorteil 19 durch diese Öffnung in den Statorteil 16 gefügt werden kann. Im Bereich der Öffnung weist der Statorteil 16 einen als Abschnitt ausgeführten Hohlraum 28 auf, um das Mischgut, welches sich in diesem Bereich hineinbewegt, aufzunehmen. Um das Mischgut gegebenenfalls austreten zu lassen, sind Austrittsöffnungen 13 in der Wandung eingebracht, welche insgesamt zweifach auf dem Umfang angeordnet sind.
  • In Fig. 32 ist eine Draufsicht auf den Statorteil 16 gezeigt, welche insbesondere die Anordnung der Eintrittsöffnungen 17a, 17b, 17'b zeigt. Die Eintrittsöffnung 17a ist exzentrisch ausgebildet und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Neben der Eintrittsöffnung 17a sind zwei Eintrittsöffnungen 17b, 17'b vorgesehen, um eine redundante Zufuhr der Härter-Komponente in die Mischkammer 14 zu ermöglichen. Dabei sind die Eintrittsöffnungen 17b, 17'b, 17"b zueinander beabstandet ausgebildet und werden über ebenfalls voneinander getrennte Zufuhrleitungen und Dosiereinrichtungen 91, 92 gespeist. Weiterhin ist die Anordnung der Abgabeöffnung 21 dargestellt, welche das Mischgut seitlich aus dem Statorteil 16 hinaus befördert.
  • In Fig. 33 ist der Rotorteil 19 dargestellt, wobei insbesondere die zweiten Mischzähne 24 hinsichtlich ihrer Verteilung auf dem Umfang des Rotorteils 19 dargestellt sind. Insgesamt sind zwölf Mischzähne auf einer Mischzahnebene 11 vorgesehen, so dass bei insgesamt vier Mischzahnebenen 11 insgesamt 48 Mischzähne am Rotorteil 19 angeordnet sind. Zuzüglich befinden sich am oberen Teil des Rotorteils 19 vier weitere Mischzähne 24 zur Vorhermischung des Mischgutes. Diese gehen in die Vorsprünge 22 über, welche ebenfalls vierfach an einer Art Verlängerung des Rotorteils 19 angeordnet sind.
  • Fig. 34 illustriert einen Teilquerschnitt durch die Mischvorrichtung 1 entlang der ringförmigen umlaufenden Mischzone, wobei die Mischzähne 23 des Statorteils 16 schraffiert und die Mischzähne 24 des Rotorteils 19 unschraffiert dargestellt sind. Die Mischzähne 23 und 24 der einzelnen Mischzahnebenen sind derart zueinander beabstandet angeordnet, dass die Zähne zueinander Zahnlücken aufweisen. Zwischen den einzelnen Mischzahnebenen weisen die Mischzähne 23, 24 Zwischenräume auf, durch die bei der Rotationsbewegung die am betreffenden Zwischenraum gegenüberliegenden Mischzähne der jeweils anderen Seite hindurch laufen. Durch eine kontinuierliche Zuführung der Komponenten A, B in die Mischkammer 14 kommt es zu einer Teilung des Mischgutstromes, d. h. der Mischgutstrom fließt jeweils an der einen Seite des betreffenden Zahnes 23, 24 und der andere Teil an der anderen Seite des betreffenden Zahnes 23, 24 vorbei. Da diese Teilung in mehreren, der Anzahl der Etagen bzw. Mischzahnebenen entsprechenden Stufen stattfindet, wird das Mischgut intensiv vermischt.
  • Die Mischzähne 23 weisen Stirnseitenflächen 31 auf, welche den Stirnseitenflächen 30, die an den zweiten Mischzähnen 24 angeformt sind, gegenüberstehen. Bei einer Berührung der Mischzähne 23 und 24 kann somit ein Abgleiten erfolgen, ohne dass Material an den Mischzähnen abgetragen wird. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn der Rotorteil 19 gegenüber dem Statorteil 16 um einen Betrag x versetzt wird, so dass die Mischzähne 23, 24 aufeinander treffen. Die Stirnseitenflächen 30, 31 sind unter einem Winkel α angeschrägt, wobei der Winkel α vorzugsweise 15° beträgt.
  • Für den Betrieb des Gerätes 100 wird verfahrenstechnisch so vorgegangen, dass die Kolbenstangen 110, 111, 112, 112' mit den Kolbenplatten 240, 241, 242, 242' von Hand in die geöffneten Vorratsbehälter 90, 91, 92 eingesetzt werden und sobald die Kolbenplatten unterhalb der Öffnungsränder der Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' zu liegen kommen, wird der die Antriebsvorrichtung 270 für die Hydraulik zum Betätigen der Kolbenstange 245' für den Vorratsbehälter 92' für die Härter-Komponente B2 in Betrieb gesetzt, damit der Vorlauf für die Härter-Komponente B2 eingeleitet werden kann. Ist der Vorlauf der Härter-Komponente B2 eingeleitet, dann wird der Motor 102 für die Hydrauliken zum Betätigen der Kolbenstangen 110, 111, 112 für die Vorratsbehälter 90, 91, 91 für die Binder-Komponente A und die Härter-Komponente B, B1 in Betrieb gesetzt, wobei gleichzeitig der Nachlauf für die Härter-Komponente eingeleitet wird; erst dann werden die einzelnen Mischprozesse durchgeführt. Durch diese Maßnahme werden Verletzungen verhindert, die dadurch eintreten, dass Finger der Hand einer Bedienungsperson im Bereich des Öffnungsrandes, insbesondere des Vorratsbehälters 90 für die Binder-Komponente A, zu liegen kommen und durch die mit relativ hohem Druck in Behälterrichtung bewegte Kolbenplatte eingeklemmt werden.
  • Die Mischvorrichtung 1 wird mit ihren rohrstutzenartigen Einführungsöffnungen 17a, 17b, 17'b, 17"b in die Austrittsöffnungen 201, 202, 203, 203' des Abfüllkopfes 104 eingesetzt, wenn das Gerät 1 in Betrieb genommen wird (Fig. 6 und 21). Hier wird die Halterung 103 geöffnet, die Mischvorrichtung 1 mit ihren Einführöffnungen 17a, 17b, 17'b, 17"b in die Austrittsöffnungen 201, 202, 203, 203' des Abfüllkopfes 104 gesteckt und die Halterung 103 geschlossen, wobei gleichzeitig eine Verbindung des Rotorteils 19 mit dem an der Halterung 103 vorgesehenen Antriebsmotor 250 hergestellt wird (Fig. 6).
  • Um das Auswechseln der Vorratsbehälter zu erleichtern und um eine Egalisierung der Füllhöhen in den Vorratsbehältern zu erreichen, da diese zwischen der Binder-Komponente A und den Härter-Komponenten B, B1 unterschiedlich sind, ist zur Beseitigung der Überfüllung der Vorratsbehälter 91, 92 für die Härter-Komponente B, B1 der Auffangbehälter 230 vorgesehen, der zu Beginn einer Abzapfung der Komponenten A, B, B1 aus ihren Vorratsbehältern 90, 91, 92 anstelle der Mischvorrichtung 1 in das Gerät 100 eingesetzt wird.
  • Der Formkörper 235 des Auffangbehälters 230 besteht aus einem Kunststoff oder einem geeigneten Material.
  • Die Handhabung des Auffangbehälters 230 ist wie folgt:
  • Nach dem Einsetzen eines neuen Vorratsbehälters 90 für die Binder-Komponente A und der neuen Vorratsbehälter 91, 92 für die Härter-Komponenten B, B1 in das Gerät 100 (Fig. 16) wird in die Halterung 103 der Auffangbehälter 230 eingesetzt (Fig. 6), wobei seine Rohrstutzen 231, 232 in die Austrittsöffnungen 202, 203 der Zuführungskanäle 205, 206 des Abfüllkopfes 104 eingesteckt werden, über die die Binder-Komponenten B, B1 zugeführt werden (Fig. 13 und 16). Nach dem Einsetzen des Auffangbehälters 230 in den Abfüllkopf 104 wird ein mit den Kolbenstangen 110, 111, 112 der Vorratsbehälter 90, 91, 92 für die Binder-Komponente A und die Härter-Komponente B, B1 verbundener Handgriff 260 in Pfeilrichtung X d.h. in Richtung zum Standfuß 101 des Gerätes 100 mit aller Kraft gezogen (Fig. 1), so dass die Kolbenstangen 110, 111, 112 in Pfeilrichtung x1, x2, x3 bewegt werden (Fig. 17), bis die plattenförmigen Kolben 240, 241, 242 die Oberflächen 0B, 0B1, 0B2 der Komponenten A, B, B1 der Vorratsbehälter 90, 91, 92 beaufschlagen. Der Zug an dem Handgriff 260 wird dann erhöht mit der Folge, dass die Inhalte der Vorratsbehälter 91, 92 für die Härter-Komponenten B, B1 in Pfeilrichtung x4, x5 soweit gedrückt werden, bis die Überfüllung in den beiden Vorratsbehältern 91, 92 für die Härter-Komponenten B, B1 aus den Vorratsbehältern 91, 92 herausge-drückt und in den Auffangbehälter 230 gedrückt sind (Fig. 18). Damit ist eine Egalisierung der Füllhöhen in den drei Vorratsbehältern 90, 91, 92 erreicht, d.h. die Füllhöhen in den Vorratsbehältern 91, 92 haben dann die Füllhöhe im Vorratsbehälter 90 erreicht, denn aufgrund der höheren Viskosität der Binder-Komponente A gegenüber der Viskosität der Härter-Komponente B, B1 wird die Binder-Komponente A während des Herausdrückens der die Überprüfung und ausmachenden Menge an Härter-Komponente B, B1 aus ihren Vorratsbehältern 91, 92 nicht aus ihrem Vorratsbehälter 90 gedrückt.
  • Sind die Füllhöhen in allen drei Vorratsbehältern 90, 91, 92 egalisiert (Fig. 18). Dann wird der mit der die Überfüllung ausmachenden Menge an Härter-Komponente B, B1 gefüllte Auffangbehälter 230 vom Abfüllkopf 104 abgezogen und entsorgt (Fig. 18). Nach dem Abziehen des Auffangbehälters 230 von dem Abfüllkopf 104 wird auf diesen die Mischvorrichtung 1 gesteckt, in dem die rohrstutzenartigen Eintrittsöffnungen 17a, 17b, 17'b der Mischvorrichtung 1 in die Austrittsöffnungen 201, 202, 203 der Zuführungskanäle 204, 205, 206 in dem Abfüllkopf 104 gesteckt werden (Fig. 17). Die Anordnung der Austrittsöffnungen 202, 203 für die Härter-Komponente B, B1 in dem Abfüllkopf 104 und die Anordnung der rohrstutzenartigen Eintrittsöffnungen 17b, 17'b der Mischvorrichtung 1 sowie die der Rohrstutzen 231, 232 des Auffangbehälters 230 ist derart, dass sowohl die rohrstutzenartigen Eintrittsöffnungen 17b, 17'b der Mischvorrichtung 1 als auch die Rohrstutzen 231, 231 des Auffangbehälters 230 in die Austrittsöffnungen 202, 203 für die Härter-Komponente B, B1 in dem Abfüllkopf 104 einsteckbar sind. Des Weiteren ist die Anordnung der Austrittsöffnung 201 für die Binder-Komponente A in dem Abfüllkopf 104 derart, dass die rohrstutzenartige Eintrittsöffnung 17a der Mischvorrichtung 1 für die Binder-Komponente A mit der Austrittsöffnung 201 für die Binder-Komponente A in dem Abfüllkopf 104 korrespondieren kann (Fig. 13).
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Gerätes 100 mit einer Mischvorrichtung 1 und einem Auffangbehälter 230 wird eine gebrauchsfertige Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen von beispielsweise Fahrzeugkarosserien durch Vermischen einer Binder-Komponente A mit Härter-Komponenten B, B1, B2 zu einem pastösen oder flüssigen Mischgut in der Weise hergestellt, dass vor dem Beginn der Abzapfung einer gemischten Menge an Binder-Komponente A und Härter-Komponente B, B1 zur Egalisierung der Oberflächenhöhe der Binder-Komponente A in deren Vorratsbehälter 90 und der Härter-Komponenten B, B1 in deren beiden Vorratsbehältern 91, 92 die Füllhöhe der Härter-Komponenten B, B1 in den beiden Vorratsbehältern 91, 92 gegenüber der Füllhöhe der Binder-Komponente A in dem Vorratsbehälter 90 höher eingestellt wird, hierauf durch Handbetätigung die in den Innenräumen 90a, 91a, 92a angeordneten an ihren freien Enden plattenförmige Kolben 240, 241, 242 tragenden Kolbenstangen 110, 111, 112 in den Vorratsbehältern 90, 91, 92 vermittels Handbetätigung gegen die Behälterinhalte bei gleichzeitiger Beaufschlagung der Binder-Komponente A in den Vorratsbehälter 90 und der Härter-Komponenten B, B1 in den Vorratsbehälter 91, 92 bewegt und die überfüllte Menge an Härter-Komponenten B, B1 aus den Vorratsbehältern 91, 92 in den in das Gerät 1 eingesetzten Auffangbehälter 230 herausdrückt bis gleiche Füllhöhen von Binder Komponente A und von Härter-Komponenten B, B1 erreicht sind, woraufhin der Auffangbehälter 230 gegen die Mischvorrichtung 1 ausgewechselt wird und anschließend alle Kolbenstangen 110, 111, 112 vermittels motorischer oder hydraulischer Kraft betätigt werden um die für die Herstellung der Mischung erforderliche Mengen an Binder-Komponente A und an Härter-Komponente B, B1 aus den Vorratsbehältern 90, 91, 92 in die Mischvorrichtung 1 zum Vermischen der Komponenten A, B, B1 zu drücken, wobei in den Verfahrensablauf mit eingebaut ist oder eingebaut sein kann, dass vor Beginn des eigentlichen Mischvorganges Härter Komponente B2 einem zusätzlichen Vorratsbehälter 92' entnommen und als Vorlauf und als Nachlauf der Mischkammer 14 der Mischvorrichtung 1 zugeführt wird.
  • Das Traggestell des Gerätes weist eine zu öffnende, transparente Schutzabdeckung 200 zur Abdeckung der Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' auf, wobei ein Schutzschalter in Wirkverbindung mit der Schutzabdeckung 200 und dem Gerät 100 vorgesehen ist, der das Gerät abschaltet, wenn die Schutzabdeckung geöffnet ist, die aus einem glasklaren Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material besteht und türartig ausgebildet ist (Fig. 2).
  • Des Weiteren sind an dem Traggestell des Gerätes 100 vorderseitig und/oder rückseitig Aufnahmebehälter 300, 301 zur Aufnahme von verbrauchten und neuen Mischvorrichtungen 1 vorgesehen (Fig. 4 und 5).
  • Neben der optischen Signaleinrichtung 290 kann an dem Traggestell des Gerätes 100 sichtbar eine weitere mit einer Stromquelle verbundene optische Signaleinrichtung 350, wie eine ein weißes Licht oder farbiges Licht aussende Signallampe 351 und/oder eine akustische Signaleinrichtung 360, wie Signalhorn oder Sirene 361, angeordnet sein, wobei beide Signaleinrichtungen 350, 360 bei einer Inbetriebnahme des Gerätes 100 für einen vorgegebenen Zeitraum, bevorzugterweise für einen Zeitraum von zwei oder drei Minuten, durch Aufleuchten und/oder Signalabgabe aktiviert werden. Auch bei einer Leeranzeige für den Vorratsbehälter 92' für die Härter-Komponente B2 kann die Signaleinrichtung 360 aktiviert werden (Fig. 1).
  • Die das Gerät 100 aufnehmende Trägerplatte 101 ist fahrbar ausgebildet und ist hierzu mit Laufrollen 405 versehen (Fig. 2, 3, 4). Soweit die Antriebsvorrichtungen für die Kolbenstangen für die Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' hydraulisch betätigt werden, ist auf der Trägerplatte 101 ein Kompressor 400, bevorzugterweise ein Mini-Kompressor, angeordnet, vermittels dem die für die Betätigung der Hydraulikzylinder 110, 111, 112, 112', die mit den Kolbenstangen verbunden sind, erforderliche Druckluft erzeugt wird. Der Kompressor 400 weist einen Behälter 401 auf, der bevorzugterweise mit mindestens 20 Liter Luft gefüllt ist, die unter einem Druck von mindestens 20 bar steht.
  • Soweit elektromotorische Antriebsvorrichtungen für die Kolbenstangen der Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' und für die Betätigung des Rotorteils 19 der Mischvorrichtung 1 sowie für die Betätigung der Antriebsvorrichtung 270 für die Zahnstange zum Ein- und Ausschalten des Gerätes 100 vorgesehen sind, ist auf der Trägerplatte 101 eine Stromquelle 410, z. B. in Form einer wiederaufladbaren Batterie, bevorzugterweise eine oder mehrere Kraftfahrzeug-Batterien angeordnet, die mit einem Transformator verbunden sein kann.
  • Die Trägerplatte 101 kann auch als Gehäuse 101' ausgebildet sein. Auf der Trägerplatte bzw. in dem Gehäuse sind ein Pressluftbehälter 401 mit einem Fassungsvermögen für 25 Liter oder 50 Liter oder auch für größere Mengen Pressluft und/oder eine Stromquelle 410 angeordnet (Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7). Als Stromquelle 410 wird bevorzugterweise eine wiederaufladbare Batterie für einen 24 Volt-Betrieb eingesetzt. Der Pressluftbehälter 401 kann zur Erzeugung der benötigten Pressluft auch mit einem Kompressor 400 verbunden sein. Durch die Möglichkeit, in dem Pressluftbehälter 401 Pressluft auf Vorrat zu speichern, steht für die Bedienung des Gerätes 100 zu jeder Zeit Pressluft zur Verfügung.
  • Um das Gerät 100 verfahren zu können, ist die Trägerplatte 101, die auch als Gehäuse 101' ausgebildet sein kann, mit Laufrollen 405 versehen, (Fig. 2, 3, 4, 5, 6 und 7). Für das Verfahren des Gerätes von Hand ist die Trägerplatte 101 oder das Gehäuse 101' oder das Gerät 100 selbst mit einer stangenartigen Handhabe 406 versehen (Fig. 2). Für das motorische Verfahren des Gerätes 100 ist an der Trägerplatte 101 oder an dem Gehäuse 101' ein Antriebsmotor 408 vorgesehen, der von der Stromquelle 401 gespeist wird (Fig. 1). Über in der Zeichnung nicht dargestellte Ein-und Ausschalter und Geschwindigkeitsregeleinrichtung ist das Verfahren des Gerätes steuerbar. Die Vorratsbehälter 90, 91, 92, 92' sind bei der verfahrbaren Ausführungsform des Gerätes 100 rutschfest und ortsfest auf dem Abfüllkopf 104 des Gerätes positioniert.
  • Eine weitere Möglichkeit für das Verfahren des Gerätes 100 besteht gemäß Fig. 8 darin, dass das Gerät 100 als Standgerät ausgebildet und mit einer Standplatte oder einem H-förmigen Standfuß 130 versehen ist, wobei zum Verfahren des Gerätes 100 dieses auf einem mit Rollen 405 versehenen Transporttisch 140 angeordnet und arretiert ist, der mit einer oberen Trägerplatte 141 als Stand- und Befestigungsfläche für das Gerät 100 und mit einer weiteren fachartigen Trägerplatte 142 zur Aufnahme des Pressluft enthaltenen Behälter 401, des Presslufterzeugers und/oder einer Stromquelle 410, bevorzugterweise einer wiederaufladbaren Batterie und/oder eines Antriebsmotors 408 für das Verfahren des Gerätes 100 versehen ist (Fig. 8). Die als Stromquelle eingesetzte wiederaufladbare Batterie ist bevorzugterweise für einen 24 Volt-Betrieb ausgelegt.
  • An Tagen mit besonders hohen Temperaturen kommt es vor, dass infolge der großen Wärme die Gelierung der beiden Reaktionskomponenten A und B sehr schnell erfolgt, so dass die freie Zeit zum Verspachteln der erhaltenen Spachtelmasse zu kurz ist, so dass die Gelierung bereits innerhalb von 2 Minuten erfolgt. Somit ist es erforderlich, dass die freie Zeit zum Verspachteln auf bevorzugterweise 3 bis 4 Minuten verlängert wird. Durch Kühlen der Binder-Komponente A ist dies erreichbar.
  • Zur Verlängerung der Topfzeit der Reaktionskomponenten, wie Härter- , Komponenten B und Binder-Komponenten A ist der die Binder-Komponente A enthaltende Vorratsbehälter 90 in einem geschlossenen Behälter 150 angeordnet, der im oberen Bereich mit einer Durchbohrung versehen ist, durch die die Kolbenstange hindurchgeführt ist, um die mit dem freien Ende der Kolbenstange verbundene und im Innenraum des Behälters 90 liegende Kolbenplatte bewegen zu können. Dieser Behälter 150 ist mit einer verschließbaren Behältereinsetzöffnung 151 versehen (Fig. 7). Bodenseitig ist der Behälter 150 ebenfalls mit einer Durchbrechung versehen, die mit der Austrittsöffnung des Behälters 90 korrespondiert. Bevorzugterweise besteht der Behälter 150 aus einem geeigneten kälteisolierenden Material.
  • Der Innenraum 152 des Behälters 150 steht mit einem Kühlsystem eines Kühlgerätes 155 in Wirkverbindung, um bei höheren Umgebungstemperaturen den Vorratsbehälter 90 und die in diesem angeordnete Binder-Komponente A zu kühlen. Bevorzugterweise wird zur Kühlung ein Peltier-Kühlsystem eingesetzt, jedoch ist das Kühlgeräte 155 auf der Standplatte oder dem Standfuß 130 des Gerätes 100 oder auf dem fahrbaren Transporttisch 140 angeordnet (Fig. 7 und 8). Auch andersartig ausgebildete Kühlsysteme können zum Einsatz kommen.
  • Eine weitere Ausführungsform für eine Kühlung der Binder-Komponente A ist in Fig. 9 und 10 dargesteilt. Diese Ausführungsform sieht vor, dass zur Kühlung der Binder-Komponente A dessen Vorratsbehälter 90 auf einer auf den Abfüllkopf 104 des Gerätes 100 aufgesetzten Trag- und Standplatte 104' bzw. Kältetransportplatte 104" angeordnet ist, die mit mindestens einem kreisringförmigen oder andersartig angeordneten Kanalsystem 157 für die Zuführung und Ableitung eines Kühlmittels versehen ist, der mit einem auf der Standplatte oder dem Standfuß 130 des Gerätes 100 oder auf dem fahrbaren Transporttisch 140 angeordneten Kühlgerät 155 verbunden ist, wobei zwischen der Trag- und Standplatte 104' bzw. der Kältetransportplatte 104" für den Vorratsbehälter 90 mit dem Kühlmittel führenden Kanal 157 und dem ungekühlten Abfüllkopf 104 eine Kälteisolierschicht 158 angeordnet ist. Die Kälteisolierschicht 158 erstreckt sich bis in den Austrittskanal 207 für die Binder-Komponente A bzw. bis in die Mischvorrichtung 1 des Gerätes 100 (Fig. 9).
  • Wie der Fig. 10 zu entnehmen ist, ist das Kanalsystem 157 mit einem Zuführungskanal 157' und einem Abflusskanal 157" versehen. Das Einfüllen des Kühlmittels erfolgt bei 159. Der Kanalabschnitt 157a, der die beiden Kanalabschnitte 157b, 157c miteinander verbindet, ist bei 159 mit einer verschließbaren Öffnung versehen.
  • Vermittels des in die Trag- und Standplatte 104' bzw. der Kältetransportplatte 104" eingeführten Kühlmittels wird der die Trag- und Standplatte 104' bildende Block und insbesondere die Standfläche für den Vorratsbehälter 90 und insbesondere der Bereich der Binder-Komponente A gekühlt bzw. auf eine niedrigere Temperatur gebracht, der sich im Bodenbereich des Vorratsbehälters 90 befindet. Wird beispielsweise als Kühlmittel Wasser mit einer Temperatur von 10° C bis 12° C eingesetzt, so reicht es schon aus, wenn die Binder-Komponente A im Bodenbereich des Vorratsbehälters bei einer Temperatur von 15° C gehalten wird, wodurch die Topfzeit bereits verlängert wird.
  • Als Kühlmittel kann neben Wasser oder einer anderen geeigneten Kühlflüssigkeit auch Kaltluft eingesetzt werden. Das Kühlgerät 155 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet. Auch thermoelektrische Kühlboxen sind einsetzbar.
  • Die Trag- und Standplatte 104' bzw. die Kältetransportplatte 104" für den Vorratsbehälter 90 ist entsprechend der Tragplatte 104' ausgebildet und gewährleistet eine sichere Halterung des Vorratsbehälters 90 auf der Standplatte 156, die mit entsprechenden Durchbohrungen versehen ist, damit die Binder-Komponente A für den Mischvorgang der Mischvorrichtung 1 zugeführt werden kann.
  • Als Kälteisolierschicht 158 werden geeignete Materialien eingesetzt mit der Aufgabe, dass der Abfüllkopf 104 insgesamt gekühlt wird, denn Aufgabe der Kühlung soll es sein, die Trag- und Standplatte 104' für den Vorratsbehälter 90 so zu kühlen, dass der Behälterinhalt, insbesondere im Bodenbereich des Vorratsbehälters 90, gegenüber der warmen Umgebungsluft heruntergekühlt wird und zwar auf die jeweils gewünschte und vorgegebene Temperatur. Die Temperatur der Trag- und Standplatte 104' bzw. der Kältetransportplatte 104" kann in vorgegebenen Zeitabständen gemessen und mit einem vorgegebenen Temperaturwert verglichen werden. Über die erhaltenen Messergebnisse wird dann die Temperatur des Kühlmittels gesteuert, so dass die Trag- und Standplatte 104' jeweils die gewünschte und erforderliche Temperatur aufweist.
  • Wie Fig. 11 zeigt, bildet die Trag- und Standplatte 104' für den Vorratsbehälter 90 für die Binder-Komponente A eine Kältetransportplatte 104", die mit einem Kanalsystem 157 mit einer Anzahl von Kanälen für die Kühlflüssigkeit, z. B. Kühlwasser, versehen ist, die in dem Plattenmaterial ausgebildet sind. Diese Kältetransportplatte 104" wird von dem durch die Kanäle hindurchfließenden Kühlmittel gekühlt, so dass der Vorratsbehälter 90 in seinem Bodenbereich und zwar bevorzugterweise im Bereich seiner Austrittsöffnung 90' und die sich in diesem Bereich befindende Binder-Komponente A gekühlt werden bzw. auf die vorgegebene Temperatur herabgekühlt werden, wenn die Temperatur der Binder-Komponente A oberhalb der vorgegebenen und erforderlichen Temperatur liegen sollte. Um eine intensive Kühlung zu erreichen, weist das Kanalsystem 157 einen Zuführungskanal 157' und einen parallel zu diesem verlaufenden Abflusskanal 157" auf, die sich über den gesamten von der Größe des Bodens des Vorratsbehälters 90 vorgegebenen Bereich der Trag- und Standplatte 104' bzw. der Kältetransportplatte 104" erstrecken und dabei so angeordnet sind, dass die beiden Kanäle 157', 157" zu beiden Seiten der im Boden des Vorratsbehälters 90 ausgebildeten Austrittsöffnung 90' für die Binder-Komponente A verlaufen. Beide Kanäle 157', 157" sind über einen Verbindungskanal 157"' miteinander verbunden, der aus der Trag-und Standplatte 104' bzw. der Kältetransportplatte 104" herausgeführt und endseitig verschließbar ausgebildet ist, um das Kanalsystem 157 mit Kühlflüssigkeit füllen zu können. Das Kanalsystem 157 kann auch nur in einer gesonderten Kältetransportplatte 104" ausgebildet sein, die dann auf die Trag- und Standplatte 104' aufgesetzt und mit dieser verbunden wird. Der Vorratsbehälter 90 wird dann auf diese Kältetransportplatte 104" aufgesetzt. In dieser ist das Kanalsystem 157 so ausgebildet, dass die gesamte Platte und insbesondere der Bereich gekühlt wird, der im Bereich der Austrittsöffnung 90' in der Bodenplatte des Vorratsbehälters 90 liegt. Die Kältetransportplatte 104" ist dann mit einer Durchbohrung versehen, die deckungsgleich mit der Eintrittsöffnung in der Trag- und Standplatte 104' ist, die mit einem Austrittskanal 160 in Verbindung steht, der zur Austrittsöffnung 161 für die Binder-Komponente A in die Mischvorrichtung 1 führt (Fig. 11).
  • Eine weitere Möglichkeit der Kühlung der Binder-Komponente A nach Fig. 11 besteht darin, dass die Trag- und Standplatte 104' bzw. die Kältetransportplatte 104", auf der der z. B. als Blechdose ausgebildete Vorratsbehälter 90 für die Binder-Komponente A steht, mit gekühltem Wasser gekühlt wird. Dieses Wasser wird über einen Wasserbehälter 165 gekühlt, der in einem Kühlschrank 166 steht. Mit je einem Vorlaufschlauch 157'a und einem Rücklaufschlauch 157"a ist der Wasserbehälter 165 mit den beiden Kanälen 157', 157" der Kältetransportplatte 104" verbunden. Zwischengeschaltet ist eine Pumpe 167, um das gekühlte Wasser der Kältetransportplatte 104" zuführen zu können. Die Kältetransportplatte 104" ist mit einem nach unten gerichteten Metallrohr 168 versehen. Die Kältetransportplatte 104" ist gegenüber dem Abfüllkopf 104 des Gerätes 100 isoliert, so dass keine Kälte von der gekühlten Kältetransportplatte 104" auf den Abfüllkopf 104 übertragen werden kann.
  • Nur am Austrittsende des Metallrohres 168, d. h. bevor die Binder-Komponente A in die Mischvorrichtung 1 eintritt, befindet sich noch ein kleiner Bereich an Binder-Komponente A, der noch nicht vollständig heruntergekühlt ist, der also noch warm ist. Um auch die Temperatur dieses Bereiches der Binder-Komponente A herabzusetzen, ist es vorteilhaft, wenn die Mischdüse aus Kunststoff der Mischvorrichtung 1 im Kühlschrank 166 gelagert wird. Wird eine so vorgekühlte Mischdüse verwendet, wird auch der in die Mischdüse eintretende Teil der Binder-Komponente A heruntergekühlt, so dass eine gleichmäßig gekühlte und gemischte Spachtelmasse austritt, wodurch die Verarbeitung der Spachtelmasse positiv beeinflusst wird.

Claims (26)

  1. Gerät (100) zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse für die Verspachtelung von Oberflächen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, durch Vermischen von mindestens zwei Komponenten, insbesondere von einer Binder-Komponente (A) und einer Härter-Komponente (B), vermittels einer Mischvorrichtung (1) aus einem hohlzylinderartigen Statorteil (16) und einem in diesem konzentrisch um eine Längsachse drehbar aufgenommenen Rotorteil (19) und einem zwischen dem Rotorteil (19) und dem Statorteil (16) ausgebildeten, die Mischkammer (14) bildenden Ringspalt, zu einem pastösen oder flüssigen Mischgut, wobei die Mischvorrichtung
    (1) mit mindestens einem Einführungsstutzen (17a) für die Zuführung der Binder-Komponente (A) und mindestens einem Einführungsstutzen (17b, 17'b, 17"b) für die Zufuhr der Härter-Komponente (B) sowie mit einer Abgabeöffnung (21) zur Abgabe des Mischgutes versehen ist, wobei zwischen den Einführungsstutzen (17a, 17b, 17'b, 17"b) und der Abgabeöffnung (21) die Mischkammer (14) ausgebildet ist, innerhalb derer sich die Komponenten (A, B) miteinander vermischen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gerät (100) eine Trägerplatte (101) mit zwei senkrecht stehenden, säulenartigen, im oberen Bereich über eine Querstrebe (108) verbundene Streben (106, 107) umfasst, zwischen denen eine einen Abfüllkopf (104) bildende Tragplatte (104') mit Halterungen und Aufnahmen für einen Vorratsbehälter (90) für die Binder-Komponente (A) und für drei Vorratsbehälter (91, 92, 92') für die Härter-Komponente (B, B1, B2) mit in den Vorratsbehältern (90, 91, 92, 92') geführten und mit Hydraulikzylindern oder anderweitigen motorischen Antriebsvorrichtungen (102, 270) verbundenen Kolbenstangen (243, 244, 245, 245') angeordnet sind, wobei ein Anbring- und Führungselement für die Kolbenstangen oberhalb der Vorratsbehälter (90, 91, 92, 92') und eine erste Antriebsvorrichtung (102) für das Betätigen der Hydraulikzylinder bzw. der Kolbenstangen für den Vorratsbehälter (90) für die Binder-Komponente (A) und für zwei Vorratsbehälter (91, 92) der drei Vorratsbehälter (91, 92, 92') für die Härter-Komponente (B, B1, B2) und eine zweite Antriebsvorrichtung (250) für die Mischvorrichtung (1) sowie eine dritte Antriebsvorrichtung (270) für das Betätigen des Hydraulikzylinders bzw. der bevorzugterweise als Zahnstange ausgebildete Kolbenstange (112) für den dritten Vorratsbehälter (92') für die Härter-Komponente (B2) vorgesehen sind, wobei die motorischen Antriebsvorrichtungen (102, 250, 270) in einem Programmschaltwerk bzw. einer Steuervorrichtung (280) derart zusammengeführt sind, dass vor Beginn des Mischprozesses und der Betätigung der Hydraulikzylinder bzw. der Kolbenstangen für den Vorratsbehälter (90) für die Binder-Komponente (A) und für die beiden Vorratsbehälter (91, 92) für die Härter-Komponenten (B, B1), die dritte Antriebsvorrichtung (270) für den dritten Vorratsbehälter (92') für die Härter-Komponente (B2) unabhängig von allen anderen Funktionen in Betrieb gesetzt wird, so dass vor Beginn des eigentlichen Mischprozesses ein Vorlauf an Härter-Komponente (B2) etwa 1 Sekunden lang erfolgt, wobei nach Beginn der Drehbewegung des Rotorteils (19) der Mischvorrichtung (1) und der Zuführung der Binder-Komponente (A) und der Härter-Komponenten (B, B1) die dritte Antriebsvorrichtung (270) für den dritten Vorratsbehälter (92') für die Härter-Komponente (B2) mit einem Nachlauf von 1 Sekunde für eine weitere Zufuhr an Härter-Komponente (B2) betrieben wird, wobei bei vollständiger Entleerung des dritten Vorratsbehälters (92') für die Härter-Komponente (B2) und eine von der in einem kastenartigen Behälter (285) auf der Querstrebe (108) der beiden Streben (106, 107) des Standfußes (101) angeordneten dritten Antriebsvorrichtung (270) angetriebene Zahnstange als Kolbenstange (245') den unteren Bereich des dritten Vorratsbehälters (92') für die Härter-Komponente (B2) erreicht hat, bei einer weiteren Abwärtsbewegung den kastenartigen Behälter (285), der einseitig vermittels eines Scharniers an der Längsstrebe (106) befestigt ist, derart anhebt, dass der kastenartige Behälter (285) etwa 2 mm angehoben wird, wobei über diese Bewegung des kastenartigen Behälters (285) eine optische Signaleinrichtung (290) in Betrieb und die gesamte Einrichtung bzw. Gerät zum Auswechseln des leeren dritten Vorratsbehälters (92') für die Härter-Komponente (B2) gegen einen vollen Vorratsbehälter außer Betrieb gesetzt wird, wobei die Trägerplatte (101) fahrbar ausgebildet ist und für die Betätigung der hydraulisch betriebenen Antriebsvorrichtungen für die Kolbenstangen für die Vorratsbehälter (90, 91, 92, 92') einen Kompressor (400) bzw. für die Betätigung der elektromotorischen Antriebsvorrichtungen für die Kolbenstangen für die Vorratsbehälter (90, 91, 92, 92') und für die Betätigung der Mischvorrichtung (1) eine Stromquelle (410) aufweist und wobei das Gerät als Wand- oder Standgerät oder von Hand oder motorisch angetrieben fahrbar ausgebildet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerplatte (101) des Gerätes (100) einen als Tragplatte ausgebildeten Abfüllkopf (104) zur Aufnahme des Vorratsbehälters (90) für die Binder-Komponente (A) und der drei Vorratsbehälter (91, 92, 92') für die Härter-Komponente (B, B1, B2) aufweist, wobei die vier Vorratsbehälter (90, 91, 92, 92') rutschfest und ortsfest auf dem Abfüllkopf (104) positioniert sind und mit ihren Austrittsöffnungen mit Eintrittsöffnungen (207, 208, 209, 209') von Zuführungskanälen (204, 205, 206, 206') in dem Abfüllkopf (104) korrespondieren, deren Austrittsöffnungen (201, 202, 203, 203') mit den Einführungsstutzen (17a, 17b, 17'b, 17"b) für die Binder-Komponente (A) und die Härter-Komponente (B, B1, B2) der Mischvorrichtung (1) oder den Einführstutzen (231, 232, 232') für die Härter-Komponente (B, B1, B2) eines gegen die Mischvorrichtung (1) austauschbaren Auffangbehälters (230) zur Aufnahme und Entsorgung der durch Überfüllung vorgegebenen Menge an Härter-Komponenten (B, B1, B2) in den Vorratsbehältern (91, 92, 92') für die Härter-Komponente (B, B1, B2) in Wirkverbindung bringbar sind, und wobei die Vorratsbehälter (90, 91, 92, 92') in ihren Innenräumen (90, 91a, 92a, 92'a) die Behälterinhalte beaufschlagende plattenförmige Kolben (240, 241, 242, 242') mit vermittels motorisch betreibbaren Hydraulikzylindem oder anderweitig ausgebildeten Antriebsvorrichtungen oder durch Handbetätigung in Behälterlängsrichtung bewegbaren Kolbenstangen (243, 244, 245, 245') aufweisen, vermittels der die Inhalte der Vorratsbehälter (90, 91, 92, 92') für die Binder-Komponente (A) und für die Härter-Komponenten (B, B1, B2) in die Mischvorrichtung (1) oder um Teilinhalte der Vorratsbehälter (91, 92, 92') für die Härter-Komponenten (B, B1, B2) in den Auffangbehälter (230) pressbar sind.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auffangbehälter (230) aus einem becherartigen zylindrischen oder eine andere geometrische Querschnittsform aufweisenden und bevorzugterweise einseitig geschlossenen Formkörper (235) besteht, dessen Wand (235c) zwei nebeneinander liegend angeordnete, mit dem Innenraum (235b) des Formkörpers (235) in Verbindung stehenden Rohrstutzen (231, 232) aufweist, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass der Auffangbehälter (230) vermittels der in die Austrittsöffnungen (202, 203) des Abfüllkopfes (104) für die Härter-Komponenten (B, B1) einführbaren Rohrstutzen (231, 232) auf den Abfüllkopf (104) aufsteckbar sind.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (235) des Auffangbehälters (230) auf seiner den Rohrstutzen (231, 232, 232') gegenüberliegenden Wandfläche (235c) einen Rohrstutzen (234) aufweist, in den zur Halterung und Zentrierung des Auffangbehälters (230) die Handhabe bzw. Klemmeinrichtung (103) des Gerätes (100) die Antriebswelle des Antriebes für die Mischvorrichtung (1) eingreifend ist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolbenstangen (110, 111, 112) mit ihren plattenförmigen Kolben (240, 241, 242) zur Handbetätigung über einen Handgriff (260) verbunden sind.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischvorrichtung (1) einen hohlzylinderartigen Statorteil (16) und einen in diesem konzentrisch um eine Längsachse (20) drehbar aufgenommenen elektromotorisch angetriebenen Rotorteil (19) aufweist und die Mischkammer (14) zwischen dem Statorteil (16) und dem Rotorteil (19) ringspaltartig ausgebildet ist, wobei sich mehrere am Statorteil (16) angeformte erste Mischzähne (23) radial nach innen und mehrere am Rotorteil (19) angeformte zweite Mischzähne (24) radial nach außen in die Mischkammer (14) hinein erstrecken, um vermittels einer Rotationsbewegung des Rotorteils (19) im Statorteil (16) die Mischzähne (23, 24) gegeneinander zu bewegen und eine Vermischung der Komponenten (A, B) zu schaffen, wobei der Statorteil (16) drei mit der Mischkammer (14) verbundene Eintrittsöffnungen (17b, 17'b, 17"b) für die Härter-Komponenten (B, B1, B2) aufweist.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Statorteil (16) an seinem den Eintrittsöffnungen (1 7a, 17b, 17'b, 17"b) abgekehrten Ende (16a) eine ringförmige Halterung (120) trägt, die Befestigungsdurchbrechungen (121) aufweist und die bajonettverschlussartig lösbar und drehbar mit dem Statorteil (16) verbunden ist, wobei die Drehbarkeit vermittels Anschlägen (122, 123; 122a, 123a) derart begrenzt ist, dass eine Passung der Eintrittsöffnung (17a) für die Binder-Komponente (A) mit der Zuführung für die Binder-Komponente (A) und gleichzeitig eine Passung der Eintrittsöffnungen (17b, 17'b, 17"b) für die Härter-Komponenten (B, B1, B2) mit den Zuführungen für die der Härter-Komponenten erreicht wird, wobei die ringförmige Halterung (120) aus einem Kunststoff oder Metall besteht und zwei sich gegenüberliegende parallel zum umlaufenden Rand der Halterung (120) bogenförmig verlaufende, schlitzförmige Durchbrechungen (125; 135) aufweist, von denen jede schlitzförmige Durchbrechung (125; 135) zwei Führungsabschnitte (125a, 125b; 135a, 135b) mit unterschiedlichen Breiten aufweist, von denen der jeweils breitere Führungsabschnitte (125a; 135a) zum Einführen eines am unteren umlaufenden Rand (16a) des Statorteils (16) angeformten L-förmigen Führungsnockens (140; 140') ausgebildet ist, wobei die Breite des breiteren Führungsabschnittes (125a, 135a) der Länge des freien abgewinkelten Schenkels (140a; 140'a) des Führungsnockens (140; 140') entspricht, und von denen der jeweils schmälere Führungsabschnitt (125b; 135b) eine Breite aufweist, die der Stärke des an dem unteren umlaufenden Rand (16a) des Statorteils (16) angeformten und parallel zur Längsrichtung der Mischvorrichtung (1) verlaufenden Schenkels (140b; 140'b) des L-förmigen Führungsnockens (140; 140') entspricht.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweils außenliegende Wandbereich (125c; 135c) des schmäleren Führungsabschnittes (125b; 135b) unter Ausbildung zungenartiger Randbereiche (127, 137) stegartige Wandabschnitte (125d; 135d) mit nutenartigen Ausnehmungen aufweist, deren Tiefe in etwa der Stärke des abgewinkelten Schenkels (140a; 140'a) des L-förmigen Führungsnockens (140, 140') entspricht, wobei die Anzahl der L-förmigen Führungsnocken größer als zwei L-förmige Führungsnocken sein kann.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Mischzähne (23) auf zumindest einer ersten Mischzahnebene (10) und die zweiten Mischzähne (24) auf zumindest einer zweiten Mischzahnebene (11) angeordnet sind, und die Mischzahnebenen (10, 11) axial in Richtung der Längsachse (20) etagenartig zueinander versetzt sind, sodass die zweiten Mischzähne (24) des Rotorteils (19) in den jeweiligen Zwischenräumen der ersten Mischzähne (23) des Statorteils (16) radial umlaufen, wobei die Mischzähne (23, 24) jeweils Stirnseitenflächen (30, 31) aufweisen, welche jeweils in Axialrichtung einander zugewandt sind, um diese bei einer axial wirkenden Kraft zwischen dem Statorteil (16) und dem Rotorteil (19) gegeneinander zu positionieren.
  10. Gerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stirnseitenflächen (30, 31) in Bezug zu einer normal zur Rotationsachse angeordneten Ebene unter einem Winkel (α) geneigt sind, sodass die Stirnseitenflächen (30, 31) während des Mischvorgangs aufeinander abgleiten, ohne dass von den Mischzähnen (23, 24) Material abträgt und in das Mischgut gelangt.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorteil (19) endseitig Vorsprünge (22) aufweist, welche in die Eintrittsöffnung (17a) zur Zufuhr der Binder-Komponente (A) hineinragen und mit der Rotation des Rotorteils (19) mitrotieren, um die Thixotropie der Binder-Komponente (A) bereits im Zuführkanal der Eintrittsöffnung (17a) zu reduzieren, wobei der Rotorteil (19) eine endseitig offene, hohlzylinderartige Ausnehmung (29) aufweist, in welche ein Kern geometrieangepasst einsetzbar ist, vermittels dessen der Rotorteil (19) antreibbar ist.
  12. Gerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (29) vom Körper des Rotorteils (19) radial nach innen verlaufende Rastrippen (25) aufweist, welche in entsprechende Aussparungen im Kern einrasten, um das Antriebsdrehmoment zum Betrieb der Mischvorrichtung (1) vom rotatorisch angetriebenen Kern auf das Rotorteil (19) zu übertragen.
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotorteil (19) Dichtlippen (26) aufweist, um die Mischkammer (14) zwischen dem Rotorteil (19) und dem Statorteil (16) abzudichten und ein Austreten von Mischgut zu verhindern, wobei der Rotorteil (19) einen zylinderförmigen Lagerabschnitt (27) aufweist, um im Statorteil (16) zur radialen Lagerung eine Gleitlageranordnung zu schaffen und wobei zwischen den Dichtlippen (26) ein Hohlraum (28) ausgebildet ist, um ein Auffangen von durch die Dichtlippen (26) hindurchtretendem Mischgut zu ermöglichen.
  14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Statorteil (16) zumindest eine tellerförmige Anformung (18) am Außenumfang aufweist, wobei zumindest eine tellerförmige Anformung (18) eine halbmondförmige Rastkontur (15) umfasst, in die beim Einsetzen der Mischvorrichtung (1) ein Stiftelement eingreift, um die radiale Position der Abgabeöffnung (21) im Statorteil (16) zu sichern.
  15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Statorteil (16) eine Stützlagerfläche (12) umfasst, an welcher der Rotorteil (19) mit den an diesem angeformten Mischzähnen (24) stirnseitig anliegt und abgleitet, um eine axiale Gleitlageranordnung zu schaffen.
  16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Statorteil (16) im zylindrischen Abschnitt des Hohlraumes (28) umfangsseitig zumindest eine Austrittsöffnung (13) aufweist, um ein Austreten von Mischgut seitens des zylinderförmigen Lager-abschnittes (27) zu verhindern und dass zumindest der Statorteil (16) aus einem transparenten Material gebildet ist, wobei das transparente Material aus der Gruppe der Kunststoffe, umfassend ein Polycarbonat (PC), ein Polymethylmetacrylat (PMMA) und /oder ein Styrol/Acrylnitril (SAN), ausgebildet ist.
  17. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (235) des Auffangbehälters (230) aus einem Kunststoff oder einem anderen geeignetem Material besteht.
  18. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Traggestell eine zu öffnende, transparente Schutzabdeckung (200) zur Abdeckung der Vorratsbehälter (90, 91, 92, 92') aufweist, wobei ein Schutzschalter in Wirkverbindung mit der Schutzabdeckung (200) und dem Gerät (100) vorgesehen ist, der das Gerät (100) abschaltet, wenn die Schutzabdeckung geöffnet ist, die aus einem glasklaren Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material besteht und türartig ausgebildet ist.
  19. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Traggestell des Gerätes (100) vorderseitig und/oder rückseitig Aufnahmebehälter (300, 301) zur Aufnahme von verbrauchten und neuen Mischvorrichtungen (1) aufweist.
  20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Traggestell des Gerätes (100) sichtbar eine mit einer Stromquelle verbundene optische Signaleinrichtung (350), wie eine ein weißes Licht oder farbiges Licht aussendende Signallampe (351) und/oder eine akustische Signaleinrichtung (360), wie Signalhom oder Sirene (361) angeordnet sind, wobei beide Signaleinrichtungen (350, 360) bei einer Inbetriebnahme des Gerätes (100) für einen vorgegebenen Zeitraum, bevorzugterweise für einen Zeitraum von zwei oder drei Minuten, durch Aufleuchten und/oder Signalabgabe aktiviert werden und wobei bei Leeranzeige für den Vorratsbehälter (92') für die Härter-Komponente (B2) die Signaleinrichtung (360) aktiviert wird.
  21. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Trägerplatte (101) oder in dem Gehäuse (101') ein Pressluft aufnehmender Behälter (401) und/oder eine Stromquelle (410), bevorzugterweise eine wiederaufladbare Batterie, für einen 24 Volt-Betrieb und/oder ein Antriebsmotor (408) für das Verfahren des Gerätes angeordnet sind.
  22. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gerät (100) als Standgerät ausgebildet und mit einer Standplatte oder einem H-förmigen Standfuß (130) versehen ist, wobei zum Verfahren des Gerätes (100) dieses auf einem mit Rollen (405) versehenen Transporttisch (140) angeordnet und arretiert ist, der mit einer oberen Trägerplatte (141) zur Aufnahme des Gerätes und mit einer weiteren fachartigen Trägerplatte (142) zur Aufnahme des Pressluft enthaltenden Behälters (401), des Presslufterzeugers und/oder einer Stromquelle (410), bevorzugterweise eine wiederaufladbare Batterie und/oder ein Antriebsmotor (408), für das Verfahren des Gerätes (100) versehen ist.
  23. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verlängerung der Topfzeit der Reaktionskomponenten, wie Härter-Komponenten (B) und Binder-Komponenten (A) der die Binder-Komponenten (A) enthaltende Vorratsbehälter (90) zur Kühlung der Binder-Komponente (A) mit einem Kühlsystem in Wirkverbindung steht.
  24. Gerät nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Kühlung der Binder-Komponente (A) dessen Vorratsbehälter in einem geschlossenen, mit einer eine verschließbare Tür aufweisenden Behältereinsetzöffnung (151) versehenen Behälter (150) angeordnet ist, dessen Innenraum (152) mit dem Kühlsystem eines Kühlgerätes (155) in Wirkverbindung steht, das bevorzugterweise als Peltier-Kühlsystem ausgebildet ist, wobei das Kühlgerät (155) auf der Standplatte oder dem Standfuß (130) des Gerätes (100) oder auf dem fahrbaren Transporttisch (140) angeordnet ist.
  25. Gerät nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Kühlung der Binder-Komponente (A) dessen Vorratsbehälter (90) auf einer auf den Abfüllkopf (104) des Gerätes (100) aufgesetzten Trag- und Standplatte (104') bzw. Kältetransportplatte (104") angeordnet ist, die mit mindestens einem kreisringförmigen oder andersartig angeordneten Kanalsystem (157) für die Zuführung und Ableitung eines Kühlmittels versehen ist, der mit einem auf der Standplatte oder dem Standfuß (130) des Gerätes (100) oder auf dem fahrbaren Transporttisch (140) angeordneten Kühlgerät (155) verbunden ist, wobei zwischen der Trag- und Standplatte (104') bzw. Kältetransportplatte (104") für den Vorratsbehälter (90) mit dem Kühlmittel führenden Kanalsystem (157) und dem ungekühlten Abfüllkopf (104) eine Kälteisolierschicht (158) angeordnet ist.
  26. Gerät nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Kühlung der Binder-Komponente (A) dessen Vorratsbehälter (90) auf einer auf den Abfüllkopf (104) des Gerätes (100) aufgesetzten Trag- und Standplatte (104') bzw. Kältetransportplatte (104") angeordnet ist, die mit einem Kanalsystem (157) für die Zuführung und Ableitung eines Kühlmittels in Form von gekühltem Wasser aus einem Wasserbehälter (165) versehen ist, der in einem Kühlschrank (166), wie einer thermoelektrischen Kühlbox, angeordnet ist und der über einen bevorzugterweise Vorlaufschlauch (157'a) und einen Rücklaufschlauch (157"a) mit dem Kanalsystem (157) verbunden ist.
EP08014731A 2007-08-24 2008-08-20 Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente Withdrawn EP2027913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08014731A EP2027913A1 (de) 2007-08-24 2008-08-20 Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07016608A EP1900443B1 (de) 2006-09-12 2007-08-24 Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE202007016136U DE202007016136U1 (de) 2007-05-31 2007-11-19 Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE202008004098U DE202008004098U1 (de) 2007-03-29 2008-03-25 Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP08005451A EP1974805A3 (de) 2007-03-29 2008-03-26 Geraet zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Haerter-Komponente
DE202008009130 2008-07-07
DE202008010969U DE202008010969U1 (de) 2007-11-19 2008-08-18 Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP08014731A EP2027913A1 (de) 2007-08-24 2008-08-20 Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2027913A1 true EP2027913A1 (de) 2009-02-25

Family

ID=39940676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012979A Active EP2027912B1 (de) 2007-08-24 2008-07-18 Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP08014731A Withdrawn EP2027913A1 (de) 2007-08-24 2008-08-20 Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012979A Active EP2027912B1 (de) 2007-08-24 2008-07-18 Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2027912B1 (de)
ES (1) ES2340342T3 (de)
WO (1) WO2009027040A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016702U1 (de) * 2010-12-17 2011-03-24 Vosschemie Gmbh Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
RU2545344C2 (ru) * 2010-01-25 2015-03-27 Фоссхеми Гмбх Прибор для приготовления готовой для использования шпаклевочной массы посредством смешивания связующего и отверждающего компонентов
DE102018002475A1 (de) * 2018-03-24 2019-09-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mischersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570805A1 (de) 2004-03-01 2005-09-07 3M Espe AG Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
EP1627690A1 (de) 2004-08-19 2006-02-22 Bostik Sa Klebepistole, zugehöriger Behälter mit Klebstoff, eine Mischeinheit und ein Anschlussstutzen, und Verfaheren zur diesbezüglichen Verwendung
DE202006014187U1 (de) 2006-02-24 2007-01-18 Vosschemie Gmbh Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570805A1 (de) 2004-03-01 2005-09-07 3M Espe AG Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
EP1627690A1 (de) 2004-08-19 2006-02-22 Bostik Sa Klebepistole, zugehöriger Behälter mit Klebstoff, eine Mischeinheit und ein Anschlussstutzen, und Verfaheren zur diesbezüglichen Verwendung
DE202006014187U1 (de) 2006-02-24 2007-01-18 Vosschemie Gmbh Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2027912A1 (de) 2009-02-25
EP2027912B1 (de) 2010-01-20
ES2340342T3 (es) 2010-06-01
WO2009027040A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008010969U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP1825925B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE202005005833U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE202007016136U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP0087029A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
DE3103610A1 (de) Hand-mischspritze
WO2007039378A1 (de) Zuschlagsstoff-dosiervorrichtung fuer polyurethan-anlage
EP1900443B1 (de) Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP2027913A1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP1974805A2 (de) Geraet zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Haerter-Komponente
EP1850970B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermischen einer binder- und einer härter-komponente zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse
EP1974804A2 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP1825924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE4235528C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei unterschiedlichen, viskosen Massen, insbesondere Dentalmassen
EP0463199B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mittel- oder höherviskosen Zwei- oder Mehrkomponenten-Massen durch Vermischen der Komponenten miteinander
EP1575445B9 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE202019101803U1 (de) Mischeraufsatz für eine Mehrkomponentenkartuschen-Pistole
DE202007007782U1 (de) Gerät zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE102022131864A1 (de) Kompaktes Mehrkammermagazin mit integrierter Auspress- und Mischvorrichtung
EP2651546B1 (de) Gerät zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse durch vermischen einer binder- und einer härterkomponente sowie dessen verwendung
EP0540892B1 (de) Wechselbehälter mit Misch-Einsatz
DE2244965A1 (de) Vorrichtung zum messen und mischen mehrerer stoffe in vorbestimmten anteiligen mengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091229