EP2027243A2 - Umhüllte wasch- oder reinigungsmittelportionen - Google Patents

Umhüllte wasch- oder reinigungsmittelportionen

Info

Publication number
EP2027243A2
EP2027243A2 EP07729572A EP07729572A EP2027243A2 EP 2027243 A2 EP2027243 A2 EP 2027243A2 EP 07729572 A EP07729572 A EP 07729572A EP 07729572 A EP07729572 A EP 07729572A EP 2027243 A2 EP2027243 A2 EP 2027243A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
cleaning agent
washing
envelope
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07729572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Monika Schmitt
Wolfgang Barthel
Jan Canavoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2027243A2 publication Critical patent/EP2027243A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/005Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for removing material by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/12Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by tearing along perforations or lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0082Coated tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/044Solid compositions

Definitions

  • This application has a method for producing coated laundry or cleaning agent portions and washing or cleaning agent sachets, comprising a plurality of washing or cleaning agent portions, the subject of the subject.
  • Detergent or detergent portions include, for example, detergent tablets for washing textiles, automatic dishwashing detergent tablets or hard surface cleaning agents, bleach tablets for use in dishwashers or dishwashers, water softening tablets or patch salt tablets.
  • Detergent tablets or detergent tablets are widely described in the prior art and are becoming increasingly popular with consumers because of their simple dosage. Tableted detergents or cleaners have a number of advantages over powdered ones: they are easier to dose and to handle and, due to their compact structure, have advantages in storage and transport. Also in the patent literature washing detergent or detergent tablets are thus described comprehensively. A problem which occurs again and again in the application of washing or cleaning active moldings is the too low disintegration and dissolution rate of the moldings under conditions of use.
  • washing or cleaning tablets on the market are that they still have to be provided with an outer packaging which protects the ingredients from environmental influences (in particular moisture).
  • These "flow packs" of water-insoluble materials must be removed by the consumer before dosing, which can be troublesome for the consumer and cause waste.
  • Possible solutions to this problem are the coating of the molding with water-soluble polymers or the use of water-soluble packaging.
  • a coating provides visually appealing tablets with a smooth, glossy surface and advantageous haptic properties.
  • the coating of tablets is technically complicated and expensive.
  • the use of water-soluble packaging is described in the form of bags of water-soluble film in the prior art.
  • tablets packaged in this way can no longer be metered in via the dispensing chamber, since the water-soluble material prevents the access of water to the tablet and thus the disintegration of the shaped body too long, so that the dispensing process is ended and the tablet remains unresolved in the dispensing chamber or at least larger Caused residues.
  • European Patent EP 888 448 B1 discloses a detergent concentrate for the preparation of ready-to-use aqueous detergent solutions in detergent storage tanks of cleaning machines, in particular high-pressure cleaners, spray extraction devices or the like, comprising a gas-releasing component in contact with water, the detergent concentrate being packaged in portions in a water-soluble wrapper, such that the wrapper is in close contact with the detergent concentrate, but the wrapper is different from a coating applied to the detergent concentrate.
  • the gas-splitting effervescent system causes, as soon as the cleaning concentrate located inside the enclosure comes into contact with water, ie when the first leak in the enclosure is formed, gas is released, which inflates the enclosure and eventually blows it up, while the cleaning agent concentrate completely surrounding water.
  • the object of the present invention was to provide a production process suitable for large-scale production for coated detergent or cleaner portions which is free of the stated disadvantages.
  • the present application relates to a method for producing partially coated washing or cleaning agent portions, comprising the steps of a) wrapping the washing or cleaning agent portion with a film tube or film envelope b) cutting to length the film tube or the film envelope
  • detergents or cleaning agent tablets are preferably used as washing or cleaning agent portions in the process according to the invention.
  • the process for the production of the shaped body can be selected freely from the large number of shaping processes known to the person skilled in the art.
  • the fundamental success of the method according to the invention is not influenced by the choice of the shaping method. Nevertheless, tableting, extrusion, roll compaction, solidification, sintering and crystallization of detergent precursors into moldings have proven to be particularly advantageous.
  • the tabletting is preferred in the context of the invention as a shaping process.
  • washing or cleaning agent portion is a compactate, preferably a tablet, an extrudate or a cast body.
  • the tabletting of the detergent precursor is a preferred molding method within the scope of the present invention.
  • the tablets resulting from this process can be single-phase as well as multi-phase, whereby the term multi-phase tablet includes, for example, the so-called multi-layer tablets (sandwich tablets), coated tablets (dry-coated tablets) or point tablets (bull-eye tablets).
  • multi-phase tablet includes, for example, the so-called multi-layer tablets (sandwich tablets), coated tablets (dry-coated tablets) or point tablets (bull-eye tablets).
  • multi-phase tablet includes, for example, the so-called multi-layer tablets (sandwich tablets), coated tablets (dry-coated tablets) or point tablets (bull-eye tablets).
  • multi-phase tablet includes, for example, the so-called multi-layer tablets (sandwich tablets), coated tablets (dry-coated tablets) or point tablets (bull-eye tablets).
  • particular preference is given to mono- or multiphase tablets which have a cavity on their top and / or bottom side (depression tablets).
  • the molded body and the shape of the trough can be freely selected, with tablets are preferred in which at least one trough a concave, convex, cubic, tetragonal, orthorhombische, cylindrical, spherical, cylinder segment, disc-shaped, tetrahedral, dodecahedrale, octahedrale , conical, pyramidal, ellipsoidal, pentagonal, pentagonal, octagonal, prismatic and rhombohedral shapes.
  • Completely irregular shapes such as arrow or animal shapes, trees, clouds etc. can also be realized.
  • the moldings are wells with rounded corners and edges or with rounded corners and chamfered edges prefers.
  • the described cavity is not necessarily limited to the volume of space of one of the outer phases, but may in special embodiments also project beyond one or more phase boundaries into one or more further phases.
  • the size of the washing or cleaning agent portion is advantageously oriented to the amount of washing or cleaning substances commonly used for a washing or cleaning cycle.
  • the washing or cleaning agent portion preferably comprises between 5 and 150 g, preferably between 5 and 100 g, more preferably between 10 and 50 g and in particular between 10 and 30 g of a washing or cleaning active preparation.
  • the spatial forms of the washing or cleaning agent portions are advantageously adapted in their dimensions to the dimension of the dispensing chambers of commercially available washing machines or dishwashers, so that these portions can be metered directly into the corresponding compartments of the dispensing compartment.
  • the shaped articles packaged according to the invention can of course also be metered directly into the washing drum or the machine interior, wherein optionally metering aids can be used.
  • moldings can be produced in practically all designs which can be handled reasonably, for example in the form of a tablet, in bar or bar form, cube, cuboid and corresponding spatial element with flat side surfaces and in particular cylindrical configurations with a circular or oval cross section.
  • This last embodiment covers the presentation form of the actual tablet to compact cylinder pieces with a ratio of height to diameter above 1.
  • Other preferred geometric shapes which can be preferably produced by one of the above molding methods are in particular concave, convex, biconcave, biconvex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, cylinder segment, disk-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoidal, pentagonal, octagonal, octagonal, prismatic, and rhombohedral shapes.
  • Completely irregular ground surfaces such as arrow or animal shapes, trees, clouds etc. can also be realized in the shaping process. If the shaped body has corners and edges, these are preferably rounded off. As additional optical differentiation, an embodiment with rounded corners and chamfered edges is preferred.
  • the shaped body has a trough.
  • the size of the trough or cavity in comparison to the entire shaped body depends on the desired intended use of the shaped body. Depending on whether and with which substances in which aggregate states the trough or cavity is to be filled, the size of the trough may vary. Regardless of the intended use Detergents or detergent tablets are preferred in which the volume ratio of base tablets to body volumes in the range from 1: 1 to 100: 1, preferably from 2: 1 to 80: 1, particularly preferably from 3: 1 to 50: 1 and in particular from 4: 1 to 30: 1.
  • the trough of the detergent tablets may be filled with washing or cleaning active ingredients.
  • the flowable washing or cleaning substances may be solid or liquid.
  • Liquid (s) and / or gel (s) and / or powder and / or granules (e) and / or extrudate (s) and / or compact (e) are preferably used as flowable substances.
  • prefilled dosage units such as tablets or filled bags and capsules, are also suitable for filling the trough of the detergent tablets.
  • water-soluble or water-dispersible film hoses or film envelopes are used.
  • the coated washing or cleaning agent portions are chemically and physically stabilized by this film impact and require no additional water-insoluble film packaging ("flow pack") Process according to the invention, characterized in that the film from which the hose or the envelope is formed, a water-soluble Polymer is therefore preferred.
  • the film tubes or film envelopes used in the method according to the invention preferably comprise at least partially a substance from the group (acetalated) polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin.
  • the film material comprises one or more water-soluble polymer (s), preferably a material from the group (optionally acetalized) polyvinyl alcohol (PVAL), polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose, and their derivatives and mixtures thereof.
  • PVAL polyvinyl alcohol
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • polyethylene oxide polyethylene oxide
  • gelatin gelatin
  • cellulose and their derivatives and mixtures thereof.
  • Polyvinyl alcohols (abbreviated PVAL, occasionally PVOH) is the name for polymers of the general structure
  • polyvinyl alcohols which are available as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range of about 100 to 2500 (molar masses of about 4000 to 100,000 g / mol), have degrees of hydrolysis of 98-99 or 87-89 mol%. , so still contain a residual content of acetyl groups.
  • the polyvinyl alcohols are characterized by the manufacturer by indicating the degree of polymerization of the starting polymer, the degree of hydrolysis, the saponification number or the solution viscosity.
  • polyvinyl alcohols are soluble in water and a few highly polar organic solvents (formamide, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide); They are not attacked by (chlorinated) hydrocarbons, esters, fats and oils.
  • Polyvinyl alcohols are classified as toxicologically safe and are biologically at least partially degradable.
  • the water solubility can be reduced by aftertreatment with aldehydes (acetalization), by complexation with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid or borax.
  • the polyvinyl alcohol coatings are largely impermeable to gases such as oxygen, nitrogen, helium, hydrogen, carbon dioxide, but allow water vapor to pass through.
  • the film material used in the process according to the invention at least partially comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • the first film material used in the process according to the invention comprises at least 20% by weight, more preferably at least 40% by weight, very preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight. of a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and especially 82 to 88 mol%.
  • Polyvinyl alcohols of a certain molecular weight range are preferably used as film materials, it being preferred according to the invention that the coating material comprises a polyvinyl alcohol whose molecular weight is in the range of 10,000 to 100,000 gmol -1 , preferably 11,000 to 90,000 gmol -1 , particularly preferably 12,000 to 80,000 gmol "1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol " 1 lies.
  • the degree of polymerization of such preferred polyvinyl alcohols is between about 200 to about 2100, preferably between about 220 to about 1890, more preferably between about 240 to about 1680, and most preferably between about 260 to about 1500.
  • polyvinyl alcohols described above are widely available commercially, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant).
  • Mowiol ® Commercially, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant).
  • particularly suitable polyvinyl alcohols are, for example, Mowiol ® 3-83, Mowiol ® 4-88, Mowiol ® 5-88 and Mowiol ® 8-88.
  • polyvinyl alcohols are as the film material ® ELVANOL 51-05, 52-22, 50-42, 85- 82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (trademark of Du Pont), ALCOTEX 72.5 ®, 78, B72, F80 / 40, F88 / 4, F88 / 26, F88 / 40, F88 / 47 (trademark of Harlow Chemical Co.), Gohsenol ® NK-05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM1 1Q, KZ-06 (Trademark of Nippon Gohsei KK).
  • the water solubility of PVAL can be altered by post-treatment with aldehydes (acetalization) or ketones (ketalization).
  • Polyvinyl alcohols which are acetalated or ketalized with the aldehyde or keto groups of saccharides or polysaccharides or mixtures thereof have proven to be particularly advantageous and particularly advantageous on account of their pronounced cold water solubility.
  • To use extremely advantageous are the reaction products of PVAL and starch.
  • the water solubility can be changed by complexation with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid, borax and thus targeted to desired values to adjust.
  • Films made of PVAL are largely impermeable to gases such as oxygen, nitrogen, helium, hydrogen, carbon dioxide, but allow water vapor to pass through.
  • PVAL films examples are those available under the name "SOLUBLON® ®” from Syntana bottlesgesellschaft E. Harke GmbH & Co. PVAL films. Their solubility in water can be adjusted to the exact degree, and films of this product series are available which are soluble in aqueous phase in all temperature ranges relevant for the application.
  • PVP Polyvinylpyrrolidones
  • PVP are prepared by radical polymerization of 1-vinylpyrrolidone.
  • Commercially available PVP have molecular weights in the range of about 2,500 to 750,000 g / mol and are offered as white, hygroscopic powders or as aqueous solutions.
  • Polyethylene oxides, PEOX for short, are polyalkylene glycols of the general formula
  • ethylene oxide oxirane
  • ethylene glycol as the starting molecule. They have molar masses in the range of about 200 to 5,000,000 g / mol, corresponding to degrees of polymerization n of about 5 to> 100,000.
  • Polyethylene oxides have an extremely low concentration of reactive hydroxy end groups and show only weak glycol properties.
  • Gelatin is a polypeptide (molecular weight: about 15,000 to> 250,000 g / mol), which is obtained primarily by hydrolysis of the collagen contained in the skin and bones of animals under acidic or alkaline conditions.
  • the amino acid composition of gelatin is broadly similar to that of the collagen from which it was obtained and varies depending on its provenance.
  • the use of gelatin as a water-soluble packaging material is extremely widespread, especially in pharmaceutics in the form of hard or soft gelatine capsules. spreads. In the form of films, gelatin has hitherto been of little use because of its high price in comparison with the abovementioned polymers.
  • film materials which comprise a polymer from the group starch and starch derivatives, cellulose and cellulose derivatives, in particular methyl cellulose, and mixtures thereof.
  • Starch is a homoglycan, wherein the glucose units are linked ⁇ -glycosidically.
  • Starch is composed of two components of different molecular weight: from about 20 to 30% straight-chain amylose (MW 50,000 to 150,000) and 70 to 80% branched-chain amylopectin (MW about 300,000 to 2,000,000).
  • small amounts of lipids, phosphoric acid and cations are still included.
  • the amylose forms long, helical, entangled chains with about 300 to 1,200 glucose molecules as a result of the 1,4-position bond
  • the amylopectin branch branches off into a branch-like structure after an average of 25 glucose building blocks by 1,6-binding with about 1,500 to 12,000 molecules of glucose.
  • starch-derivatives which are obtainable from starch by polymer-analogous reactions are also suitable for the preparation of water-soluble coatings of the detergent, detergent and cleaner portions in the context of the present invention.
  • Such chemically modified starches include, for example, products of esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted.
  • starches in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups that are not bound by an oxygen atom can also be used as starch derivatives.
  • the group of starch derivatives includes, for example, alkali starches, carboxymethyl starch (CMS), starch esters and ethers, and amino starches.
  • Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 Os) n and is formally a ⁇ -1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is composed of two molecules of glucose.
  • Suitable celluloses consist of about 500 to 5,000 glucose units and therefore have average molecular weights of 50,000 to 500,000.
  • Cellulose-based disintegrating agents which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives obtainable by polymer-analogous reactions of cellulose.
  • Such chemically modified celluloses include, for example, products of esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted.
  • Celluloses in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups which are not bonded via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives.
  • the group of cellulose derivatives includes, for example, alkali metal celluloses, carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers, and aminocelluloses.
  • Preferred methods according to the invention are characterized in that at least one of the film materials used is transparent or translucent.
  • the material used as a film material or as a sealing material is preferably transparent.
  • transparency is to be understood as meaning that the permeability within the visible spectrum of the light (410 to 800 nm) is greater than 20%, preferably greater than 30%, very preferably greater than 40% and in particular greater than 50%.
  • a wavelength of the visible spectrum of the light has a transmittance greater than 20%, it is to be regarded as transparent within the meaning of the invention.
  • Films used according to the invention may contain a stabilizing agent.
  • Stabilizing agents in the context of the invention are materials which protect the ingredients contained in the receiving chambers from decomposition or deactivation by light irradiation. Antioxidants, UV absorbers and fluorescent dyes have proven to be particularly suitable here.
  • the film materials used according to the invention are preferably cast or blown films.
  • Preferred process variants are characterized in that the film used has a thickness of 5 to 2000 .mu.m, preferably from 10 to 1000 .mu.m, particularly preferably from 15 to 500 .mu.m, very particularly preferably from 20 to 200 .mu.m and in particular from 25 to 100 microns.
  • the films used may be single-layer or multi-layer films (laminate films).
  • the water content of the films is preferably below 10 wt .-%, more preferably below 7 wt .-%, most preferably below 5 wt .-% and in particular below 4 wt .-%.
  • the film tube or the film envelope is applied tightly to the portion.
  • Preferred variants of the method are therefore characterized in that the film tube or the film envelope in step a) or in a further step c) is applied to the washing or cleaning agent portion such that the distance between the washing or cleaning agent portion and the film tube or the Film turn over the entire contact surface of the film 0.1 to 500 .mu.m, preferably 0.1 to 200 .mu.m, preferably 0.1 to 150 .mu.m and in particular 0.1 to 100 microns.
  • a tight fit of the film can be achieved, for example, by shrinking the film after the film tube or cover has been folded over onto the tablet, which can be achieved, for example, by means of hot air or infrared radiation.
  • Preferred methods are therefore characterized in that as film (s) for the tube or envelope pre-stretched films are used, which are shrunk onto the filled base molding after being folded over him.
  • a method characterized in that a pre-stretched film is used as the film for the tube or the envelope, which is shrunk onto the surface of the portion after wrapping the washing or cleaning agent portion in step a) or in a further step c) preferred according to the invention.
  • both can be connected to each other except by the above-described shrinkage of the film alternatively or additionally adhesive. Preference is given to those process variants in which the film is sealed or glued to the surface of the washing or cleaning agent portion.
  • the sealing of the film on the washing or cleaning agent molding is preferably effected by the action of pressure or heat.
  • Process variants in which the film is at least partially heated to temperatures above its melting point and brought into contact with the shaped body are particularly preferred.
  • a method characterized in that the film after the cutting to length in step b) in a further step c) is at least partially sealed onto the surface of the washing or cleaning agent portion, according to the invention are preferred.
  • the film and the detergent or cleaning agent portion can be adhesively bonded to one another.
  • the adhesive application can be done for example by application rollers, which are provided on one side continuously with adhesive.
  • the molded body top side or the lower side of the film is then guided past the rotating applicator roll and thus provided with adhesive.
  • An embodiment of the present invention therefore provides that the upper side of the filled base moldings is provided with adhesive by application rollers.
  • the tablet surface is more or less rough, depending on the composition and production of the basic shaped articles, so that the application of adhesive to the molded article top can be technically difficult.
  • powder residues on the tablet surface can contaminate the adhesive roller and impair the system run and the adhesion of the film to the molded body.
  • a preferred embodiment of the present invention therefore provides for the adhesives to be applied to the molded article top without contact.
  • a casting plant can also be used, which pours or injects an adhesive seam around the filled cavity. Since a direct contact of the machine to the base molding surface is not necessary here, this method variant is a further possibility to circumvent the above-described problems with rough or "dusty" basic moldings.
  • Methods which are likewise preferred in accordance with the invention are therefore characterized in that the upper side of the shaped bodies is provided with adhesive by means of a casting installation, which can computer-controlled cast any desired line shape onto the surface.
  • adhesives it is possible to use substances which impart adequate adhesiveness to the shaped body surfaces to which they are applied, so that the films applied in the subsequent process step adhere permanently to the surface.
  • the substances mentioned in the relevant adhesives literature and in particular in the monographs are suitable for this purpose, whereby in the context of the present invention the application of melts, which act as adhesion promoters at elevated temperatures but are no longer tacky after cooling, but a special one Meaning.
  • Particularly preferred adhesives in the context of the present invention are solutions of polyvinyl alcohols (see above) and dispersions of polyacrylates.
  • the amount of adhesive applied per molded article may vary depending on the size of the molded article, its composition and its surface roughness, and in preferred processes of the present invention is 0.05 to 0.3 grams per tablet.
  • a method characterized in that the film is adhered to the surface of the washing or cleaning agent portion, are preferred according to the invention.
  • To cover the washing or cleaning agent portion are in addition to prefabricated film tubes and a film web, which is placed in a suitable manner to form an envelope to the washing or cleaning agent portion.
  • One of the advantages of the method according to the invention lies in the restriction to a few essential process steps.
  • the portion By enveloping the washing or cleaning agent portion by means of a film tube or film envelope, the portion can be packaged in a single process step.
  • the covering may cover the majority of the molded article surface.
  • the inventive method is particularly suitable for the packaging of detergent or cleaning agent portions with an orthorhombic basic form, as by means a film tube or foil cover four of the six sides of the portion can be covered.
  • washing or cleaning agent portion has an orthorhombic basic shape and the film covers the portion only on four of the six sides are preferred according to the invention.
  • the method according to the invention is particularly suitable for packaging multiphase washing or cleaning agent portions whose individual phases have different chemical or physical stability and whose chemically or physically unstable phase (s) can be specifically provided with a coating.
  • the cutting of the film is preferably carried out by tearing, cutting or melting.
  • the cutting or punching tools known to those skilled in the art can be used.
  • cutting tools are suitable in addition to fixed or rotating blades in particular laser.
  • the film tube or the film envelope is first provided with a predetermined breaking point before being cut to length, wherein this predetermined breaking point can be applied before, during or after the wrapping of the washing or cleaning agent portion.
  • this predetermined breaking point can be applied before, during or after the wrapping of the washing or cleaning agent portion.
  • the film is perforated before cutting to form a predetermined breaking point.
  • the film tube or the film envelope is cut in step b) by tearing along a predetermined breaking point, wherein this predetermined breaking point is preferably a perforated region of the film tube or the film envelope.
  • the cutting of the film along the predetermined breaking point can be effected by means of the abovementioned cutting or punching tools.
  • Step b) Method, characterized in that the film tube or the film envelope is cut to length by tearing in step b), wherein the tearing of the film is caused by a tensile stress and the film tears orthogonal to the tensile direction of this tensile stress, according to the invention are preferred.
  • the cutting to length of the film can be carried out in the process according to the invention, for example, by forming individual coated washing or cleaning agent portions, for example by forming individual coated washing or cleaning agent tablets.
  • the film can of course also be cut to length in such a way in a first step that the film tube or the film envelope comprises two or more washing or cleaning agent portions and fixes them to one another.
  • These washing or cleaning agent portions may be present in the hose or the envelope, for example, forming common contact surfaces lined up, wherein the film tube or the film envelope in a preferred embodiment in the region of the contact surfaces of the washing or cleaning agent portion further predetermined breaking points.
  • Such a washing or cleaning agent sachet comprising a plurality of washing or cleaning agent portions is suitable, in particular in combination with a water-soluble or water-dispersible film material, for example as a supply form for the end user, who can detach and dose individual portions from the portion pack by simply tearing off along a predetermined breaking point.
  • washing or cleaning agent sachets comprising a) two or more washing or cleaning agent portions, and b) one, the two or more washing or cleaning agent portions enveloping and interconnecting film tube or film envelope, characterized in that the film tube or the film envelope (one) predetermined breaking point (s), which makes it possible to separate individual detergent or cleaning agent portions of the sachet.
  • the washing or cleaning agent portions in the portion pack are lined up to form common contact surfaces, wherein the predetermined breaking points in the film tube or in the film envelope are arranged with particular preference in the region of the contact surfaces of the washing or cleaning agent portion.
  • the washing or cleaning agent sachet has an orthorhombic basic shape, the foil covering the portion on only four of the six sides.
  • the film of the portion packs is water-soluble or water-dispersible and translucent.
  • the film tube or the film envelope is closed.
  • the detergent or cleaning agent portions described above contain washing and cleaning substances, preferably washing and cleaning substances from the group of builders, surfactants, polymers, bleach, bleach activators, enzymes, glass corrosion inhibitors, corrosion inhibitors, disintegration aids, fragrances, perfume carriers, electrolytes, pH Adjusting agents, fluorescers, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents and UV absorbers.
  • washing and cleaning substances from the group of builders, surfactants, polymers, bleach, bleach activators, enzymes, glass corrosion inhibitors, corrosion inhibitors, disintegration aids, fragrances, perfume carriers, electrolytes, pH Adjusting agents, fluorescers, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical bright

Abstract

Es werden Verfahren zur Herstellung partiell umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittelportionen, bei welchen die Wasch- oder Reinigungsmittelportionen mit einem Folienschlauch oder Folienumschlag umhüllt und dieser Folienschlauch oder Folienumschlag in der Folge durch Einreißen, Schneiden oder Schmelzen abgelängt wird.

Description

Umhüllte Wasch- oder Reinigungsmittelportionen
Diese Anmeldung hat ein Verfahren zur Herstellung umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittelportionen sowie Wasch- oder Reinigungsmittelportionspackungen, umfassend mehrere Wasch- oder Reinigungsmittelportionen, zum Gegenstand. Wasch- oder Reinigungsmittelportionen umfassen beispielsweise Waschmittelformkörper für das Waschen von Textilien, Reinigungsmittelformkörper für das maschinelle Geschirrspülen oder die Reinigung harter Oberflächen, Bleichmittelformkörper zum Einsatz in Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, Wasserenthärtungsformkörper oder Fleckensalztabletten.
Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper sind im Stand der Technik breit beschrieben und erfreuen sich beim Verbraucher wegen der einfachen Dosierung zunehmender Beliebtheit. Tablettierte Wasch- oder Reinigungsmittel haben gegenüber pulverförmigen eine Reihe von Vorteilen: Sie sind einfacher zu dosieren und zu handhaben und haben aufgrund ihrer kompakten Struktur Vorteile bei der Lagerung und beim Transport. Auch in der Patentliteratur sind Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper folglich umfassend beschrieben. Ein Problem, das bei der Anwendung von wasch- oder Reinigungsaktiven Formkörpern immer wieder auftritt, ist die zu geringe Zerfallsund Lösegeschwindigkeit der Formkörper unter Anwendungsbedingungen. Da hinreichend stabile, d.h. Form- und bruchbeständige Formkörper nur durch verhältnismäßig hohe Pressdrucke hergestellt werden können, kommt es zu einer starken Verdichtung der Formkörperbestandteile und zu einer daraus folgenden verzögerten Desintegration des Formkörpers in der wässrigen Flotte und damit zu einer zu langsamen Freisetzung der Aktivsubstanzen im Wasch- bzw. Reinigungsvorgang. Die verzögerte Desintegration der Formkörper hat weiterhin den Nachteil, dass sich viele Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper nicht über die Einspülkammer von Haushaltswaschmaschinen einspülen lassen, da die Tabletten nicht in hinreichend schneller Zeit in Sekundärpartikel zerfallen, die klein genug sind, um aus Einspülkammer in die Waschtrommel eingespült zu werden. Ein weiteres Problem, das insbesondere bei Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern auftritt, ist die Friabilität der Formkörper bzw. deren oftmals unzureichende Stabilität gegen Abrieb. So können zwar hinreichend bruchstabile, d.h. harte Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper hergestellt werden, oft sind diese aber den Belastungen bei Verpackung, Transport und Handhabung, d.h. Fall- und Reibebeanspruchungen, nicht ausreichend gewachsen, so dass Kantenbruch- und Abrieberscheinungen das Erscheinungsbild des Formkörpers beeinträchtigen oder gar zu einer völligen Zerstörung der Formkörperstruktur führen.
Nachteilig ist bei den im Markt befindlichen Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten weiterhin, dass sie noch mit einer Umverpackung versehn werden müssen, die die Inhaltsstoffe vor Umgebungseinflüssen (insbesondere Feuchtigkeit) schützt. Diese "flow packs" aus wasserunlöslichen Materialien müssen vom Verbraucher vor der Dosierung entfernt werden, was dem Verbraucher lästig sein kann und Abfall verursacht. Lösungsansatze zu diesem Problem sind die Beschichtung des Formkörpers mit wasserlöslichen Polymeren oder der Einsatz wasserlöslicher Verpackungen.
Eine Beschichtung liefert optisch ansprechende Tabletten mit glatter, glänzender Oberfläche und vorteilhaften haptischen Eigenschaften. Allerdings ist die Beschichtung von Tabletten technisch aufwendig und teuer. Der Einsatz wasserlöslicher Verpackungen ist in Form von Beuteln aus wasserlöslicher Folie im Stand der Technik beschrieben. Allerdings lassen sich so verpackte Tabletten nicht mehr über die Einspülkammer dosieren, da das wasserlösliche Material den Zutritt von Wasser zur Tablette und damit die Desintegration des Formkörpers zu lange verhindert, so dass der Einspülvorgang beendet ist und die Tablette ungelöst in der Einspülkammer verbleibt oder zumindest größere Rückstände verursacht.
Das europäische Patent EP 888 448 B1 offenbart ein Reinigungsmittelkonzentrat für die Herstellung gebrauchsfertiger wässriger Reinigungsmittellösungen in Reinigungsmittelvorratstanks von Reinigungsmaschinen, insbesondere Hochdruckreinigern, Sprühextraktionsgeräten oder dergleichen, welches einen in Kontakt mit Wasser Gas abspaltenden Bestandteil umfasst, wobei das Reinigungsmittelkonzentrat portionsweise in einer wasserlöslichen Umhüllung verpackt ist, derart, dass die Umhüllung an dem Reinigungsmittelkonzentrat in engem Kontakt anliegt, wobei die Umhüllung jedoch von einer auf das Reinigungsmittelkonzentrat aufgetragenen Beschichtung verschieden ist. Das Gas abspaltende Brausesystem führt dazu, dass, sobald das im Inneren der Umhüllung befindliche Reinigungsmittelkonzentrat in Kontakt mit Wasser gelangt, d.h. bei Bildung der ersten Leckstelle in der Umhüllung, Gas freigesetzt wird, welches die Umhüllung aufbläht und schließlich sprengt und dabei das Reinigungsmittelkonzentrat gänzlich dem umgebenden Wasser aussetzt. Die dabei einsetzende verstärkte Gasentwicklung führt zu einem Rühreffekt, der das Auflösen der wasserlöslichen Umhüllung, aber auch der anderen Komponenten des Konzentrats, stark beschleunigt. Nach der Lehre dieser Schrift müssen mindestens 20 Gew.-% Brausesystem eingesetzt werden, um zu akzeptablen Auflösezeiten im Minutenbereich zu gelangen. Diese Zeiträume sind für eine Einspülbarkeit in Einspülkammern viel zu lang. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein großserientaugliches Herstellverfahren für umhüllte Wasch- oder Reinigungsmittelportionen bereitzustellen, das frei von den genannten Nachteilen ist.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung partiell umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittelportionen, umfassend die Schritte a) Umhüllen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion mit einem Folienschlauch oder Folienumschlag b) Ablängen des Folienschlauchs bzw. des Folienumschlags
Wie eingangs erwähnt, werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Wasch- oder Reinigungsmittelportionen vorzugsweise Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper eingesetzt. Das Verfahren zur Herstellung des Formkörpers kann dabei frei aus der großen Zahl dem Fachmann bekannter Formgebungsverfahren ausgewählt werden. Der grundsätzliche Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die Wahl des formgebenden Verfahrens nicht beeinflußt. Dessen ungeachtet haben sich jedoch die Tablettierung, Extrusion, Walzenkompaktierung, Erstarrung, Sinterung und Kristallisation von Wasch- und/oder Reinigungsmittelvorgemischen zu Formkörpern als besonders vorteilhaft erwiesen. Insbesondere die Tablettierung wird im Rahmen der Erfindung als formgebendes Verfahren bevorzugt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wasch- oder Reinigungsmittelportion um ein Kompaktat, vorzugsweise eine Tablette, ein Extrudat oder einen Gießkörper handelt.
Die Tablettierung des Wasch- und/oder Reinigungsmittelvorgemisches ist ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugtes Formgebungsverfahren. Die aus diesem Verfahren resultierenden Tabletten können sowohl ein- als auch mehrphasig sein, wobei unter dem Begriff der mehrphasigen Tablette beispielsweise die sogenannten Mehrschichttabletten (Sandwichtabletten), Manteltabletten (Dry-coated-Tabletten) oder Punkttabletten (Bull-eye- Tabletten) zusammengefaßt sind. Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung jedoch ein- oder mehrphasige Tabletten, welche eine an ihrer Ober- und/oder Unterseite eine Kavität aufweisen (Muldentabletten). Wie bereits für den Formkörper beschrieben kann auch die Form der Mulde frei gewählt werden, wobei Tabletten bevorzugt sind, in denen mindestens eine Mulde eine konkave, konvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombohedrische Form annehmen kann. Auch völlig irreguläre Muldenformen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Wie auch bei den Formkörpern sind Mulden mit abgerundeten Ecken und Kanten oder mit abgerundeten Ecken und angefasten Kanten bevorzugt. In zwei- oder mehrphasigen Formkörpern ist die beschriebene Kavität nicht notwendigerweise auf das Raumvolumen einer der äußeren Phasen begrenzt, sondern kann in speziellen Ausgestaltungsformen auch über eine oder mehrere Phasengrenzen in eine oder mehrere weitere Phasen hineinragen.
Die Größe der Wasch- oder Reinigungsmittelportion orientiert sich vorteilhafterweise an der für einen Wasch- oder Reinigungsgang gebräuchlichen Menge an wasch- oder Reinigungsaktiven Substanzen. Die Wasch- oder Reinigungsmittelportion umfasst vorzugsweise zwischen 5 und 150 g, bevorzugt zwischen 5 und 100 g, besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 g und insbesondere zwischen 10 und 30 g einer wasch- oder reinigungsaktiven Zubereitung.
Die Raumformen der Wasch- oder Reinigungsmittelportionen sind in ihren Dimensionen vorteilhafterweise den Abmessung der Einspülkammern handelsüblicher Wasch- oder Geschirrspülmaschinen angepaßt, so dass diese Portionen direkt in die entsprechenden Fächer der Einspülkammer eindosiert werden können. Alternativ können die erfindungsgemäß verpackten Formkörper aber natürlich auch direkt in die Waschtrommel bzw. den Maschineninnenraum dosiert werden, wobei gegebenenfalls Dosierhilfen Verwendung finden können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Formkörper in praktisch allen sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen hergestellt werden, beispielsweise also in Form einer Tafel, in Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechendes Raumelement mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung erfaßt dabei die Darbietungsform von der eigentlichen Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1. Weitere bevorzugte geometrische Formen, welche sich vorzugsweise durch eines der oben genannten formgebenden Verfahren herstellen lassen sind insbesondere konkave, konvexe, bikonkave, bikonvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombohedrische Formen. Auch völlig irreguläre Grundflächen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können im formgebenden Verfahren realisiert werden. Weist der Formkörper Ecken und Kanten auf, so sind diese vorzugsweise abgerundet. Als zusätzliche optische Differenzierung ist eine Ausführungsform mit abgerundeten Ecken und abgeschrägten („angefasten") Kanten bevorzugt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird daher weiterhin ein Verfahren bevorzugt, in welchem der Formkörper eine Mulde aufweist. Die Größe der Mulde bzw. Kavität im Vergleich zum gesamten Formkörper richtet sich nach dem gewünschten Verwendungszweck der Formkörper. Je nachdem, ob und mit welchen Substanzen in welchen Aggregatzuständen die Mulde bzw. Kavität befüllt werden soll, kann die Größe der Mulde variieren. Unabhängig vom Verwendungszweck sind Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten bevorzugt, bei denen das Volumenverhältnis von Basisformkörper zu Muldenvolumen im Bereich von 1 :1 bis 100:1 , vorzugsweise von 2:1 bis 80:1 , besonders bevorzugt von 3:1 bis 50:1 und insbesondere von 4:1 bis 30:1 beträgt.
Die Mulde der Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper kann mit wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoffen befüllt sein. Die fließfähigen wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen können fest oder flüssig sein. Vorzugsweise werden als fließfähige Substanzen Flüssigkeit(en) und/oder Gel(e) und/oder Pulver und/oder Granulat(e) und/oder Extrudat(e) und/oder Kompaktat(e) eingesetzt.
Neben den fließfähigen wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen eignen sich für die Befüllung der Mulde der Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper weiterhin vorgefertigte Dosiereinheiten, wie Tabletten oder befüllte Beutel und Kapseln.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante werden wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folienschläuche bzw. Folienumschläge eingesetzt. Die umhüllten Wasch- oder Reinigungsmittelportionen werden durch diesen Folieneinschlag chemisch und physikalisch stabilisiert und bedürfen keiner zusätzlichen wasserunlöslichen Folienverpackung („flow pack"). Erfindungsgemäße Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie, aus welcher der Schlauch bzw. der Umschlag gebildet wird, ein wasserlösliches Polymer umfasst, sind daher bevorzugt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Folienschläuche oder Folienumschläge umfassen vorzugsweise mindestens anteilsweise eine Substanz aus der Gruppe (acetalisierter) Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante umfaßt das Folienmaterial ein oder mehrere wasserlösliche(s) Polymer(e), vorzugsweise ein Material aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL), Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, und deren Derivate und deren Mischungen.
„Polyvinylalkohole" (Kurzzeichen PVAL, gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur
— CH2-CH-CH2-CH-
OH OH
die in geringen Anteilen (ca. 2%) auch Struktureinheiten des Typs — CH2 — CH — CH — CH2- OH OH
enthalten.
Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98-99 bzw. 87-89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl bzw. der Lösungsviskosität.
Polyvinylalkohole sind abhängig vom Hydrolysegrad löslich in Wasser und wenigen stark polaren organischen Lösungsmitteln (Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid); von (chlorierten) Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und Ölen werden sie nicht angegriffen. Polyvinylalkohole werden als toxikologisch unbedenklich eingestuft und sind biologisch zumindest teilweise abbaubar. Die Wasserlöslichkeit kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure od. Borax verringern. Die Beschichtungen aus Polyvinylalkohol sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf hindurch treten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Folienmaterial wenigstens anteilsweise einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte erste Folienmaterial zu mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus einem Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt.
Vorzugsweise werden als Folienmaterialien Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass das Hüllmaterial einen Polyvinylalkohol umfaßt, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000 gmol"1, vorzugsweise von 11.000 bis 90.000 gmol"1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol"1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol"1 liegt. Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.
Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell breit verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clariant). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88 sowie Mowiol® 8-88.
Weitere als Folienmaterial besonders geeignete Polyvinylalkohole sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
Weitere als Folienmaterial geeignete Polyvinylalkohole sind ELVANOL® 51-05, 52-22, 50-42, 85- 82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (Warenzeichen der Du Pont), ALCOTEX® 72.5, 78, B72, F80/40, F88/4, F88/26, F88/40, F88/47 (Warenzeichen der Harlow Chemical Co.), Gohsenol® NK-05, A- 300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM1 1Q, KZ-06 (Warenzeichen der Nippon Gohsei K.K.).
Die Wasserlöslichkeit von PVAL kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung) oder Ketonen (Ketalisierung) verändert werden. Als besonders bevorzugt und aufgrund ihrer ausgesprochen guten Kaltwasserlöslichkeit besonders vorteilhaft haben sich hierbei Polyvinylalkohole herausgestellt, die mit den Aldehyd bzw. Ketogruppen von Sacchariden oder Polysacchariden oder Mischungen hiervon acetalisiert bzw. ketalisiert werden. Als äußerst vorteilhaft einzusetzen sind die Reaktionsprodukte aus PVAL und Stärke.
Weiterhin lässt sich die Wasserlöslichkeit durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verändern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen. Folien aus PVAL sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf hindurchtreten.
Beispiele geeigneter wasserlöslicher PVAL-Folien sind die unter Bezeichnung "SOLUBLON®" von der Firma Syntana Handelsgesellschaft E. Harke GmbH & Co. erhältlichen PVAL-Folien. Deren Löslichkeit in Wasser lässt sich Grad-genau einstellen, und es sind Folien dieser Produktreihe erhältlich, die in allen für die Anwendung relevanten Temperaturbereichen in wäßriger Phase löslich sind.
Polyvinylpyrrolidone, kurz als PVP bezeichnet, lassen sich durch die folgende allgemeine Formel beschreiben:
PVP werden durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon hergestellt. Handelsübliche PVP haben Molmassen im Bereich von ca. 2.500 bis 750.000 g/mol und werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wässrige Lösungen angeboten.
Polyethylenoxide, kurz PEOX, sind Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel
H-[O-CH2-CH2Jn-OH
die technisch durch basisch katalysierte Polyaddition von Ethylenoxid (Oxiran) in meist geringe Mengen Wasser enthaltenden Systemen mit Ethylenglykol als Startmolekül hergestellt werden. Sie haben Molmassen im Bereich von ca. 200 bis 5.000.000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden n von ca. 5 bis >100.000. Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen nur noch schwache Glykol-Eigenschaften.
Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 15.000 bis >250.000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen wurde, und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz. Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Verpackungsmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln äußerst weit ver- breitet. In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend genannten Polymeren hohen Preises bisher nur geringe Verwendung.
Bevorzugt sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Folienmaterialien, welche ein Polymer aus der Gruppe Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose und Mischungen hieraus umfassen.
Stärke ist ein Homoglykan, wobei die Glucose-Einheiten α-glykosidisch verknüpft sind. Stärke ist aus zwei Komponenten unterschiedlichen Molekulargewichts aufgebaut: aus ca. 20 bis 30% geradkettiger Amylose (MG. ca. 50.000 bis 150.000) und 70 bis 80% verzweigtkettigem Amylo- pektin (MG. ca. 300.000 bis 2.000.000). Daneben sind noch geringe Mengen Lipide, Phosphorsäure und Kationen enthalten. Während die Amylose infolge der Bindung in 1 ,4-Stellung lange, schraubenförmige, verschlungene Ketten mit etwa 300 bis 1.200 Glucose-Molekülen bildet, verzweigt sich die Kette beim Amylopektin nach durchschnittlich 25 Glucose-Bausteinen durch 1 ,6- Bindung zu einem astähnlichen Gebilde mit etwa 1.500 bis 12.000 Molekülen Glucose. Neben reiner Stärke sind zur Herstellung wasserlöslicher Umhüllungen der Waschmittel-, Spülmittel- und Reinigungsmittel-Portionen im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Stärke-Derivate geeignet, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Stärke erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Stärken umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Stärken, in denen die Hydroxy- Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Stärke-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Stärke-Derivate fallen beispielsweise Alkalistärken, Carboxymethylstärke (CMS), Stärkeester und -ether sowie Aminostärken.
Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10Os)n auf und stellt formal betrachtet ein ß-1 ,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5.000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose- Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), CeIIu- loseester und -ether sowie Aminocellulosen. Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der eingesetzten Folienmaterialien transparent oder transluzent ist.
Das als Folienmaterial oder als Siegelmaterial eingesetzte Material ist vorzugsweise transparent. Unter Transparenz ist im Sinne dieser Erfindung zu verstehen, dass die Durchlässigkeit innerhalb des sichtbaren Spektrums des Lichts (410 bis 800 nm) größer als 20%, vorzugsweise größer als 30%, äußerst bevorzugt größer als 40% und insbesondere größer als 50% ist. Sobald somit eine Wellenlänge des sichtbaren Spektrums des Lichtes eine Durchlässigkeit größer als 20% aufweist, ist es im Sinne der Erfindung als transparent zu betrachten.
Erfindungsgemäß eingesetzte Folien, können ein Stabilisierungsmittel enthalten. Stabilisierungsmittel im Sinne der Erfindung sind Materialien, welche die in den Aufnahmekammern befindlichen Inhaltsstoffe vor Zersetzung oder Desaktivierung durch Lichteinstrahlung schützen. Als besonders geeignet haben sich hier Antioxidantien, UV-Absorber und Fluoreszensfarbstoffe erwiesen.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Folienmaterialien handelt es sich vorzugsweise um gegossene oder geblasene Folien. Bevorzugte Verfahrensvarianten sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Folie eine Dicke von 5 bis 2000μm, vorzugsweise von 10 bis 1000μm, besonders bevorzugt von 15 bis 500 μm, ganz besonders bevorzugt von 20 bis 200 μm und insbesondere von 25 bis 100 μm aufweist.
Bei den eingesetzten Folien kann sich um ein- oder mehrschichtige Folien (Laminatfolien) handeln. Der Wassergehalt der Folien beträgt vorzugsweise unterhalb 10 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt unterhalb 5 Gew.-% und insbesondere unterhalb 4 Gew.-%.
Im Bezug auf die Zerfalls- und Auflösegeschwindigkeit der Wasch- oder Reinigungsmittelportionen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag eng an die Portion angelegt wird. Bevorzugte Verfahrensvarianten sind deshalb dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag in Schritt a) oder in einem weiteren Schritt c) derart an die Wasch- oder Reinigungsmittelportion angelegt wird, dass der Abstand zwischen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion und dem Folienschlauch bzw. dem Folienumschlag über die gesamte Auflagefläche der Folie 0,1 bis 500 μm, vorzugsweise 0,1 bis 200 μm, bevorzugt 0,1 bis 150 μm und insbesondere 0,1 bis 100 μm beträgt.
Ein strammer Sitz der Folie kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Folie nach dem Umlegen des Folienschlauches bzw. -Umschlages auf die Tablette aufgeschrumpft wird, was beispielsweise mittels Heißluft oder Infrarotbestrahlung erreicht werden kann. Erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass als Folie(n) für den Schlauch bzw. Umschlag vorgereckte Folien eingesetzt werden, die nach dem Umlegen um den befüllten Basisformkörper auf ihn aufgeschrumpft werden.
Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie für den Schlauch bzw. den Umschlag eine vorgereckte Folie eingesetzt wird, die nach dem Umhüllen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion in Schritt a) oder in einem weiteren Schritt c) auf die Oberfläche der Portion aufgeschrumpft wird, werden erfindungsgemäß bevorzugt.
Um den Halt zwischen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion und der Folienbahn bzw. dem Folienumschlag zu verbessern, können beiden außer durch die zuvor beschriebene Aufschrumpfung der Folie alternativ oder zusätzlich haftend miteinander verbunden werden. Bevorzugt werden dabei solche Verfahrensvarianten, bei denen die Folie auf die Oberfläche der Wasch- oder Reinigungsmittelportion aufgesiegelt oder aufgeklebt wird.
Die Siegelung der Folie auf den Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper wird vorzugsweise durch die Einwirkung von Druck oder Wärme bewirkt. Besonders bevorzugt sind Verfahrensvarianten, bei denen die Folie wenigstens anteilsweise auf Temperaturen oberhalb ihres Schmelzpunktes erwärmt und mit dem Formkörper in Kontakt gebracht werden.
Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie nach dem Ablängen in Schritt b) in einem weiteren Schritt c) wenigstens anteilsweise auf die Oberfläche der Wasch- oder Reinigungsmittelportion aufgesiegelt wird, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Wie bereits vorstehend beschrieben, können Folie und Wasch- oder Reinigungsmittelportion haftend miteinander verklebt werden. Der Klebstoffauftrag kann beispielsweise durch Auftragswalzen erfolgen, welche auf einer Seite kontinuierlich mit Klebstoff versehen werden. Die Formkörperoberseite bzw. die Folienunterseite wird dann an der sich drehenden Auftragswalze vorbeigeführt und so mit Klebstoff versehen. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht daher vor, dass die Oberseite der befüllten Basisformkörper mittels Auftragswalzen mit Klebstoff versehen wird.
Bei tablettierten Basisformkörpern ist die Tablettenoberfläche je nach Zusammensetzung und Herstellung der Basisformkörper mehr oder minder rau, so dass der Klebstoffauftrag auf die Formkörperoberseite technisch schwierig sein kann. Zudem können Pulverreste auf der Tablettenoberfläche die Klebstoffwalze verschmutzen und den Anlagenlauf sowie die Haftung der Folie auf dem Formkörper beeinträchtigen. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht daher vor, die Klebstoffe berührungsfrei auf die Formkörperoberseite aufzubringen. Alternativ zum Einsatz von Auftragswalzen kann daher auch eine Gießanlage eingesetzt werden, welche eine Klebstoffnaht um die befüllte Kavität gießt bzw. spritzt. Da ein direkter Kontakt der Maschine zur Basisformkörperoberfläche hier nicht nötig ist, ist diese Verfahrensvariante eine weitere Möglichkeit, die oben geschilderten Probleme bei rauen oder "staubigen" Basisformkörpern zu umgehen.
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Formkörper mittels einer Gießanlage, die computergesteuert eine beliebige Linienform auf die Oberfläche gießen kann, mit Klebstoff versehen wird.
Als Klebstoffe lassen sich Stoffe einsetzen die den Formkörperflächen, auf die sie aufgetragen werden, eine ausreichende Haftfähigkeit verleihen, damit die im nachfolgenden Verfahrensschritt aufgebrachten Folien dauerhaft an der Fläche haften. Prinzipiell bieten sich hier die in der einschlägigen Klebstoffliteratur und insbesondere in den Monographien hierzu erwähnten Substanzen an, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung dem Aufbringen von Schmelzen, welche bei erhöhter Temperatur haftvermittelnd wirken, nach Abkühlung aber nicht mehr klebrig, sondern fest sind, eine besondere Bedeutung zukommt.
Besonders bevorzugte Klebstoffe sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Lösungen von Polyvinylakoholen (siehe oben) sowie Dispersionen von Polyacrylaten. Die pro Formkörper aufgetragene Klebstoffmenge kann in Abhängigkeit von der Größe des Formkörpers, seiner Zusammensetzung und seiner Oberflächenrauhigkeit variieren und beträgt in bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren 0,05 bis 0,3 Gramm pro Tablette.
Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf die Oberfläche der Wasch- oder Reinigungsmittelportion aufgeklebt wird, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Zur Umhüllung der Wasch- oder Reinigungsmittelportion eignen sich neben vorgefertigten Folienschläuchen auch eine Folienbahn, die in geeigneter Weise unter Ausbildung eines Umschlags um die Wasch- oder Reinigungsmittelportion gelegt wird.
Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Beschränkung auf wenige wesentliche Verfahrensschritte. Durch das Umhüllen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion mittels eines Folienschlauchs oder Folienumschlags kann die Portion in einem einzigen Verfahrensschritt verpackt werden. In Abhängigkeit von der Raumform des Formkörpers kann die Umhüllung den überwiegenden Teil der Formkörperoberfläche bedecken.
Aus diesem Grund eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für die Verpackung von Wasch- oder Reinigungsmittelportionen mit einer orthorhombischen Grundform, da mittels eines Folienschlauchs bzw. Folienumschlags vier der sechs Seiten der Portion bedeckt werden können.
Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasch- oder Reinigungsmittelportion eine orthorhombische Grundform aufweist und die Folie die Portion nur an vier der sechs Seiten bedeckt, werden erfindungsgemäß bevorzugt.
Weiterhin besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Verpackung von Wasch- oder Reinigungsmittelportionen mit zylindersegmentartigem Aufbau, welche mittels eines Folienschlauchs oder eines Folienumschlags im Bereich der Zylinderwandung umhüllt werden können, während die Ober und Unterseite des Zylindersegments unbedeckt bleibt.
Aus den vorherigen Ausführungen ergibt sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für die Verpackung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittelportionen geeignet ist, deren Einzelphasen eine unterschiedliche chemische oder physikalische Stabilität aufweisen und deren chemisch oder physikalisch instabilste Phase(n) gezielt mit einer Umhüllung versehen werden kann.
Um den Durchsatz und damit die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erhöhen, werden vorzugsweise keine auf die Dimensionen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion zugeschnittenen Folienschläuche bzw. Folienbahnen eingesetzt. Es ist vielmehr bevorzugt, die Folienschläuche bzw. die Folienbahn erst nach dem Umhüllen der Waschoder Reinigungsmittelportion auf die angemessene Länge abzulängen.
Das Ablängen der Folie erfolgt vorzugsweise durch Einreißen, Schneiden oder Schmelzen. Zur Ablängung der Folie können beispielsweise die dem Fachmann bekannten Schneid- oder Stanzwerkzeuge eingesetzt werden. Als Schneidwerkzeuge eignen sich neben feststehenden oder rotierenden Messern dabei insbesondere Laser.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag vor dem Ablängen jedoch zunächst mit einer Sollbruchstelle versehen, wobei diese Sollbruchstelle vor, während oder nach dem Umhüllen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion angebracht werden kann. Mit besonderem Vorzug wird die Folie vor dem Ablängen unter Ausbildung einer Sollbruchstelle perforiert.
Erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag in Schritt b) durch Einreißen entlang einer Sollbruchstelle abgelängt wird, wobei es sich bei dieser Sollbruchstelle vorzugsweise um einen perforierten Bereich des Folienschlauchs bzw. des Folienumschlags handelt. Das Ablängen der Folie entlang der Sollbruchstelle kann mittels der zuvor genannten Schneidoder Stanzwerkzeuge bewirkt werden. Bevorzugt werden jedoch solche Verfahren, bei denen das Einreißen der Folie entlang der Sollbruchstelle durch eine Zugspannung bewirkt wird, wobei die Folie vorzugsweise orthogonal zur Richtung dieser Zugspannung einreißt.
Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag in Schritt b) durch Einreißen abgelängt wird, wobei das Einreißen der Folie durch eine Zugspannung verursacht wird und die Folie orthogonal zur Zugrichtung dieser Zugspannung einreißt, werden erfindungsgemäß bevorzugt.
Das Ablängen der Folie kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt beispielsweise unter Ausbildung einzelner umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittelportionen, beispielsweise unter Ausbildung einzelner umhüllter Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten.
Alternativ kann die Folie in einem ersten Schritt selbstverständlich auch derart abgelängt werden, daß der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag zwei oder mehr Wasch- oder Reinigungsmittelportionen umfasst und aneinander fixiert. Diese Wasch- oder Reinigungsmittelportionen können in dem Schlauch oder dem Umschlag beispielsweise unter Ausbildung gemeinsamer Kontaktflächen aneinander gereiht vorliegen, wobei der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich der Kontaktflächen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion weitere Sollbruchstellen aufweist. Eine solche, mehrere Wasch- oder Reinigungsmittelportionen umfassende Wasch- oder Reinigungsmittelportionspackung eignet sich, insbesondere in Kombination mit einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Filmmaterial, beispielsweise als Angebotsform für den Endverbraucher, der durch einfaches Abreißen entlang einer Sollbruchstelle einzelne Portionen aus der Portionspackung heraustrennen und dosieren kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher Wasch- oder Reinigungsmittelportionspackung, umfassend a) zwei oder mehr Wasch- oder Reinigungsmittelportionen, und b) einen, die zwei oder mehr Wasch- oder Reinigungsmittelportionen umhüllenden und miteinander verbindenden Folienschlauch bzw. Folienumschlag, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag (eine) Sollbruchstelle(n) aufweist, welche es ermöglicht, einzelne Wasch- oder Reinigungsmittelportionen von der Portionspackung abzutrennen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Wasch- oder Reinigungsmittelportionen in der Portionspackung unter Ausbildung von gemeinsamen Kontaktflächen aneinander gereiht, wobei die Sollbruchstellen in dem Folienschlauch bzw. in dem Folienumschlag mit besonderem Vorzug im Bereich der Kontaktflächen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wasch- oder Reinigungsmittelportionspackung eine orthorhombische Grundform auf, wobei die Folie die Portion nur an vier der sechs Seiten bedeckt. Mit besonderem Vorzug ist die Folie der Portionspackungen wasserlöslich oder wasserdispergierbar und transluzent.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag verschlossen.
Die zuvor beschriebenen Wasch- oder Reinigungsmittelportionen enthalten wasch- und reinigungsaktive Substanzen, vorzugsweise wasch- und reinigungsaktive Substanzen aus der Gruppe der Gerüststoffe, Tenside, Polymere, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Glaskorrosionsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Desintegrationshilfsmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung partiell umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittelportionen, umfassend die Schritte a) Umhüllen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion mit einem Folienschlauch oder Folienumschlag b) Ablängen des Folienschlauchs bzw. des Folienumschlags.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wasch- oder Reinigungsmittelportion um ein Kompaktat handelt.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschoder Reinigungsmittelportion eine orthorhombische Grundform aufweist und die Folie die Portion nur an vier der sechs Seiten bedeckt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie, aus welcher der Schlauch bzw. der Umschlag gebildet wird, ein wasserlösliches Polymer umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag vor, während oder nach dem Umhüllen der Waschoder Reinigungsmittelportion mit einer Sollbruchstelle versehen wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag in Schritt b) durch Einreißen entlang einer Sollbruchstelle abgelängt wird, wobei es sich bei dieser Sollbruchstelle vorzugsweise um einen perforierten Bereich des Folienschlauchs bzw. des Folienumschlags handelt.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag in Schritt b) durch Einreißen abgelängt wird, wobei das Einreißen der Folie durch eine Zugspannung verursacht wird und die Folie orthogonal zur Zugrichtung dieser Zugspannung einreißt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie für den Schlauch bzw. den Umschlag eine vorgereckte Folie eingesetzt wird, die nach dem Umhüllen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion in Schritt a) oder in einem weiteren Schritt c) auf die Oberfläche der Portion aufgeschrumpft wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag in Schritt a) oder in einem weiteren Schritt c) derart an die Wasch- oder Reinigungsmittelportion angelegt wird, dass der Abstand zwischen der Wasch- oder Reinigungsmittelportion und dem Folienschlauch bzw. dem Folienumschlag über die gesamte Auflagefläche der Folie 0,1 bis 500 μm, vorzugsweise 0,1 bis 200 μm, bevorzugt 0,1 bis 150 μm und insbesondere 0,1 bis 100 μm beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie nach dem Ablängen in Schritt b) in einem weiteren Schritt c) wenigstens anteilsweise auf die Oberfläche der Wasch- oder Reinigungsmittelportion aufgesiegelt wird.
11. Wasch- oder Reinigungsmittelportionspackung, umfassend a) zwei oder mehr Wasch- oder Reinigungsmittelportionen, die unter Ausbildung von gemeinsamen Kontaktflächen aneinander gereiht sind und b) einen, die zwei oder mehr Wasch- oder Reinigungsmittelportionen umhüllenden und miteinander verbindenden Folienschlauch bzw. Folienumschlag, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch bzw. der Folienumschlag (eine) Sollbruchstelle(n) aufweist, welche es ermöglicht, einzelne Wasch- oder Reinigungsmittelportionen von der Portionspackung abzutrennen.
12. Wasch- oder Reinigungsmittelportionspackung gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wasch- oder Reinigungsmittelportionspackung eine orthorhombische Grundform aufweist und die Folie die Portion nur an vier der sechs Seiten bedeckt.
EP07729572A 2006-06-06 2007-05-29 Umhüllte wasch- oder reinigungsmittelportionen Withdrawn EP2027243A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026574 DE102006026574A1 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Umhüllte Wasch-oder Reinigungsmittelportionen
PCT/EP2007/055149 WO2007141155A2 (de) 2006-06-06 2007-05-29 Umhüllte wasch- oder reinigungsmittelportionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2027243A2 true EP2027243A2 (de) 2009-02-25

Family

ID=38353708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729572A Withdrawn EP2027243A2 (de) 2006-06-06 2007-05-29 Umhüllte wasch- oder reinigungsmittelportionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2027243A2 (de)
DE (1) DE102006026574A1 (de)
WO (1) WO2007141155A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026551A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-08 Henkel Kgaa Verpackung für tablettenförmige Gegenstände

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7169450B2 (en) * 2002-05-15 2007-01-30 Mcneil-Ppc, Inc. Enrobed core
DE10223266C1 (de) * 2002-05-24 2003-11-20 Henkel Kgaa Verwendung Einspülkammer-dosierbare Tabletten-Portionen
DE10254313A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung befüllter Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE102004020720A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026551A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-08 Henkel Kgaa Verpackung für tablettenförmige Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007141155A2 (de) 2007-12-13
DE102006026574A1 (de) 2007-12-13
WO2007141155A3 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305396B1 (de) Kompartiment-hohlkörper enthaltend wasch-, reinigungs- oder spülmittelportion
EP1740689B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteln
EP1261686B1 (de) Mehrphasige wasch- und reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepressten anteile
DE60013165T2 (de) Spritzgegossener wasserlöslicher behälter
DE60106631T2 (de) Wasserlösliche, warmgeformte, wässrige zusammensetzungen enthaltende behälter
DE102006038448A1 (de) Enzym-haltiges Reinigungsmittel
DE10223266C1 (de) Verwendung Einspülkammer-dosierbare Tabletten-Portionen
DE60311830T2 (de) Wasserlöslicher behälter
DE60106939T2 (de) Wasserlösliche behälter
WO2004046297A1 (de) Verfahren zur herstellung befüllter wasch- und reinigungsmittelformkörper
EP1509589B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel mit verbessertem glaskorrosionsschutz
DE10245260A1 (de) Verfahren zur Herstellung umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen
DE10066035B4 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2001007560A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion und verpackung für wasch- oder reinigungsmittel
DE10215601B4 (de) Wasserlöslicher Behälter sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE19941480A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel-Portion mit wasserdurchlässiger Umfassung
WO2004013272A1 (de) Wasch-oder reinigungsmittelportionen mit umhüllung
EP1434714A1 (de) Kompartiment-hohlkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP2027243A2 (de) Umhüllte wasch- oder reinigungsmittelportionen
WO2004037650A2 (de) Pralle waschmittelformkörper
DE10244803B4 (de) Geschrumpfte Waschmittelformkörper
DE10305799B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Waschmittelkörpers
WO2004046287A2 (de) Portionierte mittel mit unterschiedlichen bestandteilen
DE10253213B3 (de) Wasserlösliche Portionsverpackung mit Füllung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10149719A1 (de) Kompartiment-Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090325

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180228

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 17/04 20060101AFI20180216BHEP

Ipc: B65B 53/02 20060101ALI20180216BHEP

Ipc: B65B 9/06 20120101ALI20180216BHEP

Ipc: B65B 61/12 20060101ALI20180216BHEP

Ipc: C11D 17/00 20060101ALI20180216BHEP

Ipc: B65B 9/02 20060101ALI20180216BHEP

Ipc: B65B 61/00 20060101ALI20180216BHEP

Ipc: B65D 75/42 20060101ALI20180216BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180711