EP2025484A1 - Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie, sowie eine Formmasse zur Herstellung des Formkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie, sowie eine Formmasse zur Herstellung des Formkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP2025484A1
EP2025484A1 EP08162334A EP08162334A EP2025484A1 EP 2025484 A1 EP2025484 A1 EP 2025484A1 EP 08162334 A EP08162334 A EP 08162334A EP 08162334 A EP08162334 A EP 08162334A EP 2025484 A1 EP2025484 A1 EP 2025484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
binder
drying
fibers
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08162334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025484B1 (de
Inventor
Heinz B. Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGM Mader GmbH
Original Assignee
AGM Mader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGM Mader GmbH filed Critical AGM Mader GmbH
Priority to PL08162334T priority Critical patent/PL2025484T3/pl
Publication of EP2025484A1 publication Critical patent/EP2025484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025484B1 publication Critical patent/EP2025484B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a shaped body or a component, in particular for the construction or furniture industry. Furthermore, the invention relates to a molding composition for producing a molded article, such a molded article, and a component for fire protection of construction or furniture parts.
  • fastening elements for connecting the wooden components are provided in the area of the connection point.
  • fastening elements for connecting the wooden components are provided in the area of the connection point.
  • nail plates or nail binder plates can be used for this purpose.
  • Such nail plates usually have a support plate made of steel with attached nail elements.
  • the invention has for its object to provide measures by means of which universally applicable moldings or components for the construction and furniture industry can be formed, which preferably have improved properties in terms of fire protection and / or the source protection.
  • a molded body or component and a molding compound intended for this purpose should be specified and manufactured for this purpose.
  • a method for producing a shaped body in particular for the construction or furniture industry, provided in which a mixture of fibers, chips and / or powder is mixed with a binder and is processed by drying to form a molding material, wherein the Forming composition after drying has a moisture content of about 2 wt .-% to about 20 wt .-% and is molded from the molding composition of the shaped body at a temperature of about 50 ° C to about 250 ° C.
  • the residual moisture contained in the still moist molding composition after mixing in a moisture content of about 2 wt .-% to about 20 wt .-% is meant that the matched to this moisture content binder in the molding material is not yet "activated” and is activated only at later temperatures at a temperature of about 50 ° C to about 250 ° C.
  • the adhesive forces provided by the binder exert their effect and hold the batch-binder mixture together. It has been found that in order to activate the binder, a temperature in the said temperature range is suitable, since at this temperature, in particular with a copolymer-containing binder of this copolymer can be activated in a suitable manner.
  • the process of drying to obtain the moisture content of from about 2% to about 20% by weight, and molding of the molding composition at a temperature of from about 50 ° C to about 250 ° C achieved the above synergistic effect.
  • the temperature range to be selected for shaping, for example by means of pressing is selected according to the composition of the batch. For example, a higher temperature can be used for chipboard than for fiberboard.
  • tests with particleboard have shown that a pressing temperature of about 200 ° C with a pressing time of 2 min. is suitable, provided that in this period the temperature in the core region of the molding body does not exceed about 150 ° C.
  • a lower temperature of up to about 180 ° C. is possible with fiberboards, in particular with a mineral fiber base.
  • the mixture is mixed with a water-containing and thus "wet" binder, whereby quasi a moist mass or a moist pulp is formed.
  • the constituents of the batch that is to say the fibers, chips and / or the powder, are at least partially wetted with the binder. This can lead to an impregnation of at least part of the batch constituents.
  • a swelling-inhibiting effect can be achieved. This is particularly advantageous in the case of wood chips, which swell strongly without such impregnation by the binder.
  • a certain proportion of mineral fibers are provided for the mixture, since they do not absorb water.
  • a particular source protection can be effected in particular by selecting the mineral fiber content.
  • such mineral fibers also have a fire-retardant effect and are therefore also advantageous in terms of fire protection aspects.
  • dry mass forms a kind of intermediate, which is then dried to obtain the molding material.
  • This preferably granular, substantially dry molding material may also be referred to as dry mass.
  • dry is understood to mean a certain residual moisture inherent in particular wood fibers. In a preferred embodiment, this residual moisture can be at least partially reduced at the wet wetted sites of the wet mass in the drying process.
  • the binder contained in the molding composition is substantially water-insoluble, in particular because it has not yet been "activated" by means of temperature.
  • the activation of the binder can then take place by the shaping process for shaping the shaped body from this molding composition, preferably by hot pressing.
  • a resin-based binder in particular a synthetic resin, is used.
  • a suitable source protection can be achieved, which means that the swelling is greatly reduced and thus the longevity is increased.
  • kaolin may be added.
  • an at least fire-retardant and / or at least one swelling-inhibiting effect of the molding compound and thus of the finished molding can be achieved.
  • This is preferably done, as already indicated above, by adding mineral fibers to the mixture. Such mineral fibers are less prone to swelling. Further, the binder impregnates the mineral fibers. Furthermore, by means of the mineral fibers at least a fire retardant effect can be achieved.
  • the term "at least fire-retardant" in the definition of the shaped body and / or the component defined below is to be understood in the sense of the present invention that the shaped body or the component is formed from a building material, material, material or composition which is at least hardly inflammable within the meaning of class B1 of DIN 4102 Part 1.
  • the molded body or the component also meet the fire protection requirements of higher class A, A1 or A2, that is, for example, be formed from non-combustible material.
  • such a shaped body or the component fulfills the requirements of the fire resistance class F30 or the higher requirements of the fire resistance classes F60 to F180.
  • the molded body or the component can fulfill its function in case of fire for at least 30 minutes (class F30) or depending on the material used longer.
  • a component is at least 30 minutes to the extent sustainable that people in it leave the building or can be evacuated and more time for deletion attempts.
  • the shaped body is molded from the molding compound at a temperature of about 80 ° C to about 220 ° C, preferably at a temperature of about 100 ° C to about 200 ° C.
  • the molding composition after drying has a moisture content of about 5 wt .-% to about 12 wt .-%, preferably from about 7 wt .-% to 10 wt .-%, on.
  • the shaped body is shaped from the molding compound such that the shaped body has a residual moisture content of approximately less than 10% by weight, preferably of approximately less than 5% by weight. This reduction of the moisture content can be achieved for example by hot pressing.
  • the binder has at least one component from the group comprising acrylic, copolymer, styrene and water.
  • a binder that contains the components acrylic, copolymer and water. Further advantageous is a binder with a weight fraction of acrylic, styrene and / or copolymer of about 50 to 75 wt .-% and a weight proportion of water of about 25 wt .-% to about 50 wt .-%.
  • the component acrylic is preferably in the form of acrylic resin, preferably as a modified acrylic resin.
  • the binder comprises a modified acrylate-styrene copolymer emulsion. Such an emulsion is available under the trade name NeoCryl (for example NeoCryl XK series).
  • NeoCryl for example NeoCryl XK series
  • the mixture comprises mineral fibers, wood fibers, wood flour and / or wood chips. It is also possible to add additives such as kaolin, graphite and / or mica.
  • the blend comprises from about 25% to about 50% by weight wood fibers, from about 0% to about 25% by weight mineral fibers, and from about 50% to about 65% by weight. Binder.
  • the blend may comprise about 50% to about 65% by weight wood chips, about 0% to about 10% by weight wood flour, and about 35% to about 50% binder by weight
  • the blend may contain from about 35% to about 50% by weight mineral fibers, from about 0% to about 15% by weight graphite and / or mica, and from about 50% to about 65% by weight. -% binder.
  • the use of the abovementioned constituents constitutes a cost-effective and easily manageable measure, since the associated raw materials are available in sufficient form, for example as residual or waste materials, and / or are produced for recycling in recycling processes.
  • the associated raw materials are available in sufficient form, for example as residual or waste materials, and / or are produced for recycling in recycling processes.
  • a wood-like structure of the molding can be achieved, resulting in versatile applications in the construction or furniture industry.
  • the molding compound can be comminuted, for example by grinding or shredding.
  • the crushing is preferably carried out after drying.
  • batch components such as chips can be broken. The moisture from the chips can enter or leave these fractures.
  • the molding compound is dried at a temperature of up to about 100 ° C, preferably at a temperature of up to about 50 ° C, for example by means of hot air.
  • the shaped body is formed by extruding or pressing the molding material.
  • the pressing or hot pressing for example, the above temperatures are used.
  • the molding material is introduced into a pressing tool and pressed at a predetermined temperature over a predetermined period of time at a predetermined pressure.
  • the molding compound is pressed at a pressure of about 20 to 50 bar.
  • the molding compound is pressed at a temperature of about 100 ° C to about 200 ° C.
  • a plate-shaped molded body is formed. It is advantageous if the molding compound is pressed for a period of at least one minute.
  • a plate can serve as a fire protection board.
  • any shape, as they are known in the construction or furniture industry, for the molding be provided.
  • the shape may, for example, be directed to a component to be covered or covered, in particular a component in the sense of a fastening element.
  • a molding composition for producing a shaped body in particular the shaped body according to claim 1, proposed, characterized by a mixture of a mixture of fibers, chips and / or powder and a binder, wherein the molding composition after drying the mixture a Moisture content of about 2 wt .-% to about 20 wt .-%.
  • the mixture comprises or consists of mineral fibers and / or powder and a binder.
  • the molding composition has a moisture content of about 5 wt .-% to about 12 wt .-%, preferably from about 7 wt .-% to about 10 wt .-%, on.
  • a method for producing a component in particular for fire protection in the connection of components, is proposed to solve the above-mentioned problem, in which a molded body is pressed onto a support body, so that the support body and the molded body positively and / or materially connected to each other become.
  • the shaped body is pressed onto the supporting body such that at least one area of the shaped body is pressed into an opening of the supporting body.
  • the shape of the shaped body can be adapted to the shape of the supporting body.
  • the support body comprises a plurality of openings or recesses, in which case a positive connection can then be achieved at several points.
  • a component in particular a perforated plate, inserted into a mold and the molded body introduced into the mold and pressed onto the support body such that the molded body is connected to the support body positively and / or cohesively as a support body.
  • the molded body can be introduced into the mold in already substantially consolidated form or else in the form of the above-mentioned molding compound.
  • the mold can be closed after inserting the support body or component and then filled the molding material in the closed mold into a corresponding cavity.
  • the shaped body for example in the form of a plate, placed on the support body or the component and then the mold getting closed.
  • the shaped body When introducing the shaped body, it is preferably provided that the shaped body has approximately 1.5 to 3 times the volume of the subsequent volume of the shaped body after completion of the pressing process.
  • the molded body to be connected to the support body is produced according to one of claims 1 to 11.
  • This component comprises a support body and a molded body, wherein the support body and molded body by means of the above-mentioned method for producing a component in which a shaped body is pressed onto a support body, so that the support body and the molded body are positively connected and / or cohesively connected to each other, processed ,
  • the support body is a perforated plate and the molded body is a fire protection plate, which is positively and / or materially connected to the support plate.
  • the support body is designed as a perforated plate.
  • a plurality of holes, openings or openings is provided in the perforated plate.
  • the above-described molding compound, the molded body and the component are preferably made of an at least fire-retardant and / or at least swelling-inhibiting material or such a material composition.
  • the molding or the molding compound may consist of at least fire-retardant material, that is to say be at least flame retardant according to the class B1 of the standard DIN 4102 Part 1. Reference is made to the above statements.
  • the molded body or the component meets the requirements of the fire resistance class F30, that is holds in case of fire stood for at least 30 minutes.
  • the higher requirements of the fire resistance classes F60 to F180 can also be met.
  • it is already of great advantage if a supporting structure or a building is at least 30 minutes to the extent that persons located therein leave the building or can be evacuated and more time for deletion attempts exists.
  • the above-mentioned methods for producing a molded article and for producing a component may be combined with each other.
  • the molded body can first be produced and then connected to the support body for further production of the component.
  • Fig. 1 shows a wooden support structure, wherein a component 10 according to the invention is provided for fire protection of the connection of components 12 in the form of five wooden components.
  • This component 10 comprises the wooden components 12 on both sides.
  • the component 10 comprises, as a supporting body 20, a perforated plate and, as a shaped body 50, a protective plate in the form of a fire protection plate.
  • This perforated plate 20 comprises holes or openings 30 arranged adjacent to one another in a plurality of rows.
  • the openings 30 can serve at least in partial regions of the perforated plate 20 for the passage of fastening elements 32 in order to protect the components 12 by means of the component 10.
  • the support plate 20 comprises an inner side 22, an outer side 24 and a side surface 26.
  • the outer side 24 faces the timber components 12 in the assembled state.
  • the inside 22 is facing away from the wooden components 12.
  • the side or end surface 26 extends circumferentially of the support plate 20 circumferentially.
  • the protective plate 50 rests on the inside 22 of the support plate 20 and is positively connected to the support plate 20.
  • the protective plate 50 is preferably formed from a structure comprising mineral fibers and binder and has a thickness of about 1 mm to about 20 mm, preferably from about 5 mm to about 12 mm.
  • This protective plate 50 meets the requirements of building materials class B1 of DIN 4102 Part 1 requirements.
  • the wooden support structure according to Fig. 1 in which several wooden components 12 are connected to each other by means of a nail binder plate, keep in case of fire for at least 30 minutes.
  • a swelling-inhibiting effect whereby the protective plate 50 also causes swelling protection.
  • the protective plate 50 in the region of a plurality or all openings 30 of the support plate 20 has a projection 52 which projects into the respective opening 30 for the positive connection of the protective plate 50 and the support plate 20.
  • the respective projection 52 may have a height that is less than, greater than, or equal to the depth of the associated opening 30. In Fig. 4 the height of the projections is slightly smaller than the depth of the opening 30 or substantially corresponds to the depth of the opening 30th
  • a mixture of fibers, chips and / or powder is mixed with a binder and processed by drying to a molding compound. After drying, the molding composition has a moisture content of about 2 wt .-% to about 20 wt .-%. From this "dried" molding compound, the molded body 50 is then molded at a temperature of about 50 ° C to about 250 ° C. In tests, good results were achieved at a temperature of about 80 ° C to about 220 ° C. The best results were obtained in experiments at temperatures of about 100 ° C to about 200 ° C.
  • the temperature range to be selected for shaping, for example by means of pressing, is selected according to the composition of the batch. For example, a higher temperature can be used for chipboard than for fiberboard. For example, tests with particleboard have shown that a pressing temperature of about 200 ° C with a pressing time of 2 min. is suitable, provided that in this period, the temperature in the core region of the molding does not exceed about 150 ° C. On the other hand, a lower temperature of up to about 180 ° C. is possible with fiberboards, in particular with a mineral fiber base.
  • the range of moisture content of the molding composition after drying is in the range of about 5% to about 12%, preferably in the range of about 7% to about 10%, by weight.
  • the mixture comprises as constituents substantially from about 25% to about 50% by weight wood fibers and from about 0% to about 25% by weight mineral fibers.
  • the blend comprises about 50% to about 65% by weight wood chips and about 0% to about 10% by weight wood flour.
  • the mixture according to variant 3 comprises about 35 wt .-% to about 50 wt .-% mineral fibers and about 0 wt .-% to about 15 wt .-% graphite and / or mica.
  • a composition comprising the constituents acrylic, copolymer and water is added to the respective mixture as binder.
  • a binder a modified acylate-styrene copolymer emulsion (available under the trade name "NeoCryl XK series") having a weight fraction of acylate, styrene and copolymer of about 50 wt .-% to about 75 wt .-% and a Weight of water from about 25 wt .-% to about 50 wt .-% are used.
  • Mixture and Binders are then mixed in a mixing device in the cold state until a moist mass or a slurry is obtained.
  • This "wet" mass is then dried in the variants 1 and 3 at a temperature of up to about 50 ° C and then comminuted into particles having a maximum size or maximum length of about 1 mm. This crushing can be done by shredding or grinding.
  • Variant 2 is also a drying process, but not the comminution process, since the chips are already present in sufficiently small particle size.
  • the molding compound now in the form of a dry powder or in the form of dry chips is introduced into a mold.
  • about 1.5 to 2 times the volume of molding compound in comparison to the later obtained after the pressing process volume of the molding material
  • the pressing operation is performed.
  • the duration of the pressing process is selected such that the thickness of the subsequent shaped body 50 is estimated to be at least one minute.
  • the molded body 50 can be removed from the mold.
  • the cavity of the mold is designed accordingly, so that a plate-shaped molded body 50 is malleable.
  • the molded body 50 produced is plate-shaped and represents the protective plate 50 shown in the figures.
  • a pressing tool is provided. After opening the pressing tool, the perforated plate 20 is inserted into the pressing tool. Subsequently, the shaped body 50 is placed on the inner side 22 of the perforated plate 20. After closing the pressing tool, the protective plate 50 is pressed onto the perforated plate 20 over a predetermined period of time and with a predetermined pressing pressure in such a way that the perforated plate 20 and the protective plate 50 are connected to one another in a form-fitting and / or cohesive manner.
  • the cohesive connection can be achieved on the one hand by a corresponding nature of the molding compound or the molding or by a subsequent application of an adhesive layer on the inside 22 or the protective plate 50.
  • the form-fitting connection is achieved in that areas of the molded body 50 located in the region of the openings 30 during pressing are pressed into the respective opening or recess 30 of the support plate 20. In this way, the projections 52 are formed. Due to the thereby achieved positive connection between the perforated plate 20 and the protective plate 50 but can be dispensed with in principle an additional cohesive connection.
  • the at least fire-retardant and / or at least swelling-inhibiting component 10 thus formed is thus protected in such a case on the fireproofed outside with the molded body 50 (protective plate), that this compound is maintained even in case of fire over a longer period.
  • the molded body 50 protective plate
  • Fig. 5 shows an enlarged view of the detail V from Fig. 2 .
  • the protective plate 50 is pressed onto the perforated plate 20.
  • the projections 52 extend into several or all openings 30. In this way, a positive connection of the perforated plate 20 and the protective plate 50 is achieved.
  • assembled state according to Fig. 5 is located on the outside of the protective plate 50, the perforated plate 20. In case of fire prevents the protective plate 50 due to their good fire retardant effect and on the perforated plate 20 that high temperatures are registered in the components 12.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers (50), insbesondere für die die Bau- oder Möbelindustrie, wobei ein Gemenge aus Fasern, Spänen und/oder Pulver mit einem Bindemittel vermischt wird, durch Trocknen zu einer Formmasse verarbeitet wird und aus der Formmasse der Formkörper (50) geformt wird, wobei die Formmasse nach dem Trocknen einen Feuchtegehalt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% aufweist und aus der Formmasse der Formkörper (50) bei einer Temperatur von etwa 50 °C bis etwa 250 °C geformt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Formmasse zur Herstellung eines Formkörpers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers beziehungsweise eines Bauelementes, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie. Ferner betrifft die Erfindung eine Formmasse zur Herstellung eines Formkörpers, einen solchen Formkörper, sowie ein Bauelement zum Brandschutz von Bau- oder Möbelteilen.
  • Um insbesondere im Holzbau auf einfache Weise mehrere Holzbauteile miteinander kraftschlüssig zu verbinden, werden im Bereich der Verbindungsstelle Befestigungselemente zur Verbindung der Holzbauteile vorgesehen. Beispielsweise können hierfür so genannte Nagelplatten beziehungsweise Nagelbinderplatten eingesetzt werden. Derartige Nagelplatten weisen üblicherweise eine aus Stahl bestehende Tragplatte mit daran angebrachten Nagelelementen auf.
  • Insbesondere an den Außenseiten von Holzbauteilen angebrachte Nagelplatten haben den Nachteil, dass im Falle eines Brandes in vergleichsweise kurzer Zeit ein Totalversagen der Tragkonstruktion, wie beispielsweise einem Dachträger, eintritt. Dies liegt vor allem daran, dass bei einem Brand zunächst bei einer Temperatur bis etwa 250 °C die Hitze über die aus Stahlblech bestehende Nagelplatte und die Nagelelemente in das Holzbauteil eingeleitet wird und dort eine Verkohlung und anschließend eine Verkoksung der Holzbereiche um die einzelnen Nagelelemente herum bewirkt. Nach einem innerhalb weniger Minuten eintretenden Anstieg der Temperatur in einen Bereich von 600 °C bis 800 °C erweicht dann die aus Stahlblech bestehende Tragplatte der Nagelplatte, wodurch es zu einem plötzlichen Totalversagen der Tragplatte und somit der Holztragkonstruktion kommt.
  • Ferner haben herkömmliche Formkörper beziehungsweise Bauelemente wie beispielsweise in der Bau- oder Möbelindustrie eingesetzte Pressspanplatten den Nachteil, dass bei derartigen Platten ein Quellen auftritt. Dies liegt vor allem daran, dass kostengünstige Bindemittel beispielsweise auf Harnstoff-Formaldehyd-Basis eingesetzt werden, die jedoch leicht wasserlöslich sind, wodurch es dann zu einem Quellen kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen bereit zu stellen, mit Hilfe derer universell einsetzbare Formkörper beziehungsweise Bauelemente für die Bau- und Möbelbranche ausgebildet werden können, die vorzugsweise verbesserte Eigenschaften hinsichtlich des Brandschutzes und/oder des Quellschutzes haben. Insbesondere soll hierzu ein Formkörper beziehungsweise Bauelement und eine dafür vorgesehene Formmasse angegeben und hergestellt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie, vorgesehen, bei dem ein Gemenge aus Fasern, Spänen und/oder Pulver mit einem Bindemittel vermischt wird und durch Trocknen zu einer Formmasse verarbeitet wird, wobei die Formmasse nach dem Trocknen einen Feuchtegehalt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% aufweist und aus der Formmasse der Formkörper bei einer Temperatur von etwa 50 °C bis etwa 250 °C geformt wird.
  • So ist die nach dem Vermischen in der noch feuchten Formmasse enthaltene Restfeuchte mit einem Feuchtegehalt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% dazu gedacht, dass das auf diesen Feuchtegehalt abgestimmte Bindemittel in der Formmasse noch nicht "aktiviert" ist und erst beim späteren Formen bei einer Temperatur von etwa 50 °C bis etwa 250 °C aktiviert wird. Bei diesem Formen entfalten die durch das Bindemittel bereitgestellten Adhäsionskräfte ihre Wirkung und halten das Gemenge-Bindemittel-Gemisch zusammen. Es hat sich herausgestellt, dass, um das Bindemittel zu aktivieren, eine Temperatur in dem genannten Temperaturbereich geeignet ist, da bei dieser Temperatur insbesondere bei einem Copolymer enthaltenden Bindemittel dieses Copolymer in geeigneter Weise aktiviert werden kann. Somit wird durch die erfindungsgemäße Generierung der Bindemittelbestandteile, den Vorgang des Trocknens, um den Feuchtegehalt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% zu erhalten, und die Formgebung der Formmasse bei einer Temperatur von etwa 50 °C bis etwa 250 °C der vorbeschriebene synergetische Effekt erzielt.
  • Bei Versuchen wurden gute Ergebnisse bei einer Temperatur von etwa 80 °C bis etwa 220 °C erreicht. Die besten Ergebnisse wurden bei Versuchen mit Temperaturen von etwa 100 °C bis etwa 200 °C erzielt. Der für die Formgebung, beispielsweise mittels Pressen, zu wählende Temperaturbereich wird je nach Zusammensetzung des Gemenges ausgewählt. So kann bei Spanplatten eine höhere Temperatur eingesetzt werden als bei Faserplatten. Beispielsweise haben Versuche mit Spanplatten gezeigt, dass eine Presstemperatur von etwa 200 °C bei einer Presszeit von 2 min. geeignet ist, sofern in dieser Zeitdauer die Temperatur im Kernbereich des Formkörpers etwa 150 °C nicht überschreitet. Hingegen ist bei Faserplatten, insbesondere auf Mineralfaserbasis, eine niedrigere Temperatur von bis zu etwa 180 °C möglich.
  • Je nachdem welche der vorgenannten Temperaturbereiche bzw. Temperaturen eingesetzt wird, werden nach dem Trocknen unterschiedliche Feuchtegehalte für die Formmasse beziehungsweise nach dem Formen unterschiedliche Restfeuchtegehalte für den Formkörper erreicht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird das Gemenge mit einem Wasser enthaltenden und somit "feuchten" Bindemittel vermischt, wodurch quasi eine feuchte Masse beziehungsweise ein feuchter Brei entsteht. Bei dem Mischvorgang werden die Bestandteile des Gemenges, dass heisst die Fasern, Späne und/oder das Pulver, mit dem Bindemittel zumindest teilweise benetzt. Dies kann zu einer Imprägnierung zumindest eines Teils der Gemengebestandteile führen. Hierdurch kann im Hinblick auf den fertigen Formkörper eine quellhemmende Wirkung erzielt werden. Dies ist insbesondere bei Holzspänen von Vorteil, die ohne eine solche Imprägnierung durch das Bindemittel stark quellen.
  • Um einen noch höheren Quellschutz für den fertigen Formkörper zu erreichen, kann in bevorzugter Ausgestaltung ein bestimmter Anteil von Mineralfasern für das Gemenge vorgesehen werden, da diese kein Wasser aufnehmen. Mit anderen Worten kann insbesondere durch Wahl des Mineralfaseranteils ein bestimmter Quellschutz bewirkt werden. Hinzu kommt, dass derartige Mineralfasern auch eine feuerhemmende Wirkung haben und daher auch im Hinblick auf Brandschutzaspekte vorteilhaft sind.
  • Die oben genannte "feuchte Masse" bildet eine Art Zwischenprodukt, welches dann getrocknet wird, um die Formmasse zu erhalten. Diese vorzugsweise granulatartige, weitgehend trockene Formmasse kann auch als Trockenmasse bezeichnet werden. Vorzugsweise wird unter dem Begriff "trocken" eine gewisse insbesondere Holzfasern immanente Restfeuchte verstanden. In bevorzugter Ausgestaltung kann diese Restfeuchte an den nicht mit Bindemittel benetzten Stellen der feuchten Masse bei dem Trockenvorgang zumindest teilweise reduziert werden.
  • In dem Zustand nach dem Trocknen der Mischung aus Gemenge und Bindemittel, das heisst bei Vorliegen der Formmasse, ist das in der Formmasse enthaltene Bindemittel im Wesentlichen wasserunlöslich, insbesondere deshalb weil es noch nicht mittels Temperatur "aktiviert" worden ist. Die Aktivierung des Bindemittels kann dann durch den Formgebungsprozess zur Formung des Formkörpers aus dieser Formmasse, vorzugsweise durch Heißpressen, erfolgen.
  • Vorzugsweise wird ein Bindemittel auf Harzbasis, insbesondere ein Kunstharz, eingesetzt. So kann ein geeigneter Quellschutz erreicht werden, das heisst dass das Quellen stark reduziert und somit die Langlebigkeit erhöht wird. Vorzugsweise kann alternativ oder zusätzlich Kaolin zugesetzt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann eine wenigstens feuerhemmende und/oder wenigstens eine quellhemmende Wirkung der Formmasse und somit des fertigen Formkörpers erzielt werden. Vorzugsweise erfolgt dies, wie bereits oben angedeutet, dadurch, dass dem Gemenge Mineralfasern beigefügt werden. Derartige Mineralfasern sind wenig quellanfällig. Ferner imprägniert das Bindemittel die Mineralfasern. Weiterhin kann mittels der Mineralfasern eine wenigstens feuerhemmende Wirkung erzielt werden.
  • Unter der den Formkörper und/oder das weiter unten definierte Bauelement betreffenden Definition "wenigstens feuerhemmend" soll im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden werden, dass der Formkörper beziehungsweise das Bauelement aus einem Baustoff, Werkstoff, Material beziehungsweise einer Zusammensetzung gebildet ist, der zumindest schwer entflammbar im Sinne der Klasse B1 der Norm DIN 4102 Teil 1 ist. Gegebenenfalls kann der Formkörper beziehungsweise das Bauelement auch die brandschutztechnisch höheren Anforderungen der Klasse A, A1 oder A2 erfüllen, das heisst beispielsweise auch aus nicht brennbarem Material gebildet sein. Vorzugsweise erfüllt eine derartiger Formkörper beziehungsweise das Bauelement die Anforderungen der Feuerwiderstandsklasse F30 oder die höheren Anforderungen der Feuerwiderstandsklassen F60 bis F180. Auf diese Weise kann der Formkörper beziehungsweise das Bauelement seine Funktion im Brandfall für mindestens 30 Minuten (Klasse F30) oder je nach verwendetem Material auch länger erfüllen. In der Regel ist es aber bereits von großem Vorteil, wenn bei einem Brand insbesondere ein Bauelement wenigstens 30 Minuten insoweit tragfähig ist, dass darin befindliche Personen das Bauwerk verlassen beziehungsweise evakuiert werden können und mehr Zeit für Löschversuche besteht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 11.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Formkörper bei einer Temperatur von etwa 80 °C bis etwa 220 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 100 °C bis etwa 200 °C, aus der Formmasse geformt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens weist die Formmasse nach dem Trocknen einen Feuchtegehalt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 12 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 7 Gew.-% bis 10 Gew.-%, auf.
  • Weiter kann vorgesehen werden, dass der Formkörper derart aus der Formmasse geformt wird, dass der Formkörper eine Restfeuchte von etwa kleiner als 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa kleiner als 5 Gew.-%, aufweist. Diese Reduzierung des Feuchtegehalts kann beispielsweise durch Heißpressen erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens hat es sich im Hinblick auf das Bindemittel als vorteilhaft erwiesen, dass das Bindemittel wenigstens einen Bestandteil aus der Gruppe umfassend Acryl, Copolymer, Styrol und Wasser aufweist.
  • Als vorteilhaft hat sich auch ein Bindemittel erwiesen, dass die Bestandteile Acryl, Copolymer und Wasser enthält. Weiter vorteilhaft ist ein Bindemittel mit einem Gewichtsanteil an Acryl, Styrol und/oder Copolymer von etwa 50 bis 75 Gew.-% und einem Gewichtsanteil von Wasser von etwa 25 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%. Der Bestandteil Acryl liegt vorzugsweise in Form von Acrylharz, vorzugsweise als modifiziertes Acrylharz, vor. Beispielsweise umfasst das Bindemittel eine modifizierte Acrylat-Styrol-Copolymer-Emulsion. Eine derartige Emulsion ist unter dem Handelsnamen NeoCryl (beispielsweise NeoCryl XK-Serie) erhältlich. Ferner kann vorgesehen sein, ein Bindemittel auf Harzbasis, insbesondere ein Kunstharz, einzusetzen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Gemenge Mineralfasern, Holzfasern, Holzmehl und/oder Holzspäne. Es können auch Zusätze wie Kaolin, Graphit und/oder Glimmer beigemengt werden.
  • In einem bevorzugten Anwendungsfall umfasst das Gemenge etwa 25 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Holzfasern, etwa 0 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Mineralfasern und etwa 50 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-% Bindemittel. Alternativ hierzu kann das Gemenge etwa 50 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-% Holzspäne, etwa 0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Holzmehl und etwa 35 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Bindemittel umfassen. Ebenso alternativ kann das Gemenge etwa 35 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Mineralfasern, etwa 0 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% Graphit und/oder Glimmer und etwa 50 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-% Bindemittel umfassen. Die Verwendung vorgenannter Bestandteile stellt eine kostengünstige und einfach handhabbare Maßnahme dar, da die zugehörigen Rohstoffe in ausreichender Form beispielsweise als Rest- oder Abfallstoffe zur Verfügung stehen und/oder bei Recyclingprozessen zur Wiederverwertung anfallen. So kann beispielsweise bei einer Mischung von etwa 50 Gew.-% Mineralfasern und etwa 50 Gew.-% Holzfasern oder Holzspänen eine holzartige Struktur des Formkörpers erreicht werden, wodurch sich vielseitige Anwendungen in der Bau- oder Möbelindustrie ergeben.
  • Ferner kann die Formmasse zerkleinert werden, beispielsweise durch Mahlen oder Schreddern. Das Zerkleinern erfolgt vorzugsweise nach dem Trocknen. So können insbesondere Gemengebestandteile wie Späne gebrochen werden. An diesen Bruchstellen kann die Feuchtigkeit aus den Spänen ein- oder austreten.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass die Formmasse bei einer Temperatur von bis zu etwa 100 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur von bis zu etwa 50° C, getrocknet wird, beispielsweise mittels heißer Luft.
  • Hinsichtlich der Formgebung kann vorgesehen werden, dass der Formkörper durch Extrudieren oder Pressen der Formmasse geformt wird. Bei dem Pressen beziehungsweise Heißpressen werden beispielsweise oben genannte Temperaturen eingesetzt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird die Formmasse in ein Presswerkzeug eingefüllt und bei einer vorbestimmten Temperatur über eine vorbestimmte Zeitdauer mit einem vorbestimmten Druck gepresst. Vorteilhafterweise wird die Formmasse bei einem Druck von etwa 20 bis 50 bar gepresst. Vorzugsweise wird die Formmasse bei einer Temperatur von etwa 100 °C bis etwa 200 °C gepresst.
  • In bevorzugter Anwendung des Verfahrens wird ein plattenförmiger Formkörper geformt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Formmasse über eine Zeitdauer von mindestens einer Minute gepresst wird. Eine derartige Platte kann als Brandschutzplatte dienen. Grundsätzlich kann aber jede beliebige Form, wie sie in der Bau- oder Möbelindustrie bekannt sind, für den Formkörper vorgesehen werden. Die Form kann sich beispielsweise nach einem zu verkleidenden oder abzudeckenden Bauelement, insbesondere Bauelement im Sinne eines Befestigungselementes, richten.
  • Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe eine Formmasse zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere des Formkörpers nach Anspruch 1, vorgeschlagen, gekennzeichnet durch eine Mischung aus einem Gemenge aus Fasern, Spänen und/oder Pulver und einem Bindemittel, wobei die Formmasse nach einem Trocknen der Mischung einen Feuchtegehalt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% aufweist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Formmasse sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 13 bis 15.
  • Vorteilhafterweise umfasst oder besteht das Gemenge aus Mineralfasern und/oder Pulver und einem Bindemittel.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Formmasse einen Feuchtegehalt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 12 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 7 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, auf.
  • Hinsichtlich des Gemenges, des Bindemittels und deren Vermengung, auch in verschiedenen Kombinationen, wird auf obige Ausführungen verwiesen.
  • Ferner wird zur Lösung oben genannter Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere für den Brandschutz bei der Verbindung von Bauteilen, vorgeschlagen, bei dem ein Formkörper auf einen Tragkörper gepresst wird, so dass der Tragkörper und der Formkörper formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Mit diesem Verfahren kann beispielsweise erreicht werden, dass mit der Aufpressung des Formkörpers auf den Tragkörper zugleich eine wenigstens teilweise Formgebung des Formkörpers erfolgt, so dass eine weitere Reduzierung der Verfahrensschritte erreicht wird. Zudem kann hierbei vorzugsweise ein und dasselbe Werkzeug zur Verpressung und Formgebung eingesetzt werden. Somit kann auch die Anzahl der erforderlichen Werkzeuge weiter reduziert werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird der Formkörper derart auf den Tragkörper gepresst, dass wenigstens ein Bereich des Formkörpers in eine Öffnung des Tragkörpers hingedrückt wird. So kann zum einen die Form des Formkörpers an die Form des Tragkörpers angepasst werden. Zum anderen kann in einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen sein, dass der Bereich des Formkörpers so weit in die Öffnung des Tragkörpers hineingedrückt wird, so dass im Bereich der Öffnung die formschlüssige Verbindung von Tragkörper und Formkörper entsteht. Vorzugsweise umfasst der Tragkörper eine Vielzahl von Öffnungen oder Ausnehmungen, wobei dann an mehreren Stellen eine formschlüssige Verbindung erreicht werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird als Tragkörper ein Bauelement, insbesondere eine Lochplatte, in ein Formwerkzeug eingelegt und der Formkörper in das Formwerkzeug eingebracht und derart auf den Tragkörper gepresst, dass der Formkörper mit dem Tragkörper formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden wird. Hierbei kann der Formkörper in bereits weitgehend gefestigter Form oder aber in Form der oben erwähnten Formmasse in das Formwerkzeug eingebracht werden. Beispielsweise kann das Formwerkzeug nach Einlegen des Tragkörpers oder Bauelementes geschlossen und dann die Formmasse in das geschlossene Formwerkzeug in einen entsprechenden Hohlraum eingefüllt werden. Alternativ kann der Formkörper, beispielsweise in Form einer Platte, auf den Tragkörper oder das Bauelement aufgelegt und anschließend das Formwerkzeug geschlossen werden. Bei dem Einbringen des Formkörpers ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Formkörper etwa das 1,5- bis 3-fache Volumen des späteren Volumens des Formkörpers nach Abschluss des Pressvorganges hat. Vorzugsweise ist der mit dem Tragkörper zu verbindende Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt.
  • Schließlich wird als Lösung auch ein Bauelement zum Brandschutz von Bauteilen, insbesondere von Holzbauteilen, vorgeschlagen. Dieses Bauelement umfasst einen Tragkörper und einen Formkörper, wobei Tragkörper und Formkörper mittels oben genannten Verfahrens zur Herstellung eines Bauelements, bei dem ein Formkörper auf einen Tragkörper gepresst wird, so dass der Tragkörper und der Formkörper formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden, verarbeitet werden. In bevorzugter Ausgestaltung ist der Tragkörper eine Lochplatte und der Formkörper eine Brandschutzplatte, die formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Tragplatte verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist der Tragkörper als Lochplatte ausgeführt. Hierbei ist in der Lochplatte eine Vielzahl von Löchern, Öffnungen beziehungsweise Durchbrechungen vorgesehen.
  • Die oben erläuterte Formmasse, der Formkörper und das Bauelement bestehen vorzugsweise aus einem wenigstens feuerhemmenden und/oder wenigstens quellhemmenden Material oder einer solchen Materialzusammensetzung. Der Formkörper beziehungsweise die Formmasse kann aus wenigstens feuerhemmenden Material bestehen, dass heisst zumindest schwer entflammbar entsprechend der Klasse B1 der Norm DIN 4102 Teil 1 sein. Auf obige Ausführungen wird verwiesen.
  • Beispielsweise erfüllt der Formkörper beziehungsweise das Bauelement die Anforderungen der Feuerwiderstandsklasse F30, dass heisst hält im Brandfall für mindestens 30 Minuten stand. Je nach für die Formmasse verwendetem Material können auch die höheren Anforderungen der Feuerwiderstandsklassen F60 bis F180 erfüllt werden. In der Regel ist es aber bereits von großem Vorteil, wenn eine Tragkonstruktion oder ein Bauwerk wenigstens 30 Minuten insoweit tragfähig ist, dass darin befindliche Personen das Bauwerk verlassen beziehungsweise evakuiert werden können und mehr Zeit für Löschversuche besteht.
  • Die oben genannten Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und zur Herstellung eines Bauelementes können miteinander kombiniert werden. So kann beispielsweise zunächst der Formkörper hergestellt und dieser sodann zur weiteren Herstellung des Bauelementes mit dem Tragkörper verbunden werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf mehrere Ausführungsbeispiele und die Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Holztragkonstruktion mit einem erfindungsgemäßen Bauelement;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Holztragkonstruktion entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Bauelementes gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch das Bauelement gemäß den Figuren 1 bis 3, und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht des Details V aus Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine Holztragkonstruktion, wobei zum Brandschutz der Verbindung von Bauteilen 12 in Form von fünf Holzbauteilen ein erfindungsgemäßes Bauelement 10 vorgesehen ist. Dieses Bauelement 10 umfasst beidseitig die Holzbauteile 12.
  • Das Bauelement 10 umfasst als einen Tragkörper 20 eine Lochplatte und als Formkörper 50 eine Schutzplatte in Form einer Brandschutzplatte. Diese Lochplatte 20 umfasst in mehreren Reihen benachbart zueinander angeordnete Löcher beziehungsweise Öffnungen 30. Die Öffnungen 30 können zumindest in Teilbereichen der Lochplatte 20 zur Hindurchführung von Befestigungselementen 32 dienen, um mittels des Bauelements 10 die Bauteile 12 zu schützen.
  • Ferner umfasst die Tragplatte 20 eine Innenseite 22, eine Außenseite 24 und eine Seitenfläche 26. Die Außenseite 24 ist im montierten Zustand den Holzbauteilen 12 zugewandt. Die Innenseite 22 ist den Holzbauteilen 12 abgewandt. Die Seiten- oder Stirnfläche 26 verläuft in Umfangsrichtung der Tragplatte 20 umlaufend.
  • Zwischen den Öffnungen 30 bilden verbleibende Plattenbereiche 28 der Tragplatte quasi Stege oder Streifen, die im eingebauten Zustand zur Formstabilität des Bauelements 10 dienen.
  • Wie sich aus den Figuren 2 bis 4 ergibt, liegt die Schutzplatte 50 auf der Innenseite 22 der Tragplatte 20 auf und ist formschlüssig mit der Tragplatte 20 verbunden. Die Schutzplatte 50 ist vorzugsweise aus einem Mineralfasern sowie Bindemittel umfassenden Gefüge gebildet und weist eine Dicke von circa 1 mm bis circa 20 mm, vorzugsweise von circa 5 mm bis circa 12 mm, auf. Diese Schutzplatte 50 erfüllt die an Baustoffe der Klasse B1 der DIN 4102 Teil 1 gestellten Anforderungen. Auf diese Weise kann die Holztragkonstruktion gemäß Fig. 1, bei der mehrere Holzbauteile 12 mittels einer Nagelbinderplatte miteinander verbunden sind, im Brandfall wenigstens 30 Minuten Stand halten. Weiterhin ergibt sich infolge der in der Materialzusammensetzung enthaltenen Mineralfasern eine quellhemmende Wirkung, wodurch die Schutzplatte 50 auch einen Quellschutz bewirkt.
  • Wie sich insbesondere der Fig. 4 entnehmen lässt, weist die Schutzplatte 50 im Bereich einer Vielzahl oder aller Öffnungen 30 der Tragplatte 20 einen Vorsprung 52 auf, der zur formschlüssigen Verbindung von Schutzplatte 50 und Tragplatte 20 in die jeweilige Öffnung 30 hineinragt. Der jeweilige Vorsprung 52 kann eine Höhe aufweisen, die kleiner als, größer als oder gleich der Tiefe der zugehörigen Öffnung 30 ist. In Fig. 4 ist die Höhe der Vorsprünge geringfügig kleiner als die Tiefe der Öffnung 30 oder entspricht im Wesentlichen der Tiefe der Öffnung 30.
  • Um den Formkörper, insbesondere die Schutzplatte 50, herzustellen, wird ein Gemenge aus Fasern, Spänen und/oder Pulver mit einem Bindemittel vermischt und durch Trocknen zu einer Formmasse verarbeitet. Nach dem Trocknen weist die Formmasse einen Feuchtegehalt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% auf. Aus dieser "getrockneten" Formmasse wird dann der Formkörper 50 bei einer Temperatur von etwa 50 °C bis etwa 250 °C geformt. Bei Versuchen wurden gute Ergebnisse bei einer Temperatur von etwa 80 °C bis etwa 220 °C erreicht. Die besten Ergebnisse wurden bei Versuchen mit Temperaturen von etwa 100 °C bis etwa 200 °C erzielt.
  • Der für die Formgebung, beispielsweise mittels Pressen, zu wählende Temperaturbereich wird je nach Zusammensetzung des Gemenges ausgewählt. So kann bei Spanplatten eine höhere Temperatur eingesetzt werden als bei Faserplatten. Beispielsweise haben Versuche mit Spanplatten gezeigt, dass eine Presstemperatur von etwa 200 °C bei einer Presszeit von 2 min. geeignet ist, sofern in dieser Zeitdauer die Temperatur im Kernbereich des Formkörpers etwa 150 °C nicht überschreitet. Hingegen ist bei Faserplatten, insbesondere auf Mineralfaserbasis, eine niedrigere Temperatur von bis zu etwa 180 °C möglich.
  • Je nachdem welche der vorgenannten Temperaturbereiche bzw. Temperaturen eingesetzt wird, werden nach dem Trocknen unterschiedliche Feuchtegehalte für die Formmasse beziehungsweise nach dem Formen unterschiedliche Restfeuchtegehalte für den Formkörper 50 erreicht.
  • Insbesondere liegt der Bereich des Feuchtegehaltes der Formmasse nach dem Trocknen im Bereich von etwa 5 Gew.-% bis etwa 12 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von etwa 7 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%.
  • Um eine geeignete Formmasse zu erhalten, werden im Folgenden drei Varianten erläutert:
  • Bei der ersten Variante umfasst das Gemenge als Bestandteile im Wesentlichen etwa 25 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Holzfasern und etwa 0 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Mineralfasern. Bei einer zweiten Variante umfasst das Gemenge etwa 50 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-% Holzspäne und etwa 0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Holzmehl. Das Gemenge gemäß Variante 3 umfasst etwa 35 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Mineralfasern und etwa 0 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% Graphit und/oder Glimmer.
  • Bei allen drei vorgenannten Varianten wird dem jeweiligen Gemenge als Bindemittel eine Zusammensetzung mit den Bestandteilen Acryl, Copolymer und Wasser beigemengt. Alternativ kann als Bindemittel eine modifizierte Acylat-Styrol-Copolymer-Emulsion (erhältlich unter dem Handelsnamen "NeoCryl XK-Serie") mit einem Gewichtsanteil an Acylat, Styrol und Copolymer von etwa 50 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% und einem Gewichtsanteil von Wasser von etwa 25 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% verwendet werden. Gemenge und Bindemittel werden sodann in einer Mischvorrichtung im kalten Zustand vermischt bis eine feuchte Masse beziehungsweise ein Brei erhalten wird.
  • Diese "feuchte" Masse wird bei den Varianten 1 und 3 anschließend bei einer Temperatur von bis zu etwa 50° C getrocknet und anschließend in Partikel mit einer Maximalgröße bzw. Maximallänge von etwa 1 mm zerkleinert. Dieses Zerkleinern kann durch Schreddern oder Mahlen erfolgen. Bei der Variante 2 erfolgt auch ein Trocknungsvorgang, jedoch nicht der Zerkleinerungsvorgang, da die Späne bereits in ausreichend kleiner Partikelgröße vorliegen.
  • Nach dieser Behandlung wird die nun in Form eines trockenen Pulvers oder in Form von trockenen Spänen vorliegende Formmasse in ein Formwerkzeug eingebracht. Hierbei kann etwa das 1,5- bis 2-fache Volumen an Formmasse (im Vergleich zum späteren nach dem Pressvorgang erhaltenen Volumen der Formmasse) eingebracht werden. Nach Schließen des Formwerkzeuges wird bei allen Varianten mit einem Pressdruck von etwa 20 bis 50 bar und einer Temperatur von im Bereich von etwa 50 °C bis etwa 250 °C, insbesondere bei einer Temperatur in den oben genannten Bereichen, der Pressvorgang durchgeführt. Die zeitliche Dauer des Pressvorganges ist derart gewählt, dass die Dicke des späteren Formkörpers 50 eine Pressdauer von mindestens einer Minute veranschlagt wird. Nach Abschluss des Pressvorganges und einem zumindest teilweise Abkühlen bis auf etwa maximal 80° C kann der Formkörper 50 aus dem Formwerkzeug entnommen werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Hohlraum des Formwerkzeuges entsprechend ausgebildet, so dass ein plattenförmiger Formkörper 50 formbar ist.
  • Nachfolgend wird auf Basis des mittels des oben erläuterten Verfahrens hergestellten Formkörpers 50 ein Verfahren zur Herstellung des Bauelementes 10 erläutert. Diese beiden Verfahren können auch zu einem gemeinsamen Verfahren kombiniert werden.
  • Der hergestellte Formkörper 50 ist plattenartig geformt und stellt die in den Figuren gezeigte Schutzplatte 50 dar. Um nun die gewünschte Verbindung zwischen dem Tragkörper 20 in Form der Tragplatte und dem Formkörper 50 (Schutzplatte) erreichen zu können, wird ein Presswerkzeug bereit gestellt. Nach Öffnen des Presswerkzeuges wird die Lochplatte 20 in das Presswerkzeug eingelegt. Anschließend wird der Formkörper 50 auf die Innenseite 22 der Lochplatte 20 aufgelegt. Nach Schließen des Presswerkzeuges wird über eine vorbestimmte Zeitdauer und mit einem vorbestimmten Pressdruck die Schutzplatte 50 derart auf die Lochplatte 20 aufgepresst, dass Lochplatte 20 und Schutzplatte 50 formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die stoffschlüssige Verbindung kann einerseits durch eine entsprechende Beschaffenheit der Formmasse oder des Formkörpers oder durch eine nachträgliche Aufbringung einer Klebeschicht auf die Innenseite 22 oder die Schutzplatte 50 erreicht werden.
  • Die formschlüssige Verbindung wird dadurch erreicht, dass während des Pressens im Bereich der Öffnungen 30 befindliche Bereiche des Formkörpers 50 in die jeweilige Öffnung bzw. Ausnehmung 30 der Tragplatte 20 hineingedrückt werden. Auf diese Weise werden die Vorsprünge 52 ausgebildet. Aufgrund der dadurch erreichten formschlüssigen Verbindung zwischen Lochplatte 20 und Schutzplatte 50 kann aber grundsätzlich auf eine zusätzliche stoffschlüssige Verbindung verzichtet werden.
  • Das derart gebildete wenigstens feuerhemmende und/oder wenigstens quellhemmende Bauelement 10 ist somit im Brandfall auf der feuerbeaufschlagten Außenseite mit dem Formkörper 50 (Schutzplatte) derart geschützt, dass diese Verbindung auch im Brandfall über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. So kann im Brandfall wertvolle Zeit für das Verlassen oder Evakuieren eines Gebäudes sowie für die Löscharbeiten gewonnen werden.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Details V aus Fig. 2.
  • Die Schutzplatte 50 ist auf die Lochplatte 20 aufgepresst. Dabei erstrecken sich die Vorsprünge 52 in mehrere oder alle Öffnungen 30. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung von Lochplatte 20 und Schutzplatte 50 erreicht. Im montierten Zustand gemäß Fig. 5 befindet sich an der Aussenseite der Schutzplatte 50 die Lochplatte 20. Im Brandfall verhindert die Schutzplatte 50 infolge ihrer guten feuerhemmenden Wirkung und über die Lochplatte 20, dass hohe Temperaturen in die Bauteile 12 eingetragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauelement
    12
    Bauteil
    20
    Tragkörper
    22
    Innenseite
    24
    Aussenseite
    26
    Seitenfläche
    28
    Plattenbereich
    30
    Öffnung
    32
    Befestigungselement
    40
    Nagelbinderplatte
    50
    Formkörper
    52
    Vorsprung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers (50), insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie, bei dem ein Gemenge aus Fasern, Spänen und/oder Pulver mit einem Bindemittel vermischt wird und durch Trocknen zu einer Formmasse verarbeitet wird, wobei die Formmasse nach dem Trocknen einen Feuchtegehalt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% aufweist und aus der Formmasse der Formkörper (50) bei einer Temperatur von etwa 50 °C bis etwa 250 °C geformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (50) bei einer Temperatur von etwa 80 °C bis etwa 220 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 100 °C bis etwa 200 °C, aus der Formmasse geformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse nach dem Trocknen einen Feuchtegehalt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 12 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 7 Gew.-% bis 10 Gew.-%, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper derart aus der Formmasse geformt wird, dass der Formkörper eine Restfeuchte von etwa kleiner als 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa kleiner als 5 Gew.-%, aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel wenigstens einen Bestandteil aus der Gruppe Acryl, Copolymer, Styrol, Wasser umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel auf Harzbasis, insbesondere ein Kunstharz, verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemenge Mineralfasern, Holzfasern, Holzmehl und/oder Holzspäne umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse vor dem Trocknen wahlweise eine der folgenden Zusammensetzungen umfasst:
    a) etwa 25 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Holzfasern, etwa 0 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Mineralfasern und etwa 50 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-% Bindemittel;
    b) etwa 50 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-% Holzspäne, etwa 0 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Holzmehl und etwa 35 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Bindemittel, oder
    c) etwa 35 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% Mineralfasern, etwa 0 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% Graphit und/oder Glimmer und etwa 50 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-% Bindemittel.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen bei einer Temperatur von bis zu etwa 100 °C, vorzugsweise bis zu etwa 50°C, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse in ein Presswerkzeug eingefüllt und bei einer vorbestimmten Temperatur über eine vorbestimmte Zeitdauer mit einem vorbestimmten Druck, insbesondere mit einem Druck von etwa 20 bis 50 bar, gepresst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse über eine Zeitdauer von mindestens 1 Minute gepresst wird.
  12. Formmasse zur Herstellung eines Formkörpers, gekennzeichnet durch eine Mischung aus einem Gemenge aus Fasern, Spänen und/oder Pulver und einem Bindemittel, wobei die Formmasse nach einem Trocknen der Mischung einen Feuchtegehalt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% aufweist.
  13. Formmasse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtegehalt etwa 5 Gew.-% bis etwa 12 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 7 Gew.-% bis 10 Gew.-%, beträgt.
  14. Formmasse nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel wenigstens einen Bestandteil aus der Gruppe Acryl, Copolymer, Styrol, Wasser umfasst.
  15. Formmasse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine der in Anspruch 8 definierten Zusammensetzungen.
EP08162334A 2007-08-14 2008-08-13 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie Not-in-force EP2025484B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08162334T PL2025484T3 (pl) 2007-08-14 2008-08-13 Sposób wytwarzania kształtki, zwłaszcza dla przemysłu budowlanego lub meblarskiego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038408A DE102007038408B4 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie, und Formmasse zur Herstellung eines Formkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2025484A1 true EP2025484A1 (de) 2009-02-18
EP2025484B1 EP2025484B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=39791708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162334A Not-in-force EP2025484B1 (de) 2007-08-14 2008-08-13 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2025484B1 (de)
AT (1) ATE497432T1 (de)
DE (2) DE102007038408B4 (de)
PL (1) PL2025484T3 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011088487A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur herstellung eines mit längeren fasern gefüllten polymeren materials
CN102528886A (zh) * 2010-12-13 2012-07-04 中国建筑材料科学研究总院 具电磁波吸收功能的复合刨花板及其制备方法
US8349234B2 (en) 2010-01-15 2013-01-08 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Fibre based panels with a decorative wear resistance surface
US8349235B2 (en) 2007-11-19 2013-01-08 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Recycling of laminate floorings
US8419877B2 (en) 2008-04-07 2013-04-16 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Wood fibre based panels with a thin surface layer
US8431054B2 (en) 2007-11-19 2013-04-30 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Fibre based panels with a wear resistance surface
US8480841B2 (en) 2010-04-13 2013-07-09 Ceralog Innovation Belgium BVBA Powder overlay
US8481111B2 (en) 2010-01-15 2013-07-09 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Bright coloured surface layer
US8728564B2 (en) 2011-04-12 2014-05-20 Valinge Innovation Ab Powder mix and a method for producing a building panel
US8784587B2 (en) 2010-01-15 2014-07-22 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a decorative wear resistance surface
US8920876B2 (en) 2012-03-19 2014-12-30 Valinge Innovation Ab Method for producing a building panel
US8993049B2 (en) 2012-08-09 2015-03-31 Valinge Flooring Technology Ab Single layer scattering of powder surfaces
US9085905B2 (en) 2011-04-12 2015-07-21 Valinge Innovation Ab Powder based balancing layer
US9181698B2 (en) 2013-01-11 2015-11-10 Valinge Innovation Ab Method of producing a building panel and a building panel
US9352499B2 (en) 2011-04-12 2016-05-31 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a layer
US9410319B2 (en) 2010-01-15 2016-08-09 Valinge Innovation Ab Heat and pressure generated design
US9573343B2 (en) 2014-03-31 2017-02-21 Ceraloc Innovation Ab Composite boards and panels
US9783996B2 (en) 2007-11-19 2017-10-10 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a wear resistance surface
US10017950B2 (en) 2011-08-26 2018-07-10 Ceraloc Innovation Ab Panel coating
US10100535B2 (en) 2014-01-10 2018-10-16 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panel with a surface layer
US10286633B2 (en) 2014-05-12 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Method of producing a veneered element and such a veneered element
US10315219B2 (en) 2010-05-31 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a panel
US10442164B2 (en) 2013-11-27 2019-10-15 Valinge Innovation Ab Floor, wall, or ceiling panel and method for producing same
US10442152B2 (en) 2013-11-27 2019-10-15 Valinge Innovation Ab Floorboard
US10513094B2 (en) 2013-10-18 2019-12-24 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a building panel
US10800186B2 (en) 2013-01-11 2020-10-13 Ceraloc Innovation Ab Digital printing with transparent blank ink
US10828881B2 (en) 2016-04-25 2020-11-10 Valinge Innovation Ab Veneered element and method of producing such a veneered element
US10899166B2 (en) 2010-04-13 2021-01-26 Valinge Innovation Ab Digitally injected designs in powder surfaces
US10913176B2 (en) 2013-07-02 2021-02-09 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a building panel and a building panel
US10981362B2 (en) 2018-01-11 2021-04-20 Valinge Innovation Ab Method to produce a veneered element
US11046063B2 (en) 2011-04-12 2021-06-29 Valinge Innovation Ab Powder based balancing layer
US11072156B2 (en) 2013-11-27 2021-07-27 Valinge Innovation Ab Method for producing a floorboard
US11167533B2 (en) 2018-01-11 2021-11-09 Valinge Innovation Ab Method to produce a veneered element and a veneered element
US11235565B2 (en) 2008-04-07 2022-02-01 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panels with a thin surface layer
US11313123B2 (en) 2015-06-16 2022-04-26 Valinge Innovation Ab Method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element
US11597187B2 (en) 2019-01-09 2023-03-07 Valinge Innovation Ab Method to produce a veneer element and a veneer element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021555B4 (de) * 2009-05-15 2011-06-22 AGM Mader GmbH, 85221 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels sowie Verwendung eines solchen Bindemittels zur Herstellung eines Formkörpers
CA3127353A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Wood fiber-glass composite

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB912847A (de) *
DE1808375A1 (de) 1968-11-12 1970-05-27 Holzwerk Becker Kg Verfahren zum Herstellen eines Presswerkstoffes
DE2554212A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Robert Dudley Flanders Verstaerkte formteile aus lignocellulose und verfahren zu ihrer herstellung
DE4016410A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus holzmehlgefuelltem, glasfasern enthaltendem polypropylen
WO2002000429A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Agrolinz Melamin Gmbh Faserverbunde hoher dimensionsstabilität, bewitterungsresistenz und flammfestigkeit
US6368528B1 (en) 1998-10-30 2002-04-09 Masonite Corporation Method of making molded composite articles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410233B (de) * 1999-04-20 2003-03-25 Wolf Johann Verbindungselement
DE10036193A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-14 Agrosys Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus von nachwachsenden Rohstoffen gewonnenem Fasermaterial
DE10054162A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von Holzpressplatten
AT410943B (de) * 2001-10-23 2003-08-25 Markus Dipl Ing Rettenbacher Formkörper aus naturfasern und kunststoff, seine herstellung in gegenwart von feuchtigkeit und dessen verwendung
DE10247711A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Helmut Hiendl Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB912847A (de) *
DE1808375A1 (de) 1968-11-12 1970-05-27 Holzwerk Becker Kg Verfahren zum Herstellen eines Presswerkstoffes
DE2554212A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Robert Dudley Flanders Verstaerkte formteile aus lignocellulose und verfahren zu ihrer herstellung
US4058580A (en) * 1974-12-02 1977-11-15 Flanders Robert D Process for making a reinforced board from lignocellulosic particles
DE4016410A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus holzmehlgefuelltem, glasfasern enthaltendem polypropylen
US6368528B1 (en) 1998-10-30 2002-04-09 Masonite Corporation Method of making molded composite articles
WO2002000429A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Agrolinz Melamin Gmbh Faserverbunde hoher dimensionsstabilität, bewitterungsresistenz und flammfestigkeit

Cited By (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8431054B2 (en) 2007-11-19 2013-04-30 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Fibre based panels with a wear resistance surface
US9783996B2 (en) 2007-11-19 2017-10-10 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a wear resistance surface
US8349235B2 (en) 2007-11-19 2013-01-08 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Recycling of laminate floorings
US11235565B2 (en) 2008-04-07 2022-02-01 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panels with a thin surface layer
US9255405B2 (en) 2008-04-07 2016-02-09 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panels with a thin surface layer
US8419877B2 (en) 2008-04-07 2013-04-16 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Wood fibre based panels with a thin surface layer
US11401718B2 (en) 2010-01-15 2022-08-02 Valinge Innovation Ab Bright coloured surface layer
US8784587B2 (en) 2010-01-15 2014-07-22 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a decorative wear resistance surface
US9410319B2 (en) 2010-01-15 2016-08-09 Valinge Innovation Ab Heat and pressure generated design
US8481111B2 (en) 2010-01-15 2013-07-09 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Bright coloured surface layer
US8663785B2 (en) 2010-01-15 2014-03-04 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a decorative wear resistance surface
US8349234B2 (en) 2010-01-15 2013-01-08 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Fibre based panels with a decorative wear resistance surface
US8920874B2 (en) 2010-01-15 2014-12-30 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a surface layer of building panels
CN102712101A (zh) * 2010-01-20 2012-10-03 奥地利埃瑞玛再生工程机械设备有限公司 用长纤维填充的聚合物材料的制备方法
AT509429A3 (de) * 2010-01-20 2016-06-15 Erema Verfahren zur herstellung eines mit längeren fasern gefüllten polymeren materials
AT509429B1 (de) * 2010-01-20 2016-09-15 Erema Verfahren zur herstellung eines mit längeren fasern gefüllten polymeren materials
WO2011088487A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur herstellung eines mit längeren fasern gefüllten polymeren materials
RU2526277C2 (ru) * 2010-01-20 2014-08-20 Эрема Энджиниринг Рисайклинг Машинен Унд Анлаген Гезелльшафт М.Б.Х. Способ получения полимерного материала, наполненного длинными волокнами
JP2013517159A (ja) * 2010-01-20 2013-05-16 エレマ エンジニアリング リサイクリング マシネン ウント アンラーゲン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトフング 長い繊維を添加したポリマー材料の製造方法
US10344379B2 (en) 2010-04-13 2019-07-09 Valinge Innovation Ab Powder overlay
US9296191B2 (en) 2010-04-13 2016-03-29 Valinge Innovation Ab Powder overlay
US10899166B2 (en) 2010-04-13 2021-01-26 Valinge Innovation Ab Digitally injected designs in powder surfaces
US8480841B2 (en) 2010-04-13 2013-07-09 Ceralog Innovation Belgium BVBA Powder overlay
US11040371B2 (en) 2010-05-31 2021-06-22 Valinge Innovation Ab Production method
US10315219B2 (en) 2010-05-31 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a panel
CN102528886B (zh) * 2010-12-13 2014-03-26 中国建筑材料科学研究总院 具电磁波吸收功能的复合刨花板及其制备方法
CN102528886A (zh) * 2010-12-13 2012-07-04 中国建筑材料科学研究总院 具电磁波吸收功能的复合刨花板及其制备方法
US9085905B2 (en) 2011-04-12 2015-07-21 Valinge Innovation Ab Powder based balancing layer
US9352499B2 (en) 2011-04-12 2016-05-31 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a layer
US11633884B2 (en) 2011-04-12 2023-04-25 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a layer
US8728564B2 (en) 2011-04-12 2014-05-20 Valinge Innovation Ab Powder mix and a method for producing a building panel
US10214913B2 (en) 2011-04-12 2019-02-26 Valinge Innovation Ab Powder based balancing layer
US11046063B2 (en) 2011-04-12 2021-06-29 Valinge Innovation Ab Powder based balancing layer
US10017950B2 (en) 2011-08-26 2018-07-10 Ceraloc Innovation Ab Panel coating
US11566431B2 (en) 2011-08-26 2023-01-31 Ceraloc Innovation Ab Panel coating
US9403286B2 (en) 2012-03-19 2016-08-02 Valinge Innovation Ab Method for producing a building panel
US8920876B2 (en) 2012-03-19 2014-12-30 Valinge Innovation Ab Method for producing a building panel
US10392812B2 (en) 2012-08-09 2019-08-27 Ceraloc Innovation Ab Single layer scattering of powder surfaces
US11905717B2 (en) 2012-08-09 2024-02-20 Ceraloc Innovation Ab Single layer scattering of powder surfaces
US8993049B2 (en) 2012-08-09 2015-03-31 Valinge Flooring Technology Ab Single layer scattering of powder surfaces
US11135814B2 (en) 2013-01-11 2021-10-05 Valinge Innovation Ab Method of producing a building panel and a building panel
US10493729B2 (en) 2013-01-11 2019-12-03 Valinge Innovation Ab Method of producing a building panel and a building panel
US10800186B2 (en) 2013-01-11 2020-10-13 Ceraloc Innovation Ab Digital printing with transparent blank ink
US9181698B2 (en) 2013-01-11 2015-11-10 Valinge Innovation Ab Method of producing a building panel and a building panel
US12070873B2 (en) 2013-07-02 2024-08-27 Välinge Innovation AB Method of manufacturing a building panel and a building panel
US10913176B2 (en) 2013-07-02 2021-02-09 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a building panel and a building panel
US10513094B2 (en) 2013-10-18 2019-12-24 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a building panel
US10926509B2 (en) 2013-11-27 2021-02-23 Valinge Innovation Ab Floorboard
US11485126B2 (en) 2013-11-27 2022-11-01 Valinge Innovation Ab Method for producing a floorboard
US10857765B2 (en) 2013-11-27 2020-12-08 Valinge Innovation Ab Floor, wall, or ceiling panel and method for producing same
US10442164B2 (en) 2013-11-27 2019-10-15 Valinge Innovation Ab Floor, wall, or ceiling panel and method for producing same
US10442152B2 (en) 2013-11-27 2019-10-15 Valinge Innovation Ab Floorboard
US11072156B2 (en) 2013-11-27 2021-07-27 Valinge Innovation Ab Method for producing a floorboard
US12103273B2 (en) 2013-11-27 2024-10-01 Välinge Innovation AB Floor, wall, or ceiling panel and method for producing same
US11890847B2 (en) 2014-01-10 2024-02-06 Välinge Innovation AB Method of producing a veneered element
US10100535B2 (en) 2014-01-10 2018-10-16 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panel with a surface layer
US11318726B2 (en) 2014-01-10 2022-05-03 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panel with a surface layer
US11370209B2 (en) 2014-01-10 2022-06-28 Valinge Innovation Ab Method of producing a veneered element
US10988941B2 (en) 2014-01-10 2021-04-27 Valinge Innovation Ab Method of producing a veneered element
US9573343B2 (en) 2014-03-31 2017-02-21 Ceraloc Innovation Ab Composite boards and panels
US10967608B2 (en) 2014-03-31 2021-04-06 Ceraloc Innovation Ab Composite boards and panels
US11541630B2 (en) 2014-03-31 2023-01-03 Ceraloc Innovation Ab Composite boards and panels
US10307984B2 (en) 2014-03-31 2019-06-04 Ceraloc Innovation Ab Composite boards and panels
US10286633B2 (en) 2014-05-12 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Method of producing a veneered element and such a veneered element
US11313123B2 (en) 2015-06-16 2022-04-26 Valinge Innovation Ab Method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element
US10828881B2 (en) 2016-04-25 2020-11-10 Valinge Innovation Ab Veneered element and method of producing such a veneered element
US11904588B2 (en) 2016-04-25 2024-02-20 Välinge Innovation AB Veneered element and method of producing such a veneered element
US11167533B2 (en) 2018-01-11 2021-11-09 Valinge Innovation Ab Method to produce a veneered element and a veneered element
US11850829B2 (en) 2018-01-11 2023-12-26 Välinge Innovation AB Method to produce a veneered element and a veneered element
US11738540B2 (en) 2018-01-11 2023-08-29 Välinge Innovation AB Method to produce a veneered element and a veneered element
US10981362B2 (en) 2018-01-11 2021-04-20 Valinge Innovation Ab Method to produce a veneered element
US11975508B2 (en) 2019-01-09 2024-05-07 Välinge Innovation AB Method to produce a veneer element and a veneer element
US11597187B2 (en) 2019-01-09 2023-03-07 Valinge Innovation Ab Method to produce a veneer element and a veneer element

Also Published As

Publication number Publication date
ATE497432T1 (de) 2011-02-15
DE102007038408A1 (de) 2009-02-26
DE502008002517D1 (de) 2011-03-17
DE102007038408B4 (de) 2011-04-21
EP2025484B1 (de) 2011-02-02
PL2025484T3 (pl) 2011-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025484B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE102009005155B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte und entsprechende Holzwerkstoffplatte
DE3412660A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserigem material und fasermatte zur herstellung von formtilen
WO2007071387A2 (de) Pflanzliche faser, formkörper auf faserbasis sowie verfahren zur herstellung von mit novolak versehenen pflanzlichen fasern
DE19963096C1 (de) Verfahren zur Herstellung Polyurethan-gebundener Formkörper aus Lignocellulose-haltigen Partikeln
EP2295659B1 (de) Körper aus einem Rohmaterial auf Basis von Rohrkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007019416A1 (de) Grundwerkstoff, dessen Herstellungsverfahren sowie Verwendung
WO2003008494A1 (de) Füllstoff auf der basis von holzfasern zur herstellung von kunststoff-formkörpern
DE102006047279A1 (de) Verwendung von Popcorn für Holz- und Verbundwerkstoffe
DE4306439C1 (de) Formkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003045646A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von lignocellulosen bei der herstellung von holzwerkstoffen und aus lignocellulosen bestehendem holzwerkstoff
DE102007028374B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffes
DE102020200498B3 (de) OSB-Platte mit Deckschicht aus Typha-Blattmaterial
WO2012107055A1 (de) Bindemittelarme formkörper aus rohrkolben-blattfasern
DE102011078872A1 (de) Brandschutzanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3552787B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmedämmstoffs
DE102014119242A1 (de) Dämm- und/oder Schallschutzplatte, deren Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten
WO2023143963A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
DE202014106187U1 (de) Dämm- und/oder Schallschutzplatte
DE102008029882B4 (de) Formkörper für die Bau- oder Möbelindustrie, Formkörperanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
WO2023169961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
DE10330755B4 (de) Formteil aus Holzwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
EP4219105A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
DE10211128A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Lignocellulosen bei der Herstellung von Holzwerkstoffen und aus Lignocellulosen bestehendem Holzwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090911

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING A MOULDED PART, IN PARTICULAR FOR THE CONSTRUCTION OR FURNITURE INDUSTRY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002517

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010888

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

BERE Be: lapsed

Owner name: AGM MADER G.M.B.H.

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002517

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110202

Ref country code: NO

Ref legal event code: RE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 4

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NO

Effective date: 20120322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20120807

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20120802

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120813

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120813

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130813

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160905

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303