EP2023364B1 - Elektromagnetisches Schaltgerät mit mehreren relativ zueinander abgestuften Bereichen - Google Patents

Elektromagnetisches Schaltgerät mit mehreren relativ zueinander abgestuften Bereichen Download PDF

Info

Publication number
EP2023364B1
EP2023364B1 EP07015519A EP07015519A EP2023364B1 EP 2023364 B1 EP2023364 B1 EP 2023364B1 EP 07015519 A EP07015519 A EP 07015519A EP 07015519 A EP07015519 A EP 07015519A EP 2023364 B1 EP2023364 B1 EP 2023364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main
switching device
auxiliary
electromagnetic switching
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07015519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2023364A1 (de
Inventor
Bardo Koppmann
Peter Schlegl
Norbert Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38896009&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2023364(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT07015519T priority Critical patent/ATE528776T1/de
Priority to EP07015519A priority patent/EP2023364B1/de
Priority to US12/672,107 priority patent/US8305170B2/en
Priority to PCT/EP2007/063179 priority patent/WO2009018864A1/de
Priority to CN2007801001457A priority patent/CN101796606B/zh
Priority to KR1020107002212A priority patent/KR101369370B1/ko
Priority to BRPI0721896-6A priority patent/BRPI0721896B1/pt
Publication of EP2023364A1 publication Critical patent/EP2023364A1/de
Publication of EP2023364B1 publication Critical patent/EP2023364B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • Such electromagnetic switching devices are - for example in the form of contactors, power relays and electromechanical circuit breakers - widely used.
  • Such electromagnetic switching devices are - for example in the form of contactors, power relays and electromechanical circuit breakers - widely used.
  • the EP 1 181 704 B1 referenced, from which a corresponding contactor is known.
  • DE 102 24 976 B4 or the FR 2 830 677 A referenced from which a corresponding circuit breaker is known.
  • the to be connected Conductors comprise at least the main conductors, which are switched by means of the switching device. Furthermore, auxiliary conductors are connected in many cases, which confirm the switching state of the switching device to a higher-level control. Furthermore, control conductors are connected in many cases to actuate the switching device. Due to the large number of conductors to be connected, the operator often becomes confused about the assignment of the individual conductors to the corresponding terminals of the switching device.
  • additional modules can be attached to the switching device in many cases.
  • the space-saving design such add-on modules are often integrated into the envelope contour of the switching device.
  • additional modules integrated in the switching device or in its envelope contour can either be dismantled only with additional tools or are no longer readily accessible after assembly of the electromagnetic switching device.
  • the object of the present invention is to design an electromagnetic switching device such that the connection and ease of use is increased.
  • the inventive electromagnetic switching device is based on an electromagnetic switching device of the type described above.
  • a first and a second central region are arranged between the first and the second main connection region.
  • the first and the second central area are raised in relation to the main connection areas and arranged side by side as seen from the first to the second main connection area.
  • the first central area continues to rise above the main connection areas than the second central area.
  • the second central area may have a receptacle for an additional module and for the receptacle to have additional electrical contacts for electrically connecting the additional module to a circuit arranged in the interior of the housing.
  • the additional module can project beyond the second central area and thus be removable without tools. Nevertheless, it is not necessary that the additional module over the first central area and thus the electromagnetic switching device in its entirety survive.
  • a cable channel extending from the first to the second main connection region is arranged between the first and the second central region.
  • the second central area and the cable channel may be covered by a removable cover.
  • the removable cover in the covered state of the second central area and cable channel preferably adjoins the first central area at the same level.
  • the cover may be formed as a pivotable flap.
  • the flap is preferably pivotable about a pivot axis which is arranged at an end remote from the first central region end of the second central region.
  • FIG. 1 The principles of the present invention are initially based on FIG. 1 explained in more detail. In addition, this is partially FIG. 2 to bring with.
  • An electromagnetic switching device has a housing 1.
  • the housing 1 has, in particular, a mounting side 2 and a connection side 3 lying opposite the mounting side 2.
  • the electromagnetic switching device can be mounted, for example, on a wall of a cabinet.
  • connection side 3 has a first main connection region 4.
  • first main conductors 5 are connected to first fixed main contacts 6.
  • the main contacts 6 are here according to FIG. 2 arranged in the interior of the housing 1.
  • the number of first main contacts 6 is usually at three to five.
  • connection side 3 also has a second main connection region 4 '. Via the second main connection region 4 ', second main conductors 5' can be connected to second stationary main contacts 6 '.
  • the second main contacts 6 ' are here (see FIG. 2 ) are arranged inside the housing 1. Their number corresponds to the number of first main contacts 6.
  • main contact bridges 7 In the interior of the housing 1 further movable main contact bridges 7 are arranged. By means of the main contact bridges 7 in each case a main current path 8 can be switched. Every main current path 8 contains in each case one of the first fixed main contacts 6, one of the second fixed main contacts 6 'and one each of the main contact bridges 7. For reasons of clarity, FIG FIG. 2 only a single main current path 8 with its main contacts 6, 6 'and its contact bridge 7 shown in detail.
  • the first and the second main terminal area 4, 4 ' are opposite each other. As a rule, they are - compare a line 9 in FIG. 1 - arranged at the same level. However, it would be possible for one of the main areas 4, 4 'to rise above the respective other main contact area 4', 4.
  • a first and a second central region 10, 10' are arranged between the first and the second main connection region 4, 4 '.
  • the first and the second central area 10, 10 ' are raised in relation to the main connection areas 4, 4'.
  • the first central area 10 continues to rise above the main connection areas 4, 4 'as the second central area 10'.
  • a distance h of the first central region 10 from the main connection regions 4, 4 ' is thus greater than a distance h' of the second central region 10 'from the main connection regions 4, 4'.
  • the central regions 10, 10 ' are arranged side by side as seen from the first to the second main connection region 4, 4'.
  • the inventive design of the electromagnetic switching device can be used in various ways.
  • the auxiliary contacts 12 are here (see FIG. 2 ) are arranged inside the housing 1.
  • the control circuit 14 is in this case arranged in the interior of the housing 1.
  • the first central area 10 serves as an auxiliary terminal area
  • the second central area 10 'serves as a control terminal area.
  • it could alternatively consist of a reverse assignment.
  • auxiliary connection region In the case of the design of the central regions 10, 10 'as an auxiliary connection region and as a control connection region is in the interior of the housing 1 according to FIG. 2 one movable auxiliary contact bridge 15 is arranged per pair of fixed auxiliary contacts 12.
  • an auxiliary current path 16 is switchable, which contains the two respective auxiliary contacts 12 and the respective auxiliary contact bridge 15.
  • the number of auxiliary current paths 16 is usually one or two. For clarity, is in FIG. 2 - In analogy to the main current paths 8 - only one of the auxiliary current paths 16 shown in detail.
  • auxiliary contact bridges 15 and the main contact bridges 7 are coupled to one another such that the auxiliary current paths 16 are switched together with the main current paths 8. This can be achieved, for example, by providing a common contact bridge carrier 17, which moves the main contact bridges 7 and the auxiliary contact bridges 15 together.
  • auxiliary conductors 11 and control conductors 13 are particularly useful if the electromagnetic switching device is designed as a contactor, as a power relay or as an electrically bidirectionally switchable electromechanical circuit breaker.
  • the second central region 10 'to have a receptacle 18 (see FIG FIG. 3 ).
  • the receptacle 18 has in this case additional electrical contacts 20 (see FIG. 5 ).
  • the Additional module 19 are connected to a arranged in the interior of the housing 1 circuit 21 (see FIG. 2 ).
  • the number of additional contacts 20 can be selected as needed.
  • the additional module 19 can protrude beyond the second central region 10 'in the state inserted into the receptacle 18. This makes it possible for an operator to grab the additional module 19 with his fingers and remove it from the receptacle 18. Tool is not needed for this.
  • a cable channel 22 is arranged between the first and the second central region 10, 10 '.
  • the cable channel 22 extends from the first to the second main area 4, 4 '.
  • the presence of the cable channel 22 is not mandatory.
  • the central regions 10, 10 ' directly adjoin one another.
  • the depth of the cable channel 22 can be selected as needed. As a rule, the cable duct 22 will be at the same level as the main connection areas 4, 4 '. If the main connection regions 4, 4 'have different levels, the cable channel 22 may alternatively be rattled or run at the level of one of the two main connection regions 4, 4'.
  • the cover 23 is removable here.
  • the cover 23 may be formed, for example, as a hinged flap.
  • the flap 23 is preferably pivotable about a pivot axis 24 which is arranged at an end 25 remote from the first central region 10 of the second central region 10 '(see FIG. 5 ).
  • the flap 23 may terminate below the first central region 10. As a rule, it does not pass over the first central area 10. Preferably, it borders in the covered state from second central area 10 'and cable channel 22 at the same level to the first central area 10 at.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät,
    • wobei das elektromagnetische Schaltgerät ein Gehäuse mit einer Montageseite und einer der Montageseite gegenüber liegenden Anschlussseite aufweist,
    • wobei die Änschlussseite einen ersten Hauptanschlussbereich zum Anschließen von ersten Hauptleitern an im Inneren des Gehäuses angeordnete erste feststehende Hauptkontakte aufweist,
    • wobei die Anschlussseite einen zweiten Hauptanschlussbereich zum Anschließen von zweiten Hauptleitern an im Inneren des Gehäuses angeordnete zweite feststehende Hauptkontakte aufweist,
    • wobei im Inneren des Gehäuses bewegliche Hauptkontaktbrücken angeordnet sind, mittels derer jeweils ein Hauptstrompfad schaltbar ist,
    • wobei jeder Hauptstrompfad je einen der ersten feststehenden Hauptkontakte, je einen der zweiten feststehenden Hauptkontakte und je eine der Hauptkontaktbrücken enthält,
    • wobei der erste und der zweite Hauptanschlussbereich einander gegenüber liegen.
  • Derartige elektromagnetische Schaltgeräte sind - beispielsweise in Form von Schützen, Leistungsrelais und elektromechanischen Leistungsschaltern - weit verbreitet. Rein beispielhaft wird auf die EP 1 181 704 B1 verwiesen, aus der ein entsprechendes Schütz bekannt ist. Weiterhin wird rein beispielhaft auf die DE 102 24 976 B4 oder die FR 2 830 677 A verwiesen, aus der ein entsprechender Leistungsschalter bekannt ist.
  • Beim Verdrahten eines elektromagnetischen Schaltgeräts werden verschiedene Leiter an das Schaltgerät angeschlossen. Die anzuschließenden Leiter umfassen zumindest die Hauptleiter, welche mittels des Schaltgeräts geschaltet werden. Weiterhin werden in vielen Fällen Hilfsleiter angeschlossen, welche den Schaltzustand des Schaltgeräts an eine übergeordnete Steuerung rückmelden. Weiterhin werden in vielen Fällen Steuerleiter zur Betätigung des Schaltgerätes angeschlossen. Auf Grund der Vielzahl anzuschließender Leiter entsteht für den Bediener oftmals eine Unübersichtlichkeit bezüglich der Zuordnung der einzelnen Leiter zu den korrespondierenden Anschlüssen des Schaltgeräts.
  • Für die räumliche Anordnung der verschiedenen Anschlüsse sind verschiedene Lösungen bekannt. So ist beispielsweise bekannt, direkt nebeneinander angeordnete Anschlüsse vorzusehen. Weiterhin ist bekannt, die Haupt- und Steuerleiter in zwei voneinander verschiedenen Ebenen anzuschließen. Hierbei können die Hauptleiter vor den Steuerleitern oder hinter den Steuerleitern liegen. Weiterhin ist bekannt, Haupt-, Hilfs- und Steuerleiter in drei voneinander verschiedenen Ebenen anzuschließen. In diesem Fall liegen die Hauptleiter hinter den Hilfsleitern, aber vor den Steuerleitern. Weiterhin ist bekannt, die Hauptleiter in einer Ebene und die Hilfs- und die Steuerleiter in einer weiteren Ebene an das Schaltgerät anzuschließen. In diesem Fall liegen die Hauptleiter hinter den Hilfs- und den Steuerleitern. Schließlich ist bekannt, die Haupt- und die Hilfsleiter in einer ersten Ebene und die Steuerleitungen in einer zweiten Ebene anzuschließen. Die Haupt- und die Hilfsleiter liegen hierbei hinter den Steuerleitern.
  • Weiterhin können an das Schaltgerät in vielen Fällen Zusatzmodule angebaut werden. Insbesondere zur platzsparenden Bauweise werden derartige Zusatzmodule oftmals in die Hüllkontur des Schaltgeräts integriert. In das Schaltgerät oder in seine Hüllkontur integrierte Zusatzmodule können jedoch entweder nur mit Zusatzwerkzeugen demontiert werden oder sind nach der Montage des elektromagnetischen Schaltgeräts nicht mehr ohne weiteres zugänglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektromagnetisches Schaltgerät derart auszugestalten, dass der Anschluss- und Bedienkomfort erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein elektromagnetisches Schaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
  • Das erfindungsgemäße elektromagnetische Schaltgerät geht aus von einem elektromagnetischen Schaltgerät der obenstehend beschriebenen Art. Erfindungsgemäß sind zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptanschlussbereich ein erster und ein zweiter Zentralbereich angeordnet. Der erste und der zweite Zentralbereich sind gegenüber den Hauptanschlussbereichen erhaben und vom ersten zum zweiten Hauptanschlussbereich gesehen nebeneinander angeordnet. Der erste Zentralbereich erhebt sich hierbei weiter über die Hauptanschlussbereiche als der zweite Zentralbereich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schaltgerät ist es beispielsweise möglich,
    • dass je einer der Zentralbereiche als Hilfsanschlussbereich zum Anschließen von Hilfsleitern an im Inneren des Gehäuses angeordnete feststehende Hilfskontakte und als Steueranschlussbereich zum Anschließen von Steuerleitern an eine im Inneren des Gehäuses angeordnete Steuerschaltung dient,
    • dass im Inneren des Gehäuses mindestens eine bewegliche Hilfskontaktbrücke angeordnet ist,
    • dass mittels jeder Hilfskontaktbrücke ein Hilfsstrompfad schaltbar ist, der zwei der Hilfskontakte und die jeweilige Hilfskontaktbrücke enthält, und
    • dass die Hilfskontaktbrücken und die Hauptkontaktbrücken derart miteinander gekoppelt sind, dass die Hilfsstrompfade zusammen mit den Hauptstrompfaden geschaltet werden.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine klare, intuitiv erkennbare Zuordnung der einzelnen Anschlussbereiche zu den korrespondierenden Leitern. Die Gefahr einer Fehlverdrahtung ist damit reduziert.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass der zweite Zentralbereich eine Aufnahme für ein Zusatzmodul aufweist und dass die Aufnahme elektrische Zusatzkontakte zum elektrischen Verbinden des Zusatzmoduls mit einer im Inneren des Gehäuses angeordneten Schaltung aufweist. In diesem Fall kann beispielsweise das Zusatzmodul über den zweiten Zentralbereich überstehen und damit werkzeuglos entfernbar sein. Dennoch ist es nicht erforderlich, dass das Zusatzmodul über den ersten Zentralbereich und damit das elektromagnetische Schaltgerät in seiner Gesamtheit übersteht.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem ersten und dem zweiten Zentralbereich ein vom ersten zum zweiten Hauptanschlussbereich verlaufender Kabelkanal angeordnet. Durch diese Ausgestaltung ist es nicht erforderlich, Leitungen über die Zentralbereiche hinweg zu führen.
  • Der zweite Zentralbereich und der Kabelkanal können mittels einer entfernbaren Abdeckung abgedeckt sein. Vorzugsweise grenzt hierbei die entfernbare Abdeckung im abgedeckten Zustand von zweitem Zentralbereich und Kabelkanal niveaugleich an den ersten Zentralbereich an.
  • Die Abdeckung kann als schwenkbare Klappe ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Klappe vorzugsweise um eine Schwenkachse schwenkbar, die an einem vom ersten Zentralbereich entfernten Ende des zweiten Zentralbereichs angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • FIG 1
    eine perspektivische Darstellung des mechanischen Aufbaus eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schaltgeräts,
    FIG 2
    schematisch ein elektrisches Blockschaltbild des elektromagnetischen Schaltgeräts von FIG 1,
    FIG 3
    einen Ausschnitt von FIG 1,
    FIG 4
    den Ausschnitt von FIG 3 und ein Zusatzmodul und
    FIG 5
    eine Draufsicht auf den Ausschnitt von FIG 3.
  • Die Grundzüge der vorliegenden Erfindung werden zunächst anhand von FIG 1 näher erläutert. Ergänzend ist hierbei teilweise FIG 2 mit heranzuziehen.
  • Gemäß FIG 1 weist ein elektromagnetisches Schaltgerät ein Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 weist insbesondere eine Montageseite 2 und eine der Montageseite 2 gegenüber liegende Anschlussseite 3 auf. Mittels der Montageseite 2 kann das elektromagnetische Schaltgerät beispielsweise an eine Wand eines Schaltschranks montiert werden.
  • Die Anschlussseite 3 weist einen ersten Hauptanschlussbereich 4 auf. Über den ersten Hauptanschlussbereich 4 können gemäß FIG 2 erste Hauptleiter 5 an erste feststehende Hauptkontakte 6 angeschlossen werden. Die Hauptkontakte 6 sind hierbei gemäß FIG 2 im Inneren des Gehäuses 1 angeordnet. Die Anzahl an ersten Hauptkontakten 6 liegt in der Regel bei drei bis fünf.
  • Die Anschlussseite 3 weist weiterhin einen zweiten Hauptanschlussbereich 4' auf. Über den zweiten Hauptanschlussbereich 4' können zweite Hauptleiter 5' an zweite feststehende Hauptkontakte 6' angeschlossen werden. Auch die zweiten Hauptkontakte 6' sind hierbei (siehe FIG 2) im Inneren des Gehäuses 1 angeordnet. Ihre Anzahl korrespondiert mit der Anzahl an ersten Hauptkontakten 6.
  • Im Inneren des Gehäuses 1 sind weiterhin bewegliche Hauptkontaktbrücken 7 angeordnet. Mittels der Hauptkontaktbrücken 7 ist jeweils ein Hauptstrompfad 8 schaltbar. Jeder Hauptstrompfad 8 enthält hierbei je einen der ersten feststehenden Hauptkontakte 6, je einen der zweiten feststehenden Hauptkontakte 6' und je eine der Hauptkontaktbrücken 7. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in FIG 2 nur ein einziger Hauptstrompfad 8 mit seinen Hauptkontakten 6, 6' und seiner Kontaktbrücke 7 detailliert dargestellt.
  • Gemäß FIG 1 liegen der erste und der zweite Hauptanschlussbereich 4, 4' einander gegenüber. In der Regel sind sie - vergleiche eine Linie 9 in FIG 1 - niveaugleich angeordnet. Es wäre jedoch möglich, dass einer der Hauptbereiche 4, 4' sich über den jeweils anderen Hauptkontaktbereich 4', 4 erhebt.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptanschlussbereich 4, 4' sind ein erster und ein zweiter Zentralbereich 10, 10' angeordnet. Der erste und der zweite Zentralbereich 10, 10' sind gegenüber den Hauptanschlussbereichen 4, 4' erhaben. Der erste Zentralbereich 10 erhebt sich hierbei weiter über die Hauptanschlussbereiche 4, 4' als der zweite Zentralbereich 10'. Ein Abstand h des ersten Zentralbereichs 10 von den Hauptanschlussbereichen 4, 4' ist also größer als ein Abstand h' des zweiten Zentralbereiches 10' von den Hauptanschlussbereichen 4, 4'. Ferner sind die Zentralbereiche 10, 10' vom ersten zum zweiten Hauptanschlussbereich 4, 4' gesehen nebeneinander angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des elektromagnetischen Schaltgeräts kann auf verschiedene Weise genutzt werden. Beispielsweise ist es möglich, dass einer der Zentralbereiche 10, 10' als Hilfsanschlussbereich zum Anschließen von Hilfsleitern 11 an feststehende Hilfskontakte 12 dient. Die Hilfskontakte 12 sind hierbei (siehe FIG 2) im Inneren des Gehäuses 1 angeordnet. Der andere der Zentralbereiche 10, 10' dient in diesem Fall als Steueranschlussbereich zum Anschließen von Steuerleitern 13 an eine Steuerschaltung 14 (siehe erneut FIG 2). Auch die Steuerschaltung 14 ist hierbei im Inneren des Gehäuses 1 angeordnet.
  • Gemäß FIG 2 dient der erste Zentralbereich 10 als Hilfsanschlussbereich, der zweite Zentralbereich 10' als Steueranschlussbereich. Es könnte jedoch alternativ auch eine umgekehrte Zuordnung bestehen.
  • Im Falle der Ausgestaltung der Zentralbereiche 10, 10' als Hilfsanschlussbereich und als Steueranschlussbereich ist im Inneren des Gehäuses 1 gemäß FIG 2 pro Paar feststehender Hilfskontakte 12 jeweils eine bewegliche Hilfskontaktbrücke 15 angeordnet. Mittels jeder Hilfskontaktbrücke 15 ist ein Hilfsstrompfad 16 schaltbar, der die beiden jeweiligen Hilfskontakte 12 und die jeweilige Hilfskontaktbrücke 15 enthält. Die Anzahl an Hilfsstrompfaden 16 beträgt in der Regel eins oder zwei. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in FIG 2 - analog zu den Hauptstrompfaden 8 - nur einer der Hilfsstrompfade 16 detailliert dargestellt.
  • Die Hilfskontaktbrücken 15 und die Hauptkontaktbrücken 7 sind derart miteinander gekoppelt, dass die Hilfsstrompfade 16 zusammen mit den Hauptstrompfaden 8 geschaltet werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein gemeinsamer Kontaktbrückenträger 17 vorhanden ist, der die Hauptkontaktbrücken 7 und die Hilfskontaktbrücken 15 gemeinsam bewegt.
  • Das Vorhandensein von Hilfsleitern 11 und Steuerleitern 13 ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das elektromagnetische Schaltgerät als Schütz, als Leistungsrelais oder als elektrisch bidirektional schaltbarer elektromechanischer Leistungsschalter ausgebildet ist.
  • Alternativ oder - bevorzugt - zusätzlich zum Vorhandensein von Hilfsleitern 11 und Steuerleitern 13 ist es möglich, dass der zweite Zentralbereich 10' eine Aufnahme 18 aufweist (siehe FIG 3). In diesem Fall ist es möglich, in die Aufnahme 18 ein Zusatzmodul 19 einzusetzen (siehe FIG 4). Die Aufnahme 18 weist in diesem Fall elektrische Zusatzkontakte 20 auf (siehe FIG 5). Mittels der elektrischen Zuatzkontakte 20 kann das Zusatzmodul 19 mit einer im Inneren des Gehäuses 1 angeordneten Schaltung 21 verbunden werden (siehe FIG 2). Die Anzahl an Zusatzkontakten 20 ist hierbei nach Bedarf wählbar. Das Zusatzmodul 19 kann im in die Aufnahme 18 eingesetzten Zustand über den zweiten Zentralbereich 10' überstehen. Dadurch ist es für einen Bediener möglich, das Zusatzmodul 19 mit den Fingern zu greifen und aus der Aufnahme 18 zu entfernen. Werkzeug wird hierfür nicht benötigt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des elektromagnetischen Schaltgeräts ist zwischen dem ersten und dem zweiten Zentralbereich 10, 10' ein Kabelkanal 22 angeordnet. Der Kabelkanal 22 verläuft vom ersten zum zweiten Hauptbereich 4, 4'. Das Vorhandensein des Kabelkanals 22 ist jedoch nicht zwingend. Alternativ können die Zentralbereiche 10, 10' unmittelbar aneinander angrenzen.
  • Die Tiefe des Kabelkanals 22 kann nach Bedarf gewählt werden. In der Regel wird der Kabelkanal 22 niveaugleich zu den Hauptanschlussbereichen 4, 4' verlaufen. Falls die Hauptanschlussbereiche 4, 4' unterschiedliche Niveaus aufweisen, kann der Kabelkanal 22 alternativ gerampt sein oder auf dem Niveau eines der beiden Hauptanschlussbereiche 4, 4' verlaufen.
  • Der Kabelkanal 22 und der zweite Zentralbereich 10' sind vorzugsweise mittels einer Abdeckung 23 abgedeckt. Die Abdeckung 23 ist hierbei entfernbar.
  • Die Abdeckung 23 kann beispielsweise als schwenkbare Klappe ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Klappe 23 vorzugsweise um eine Schwenkachse 24 schwenkbar, die an einem vom ersten Zentralbereich 10 entfernten Ende 25 des zweiten Zentralbereichs 10' angeordnet ist (siehe FIG 5).
  • Die Klappe 23 kann unterhalb des ersten Zentralbereichs 10 enden. In der Regel steht sie nicht über den ersten Zentralbereich 10 über. Vorzugsweise grenzt sie im abgedeckten Zustand von zweitem Zentralbereich 10' und Kabelkanal 22 niveaugleich an den ersten Zentralbereich 10 an.
  • Das erfindungsgemäße elektromagnetische Schaltgerät weist viele Vorteile auf.
    • Beispielsweise erfolgt eine Abstufung der Anschlussbereiche 4, 4', 10, 10' innerhalb des elektromagnetischen Schaltgeräts. Dadurch wird eine Differenzierung hinsichtlich der Funktionalitäten vorgenommen. Die Übersichtlichkeit wird erhöht, die Wahrscheinlichkeit einer Fehlverdrahtung verringert.
    • Die Abstufung der einzelnen Bereiche 4, 4', 10, 10' ermöglicht weiterhin die Integration von Zusatzmodulen 19 in einer Weise, bei der eine optische Kontrolle hinsichtlich des Einbauzustandes jederzeit leicht möglich ist. Dennoch ist die Demontage des Zusatzmoduls 19 werkzeuglos möglich, weil das Zusatzmodul 19 über den zweiten Zentralbereich 10' überstehen kann, ohne über das elektromagnetische Schaltgerät insgesamt überzustehen.
    • Die Nachteile in der Zugänglichkeit oder in der Übersichtlichkeit des elektromagnetischen Schaltgeräts, die im Stand der Technik stets in gewissem Umfang gegeben sind, werden vermieden. Weiterhin können die in der Regel stärker dimensionierten Hauptleiter 5, 5' vor den Hilfsleitern 11 und den Steuerleitern 13 angeschlossen werden.
    • Das erfindungsgemäße elektromagnetische Schaltgerät vereint alle Vorzüge hinsichtlich Übersichtlichkeit durch die Differenzierung in drei verschiedene Anschlussniveaus. Dennoch wird eine platzsparende und kompakte Bauweise erreicht.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Montageseite
    3
    Anschlussseite
    4, 4'
    Hauptanschlussbereiche
    5, 5'
    Hauptleiter
    6, 6'
    Hauptkontakte
    7
    Hauptkontaktbrücken
    8
    Hauptstrompfade
    9
    Linie
    10, 10'
    Zentralbereiche
    11
    Hilfsleiter
    12
    Hilfskontakte
    13
    Steuerleiter
    14
    Steuerschaltung
    15
    Hilfskontaktbrücken
    16
    Hilfsstrompfade
    17
    Kontaktbrückenträger
    18
    Aufnahme
    19
    Zusatzmodul
    20
    Zusatzkontakte
    21
    Schaltung
    22
    Kabelkanal
    23
    Abdeckung
    24
    Schwenkachse
    25
    entferntes Ende
    h, h'
    Abstände

Claims (8)

  1. Elektromagnetisches Schaltgerät,
    - wobei das slektromagnetische Schaltgerät ein Gehäuse (1) mit einer Montageseite (2) und einer der Montageseite (2) gegenüber liegenden Anschlussseite (3) aufweist,
    - wobei die Anschlussseite (3) einen ersten Hauptanschlussbereich (4) zum Anschließen von ersten Hauptleitern (5) an im Inneren des Gehäuses (1) angeordnete erste feststehende Hauptkontakte (6) aufweist,
    - wobei die Anschlussseite (3) einen zweiten Hauptanschlussbereich (4') zum Anschließen von zweiten Hauptleitern (5') an im Inneren des Gehäuses (1) angeordnete zweite feststehende Hauptkontakte (6') aufweist,
    - wobei im Inneren des Gehäuses (1) bewegliche Hauptkontaktbrücken (7) angeordnet sind, mittels derer jeweils ein Hauptstrompfad (8) schaltbar ist,
    - wobei jeder Hauptstrompfad (8) je einen der ersten feststehenden Hauptkontakte (6), je einen der zweiten feststehenden Hauptkontakte (6') und je eine der Hauptkontaktbrücken (7) enthält,
    - wobei der erste und der zweite Hauptanschlussbereich (4, 4') einander gegenüber liegen,
    - wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptanschlussbereich (4, 4') ein erster und ein zweiter Zentralbereich (10, 10') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste und der zweite Zentralbereich (10, 10') gegenüber den Hauptanschlussbereichen (4, 4') erhaben sind und vom ersten zum zweiten Hauptanschlussbereich (4, 4') gesehen nebeneinander angeordnet sind und
    - wobei der erste Zentralbereich (10) sich weiter über die Hauptanschlussbereiche (4, 4') erhebt als der zweite Zentralbereich (10').
  2. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass je einer der Zentralbereiche (10, 10') als Hilfsanschlussbereich zum Anschließen von Hilfsleitern (11) an im Inneren des Gehäuses (1) angeordnete feststehende Hilfskontakte (12) und als Steueranschlussbereich zum Anschließen von Steuerleitern (13) an eine im Inneren des Gehäuses (1) angeordnete Steuerschaltung (14) dient,
    - dass im Inneren des Gehäuses (1) mindestens eine bewegliche Hilfskontaktbrücke (15) angeordnet ist,
    - dass mittels jeder Hilfskontaktbrücke (15) ein Hilfsstrompfad (16) schaltbar ist, der zwei der Hilfskontakte (12) und die jeweilige Hilfskontaktbrücke (15) enthält, und
    - dass die Hilfskontaktbrücken (15) und die Hauptkontaktbrücken (7) derart miteinander gekoppelt sind, dass die Hilfsstrompfade (16) zusammen mit den Hauptstrompfaden (8) geschaltet werden.
  3. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Zentralbereich (10) eine Aufnahme (18) für ein Zusatzmodul (19) aufweist und dass die Aufnahme (18) elektrische Zusatzkontakte (20) zum elektrischen Verbinden des Zusatzmoduls (19) mit einer im Inneren des Gehäuses (1) angeordneten Schaltung (21) aufweist.
  4. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten und dem zweiten Zentralbereich (10, 10') ein vom ersten zum zweiten Hauptanschlussbereich (4, 4') verlaufender Kabelkanal (22) angeordnet ist.
  5. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Zentralbereich (10') und der Kabelkanal (22) mittels einer entfernbaren Abdeckung (23) abgedeckt sind.
  6. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die entfernbare Abdeckung (23) im abgedeckten Zustand von zweitem Zentralbereich (10') und Kabelkanal (22) niveaugleich an den ersten Zentralbereich (10) angrenzt.
  7. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckung (23) als schwenkbare Klappe ausgebildet ist.
  8. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe (23) um eine Schwenkachse (24) schwenkbar ist, die an einem vom ersten Zentralbereich (10) entfernten Ende (25) des zweiten Zentralbereichs (10') angeordnet ist.
EP07015519A 2007-08-07 2007-08-07 Elektromagnetisches Schaltgerät mit mehreren relativ zueinander abgestuften Bereichen Active EP2023364B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07015519T ATE528776T1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Elektromagnetisches schaltgerät mit mehreren relativ zueinander abgestuften bereichen
EP07015519A EP2023364B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Elektromagnetisches Schaltgerät mit mehreren relativ zueinander abgestuften Bereichen
CN2007801001457A CN101796606B (zh) 2007-08-07 2007-12-03 包括复数个相对呈梯级状布置的区域的电磁开关设备
PCT/EP2007/063179 WO2009018864A1 (de) 2007-08-07 2007-12-03 Elektromagnetisches schaltgerät mit mehreren relativ zueinander abgestuften bereichen
US12/672,107 US8305170B2 (en) 2007-08-07 2007-12-03 Electromagnetic switching device having a plurality of areas graduated relative to one another
KR1020107002212A KR101369370B1 (ko) 2007-08-07 2007-12-03 서로에 대하여 계조된 다수의 영역들을 구비하는 전자기 스위칭 장치
BRPI0721896-6A BRPI0721896B1 (pt) 2007-08-07 2007-12-03 Dispositivo de comutação eletromagnético que tem uma pluralidade de áreas graduadas uma em relação à outra

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015519A EP2023364B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Elektromagnetisches Schaltgerät mit mehreren relativ zueinander abgestuften Bereichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2023364A1 EP2023364A1 (de) 2009-02-11
EP2023364B1 true EP2023364B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=38896009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015519A Active EP2023364B1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Elektromagnetisches Schaltgerät mit mehreren relativ zueinander abgestuften Bereichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8305170B2 (de)
EP (1) EP2023364B1 (de)
KR (1) KR101369370B1 (de)
CN (1) CN101796606B (de)
AT (1) ATE528776T1 (de)
BR (1) BRPI0721896B1 (de)
WO (1) WO2009018864A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9601290B2 (en) 2012-11-29 2017-03-21 Weg Drives & Controls—Automação Ltda Switching device with several regions of connection
FR2999791B1 (fr) * 2012-12-18 2015-01-02 Schneider Electric Ind Sas Dispositif modulaire de commutation electrique comportant au moins un bloc de coupure unipolaire et ensemble de commutation comportant de tels dispositifs
WO2015036028A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungsschaltgerät mit variablem geräteaufbau
DE102014218013A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit modularem Hilfsschalterblock
CN107591289B (zh) * 2016-07-08 2019-12-27 浙江正泰电器股份有限公司 接触器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127994B (de) * 1958-12-24 1962-04-19 Spindler & O Deissler E Elektrisches Schuetz
US3238329A (en) * 1963-04-19 1966-03-01 Clark Controller Co Electric switch apparatus
GB1053488A (de) * 1963-12-26
US3287521A (en) * 1964-04-03 1966-11-22 Ite Circuit Breaker Ltd Housing and interlock for bolt connected current limiting fuses
US4281305A (en) * 1979-06-18 1981-07-28 Clark Control, Inc. Electromagnetic switching apparatus
ATE14489T1 (de) * 1980-03-13 1985-08-15 Square D Starkstrom Gmbh Elektromagnetisches schuetz.
DE3017561C2 (de) * 1980-05-08 1986-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltgerät
FR2643503B1 (fr) * 1989-02-21 1991-05-10 Telemecanique Electrique Appareil contacteur a interrupteurs proteges
US4979634A (en) * 1990-01-02 1990-12-25 Cooper Industries, Inc. Hold-open hinge mechanism for a molded plastic cover
DE4408234C1 (de) * 1994-03-11 1995-06-14 Kloeckner Moeller Gmbh Gehäuseaufbau mit Zusatzeinrichtungen für Leistungsschalter
FR2739979B1 (fr) * 1995-10-16 1997-12-05 Schneider Electric Sa Bornier electrique
DZ2952A1 (fr) * 1998-12-01 2004-03-15 Schneider Electric Ind Sa Conacteur électromécanique logeant dans un corps un électroaimant et un porte-contacts mobile.
FR2793948B1 (fr) 1999-05-20 2001-06-29 Schneider Electric Sa Relais de protection et ensemble de commande protege a cablage frontal
FR2830677B1 (fr) * 2001-10-09 2004-05-28 Schneider Electric Ind Sa Module electrique fonctionnel servant a la commande de charges telles que des moteurs
DE10224976B4 (de) 2002-06-05 2005-12-08 Siemens Ag Verbindungsbaugruppe zum elektrischen und mechanischen Verbinden eines elektrischen Grundschaltgeräts mit einem elektrischen Zusatzschaltgerät
EP1460497B1 (de) * 2003-02-12 2012-11-14 Omron Corporation Sicherheitssteuerung
DE102005040348B4 (de) * 2005-08-25 2008-01-17 Siemens Ag Verbindungssystem mit einem elektromagnetischem Schaltgerät, insbesondere Schütz, und einem Stecker
US7612972B2 (en) * 2005-09-30 2009-11-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Electrical contractor current sensing system and method
FR2908233B1 (fr) * 2006-11-02 2009-01-09 Abb Entrelec Soc Par Actions S Contacteur a raccordement modulaire de la bobine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE528776T1 (de) 2011-10-15
BRPI0721896A2 (pt) 2014-02-25
CN101796606B (zh) 2013-02-13
WO2009018864A1 (de) 2009-02-12
US20110205003A1 (en) 2011-08-25
BRPI0721896B1 (pt) 2018-04-10
CN101796606A (zh) 2010-08-04
KR101369370B1 (ko) 2014-03-04
US8305170B2 (en) 2012-11-06
KR20100043202A (ko) 2010-04-28
EP2023364A1 (de) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
DE10137497C5 (de) Schaltgerät
EP1618578B1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
DE19801526C2 (de) Kombinationsschaltvorrichtung
DE10306548A1 (de) Schutzschaltereinrichtung
EP2023364B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit mehreren relativ zueinander abgestuften Bereichen
DE102008062250A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem Isollierstoffgehäuse
EP2720325B1 (de) Schaltbare Steckdose
DE10237701B4 (de) Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter
WO2004073006A1 (de) Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät
WO2012084534A2 (de) Verfahren zum anschliessen zumindest zweier elektrischer kabel sowie anschlussvorrichtung, bausatz, elektrische maschine und fahrzeug hierfür
EP1199774B1 (de) Elektrische Reihenklemme insbesondere Mehrstockklemme
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
EP0621670B1 (de) Schalter mit Hilfsstromkreisen
EP1787358B1 (de) Strom-einspeisemodul mit käfig-zugfederklemmen
EP2654146A2 (de) Tragschienenadapter
EP1978537B1 (de) Schütz mit Leitungskanal und Lastabzweig mit einem derartigen Schütz
DE202008003295U1 (de) Funktionserweiterbarer Anschlussblock und Modul
EP1846944B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
EP2466706A2 (de) Schaltschrank zum Betreiben einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE10224976B4 (de) Verbindungsbaugruppe zum elektrischen und mechanischen Verbinden eines elektrischen Grundschaltgeräts mit einem elektrischen Zusatzschaltgerät
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
DE102005040246A1 (de) Leistungsschalter und Anordnung zum Schalten von elektrischen Strömen
DE102020212249B4 (de) Schaltschrank mit einem Kabelverlegekasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008329

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008329

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120807

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502007008329

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502007008329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502007008329

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17