EP2009228A2 - Bohrlochvreschluss mit integriertem Mischer - Google Patents

Bohrlochvreschluss mit integriertem Mischer Download PDF

Info

Publication number
EP2009228A2
EP2009228A2 EP08009060A EP08009060A EP2009228A2 EP 2009228 A2 EP2009228 A2 EP 2009228A2 EP 08009060 A EP08009060 A EP 08009060A EP 08009060 A EP08009060 A EP 08009060A EP 2009228 A2 EP2009228 A2 EP 2009228A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
static mixer
packer
tube
borehole
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08009060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2009228A3 (de
Inventor
Andreas Nawrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minova Carbotech GmbH
Original Assignee
Minova Carbotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minova Carbotech GmbH filed Critical Minova Carbotech GmbH
Publication of EP2009228A2 publication Critical patent/EP2009228A2/de
Publication of EP2009228A3 publication Critical patent/EP2009228A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/12Packers; Plugs
    • E21B33/127Packers; Plugs with inflatable sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0073Anchoring-bolts having an inflatable sleeve, e.g. hollow sleeve expanded by a fluid

Definitions

  • the invention relates to a borehole closure for use in to be solidified rock strata above and below ground, consisting of a packer tube with a comprehensive this inflatable body, which is pressed against the borehole wall formed on the packer tube, wherein the packer tube in the region of the inflatable radial bores, on the access side a check valve and on the opposite output side has a rupture disc.
  • Such borehole closures are used in underground mining and tunneling, but also overground to close a previously made wellbore to the atmosphere and then to impinge the mountains surrounding the borehole with the introduced solidification or adhesive material.
  • the borehole seal is inserted into the borehole and then pressurized with the high pressure two or more component mixture to set against the borehole wall.
  • two mutually reacting liquid plastics are introduced separately, which are then mixed intensively with one another in a so-called static mixer, then pressed into the inflatable packer and, after it has been set, through the latter into the remaining borehole. From this borehole, the components reacting with each other get into the cracks and bad to add them and thus solidify the mountains after curing of the components.
  • the operating team When omitting the static mixer, the operating team not only saves the subsequent cleaning of the static mixer, but the entire workflow is shortened and, above all, it can not be a problem between static mixer and the subsequent line or the borehole closure because there is not yet mixed conveyed in the Pipe is pending, so an early curing can not occur. It should be noted, however, that it is precisely because of the importance of the solidification effect, a proper and intensive mixing of the two or more plastic components is imperative. Since at the same time a sealing of the mountain layers takes place by the solidification, this procedure can not only lead to lack of bearing forces layers, but also to water leaks, which is particularly problematic.
  • the invention is therefore based on the object to provide a borehole closure, which ensures that only properly mixed adhesive components pass through the packer tube and pressed into the mountains.
  • a static mixer is used whose outer diameter with the inner diameter of the packer tube and the outer wall with the inner wall of the packer tube are dimensioned and shaped correspondingly and that at a distance from the rupture disc limiting the movement of the static mixer Lock is provided.
  • a borehole closure which can safely receive a static mixer in such a way that this static mixer also fully and safely fulfills its function.
  • the static mixer also advantageously ensures that already mixed plastic components are used to inflate the packer so that this material also settles in the cavity and then advantageously secures or even increases the effect of the packer or borehole closure.
  • it is in any case ensured that only correctly mixed components get into the borehole and into the mountain strata, because the borehole closure is absolutely necessary for this overall process and is therefore used by the operating crew in any case, so that if this includes the static mixer and in a convenient arrangement, compulsory mixing is guaranteed.
  • the barrier in front of the rupture disk ensures that the static mixer as such can not impair the effect of the rupture disk.
  • the packer tube is made of steel and the static mixer is a plastic product.
  • the insertion and accurate positioning of the static mixer in the packer tube is to be carried out optimally, in particular, when the inner diameter of the packer tube is 10-15 mm, preferably 12 mm, and the outer diameter of the static mixer is 9.5-14.75 mm, preferably 11.75 mm.
  • the static mixer does not have a continuous outer wall, but rather consists of a numerous walls having plastic body, so that insertion is particularly well and safely possible, if the proposed opening is relatively narrow for the total static mixer.
  • the barrier on the output side ensures that the static mixer can not reach the rupture disk, but is fixed beforehand.
  • the lock is a locking ring arranged in a groove formed in the inner wall of the packer tube. This locking ring leaves a sufficient passage cross-section for the components mixed with each other, but on the other hand ensures that the static mixer can not pass this point.
  • the advantage here is that the static mixer is held with the entire circumference of this locking ring.
  • the barrier must be functional until the rupture disc has responded and then the intermixed components leave this bottleneck in the direction of the borehole.
  • the barrier may be expedient for the barrier to be designed to resist a pressure which is set corresponding to that to be received by the rupture disk. This means that if the rupture disc at the predetermined pressure, ie after the filling and puffing is destroyed, the lock is also "washed away" because it no longer necessarily has to hold back the static mixer, while it remains in the borehole closure.
  • the static mixer forcibly leaves its initially occupied position to improve the mixing effect or to ensure what is achieved just by the fact that after the bursting of the rupture disk, the lock is no longer effective and the static mixer then can be moved by a few millimeters or centimeters.
  • the static mixer is moved within the packer tube only in the direction of the exit side by the components of the adhesive, but it may also be appropriate to prevent him from collapsing over the entire length, which is achieved according to the invention in that on the check valve receiving side of the packer tube an abutment is provided for the spring of the check valve, which is also designed to serve as a movement barrier for the static mixer.
  • the static mixer is also fixed at this end via the movement lock, so can not be compressed by the pressure of the upcoming two or more components, but always maintains its optimal length. This guarantee of the openings in the static mixer ensures a constant mixing effect in the static mixer.
  • the described movement lock is expediently a locking pin, which is designed to be static with the static mixer. If this locking pin is arranged accordingly, it is generally possible to dispense with the locking pin on the opposite side, that is to say in front of the rupture disk. However, it is safer if the space in front of the rupture disk is kept free in any case by providing the further blocking pin or the barrier at a distance therefrom.
  • An optimal flow of the component mixture is advantageously possible according to a further embodiment of the invention, when the rupture disk is arranged fixed between the pipe end and the inner ring of a connection sleeve, wherein the inner ring has a passage which is formed corresponding to the inner wall of the packer tube.
  • This inner ring thus does not represent an obstacle for the component mixture flowing through it. Instead, it is guided uniformly up to the connection sleeve after leaving the static mixer, in order then to be able to expand somewhat, which, however, is insignificant for the further functioning of the method. In any case, however, the uniform and safe mixing process is always guaranteed.
  • a further embodiment is that after which the static mixer is made in two parts, wherein the partition between the two mixer parts is provided and wherein a mixer part on the movement lock and the other mixer part on the locking pin or the lock is fixed.
  • the lock allows quasi opening or bursting of the rupture disk continued slipping of the static mixer, this moves to the seat of the former rupture disk, where it is then finally held.
  • the location where the radial bores are seated is thus expanded, so that there is a slightly lower pressure, resulting in that the radial bores remain absolutely tight, which is necessary to ensure that the entire borehole shutter remains secure in its position.
  • the packer tube has radial bores which can be closed by a flexible, embedded in the outer wall of the packer tube cover ring, wherein the radial bores are arranged off-center of the cover ring.
  • a cover ring is basically known, it is ensured by the specific, eccentric arrangement of the radial bores on the one hand and its arrangement within the outer wall of the packer tube on the other hand This cover ring is "easy" to open, but in any case closes at higher external pressure than internal pressure and precisely where its action to close the radial bores is absolutely necessary.
  • the barrier may be formed receiving only a limited pressure under certain circumstances, but this barrier is usually designed as a permanent lock, which is advantageously provided that the lock as to be mounted only with special tools and to be removed accordingly Locking pin is formed. This prevents a third party from removing the barrier for whatever reason, so that when the appropriate pressure is applied, the integrated static mixer sits down in front of the rupture disk, hindering its effect and otherwise causing disadvantages. The removal of the locking pin is just possible by authorized personnel.
  • the packer tube made of steel for the fixation of the static mixer is upset compressed.
  • a possibility of fixing the static mixer is also given for the execution in which the packer tube is made of steel. If, on the other hand, it is made of plastic, as it used to be, it is more convenient to fix it using the barrier.
  • Such well closures are used in different ways in underground mining and tunneling and in other areas, which also has the possibility to use them with both an anchor and as an injection lance system, which is possible in accordance with the invention in that a at the same time as an injection lance and anchor rod to be used anchor end equipped with a bursting disc and in the middle or front area with a Blähpacker, in which the static mixer is integrated and fixed.
  • the rupture disk is thus inserted into the tip region of the injection lance or the anchor rod, so that this area also fills with the then already solidified solidification material, to then after Inflate the inflatable immediately to be able to press the mixture in the mountains or in the drilling area. Since the mixture is in front of the rupture disk, the entire process must proceed relatively quickly, but this has the advantage that the pressure at which the rupture disk bursts, can be maintained exactly.
  • Another possibility of using the borehole closure is that in which the borehole closure itself is fixed in the borehole, wherein the inflation is carried out with the aid of a feed pipe. It is advantageous if, as provided according to the invention intensively mixed solidification material penetrates into the packer or borehole closure and inflates the inflatable body, because then with the curing of this material at the same time the tight fit of the borehole closure is guaranteed.
  • the packer tube and inflatable body upstream of a feed pipe in which a static mixer is integrated, wherein the existing plastic feed pipe is heat-treated at the same time the static mixer before use. About the heat treatment, d. H.
  • the feed tube and the static mixer is a unit, so that the pressed through high pressure solidification material can intimately mix and then penetrate into the packer tube and the inflatable body, and then destroy the rupture disc in queuing the corresponding predetermined pressure and in the Interior of the wellbore.
  • the feed pipe with the integrated static mixer can then be recovered and prepared for a next use. Since the hardening solidification material is only present in the mixed state after the static mixer, the static mixer can be easily cleaned and reused.
  • the static mixer can settle in the feed pipe because a feed pipe made of metal is compressed on both sides of the introduced static mixer. This allows the static mixer to be positioned exactly as it is is optimal for the further process and where, for example, the recovery of the static mixer is easier.
  • the static mixer can not dodge in both directions and thus optimally performs its function.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a borehole closure is provided, which in any case ensures that only optimally mixed components of a desired mixture of components reach the region behind the borehole closure. This is the area that is no longer visible after the insertion and inflation of the borehole closure, but whose condition is extremely important for the effect of the entire work.
  • a forced mixer integrated into the borehole closure is a lost component, i. H.
  • it can not be used a second time after completion of the work, but it is a relatively inexpensive product that can be produced even more simply than before as a disposable product. Even if one wants to take these costs into account, the big advantage on the other hand remains that it is always ensured that only an optimally mixed component mixture is brought into the mountains.
  • the static mixer can even be recovered easily.
  • FIG. 1 1 shows a borehole closure 1 in cross section, wherein it is clear that a continuous packer tube 2 is encompassed by a inflatable body 3, wherein the clamping rings 4, 5 ensure that via the radial bores 6, 7 from the access side 11 of a two or more Component material is pressed into the cavity 9.
  • the check valve 12 is first of all opened by the ball is moved against the secured by the abutment 14 spring 13 so that the multi-component material can flow to the rupture disk 16.
  • this material is stopped or prevented from further flowing through, so that it can not reach the output side 15.
  • a cover ring 8 is arranged, which now opens due to the high pressure, so that the multi-component material initially flows through the radial bores 6, 7 in the cavity 9 and ensures that the inflatable body 3 inflates and against presses the borehole wall, not shown here.
  • One of the clamping rings 4, 5 is formed and positioned so that it allows a displacement of the inflatable body 3 on the packer tube 2 limited. If the cavity 9 filled sufficiently and the inflatable body 3 pressed close to the borehole wall, the pressure in the packer tube 2 increases again and the rupture disk 16 can no longer withstand the pressure, so that after rupture of the rupture disk 16 now the multi-component material flows into the borehole ,
  • the optimum mixing of the multi-component material is ensured by the static mixer 20, which is arranged inside the packer tube 2.
  • the inner diameter 17 and the inner wall 18 of the packer tube 2 and the outer diameter 21 and the outer wall 22 of the static mixer 20 are formed so that this static mixer 20 can be securely inserted into the packer tube 2.
  • FIG. 1 shows the insertion of the static mixer 20 in the packer tube 2 through the barrier 23.
  • FIG. 4 an embodiment of the lock 2 in the form of a locking ring 25 which is arranged in a groove 24 in the inner wall 18 of the packer tube 2.
  • connection sleeve 34 which is screwed onto the tube end 32 of the packer tube 2. Both have corresponding threads 31 for this purpose. Since a pipe is generally also to be screwed on from the other side, but at least to make this possible, this connection sleeve 34 is equipped with an inner ring 33 which restricts the movement here of the packer tube 2. In this case, the inner wall 18 of the packer tube 2 is formed so that it has the same passage 35 as the passage 35 of the inner ring 33.
  • This Training also ensures a precise fixing of the rupture disk 16, wherein here always a residual edge remains, which ensures that even if the locking pin 27 or the locking ring 25 to release the static mixer 20 is destructible, this static mixer 20, the inner ring 33 can not happen , He is here held in any case and thus ensures that the two or more components of the mixture are always safely mixed together before they leave the packer tube 2.
  • FIG. 5 Finally, another embodiment is shown in which it is provided that the static mixer 20 consists of two mixer parts 37 and 39, these being in the region of the partition 38 to each other.
  • the helices 40 which actually form the static mixer 20, give the static mixer 20 sufficient rigidity, so that, if necessary, a separate movement of the two mixer parts 37, 39 is possible.
  • FIG. 6 shows an anchor 50, which is also used as an injection tube and as an anchor.
  • the check valve is arranged in front of the borehole closure or the inflatable packer 53 and denoted by 51. This area has a mounting thread 52 on the outer wall. Behind the actual Blähpacker 53, the tube continues on, in which case the outer wall has an adhesive thread 54, which facilitates setting in the resin jacket, ie in itself around this rod hardening material. At the end of this rod, a rupture disk 55 is arranged, which is otherwise integrated into the borehole closure 1.
  • extension tube 56 ensures a coupling sleeve 57 that this tube can be easily connected to the armature 50 and the actual component having a mounting thread 52 thereto.
  • FIG. 8 shows a particular embodiment inasmuch as here the borehole closure 1 with the packer tube 2 and the inflatable body 3 and the Rupture disk 16 does not have the static mixer, but rather the feed pipe 60, which is upstream.
  • the radial bores 6, 7 are introduced into the trained as a steel tube packer tube 2, so that when exposed to the borehole closure with then already mixed component material this penetrate into the space between the outer wall of the packer tube 2 and 3 inflatable body and can press it to the borehole wall.
  • the check valve 12 ensures that the once penetrated into the borehole seal solidification material can not flow back again.
  • the spring 13 is defined by the abutment 14 so that the ball of the check valve 12 reliably prevents the return flow of the solidification material.
  • 34 ' is a connection sleeve referred to, which also ensures the determination of the rupture disk 16 at the same time.
  • the static mixer 20 is fixedly inserted, so that it can not be moved out of this position by the inflowing solidification material.
  • the position of the static mixer 20 in the feed pipe 60 can be determined according to the needs at a certain point of the feed pipe 60 by the upsets 61, 62, theoretically also close to the check valve 12th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Für den Einsatz vor allem im untertägigen Bergbau ist ein Bohrlochverschluss 1 vorgesehen, in den ein Statikmischer 20 so integriert ist, dass er die eingedrückten Komponenten immer sicher und gleichmäßig vermischt. Der Statikmischer 20 ist durch eine Sperre 23 so festgelegt, dass er vor allem die Berstscheibe nicht frühzeitig zerstören kann, insbesondere aber dafür sorgt, dass in den Bereichen zwischen Packerrohr 2 und Blähkörper 3 gleichmäßig gemischtes Verfestigungsmaterial eindringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bohrlochverschluss für den Einsatz in zu verfestigenden Gebirgsschichten über- und untertage, bestehend aus einem Packerrohr mit einem dieses umfassenden Blähkörper, der an die Bohrlochwand anpressbar ausgebildet am Packerrohr festgelegt ist, wobei das Packerrohr im Bereich des Blähkörpers Radialbohrungen, an der Zugangsseite ein Rückschlagventil und auf der gegenüberliegenden Ausgangsseite eine Berstscheibe aufweist.
  • Derartige Bohrlochverschlüsse werden im untertägigen Berg- und Tunnelbau, aber auch übertage eingesetzt, um ein vorher hergestelltes Bohrloch gegenüber der Atmosphäre zu verschließen und dann das das Bohrloch umgebende Gebirge mit dem eingebrachten Verfestigungs- bzw. Klebmaterial zu beaufschlagen. Dazu wird der Bohrlochverschluss in das Bohrloch eingeführt und dann mit dem unter hohem Druck herangeführten Zwei- oder Mehr-KomponentenGemisch beaufschlagt, sodass er sich gegen die Bohrlochwand festsetzt. In der Regel werden zwei miteinander reagierende flüssige Kunststoffe getrennt herangeführt, die dann in einem so genannten Statikmischer intensiv miteinander vermischt werden, dann in den aufblähbaren Packer hinein und nach dessen Festsetzen durch diesen hindurch in das Restbohrloch hineingepresst. Von diesem Bohrloch aus gelangen die miteinander reagierenden Komponenten in die Risse und Schlechten, um diese zuzusetzen und so das Gebirge nach dem Aushärten der Komponenten zu verfestigen. Wichtig ist dabei, dass die beiden oder mehreren Komponenten auch sicher vermischt sind, da ansonsten, wenn überhaupt eine Aushärtung nur nach übergroßer Zeitspanne erfolgen kann. Der vor dem Bohrlochverschluss angeordnete Statikmischer wird nach dem Verpressen, d. h. dem Füllen des Bohrlochverschlusses und dem Einpressen der gemischten Komponenten in die Gebirgsschichten gereinigt und kann dann mehrfach eingesetzt werden. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Bedienungsmannschaften aus welchen Gründen auch immer geneigt sind, den die beiden Komponenten intensiv vermischenden Statikmischer einfach wegzulassen. Für das Aufblähen und Festsetzen des Bohrlochverschlusses ist dieses völlig unerheblich, da der Bohrlochverschluss mit den unter hohem Druck stehenden Komponenten auf jeden Fall sich aufbläht und im Bohrloch festsetzt, wobei aber nicht feststellbar ist, was und wie das Gemisch hinter dem Bohrlochverschluss aussieht und ob es richtig ausreagiert. Bei Weglassen des Statikmischers spart sich die Bedienungsmannschaft nicht nur das anschließende Säubern des Statikmischers, sondern der gesamte Arbeitsablauf verkürzt sich und vor allem kann es zwischen Statikmischer und der anschließenden Leitung bzw. dem Bohrlochverschluss nicht zu Problemen kommen, weil dort noch nicht vermischtes Fördergut in der Leitung ansteht, also ein frühzeitiges Aushärten nicht eintreten kann. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass gerade wegen der Wichtigkeit des Verfestigungseffekts ein richtiges und intensives Durchmischen der beiden oder mehreren Kunststoffkomponenten zwingend notwendig ist. Da durch das Verfestigen gleichzeitig auch ein Abdichten der Gebirgsschichten erfolgt, kann dieses Vorgehen nicht nur zu mangelnde Tragkräfte aufweisenden Schichten, sondern auch zu Wassereinbrüchen führen, was besonders problematisch ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Bohrlochverschluss zu schaffen, der sicherstellt, dass nur richtig vermischte Kleberkomponenten das Packerrohr passieren und ins Gebirge eingepresst werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in das Packerrohr ein Statikmischer eingesetzt ist, dessen Außendurchmesser mit dem Innendurchmesser des Packerrohres und dessen Außenwandung mit der Innenwandung des Packerrohres korrespondierend bemessen und geformt sind und dass im Abstand zur Berstscheibe eine die Bewegung des Statikmischers begrenzende Sperre vorgesehen ist.
  • Mit einer derartigen Ausbildung ist ein Bohrlochverschluss geschaffen, der einen Statikmischer sicher aufnehmen kann und zwar so, dass dieser Statikmischer auch seine Funktion voll und sicher erfüllt. Der Statikmischer sorgt dabei vorteilhaft auch dafür, dass bereits vermischte Kunststoffkomponenten zum Aufblähen des Packers mit eingesetzt werden, sodass dieses Material sich in dem Hohlraum mit festsetzt und dann die Wirkung des Packers bzw. Bohrlochverschlusses noch vorteilhaft sichert oder gar erhöht. Darüber hinaus ist auf jeden Fall sichergestellt, dass nur richtig vermischte Komponenten in das Bohrloch und in die Gebirgsschichten hineingelangen, weil eben der Bohrlochverschluss für dieses Gesamtverfahren unbedingt notwendig ist und daher von der Bedienungsmannschaft auf jeden Fall eingesetzt wird, sodass wenn dieser den Statikmischer mit enthält und in einer zweckmäßigen Anordnung enthält, eine Zwangsmischung garantiert ist. Durch die Sperre vor der Berstscheibe ist sichergestellt, dass der Statikmischer als solcher die Wirkung der Berstscheibe nicht beeinträchtigen kann. Vielmehr verbleibt ein bestimmter Hohlraum zwischen Berstscheibe und Ende des Statikmischers, sodass diese genau der Beaufschlagung unterworfen wird, die notwendig ist, um vor Zerplatzen oder Aufreißen der Berstscheibe den Bohrlochverschluss vollständig aufzublähen und im Bohrloch festzusetzen. Die somit gewährleistete und quasi erzwungene Zwangsmischung wirkt sich für die gesamten Arbeiten vorteilhaft aus und sichert sowohl der ausführenden Firma wie dem Kunden die notwendige Sicherheit optimaler Verfahrensausführung.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Packerrohr aus Stahl hergestellt ist und der Statikmischer ein Kunststoffprodukt ist. Durch diese Materialwahl ist zunächst einmal das Einschieben bzw. das Positionieren des Statikmischers im Packerrohr erleichtert, zumal ein aus Stahl bestehendes Packerrohr sicherstellt, dass der Bohrlochverschluss seine Funktion voll erreicht und dann auch während der gesamten Betriebszeit beibehält.
  • Das Einschieben und genaue Positionieren des Statikmischers im Packerrohr ist insbesondere dann optimal vorzunehmen, wenn der Innendurchmesser des Packerrohres 10 - 15 mm, vorzugsweise 12 mm und der Außendurchmesser des Statikmischers 9,5 - 14,75 mm, vorzugsweise 11,75 mm aufweist. Der Statikmischer weist keine durchgehende Außenwandung vor, vielmehr besteht er aus einem zahlreiche Wände aufweisenden Kunststoffkörper, sodass ein Einführen insbesondere dann gut und sicher möglich ist, wenn die vorgesehene Öffnung relativ eng für den Gesamtstatikmischer ist.
  • Die ausgangsseitig angeordnete Sperre sorgt wie schon erwähnt dafür, dass der Statikmischer nicht bis zur Berstscheibe gelangen kann, sondern vorher fixiert wird. Nach einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass die Sperre ein in einer in der Innenwand des Packerrohres ausgebildeten Nut angeordneter Sperrring ist. Dieser Sperrring belässt für die miteinander vermischten Komponenten einen ausreichenden Durchgangsquerschnitt, sorgt aber andererseits dafür, dass der Statikmischer diese Stelle nicht passieren kann. Vorteilhaft dabei ist, dass der Statikmischer mit dem gesamten Umfang an diesem Sperrring festgehalten wird.
  • In aller Regel reicht es aber, wenn die Sperre ein in Bohrungen im Packerrohr eingesetzter Sperrstift ist. Dieser Sperrstift kann leicht montiert werden und zwar von außerhalb des Packerrohres und erfüllt dann ebenso seine Funktion, wie der Sperrring, sodass die Wirkung der Berstscheibe auf jeden Fall gewährleistet ist.
  • Die Sperre muss so lange funktionsfähig sein, bis die Berstscheibe angesprochen hat und dann die miteinander vermischten Komponenten diese Engstelle in Richtung Bohrloch verlassen. Um den Zwei- oder Mehr-Komponenten-Strom möglichst wenig zu behindern, kann es zweckmäßig sein, wenn die Sperre einem Druck widerstehend ausgeführt ist, der mit dem von der Berstscheibe aufzunehmenden korrespondierend eingestellt ist. Dies bedeutet, dass dann wenn die Berstscheibe bei dem vorgegebenen Druck, d. h. also nach dem Verfüllen und Aufblähen zerstört ist, wird auch die Sperre mit "weggespült", da sie den Statikmischer nicht mehr unbedingt zurückhalten muss, wobei er im Bohrlochverschluss verbleibt. Darüber hinaus kann es eben zweckmäßig sein, dass der Statikmischer seine zunächst einmal eingenommene Position zwangsweise verlässt, um den Mischeffekt zu verbessern oder zu gewährleisten, was eben dadurch erreicht wird, dass nach dem Zerplatzen der Berstscheibe die Sperre nicht mehr wirksam ist und der Statikmischer dann um einige Millimeter oder Zentimeter verschoben werden kann.
  • In aller Regel wird der Statikmischer innerhalb des Packerrohres nur in Richtung Ausgangsseite durch die Komponenten des Klebemittels verschoben, doch kann es auch zweckmäßig sein, ihn an einem Zusammenschieben über die Gesamtlänge zu hindern, was man gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass auf der das Rückschlagventil aufnehmenden Zugangsseite des Packerrohres ein Widerlager für die Feder des Rückschlagventils vorgesehen ist, das zugleich als Bewegungssperre für den Statikmischer dienend ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Statikmischer auch an diesem Ende über die Bewegungssperre festgelegt ist, sich also nicht zusammendrücken lässt durch den Druck der anstehenden beiden oder mehreren Komponenten, sondern immer seine optimale Länge beibehält. Durch diese Garantie der Öffnungen innerhalb des Statikmischers ist ein immer gleich bleibender Mischeffekt im Statikmischer sichergestellt.
  • Die beschriebene Bewegungssperre ist zweckmäßigerweise ein Sperrstift, der den Statikmischer mit festlegend ausgebildet ist. Wenn dieser Sperrstift entsprechend angeordnet ist, kann in aller Regel auf den Sperrstift auf der gegenüberliegenden Seite, also vor der Berstscheibe, verzichtet werden. Allerdings ist es sicherer, wenn der Platz vor der Berstscheibe auf jeden Fall dadurch freigehalten wird, dass im Abstand dazu der weitere Sperrstift bzw. die Sperre vorgesehen ist.
  • Ein optimaler Durchfluss des Komponentengemisches ist gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorteilhaft möglich, wenn die Berstscheibe zwischen dem Rohrende und dem Innenring einer Anschlussmuffe fixiert angeordnet ist, wobei der Innenring einen Durchgang aufweist, der mit der Innenwand des Packerrohres korrespondierend ausgebildet ist. Dieser Innenring stellt somit für das durchfließende Komponentengemisch kein Hindernis dar. Es wird vielmehr nach Verlassen des Statikmischers bis zur Anschlussmuffe gleichmäßig geführt, um dann etwas expandieren zu können, was aber für das weitere Funktionieren des Verfahrens unwesentlich ist. Auf jeden Fall ist aber der gleichmäßige und sichere Durchmischungsvorgang immer gewährleistet.
  • Eine weitere Ausbildung ist die, nach der der Statikmischer zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Trennwand zwischen beiden Mischerteilen vorgesehen ist und wobei ein Mischerteil über die Bewegungssperre und das andere Mischerteil über den Sperrstift bzw. die Sperre fixiert ist. Bei einer derartigen Ausbildung und der weiter vorher beschriebenen Ausführung, nach der die Sperre quasi mit Öffnen bzw. mit Zerspringen der Berstscheibe ein Weiterrutschen des Statikmischers erlaubt, bewegt dieser sich bis zum Sitz der ehemaligen Berstscheibe, wo er dann endgültig festgehalten wird. Die Stelle, wo die Radialbohrungen sitzen, wird dadurch quasi erweitert, sodass hier ein etwas geringerer Druck herrscht, was dazu führt, dass die Radialbohrungen absolut dicht bleiben, was erforderlich ist, um sicherzustellen, dass der gesamte Bohrlochverschluss an seiner Position sicher verbleibt.
  • Um das Verschließen der Radialbohrungen im Packerrohr nach Abschluss des Aufblähvorganges sicherzustellen, ist vorgesehen, dass das Packerrohr Radialbohrungen aufweist, die über einen flexiblen, in die Außenwand des Packerrohres eingelassenen Deckring verschließbar sind, wobei die Radialbohrungen außermittig des Deckrings angeordnet sind. Ein derartiger Deckring ist zwar grundsätzlich bekannt, doch wird durch die bestimmte, außermittige Anordnung der Radialbohrungen einerseits und seine Anordnung innerhalb der Außenwandung des Packerrohres andererseits sichergestellt, dass dieser Deckring "leicht" zu öffnen ist, sich aber auf jeden Fall bei größerem Außendruck als Innendruck schließt und zwar genau dort, wo seine Wirkung zum Verschluss der Radialbohrungen unbedingt erforderlich ist.
  • Zwar ist darauf hingewiesen worden, dass die Sperre unter Umständen nur einen begrenzten Druck aufnehmend ausgebildet sein kann, doch ist in der Regel diese Sperre als bleibende Sperre ausgebildet, wobei vorteilhafterweise vorgesehen ist, dass die Sperre als nur mit Spezialwerkzeug zu montierender und entsprechend zu entfernender Sperrstift ausgebildet ist. Damit wird verhindert, dass ein Dritter aus welchen Gründen auch immer die Sperre entfernen kann, sodass dann bei Anlegen des entsprechenden Druckes der integrierte Statikmischer sich vor die Berstscheibe setzt, deren Wirkung behindert und auch ansonsten Nachteile erzeugt. Das Entfernen des Sperrstiftes ist eben nur durch befugte Mitarbeiter möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit der Festlegung des Statikmischers im Packerrohr ist gemäß der Erfindung die, dass das aus Stahl bestehende Packerrohr zur Fixierung des Statikmischers endseitig gestaucht ist. Damit ist eine Möglichkeit der Festlegung des Statikmischers auch für die Ausführung gegeben, bei der das Packerrohr aus Stahl besteht. Besteht es dagegen, wie zumindest früher üblich, aus Kunststoff, so ist die Festlegung mit Hilfe der Sperre zweckmäßiger.
  • Derartige Bohrlochverschlüsse werden auf unterschiedliche Art und Weise im untertägigen Berg- und Tunnelbau sowie in anderen Bereichen eingesetzt, wobei auch die Möglichkeit besteht, sie mit einem sowohl als Anker wie auch als Injektionslanze verwendbaren System einzusetzen, was gemäß der Erfindung dadurch möglich wird, dass ein zugleich als Injektionslanze und als Ankerstange einzusetzender Anker endseitig mit einer Berstscheibe und im mittleren oder vorderen Bereich mit einem Blähpacker ausgerüstet ist, in den der Statikmischer integriert und festgelegt ist. Die Berstscheibe wird also in den Spitzenbereich der Injektionslanze bzw. der Ankerstange eingesetzt, sodass sich auch dieser Bereich mit dem dann schon gemischten Verfestigungsmaterial füllt, um dann nach Aufblähen des Blähkörpers sofort das Gemisch in das Gebirge bzw. in den Bohrbereich einpressen zu können. Da das Gemisch vor der Berstscheibe steht, muss der gesamte Prozess relativ schnell ablaufen, was aber den Vorteil hat, dass der Druck, bei dem die Berstscheibe platzt, genau eingehalten werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit des Einsatzes des Bohrlochverschlusses ist die, bei der der Bohrlochverschluss selber im Bohrloch festgesetzt wird, wobei das Aufblähen mit Hilfe eines Beschickungsrohres vorgenommen wird. Hierbei ist von Vorteil, wenn wie erfindungsgemäß vorgesehen intensiv vermischtes Verfestigungsmaterial in den Packer bzw. Bohrlochverschluss eindringt und den Blähkörper zum Aufblähen bringt, weil dann mit dem Aushärten dieses Materials gleichzeitig auch der feste Sitz des Bohrlochverschlusses garantiert wird. Dies erreicht man nach einer weiteren Variante dadurch, dass dem Packerrohr und Blähkörper ein Beschickungsrohr vorgeordnet ist, in das ein Statikmischer integriert ist, wobei das aus Kunststoff bestehende Beschickungsrohr zugleich den Statikmischer fixierend vor dem Einsatz wärmebehandelt ist. Über die Wärmebehandlung, d. h. einen gewissen Schrumpfungsvorgang wird das Beschickungsrohr und der Statikmischer zu einer Einheit, sodass das mit hohem Druck hindurch gedrückte Verfestigungsmaterial sich innig vermischen und dann in das Packerrohr und den Blähkörper eindringen kann, um dann die Berstscheibe bei Anstehen des entsprechend vorgegebenen Druckes zu zerstören und in das Innere des Bohrloches einzudringen. Nach dem Festsetzen des Bohrlochverschlusses kann dann das Beschickungsrohr mit dem integrierten Statikmischer zurückgewonnen und für einen nächsten Einsatz vorbereitet werden. Da das aushärtende Verfestigungsmaterial im gemischten Zustand erst hinter dem Statikmischer ansteht, kann der Statikmischer leicht gesäubert und erneut eingesetzt werden.
  • Besteht das Beschickungsrohr aus Eisenblech o. Ä., so ist ein Festsetzen des Statikmischers im Beschickungsrohr dadurch möglich, dass ein aus Metall bestehendes Beschickungsrohr beidseitig des eingeführten Statikmischers gestaucht ist. Damit kann der Statikmischer genau so positioniert werden, wie es für den weiteren Prozess optimal ist und wo beispielsweise auch das Rückgewinnen des Statikmischers erleichtert ist. Der Statikmischer kann in beide Richtungen nicht ausweichen und nimmt so seine Funktion optimal wahr.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Bohrlochverschluss geschaffen ist, der auf jeden Fall sicherstellt, dass nur optimal vermischte Komponenten eines gewünschten Komponentengemisches in den Bereich hinter dem Bohrlochverschluss gelangt. Dies ist der Bereich, der nach dem Einsetzen und Aufblähen des Bohrlochverschlusses nicht mehr einsehbar ist, dessen Zustand aber für die Wirkung der gesamten Arbeiten ausgesprochen wichtig ist. Dies bedeutet, dass mit Hilfe des integrierten Statikmischers und des diesen aufnehmenden Bohrlochverschluss oder des Beschickungsrohres eine Zwangsmischung der eingebrachten Gemischkomponenten vor Einbringen in das eigentliche Bohrloch sichergestellt ist. Zwar ist ein derartiger, in den Bohrlochverschluss integrierter Zwangsmischer ein verlorenes Bauteil, d. h. er kann nach Fertigstellung der Arbeiten in aller Regel nicht ein zweites Mal eingesetzt werden, doch handelt es sich um ein relativ preiswertes Produkt, das als Einmalprodukt auch noch einfacher als bisher herstellbar ist. Selbst wenn man diese Kosten berücksichtigen will, bleibt aber der große Vorteil auf der anderen Seite, dass immer sichergestellt ist, dass nur ein optimal vermischtes Komponentengemisch ins Gebirge hineingebracht wird. Bei Einsatz eines Beschickungsrohres kann aber problemlos der Statikmischer sogar auch zurückgewonnen werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch einen Bohrlochverschluss mit einem im Packerrohr angeordneten Statikmischer,
    Figur 2
    eine vergrößerte Wiedergabe der Ausgangsseite,
    Figur 3
    eine vergrößerte Wiedergabe der Zugangsseite,
    Figur 4
    einen Schnitt durch ein Packerrohr mit dahinter angeordnetem Sperrring,
    Figur 5
    eine vergrößerte Wiedergabe des Bereiches der Radialbohrungen,
    Figur 6
    Injektions- und Ankerrohr in Seitenansicht,
    Figur 7
    ein Verlängerungsrohr für das Injektionsrohr nach Figur 6 und
    Figur 8
    ein Beschickungsrohr mit Bohrlochverschluss im Längsschnitt.
  • Figur 1 zeigt einen Bohrlochverschluss 1 im Querschnitt, wobei deutlich wird, dass ein durchgehendes Packerrohr 2 von einem Blähkörper 3 umfasst ist, wobei die Spannringe 4, 5 dafür sorgen, dass über die Radialbohrungen 6, 7 von der Zugangsseite 11 aus ein Zwei- oder Mehr-Komponenten-Material in den Hohlraum 9 hineingepresst wird. Beim Einströmen von der Zugangsseite 11 aus, wird zunächst einmal das Rückschlagventil 12 geöffnet, indem die Kugel gegen die durch das Widerlager 14 gesicherten Feder 13 verschoben wird, sodass das Mehrkomponenten-Material bis zur Berstscheibe 16 strömen kann. Hier wird dieses Material aufgehalten bzw. am weiteren Durchströmen gehindert, sodass es die Ausgangsseite 15 nicht erreichen kann. In der Außenwand 10 ist ein Deckring 8 angeordnet, der sich aufgrund des hohen Druckes nunmehr öffnet, sodass das Mehrkomponenten-Material zunächst einmal durch die Radialbohrungen 6, 7 in den Hohlraum 9 hineinströmt und dafür sorgt, dass der Blähkörper 3 sich aufbläht und sich gegen die hier nicht dargestellte Bohrlochwandung drückt. Einer der Spannringe 4, 5 ist so ausgebildet und positioniert, dass er ein Verschieben des Blähkörpers 3 auf dem Packerrohr 2 begrenzt zulässt. Ist der Hohlraum 9 ausreichend ausgefüllt und der Blähkörper 3 dicht an die Bohrlochwandung herangepresst, steigt der Druck im Packerrohr 2 wieder und die Berstscheibe 16 kann dem Druck nicht mehr widerstehen, sodass nach dem Aufreißen der Berstscheibe 16 nun das Mehrkomponenten-Material in das Bohrloch hineinströmt.
  • Die optimale Durchmischung des Mehrkomponenten-Materials wird durch den Statikmischer 20 gewährleistet, der innerhalb des Packerrohres 2 angeordnet ist. Der Innendurchmesser 17 bzw. die Innenwand 18 des Packerrohres 2 sowie der Außendurchmesser 21 bzw. die Außenwandung 22 des Statikmischers 20 sind so korrespondierend ausgebildet, dass dieser Statikmischer 20 sicher in das Packerrohr 2 eingeschoben werden kann.
  • Sowohl Figur 1 wie Figur 2 ist zu entnehmen, dass das Einschieben des Statikmischers 20 in das Packerrohr 2 durch die Sperre 23 begrenzt ist. Dabei zeigt Figur 4 eine Ausführung der Sperre 2 in Form eines Sperrringes 25, der in einer Nut 24 in der Innenwand 18 des Packerrohres 2 angeordnet ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen nun eine Ausführung, bei der statt des Sperrrings 25 in einer Bohrung 26 ein Sperrstift 27 für das Festlegen des Statikmischers 20 sorgt, sodass der Raum 30 vor der Berstscheibe 16 auf jeden Fall frei bleibt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ebenfalls eine Art Sperre vorgesehen, was in Figur 3 vergrößert wiedergegeben ist. Hier wird das Widerlager 14, das für die Feder 13 des Rückschlagventils 12 benötigt wird, gleichzeitig dazu ausgenutzt, als Bewegungssperre 28 auch auf dieser Seite die Bewegung des Statikmischers 20 einzuschränken oder gar ganz zu verhindern. Wenn man die Bewegung verhindern will, müsste der Sperrstift 29, der als Bewegungssperre 28 dient, die Wandung des Statikmischers 20 durchörtern. Entsprechendes ist nicht in den Figuren wiedergegeben.
  • Die Ausgangsseite 15 ist nach Figur 1 und Figur 2 mit einer Anschlussmuffe 34 versehen, die auf das Rohrende 32 des Packerrohres 2 aufgeschraubt ist. Beide verfügen hierzu über korrespondierende Gewinde 31. Da auch von der anderen Seite in aller Regel ein Rohr angeschraubt werden soll, zumindest aber um dies zu ermöglichen, ist diese Anschlussmuffe 34 mit einem Innenring 33 ausgerüstet, der die Bewegung hier des Packerrohres 2 beschränkt. Dabei ist die Innenwand 18 des Packerrohres 2 so ausgebildet, dass sie den gleichen Durchgang 35 aufweist, wie der Durchgang 35 des Innenringes 33. Diese Ausbildung sichert außerdem ein genaues Fixieren der Berstscheibe 16, wobei hier immer ein Restrand verbleibt, der dafür sorgt, dass auch dann, wenn der Sperrstift 27 oder der Sperrring 25 zur Freigabe des Statikmischers 20 zerstörbar ist, dieser Statikmischer 20 den Innenring 33 nicht passieren kann. Er wird hier auf jeden Fall festgehalten und sorgt somit bleibend dafür, dass die beiden oder mehreren Komponenten des Gemisches immer sicher miteinander vermischt sind, bevor sie das Packerrohr 2 verlassen.
  • Figur 5 schließlich zeigt noch eine Ausführung, bei der vorgesehen ist, dass der Statikmischer 20 aus zwei Mischerteilen 37 und 39 besteht, wobei diese im Bereich der Trennwand 38 aneinander liegen. Die Wendeln 40, die eigentlich den Statikmischer 20 bilden, geben dem Statikmischer 20 eine ausreichende Steifigkeit, sodass bei Bedarf auch ein getrenntes Bewegen der beiden Mischerteile 37, 39 möglich ist.
  • Figur 6 zeigt einen Anker 50, der zugleich als Injektionsrohr und als Anker verwendbar ist. Das Rückschlagventil ist vor dem Bohrlochverschluss bzw. dem Blähpacker 53 angeordnet und mit 51 bezeichnet. Dieser Bereich weist auf der Außenwand ein Montagegewinde 52 auf. Hinter dem eigentlichen Blähpacker 53 setzt sich das Rohr weiter fort, wobei hier die Außenwandung ein Haftgewinde 54 aufweist, das das Festsetzen im Harzmantel erleichtert, d. h. im sich um diese Stange herum aushärtenden Material. Am Ende dieser Stange ist eine Berstscheibe 55 angeordnet, die ansonsten in den Bohrlochverschluss 1 integriert ist.
  • Bei dem in Figur 7 gezeigten Verlängerungsrohr 56 sorgt ein Kupplungsmuffe 57 dafür, dass dieses Rohr mit dem Anker 50 bzw. dem eigentlichen Bauteil leicht verbunden werden kann, das dazu ein Montagegewinde 52 aufweist.
  • Figur 8 zeigt eine besondere Ausführung insofern, als hier der Bohrlochverschluss 1 mit dem Packerrohr 2 und dem Blähkörper 3 und der Berstscheibe 16 den Statikmischer nicht aufweist, sondern vielmehr das Beschickungsrohr 60, das vorgeordnet ist. Auch hier sind die Radialbohrungen 6, 7 in das als Stahlrohr ausgebildete Packerrohr 2 eingebracht, sodass bei Beaufschlagung des Bohrlochverschlusses mit dann schon gemischtem Komponentenmaterial dieses in den Zwischenraum zwischen Außenwandung des Packerrohres 2 und Blähkörper 3 eindringen und diesen an die Bohrlochwandung andrücken kann. Das Rückschlagventil 12 sorgt dafür, dass das einmal in den Bohrlochverschluss eingedrungene Verfestigungsmaterial nicht wieder zurückströmen kann. Die Feder 13 ist durch das Widerlager 14 so festgelegt, dass die Kugel des Rückschlagventils 12 das Rückströmen des Verfestigungsmaterials sicher unterbindet. Mit 34' ist eine Anschlussmuffe bezeichnet, die zugleich auch für die Festlegung der Berstscheibe 16 sorgt.
  • In das Beschickungsrohr 60 ist der Statikmischer 20 fixiert eingesetzt, sodass er durch das einströmende Verfestigungsmaterial aus dieser Position nicht herausbewegt werden kann. Die Position des Statikmischers 20 im Beschickungsrohr 60 kann den Bedürfnissen entsprechend an einer bestimmten Stelle des Beschickungsrohres 60 durch die Stauchungen 61, 62 festgelegt werden, theoretisch auch dicht vor dem Rückschlagventil 12.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (17)

  1. Bohrlochverschluss für den Einsatz in zu verfestigenden Gebirgsschichten über- und untertage, bestehend aus einem Packerrohr (2) mit einem dieses umfassenden Blähkörper (3), der an die Bohrlochwand anpressbar ausgebildet am Packerrohr (2) festgelegt ist, wobei das Packerrohr (2) im Bereich des Blähkörpers (3) Radialbohrungen (6, 7), an der Zugangsseite (11) ein Rückschlagventil (12) und auf der gegenüberliegenden Ausgangsseite (15) eine Berstscheibe (16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in das Packerrohr (2) ein Statikmischers (20) eingesetzt ist, dessen Außendurchmesser (21) mit dem Innendurchmesser (17) und dessen Außenwandung (22) mit der Innenwandung (18) des Packerrohres (2) korrespondierend bemessen und geformt sind und dass im Abstand zur Berstscheibe (16) eine die Bewegung des Statikmischers (20) begrenzende Sperre (23) vorgesehen ist.
  2. Bohrlochverschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Packerrohr (2) aus Stahl hergestellt ist und der Statikmischer (20) ein Kunststoffprodukt ist.
  3. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innendurchmesser (17) des Packerrohres (2) 10 - 15 mm, vorzugsweise 12 mm und der Außendurchmesser (21) des Statikmischers (20) 9,5 - 14,75 mm, vorzugsweise 11,75 mm aufweist.
  4. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperre (23) ein in einer in der Innenwand (18) des Packerrohres (2) ausgebildeten Nut (24) angeordneter Sperrring (25) ist.
  5. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperre (23) ein in Bohrungen (26) im Packerrohr (2) eingesetzter Sperrstift (27) ist.
  6. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperre (23) einem Druck widerstehend ausgeführt ist, der mit dem von der Berstscheibe (16) aufzunehmenden korrespondierend eingestellt ist.
  7. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der das Rückschlagventil (12) aufnehmenden Zugangsseite (11) des Packerrohres (2) ein Widerlager (14) für die Feder (13) des Rückschlagventils (12) vorgesehen ist, das zugleich als Bewegungssperre (28) für den Statikmischer (20) dienend ausgebildet ist.
  8. Bohrlochverschluss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungssperre (28) ein Sperrstift (29) ist, der den Statikmischer (20) mit festlegend ausgebildet ist.
  9. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Berstscheibe (16) zwischen dem Rohrende (32) und dem Innenring (33) einer Anschlussmuffe (34) fixiert angeordnet ist, wobei der Innenring (33) einen Durchgang (35) aufweist, der mit der Innenwand (18) des Packerrohres (2) korrespondierend ausgebildet ist.
  10. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Statikmischer (20) zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Trennwand (38) zwischen beiden Mischerteilen (37, 39) vorgesehen ist und wobei ein Mischerteil (37) über die Bewegungssperre (28) und das andere Mischerteil (39) über den Sperrstift (27) bzw. die Sperre (23) fixiert ist.
  11. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Packerrohr (2) Radialbohrungen (6, 7) aufweist, die über einen flexiblen, in die Außenwand (10) des Packerrohres (2) eingelassenen Deckring (8) verschließbar sind, wobei die Radialbohrungen (6, 7) außermittig des Deckrings (8) angeordnet sind.
  12. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperre (23) als nur mit Spezialwerkzeug zu montierender und entsprechend zu entfernender Sperrstift (27) ausgebildet ist.
  13. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das aus Stahl bestehende Packerrohr (2) zur Fixierung des Statikmischers (20) endseitig gestaucht ist.
  14. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zugleich als Injektionslanze und als Ankerstange einzusetzender Anker (50) endseitig mit einer Berstscheibe (55) und im mittleren oder vorderen Bereich mit einem Blähpacker (53) ausgerüstet ist, in den der Statikmischer (20) integriert und festgelegt ist.
  15. Bohrlochverschluss für den Einsatz in zu verfestigenden Gebirgsschichten über- und untertage, bestehend aus einem Packerrohr (2) mit einem dieses umfassenden Blähkörper (3), der an die Bohrlochwand anpressbar ausgebildet am Packerrohr (2) festgelegt ist, wobei das Packerrohr (2) im Bereich des Blähkörpers (3) Radialbohrungen (6, 7), an der Zugangsseite (11) ein Rückschlagventil (12) und auf der gegenüberliegenden Ausgangsseite (15) eine Berstscheibe (16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Packerrohr (2) und Blähkörper (3) ein Beschickungsrohr (60) vorgeordnet ist, in das ein Statikmischer (20) integriert ist, wobei das aus Kunststoff bestehende Beschickungsrohr (60) zugleich den Statikmischer (20) fixierend vor dem Einsatz wärmebehandelt ist.
  16. Bohrlochverschluss nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein aus Metall bestehendes Beschickungsrohr (60) endseitig des eingeführten Statikmischers (20) gestaucht ist.
  17. Bohrlochverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Packerrohr (2) und Beschickungsrohr (60) eine Einheit darstellend ausgebildet sind, wobei der Statikmischer (20) am dem Packerrohr (2) zugewandten Endstück fixiert ist.
EP08009060A 2007-06-25 2008-05-16 Bohrlochvreschluss mit integriertem Mischer Withdrawn EP2009228A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008940U DE202007008940U1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Bohrlochverschluss mit integriertem Mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2009228A2 true EP2009228A2 (de) 2008-12-31
EP2009228A3 EP2009228A3 (de) 2010-07-28

Family

ID=38580475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009060A Withdrawn EP2009228A3 (de) 2007-06-25 2008-05-16 Bohrlochvreschluss mit integriertem Mischer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2009228A3 (de)
DE (1) DE202007008940U1 (de)
UA (1) UA100839C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110439258A (zh) * 2019-04-15 2019-11-12 中国建筑第四工程局有限公司 一种一次性成型一体化锚杆及施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8006658U1 (de) * 1980-03-12 1980-06-26 Bwz Berg- Und Industrietechnik Gmbh, 4250 Bottrop Bohrlochabdichtungsvorrichtung
DE8906126U1 (de) * 1989-05-18 1990-04-19 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
DE4209802C1 (en) * 1992-03-26 1993-08-26 Schmidt, Kranz & Co Gmbh Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge, De Rock or masonry sealant injection tube - has bursting disc retained by securing ring in counterbored and externally conical discharge end
DE10135159C1 (de) * 2001-07-19 2002-10-31 Schmidt & Co Gmbh Kranz Bohrlochverschluss
WO2003044324A1 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Celtite Pty Ltd Method and apparatus for adhesively anchoring tubular rock bolts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8006658U1 (de) * 1980-03-12 1980-06-26 Bwz Berg- Und Industrietechnik Gmbh, 4250 Bottrop Bohrlochabdichtungsvorrichtung
DE8906126U1 (de) * 1989-05-18 1990-04-19 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
DE4209802C1 (en) * 1992-03-26 1993-08-26 Schmidt, Kranz & Co Gmbh Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge, De Rock or masonry sealant injection tube - has bursting disc retained by securing ring in counterbored and externally conical discharge end
DE10135159C1 (de) * 2001-07-19 2002-10-31 Schmidt & Co Gmbh Kranz Bohrlochverschluss
WO2003044324A1 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Celtite Pty Ltd Method and apparatus for adhesively anchoring tubular rock bolts

Also Published As

Publication number Publication date
UA100839C2 (ru) 2013-02-11
DE202007008940U1 (de) 2007-10-11
EP2009228A3 (de) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
EP1934404B1 (de) Reibrohranker und inflationsadapter für diesen
EP1726274B1 (de) Kanüle für eine Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement
DE2652901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines bohrloches
DE102007005540B4 (de) Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer
EP1828487A1 (de) Verfahren zum setzen von ankern und bei diesem verfahren verwendbarer anker
AT13162U1 (de) Verfahren zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch sowie Vorrichtung hierfür
DE102010063098A1 (de) Gesteinsanker
DE10301968A1 (de) Gebirgsanker
DE102011004023A1 (de) Gesteinsacker
EP2009228A2 (de) Bohrlochvreschluss mit integriertem Mischer
DE3526557C2 (de)
EP1722067A1 (de) Tübbing mit Halteteilen für eine Dichthaut
EP0259518B1 (de) Verfahren zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen
DE19503122A1 (de) Injektionsanker
DE3700717A1 (de) Bohrlochverschluss mit druckverspanntem ringspreizelement
DE4445626A1 (de) Injektionsgleitbohranker
DE3905128A1 (de) Vollverklebbarer seilanker
WO2013174681A1 (de) Gesteinsanker
DE3912365C2 (de)
DE3532491C2 (de)
DE3313852C1 (de) Aufweitbarer, verlorener Verschlußstopfen für Injektions-Bohrlöcher
DE3813347C2 (de)
DE4122811A1 (de) Bohrlochverschluss mit quetschdichtung
DE4202926A1 (de) Blaehpacker mit schutzmantel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21D 21/00 20060101ALI20100624BHEP

Ipc: E21D 20/02 20060101ALI20100624BHEP

Ipc: E21B 33/127 20060101AFI20080709BHEP

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110129