EP2009190A2 - Gebäudeelement und Verfahren zum Herstellen - Google Patents

Gebäudeelement und Verfahren zum Herstellen Download PDF

Info

Publication number
EP2009190A2
EP2009190A2 EP08011683A EP08011683A EP2009190A2 EP 2009190 A2 EP2009190 A2 EP 2009190A2 EP 08011683 A EP08011683 A EP 08011683A EP 08011683 A EP08011683 A EP 08011683A EP 2009190 A2 EP2009190 A2 EP 2009190A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
carrier layer
stiffening elements
transverse stiffening
building component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08011683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2009190A3 (de
Inventor
Wolfgang Karl Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2009190A2 publication Critical patent/EP2009190A2/de
Publication of EP2009190A3 publication Critical patent/EP2009190A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material

Definitions

  • the invention relates to a building component, in particular a wall plate, and a method for manufacturing.
  • building materials such as wood, clay, stone or the like are used for building buildings.
  • metals are also often used, for example, in the construction of larger warehouses using metal sheet.
  • the building materials mentioned have the disadvantage that they are difficult to handle, either because of their high weight or in terms of their processing, or they do not provide sufficient heat insulation.
  • Foams ie plastic-containing, foamed building materials, for example of styrofoam, offer both a high degree of thermal insulation and a very low physical density, so that they can be used to produce lightweight building components.
  • the foam with one or more laminated cover layers is made into a multi-layer or composite panel to form a foam core of the composite panel.
  • the breaking strength of a multilayer board produced in this way depends almost exclusively on the breaking strength of the laminated cover layers, it has the disadvantage that when the cover layers degrade, for example because of a sudden increase in temperature, the breaking strength of the entire multi-layer panel decreases. Furthermore, the kink stiffness the multi-layer plate due to the often very thin outer layers low. An important point is also the behavior of the multilayer plate in the event of extreme temperature rise, for example when fire breaks out. Should be destroyed because of this, the foam core, so the multi-layer plate and thus at worst the building formed with her collapse.
  • the object of the invention is to provide a building component and a method for manufacturing, with which the structural application properties are improved.
  • the object is achieved by a building component according to independent claim 1 and a method for producing a building component according to independent claim 24.
  • a building component in particular a wall plate which comprises a carrier layer comprising a core of a foamed material and a cover layer which is formed on at least one side of the carrier layer on an outer surface of the carrier layer, wherein in the carrier layer transverse stiffening elements are formed ,
  • a method for producing a building component comprises the following steps: forming a carrier layer with a core of a foamed material; Forming cross-bracing elements in the carrier layer; Forming a layer arrangement by arranging a cover layer on at least one side of the support layer on an outer surface of the support layer; Arranging the layer arrangement between a lower pressing surface and an upper pressing surface; and pressing the layer assembly by means of the lower pressing surface and the upper pressing surface to join the cover layer with the support layer.
  • the invention offers the advantage that an increased buckling resistance and breaking strength is achieved by the transverse stiffening elements. Furthermore, the compressive and tensile strength is increased transversely to the level of the building component substantially.
  • the cover layer is laminated.
  • the cover layer is sealed watertight on the outer surfaces, so that a moisture absorption is reduced by the support layer or even prevented. Furthermore, a smooth surface with a correspondingly pleasant feel can be achieved in this way.
  • the Querverstcifungsetti are distributed in the carrier layer grid-shaped.
  • the grid must be adapted to a desired maximum load capacity for which the building component should be designed.
  • the transverse stiffening elements in the carrier layer extend substantially over the entire thickness of the carrier layer, optionally up to a contact formation with the top layer. If the carrier layer melts under high heat or is decomposed for some other reason, for example due to the action of solvents, the cross-stiffening elements remain with appropriate choice of material, and can form a load-bearing structure together with the cover layer, so that, for example, in case of firebruff breakage by means of Building element c formed building does not coincide.
  • transverse stiffening elements are formed as cross braces.
  • the transverse stiffening elements comprise substantially cylindrical elements. This allows a simple production of the transverse stiffening elements.
  • the carrier layer is formed from a material which is easy to heat, then heated tubular tools can be used to form bores in the carrier layer at the points to be provided with transverse stiffening elements, in each of which subsequently a transverse stiffening element is formed.
  • the transverse stiffening elements and / or the cover layer comprise at least one material from the following group of materials: a potting compound with a fire-retardant filler, a woven material and a felted material.
  • the transverse stiffening elements comprise a hardened casting material.
  • the cover layer is impregnated with a hardened impregnating agent.
  • the cured casting material of the transverse reinforcing elements and the cured impregnating agent have essentially the same composition.
  • the cured impregnating agent comprises a multi-component resin.
  • the impregnating agent may, for example, comprise a casting resin which is present as a two-component resin or as a Vic-component resin.
  • the cured impregnating agent comprises at least one material from the following group of materials: polyester, epoxy, phenol and Mecryl.
  • the cured impregnating agent comprises as additive at least one substance from the following group of substances: a release agent, a fire-retardant filler and a dye.
  • the hardened impregnating agent of the covering layer fills cavities in the carrier layer.
  • the carrier layer is formed with at least one material from the following group of materials: glass fiber, epoxy or polyester resin.
  • glass fiber epoxy or polyester resin.
  • other zwenkikomponenten resins can be used to form the carrier layer.
  • a groove is formed on one or more side surfaces of the carrier layer, which is optionally executed circumferentially.
  • the provision of a groove offers the advantage that, after a frontal joining of a building component with a further building component between these building components along the groove a cable channel is formed.
  • the cable channel can be lined with a plastic tube, for example by the plastic tube is pressed into the groove of one of the building components and / or glued before joining theappelbauclemente.
  • the groove can be formed both before and after the lamination of the at least one cover layer on the carrier layer. If the groove is formed prior to the manufacture of the building component in the Träge für, it can be used advantageously in the manufacturing process of the building component as a guide.
  • the groove has a substantially circular segment-shaped cross section.
  • the groove has a diameter of about 30 mm.
  • the groove can be produced by pressing a suitably shaped and heated tool.
  • a suitably shaped and heated tool for example, in a circular segment cross-section, a heated cylindrical tube may be used to mold the groove in the side surface of the carrier layer.
  • the tool is to be removed after the formation of the groove, it is preferably made of a material which does not bond to the material of the carrier layer.
  • a sacrificial layer is formed on one side or on both sides on the carrier layer or on the cover layer.
  • the sacrificial layer serves to increase the fire resistance of the building component and is preferably provided on a brandgefärdeten side of the building component.
  • the cover layer laminated onto the carrier layer can be designed as a sacrificial layer.
  • the sacrificial layer comprises a foamed material.
  • the sacrificial layer comprises a fire-retardant filler, a propellant gas and a drenching agent. Due to the fire retardant filler, the fire resistance of the building component can be increased independently of the provision of transverse stiffening elements.
  • a fire retardant filler can For example, be admixed with the impregnating agent with which the sacrificial layer is then soaked and before the application of the sacrificial layer on the building component.
  • the impregnation agent for the sacrificial layer may comprise, for example, a two-component resin.
  • the carrier layer comprises a divided core of a foamed material, which optionally comprises at least two mutually spaced partial cores. This makes it possible that the core of the carrier layer is composed of several individual parts, which in turn are produced by means of different process steps.
  • the provision of a spacing between the split cores has the advantage that the thickness of the carrier layer can be increased by selecting the distance, without having to install further foamed material in the core. Furthermore, this can make it difficult to overturn the flames from one sub-core to another in case of fire.
  • the at least two partial cores are spaced apart from one another by means of spacers arranged between the partial cores.
  • an air-filled cavity is formed between the at least two sub-cores.
  • the Fig. 1 a shows a cross-sectional view of a building component 1 according to an embodiment.
  • the building component 1 comprises a carrier layer 2, in which transverse stiffening elements 5 are formed.
  • the carrier layer 2 comprises a groove 9 on side surfaces 8.
  • a cover layer 3 is arranged on a surface 4 of the carrier layer, while a further covering layer 7 is applied to a further surface 6 arranged opposite the surface 4.
  • the cover layer 3 and the further cover layer 7 are laminated on the carrier layer 2.
  • the transverse stiffening elements 5 are designed in the form of cross-bracing elements and extend over the entire thickness of the carrier layer 2. As a result, the transverse stiffening elements 5 touch both the cover layer 3 and the further cover layer 7.
  • the transverse stiffening elements 5 are connected to the cover layers 3 and 6.
  • a sacrificial layer 10 is applied on the cover layer 3. It serves to protect the covering layer 3 and the carrier layer 2 from the fire in the event of a fire on the side of the building component 1 provided with the sacrificial layer 10.
  • the groove 9 on the side surface 8 of the support layer 2 has the advantage that it can be used when laying finished, that is, for example, installed in a building wall, building components 1 as a cable channel for laying electrical cables.
  • the groove 9 further supports an end-side bonding of several carrier layers 2 in the manufacture of a building wall of several building components 1.
  • the in the Fig. 1a groove 9 shown has a semicircular cross-section. If the carrier layer 2 is formed from a styrofoam, then this shape of the groove 9 has the advantage of being able to be formed in a simple manner, for example by means of pressing a heated tube.
  • the Fig. 1b shows a perpendicular to the representation of the Fig. 1a formed cross-sectional view through the support layer 2 with the transverse stiffening elements 5.
  • the transverse stiffening elements 5 include recesses 11 in the support layer 2, in which spacer dowels 25 are arranged.
  • the spacer dowel 25 shown here have a cross-shaped cross-section.
  • the recesses 11 may also be filled with a cured material, which is poured in the production of the building component 1 in the recesses 11 as a liquid material. Before curing, the previously liquid material can completely cover the spacer dowels 25 or even penetrate into them, provided that the material of the spacer dowel 25 permits this.
  • the distance dowel 25 may be formed for example of a woven or felted material.
  • the distance dowel 25 serve to ensure the dimensional stability of the recesses 11 during the formation of the transverse stiffening elements 5 before the curing of the cast, liquid material.
  • Fig. 2 is a carrier plate according to another embodiment shown in plan view.
  • the support plate 2 shown here has holes in a square grid, which are used as recesses 11 for the formation of transverse stiffening elements 5.
  • the holes can be made using conventional drilling techniques.
  • the recesses 11 can also be formed by pressing a heated, tubular element into the carrier layer 2.
  • the carrier layer 2 in the Fig. 2 also has a groove 9 which is formed on the side surfaces 8 as a circumferential groove. This means that the groove 9 is formed along the entire circumference of the carrier layer 2.
  • Fig. 3 shows a device for forming the transverse stiffening elements 5 in the carrier layer 2 of the Fig. 2 ,
  • recesses 11 are already formed in the carrier layer 2.
  • a spacer dowel 25 is arranged in each recess 11, a spacer dowel 25 is arranged.
  • the recesses are filled with a thermosetting material.
  • the carrier layer 2 is arranged on a worktop 23.
  • metering elements 30 are brought to the carrier layer 2.
  • the in the Fig. 3 illustrated device has 10 metering elements 30 which can fill parallel or simultaneous 10 recesses 11.
  • a simpler device may include fewer metering elements 30, but with longer production times.
  • transverse stiffening elements 5 and their arrangement in the carrier layer 2 depend crucially on the desired load capacity of the building component 1, the thickness of the carrier layer 2 and other parameters. In cylindrical Querversteifungsungskementen 5, however, these should preferably not fall below a diameter of about 20 mm.
  • Fig. 4 shows a metering element 30, which in the device from the Fig. 3 is used.
  • the metering element 30 has an inlet 31, through which the hardening material, for example, a potting compound of multi-component resin, is introduced into a Dosicrzylinder 32.
  • the hardening material for example, a potting compound of multi-component resin
  • the amount of the potting compound which is conveyed through a spray nozzle 35, controlled. This is done with the aid of a linear displacement transducer 34, which measures how far a piston has been moved in the control cylinder 33, which is preferably designed as a hydraulic cylinder.
  • the spray nozzle 35 of the metering element 30 is arranged over an opening of the recess 11, so that a metered amount of hardening material is conveyed through the spray nozzle 35 into the recess 11.
  • Fig. 5 schematically shows an apparatus for producing a building component 1, which comprises a layer arrangement 24 of a carrier layer 2, a cover layer 3 and a further cover layer 7.
  • the apparatus comprises a lower pressing surface 20, an upper pressing surface 21 and side walls 22.
  • the layer assembly 24 is disposed between the lower pressing surface 20 and the upper pressing surface 21.
  • the lower pressing surface 20, the upper pressing surface 21 and the side walls 22 form a working space 26, in which the layer arrangement 24 is arranged and which is sealed off from the environment in a vacuum-tight manner.
  • a vacuum is generated in the working space 26.
  • At least one of the pressing surfaces 20, 21 is heated during the pressing to assist the laminating process.
  • both the lower pressing surface 20 and the upper pressing surface 21 are heated.
  • the pressing surfaces 20, 21 preferably have a width of about 500 to 3000 mm and a length of about 5000 to 30,000 mm.
  • the lower pressing surface 20 and / or the upper pressing surface 21 are preferably produced plane-parallel from anodized aluminum sheets.
  • the side walls 22 are along all four side surfaces 8 of the carrier layer 2 and preferably each about 100 to 300 mm high. They are preferably made of a smooth anodized sheet.
  • the manufacture of the building component 1 takes place as follows.
  • impregnating layer 3 for example, a glass resin mat impregnated with casting resin, placed.
  • the impregnated cover layer is rolled by means of a rolling roller to rid it of pores, wrinkles and air bubbles.
  • the carrier layer 2 which preferably has a thickness of about 10 to 400 mm, arranged.
  • the carrier layer 2 is also rolled out in order to guarantee a pore-free bonding between the cover layer 3 and the carrier layer 2.
  • the further covering layer 7 is applied to the carrier layer 2.
  • the further cover layer 7 is also rolled over by means of the roller in order to obtain a smooth and non-porous surface.
  • the upper pressing surface 21 is now arranged and sealed, for example by means of sealing strips arranged on the face side (not shown), in a vacuum-tight manner.
  • a vacuum pump By means of a vacuum pump, a vacuum with approximately 20 to 40% vacuum pressure is generated in the working space 26 thus formed, so that the pressing surfaces 20, 21 are pressed onto the layer arrangement 24 from two sides.
  • a constant heating and curing of the impregnating agent is thus achieved.
  • the transverse stiffening elements 5 extending over the entire thickness of the carrier layer 2, which have a cylindrical shape in the embodiment shown here, touch both cover layers 3, 7. Therefore, when the layer arrangement 24 is pressed, a firm connection is also created between the transverse stiffening elements 5 and the cover layers 3 , 7.
  • a negative pressure generated by the vacuum in cavities of the carrier layer 2 also results in that the impregnation agent of the cover layer 3, 7 penetrates into the cavities of the carrier layer 2 and thus forms a stronger connection between the layers.
  • a release agent is mixed into the impregnation agent in order to ensure a simple release of the building component 1 from the press surfaces 20, 21.
  • a sacrificial layer 10 on one side or both sides on the carrier layer 2 or on the cover layers 3, 7 a sacrificial layer 10 likewise by means of in the Fig. 5 formed device by first a mixture of a base material, such as styrene, and a foaming agent, such as pentane, on the support layer 2 or the cover layer 3.7 is applied.
  • the device shown allows the foaming agent to be applied, so that the foamed sacrificial layer 10 is formed from the base material.
  • the foam-like cake produced due to the flare has air bubbles with a diameter of the order of about 0.5 to 3 mm.
  • the upper pressing surface 21 is adjusted to a desired height above the lower pressing surface 20 and fixed. In order to achieve a short inflation and curing time, in this case the mixture of base material and foaming agent by means of the upper pressing surface 21 is heated to above 100 ° C.
  • the sacrificial layer 10 produced in this way unfolds its effect independently of the transverse stiffening elements 5 in the carrier layer 2.
  • the sacrificial layer 10 comprises a carrier material with a porous material grid.
  • the carrier material is formed, for example, from glass wool fibers, which are pressed into a glass fiber mat and can have any desired thickness.
  • the carrier material is impregnated with a resin / hardener mixture, to which additionally a fire-retardant filler is added.
  • the mixing ratio of the resin / hardener / filler mixture is adjusted so that a self-extinguishing and non-combustible material results.
  • the mixing ratio is about 100: 30: 60 to 100: 30: 80.
  • the proportion of filler is thus higher than in the case of other cast resin laminates, for example in the case of the laminated cover layers 3, 7, which, for example, consist of a resin / hardener / filler mixture with a mixing ratio of 100: 30: 25 to 100: 30: 40 may be formed.
  • the recesses 11 for the transverse stiffening elements 5 can also be filled with such a resin / hardener / filler mixture by means of the metering elements 30 described above.
  • Such fire-retardant fillers which are usually in powder form, comprise a high proportion of water of crystallization and therefore extinguish fires. In the case of a fire, the water of crystallization evaporates, removing heat from the flames so that they go out.
  • the powdered filler is preferably admixed in quantities of 60 to 40% by mass ratio to the impregnating agent for the sacrificial layer.
  • Filler can be used, for example, commercially available hexabromocyclododecane (HBCD), a brominated cycloaliphatic hydrocarbon.
  • a further layer for example a finely structured woven mat, may preferably be applied to improve the appearance and / or feel
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the carrier layer 2 comprises a split core of a foamed material.
  • the core comprises two partial cores 2 a and 2 b, which are connected to one another by means of spacers 27.
  • the spacers ensure that the split cores 2 a and 2 b maintain a constant distance from each other.
  • the split core may comprise a larger number of sub-cores of the same or different dimensions and with the same or different spacing between the sub-cores.
  • a cavity is formed, which is filled with air.
  • the cavity between the sub-cores 2a and 2b may be filled in other embodiments with a different gas or with another material, for example, to favor the thermal insulation.
  • Spacers 27 are formed as spacers and form part of the transverse stiffening elements 5. They are cylindrically shaped and have at their end faces on annular surfaces.
  • the recesses 11 formed in the carrier layer 2 extend through the spacers 27 from one sub-core 2a into the other sub-core 2b. In each recess 11, a spacer dowel 25 is arranged, and the recesses 11 are filled with the cured material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebäudeelement (1), insbesondere Wandplatte, mit einer Trägerschicht (2), die einen Kern aus einem geschäumten Material umfasst, und einer Deckschicht (3; 7), die zumindest auf einer Seite der Trägerschicht (2) auf einer Außenfläche (4; 6) der Trägerschicht (2) gebildet ist, wobei in der Trägerschicht (2) Querversteifungselernente (5) gebildet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum IIerstellen des Gebäudeelementes (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudebauelement, insbesondere eine Wandplatte, und ein Verfahren zum Herstellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlicherweise werden für das Bauen von Gebäuden Baustoffe wie Holz, Lehm, Stein oder dergleichen verwendet. Aber auch Metalle kommen oft zur Anwendung, beispielsweise beim Bau größerer Lagerhallen mittels Metallblech. Die genannten Baustoffe haben den Nachteil, dass sie entweder sowohl aufgrund ihres hohen Gewichtes als auch bezüglich ihrer Verarbeitung schwer zu handhaben sind, oder sie bieten keine ausreichende Wärmeisolierung.
  • Bei Gebäuden zur Behausung von Personen, aber auch zum Zwecke der Lagerung von temperaturempfindlichen Gegenständen, beispielsweise von Lebensmitteln, ist eine adäquate Wärmeisolierung unentbehrlich. Um eine größere Anzahl von derartigen Gebäuden mit einfachen Mitteln und in kürzester Zeit aufbauen zu können, werden Gebäudebauelemente wie Wandplatten, Dachplatten usw. benötigt, welche einfach zu handhaben sind und kostengünstig in größerer Stückzahl hergestellt und transportiert werden können. Insbesondere nach Ereignissen, wie beispielsweise Naturkatastrophen, bei denen viele Menschen ihre Behausung verlieren, sind derartige Gebäude als kurz- oder mittelfristige Unterkünfte von Nutzen.
  • Schaumstoffe, das heißt kunststoffhaltige, geschäumte Baustoffe, beispielsweise aus Styropor, bieten sowohl ein hohes Maß an Wärmeisolierung als auch eine sehr geringe physikalische Dichte, so dass mit ihrer Hilfe leichte Gebäudebauelemente hergestellt werden können. Um eine erhöhte Formstabilität und Bruchfestigkeit zu gewährleisten und außerdem die Oberflächcn des Schaumstoffes vor Beschädigung zu schützen, wird der Schaumstoff mit einer oder mehreren auflaminierten Deckschichten zu einer Mehrschichtplatte oder Verbundplatte verarbeitet, so dass er einen Schaumstoffkern der Verbundplatte bildet.
  • Da die Bruchfestigkeit einer so hergestellten Mehrschichtplatte fast ausschließlich von der Bruchfestigkeit der auflaminierten Deckschichten abhängt, hat sie den Nachteil, dass bei einer Degradierung der Deckschichten, beispielsweise aufgrund eines plötzlichen Temperaturanstiegs, die Bruchfestigkeit der gesamten Mehrschichtplatte nachlässt. Ferner ist die Knicksteifheit der Mehrschichtplatte aufgrund der oft sehr dünnen Deckschichten gering. Ein wesentlicher Punkt ist außerdem das Verhalten der Mehrschichtplatte im Falle eines extremen Temperaturanstiegs, beispielsweise bei Ausbruch von Feuer. Sollte aufgrund dessen der Schaumstoffkern zerstört werden, so kann die Mehrschichtplatte und damit schlimmstenfalls das mit ihr gebildete Gebäude in sich zusammenfallen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebäudebauelement und ein Verfahren zum Herstellen zu schaffen, mit denen die bautechnischen Anwendungseigenschaften verbessert sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gebäudebauelement nach dem unabhängigen Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelementes nach dem unabhängigen Anspruch 24 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Gebäudebauelement vorgesehen, insbesondere eine Wandplatte, das eine Trägerschicht, die einen Kern aus einem geschäumten Material umfasst, und eine Deckschicht umfasst, die zumindest auf einer Seite der Trägerschicht auf eine Außenfläche der Trägerschicht gebildet ist, wobei in der Trägerschicht Querversteifungselemente gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelementes vorgesehen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bilden einer Trägerschicht mit einem Kern aus einem geschäumten Material; Bilden von Querversteifungselemcntcn in der Trägerschicht; Bilden einer Schichtanordnung mittels Anordnen einer Deckschicht auf zumindest einer Seite der Trägerschicht auf einer Außenfläche der Trägerschicht; Anordnen der Schichtanordnung zwischen einer unteren Pressfläche und einer oberen Pressfläche; und Verpressen der Schichtanordnung mittels der unteren Pressfläche und der oberen Pressfläche, um die Deckschichtimit der Trägerschicht zu verbinden.
  • Gegenüber den Gebäudebauelementen aus dem Stand der Technik bietet die Erfindung den Vorteil, dass durch die Querversteifungselemente eine erhöhte Knicksteifheit und Bruchfestigkeit erreicht wird. Ferner wird die Druck- und Zugfestigkeit quer zur Ebene des Gebäudebauelementes wesentlich erhöht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Deckschicht auflaminiert ist. Bei entsprechender Auswahl des Stoffes der Deckschicht kann hierdurch erreicht werden, dass die Trägerschicht auf den Außenflächen Wasserdicht abgeschlossen ist, so dass eine Feuchtigkeitsaufnahme durch die Trägerschicht vermindert oder sogar verhindert wird. Ferner kann auf diese Weise eine glatte Oberfläche mit einer dementsprechend angenehmen Haptik erzielt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querverstcifungselemente in der Trägerschicht rasterförmig verteilt sind. Hierbei muss das Rastermaß an eine gewünschte maximale Belastbarkeit angepasst, für welche das Gebäudebauelement ausgelegt sein soll.
  • In einer zweckmäßigen Fortführung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Querversteifungselemente in der Trägerschicht im wesentlichen über die gesamte Dicke der Trägerschicht erstrecken, wahlweise bis hin zu einer Kontaktbildung mit der Deckschicht. Wenn die Trägerschicht bei starker Hitzeeinwirkung schmilzt oder aus einem anderen Grund, beispielsweise aufgrund einer Einwirkung von Lösungsmitteln, zersetzt wird, bleiben die Querversteifungselemente bei zweckmäßigen Materialwahl erhalten, und können zusammen mit der Deckschicht eine tragfähige Struktur bilden, so dass beispielsweise bei Feucrausbruch ein mittels des Gebäudeelementcs gebildetes Gebäude nicht zusammenfällt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querversteifungselemente als Querverstrebungen gebildet sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querversteifungselemente im wesentlichen zylindrische Elemente umfassen. Dies erlaubt eine einfache Herstellung der Querversteifungselemente. Wenn beispielsweise die Trägerschicht aus einem leicht schmeizenden Material gebildet ist, so können erhitzte rohrförmige Werkzeuge verwendet werden, um an den mit Querversteifungselementen zu versehenden Stellen in der Trägerschicht Bohrungen zu bilden, in denen anschließend jeweils ein Querversteifungselement gebildet wird.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querversteifungselemente und / oder die Deckschicht zumindest ein Material aus der folgenden Gruppe von Materialien umfassen: Eine Vergussmasse mit einem feuerhemmenden Füllstoff, ein gewebtes Material und ein gefilztes Material.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querversteifungselemente ein ausgehärtetes Gießmaterial umfassen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Deckschicht mit einem ausgehärteten Tränkungsmittel getränkt ist.
  • In einer vorteilhaften Fortführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das ausgehärtete Gießmaterial der Querversteifungsclemente und das ausgehärtete Tränkungsmittel im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das ausgehärtete Tränkungsmittel ein Mehrkomponenten-Harz umfasst. Das Tränkungsmittel kann beispielsweise ein Gießharz umfassen, welches als Zweikomponenten-Harz oder als Vicrkomponenten-Harz vorliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das ausgehärtete Tränkungsmittel zumindest ein Material aus der folgenden Gruppe von Materialien umfasst: Polyester, Epoxid, Phenol und Mecryl.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das ausgehärtete Tränkungsmittel als Zusatz zumindest einen Stoff aus der folgenden Gruppe von Stoffen umfasst: Ein Trennmittel, ein feuerhemmender Füllstoff und ein Farbstoff.
  • In einer zweckmäßigen Fortführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das ausgehärtete Tränkungsmittel der Deckschicht Hohlräume in der Trägerschicht füllt.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägerschicht mit zumindest einem Material aus der folgenden Gruppe von Materialien gebildet ist: Glasfaser, Epoxid oder Polyester-Harz. Es können jedoch auch andere Zwcikomponenten-Harze zur Bildung der Trägerschicht verwendet werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass auf einer oder mehreren Seitenflächen der Trägerschicht eine Nut gebildet ist, die wahlweise umlaufend ausgeführt ist. Unabhängig vom Vorsehen von Querversteifungselementen bietet das Vorsehen einer Nut den Vorteil, dass nach einem stirnseitigen Zusammenfügen eines Gebäudebauelementes mit einem weiteren Gebäudebauelement zwischen diesen Gebäudebauelementen entlang der Nut ein Kabelkanal entsteht. Um die Innenwand des so entstandenen Kabelkanals zu verstärken, kann der Kabelkanal mit einem Kunststoffrohr ausgekleidet werden, beispielsweise indem vor dem Zusammenfügen der Gebäudebauclemente das Kunststoffrohr in die Nut einer der Gebäudebauelemente eingepresst und / oder verklebt wird. Die Nut kann sowohl vor als auch nach dem Auflaminieren der mindestens einen Deckschicht auf der Trägerschicht gebildet werden. Wenn die Nut vor dem Herstellen des Gebäudebauelementes in der Trägeschicht gebildet ist, so kann sie im Herstellungsprozess des Gebäudebauelementes vorteilhafterweise als Führungsnut verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Fortführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nut einen im wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist. Bevorzugterweise weist die Nut einen Durchmesser von etwa 30 mm auf.
  • Ist die Trägerschicht aus einem schmelzbaren Schaumstoff gebildet, so kann die Nut mittels Andrücken eines entsprechend geformten und erhitzten Werkzeuges erzeugt werden. Bei einem kreissegmentförmigen Querschnitt kann beispielsweise ein erhitztes zylindrisches Rohr verwendet werden, um die Nut in der Seitenfläche der Trägerschicht einzuformen. Wenn das Werkzeug nach dem Bilden der Nut entfernt werden soll, so ist es vorzugsweise aus einem Material, welches sich nicht mit dem Material der Trägerschicht verbindet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass einseitig oder beidseitig auf der Trägerschicht oder auf der Deckschicht eine Opferschicht gebildet ist. Die Opferschicht dient dazu, die Brandfestigkeit des Gebäudebauelementes zu erhöhen und wird vorzugsweise auf einer brandgefärdeten Seite des Gebäudebauelementes vorgesehen. Vorteilhafterweise kann die auf der Trägerschicht auflaminierte Deckschicht als Opferschicht ausgeführt sein.
  • In einer zweckmäßigen Fortführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Opferschicht ein aufgeschäumtes Material umfasst.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Opferschicht einen feuerhemmenden Füllstoff, ein Treibgas und ein Tränkungsmittel umfasst. Aufgrund des feuerhemmenden Füllstoffes kann die Brandfcstigkcit des Gebäudebauelements unabhängig vom Vorsehen von Querversteifungselementen erhöht werden. Ein feuerhemmender Füllstoff kann beispielsweise zu dem Tränkungsmittel zugemischt werden, mit dem die Opferschicht anschließend und vor dem Auftragen der Opferschicht auf das Gebäudebauelement getränkt wird. Das Tränkungsmittel für die Opferschicht kann beispielsweise ein Zweikomponenten-Harz umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägerschicht einen geteilten Kern aus einem geschäumten Material umfasst, welcher wahlweise zumindest zwei voneinander beabstandete Teilkerne umfasst. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Kern der Trägerschicht aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt wird, welche wiederum mittels unterschiedlichen Verfahrensschritten hergestellt sind.
  • Das Vorsehen eines Abstandes zwischen den Teilkernen hat den Vorteil, dass die Dicke der Trägerschicht durch Auswahl des Abstandes vergrößert werden kann, ohne weiteres gcschäumtes Material im Kern einbauen zu müssen. Ferner kann hierdurch im Brandfall ein Überschlagen der Flammen von einem Teilkern zu einem anderen erschwert werden.
  • In einer zweckmäßigen Fortführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Teilkerne mittels zwischen den Teilkernen angeordneten Distanzhaltern voneinander beabstandet sind. Mit dieser Ausführungsform wird eine wesentlich erhöhte Stabilität und Robustheit erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den zumindest zwei Teilkernen ein mit Luft gefüllter Hohlraum gebildet ist. Hierdurch wird bei im wesentlichen gleichbleibendem Gewicht die Wärmeisolation des Gebäudebauelementes erhöht.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbespielen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1a und 1b
    ein Gebäudebauelement im Querschnitt;
    Fig. 2
    eine Trägerplatte in Draufsicht;
    Fig. 3
    eine Vorrichtung zum Herstellen von Querversteifungselementen in der Trägerplatte aus der Fig. 2;
    Fig. 4
    ein Dosierelement, welches in der Vorrichtung aus der Fig. 3 verwendet wird;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen eines Gebäudebauelementes; und
    Fig. 6
    ein Gebäudebauelement, bei welcher die Trägerschicht einen geteilten Kern umfasst, im Querschnitt.
  • Die Fig. 1 a zeigt eine Querschnittsansicht eines Gebäudebauelementes 1 gemäß einer Ausführungsform. Das Gebäudebauelement 1 umfasst eine Trägerschicht 2, in welcher Querversteifungselemente 5 gebildet sind. Ferner umfasst die Trägerschicht 2 auf Seitenflächen 8 jeweils eine Nut 9. Auf einer Oberfläche 4 der Trägerschicht ist eine Deckschicht 3 angeordnet, während auf einer der Oberfläche 4 gegenüber angeordneten weiteren Oberfläche 6 eine weitere Deckschicht 7 aufgebracht ist. Die Deckschicht 3 und die weitere Deckschicht 7 sind auf der Trägerschicht 2 auflaminiert. Die Querversteifungselemente 5 sind in Form von Querverstrebungselementen ausgeführt und erstrecken sich über die gesamte Dicke der Trägerschicht 2. Dadurch berühren die Querversteifungselemente 5 sowohl die Deckschicht 3 als auch die weitere Deckschicht 7. Vorzugsweise sind die Querversteifungselemente 5 mit den Deckschichtcn 3 und 6 verbunden. Auf der Deckschicht 3 ist eine Opferschicht 10 aufgetragen. Sie dient dazu, im Falle eines Brandes auf der mit der Opferschicht 10 versehenen Seite des Gebäudebauelementes 1 die Deckschicht 3 und die Trägerschicht 2 vor dem Feuer zu schützen.
  • Unabhängig von den Querversteifungselementen 5 und der Opferschicht 10 hat die Nut 9 auf der Seitenfläche 8 der Trägerschicht 2 den Vorteil, dass sie bei fertig verlegten, das heißt beispielsweise in einer Gebäudewand verbauten, Gebäudebauelementen 1 als Kabelkanal zum Verlegen von elektrischen Kabeln verwendet werden kann. Die Nut 9 unterstützt ferner ein stirnseitiges Verkleben mehrerer Trägerschichten 2 bei der Herstellung einer Gebäudewand aus mehreren Gebäudebauelementen 1. Die in der Fig. 1a dargestellte Nut 9 weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Wenn die Trägerschicht 2 aus einem Styropor gebildet ist, so hat diese Form der Nut 9 den Vorteil, beispielsweise mittels Anpressens eines erhitzten Rohres auf einfache Weise gebildet werden zu können.
  • Die Fig. 1b zeigt eine senkrecht zu der Darstellung aus der Fig. 1a gebildete Querschnittsansicht durch die Trägerschicht 2 mit den Querversteifungselementen 5. Die Querversteifungselemente 5 umfassen Ausnehmungen 11 in der Trägerschicht 2, in denen Distanzdübel 25 angeordnet sind. Die hier dargestellten Distanzdübel 25 haben einen kreuzförmigen Querschnitt. Die Ausnehmungen 11 können ferner mit einem ausgehärteten Material gefüllt sein, welches bei der Herstellung des Gebäudebauelementes 1 in die Ausnehmungen 11 als flüssiges Material eingegossen wird. Vor dem Aushärten kann das zuvor flüssige Material die Distanzdübel 25 vollständig bedecken oder sogar in diese eindringen, sofern das Material der Distanzdübel 25 dies zulässt. Hierzu können die Distanzdübel 25 beispielsweise aus einem gewebten oder gefilzten Material gebildet sein. Die Distanzdübel 25 dienen dazu, die Formstabilität der Ausnehmungen 11 während der Bildung der Querversteifungselemente 5 vor dem Aushärten des eingegossenen, flüssigen Materials zu garantieren.
  • In der Fig. 2 ist eine Trägerplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform in Draufsicht dargestellt. Die hier dargestellte Trägerplatte 2 weist in einem quadratischen Raster Bohrungen auf, welche als Ausnehmungen 11 zur Bildung von Querversteifungselementen 5 genutzt werden. Die Bohrungen können mit herkömmlichen Bohrverfahren hergestellt werden. Bei einer aus Styropor oder aus einem anderen schmelzbaren Schaumstoff gebildeten Trägerschicht 2 können die Ausnehmungen 11 ferner dadurch gebildet werden, dass ein beheiztes, rohrförmiges Element in die Trägerschicht 2 eingedrückt wird. Die Trägerschicht 2 in der Fig. 2 weist ferner eine Nut 9 auf, welche auf den Seitenflächen 8 als eine umlaufende Nut gebildet ist. Das bedeutet, dass die Nut 9 entlang des gesamten Umfangs der Trägerschicht 2 gebildet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zum Bilden der Querversteifungselemente 5 in der Trägerschicht 2 aus der Fig. 2. In der Darstellung sind bereits Ausnehmungen 11 in der Trägerschicht 2 gebildet. Ferner ist in jede Ausnehmung 11 ein Distanzdübel 25 angeordnet. Mit der in der Fig. 3 dargestellten Vorrichtung werden nun die Ausnehmungen mit einem aushärtenden Material gefüllt. Hierzu ist die Trägerschicht 2 auf einer Arbeitsplatte 23 angeordnet. Von der der Arbeitsplatte 23 abgewandten Seite der Trägerschicht 2 werden Dosierelemente 30 an die Trägerschicht 2 herangeführt. Mit Hilfe der Dosierelemente 30 wird in jede Ausnehmung 11 eine genau bestimmte Menge des aushärtenden Materials eingefüllt. Die in der Fig. 3 darstellte Vorrichtung weist 10 Dosierelemente 30 auf, welche parallel oder gleichzeitig 10 Ausnehmungen 11 füllen können. Eine einfachere Vorrichtung kann weniger Dosierelemente 30 umfassen, wobei sich jedoch die Herstellungsdauer verlängert.
  • Die Größe der Querversteifungselemente 5 sowie deren Anordnung in der Trägerschicht 2 hängen entscheidend von der gewünschten Belastbarkeit des Gebäudebauelementes 1, der Dicke der Trägerschicht 2 und weiteren Parametern ab. Bei zylindrischen Querversteifungsclementen 5 sollten diese jedoch vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 20 mm nicht unterschreiten.
  • Fig. 4 zeigt ein Dosierelement 30, welches in der Vorrichtung aus der Fig. 3 verwendet wird. Das Dosierelement 30 weist einen Eingang 31 auf, durch welchen das aushärtende Material, beispielsweise eine Vergussmasse aus Mehrkomponenten-Harz, in einen Dosicrzylinder 32 eingeführt wird. Mittels eines Steuerzylinders 33 wird die Menge der Vergussmasse, welche durch eine Spritzdüse 35 befördert wird, gesteuert. Dies geschieht mit Hilfe eines linearen Wegaufnehmers 34, welcher misst, wie weit ein Kolben in dem Steuerzylinder 33 bewegt wurde, welcher vorzugsweise als Hydraulikzylinder ausgebildet ist. Zum Füllen einer der Ausnehmungen 11 in der Trägerschicht 2 wird die Spritzdüse 35 des Dosierelementes 30 über einer Öffnung der Ausnehmung 11 angeordnet, so dass eine dosierte Menge an aushärtendem Material durch die Spritzdüse 35 in die Ausnehmung 11 befördert wird.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gebäudebauelementes 1, welches eine Schichtanordnung 24 aus einer Trägerschicht 2, einer Deckschicht 3 sowie einer weiteren Deckschicht 7 umfasst. Die Vorrichtung umfasst eine untere Pressfläche 20, eine obere Pressfläche 21 und Seitenwände 22. Die Schichtanordnung 24 ist zwischen der unteren Pressfläche 20 und der oberen Pressfläche 21 angeordnet. Die untere Pressfläche 20, die obere Pressfläche 21 und die Seitenwände 22 bilden einen Arbeitsraum 26, in welchem die Schichtanordnung 24 angeordnet ist und der gegenüber der Umgebung vakuumdicht abgeschlossen ist. Um ein Verpressen der Schichtanordnung 24 zu ermöglichen und so ein Auflaminieren der Deckschicht 3 und der weiteren Deckschicht 7 auf der Trägerschicht 2 zu bewerkstelligen, wird in dem Arbeitsraum 26 ein Vakuum erzeugt. Ferner wird zumindest eine der Pressflächen 20, 21 während des Verpressens geheizt, um den Laminiervorgang zu unterstützen. Vorzugsweise werden sowohl die untere Pressfläche 20 als auch die obere Pressfläche 21 geheizt. Die Pressflächen 20, 21 haben vorzugsweise eine Breite von etwa 500 bis 3000 mm und eine Länge von etwa 5000 bis 30.000 mm.
  • Die untere Pressfläche 20 und / oder die obere Pressfläche 21 sind vorzugsweise planparallel aus eloxierten Aluminiumblechen hergestellt. Die Seitenwände 22 sind entlang allen vier Seitenflächen 8 der Trägerschicht 2 angeordnet und vorzugsweise jeweils etwa 100 bis 300 mm hoch. Sie sind vorzugsweise aus einem glatten eloxierten Flachmaterial hergestellt.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die Herstellung des Gebäudebauelementes 1 wie folgt. Auf der unteren Pressfläche 20 wird eine mit Tränkungsmittel getränkte Deckschicht 3, beispielsweise eine mit Gießharz getränkte Glasgewebematte, aufgelegt. Dann wird die getränkte Deckschicht mittels einer rollenden Walze ausgewalzt, um sie von Poren, Falten und Luftblasen zu befreien. Auf der ausgewalzten Deckschicht 3 wird die Trägerschicht 2, welche vorzugsweise eine Stärke von etwa 10 bis 400 mm aufweist, angeordnet. Die Trägerschicht 2 wird ebenfalls ausgewalzt, um ein porenfreies Verkleben zwischen der Deckschicht 3 und der Trägerschicht 2 zu garantieren. Schließlich wird auf der Trägerschicht 2 die weitere Deckschicht 7 aufgetragen. Die weitere Deckschicht 7 wird ebenfalls mittels der Walze übergerollt, um eine glatte und porenfreie Oberfläche zu erhalten. Über der so gebildeten Schichtanordnung 24 wird nun die obere Pressfläche 21 angeordnet und, beispielsweise mittels stirnseitig angeordneten Dichtleisten (nicht dargestellt), vakuumdicht abgedichtet. Mittels einer Vakuumpumpe wird in dem so gebildeten Arbeitsraum 26 ein Vakuum mit etwa 20 bis 40 % Vakuumdruck erzeugt, so dass die Pressoberflächen 20, 21 von zwei Seiten auf die Schichtanordnung 24 gepresst werden. Bei gleichzeitigem Aufheizen zumindest einer, vorzugsweise beider, Fressoberflächen 20, 21 wird so ein konstantes Aufheizen und Aushärten des Tränkungsmittels erreicht. Die sich über die gesamte Dicke der Trägerschicht 2 erstreckenden Querversteifungselemente 5, welche in der hier dargestellten Ausführungsform eine zylindrische Form aufweisen, berühren beide Deckschichten 3, 7. Deshalb entsteht beim Verpressen der Schichtanordnung 24 auch eine feste Verbindung zwischen den Querversteifungselementen 5 und den Deckschichten 3, 7.
  • Ein durch das Vakuum erzeugter Unterdruck in Hohlräumen der Trägerschicht 2 führt ferner dazu, dass das Tränkungsmittel der Deckschicht 3, 7 in die Hohlräume der Trägerschicht 2 eindringt und so eine festere Verbindung zwischen den Schichten bildet.
  • Auf diese Weise lassen sich auch Gebäudebauelennente 1 mit mehr als einer einseitig oder beidseitig auflaminierten Deckschicht 3, 7 bilden. Nach dem Verpressen und gegebenenfalls nach einer Abkühlphase wird das fertig hergestellte Gebäudebauclement 1 aus der Vorrichtung genommen. Vorzugsweise ist in das Tränkungsmittel ein Trennmittel eingemischt, um ein einfaches Lösen des Gebäudebauelementes 1 von den Pressflächen 20, 21 sicherzustellen. In einer weiteren Ausführungsform wird einseitig oder beidseitig auf der Trägerschicht 2 oder auf den Deckschichten 3, 7 eine Opferschicht 10 ebenfalls mittels der in der Fig. 5 dargestellten Vorrichtung gebildet, indem zunächst eine Mischung aus einem Grundmaterial, beispielsweise Styrol, und einem Schäumungsmittel, beispielsweise Pentan, auf der Trägerschicht 2 oder der Deckschicht 3,7 aufgetragen wird. Anschließend wird in der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung dem Schäumungsmittel erlaubt, aufzutrcibcn, so dass aus dem Grundmaterial die geschäumte Opferschicht 10 gebildet wird. Der aufgrund des Auftreibens hergestellte schaumartige Kuchen weist Luftblasen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von etwa 0,5 bis 3 mm auf. Um die Dicke der Opferschicht 10 zu beschränken, vorzugsweise auf etwa 2 bis 5 cm, wird die obere Pressfläche 21 auf eine gewünschte Höhe über der unteren Pressfläche 20 justiert und festgemacht. Um eine kurze Aufbläh- und Aushärtezeit zu erreichen, wird hierbei die Mischung aus Grundmaterial und Schäumungsmittel mittels der oberen Pressfläche 21 auf oberhalb 100°C erwärmt.
  • Die so hergestellte Opferschicht 10 entfaltet ihre Wirkung unabhängig von den Querversteifungselementen 5 in der Trägerschicht 2, Die Opferschicht 10 umfasst ein Trägermaterial mit einem porösen Materialgitter. Das Trägermaterial wird beispielsweise aus Glaswollefasern gebildet, welche zu einer Glasfasermatte verpresst sind und eine beliebige Stärke aufweisen können. Das Trägermaterial wird mit einem Harz/Härter-Gemisch getränkt, zu welchem zusätzlich ein feuerhemmender Füllstoff beigemischt ist. Um eine hohe Flammensicherheit zu erzielen ist das Mischungsverhältnis des Harz/Härter/Füllstoff-Gemisches so eingestellt, dass sich ein selbstverlöschendes und nicht brennbares Material ergibt. Vorzugsweise beträgt das Mischungsverhältnis etwa 100:30:60 bis 100:30:80. Der Füllstoff-Anteil ist somit höher, als bei anderen Gießharz-Laminaten, wie beispielsweise bei den auflaminierten Deckschichten 3, 7, welche beispielsweise aus einem Harz/Härter/Füllstoff-Gemisch mit einem Mischungsverhältnis von 100:30:25 bis 100:30:40 gebildet sein können. Auch die Ausnehmungen 11 für die Querversteifungselemente 5 können mittels der oben beschriebenen Dosierelemente 30 mit einem derartigen Harz/Härter/Füllstoff-Gemisch gefüllt werden.
  • Derartige feuerhemmende Füllstoffe, welche üblicherweise pulverförmig vorliegen, umfassen einen hohen Anteil an Kristallwasscr und wirken aufgrund dessen Feuer löschcnd. Im Falle eines Feuers verdampft das Kristallwasser, wodurch den Flammen Wärme entzogen wird, so dass diese erlöschen. Der pulverförmige Füllstoff wird vorzugsweise in Mengen von 60 bis 40 % Massenverhältnis dem Tränkungsmittel für die Opferschicht beigemischt. Als fcucrhemmender Füllstoff kann beispielsweise handelsübliches Hexabromocyclododecane (HBCD), ein bromierter cycloaliphatischer Kohlenwasserstoff, verwendet werden.
  • Auf einer äußeren Oberfläche der Opferschicht kann vorzugsweise eine weitere Schicht, beispielsweise eine feinstrukturierte Gewebematte, zur Verbesserung der Optik und / oder Haptik aufgetragen werden
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Trägerschicht 2 einen geteilten Kern aus einem geschäumten Material umfasst. Der Kern umfasst zwei Teilkerne 2a und 2b, welche mittels Distanzhalter 27 miteinander verbunden sind. Die Distanzhalter sorgen dafür, dass die Teilkerne 2a und 2b voneinander einen gleichbleibenden Abstand beibehalten. Bei anderen Ausführungsformen kann der geteilte Kern eine größere Anzahl an Teilkernen mit gleichen oder unterschiedlichen Abmessungen sowie mit gleichen oder unterschiedlichen Abständen zwischen den Teilkernen umfassen.
  • Zwischen den Teilkernen 2a und 2b ist ein Hohlraum gebildet, welcher mit Luft gefüllt ist. Der Hohlraum zwischen den Teilkernen 2a und 2b kann in anderen Ausführungsformen mit einem anderen Gas oder mit einem anderen Material gefüllt sein, um beispielsweise die Wärmeisolierung zu begünstigen. Wenn der Hohlraum Luftdicht abgeschlossen ist, kann hierin vorzugsweise auch ein unterdruck oder sogar ein Vakuum vorgesehen sein.
  • Die in der Fig. 6 dargestellten Distanzhalter 27 sind als Distanzhülsen ausgebildet und bilden Teil der Querversteifungselemente 5. Sie sind zylindrisch geformt und weisen an ihren Stirnseiten Ringflächen auf. Die in der Trägerschicht 2 gebildeten Ausnehmungen 11 verlaufen durch die Distanzhalter 27 von einem Teilkern 2a in den anderen Teilkern 2b. In jeder Ausnehmung 11 ist ein Distanzdübel 25 angeordnet, und die Ausnehmungen 11 sind mit dem ausgehärteten Material gefüllt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (15)

  1. Gebäudebauelement (1), insbesondere Wandplatte, mit einer Trägerschicht (2), die einen Kern aus einem geschäumten Material umfasst, und einer Deckschicht (3; 7), die zumindest auf einer Seite der Trägerschicht (2) auf einer Außenfläche (4; 6) der Trägerschicht (2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerschicht (2) Querversteifungselemente (5) gebildet sind.
  2. Gebäudebauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3; 7) auflaminiert ist.
  3. Gebäudebauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querversteifungselemente (5) in der Trägerschicht (2) rasterförmig verteilt sind.
  4. Gebäudebauelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querversteifungselemente (5) in der Trägerschicht (2) im wesentlichen über die gesamte Dicke der Trägerschicht (2) erstrecken, wahlweise bis zu einer Kontaktbildung mit der Deckschicht (3; 7).
  5. Gebäudebauelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querversteifungselemente (5) als Querverstrebungen gebildet sind.
  6. Gebäudebauelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querversteifungselemente (5) im wesentlichen zylindrische Elemente umfassen.
  7. Gebäudebauelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querversteifungselemente (5) und / oder die Deckschicht (3; 7) zumindest ein Material aus der folgenden Gruppe von Materialien umfassen: Eine Vergussmasse mit einem feuerhemmenden Füllstoff, ein gewebtes Material und ein gefilztes Material.
  8. Gebäudebauelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querversteifungselemente (5) ein ausgehärtetes Gießmaterial umfassen.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelementes (1), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - Bilden einer Trägerschicht (2) mit einem Kern aus einem geschäumten Material;
    - Bilden von Querversteifungselementen (5) in der Trägerschicht (2);
    - Bilden einer Schichtanordnung mittels Anordnen einer Deckschicht (3; 7) auf zumindest einer Seite der Trägerschicht (2) auf einer Außenfläche (4; 6) der Trägerschicht (2);
    - Anordnen der Schichtanordnung zwischen einer unteren Pressfläche (20) und einer oberen Pressfläche (21); und
    - Verpressen der Schichtanordnung mittels der unteren Pressfläche (20) und der oberen Pressfläche (21), um die Deckschicht (3; 7) mit der Trägerschicht (2) zu verbinden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verpressen der Schichtanordnung beide Pressflächen (20, 21) beheizt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden der Querversteifungselemente (5) in der Trägerschicht (2) die folgenden Schritte umfasst:
    Bilden von Ausnehmungen (11) in der Trägerschicht (2); und Auffüllen der Ausnehmungen (11) mit einem aushärtenden Material.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden der Querversteifungselemente (5) in der Trägerschicht (2) ein Anordnen von Distanzdübeln (25) in den Ausnehmungen (11) umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der unteren Pressfläche (20) und der oberen Pressfläche (21) ein Vakuum erzeugt wird, um die Presskraft für das Verpressen der Schichtenfolge zu erzeugen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3; 7) mit einem aushärtenden Tränkungsmittel getränkt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der unteren Pressfläche (20) und der oberen Pressfläche (21) ein Vakuum erzeugt wird, so dass das Tränkungsmittel teilweise in die Trägerschicht (2) eindringt.
EP08011683A 2007-06-29 2008-06-27 Gebäudeelement und Verfahren zum Herstellen Withdrawn EP2009190A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030339A DE102007030339A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Gebäudebauelement und Verfahren zum Herstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2009190A2 true EP2009190A2 (de) 2008-12-31
EP2009190A3 EP2009190A3 (de) 2010-04-28

Family

ID=39768770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011683A Withdrawn EP2009190A3 (de) 2007-06-29 2008-06-27 Gebäudeelement und Verfahren zum Herstellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2009190A3 (de)
DE (1) DE102007030339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2456659A (en) * 2008-01-22 2009-07-29 Matthew Smyth High structural strength sandwich panel
US9604442B2 (en) 2008-11-24 2017-03-28 Applied Ft Composite Solutions Inc. Peeling process for making resilient pad composite
US11890843B2 (en) 2010-11-24 2024-02-06 Applied Ft Composite Solutions Inc. Composite cushioning material and jigless method for making the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110061U1 (de) * 1990-11-20 1992-04-16 R.M.T. Glider Manufacturers cc, Mandini Schichtstoff mit einer Kernschicht aus geschäumtem Kunststoff
US5624622A (en) * 1993-05-04 1997-04-29 Foster-Miller, Inc. Method of forming a truss reinforced foam core sandwich structure
US6291049B1 (en) * 1998-10-20 2001-09-18 Aztex, Inc. Sandwich structure and method of making same
WO2006079501A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Top Glass S.P.A. Panel structure and relative process for making it

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT232695B (de) * 1961-02-13 1964-03-25 Emil Dipl Ing Grohmann Mehrschichten-Bauplatte
DE1867587U (de) * 1962-12-15 1963-02-21 Eduard Dyckerhoff G M B H Verbundplatte.
DE1704872A1 (de) * 1967-11-22 1971-05-27 Graaff J Niedersaechs Waggon Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtenplatte
DE2241886A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Hebel Gasbetonwerk Gmbh Grossformatige verbundwandplatte
DE7541258U (de) * 1975-12-24 1976-06-03 Gut, Max, 7713 Huefingen Bauplatte
DE3005015A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Olbrich, Kurt, 6120 Erbach Baukoerper in sandwichbauweise mit verstegtem hartschaumkern und verfahren zu seiner herstellung
DE4301565A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Bernd Baar Bauwerk-Leichtbauelement
DE19818829A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-11 D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag Schalldämmendes Wandelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110061U1 (de) * 1990-11-20 1992-04-16 R.M.T. Glider Manufacturers cc, Mandini Schichtstoff mit einer Kernschicht aus geschäumtem Kunststoff
US5624622A (en) * 1993-05-04 1997-04-29 Foster-Miller, Inc. Method of forming a truss reinforced foam core sandwich structure
US6291049B1 (en) * 1998-10-20 2001-09-18 Aztex, Inc. Sandwich structure and method of making same
WO2006079501A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Top Glass S.P.A. Panel structure and relative process for making it

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2456659A (en) * 2008-01-22 2009-07-29 Matthew Smyth High structural strength sandwich panel
US9604442B2 (en) 2008-11-24 2017-03-28 Applied Ft Composite Solutions Inc. Peeling process for making resilient pad composite
US11890843B2 (en) 2010-11-24 2024-02-06 Applied Ft Composite Solutions Inc. Composite cushioning material and jigless method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030339A1 (de) 2009-01-02
EP2009190A3 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
EP1512933B1 (de) Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0611406B1 (de) Dämmaterial als platte oder rollbahn für neue und sanierungsbedürftige bauwerke
EP2257506B1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
EP2009190A2 (de) Gebäudeelement und Verfahren zum Herstellen
DE2336700A1 (de) Fertigbauelement
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
EP3730710A1 (de) Bauelement
DE102004018550B4 (de) Polyethylenschäume mit geringer dynamischer Steifigkeit
DE2927425A1 (de) Waermegedaemmter fertigbauteil zum herstellen von boeden
WO2011060468A1 (de) Verbundelement und holzmauerstein
EP2197667B1 (de) Verbundplatte mit expandierten mikrosphären
DE2324915A1 (de) Bauelement
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
AT509157A1 (de) Verbundelement
EP0191892B1 (de) Formkörper in Stützkernbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19502378A1 (de) Akustikplatte
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
AT322799B (de) Bauelement
DE102017129383A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Fertigbauelements
EP0621123B1 (de) Fussbodenheizungssystem
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE2740647A1 (de) Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1609889C (de) Großflächiges Bauelement aus Schicht Verbundplatten und Verfahren zu seiner Her stellung
DE202020100604U1 (de) Wärmeisolierende dreidimensionale Bauplatte sowie Vorrichtung zur Herstellung der Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101026

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101126

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110104