EP2008028A2 - Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem - Google Patents

Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem

Info

Publication number
EP2008028A2
EP2008028A2 EP07722187A EP07722187A EP2008028A2 EP 2008028 A2 EP2008028 A2 EP 2008028A2 EP 07722187 A EP07722187 A EP 07722187A EP 07722187 A EP07722187 A EP 07722187A EP 2008028 A2 EP2008028 A2 EP 2008028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
insulating board
insulating
board according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07722187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Original Assignee
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006017093A external-priority patent/DE102006017093A1/de
Application filed by Akzenta Paneele and Profile GmbH filed Critical Akzenta Paneele and Profile GmbH
Publication of EP2008028A2 publication Critical patent/EP2008028A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • Insulating board with heating function and surface heating system Insulating board with heating function and surface heating system
  • the invention relates to an insulating board with heating function, in particular for use as a support for panels such as floor laminate panels and realized with these insulating panels surface heating system, which can be used in particular in conjunction with floor panels.
  • laminate panels which have on their underside an insulating material for impact sound insulation and a heating foil for heating the folded floor.
  • the panels with integrated heating function are rectangular in shape, wherein at the end faces in each case two plugs are provided with which a panel is electrically connected to the frontally adjacent panels.
  • the panels have on their front or longitudinal sides mechanical snap or locking connection elements, so that the floor covering can be laid without glue. Due to the fact that the electrical connection of the panels to one another takes place at the ends by mating of the plug-in connectors, certain constraints arise with regard to the mechanical connection elements of the panels. Predominantly, the electrical connectors of adjacent panels are joined together and subsequently the mechanical connection is established at the end faces of the previously electrically connected panels.
  • German Utility Model DE 202 18 331 U1 discloses a heated floor panel in which an electrical resistance heating foil is applied to the base of the panels.
  • the electrical contacting of adjacent panels can be done either on their front sides or on their long sides.
  • these have electrically effective pockets or plug-in parts, which operate on the electrical socket-plug principle.
  • a heating arrangement is known, as described in German Patent Application DE 198 49 432 Al. This has a surface heating with a coating for generating electromagnetic waves, wherein by means of a harmonic generator, a vibration spectrum to be generated in the range of monopolar natural frequencies. Individual heating elements are used as surface heating elements and connected to the harmonic generator in an electrically connected manner.
  • the invention has for its object to provide a heater for ' hard floors such as a floor composed of panels or parquet floor, which is easy to install and in particular the possible mechanical connections between the individual elements of the floor less limited than is the case with known systems ,
  • the inventively embodied insulating board with heating function has at least one layer of a dämmtransporten material on which is designed as a resistance heating Schufolien issued, wherein the Schufolien issued along the longitudinal edges of two mutually spaced extending conductor strips, at the ends of each an electrical contact portion is provided , which is used for electrically connecting adjacent mounted insulation boards.
  • the invention teaches insofar insulating plate with integrated heating function and floor elements, such as a panel, not to connect to each other, but to lay separately.
  • the specified object of the invention is further achieved by a surface heating system with a plurality of such juxtaposed and electrically interconnected insulation boards, in particular for use as a support for panels such as floor laminate panels, and with connecting elements for electrically connecting two adjacent arranged insulating panels and a power supply, which to the electrically connected insulation boards can be connected, wherein an electrical connection element has two conductively connected coupling portions which are each formed for connection to an electrical connection device, which are arranged on two adjacent arranged and to be electrically interconnected insulation boards.
  • the mechanical coupling between the panels or the laying method of the panels is not restricted.
  • the inventively embodied insulation board may be rectangular, wherein it is within the scope of the invention to provide more than two conductor strips with interposed Leitwiderstandstandsmate- material on the insulation board, but ultimately this is the production cost.
  • the conductor strips may be connected to an insulation board either with the operating potential or with a reference potential.
  • insulating material for the insulating layer for example, wood fiber, rubber and / or foam, such as an extruded polystyrene foam may be provided.
  • a conductive material having a sheet resistivity greater than the sheet resistance of the conductor strip is arranged between the conductor strips. This ensures that a uniform heating voltage over the entire extension of the heater is present and insofar a homogeneous heat generation over substantially the entire extension of the heating foil is realized.
  • the heating current flows between the two conductor strips of an insulation board. Thus, the heating voltage drops between the two conductor strips of the respective insulating board, while the electric potential on a strip of a plate is substantially constant.
  • the conductive material is not arranged homogeneously between the conductor strips of an insulating board, but rather in strip form, for example, so that strips of this material spaced between the conductor strips are present , As a rule, these strips will extend perpendicular to the conductor strips.
  • the conductive resistive material having a sheet resistivity greater than that of the conductor strip may include For example, graphite, carbon fiber or other suitable conductive material include.
  • conductive composite materials can be used. It is particularly advantageous if the conductive material can be applied to a suitable substrate using a simple application method, such as a screen printing method. Such a conductive material may be, for example, a graphite-based composition.
  • the conductor strips used on the insulation board may consist of different, highly conductive materials, for example, they may comprise metal or a conductive plastic. As particularly useful, the use of a metal foil, such as a copper foil, has proven to be conductor strips.
  • an electrical connection device is attached to an electrical contact section of a conductor strip.
  • an electrical connection device is attached to an electrical contact section of a conductor strip.
  • on the conductor strip can be provided that extend parts of the connection device through the conductor strip therethrough.
  • a connection device may, for example, comprise a stamped element made of a conductive material, such as metal or, for example, also a conductor foil.
  • the electrical connection device preferably comprises a fastening section for attachment to the contact section of a conductor strip and a coupling section for electrically coupling the connection device to a connecting element.
  • This connecting element can be an individual part and can be designed, for example, as a plug-in part which can be connected manually to the connecting device.
  • connection device In order to provide an attachment of the electrical connection device to a conductor strip, provision may be made for the connection device to be arranged in the region of its attachment. has crimping arms and is thus mechanically and electrically secured by means of a crimped connection at the contact portion of the conductor strip.
  • the electrical connection device can be formed in the coupling section as part of a socket-plug connection.
  • the coupling portion of the electrical connection device can provide at least one contact socket for receiving a contact pin.
  • the contact socket merges into a fastening web which is fixed to a conductor strip.
  • the electrical connection device in the coupling section provides two spaced contact bushes, each of which merges into a fastening web in the attachment section, at its end remote from the coupling section is arranged perpendicular to the longitudinal extent of the contact sockets extending web, which connects the two contact sockets and the two fixing webs electrically and mechanically.
  • This web not only increases the mechanical stability of the electrical connection device on the conductor strip, but also ensures better heat dissipation at the contact with the conductor strip and / or at the contact with the connecting element.
  • the fastening web can advantageously have crimp arms which extend perpendicularly through a conductor strip and bear against the conductor strip on the opposite side, whereby a particularly good mechanical as well as electrical attachment of the connection device to the associated conductor strip is realized.
  • a front plate connected to these is arranged in front of the contact bushes, which has two openings which are aligned with the insertion openings of the contact sockets , In this sense, the surface normal of the front panel runs parallel to the longitudinal extension of the contact sockets.
  • the front panel has a third opening which guides a centering lance on the connecting element.
  • the front plate has a latching means which cooperates with a complementary latching means on the connection element to provide a strain relief.
  • a locking means may be, for example, the inner edge of the third opening of the front panel.
  • the front panel is formed as the basis of an L-shaped sheet metal part to which the contact sockets are attached.
  • a compact heating foil device comprising a rectangular, in particular plastic carrier film on which a homogeneous layer of a conductive material is applied to form a resistive layer, which extends for example over substantially the entire surface extension of the carrier film.
  • a homogeneous heat generation over substantially the entire extent of the heating device can be realized.
  • the carrier film in principle, all substances are conceivable which have a sufficiently large mechanical and thermal stability.
  • the use of a polyester, such as PETP or PET has proven to be advantageous.
  • other basic Substances such as POM can be used.
  • the strips are applied directly to the resistance layer, wherein the conductor strips can be arranged, in particular parallel to one another, in each case on one longitudinal side of the resistance layer.
  • a plastic foil covers the resist layer and the conductor strips.
  • the plastic films acting as cover film can be made much thinner than the carrier film. For this purpose, especially a sealing hot foil is suitable.
  • the heating film device is fastened to a self-supporting layer of insulating material, for example by gluing.
  • connection device between the layer of insulating material and the heating foil device can be arranged.
  • the connection device is covered and protected on both sides.
  • the electrical connection device rests completely on the at least one layer of insulating material, so that the connection device does not project beyond the edge of the insulating material. Even if the connection device has a certain extent perpendicular to the plane of the plate, this is not detrimental since the connection device is pressed into the insulating material upon the occurrence of a force in the normal direction of the plate and is thus protected.
  • connection elements For coupling the connecting element with two connection devices, which each have at least one contact socket It can be provided that the two coupling sections of the connecting element each have at least one contact pin for insertion into a contact socket to a connection device.
  • the connecting element is thereby manually inserted into the two connection devices, so that ultimately the adjacently arranged one another insulation board according to the invention with heating function can be electrically connected to each other without tools.
  • This connection is carried out for both conductor strips of the adjacent insulation boards, so that in each case the adjacent conductor strips of the two insulation boards are interconnected.
  • both coupling sections of the connection element each comprise two spaced and parallel extending contact pins for insertion into the two spaced contact sockets on a connection device.
  • all the contact pins extend from a common crosspiece.
  • a centering lance is arranged between the contact pins, which extends substantially parallel to the contact pins.
  • the connecting element has latching means, which with a complementary locking means on a connection device of an insulating board to provide a strain relief interacts.
  • the connecting element according to the invention in each case has a latching means for the connection to the two connection devices.
  • the centering lance is provided with a resiliently mounted latching lug, wherein the latching lug in particular approximately perpendicular to the longitudinal extent of the contact pins.
  • the connecting element is made of a conductive material such as a metal, so that the connecting element may be, for example, a simple to produce stamped part.
  • the surface heating system according to the invention can in principle be used for all floating hard floors.
  • provision may advantageously be made for predetermined areas of the laid surface to give off heat in the area heating system according to the invention. This is useful, for example, when furniture or other objects are resting directly on the floor. Therefore, the invention provides a plurality of plates, which consist only of insulating material without heating function, which have substantially the same dimensions in terms of height, width and length, as the insulation boards with heating function. These pure insulation panels can be laid in the said surface sections.
  • the surface heating system comprises a temperature sensor which detects the temperature of the heating foil device or adjacent regions, such as in the insulating material. It may be expedient if the system has a temperature control device which in the Response to an actual setpoint temperature comparison controls the power supply.
  • the actual temperature may be a room temperature and the desired temperature may be a desired room temperature.
  • the temperature in the heating foil, in the insulating material and / or in the floor itself, as on a floor panel can be monitored at the same time.
  • the area heating system according to the invention can be operated both with an alternating voltage, in particular with a grid-related 50 Hz alternating voltage as well as with a direct current voltage.
  • This operating voltage is the voltage which is applied between the two conductor strips of a plate.
  • the power supply device may be a mains-operated, controllable alternating voltage source, which is controlled by the temperature control for adjusting the operating voltage.
  • a low-voltage operating voltage such as 24 volts, ensures that the area heating system according to the invention can be installed by persons without special knowledge or skills.
  • the area heating system according to the invention can be used both for the floor area and for the wall area of rooms in buildings.
  • the contacting of the individual plates with each other and the connection to the power supply device depend on the respective electrical conditions. For example, it may be that a predetermined number of insulation boards with heating function are connected in parallel. It may be expedient if the power supply device has a plurality of terminals, to each of which a predetermined maximum number of mutually parallel connected insulation boards is connected with heating function.
  • the insulating material used for the insulation board according to the invention may be an impact sound insulating material. It is particularly advantageous if the material at the same time has the property of thermal insulation, so that with the invention To the invention insulation board both the impact sound of lying on the insulation board hard soil can be reduced and the heat dissipation is reduced in the soil.
  • Such an insulating material is, for example, a polystyrene foam extruded as a plate.
  • the thickness of the insulating layer can be adapted to the respective requirements, for use with laminate panels, a thickness of the insulating material of about 3 mm, in particular in conjunction with a floor of laminate panels has been found to be advantageous.
  • the stated object is achieved by a method for producing an insulating panel comprising the steps of: applying a resistance layer to a rectangular carrier film, applying two conductor strips, in each case along two longitudinal edges of the carrier film, in particular of two conductor films to the resistance layer; Laminating a heated plastic film to the resistive layer and the conductor strips; Attaching connection devices at the ends of the conductor strips and attaching at least one layer-capable material to the carrier film.
  • the carrier film may be provided to stretch the hot plastic film before laminating.
  • This stretching can be done, for example, that the heated film is passed over a banana roll before laminating.
  • the film also exerts no force on the carrier film, so that a bowl can be prevented.
  • Another way to avoid such a bowl is also to heat the carrier film before laminating the heated plastic film.
  • FIG. 3 is a detail view in the area A of Fig. 2,
  • connection element 4 shows a connection element in a side view
  • FIG. 5 shows a connection element for coupling two connection elements in the manner shown in FIG. 3, FIG.
  • connection element 6 shows a connection element for attachment to a strip conductor
  • Fig. 7 shows an exemplary heating arrangement comprising insulation boards with heating function according to the invention and pure insulation boards shows.
  • an insulation panel 1 is shown with heating function in an end view.
  • This comprises an insulating layer 10 made of an extruded polystyrene foam.
  • the insulation layer 10 is rectangular and specifies the surface dimension of the insulation board 1 with heating function.
  • a SchuJundfolie 20 is glued, which has the same surface area as the Dämm- läge 10.
  • An expedient measure is, for example 590 x 790 mm, wherein the thickness of the insulating layer in the example described is 3 mm.
  • the Schuverbundfolie is composed of several elements.
  • the basis is a carrier film 30, to which a resistance layer 40 is applied graphite-based by means of a doctor blade.
  • the resistance layer is applied to just before the edge, so that a narrow longitudinal strip on the carrier film remains free, see Fig. 2.
  • This measure is used in particular to avoid electrical contacts between heatable insulating panels, which after installation lie against one another on their long sides.
  • Parallel to the longitudinal edge of the resistance layer and over its entire longitudinal extent two copper foils are glued with a conductive adhesive.
  • the two copper foils and the resistance layer are covered with a plastic film 50.
  • the entire Schuverbundfolie has a thickness of about 350 microns, wherein the carrier film in the example described has a thickness of 0.2 mm and the resistance layer of about 0.1 mm.
  • connecting elements 80 made of metal, which extend with a mounting portion through the carrier film, the resistive layer to the copper foil.
  • attachment portions pierce the copper foil 50 and abut the copper foil on the side of the cover foil.
  • the attachment of the connection elements at the ends of the copper foils to them defines an electrical contact section to which the said connection elements are connected both electrically and mechanically to the heating composite foil.
  • the connecting elements 80 are arranged on the insulating board with heating function so that they do not extend beyond the edge of the insulating layer 10 and thus are embedded between the Schuverbundfolie 20 and the insulating layer 10. At the two end faces of the insulating board 1, these can each be connected by means of the two connecting elements 80 of an end face to an adjacent insulating element.
  • _l_ O plate with heating function can be connected electrically.
  • connection element 80 is essentially composed of a transverse web 81 and two contact arms 82a, b extending longitudinally to the conductor strip. Each of these arms 82 a, b has a coupling section 84 a, b in the front area and a fastening section 83 a, b in the rear area.
  • the coupling portion is formed in the described embodiment as a contact socket which receives a contact pin of a still to be described below connecting element.
  • the connecting element shown in Fig. 3 is formed as a punching element and has a height of less than 1 mm.
  • the use of two parallel contact arms which are connected to one another via a transverse web, on the one hand increases the mechanical and electrical contact with the relevant conductor strip, improves or simplifies the manual joining of the connection device and the connecting element and, moreover, increases the heat dissipation at the Contact point.
  • Fig. 4 shows the structure of a contact arm 82a in a side view.
  • Crimpfort arrangements or - Erme 85 are arranged, which serve for the described crimp attachment of the connection element 80 to the Schuverbundfolie 20.
  • the crimp appendages extend through the carrier foil and the copper foil 50 and abut against the rear side of the copper foil to provide a good electrical contact between the connection element and the copper foil.
  • a connecting element for electrically coupling two connecting devices to each other, which are arranged on two adjacent insulating boards with heating function, is shown in Fig. 5 in a perspective view. This is designed to cooperate with two such connection elements 80, as shown in Fig. 3.
  • the connecting element 100 has in each case two oppositely extending contact pins 101, 103 from a central web 105; 102, 104 up.
  • the distance between the contact pins 101, 102 or 103, 104 spaced perpendicular to the longitudinal direction corresponds to the distance of the two contact arms 82a, b of the connection device 80, see FIG. 3.
  • the tongues 106, 107 extending between the contact pins and parallel to them Here, for holding the connecting element 100 during the manual insertion of the two pins in the contact bushes of the connection element 80.
  • the connecting element in each case extending in the direction of the central web spring bar 108, 109, to each of which a latching lug 110, 111 is attached.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of a connection element, which in turn is designed for producing a contact with a conductor strip and for coupling with a connecting element.
  • the connection element 90 shown in FIG. 6 cooperates with the connection element 100 shown in FIG. 5 to provide an additional strain relief.
  • the connecting element 90 is not shown connected to the Schuverbundfolie, but it has not shown Crimpfort arrangements, which, as explained with reference to the connection element shown in Fig. 3, the ensure electrical and mechanical contact with the heating composite foil.
  • the connecting element has two spaced contact sockets 91, 92 which are adapted to receive two contact pins 101, 102; 103, 104 serve, see FIG. 5.
  • the connection element 90 has an L-profile-shaped sheet-metal part, on which the contact sockets 91, 92 are fastened.
  • the base of the L-profile is arranged as a front plate 96 in front of the contact sockets, wherein holes 97, 98 in the front plate 96 with the openings of the contact sockets 91, 92 are aligned. Between these openings 97, 98 for the contact pins, a further opening 99 is provided into which the centering lance 106 extends when the connecting element 100 is joined to the connection device 90.
  • a centering aid is provided, so that despite small contact pins, which may have an edge length of less than 1 mm, safely inserted into the associated contact sockets 91, 92.
  • the two centering lances 106, 107 on a spring bar 108, 109, to which a latching nose 110, 111 is mounted which when mating with the outer edge 99a of the opening 99 and when separating with the inner edge 99b the opening 99 cooperates.
  • the latching lug 110 or 111 strikes against the outer edge 99a, so that the connecting element 100 is inserted further into the connecting element 90 via an increased force application, wherein the spring bar 108 or 109 in the direction of Longitudinal axis of the connecting element 100 moves.
  • the spring bar springs back so that the connecting element clicks audibly.
  • connection element shown in Fig. 6 can as a stamped part with subsequent forming be made of a metal.
  • the connecting element 100 can be produced by a single punching process from a metal sheet.
  • Fig. 7 shows an exemplary arrangement of the laying and electrical coupling of inventively designed insulation boards with heating function, which are connected to a power supply.
  • Each bare rectangle represents an insulating board according to the invention with a heating function, whereby the rectangles marked with "X" represent only one insulating layer, that is to say the area marked in this way is not heated.
  • the power supply is provided by a transformer 120 which processes mains voltage and these The transformer is controlled by a control device 130, which measures the temperature within a insulation board via a temperature sensor 140. Furthermore, the control device 130 is connected to a room thermostat 150, at which the room temperature is measured and the user has a setpoint temperature.
  • the transformer 120 has three outputs, to each of which a parallel connection of seven or five insulation boards is closed.
  • the insulation panels coupled together at an output of the transformer are, as explained above, coupled to one another at their end faces by means of the connecting elements connected to the conductor strips and the connecting elements.
  • the connecting element shown in FIG. 5 can not be used for electrically connecting the two upper plates 1, 1 'lying adjacent to one another along their longitudinal edges. Instead, a double cable is used to contact the longitudinal side by side plates at the end faces for each PorterstMailkopplung that has at its four ends in each case a contact pin, wherein two pins are inserted into a connecting element according to FIG. 3 or 6.
  • the laying and the electrical coupling of the inventively designed Däiranplatten done without tools. Only in such cases, in which pure insulation panels must be installed to fill a room surface, the use of a cutting device, such as a simple knife is necessary with which the pure insulation panels can be cut.
  • the controller 130 controls the outputs of the transformer 120 in response to an actual target temperature comparison.
  • the actual temperature is a room temperature and the setpoint temperature is the desired room temperature set on the room thermostat.
  • the temperature in the area of an insulation board is simultaneously monitored by a temperature sensor 140 and the power supply is switched off when a predetermined limit value is exceeded.
  • any free-floating hard floor can be placed, in particular a floor of laminate panels.
  • Insulating board with heating function and surface heating system Insulating board with heating function and surface heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Um eine Heizung für Hartböden bereitzustellen, die einfach zu installieren ist und insbesondere die möglichen mechanischen Verbindungen zwischen den Einzelelementen des Fußbodens weniger beschränkt, als dies bei bekannten Systemen der Fall ist, wird eine Dämmplatte mit Heizfunktion vorgeschlagen, insbesondere zur Verwendung als Unterlage für Paneele wie Fußbodenlaminatpaneele, mit zumindest einer Lage (10) aus einem dämmfähigen Material, auf der eine als Widerstandsheizung ausgebildete Heizfolieneinrichtung (20) angebracht ist, wobei die Heizfolieneinrichtung entlang deren Längskanten zwei zueinander beabstandet verlaufende Leiterstreifen (50) aufweist, an deren Enden jeweils ein elektrischer Kontaktabschnitt (51) vorgesehen ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Flächenheizungssystem mit mehreren derartiger, nebeneinander anzuordnenden und elektrisch zu verschaltenden Dämmplatten und mit Verbindungselementen (100) zum elektrischen Verbinden von zwei benachbart angeordneten Dämmplatten, sowie mit einer Stromversorgung.

Description

Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte mit Heizfunktion, insbesondere zur Verwendung als Unterlage für Paneele wie Fußboden- laminatpaneele sowie ein mit diesen Dämmplatten realisiertes Flächenheizungssystem, das insbesondere auch in Verbindung mit Fußbodenpaneelen verwendet werden kann.
Auf dem Gebiet sind beispielsweise Laminatpaneele bekannt, welche auf ihrer Unterseite ein Dämmmaterial zur Trittschall- dämmung und eine Heizfolie zur Beheizung des zusammengelegten Fußbodens aufweisen. Die Paneele mit integrierter Heizfunktion sind rechteckförmig ausgebildet, wobei an den Stirnseiten jeweils zwei Stecker vorhanden sind, mit welchen eine Paneele elektrisch an die stirnseitig benachbarte Paneele angeschlossen wird. Die Paneele weisen an ihren Stirn- bzw. Längsseiten mechanische Schnapp- bzw. Rastverbindungselemente auf, so dass der Bodenbelag leimlos verlegbar ist. Dadurch, dass die elektrische Verbindung der Paneele untereinander an den Stirnseiten durch Zusammenstecken der Steckverbinder erfolgt, ergeben sich bestimmte Sachzwänge im Hinblick auf die mechanischen Verbindungselemente der Paneele. Vorwiegend werden die elektrischen Verbinder benachbarter Paneele zusammengefügt und nachfolgend die mechanische Verbindung an den Stirnseiten der vorher elektrisch verbundenen Paneele eingestellt. Damit ergibt sich zwangsläufig, dass die Paneele mechanisch an der Stirnseite durch ein relatives Verschieben der Paneele entlang ihrer Längskanten stirnseitig mit ihrer jeweils benachbarten Paneele gekoppelt werden. Insofern sind die Möglichkeiten des mechanischen Verbindens der Paneele mit Heizfunktion aufgrund der gleichzeitig notwendigen elektrischen Kopplung im Stand der Technik beschränkt.
In der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 202 18 331 Ul ist ein beheiztes Bodenpaneel offenbart, bei welchem eine elektrische Widerstandsheizfolie auf die Unterlage der Paneele aufka- schiert ist. Die elektrische Kontaktierung benachbarter Paneele kann entweder an ihren Stirnseiten oder an ihren Längsseiten erfolgen. Zur elektrischen Verbindung benachbarter Paneele weisen diese elektrisch wirksame Taschen bzw. Steckteile auf, welche nach dem elektrischen Buchse-Stecker-Prinzip arbeiten.
Ferner ist eine Heizungsanordnung bekannt, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 49 432 Al beschrieben ist. Diese weist eine Flächenheizung mit einer Beschichtung zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen auf, wobei mittels eines Oberwellengenerators ein Schwingungsspektrum im Bereich von monopolaren Eigenfrequenzen erzeugt werden sollen. Einzelne Heizelemente werden als Flächenheizelemente verwendet und e- lektrisch miteinander verschaltet an den Oberwellengenerator angeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizung für' Hartböden wie einen aus Paneele zusammengesetzten Fußboden oder einen Parkettboden bereitzustellen, die einfach zu installieren ist und insbesondere die möglichen mechanischen Verbindungen zwischen den Einzelelementen des Fußbodens weniger beschränkt, als dies bei bekannten Systemen der Fall ist.
Diese Aufgabe wird auf überraschend einfacher Weise schon mit einer Dämmplatte mit Heizfunktion nach Anspruch 1 sowie einem Flächenheizungssystem mit den Merkmalen nach Anspruch 18 gelöst. Die erfindungsgemäß ausgebildete Dämmplatte mit Heizfunktion weist zumindest eine Lage aus einem dämmfähigen Material auf, auf der eine als Widerstandsheizung ausgebildete Heizfolieneinrichtung angebracht ist, wobei die Heizfolieneinrichtung ent- lang deren Längskanten zwei zueinander beabstandet verlaufende Leiterstreifen aufweist, an deren Enden jeweils ein elektrischer Kontaktabschnitt vorgesehen ist, welcher zum elektrischen Verbinden von benachbart angebrachten Dämmplatten dient. Im Unterschied zum oben beschriebenen Stand der Technik lehrt die Erfindung insofern Dämmplatte mit integrierter Heizfunktion und Fußbodenelemente, wie beispielsweise eine Paneele, nicht miteinander zu verbinden, sondern getrennt voneinander zu verlegen.
Die angegebene erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Flächenheizungssystem mit mehreren, solchen nebeneinander angeordneten und elektrisch zu verschaltenden Dämmplatten, insbesondere zur Verwendung als Unterlage für Paneele wie Fußbodenlaminatpaneele, und mit Verbindungselementen zum elektrischen Verbinden von zwei benachbart angeordneten Dämmplatten sowie einer Stromversorgung, welche an die elektrisch verschalteten Dämmplatten anschließbar ist, wobei ein elektrisches Verbindungselement zwei leitend verbundene Koppelabschnitte aufweist, die jeweils zum Verbinden mit einer elektrischen Anschlusseinrichtung ausgebildet sind, welche auf zwei benach- bart angeordnete und elektrisch zu verschaltende Dämmplatten angeordnet sind.
Insbesondere bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Flächenheizungssystems als Unterlage für Fußbodenpaneele wird die mechanische Kopplung zwischen den Paneelen bzw. das Verlegever- fahren der Paneele nicht beschränkt. Insofern ist es nun auch möglich, einen Paneelfußboden zu beheizen, bei welchem benachbarte Paneele an den Stirnseiten durch Einschieben entlang der Stirnkanten verbunden werden, was bei den bekannten Heizungsanordnungen des Standes der Technik nicht möglich ist. Die erfindungsgemäß ausgebildete Dämmplatte kann rechteckförmig sein, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, mehr als zwei Leiterstreifen mit dazwischen angeordnetem Leitwiderstandsmate- rial an der Dämmplatte vorzusehen, letztlich wird sich dadurch jedoch der Herstellungsaufwand. Dabei können im verlegten Zustand der Dämmplatten die Leiterstreifen an einer Dämmplatte entweder mit dem Betriebspotential oder mit einem Bezugspotential verbunden sein.
Als Dämmmaterial für die Dämmlage kann beispielsweise Holzfaser, Gummi und/oder Schaumstoff, wie ein extrudierter Polystyrolschaum vorgesehen sein.
Um großflächig an einer Dämmplatte eine Heizfunktion bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass zwischen den Leiterstreifen ein leitfähiges Material mit einem spezifischen Flächenwiderstand angeordnet ist, der größer als der Flächenwiderstand des Leiterstreifens ist. Hierdurch wird erreicht, dass eine gleichmäßige Heizspannung über die gesamte Erstreckung der Heizeinrichtung vorliegt und insofern eine homogene Wärmeerzeugung über im Wesentlichen die gesamte Erstreckung der Heizfolie realisiert ist. Der Heizstrom fließt dabei zwischen den beiden Leiterstreifen einer Dämmplatte. Somit fällt die Heizspannung zwischen den beiden Leiterstreifen der jeweiligen Dämmplatte ab, während das elektrisch Potential auf einem Streifen einer Platte im Wesentlichen konstant ist. Je nach elektrischen Gegebenheiten, insbesondere in Abhängigkeit des spezifischen Widerstandes des leitfähigen Materials kann es auch zweckmäßig sein, wenn das leitfähige Material zwischen den Leiterstreifen einer Dämmplatte nicht homogen, sondern beispielsweise streifenförmig angeordnet ist, so dass zwischen den Leiterstreifen beabstande- te Streifen dieses Materials vorliegen. In der Regel werden sich diese Streifen senkrecht zu den Leiterstreifen erstrecken. Das leitfähige Widerstandsmaterial mit einem spezifischen Flächenwiderstand größer als der des Leiterstreifens kann bei- spielsweise Graphit, Kohlefaser oder auch ein anderes geeignetes leitfähiges Material umfassen. Darüber hinaus sind auch leitfähige Verbundmaterialien einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das leitfähige Material mit einem einfachen Auf- bringverfahren, wie einem Siebdruckverfahren auf eine geeignete Unterlage aufbringbar ist. Ein solches leitfähige Material kann beispielsweise eine graphitbasierte Stoffmischung sein.
Die verwendeten Leiterstreifen an der Dämmplatte können aus verschiedenen, gut leitenden Materialien bestehen, beispiels- weise können sie Metall oder einen leitfähigen Kunststoff umfassen. Als besonders zweckmäßig hat sich die Verwendung einer Metallfolie, wie einer Kupferfolie, als Leiterstreifen erwiesen.
Um zueinander benachbart gelegte Dämmplatten elektrisch mitein- ander zu verbinden, kann vorgesehen sein, dass an einem elektrischen Kontaktabschnitt eines Leiterstreifens eine elektrische Anschlusseinrichtung angebracht ist. Zur Erzielung einer mechanischen und einer elektrischen Befestigung der Anschlusseinrichtung, an dem Leiterstreifen kann vorgesehen sein, dass sich Teile der Anschlusseinrichtung durch den Leiterstreifen hindurch erstrecken. Eine solche Anschlusseinrichtung kann beispielsweise ein Stanzelement aus einem leitfähigen Material wie Metall oder beispielsweise auch eine Leiterfolie umfassen.
Die elektrische Anschlusseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung an dem Kontaktabschnitt eines Leiterstreifens und einen Koppelabschnitt zum elektrischen Koppeln der Anschlusseinrichtung mit einem Verbindungselement. Dieses Verbindungselement kann ein Einzelteil sein und beispielsweise als manuell mit der Anschlusseinrichtung ver- bindbares Steckteil ausgebildet sein.
Zur Bereitstellung einer Befestigung der elektrischen Anschlusseinrichtung an einem Leiterstreifen kann vorgesehen sein, dass die Anschlusseinrichtung im Bereich ihres Befesti- gungsabschnitts Crimparme aufweist und insofern mittels einer Crimpverbindung am Kontaktabschnitt des Leiterstreifens mechanisch und elektrisch befestigt ist.
Um eine leicht und werkzeuglos manuell herzustellende elektri- sehe Verbindung zwischen zwei benachbart angeordneten Dämmplatten bereitzustellen, kann die elektrische Anschlusseinrichtung im Koppelabschnitt als Teil einer Buchse-Steckerverbindung ausgebildet sein. Dabei kann der Koppelabschnitt der elektrischen Anschlusseinrichtung zumindest eine Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes bereitstellen. Zur Gestaltung des Befestigungsabschnittes der Anschlusseinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Kontaktbuchse in einen Befestigungssteg übergeht, der an einem Leiterstreifen befestigt ist.
Um sowohl elektrisch als auch mechanisch eine besonders sichere Befestigung der elektrischen Anschlusseinrichtung am Leiterstreifen bereitzustellen kann vorgesehen sein, dass die elektrische Anschlusseinrichtung im Koppelabschnitt zwei beabstande- te Kontaktbuchsen bereitstellt welche jeweils in einem Befestigungssteg im Befestigungsabschnitt übergehen, an dessen, dem Koppelabschnitt entfernten Ende, ein zur Längserstreckung der Kontaktbuchsen senkrecht verlaufender Steg angeordnet ist, der die beiden Kontaktbuchsen und die beiden Befestigungsstege elektrisch und mechanisch verbindet. Dieser Steg erhöht nicht nur die mechanische Stabilität der elektrischen Anschlussein- richtung am Leiterstreifen, sondern sorgt auch für eine bessere Wärmeabführung am Kontakt zum Leiterstreifen und/oder am Kontakt zum Verbindungselement.
Dabei kann der Befestigungssteg vorteilhafterweise Crimparme aufweisen, die sich senkrecht durch einen Leiterstreifen hin- durch erstrecken und auf der gegenüberliegenden Seite an dem Leiterstreifen anliegen, wodurch eine besonders gute mechanische als auch elektrische Befestigung der Anschlusseinrichtung an dem zugeordneten Leiterstreifen realisiert ist. Um beim Vorhandensein von mehreren Kontaktbuchsen , an einer elektrischen Anschlusseinrichtung das Einführen der zugeordneten Kontaktstifte an einem Verbindungselement zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass vor den Kontaktbuchsen eine mit diesen verbundene Frontplatte angeordnet ist, welche zwei Öffnungen aufweist, die mit den Einführöffnungen der Kontaktbuchsen fluchten. In diesem Sinne verläuft die Flächennormale der Frontplatte parallel zur Längserstreckung der Kontaktbuchsen.
Um eine Zentrierhilfe bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass die Frontplatte eine dritte Öffnung aufweist, welche eine Zentrierlanze an dem Verbindungselement führt. Um zu verhindern, dass sich ein in eine Anschlusseinrichtung eingeführtes Verbindungselement wieder von dieser löst, kann vorgesehen sein, dass die Frontplatte ein Rastmittel aufweist, das mit einem komplementären Rastmittel am Verbindungselement zur Bereitstellung einer Zugentlastung zusammenwirkt. Ein solches Rastmittel kann beispielsweise der innenliegende Rand der dritten Öffnung der Frontplatte sein.
Es kann zweckmäßig sein, wenn die Frontplatte als Basis eines L-profilförmigen Blechteils ausgebildet ist, an dem die Kontaktbuchsen befestigt sind.
Zur Bereitstellung eines kompakten Heizfolieneinrichtung kann vorgesehen sein, dass diese eine rechteckförmige, insbesondere Kunststoff umfassende Trägerfolie aufweist, auf welcher zur Bildung einer Widerstandsschicht eine homogene Schicht eines leitfähigem Material aufgebracht ist, welche beispielsweise über im Wesentlichen die gesamte Flächenerstreckung der Trägerfolie verläuft. Hierdurch kann eine homogene Wärmeerzeugung über im Wesentlichen die gesamte Erstreckung der Heizeinrich- tung realisiert werden. Als Material für die Trägerfolie sind prinzipiell alle Stoffe denkbar welche eine genügend große mechanische und thermische Stabilität besitzen. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Polyesters, wie PETP oder PET herausgestellt. Darüber hinaus können jedoch auch andere Grund- Stoffe, wie beispielsweise POM verwendet werden. Um die besagten Leiterstreifen zur Bereitstellung einer mechanischen und elektrischen Verbindung mit der Widerstandsschicht bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass die Streifen direkt auf der Widerstandsschicht aufgebracht sind, wobei die Leiterstreifen insbesondere zueinander parallel jeweils an einer Längsseite der Widerstandsschicht angeordnet sein können. Um die Heizfolieneinrichtung mechanisch und/oder elektrisch abzuschließen, kann vorgesehen sein, dass eine Kunststofffolie die Wider- Standsschicht und die Leiterstreifen abdeckt. Als Material kommt prinzipiell das gleiche Material wie für die Trägerfolie in Frage. Die als Deckfolie wirkende Kunststofffolien kann jedoch sehr viel dünner als die Trägerfolie ausgebildet sein. Hierfür eignet sich besonders eine Siegelheißfolie.
Zur Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Dämmplatte mit Heizfunktion kann vorgesehen sein, dass die Heizfolieneinrichtung an einer selbsttragenden Lage aus dämmfähigen Material befestigt ist, beispielsweise durch Kleben.
Um die Befestigung der elektrischen Anschlusseinrichtung an dem Leiterstreifen gegen Beschädigungen zu schützen, kann vorgesehen sein, dass die Anschlusseinrichtung zwischen der Lage aus dämmfähigen Material und der Heizfolieneinrichtung angeordnet sein kann. Hierdurch ist die Anschlusseinrichtung beidseitig abgedeckt und geschützt. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die elektrische Anschlusseinrichtung vollständig an der zumindest eine Lage aus dämmfähigen Material anliegt, so dass die Anschlusseinrichtung die Kante des Dämmmaterials nicht überragt. Auch wenn die Anschlusseinrichtung eine gewisse Erstreckung senkrecht zur Plattenebene aufweist ist dies nicht schädlich, da die Anschlusseinrichtung beim Auftreten einer Kraft in normalen Richtung zur Platte in das Dämmmaterial hineingedrückt wird und insofern geschützt ist.
Zur Kopplung des Verbindungselements mit zwei Anschlusseinrichtungen, welche jeweils zumindest eine Kontaktbuchse aufweisen kann vorgesehen sein, dass die beiden Koppelabschnitte des Verbindungselements jeweils zumindest einen Kontaktstift zur Einführung in eine Kontaktbuchse an eine Anschlusseinrichtung aufweisen. Das Verbindungselement wird dabei manuell in die beiden Anschlusseinrichtungen eingeführt, so dass letztlich die benachbart zueinander angeordneten erfindungsgemäßen Dämmplatten mit Heizfunktion werkzeuglos miteinander elektrisch verbunden werden können. Diese Verbindung wird für beide Leiterstreifen der benachbarten Dämmplatten durchgeführt, sodass jeweils die aneinandergrenzenden Leiterstreifen der beiden Dämmplatten miteinander verbunden sind.
Um mit zwei Anschlusseinrichtungen, welche jeweils zwei Kontaktbuchsen aufweisen, koppeln zu können, kann vorgesehen sein, dass beide Koppelabschnitte des Verbindungselements jeweils zwei beabstandete und sich parallel erstreckende Kontaktstifte zur Einführung in die beiden beabstandeten Kontaktbuchsen an einer Anschlusseinrichtung umfassen. Um die beiden Kontaktstifte der beiden Koppelabschnitte zueinander auszurichten kann vorgesehen sein, dass sich alle Kontaktstifte von einem gemein- samen Quersteg erstrecken.
Um die manuelle Zusammenführung des Verbindungselements und der Anschlusseinrichtung zu erleichtern, kann weiter vorgesehen sein, dass zwischen den Kontaktstiften eine Zentrierlanze angeordnet ist, welche sich im Wesentlichen parallel zu den Kon- taktstiften erstreckt.
Um zu vermeiden, dass die Kopplung eines Verbindungselements mit einer Anschlusseinrichtung an einem Leiterstreifen sich durch äußere, unbeabsichtigte Krafteinwirkung wieder löst, kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement Rastmittel auf- weist, welche mit einem komplementären Rastmittel an einer Anschlusseinrichtung einer Dämmplatte zur Bereitstellung einer Zugentlastung zusammenwirkt. Bei dieser Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Verbindungselement jeweils ein Rastmittel für die Verbindung mit den beiden Anschlusseinrichtungen auf. Zur Bereitstellung eines solchen Rastmittels kann vorgesehen sein, dass die Zentrierlanze mit einer federnd gelagerten Rastnase versehen ist, wobei die Rastnase insbesondere etwa senkrecht zur Längserstreckung der Kontaktstifte federt.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement aus einem leitfähigen Material wie einem Metall hergestellt, so dass das Verbindungselement beispielsweise ein einfach herzustellendes Stanzteil sein kann.
Das erfindungsgemäße Flächenheizungssystem ist prinzipiell für alle schwimmend verlegbaren Hartböden einsetzbar. Um einen Hitzestau zu vermeiden kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass beim erfindungsgemäßen Flächenheizungssystem vorgegebene Bereiche der verlegten Fläche keine Wärme abgeben. Dies ist beispielsweise zweckmäßig, wenn Möbel oder andere Gegens- tände direkt auf dem Fußboden aufliegen. Deshalb sieht die Erfindung eine Mehrzahl von Platten vor, welche nur aus dämmfähigen Material ohne Heizfunktion bestehen, die im Wesentlichen die gleichen Abmessungen bezüglich Höhe, Breite und Länge, wie die Dämmplatten mit Heizfunktion besitzen. Diese reinen Dämm- platten können in den besagten Flächenabschnitten verlegt werden. Darüber hinaus wird durch das Vorsehen von solchen Dämmplatten ohne Heizfunktion ermöglicht, dass beliebige Flächen mit dem erfindungsgemäßen Flächenheizungssystem ausgestattet werden können, ohne dass Dämmplatten mit Heizfunktion zuge- schnitten werden müssen, was dann eine umständliche Anbringung von Anschlusseinrichtungen an den Leiterstreifen zur Folge hätte. Das Vorsehen solcher Dämmplatten ohne Heizfunktion stellt somit sicher, dass das erfindungsgemäße Flächenheizsys- tem werkzeuglos verlegbar ist.
Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße Flächenheizungssystem einen Temperatursensor, welcher die Temperatur der Heizfolieneinrichtung bzw. benachbarter Bereiche, wie im Dämmmaterial, erfasst. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das System eine Temperatursteuereinrichtung aufweist, welche im Ansprechen auf einen Ist-Soll-Temperaturvergleich die Stromversorgung steuert. Beispielsweise kann die Ist-Temperatur eine Raumtemperatur und die Soll-Temperatur eine gewünschte Raumtemperatur sein. Um einen Hitzestau zu vermeiden, kann gleichzei- ti-g die Temperatur in der Heizfolie, im Dämmmaterial und/oder im Fußboden selbst, wie an einer Fußbodenpaneele, überwacht werden.
Das erfindungsgemäße Flächenheizungssystem kann sowohl mit einer Wechselspannung, insbesondere mit einer netzbezogenen 50 Hz Wechselspannung als auch mit einer Gleichspannung betrieben werden. Diese Betriebsspannung ist dabei die Spannung, welche zwischen den beiden Leiterstreifen einer Platte angelegt ist. Dabei kann beispielsweise die Stromversorgungseinrichtung eine netzbetriebene, steuerbare Wechselspannungsquelle sein, die von der Temperatursteuerung zur Einstellung der Betriebsspannung angesteuert wird. Die Verwendung einer Niedervoltbetriebsspannung, wie beispielsweise 24 Volt stellt sicher, dass das erfindungsgemäße Flächenheizungssystem von Personen ohne besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten verlegt werden kann.
Das erfindungsgemäße Flächenheizungssystem kann sowohl für den Bodenbereich als auch für den Wandbereich von Räumen in Gebäuden verwendet werden. Die Kontaktierung der einzelnen Platten untereinander und die Verbindung mit der Stromversorgungseinrichtung hängen von den jeweiligen elektrischen Gegebenheiten ab. Beispielsweise kann es sein, dass eine vorgegebene Anzahl von Dämmplatten mit Heizfunktion parallel zueinander geschaltet sind. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Stromversorgungseinrichtung mehrere Anschlüsse aufweist, an welche jeweils eine vorgegebene Maximalzahl von zueinander parallel verschalteten Dämmplatten mit Heizfunktion angeschlossen ist.
Das für die erfindungsgemäße Dämmplatte verwendete dämmfähige Material kann ein trittschalldämmendes Material sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Material gleichzeitig die Eigenschaft einer Wärmeisolation aufweist, so dass mit der erfin- dungsgemäßen Dämmplatte sowohl der Trittschall des auf der Dämmplatte liegenden Hartbodens vermindert werden kann als auch der Wärmeabfluss in den Boden vermindert ist. Ein solches Dämmmaterial ist beispielsweise ein als Platte extrudierter Po- lystyrolschaum. Die Dicke der Dämmlage kann an die jeweiligen Anforderungen angepasst sein, zur Verwendung mit Laminatpaneele hat sich eine Dicke des Dämmmaterials von etwa 3 mm insbesondere in Verbindung mit einem Fußboden aus Laminatpaneele als vorteilhaft herausgestellt.
Verfahrensseitig wird die angegebene Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Dämmplatte mit den Schritten: Aufbringen einer Widerstandsschicht auf eine rechteckige Trägerfolie, Aufbringen von zwei, jeweils entlang einer Längskante der Trägerfolie verlaufenden Leiterstreifen, insbesondere von zwei Leiterfolien auf die Widerstandsschicht; Aufkaschieren einer erhitzten Kunststofffolie auf die Widerstandsschicht und die Leiterstreifen; Befestigen von Anschlusseinrichtungen an den Enden der Leiterstreifen und Befestigen zumindest eines lagedämmfähigen Materials an der Trägerfolie.
Um zu vermeiden, dass nach dem Abkühlen der Kunststofffolien eine Schüsselung der Trägerfolie auftritt, kann vorgesehen sein die heiße Kunststofffolie vor dem Aufkaschieren zu strecken. Diese Streckung kann beispielsweise darüber erfolgen, dass die erhitzte Folie vor dem Aufkaschieren über eine Bananenwalze geführt wird. Dadurch wird erreicht, dass die erhitzte Folie senkrecht zur Laufrichtung eine Streckung erleidet, welche gerade in Abhängigkeit der Temperatur und des Ausdehnungskoeffizienten der Folie so eingestellt ist, dass die Streckung nach dem Erkalten der Folie kompensiert ist. Somit übt die Folie nach dem Erkalten auch keine Kraft auf die Trägerfolie auf, so dass eine Schüsselung verhindert werden kann. Eine weitere Möglichkeit eine solche Schüsselung zu vermeiden, besteht darin auch die Trägerfolie vor dem Aufkaschieren der erhitzten Kunststofffolie zu erwärmen. Ferner kann sowohl eine erhitzte Kunst- stofffolie auf die Widerstandsschicht und die Leiterstreifen als auch auf die Rückseite der Trägerfolie aufgebracht werden, so dass ein Gegenzug bereitgestellt wird, wodurch sich die von beiden Kunststofffolien auf die Trägerfolie ausgeübten Kräfte gerade kompensieren.
Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben von erfindungsgemäß ausgebildeten Dämmplatten zur Gestaltung eines Flächenheizungssystems unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei
Fig. 1 in eine erfindungsgemäße Dämmplatte in einer Stirnansicht,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Dämmplatte in eine Aufsicht,
Fig. 3 eine Detailansicht im Bereich A von Fig. 2,
Fig. 4 ein Anschlusselement in einer Seitenansicht,
Fig. 5 ein Verbindungselement zum Koppeln von zwei Anschlusselementen in der Art, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist,
Fig. 6 ein Anschlusselement zur Befestigung an einem Lei- terstreifen und
Fig. 7 eine beispielhafte Heizungsanordnung umfassend Dämmplatten mit Heizfunktion gemäß der Erfindung und reinen Dämmplatten zeigt.
In Fig. 1 ist eine Dämmplatte 1 mit Heizfunktion in einer Stirnansicht dargestellt. Diese umfasst eine Dämmlage 10 aus einem extrudierten Polystyrolschaum. Die Dämmlage 10 ist rechteckig gestaltet und legt das Flächenmaß der Dämmplatte 1 mit Heizfunktion fest. Auf die Dämmlage 10 ist eine Heizverbundfolie 20 aufgeklebt, welche das gleiche Flächenmaß wie die Dämm- läge 10 aufweist. Ein zweckmäßiges Maß beträgt beispielsweise 590 x 790 mm, wobei die Dicke der Dämmlage im beschriebenen Beispiel 3 mm beträgt. Die Heizverbundfolie setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Als Basis dient eine Trägerfolie 30, auf die eine Widerstandsschicht 40 auf Graphitbasis mittels einer Rakel aufgebracht ist. An den Längsseiten der Trägerfolie ist die Widerstandsschicht bis kurz vor dem Rand aufgebracht, so dass ein schmaler Längsstreifen auf der Trägerfolie frei bleibt, siehe Fig. 2. Diese Maßnahme dient insbesondere zur Vermeidung von elektrischen Kontakten zwischen heizbaren Dämm- platten, welche nach der Verlegung an ihren Längsseiten aneinander liegen. Parallel zur Längskante der Widerstandsschicht und über deren gesamte Längserstreckung sind zwei Kupferfolien mit einem leitfähigen Kleber aufgeklebt. Die beiden Kupferfolien und die Widerstandsschicht sind mit einer Kunststofffolie 50 abgedeckt. Die gesamte Heizverbundfolie weist eine Dicke von etwa 350 μm auf, wobei die Trägerfolie in dem beschriebenen Beispiel eine Dicke von 0,2 mm und die Widerstandsschicht von etwa 0,1 mm besitzt.
In den Figuren 1 und 2 nur angedeutet sind Anschlusselemente 80 aus Metall, welche sich mit einem Befestigungsabschnitt durch die Trägerfolie, die Widerstandsschicht bis auf die Kupferfolie erstrecken. In der beschriebenen Ausführungsform durchstoßen Befestigungsabschnitte die Kupferfolie 50 und liegen auf der Seite der Deckfolie an der Kupferfolie an. Wie aus Fig. 2 er- sichtlich, wird durch die Befestigung der Anschlusselemente an den Enden der Kupferfolien auf diesen ein elektrischer Kontaktabschnitt definiert, an welchem die besagten Anschlusselemente sowohl elektrisch als auch mechanisch an die Heizverbundfolie angeschlossen sind. In der beschriebenen Ausführungsform sind die Anschlusselemente 80 auf der Dämmplatte mit Heizfunktion so angeordnet, dass diese sich nicht über den Rand der Dämmlage 10 hinaus erstrecken und somit zwischen der Heizverbundfolie 20 und der Dämmlage 10 eingebettet sind. An den beiden Stirnflächen der Dämmplatte 1 kann diese jeweils mittels der beiden Anschlusselemente 80 einer Stirnseite an eine benachbarte Dämm- _l_ O platte mit Heizfunktion elektrisch angeschlossen werden.
Im Folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 ein beispielhafter Aufbau eines Anschlusselements beschrieben, wobei Fig. 3 den Ausschnitt A in Fig. 2 in einer größeren Detailansicht zeigt und Fig. 4 zur besseren Darstellung einen einzelnen Arm des in Fig. 3 gezeigten Anschlusselements darstellt. Das An- schlusselement 80 setzt sich im Wesentlichen aus einem Quersteg 81 und zwei sich längs zum Leiterstreifen erstreckende Kontaktarme 82a, b zusammen. Jeder dieser Arme 82 a, b weist im vorde- ren Bereich einen Koppelabschnitt 84a, b und im hinteren Bereich einen Befestigungsabschnitt 83a, b auf. Der Koppelabschnitt ist in der beschriebenen Ausführungsform als Kontaktbuchse ausgebildet, welche einen Kontaktstift eines noch unten zu beschreibenden Verbindungselements aufnimmt. Während der Koppelabschnitt frei auf der Heizverbundfolie aufliegt, ist der sich von dem Koppelabschnitt heraus erstreckende Befestigungsabschnitt mechanisch und elektrisch mit der Heizverbundfolie 20 verbunden. Das in Fig. 3 dargestellte Anschlusselement ist als Stanzelement ausgebildet und weist eine Bauhöhe von weniger als 1 mm auf. Die Verwendung von zwei parallelen Kontaktarmen, welche über einen Quersteg miteinander verbunden sind, erhöht zum einen den mechanischen und den elektrischen Kontakt mit dem betreffenden Leiterstreifen, verbessert bzw. vereinfacht das manuelle Zusammenfügen von Anschlusseinrichtung und Verbin- dungselement und erhöht darüber hinaus die Wärmeabfuhr an der Kontaktstelle .
Fig. 4 zeigt den Aufbau eines Kontaktarms 82a in einer Seitenansicht. Am Befestigungsabschnitt 83 sind Crimpfortsätze oder - erme 85 angeordnet, welche zur beschriebenen Crimpbefestigung des Anschlusselements 80 an die Heizverbundfolie 20 dienen. Wie oben stehend schon angegeben, erstrecken sich die Crimpfortsätze durch die Trägerfolie und die Kupferfolie 50 hindurch und liegen an der Rückseite der Kupferfolie zur Bereitstellung eines guten elektrischen Kontaktes zwischen Anschlusselement und Kupferfolie an. Ein Verbindungselement zum elektrischen Koppeln von zwei Anschlusseinrichtungen aneinander, welche auf zwei benachbarten Dämmplatten mit Heizfunktion angeordnet sind, ist in Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Dieses ist zum Zusammenwirken mit zwei solcher Anschlusselementen 80 ausgebildet, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Das Verbindungselement 100 weist von einem Mittelsteg 105 jeweils zwei entgegengesetzt sich erstreckende Kontaktstifte 101, 103; 102, 104 auf. Der Abstand zwischen den senkrecht zur Längsrichtung beabstandeten Kontaktstiften 101, 102 bzw. 103, 104 entspricht dem Abstand der beiden Kontaktarme 82a, b der Anschlusseinrichtung 80, siehe Fig. 3. Die sich zwischen den Kontaktstiften und parallel zu diesen erstreckende Zungen 106, 107 dienen hier zum Halten des Verbindungselements 100 während dem manuellen Einführen der beiden Stifte in die Kontaktbuchsen des Anschlusselements 80. In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform weist das Verbindungselement jeweils einen sich in Richtung zum Mittelsteg verlaufender Federsteg 108, 109 auf, an denen jeweils eine Rastnase 110, 111 angebracht ist. Auf diese Merkmale wird un- tenstehend noch mit Bezug auf Fig. 6 eingegangen.
Wie aus dem oben stehenden ersichtlich, sind in Längsrichtung hintereinander, das heißt an den Stirnseiten aneinander gelegte Platten elektrisch mit Verbindungselementen 100 so koppelbar, dass sich eine Parallelschaltung der Widerstandsschichten aller gekoppelten Dämmplatten ergibt.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Anschlusselements, das wiederum zur Herstellung eines Kontaktes mit einem Leiterstreifen und zur Kopplung mit einem Verbindungselement ausgebildet ist. Das in Fig. 6 dargestellte Anschlusselement 90 arbeitet mit dem in Fig. 5 dargestellten Verbindungselement 100 zur Bereitstellung einer zusätzlichen Zugentlastung zusammen. Zur Klarheit der Darstellung ist das Verbindungselement 90 nicht mit der Heizverbundfolie verbunden dargestellt, es weist jedoch nicht gezeigte Crimpfortsätze auf, welche, wie mit Bezug auf das in Fig. 3 gezeigte Anschlusselement erläutert, den elektrischen und den mechanischen Kontakt zur Heizverbundfolie sicherstellen. Das Anschlusselement weist zwei beabstandete Kontaktbuchsen 91, 92 auf, die zur Aufnahme von zwei Kontaktstiften 101, 102; 103, 104 dienen, siehe Fig. 5. Das Anschluss- element 90 weist ein L-profilförmiges Blechteil auf, an welchem die Kontaktbuchsen 91, 92 befestigt sind. Die Basis des L- Profils ist als Frontplatte 96 vor den Kontaktbuchsen angeordnet, wobei Löcher 97, 98 in der Frontplatte 96 mit den Öffnungen der Kontaktbuchsen 91, 92 fluchten. Zwischen diesen Öffnun- gen 97, 98 für die Kontaktstifte ist eine weitere Öffnungen 99 vorgesehen, in welche sich die Zentrierlanze 106 beim Zusammenfügen des Verbindungselements 100 mit der Anschlusseinrichtung 90 erstreckt. Hierdurch wird eine Zentrierhilfe bereitgestellt, so dass trotz kleiner Kontaktstifte, welche eine Kantenlänge von weniger als 1 mm aufweisen können, sicher in die zugeordneten Kontaktbuchsen 91, 92 einführbar sind.
Wie in Fig. 5 angegeben, weisen die beiden Zentrierlanzen 106, 107 einen Federsteg 108, 109 auf, an dem eine Rastnase 110, 111 angebracht ist, welche beim Zusammenfügen mit dem äußeren Rand 99a der Öffnung 99 und beim Trennen mit dem inneren Rand 99b der Öffnung 99 zusammenwirkt. Beim Zusammenführen des Verbindungselements 100 mit der Anschlusseinrichtung 90 schlägt die Rastnase 110 bzw. 111 gegen den äußeren Rand 99a, so dass das Verbindungselement 100 über einen erhöhten Krafteinsatz weiter in das Anschlusselement 90 eingeführt wird, wobei sich der Federsteg 108 bzw. 109 in Richtung zur Längsachse des Verbindungselements 100 bewegt. Sobald die Nase 110 bzw. 111 sich hinter der Frontplatte 96 befindet, federt der Federsteg wieder zurück, so dass das Verbindungselement hörbar einrastet. Mit dem Einrasten verbunden ist eine Rastsituation, bei welcher die Nase 110 bzw. 111 des Verbindungselements 100 am inneren Rand 99b der Öffnung 99 anliegt, so dass das Verbindungselement nur mit einem erhöhten Kraftaufwand wieder aus dem Anschlusselement 90 herausgezogen werden kann. Auch das in Fig. 6 dargestellte Anschlusselement kann als Stanzteil mit nachfolgender Umformung aus einem Metall hergestellt werden. Das Verbindungselement 100 ist durch einen einzelnen Stanzvorgang aus einem Metallblech herstellbar.
Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Anordnung der Verlegung und elektrischen Kopplung von erfindungsgemäß ausgebildeten Dämmplatten mit Heizfunktion, welche an eine Stromversorgung angeschlossen sind. Jedes blanke Rechteck stellt eine erfindungsgemäße Dämmplatte mit Heizfunktion dar. Dabei stellen die mit „X" gekennzeichneten Rechtecke jeweils nur eine Dämmlage dar, das heißt der so gekennzeichnete Flächenbereich wird nicht beheizt. Die Stromversorgung wird durch einen Trafo 120 bereitgestellt, welcher Netzspannung verarbeitet und diese auf 24 Volt herunter transformiert. Der Trafo wird von einer Steuereinrichtung 130 gesteuert, die über einen Temperatursensor 140 die Temperatur innerhalb einer Dämmplatte misst. Ferner ist die Steuereinrichtung 130 an ein Raumthermostat 150 angeschlossen, an welchem die Raumtemperatur gemessen wird und der Anwender eine Soll- Temperatur angeben kann. Der Trafo 120 weist in der beschriebenen Ausführungsform drei Ausgänge auf, an die jeweils eine Parallelschaltung von sieben bzw. fünf Dämmplatten geschlossen ist.
Die zusammen an einem Ausgang des Trafos gekoppelten Dämmplatten sind wie oben erläutert, an ihren Stirnseiten mittels der mit den Leiterstreifen verbundenen Anschlusselementen sowie den Verbindungselementen miteinander gekoppelt. Da jedoch z.B. die äußerst rechte Parallelschaltung in Fig. 7 über zwei Reihen verläuft, kann zum elektrischen Anschließen der beiden oberen, an ihren Längskanten benachbart zueinander liegenden Platten 1, 1' demnach das in Figur 5 gezeigte Verbindungselement nicht verwendet werden. Stattdessen wird zum Kontaktieren der längsseitig nebeneinander liegenden Platten an deren Stirnseiten für jede Leiterstreifenkopplung ein Doppelkabel benutzt, dass an seinen 4 Enden jeweils einen Kontaktstift aufweist, wobei jeweils zwei Stifte in ein Anschlusselement gemäß Fig. 3 oder 6 eingesteckt werden. Die Verlegung und die elektrische Kopplung der erfindungsgemäß gestalteten Däiranplatten erfolgt werkzeuglos. Einzig in solchen Fällen, bei welchen reine Dämmplatten zur Ausfüllung einer Raumfläche verlegt werden müssen, ist unter Umständen die Ver- wendung einer Schneidvorrichtung, wie ein einfaches Messer notwendig, mit dem die reinen Dämmplatten zugeschnitten werden können.
Die Steuereinrichtung 130 steuert die Ausgänge des Trafos 120 im Ansprechen auf einen Ist-Soll-Temperaturvergleich. Dabei ist die Ist-Temperatur eine Raumtemperatur, und die Soll-Temperatur die gewünschte, am Raumthermostat eingestellte Raumtemperatur. Um einen Hitzestau zu vermeiden, wird gleichzeitig die Temperatur im Bereich einer Dämmplatte mit einem Temperatursensor 140 überwacht und bei der Überschreitung eines vorgegebenen Grenz- wertes die Stromversorgung abgeschaltet.
Nach der Installation des erfindungsgemäßen Flächenheizungssystems kann ein beliebiger freischwimmender Hartboden aufgelegt werden, insbesondere ein Fußboden aus Laminatpaneelen.
Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
Bezugszeichenliste
1 Dämmplatte
10 Dämmlage 20 Hei zverbundfolie , Heizfolieneinrichtung
30 Trägerfolie
40 Widerstandsschicht
50 Leiterstreifen, Kupferfolie
51 Kontaktabschnitt 70 Deckfolie
80 Anschlusselement
81 Quersteg 82a, b Kontaktarm
83a, b Befestigungsabschnitt 84a, b Koppelabschnitt
85 Crimpfortsatz, Crimparm
90 Anschlusselement
91, 92 Kontaktbuchse
95 L-Profil 96 Frontplatte
97, 98 Öffnung
99 Öffnung
99a äußerer Rand der Öffnung 99
99b innerer Rand der Öffnung 99 100 Verbindungselement 101 , 102 , 103 Kontaktstift
104 Kontaktstift
105 Mittelsteg
106, 107 Zentrierlanze
108, 109 Federsteg
110, 111 Rastnase
120 Trafo
130 Steuereinrichtung
140 Temperatursensor
150 Raumthermostat

Claims

Dämmplatte mit Heizfunktion und FlächenheizungsSystemPatentansprüche
1. Dämmplatte (1) mit Heizfunktion, insbesondere zur Verwendung als Unterlage für Paneele wie Fußbodenlaminatpaneele, mit zumindest einer Lage (10) aus einem dämmfähigen Material, auf der eine als Widerstandsheizung ausgebildete Heizfolieneinrichtung (20) angebracht ist, wobei die Heizfolieneinrichtung entlang deren Längskanten zwei zueinander beabstandet verlaufende Leiterstreifen (50) aufweist, an deren Enden jeweils ein elektrischer Kontaktabschnitt (51) vorgesehen ist.
2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch ge kennz ei chnet , da s s an einem elektrischen Kontaktabschnitt (51) eines Leiterstreifens (50) eine elektrische Anschlusseinrichtung (80, 90) angebracht ist.
3. Dämmplatte nach Anspruch 2, dadurch ge kennz eichnet , das s die elektrische Anschlusseinrichtung ein Stanzelement umfasst.
4. Dämmplatte nach Anspruch 2 oder 3, da durch g e - kennz ei chnet , da s s die elektrische Anschluss- einrichtung (80,90) einen Befestigungsabschnitt (83a, 83b) zur Befestigung an dem Kontaktabschnitt (51) eines Leiterstreifen (50) aufweist und einen Koppelabschnitt (84a, 84b) zum elektrischen Koppeln der Anschlusseinrichtung mit einem Verbindungselement (100) .
5. Dämmplatte nach Anspruch 4, dadurch ge kenn z eichnet , das s die elektrische Anschlusseinrichtung im Bereich ihres Befestigungsabschnitts mittels einer Crimpverbindung am Kontaktabschnitt des Leiterstreifens mechanisch und elektrisch befestigt ist.
6. Dämmplatte nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die elektrische An- Schlusseinrichtung (80, 90) im Koppelabschnitt (84a, 84b) zumindest eine Kontaktbuchse (91, 92) zur Aufnahme eines Kontaktstiftes bereitstellt.
7. Dämmplatte nach Anspruch 6, dadur ch ge kenn- zeichnet , dass die Kontaktbuchse (91, 92) in einen Befestigungsteg im Befestigungsabschnitt übergeht, der an einem Leiterstreifen befestigt ist.
8. Dämmplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e - kenn z e i chnet , das s die elektrische Anschlusseinrichtung im Koppelabschnitt zwei beabstandete, Kontaktbuchsen bereitstellt, welche jeweils in einen Befestigungsteg im Befestigungsabschnitt (83a, 83b) übergehen, an dessen, dem Koppelabschnitt entfernten Ende, ein zur Längserstreckung der Kontaktbuchsen senkrecht verlaufender Steg (81) angeordnet ist, welcher die beiden Kontaktbuchsen und die beiden Befestigungsstege elektrisch und mechanisch verbindet.
9. Dämmplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge kenn z e i chnet , da s s der zumindest eine Befes- tigungssteg der Anschlusseinrichtung (80) Crimparme (85) aufweist, die sich senkrecht durch einen Leiterstreifen (50) hindurch erstrecken und auf der gegenüberliegenden Seite an dem Leiterstreifen anliegen.
10. Dämmplatte nach Anspruch 6, 7 oder 9, dadurch ge kenn z e i chnet , da s s die elektrische Anschlusseinrichtung (90) im Koppelabschnitt zwei beabstan- dete Kontaktbuchsen (91, 92) bereitstellt, und vor den Kontaktbuchsen eine mit den Kontaktbuchsen verbundene Frontplatte (96) angeordnet ist, wobei die Frontplatte zwei Öffnungen (97, 98) aufweist, welche mit Einführöffnungen der Kontaktbuchsen fluchten.
11. Dämmplatte nach Anspruch 10, dadurch ge kennz eichnet , das s die Frontplatte eine dritte Öffnung aufweist, deren innenliegender Rand (99b) einen mit einem Verbindungselement (100) zusammenwirkender Rastanschlag (110, 111) zur Bereitstellung einer Zugentlastung zusammenwirkt.
12. Dämmplatte nach Anspruch 6, 7 oder 9, dadurch ge kenn z ei chnet , das s die Frontplatte (96) als Basis eines L-profilförmigen Blechteils (95) ausgebil- det ist, an dem die Kontaktbuchsen (91, 92) befestigt sind.
13. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Heizfo- lieneinrichtung (20) eine, insbesondere Kunststoff umfassende Trägerfolie (30) aufweist, auf welcher zur Bildung einer Widerstandsschicht (40) eine homogene Schicht mit leitfähigem Material aufgebracht ist, die insbesondere ü- ber im Wesentlichen die gesamte Flächenerstreckung der Trägerfolie verläuft.
14. Dämmplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Leiterstreifen (50) zur Bereitstellung einer mechanischen und elektrischen Verbindung mit der Widerstandsschicht (40) auf dieser auf- gebracht sind.
15. Dämmplatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , das s die Heizfolieneinrichtung eine Kunststofffolie (70) aufweist, welche die Wider- Standsschicht und die Leiterstreifen abdeckt.
16. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , das s die Heizfolieneinrichtung an einer selbsttragende Lage (10) aus dämmfähigem Material befestigt, insbesondere mit dieser verklebt ist.
17 . Dämmplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 16 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die elektri- sehe Anschlusseinrichtungen (80) vollständig an der zumindest einen Lage aus dämmfähigen Material anliegen, sodass die Anschlusseinrichtungen die Kante der Lage des Dämmmaterials nicht überragen.
18. Flächenheizungssystem mit mehreren, nebeneinander anzuordnenden und elektrisch zu verschaltenden Dämmplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 17, insbesondere zur Verwendung als Unterlage für Paneele wie Fußbodenlaminatpaneele und mit Verbindungselementen (100) zum elektrischen Verbinden von zwei benachbart angeordneten Dämmplatten, sowie einer Stromversorgung .
19. Flächenheizungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass das elektrische Verbin- dungselement (100) zwei leitend verbundene Koppelabschnitte aufweist, die jeweils zum Verbinden mit einer elektri- sehen Anschlusseinrichtung ausgebildet sind, welche auf zwei elektrisch zu verbindenden Dämmplatten angeordnet sind.
20. Flächenheizungssystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge kenn z e i chnet , da s s beide Koppelabschnitte des Verbindungselements jeweils zumindest einen Kontaktstift zur Einführung in eine Kontaktbuchse an einer Anschlusseinrichtung aufweisen.
21. Flächenheizungssystem nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch ge kenn z e i chnet , da s s beide Koppelabschnitte des Verbindungselements jeweils zwei beabstandete und sich parallel erstreckende Kontaktstifte (101, 102; 103, 204) zur Einführung in zwei beabstandete Kontaktbuchsen an einer Anschlusseinrichtung (80) umfassen, wobei sich die Kontaktstifte von einem Mittelsteg (105) erstrecken.
22. Flächenheizungssystem nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch ge kennzeichnet , das s in beiden Koppelabschnitten des Verbindungselements jeweils eine sich zwischen den Kontaktstiften und mit diesen erstreckende Zentrierlanze (106, 107) vorgesehen ist.
23. Flächenheizungssystem nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch ge kenn z e ichnet , da s s das Verbindungselement (100) Rastmittel aufweist, welche mit einem komplementären Rastmittel an einer Anschlusseinrich- tung (90) einer Dämmplatte zur Bereitstellung einer Zugentlastung zusammenwirkt.
24. Flächenheizungssystem nach Anspruch 22 und 23, dadurch ge kennz ei chnet , da s s die Zent- rierlanze (106, 107) mit einer federnd gelagerten Rastnase (110, 111) versehen ist.
25. Flächenheizungssystem nach einem der Ansprüche 18 bis 24, ge kennzeichnet durch eine Mehrzahl von Platten bestehend aus dämmfähigen Material, welche im Wesent- liehen die gleichen Abmessungen wie die Dämmplatten mit Heizfunktion aufweisen zur Auffüllung von Flächenabschnitten in der Unterlage ohne Heizfunktion.
26. Verbindungselement zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 18 bis 25.
27. Verfahren zum Herstellen einer Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit den Schritten:
- Aufbringen einer Widerstandsschicht auf eine rechteckige Trägerfolie,
- Aufbringen von zwei, jeweils entlang einer Längskante der Trägerfolie verlaufenden Leiterstreifen, insbesondere Leiterfolien, auf die Widerstandsschicht;
- Aufkaschieren einer erhitzten Kunststofffolie auf die Widerstandschicht und die Leiterstreifen;
- Befestigen von Anschlusseinrichtungen an den Enden der Leiterstreifen; und
- Befestigen zumindest einer Lage dämmfähigen Materials an der Trägerfolie.
28. Verfahren nach Anspruch 27, ge kenn z e i chnet durch das die erhitzte Folie vor dem Aufkaschieren ü- ber eine Bananenwalze geführt wird.
EP07722187A 2006-04-10 2007-04-10 Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem Withdrawn EP2008028A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017093A DE102006017093A1 (de) 2005-07-06 2006-04-10 Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
PCT/DE2007/000629 WO2007115559A2 (de) 2006-04-10 2007-04-10 Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2008028A2 true EP2008028A2 (de) 2008-12-31

Family

ID=38512646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722187A Withdrawn EP2008028A2 (de) 2006-04-10 2007-04-10 Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2008028A2 (de)
WO (1) WO2007115559A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041775A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Heizungseinrichtung
ITTV20080126A1 (it) * 2008-10-10 2010-04-11 Gino Tonello Impianto di riscaldamento a pannelli riscaldanti alimentati elettricamente con dispositivo di connessione elettrica perfezionato, particolarmente per il riscaldamento a pavimento.
SE542133C2 (en) * 2017-05-22 2020-03-03 Heat Click Company Ab Heat panel, heating system and method for installing the system
DE102020100746B4 (de) * 2020-01-14 2022-08-04 Infinite Flex GmbH Bauplatte mit einer Heizfolie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7407074U (de) * 1974-02-28 1974-11-07 Elektro Heiztechnik Gmbh Einbauteil für elektrisch geheizte Fußböden
US4032751A (en) * 1975-04-21 1977-06-28 Universal Oil Products Company Radiant heating panel
CA1116676A (en) * 1977-06-10 1982-01-19 Lambert Egger Heat strip or panel
GB2041290A (en) * 1979-02-05 1980-09-10 Hogan G Laminating apparatus and method
US4656339A (en) * 1980-08-28 1987-04-07 Flexwatt Corporation Electrical resistance heater
DE3300891A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Werner 3257 Springe Leschke Heizelement
CA1314581C (en) * 1988-07-08 1993-03-16 Yoshinori Nishino Heater device used for floor material etc. and floor material with heater contained therein
DE4218369A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoffolie-Verbundes, nach diesem Verfahren hergestellter Metall-Kunststoffolie-Verbund sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
FR2830884B1 (fr) * 2001-10-15 2005-09-23 Michel Piernas Systeme de panneaux chauffants electriques de plafond et procede de mise en oeuvre
DE202005006850U1 (de) * 2005-04-27 2005-07-21 Moletherm Holding Ag Wandaufbau für einen Gebäudeinnenraum mit einem elektrisch betreibbaren Flächenheizelement
DE202005019835U1 (de) * 2005-12-16 2006-03-09 Moletherm Holding Ag Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007115559A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115559A2 (de) 2007-10-18
WO2007115559A3 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017093A1 (de) Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
EP2095683B1 (de) Beheizbares belagsystem
DE19826544C1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE20218331U1 (de) Beheiztes Bodenpaneel
EP1963751A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE202017104624U1 (de) Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung
EP3726926B1 (de) Heizmatte
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
EP1729069A1 (de) Fussbodenaufbau mit einer elektrischen Fussbodenheizung und Heizmodul
WO2007115559A2 (de) Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem
WO2007131705A1 (de) Elektrisch betreibbares flächenheizelement, insbesondere zur verwendung mit einem wandaufbau eines gebäudeinnenraums
WO2008028470A2 (de) Heizungseinrichtung
EP2097681A2 (de) Beheizbares element
DE4242196C1 (de) Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
DE19857493A1 (de) Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung
DE3609782C1 (en) Electrical flat heating system
EP1899655B1 (de) Flächenheizungssystem für fussbodenpaneele
EP3364714A1 (de) Beheizbares, mehrschichtiges paneel aus holz- und/oder holzersatzwerkstoffen zur herstellung eines beheizbaren fussbodens
DE29825103U1 (de) Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung
EP1796432A1 (de) Heizfolien
EP3438563B1 (de) Flächenheizelement, elektrische flächenheizung und verfahren zur herstellung eines flächenheizelements
DE202006011742U1 (de) Elektrisch betreibbare Wandheizplatte zur Verwendung in einem Seitenwandaufbau eines Gebäuderaums
DE202017100846U1 (de) Beheizbares, mehrschichtiges Paneel aus Holz- und/oder Holzersatz-Werkstoffen zur Herstellung eines beheizbaren Fußbodens
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
EP4398679A1 (de) Kontaktierung einer elektrisch leitfähigen papierlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161103