EP2006601A2 - Scheinwerfereinheit und Wasserspiel - Google Patents

Scheinwerfereinheit und Wasserspiel Download PDF

Info

Publication number
EP2006601A2
EP2006601A2 EP08011133A EP08011133A EP2006601A2 EP 2006601 A2 EP2006601 A2 EP 2006601A2 EP 08011133 A EP08011133 A EP 08011133A EP 08011133 A EP08011133 A EP 08011133A EP 2006601 A2 EP2006601 A2 EP 2006601A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
unit
water
cooling
nozzle tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08011133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006601A3 (de
Inventor
Reinhardt Wesselmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Oase Pumpen Wuebker Soehne GmbH and Co Maschinenfabrik
Publication of EP2006601A2 publication Critical patent/EP2006601A2/de
Publication of EP2006601A3 publication Critical patent/EP2006601A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/02Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for fountains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a piggery unit for the water area, in particular as part of a water feature, with at least one lighting unit for lighting fountains, water jets or the like. Furthermore, the invention relates to a water feature with a nozzle tube for generating a fountain.
  • Fountains are known in the art with fountains illuminated by individual piggery units disposed about the nozzle. These headlamps are located below the water surface to allow cooling of the hotter headlights through the water. This means a loss of light intensity for the illumination of the fountain located above the water, which may consist of one or more water jets.
  • a headlamp unit according to the invention can be built with lower energy consumption and less heat generation. At the same time a corresponding headlamp unit builds compact.
  • the headlamp unit is designed for liquid cooling, that is to say it has a liquid-cooled lighting unit.
  • the headlamp unit comprises at least one lighting unit consisting of at least control electronics and at least one LED as well as their cover or housing together with a stand to be provided.
  • the headlamp unit no longer has to be arranged predominantly below the water surface; it can also be arranged at least partially with its light exit region above a water surface, thus making full use of the available light intensity. Accordingly, the number of required LEDs is reduced. The more precise control and optimum controllability of the diodes simultaneously improves energy utilization.
  • water surfaces can be illuminated from above. Particularly high light levels with a large number of different control options and a concomitant variability of the illumination can be generated by at least one light-emitting diode cluster, which is arranged in the housing of the headlamp unit.
  • these light-emitting diode clusters are provided with LEDs of different colors, for example in the three basic colors.
  • the headlamp unit according to the invention is more compact when the light-emitting diodes are arranged in an advantageous embodiment on a common board. This simplifies the design and also the control of the headlamp unit.
  • a common, preferably liquid-cooled board further ensures a uniform distribution of heat in the housing, so that it can be easily dissipated.
  • the light-emitting diodes are in this case preferably distributed uniformly over a cross-sectional area of the housing, for example in an annular arrangement.
  • a plate is arranged on the board, which is formed thermally conductive and thus ensures a good dissipation of the produced by the light unit Wäre.
  • the board is preferably connected by means of a thermal paste to the plate.
  • a metal plate is particularly advantageous if the lighting unit emits heat immediately after switching on, but no cooling medium is passed through the headlamp unit. In this case, the metal plate acts as a buffer to temporarily store the heat produced until it is delivered to the cooling medium and to prevent damage to the lighting unit.
  • the circuit board and / or a metal plate bounding the circuit board on one side are provided with a side delimiting a cooling channel, whereby the circuit board and / or the plate is / are directly liquid-cooled.
  • the headlight unit not only one, but several cooling water outlets, so that the introduced into the housing cooling medium is transported after the absorption of heat on direct and shortest possible way out of the housing, without the heat absorbed in others Give away areas of the housing again.
  • a cooling medium is preferably used in the various embodiments of the invention, the water of the water body or the pond in which the headlamp unit is set up to illuminate a fountain used.
  • a headlamp unit according to the invention is particularly improved in a design with a cooling module arranged in a central region.
  • the headlamp unit is thus cooled from an area directly in this area where otherwise the highest temperatures would be present.
  • the heat is uniformly dissipated from all areas of the preferably circular housing.
  • the coolant supply is preferably at the same time sufficiently rigidly designed to stand up the headlamp unit to be used.
  • the coolant supply for example, have a flange on which a holder, preferably a ball joint, can be attached, which allows a variable orientation of the headlamp unit.
  • the ball head itself is then again to arrange on a corresponding stand, which stands for example in a body of water or a pond.
  • a cooling liquid outlet opening in a central, in particular lower region of the housing in combination with a cooling liquid inlet opening which is likewise arranged in the same region supports the use of a cooling module which can be inserted modularly into the headlight unit.
  • supply and discharge can be accommodated for example in a single hose or pipe.
  • the cooling module comprises a cooling head projecting into the lamp unit. This is preferably made of metal so that it is in the lamp unit above a board heat absorb heat and can deliver to the cooling liquid.
  • a solution to the problem of the invention is further a water feature according to claim 10.
  • the water feature has a nozzle tube for generating a fountain and at the same time comprises a housing arranged in the headlight unit as described above. The advantages of the individual designs of a headlamp unit thus also come to the water feature.
  • the nozzle tube forms a cooling channel in the housing for cooling the headlamp unit having at least one light-emitting diode.
  • the nozzle tube itself, which can be used either directly part of the housing or in a modular manner in the housing so that a common housing is formed, takes over its wall on the heat generated in the headlamp unit and directs it directly to the water flowing through the nozzle tube or water Continue to apply the appropriate fluid.
  • a provided with high luminous intensity lighting unit is sufficiently cooled.
  • the water feature can at least partially protrude from the water in a housing together with the nozzle tube, whereby the illuminance fully exploitable is.
  • several LED clusters are arranged radially around the nozzle tube, which is then arranged in the center of the lighting unit.
  • At least one further cooling channel leads through the housing.
  • This cooling channel is preferably in communication with the nozzle tube, but can also be supplied via a separate inlet with cooling medium.
  • the light unit is thus directly liquid-cooled not only directly in the region of the nozzle tube but also at a location of the headlight remote from the nozzle tube.
  • a water feature of the cooling channel is at least partially formed by the wall of an inner and an outer housing, which may advantageously result in a circumferential annular gap.
  • the inner housing is preferably applied to the region having the luminous means, so that this space can be cooled on the inside by the nozzle tube, on the outside by the annular gap and from below by a cooling channel which subsequently forms the annular gap.
  • the cooling channel leads past a water-protected electronic unit for controlling and powering the LEDs or the LED clusters.
  • a bypass or cooling channel is integrated in a potting compound, through which the cooling medium can be passed through.
  • the corresponding headlamp units can not only be made more compact, but also a water feature can be sufficiently cooled using a nozzle tube in the same housing.
  • a 3 watt LED replaces a 20 W halogen lamp, whereby the life of the LED can be around 20,000 h.
  • a metal plate in addition between the control electronics and LED board, can be arranged, which is for dissipating the heat to the outer housing wall or the nozzle tube by means of a thermal paste in the housing, i. is attached to the board and to the housing wall and / or the wall of the nozzle tube.
  • the nozzle tube is advantageously providable with different inserts to produce water images with different beam strengths or a plurality of water jets.
  • a water feature which has a multi-part nozzle tube 1, exits through the water via a water inlet opening 2 supplied water in the plane of the figure upwards as a fountain from the nozzle tube 1.
  • the nozzle tube 1 is arranged together with a headlamp unit in a housing 3 and surrounded by this.
  • the headlamp unit comprises on a circuit board 4 radially around the nozzle tube 1 around arranged LEDs 6.
  • optical elements can change the beam targeted, for example, focus or disperse.
  • an electronically controllable filter element can be provided as a replacement for the glass pane 9, so that there is an electronically variable beam path of the light in the course of an operation of the water feature.
  • the cover 8 surrounds a voltage applied to the glass pane 9 seal 11, by means of which the interior space 7 is sealed from the environment.
  • the glass sheet 9 is concentric around the nozzle tube 1 and is at this by means of a Compensation ring 12 supported. This also serves as a seal of the interior 7.
  • the board 4 is bounded below by a metal plate 13, which preferably bears by means of a thermal paste on a wall of the housing 3 and the inside of the wall of the nozzle tube 1.
  • the metal plate 13 thus distributes the heat emitted by the circuit board 4 and the LEDs 6 on the one hand to the housing 3 and its outer wall, on the other hand mainly to the usually more strongly cooled by the flowing water nozzle tube 1.
  • an electronic unit 14 also concentric with the nozzle tube 1 and arranged in connection therewith. By connecting a sheath of the electronics unit 14 with the nozzle tube 1 and this is cooled.
  • a cable bushing 16 ensures on the one hand the implementation of the necessary for the control and power supply of the LED cluster cable, on the other hand, the housing 3 is sealed from the outside.
  • free interior 17 may be filled with potting compound 27 for further protection of the control unit 14.
  • the nozzle tube 1 is extended by a flange 18 of a ball joint 19, which is hollow on the inside.
  • the inside of the flange 18 is formed in alignment with the inside of a Ansatzftansches 21 of the nozzle tube 1.
  • a socket 22 of the ball joint 19 is also hollow on the inside to ensure a supply of water from a feed means such as a pump.
  • the joint socket having a joint flange 22 is formed so that the condyle 25 through the Screwing the hinge flange securely seated in the socket 22.
  • additional locking means for aligning the fountain so can be dispensed with additional locking means for aligning the fountain so.
  • the screwed onto the housing 3 cover 8 is according to Fig. 2 additionally secured by screws 23 or the like fastening means.
  • the water jet can be illuminated from a nozzle tube 1 in the middle of the fountain all around in an optimal manner.
  • the use of the ball joint 19 with simultaneous supply of water thus supports the use of the water feature according to the invention as a basic building block for a complex water feature, are summarized in the inventive headlamp units and individual inventive water games to a large, preferably computer-aided Wasserspielsystem.
  • the fountains used in this case can be easily illuminated up to a height of several tens of meters. Even lighting up to a height of one hundred meters or more is possible with appropriate lighting.
  • a water feature according to the invention shown there comprises an additional cooling channel 26 connected to the nozzle tube 1, which is guided as a bypass to the water flowing mainly through the nozzle tube 1 through a sealing compound 27 enclosing the control unit 14, whereby it is cooled during operation.
  • the housing 3 is provided with an inner housing 28, which at least peripherally an annular gap 29 through which the guided through the channel 26 and below the board 4 this cooling water running out of the housing 3 is led out.
  • the control unit 14 is connected via a cable seal 31 to the circuit board 4.
  • the water feature according to the invention Fig. 4 comprises a nozzle tube 1, which has a cross-sectional narrowing nozzle insert 24 at its upper end.
  • a nozzle insert 24 is formed, for example, as a replaceable use of a multi-part nozzle tube 1. Possible embodiments of such use can be found in the Fig. 5 , Depending on the desired fountain, these are nozzle inserts 24 that are more or less elongated and change the cross section.
  • the inventive water feature builds even more compact due to the additional cooling by the other cooling channel 26, which leads through the potting compound 27 and optionally on an outer wall of the control electronics along.
  • a headlamp unit according to the invention comprises an at least from control electronics 14, board 4 and LEDs 6 existing light unit, and their cover and housing 3 together with a stand to be provided.
  • a cable bushing 16 is provided for supplying the lighting unit.
  • the headlamp unit with its lighting unit is in this case centrally penetrated by a cooling module 32, which is to be provided on the mounting side.
  • the coolant supply and removal takes place through inlet 2 or outlet openings 34, which are centrally located approximately at the level of the lower housing wall 33 and thus housed inconspicuously.
  • the feed tube 36 is laminated by the effluent through the outlet opening 34 coolant.
  • a visually appealing headlamp unit is created, which can also be aligned via the fixed tube 36.
  • the tube 36 may also be a flanged joint similar to the ball joint 19 Fig. 3 act.
  • the headlamp unit for this additionally according to the embodiment Fig. 7 shown flange 41 which corresponds to the approach flange 21 substantially. From the synopsis of Fig. 7 and 1 shows that the nozzle tube 1 in the headlight unit after Fig. 7 partially penetrated by a cooling module 32, or was replaced by such.
  • the cooling module 32 has a feed path for cooling liquid or coolant formed via a pipe 36 and a coolant outlet realized via the outlet opening 34.
  • the Indian Fig. 6 arranged in the space 7 cooling head 39, which serves to cool the interior 7 of the light unit, is in the embodiment according to Fig. 7 without special function.
  • the headlamp unit after Fig. 7 is approximately identical to the in Fig. 1 shown headlight unit.
  • the cooling of the interior 7 is effected by cooling channels 37 of the cooling module 32, which are bounded by a wall 38, which at the same time constitutes a boundary of the interior 7.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerfereinheit für den Gewässerbereich mit zumindest einer Leuchteinheit zur Beleuchtung von Fontänen, Wasserstrahlen oder dergleichen, wobei sich die erfindungsgemäße Scheinwerfereinheit dadurch auszeichnet, dass sie eine flüssigkeitsgekühlte, wenigstens eine in dem Gehäuse (3) angeordnete Licht emittierende Diode (LED) (6) umfassende Leuchteinheit aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schweinwerfereinheit für den Gewässerbereich, insbesondere als Teil eines Wasserspiels, mit zumindest einer Leuchteinheit zur Beleuchtung von Fontänen, Wasserstrahlen oder dergleichen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Wasserspiel mit einem Düsenrohr zur Erzeugung einer Fontäne.
  • Im Stand der Technik sind Wasserspiele mit Fontänen bekannt, die durch um die Düse herum angeordnete, einzelne Schweinwerfereinheiten beleuchtet sind. Diese Scheinwerfer liegen unterhalb der Wasseroberfläche, um eine Kühlung der heiß werdenden Scheinwerfer durch das Wasser zu ermöglichen. Dies bedeutet einen Verlust an Lichtstärke für die Beleuchtung der oberhalb des Wassers befindlichen Fontäne, die aus einem oder mehreren Wasserstrahlen bestehen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den nachteiligen Stand der Technik zu verbessern und insbesondere eine Scheinwerfereinheit für den Einsatz im Nass- oder Gewässerbereich und ein entsprechendes Wasserspiel zu schaffen, die ausreichende Lichtstärken bei gleichzeitig kompakten Abmessungen aufweisen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Scheinwerfereinheit nach Anspruch 1 sowie ein Wasserspiel nach Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen lassen sich den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen entnehmen.
  • Durch einen Einsatz von Licht emittierenden Dioden, LEDs, bzw. vorzugsweise auch LED-Clustern mit hoher Lichtstärke kann eine erfindungsgemäße Scheinwerfereinheit mit geringerem Energieverbrauch und geringerer Wärmeentwicklung gebaut werden. Gleichzeitig baut eine entsprechende Scheinwerfereinheit kompakter. Um die bei einer Mehrzahl von auch als Leuchtdioden bezeichneten LEDs auftretende Wärmeentwicklung abzuleiten ist die Scheinwerfereinheit zur Flüssigkeitskühlung ausgebildet, dass heißt sie weist eine flüssigkeitsgekühlte Leuchteinheit auf.
  • Die erfindungsgemäße Scheinwerfereinheit umfasst zumindest eine wenigstens aus Steuerelektronik und zumindest einer LED bestehende Leuchteinheit sowie deren Abdeckung bzw. Gehäuse mitsamt eines vorzusehenden Ständers.
  • Die Scheinwerfereinheit muss nicht mehr überwiegend unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet werden, sie kann zumindest teilweise mit ihrem Lichtaustrittsbereich auch oberhalb einer Wasseroberfläche angeordnet sein, womit die zu Verfügung stehende Lichtstärke voll ausgenutzt wird. Entsprechend reduziert sich die Anzahl der benötigten LEDs. Die präzisere Ansteuerung und die optimale Ansteuerbarkeit der Dioden verbessert gleichzeitig die Energieausnutzung. Zusätzlich können auch Wasseroberflächen von oben beleuchtet werden. Besonders hohe Lichtstärken mit einer großen Zahl unterschiedlicher Ansteuerungsmöglichkeit und einer damit einhergehenden Variabilität der Beleuchtung lassen sich durch wenigstens ein Leuchtdioden-Cluster erzeugen, das in dem Gehäuse der Scheinwerfereinheit angeordnet ist. Vorteilhafterweise sind diese Leuchtdioden-Cluster mit verschiedenfarbigen LEDs versehen, beispielsweise in den drei Grundfarben.
  • Die erfindungsgemäße Scheinwerfereinheit baut kompakter, wenn die Leuchtdioden in einer vorteilhaften Ausgestaltung auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind. Dies vereinfacht die Konstruktion und auch die Ansteuerung der Scheinwerfereinheit. Eine gemeinsame, bevorzugtermassen flüssigkeitsgekühlte Platine sorgt weiterhin für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme in dem Gehäuse, so dass diese gut abgeleitet werden kann. Die Leuchtdioden sind hierbei vorzugsweise gleichmäßig über eine Querschnittsfläche des Gehäuses verteilt, beispielsweise in ringförmiger Anordnung.
  • Vorteilhafterweise ist an der Platine eine Platte angeordnet, die wärmeleitend ausgebildet ist und insofern eine gute Ableitung der von der Leuchteinheit produzierten Wäre gewährleistet. Um die Wärmeleitung zu verbessern ist die Platine vorzugsweise mittels einer Wärmeleitpaste mit der Platte verbunden. Eine Metallplatte ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Leuchteinheit direkt nach einem Einschalten bereits Wärme abgibt, jedoch noch kein Kühlmedium durch die Scheinwerfereinheit geleitet wird. In diesen Fall fungiert die Metallplatte als Zwischenspeicher, um die produzierte Wärme bis zur Abgabe an das Kühlmedium zwischenzuspeichern und eine Beschädigung der Leuchteinheit zu verhindern.
  • Alternativ oder ergänzend ist die Platine und/oder eine die Platine auf einer Seite begrenzende Metallplatte mit einer einen Kühlkanal begrenzenden Seite versehen, wodurch die Platine und/oder die Platte unmittelbar flüssigkeitsgekühlt ist/sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Scheinwerfereinheit nicht nur einen, sondern mehrere Kühlwasseraustritte auf, so dass das in das Gehäuse eingeleitete Kühlmedium nach der Aufnahme von Wärme auf direktem und möglichst kurzem Weg aus dem Gehäuse befördert wird, ohne die aufgenommene Wärme in anderen Bereichen des Gehäuses wieder abzugeben. Als Kühlmedium wird bei den verschiedenen Ausbildungen der Erfindung bevorzugtermassen das Wasser des Gewässers oder des Teiches, in dem die Scheinwerfereinheit zur Beleuchtung einer Fontäne aufgestellt ist, verwendet.
  • Eine erfindungsgemäße Scheinwerfereinheit ist besonders in einer Ausbildung mit einem in einem Zentralbereich angeordneten Kühlmodul verbessert. Die Scheinwerfereinheit wird somit von einem Bereich aus und direkt in diesem Bereich, in dem ansonsten die höchsten Temperaturen vorliegen würden, gekühlt. Die Wärme wird aus allen Bereichen des vorzugsweise kreisförmigen Gehäuses gleichmäßig abgeleitet.
  • Die Anordnung einer Kühlflüssigkeitseintritts- und austrittsöffnung in einem zentralen, unteren Bereich des Gehäuses ist für ein unauffälliges Aufstellen der Scheinwerfereinheit insbesondere im Wasser vorteilhaft, wobei die Kühlmittelzufuhr bevorzugtermassen gleichzeitig ausreichend starr ausgebildet ist, um als Ständer der Scheinwerfereinheit verwendet zu werden. Hierfür kann die Kühlflüssigkeitszufuhr beispielsweise einen Flansch aufweisen, an dem eine Halterung, vorzugsweise ein Kugelkopfgelenk, ansetzbar ist, was eine variable Ausrichtung der Scheinwerfereinheit ermöglicht.
  • Der Kugelkopf selbst ist dann wiederum auf einem entsprechenden Ständer anzuordnen, der beispielsweise in einem Gewässer oder einem Teich steht. Die Anordnung einer Kühlflüssigkeitsaustrittsöffnung in einem zentralen, insbesondere unteren Bereich des Gehäuses in Kombination mit einer ebenfalls in demselben Bereich angeordneten Kühlflüssigkeitseintrittsöffnung unterstützt eine Verwendung eines Kühlmoduls, das modular in die Scheinwerfereinheit einsetzbar ist. Gleichzeitig können Zu- und Abfuhr beispielsweise in einem einzigen Schlauch oder Rohr untergebracht werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin eine erfindungsgemäße Ausbildung mit einem zentralen Zuführschlauch -rohr, an dem dann die erwärmte Kühlflüssigkeit entlang wieder in die Umgebung strömt. Die Wärme wird hierbei dann unmittelbar an die untere Umgebung einer Scheinwerfereinheit abgegeben, beispielsweise direkt in das umgebende Wasser, und die Zufuhr ist von der ausströmenden Kühlflüssigkeit kaschiert.
  • Um nicht nur die Platine, sondern auch andere Bereiche der Scheinwerfereinheit zu kühlen, ist es vorteilhaft, wenn das Kühlmodul einen in die Leuchtmitteleinheit hineinragenden Kühlkopf umfasst. Dieser ist vorzugsweise aus Metall, so dass er die in der Leuchtmitteleinheit oberhalb einer Platine vorhandene Wärme gut aufnehmen und an die Kühlflüssigkeit abgeben kann.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist weiterhin ein Wasserspiel gemäß Anspruch 10. Das Wasserspiel weist ein Düsenrohr zur Erzeugung einer Fontäne auf und umfasst gleichzeitig eine in demselben Gehäuse angeordnete Scheinwerfereinheit wie sie vorstehend beschrieben wurde. Die Vorteile der einzelnen Ausbildungen einer Scheinwerfereinheit kommen somit auch dem Wasserspiel zu.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Wasserspiel, bei dem das Düsenrohr zur Kühlung der zumindest eine Leuchtdiode aufweisenden Scheinwerfereinheit in dem Gehäuse einen Kühlkanal ausbildet. Das Düsenrohr selbst, welches entweder direkt Teil des Gehäuses oder auch modulartig in das Gehäuse eingesetzt werden kann, so dass ein gemeinsames Gehäuse entsteht, nimmt über seine Wandung die in der Scheinwerfereinheit entstehende Wärme auf und leitet diese direkt an das durch das Düsenrohr strömende Wasser bzw. die entsprechende Flüssigkeit weiter. Insbesondere bei in großräumigen Außenanlagen aufgestellten Fontänen, die eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und eine große Menge Wasser durch das Düsenrohr transportieren, wird damit auch eine mit großer Lichtstärke versehene Leuchteinheit ausreichend gekühlt.
  • Das Wasserspiel kann in einem Gehäuse zusammen mit dem Düsenrohr zumindest teilweise aus dem Wasser ragen, wodurch die Beleuchtungsstärke voll ausnutzbar ist. Bevorzugtermassen werden hierbei mehrere LED-Cluster radial um das Düsenrohr angeordnet, das dann im Zentrum der Leuchteinheit angeordnet ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist eine Ausbildung der Erfindung, bei der zusätzlich zu dem Düsenrohr zumindest ein weiterer Kühlkanal durch das Gehäuse führt. Dieser Kühlkanal steht vorzugsweise mit dem Düsenrohr in Verbindung, kann jedoch auch über einen separaten Zufluss mit Kühlmedium versorgt werden. Die Leuchteinheit ist somit nicht nur unmittelbar in dem Bereich des Düsenrohrs sondern auch an einem vom dem Düsenrohr entfernten Ort der Scheinwerfereiriheit direkt flüssigkeitsgekühlt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung eines Wasserspiels wird der Kühlkanal zumindest teilweise durch die Wandung eines Innen- und eines Außengehäuses ausgebildet, wodurch sich vorteilhafterweise ein umlaufender Ringspalt ergeben kann. Das Innengehäuse liegt bevorzugtermassen an dem die Leuchtmittel aufweisenden Bereich an, so dass dieser Raum innenseitig durch das Düsenrohr, aussenseitig durch den Ringspalt und von unten durch einen anschließend den Ringspalt bildenden Kühlkanal kühlbar ist.
  • Der Kühlkanal führt bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an einer wassergeschützten Elektronikeinheit zur Steuerung und Stromversorgung der LEDs oder der LED-Cluster vorbei. Beispielsweise ist hierbei in einer Vergussmasse ein Bypass oder Kühlkanal integriert, durch den das Kühlmedium hindurch geleitet werden kann. Hierdurch wird die in der Steuerelektronik erzeugte Wärme, die gerade bei der Verwendung von LED-bestückten Platinen oder ähnlich anzusteuernden Leuchtmitteln entsteht, in hervorragender Weise abgeführt.
  • Durch den Einsatz von LEDs und LED-Clustem mit hoher Lichtstärke können die entsprechenden Scheinwerfereinheiten nicht nur kompakter gebaut, sondern ein Wasserspiel unter Verwendung eines Düsenrohrs in demselben Gehäuse auch noch ausreichend gekühlt werden. Vorteilhafterweise ersetzt hierbei eine 3-Watt-LED eine 20-W-Halogen-Lampe, wobei die Lebensdauer der LED bei rund 20.000 h liegen kann.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform der Erfindung kann zusätzlich zwischen Steuerelektronik und LED-Platine eine Metallplatte angeordnet werden, die zur Ableitung der Wärme an die äußere Gehäusewand bzw. das Düsenrohr mittels einer Wärmeleitpaste in das Gehäuse, d.h. an die Platine und an die Gehäusewand und/oder die Wand des Düsenrohrs angesetzt ist.
  • Die Verwendung eines Bypasses oder Kühlkanals, der durch die vergossene Steuerelektronik über den Ringspalt nach außen geführt wird, ermöglicht den Wegfall der wärmeableitenden Metallplatte, was zu einer besonders kostengünstigen Lösung führt.
  • Weiterhin ist das Düsenrohr vorteilhafterweise mit verschiedenen Einsätzen versehbar, um Wasserbilder mit verschiedenen Strahlstärken oder auch eine Mehrzahl von Wasserstrahlen zu erzeugen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen. In den Figuren und deren schematischen Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Wasserspiel in einem Vertikalschnitt,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 3
    ein weiteres erfindungsgemäßes Wasserspiel,
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 1 mit einem anderen Düseneinsatz,
    Fig. 5
    mehrere Düseneinsätze zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Wasserspiel,
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Scheinwerfereinheit und
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheinwerfereinheit.
  • Identisch oder ähnlich wirkende Teile sind sofern dienlich mit identischen Ziffern versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Wasserspiel gezeigt, welches ein mehrteiliges Düsenrohr 1 aufweist, durch das über eine Wassereintrittsöffnung 2 zugeleitetes Wasser in der Figurenebene nach oben hin als Fontäne aus dem Düsenrohr 1 austritt. Das Düsenrohr 1 ist zusammen mit einer Scheinwerfereinheit in einem Gehäuse 3 angeordnet und von dieser umgeben. Die Scheinwerfereinheit umfasst auf einer Platine 4 radial um das Düsenrohr 1 herum angeordnete LEDs 6. Die LEDs 6, von denen nur zwei gezeigt sind, füllen den unteren Bereich eines Innenraums 7 der Leuchteinheit nahezu vollflächig aus, wodurch über die nahezu gesamte in Fig. 2 gezeigte innere Querschnittsfläche 10 Leuchtmittel angeordnet sind, die einerseits eine gleichmäßige, andererseits aufgrund der Vielzahl der einzelnen Leuchtmittel auch in unterschiedlichen Farben darstellbare Leuchteinheit ergeben.
  • Das von den LEDs 6 emittierte Licht gelangt durch eine in einer Abdeckung 8 angeordnete Glasscheibe 9 rings um den von dem Düsenrohr 1 erzeugten Strahl ins Freie. Zusätzlich innerhalb des Innenraums 7 oder als Ersatz der Glasscheibe 9 angeordnete optische Elemente können den Strahl gezielt verändern, beispielsweise fokussieren oder zerstreuen. Hierzu kann beispielsweise auch ein elektronisch ansteuerbares Filterelement als Ersatz für die Glasscheibe 9 vorgesehen werden, so dass sich ein im Verlauf einer Betätigung des Wasserspiels elektronisch variierbarer Strahlengang des Lichts ergibt.
  • Die Abdeckung 8 umgreift eine an der Glasscheibe 9 anliegende Dichtung 11, mittels der der Innenraum 7 gegenüber der Umgebung abgedichtet wird. Die Glasscheibe 9 liegt konzentrisch um das Düsenrohr 1 und ist an diesem mittels eines Ausgleichsrings 12 abgestützt. Dieser dient gleichzeitig auch als Dichtung des Innenraums 7. Die Platine 4 wird nach unten durch eine Metallplatte 13 begrenzt, die vorzugsweise mittels eine Wärmeleitpaste an einer Wandung des Gehäuses 3 und innenseitig an der Wandung des Düsenrohrs 1 anliegt. Die Metallplatte 13 verteilt somit die von der Platine 4 und den LEDs 6 abgegebenen Wärme einerseits an das Gehäuse 3 bzw. dessen äußere Wandung, andererseits hauptsächlich an das in der Regel durch das durchströmende Wasser stärker gekühlte Düsenrohr 1. Unterhalb der Metallplatte 13 ist eine Elektronikeinheit 14 ebenfalls konzentrisch um das Düsenrohr 1 und in Verbindung mit diesem angeordnet. Durch die Verbindung einer Ummantelung der Elektronikeinheit 14 mit dem Düsenrohr 1 wird auch diese gekühlt. Eine Kabeldurchführung 16 gewährleistet einerseits die Durchführung der für die Steuerung und Stromversorgung der LED-Cluster notwendigen Kabel, andererseits wird so das Gehäuse 3 gegenüber dem Außenraum abgedichtet.
  • Ein in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung freier Innenraum 17 kann zum weiteren Schutz der Steuereinheit 14 mit Vergussmasse 27 gefüllt sein.
  • An seinem unteren Ende ist das Düsenrohr 1 durch einen Flansch 18 eines Kugelgelenks 19, der innenseitig hohl ist, verlängert. Hierzu ist die Innenseite des Flansches 18 fluchtend mit der Innenseite eines Ansatzftansches 21 des Düsenrohres 1 ausgebildet. Eine Gelenkpfanne 22 des Kugelgelenkes 19 ist ebenfalls innenseitig hohl, um eine Zuleitung von Wasser von einem Zufördermittel wie beispielsweise einer Pumpe zu gewährleisten. Vorteilhafterweise ist die einen Gelenkflansch aufweisende Gelenkpfanne 22 so ausgebildet, dass der Gelenkkopf 25 durch das Anschrauben des Gelenkflansches sicher in der Gelenkpfanne 22 sitzt. Je nach Ausbildung der Erfindung kann so auf zusätzliche Feststellmittel zur Ausrichtung der Fontäne verzichtet werden.
  • Die auf das Gehäuse 3 aufgeschraubte Abdeckung 8 ist gemäß Fig. 2 zusätzlich durch Schrauben 23 oder dergleichen Befestigungsmittel gesichert. An dem im Querschnitt kreisrunden Aufbau des Wasserspiels wird deutlich, dass der Wasserstrahl aus einem Düsenrohr 1 in der Mitte des Wasserspiels ringsum in optimaler Weise beleuchtet werden kann.
  • Die Kühlung durch das Düsenrohr 1 und ggf, einen weiter unten beschriebenen Bypass oder zusätzlichen Kühlkanal 26 sowie die Verwendung von einer mit LEDs 6 bestückten Platine 4 führt zu einem sehr kompakten Wasserspiel, das auch außerhalb des Wassers anzuordnen ist. Die Verwendung des Kugelgelenks 19 mit gleichzeitiger Zuführung von Wasser unterstützt somit die Verwendung des erfindungsgemäßen Wasserspiels als Grundbaustein für ein komplexeres Wasserspiel, in dem erfindungsgemäße Scheinwerfereinheiten und einzelne erfindungsgemäße Wasserspiele zu einem großen, vorzugsweise rechnergestützten Wasserspielsystem zusammengefasst werden. Die hierbei verwendeten Fontänen können ohne weiteres bis zu einer Höhe von mehreren Dutzend Metern gut ausgeleuchtet werden. Auch Beleuchtungen bis in Höhe von hundert und mehr Metern sind mit entsprechenden Beleuchtungsmitteln möglich.
  • Gemäß Fig. 3 umfasst das dort gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wasserspiels einen an das Düsenrohr 1 angeschlossenen zusätzlichen Kühlkanal 26, der als Bypass zu dem hauptsächlich durch das Düsenrohr 1 strömenden Wasser durch eine die Steuereinheit 14 umschließende Vergussmasse 27 geführt wird, wodurch diese im Betrieb gekühlt wird. Zusätzlich ist das Gehäuse 3 mit einem Innengehäuse 28 versehen, welches zumindest randseitig einen Ringspalt 29, durch den das durch den Kanal 26 geleitete und unterhalb der Platine 4 diese kühlend verlaufende Wasser aus dem Gehäuse 3 herausgeleitet wird. Zur Sicherung der elektrischen Komponenten ist die Steuereinheit 14 über eine Kabelabdichtung 31 mit der Platine 4 verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Wasserspiel gemäß Fig. 4 umfasst ein Düsenrohr 1, welches einen querschnittsverengenden Düseneinsatz 24 an seinem oberen Ende aufweist. Ein solcher Düseneinsatz 24 ist beispielsweise als auswechselbarer Einsatz eines aus mehreren Teilen bestehenden Düsenrohrs 1 ausgebildet. Mögliche Ausgestaltungen eines solchen Einsatz finden sich in der Fig. 5. Je nach gewünschter Fontäne handelt es sich hierbei um mehr oder weniger lang gestreckte und den Querschnitt verändernde Düseneinsätze 24.
  • Insgesamt baut das erfindungsgemäße Wasserspiel noch kompakter aufgrund der zusätzlichen Kühlung durch den weiteren Kühlkanal 26, der durch die Vergussmasse 27 und gegebenenfalls an einer Außenwand der Steuerelektronik entlang führt.
  • Die Fontäne dieses Wasserspiels kann zusätzlich durch eine erfindungsgemäße Scheinwerfereinheit nach den Fig. 6 und 7 mit einer flüssigkeitsgekühlten Leuchteinheit beleuchtet werden. Hierfür umfasst eine erfindungsgemäße Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eine zumindest aus Steuerelektronik 14, Platine 4 und LEDs 6 bestehende Leuchteinheit, sowie deren Abdeckung und Gehäuse 3 mitsamt eines vorzusehenden Ständers. Ebenfalls ist eine Kabeldurchführung 16 zur Versorgung der Leuchteinheit vorgesehen. Die Scheinwerfereinheit mit ihrer Leuchteinheit ist hierbei zentral von einem Kühlmodul 32 durchsetzt, welches montageseitig vorzusehen ist. Die Kühlmittelzufuhr und -abfuhr erfolgt durch Eintritts- 2 bzw. Austrittsöffnungen 34, die in etwa auf Höhe der unteren Gehäusewand 33 zentral angeordnet sind und somit unauffällig untergebracht sind. Zusätzlich wird durch das durch die Austrittsöffnung 34 ausströmende Kühlmittel das Zuführrohr 36 kaschiert. Hierdurch ist eine optisch ansprechende Scheinwerfereinheit geschaffen, die über das feststehende Rohr 36 auch ausgerichtet werden kann. Alternativ kann es sich bei dem Rohr 36 auch um ein anflanschbares Gelenk ähnlich dem Kugelgelenk 19 nach Fig. 3 handeln.
  • Vorteilhafterweise weist die Scheinwerfereinheit hierfür zusätzlich einen in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 gezeigten Flansch 41 auf, der im wesentlichen dem Ansatzflansch 21 entspricht. Aus der Zusammenschau der Fig. 7 und 1 zeigt sich, dass das Düsenrohr 1 in der Scheinwerfereinheit nach Fig. 7 teilweise von einem Kühlmodut 32 durchsetzt bzw, durch ein solches ersetzt wurde.
  • Das Kühlmodul 32 weist hierbei einen über ein Rohr 36 ausgebildeten Zuführweg für Kühlflüssigkeit oder Kühlmittel und einen über die Austrittsöffnung 34 realisierten Kühlmittelaustritt auf. Der in der Fig. 6 in dem Raum 7 angeordnete Kühlkopf 39, der der Kühlung des Innenraums 7 der Leuchteinheit dient, ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ohne besondere Funktion.
  • Die Scheinwerfereinheit nach Fig. 7 ist in etwa baugleich zu der in Fig. 1 gezeigten Scheinwerfereinheit . Die Kühlung des Innenraums 7 erfolgt durch Kühlkanäle 37 des Kühlmoduls 32, die von einer Wandung 38 begrenzt sind, welche Gleichzeitig eine Begrenzung des Innenraums 7 darstellt.

Claims (21)

  1. Scheinwerfereinheit für den Gewässerbereich mit zumindest einer Leuchteinheit zur Beleuchtung von Fontänen, Wasserstrahlen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerfereinheit eine flüssigkeitsgekühlte, wenigstens eine in dem Gehäuse (3) angeordnete Licht emittierende Diode (LED) (6) umfassende Leuchteinheit aufweist.
  2. Scheinwerfereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit wenigstens ein LED-Cluster zur Beleuchtung umfasst.
  3. Scheinwerfereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LEDs (6) auf einer gemeinsamen Platine (4) angeordnet sind.
  4. Scheinwerfereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (4) eine insbesondere einen Kühlkanal (26) begrenzende, flüssigkeitsgekühlte Seite aufweist.
  5. Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit an einer wärmeleitenden, insbesondere einen Kühlkanal begrenzenden Platte (13) angeordnet ist.
  6. Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Zentralbereich mit einem Kühlmodul (32) aufweist.
  7. Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlflüssigkeitseintrittsöffnung (2) in einem zentralen, insbesondere unteren Bereich des Gehäuses (3) angeordnet ist.
  8. Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlflüssigkeitsaustrittsöffnung (34) in einem zentralen, insbesondere unteren Bereich des Gehäuses (33) angeordnet ist.
  9. Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen in die Leuchteinheit hineinragenden Kühlkopf (39).
  10. Wasserspiel mit einem Düsenrohr (1) zur Erzeugung einer Fontäne, gekennzeichnet durch eine in demselben Gehäuse (3) angeordnete Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur zumindest äußeren Beleuchtung der Fontäne.
  11. Wasserspiel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (1) zur Kühlung der Scheinwerfereinheit in dem Gehäuse (3) einen Kühlkanal ausbildet.
  12. Wasserspiel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (1) in einem die Leuchteinheit zentral durchsetzenden Bereich angeordnet ist.
  13. Wasserspiel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) zusätzlich zu dem Düsenrohr (1) ein insbesondere von der Leuchteinheit begrenzter Kühlkanal (26) angeordnet ist.
  14. Wasserspiel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (26) teilweise durch die Wandungen eines Innengehäuses (28) und des ein Außengehäuse bildenden Gehäuses (3) ausgebildet wird.
  15. Wasserspiel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (26) einen umlaufenden Ringspalt (32) ausbildet.
  16. Wasserspiel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (26) an einer wassergeschützten Elektronikeinheit (14) zur Kühlung derselben vorbeiführt.
  17. Wasserspiel nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es auf ein Kugelgelenk (19) montierbar ist.
  18. Wasserspiel nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit eine von dem Düsenrohr (1) durchsetzte Glasscheibe (9) umfasst.
  19. Wasserspiel nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (1) mit einem wechselbaren Düseneinsatz (24) versehen ist.
  20. Wasserspiel nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LED-Cluster radial um das Düsenrohr (1) angeordnet sind.
  21. Wasserspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 20 gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Düsenrohr, welches die Leuchteinheit durchsetzt.
EP08011133A 2007-06-21 2008-06-19 Scheinwerfereinheit und Wasserspiel Withdrawn EP2006601A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029080A DE102007029080A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Scheinwerfereinheit und Wasserspiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2006601A2 true EP2006601A2 (de) 2008-12-24
EP2006601A3 EP2006601A3 (de) 2009-10-21

Family

ID=39720227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011133A Withdrawn EP2006601A3 (de) 2007-06-21 2008-06-19 Scheinwerfereinheit und Wasserspiel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8167446B2 (de)
EP (1) EP2006601A3 (de)
CN (1) CN101329024A (de)
CA (1) CA2635471A1 (de)
DE (1) DE102007029080A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958007A1 (fr) * 2010-03-23 2011-09-30 Francois Dandrel Dispositif pour rendre lumineux au moins un jet d'eau et installations comportant un tel dispositif
ITMI20120602A1 (it) * 2012-04-13 2013-10-14 Aldabra S R L Lampada subacquea

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878673B2 (en) * 2008-05-15 2011-02-01 Watkins Manufacturing Corporation Spa speaker light
CN201324692Y (zh) * 2008-11-07 2009-10-14 嘉力时(集团)有限公司 一种喷泉模块
US8668348B2 (en) * 2011-01-25 2014-03-11 Jet Asia Pacific Limited Pool light assembly with cooling structure
CN102588929B (zh) * 2011-12-16 2014-04-23 陈志明 一种大功率led光源的散热方法及装置
US9643204B2 (en) 2012-02-23 2017-05-09 Brian Ray Flameless candle with integrated fountain
DE102012006317A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 WTS Kereskedelmi és Szolgáltató Kft. Gegenstromschwimmanlage
DE102012106314A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Modulbaugruppe mit verschwenkbaren Halbleiterlichtmodulen für einenScheinwerfer
US10179339B2 (en) * 2015-06-05 2019-01-15 Zodiac Pool Systems Llc Bubbler assembly
CN104930446A (zh) * 2015-06-26 2015-09-23 固态照明张家口有限公司 一种led水底灯系统
CN105597951A (zh) * 2016-02-02 2016-05-25 刘顺 一种带温度感应变光的led淋浴头
CN107830468A (zh) * 2017-10-30 2018-03-23 嘉善精田精密机械制造有限公司 一种水景池旁的观景灯
CN108591979B (zh) * 2018-05-15 2020-11-24 芜湖威灵数码科技有限公司 一种可调节的环形数字水帘灯
CN112728452A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 重庆新源辉光电科技有限公司 一种便于自清洁透光镜的led喷泉景观灯
CN112856320A (zh) * 2021-01-27 2021-05-28 屈鹏 一种可利用水体流速和流量改变灯光照射强度的照明灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1062487U (es) * 2006-03-28 2006-06-16 Sacopa, S.A.U. Foco sumergible.
WO2007062455A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Spa Electrics Pty Ltd Lighting system and method

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088880A (en) * 1976-03-17 1978-05-09 Glenn Walsh Decorative fountain
US4920465A (en) * 1988-11-15 1990-04-24 Alopex Industries, Inc. Floating fountain device
US5207499A (en) * 1991-06-04 1993-05-04 Kdi American Products, Inc. Integral light and liquid circulation fitting
DE4327199A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Runolt Holz Sprengerkopf mit Beleuchtung
JP4027063B2 (ja) * 2001-09-17 2007-12-26 松下電器産業株式会社 照明装置
DE10238171A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Wörner, Helmut LED-Wasserstrahldüse
DE20304520U1 (de) * 2003-03-20 2003-07-03 Altura Leiden Holding Beleuchtungsvorrichtung für Sanitärelemente
DE10338885A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Wolfgang Kladensky Beleuchtungseinrichtung für einen Nassbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung
TWI225713B (en) * 2003-09-26 2004-12-21 Bin-Juine Huang Illumination apparatus of light emitting diodes and method of heat dissipation thereof
US7533906B2 (en) * 2003-10-14 2009-05-19 Water Pik, Inc. Rotatable and pivotable connector
DE202004016297U1 (de) * 2004-03-23 2005-05-12 Seeger, Erhard Elektrische Beleuchtung in einer Flüssigkeit
FR2869389B1 (fr) * 2004-04-26 2007-07-13 Fontainiers De Paris Soc A Res Dispositifs pouvant realiser a la fois l'eclairage enveloppant, par diodes electro-luminescentes (del ou led), et la generation hydraulique, par ajustage, de jets d'eau pour fontaines decoratives
TWI263008B (en) * 2004-06-30 2006-10-01 Ind Tech Res Inst LED lamp
DE202005011205U1 (de) * 2004-07-30 2005-09-29 Seliger, Roland Brunnenleuchte
DE202004013536U1 (de) * 2004-08-27 2004-10-21 Seliger, Roland Quellsteinleuchte
DE202004015830U1 (de) * 2004-10-12 2005-01-27 Aquatechnics Europe Gmbh LED-Unterwasserbeleuchtung
US7427036B2 (en) * 2005-01-25 2008-09-23 Kasco Marine, Inc. Illuminated floating fountain
US20060176686A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Mcvicker Brian D Submersible lighting device
US7316359B2 (en) * 2005-05-02 2008-01-08 Noorolah Nader Beidokhti Multi-spray multi-light fountain
US7384165B2 (en) * 2005-07-05 2008-06-10 Kevin Doyle Water feature with an LED system
DE102005040185B4 (de) * 2005-08-25 2010-04-01 Schmalenberger Gmbh & Co. Kg Unterwasserscheinwerfer
US7300187B2 (en) * 2005-10-24 2007-11-27 L&C Lighting Technology Corp. LED device with an active heat-dissipation device
US7303301B2 (en) * 2005-11-01 2007-12-04 Nexxus Lighting, Inc. Submersible LED light fixture
DE202007012249U1 (de) * 2007-08-31 2007-10-25 Seliger, Roland Flexible Quellsteinleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062455A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Spa Electrics Pty Ltd Lighting system and method
ES1062487U (es) * 2006-03-28 2006-06-16 Sacopa, S.A.U. Foco sumergible.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958007A1 (fr) * 2010-03-23 2011-09-30 Francois Dandrel Dispositif pour rendre lumineux au moins un jet d'eau et installations comportant un tel dispositif
ITMI20120602A1 (it) * 2012-04-13 2013-10-14 Aldabra S R L Lampada subacquea

Also Published As

Publication number Publication date
US20090154163A1 (en) 2009-06-18
CA2635471A1 (en) 2008-12-21
CN101329024A (zh) 2008-12-24
US8167446B2 (en) 2012-05-01
EP2006601A3 (de) 2009-10-21
DE102007029080A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006601A2 (de) Scheinwerfereinheit und Wasserspiel
DE102009035516B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE602004011259T2 (de) Eine lichtquelle auf led-basis verwendende mehrfachplattform-flugzeugvorderpositionsleuchte
DE19733496A1 (de) Lampenaufbau
DE102007040596B4 (de) Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
DE102011053551A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE10207928A1 (de) Lampenanordnung
EP2827056A1 (de) Allzweck-led-leuchte
EP1731862B1 (de) Lichtquelle für die Endoskopie oder Mikroskopie
EP2924334B1 (de) Straßenleuchte in LED-Technologie
EP3418629B1 (de) Tunnelleuchte
DE102009009520A1 (de) Steckmodul für ein modular aufgebautes Leuchtmittel, Leuchtmodul für das Leuchtmittel sowie modular aufgebautes Leuchtmittel
DE102007047271A1 (de) Leuchte zur Unterwasser-Illumination
DE102008056498A1 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE102008004799A1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
DE102009056904B4 (de) LED-Leuchte
EP2959222B1 (de) Unterwasserscheinwerfer und sichereheitssystem
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
EP1510447B3 (de) Fahrradscheinwerfer
DE102016104342B4 (de) Beleuchtungsmodul und Straßen- oder Wegleuchte
DE102013107395B4 (de) LED-Hochleistungsspot
DE102010051841B4 (de) LED-Einsatz für Leuchten
EP1895628B1 (de) Lasermodul
DE102015115947B4 (de) Unterwasserscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100420

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120817