EP2005485A2 - Glasloses solarstrom-modul mit wenigstens einer flexiblen dünnschicht-solarzelle und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Glasloses solarstrom-modul mit wenigstens einer flexiblen dünnschicht-solarzelle und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP2005485A2
EP2005485A2 EP07727566A EP07727566A EP2005485A2 EP 2005485 A2 EP2005485 A2 EP 2005485A2 EP 07727566 A EP07727566 A EP 07727566A EP 07727566 A EP07727566 A EP 07727566A EP 2005485 A2 EP2005485 A2 EP 2005485A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier layer
solar cell
film
inorganic
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07727566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Kalberlah
Klaus Schlemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PVFLEX SOLAR GmbH
Original Assignee
PVFLEX SOLAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PVFLEX SOLAR GmbH filed Critical PVFLEX SOLAR GmbH
Publication of EP2005485A2 publication Critical patent/EP2005485A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0481Encapsulation of modules characterised by the composition of the encapsulation material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a glassless solar power module with at least one flexible thin-film solar cell and a method for its production.
  • Solar power modules are usually produced by encapsulation of crystalline solar cells between a light-side silicate glass and a back, second silicate glass or a plastic back film by the solar cells front and back with a hot melt adhesive film of EVA (ethylene-VenylAcetat) are covered. Subsequently, the entire "package” in a so-called “laminator” under light pressure, under low vacuum and heat incompressible bonded together, where it matters that the access of moisture and atmospheric oxygen to the solar cell is suppressed as much as possible. This is intended to minimize the aging or loss of power of the solar cells during the service life of the solar module of 20-30 years.
  • EVA ethylene-VenylAcetat
  • silicate glass panes provide an effective barrier against the ingress of moisture and atmospheric oxygen, even in extreme climatic conditions, but have the disadvantage of not being flexible / bendable.
  • Solar modules whose function is based on one of the so-called thin-film technologies, are usually even more sensitive to atmospheric action on the photoactive layer as armolarmodule with crystalline silicon cells.
  • these thin-film techniques offer the opportunity to produce flexible modules, because the photovoltaic thin film is flexible in contrast to crystalline cell slices. For this purpose, however, the light-side cover made of silicate glass must be replaced by a flexible, highly transparent plastic film.
  • a dense special foil must necessarily be used for the front cover because this foil should be the same as a silicate glass pane in terms of its water vapor impermeability.
  • foils made of ETFE or PTFE ethylene-tetrafluoroethylene copolymer, PolyTeraFluorEthylene
  • SiOx silicon oxide
  • Figure 1 shows the usual encapsulation of solar cells between films:
  • the aforementioned fluoropolymers are preferably used, wherein the manufacturer of solar special film on the underside of an inorganic barrier layer 2, usually made of silicon oxide, is evaporated.
  • inorganic-organic hybrid polymers and their use as barrier layer are known from DE 196 50 286 A1 ("Packaging Material")
  • Their use as aroma barrier or perfume barrier layer is known, for example, from DE 196 15 192 A1.
  • this high-density composite film (Ia, 2, 3) by means of hot melt adhesive 4a applied to a solar cell 6.
  • the conventional layer structure on the back of the solar cell 6 consists of a further layer of hot melt adhesive 4b and of a composite film 7a, which in turn is composed of two plastic films and an intermediate, thin aluminum foil.
  • the coated solar cells are then inserted by the module manufacturers in a so-called laminator as a "film package” and are permanently bonded together under vacuum, heat and pressure in a 15-20 minute treatment ("laminated").
  • the objective of this procedure is a moisture-proof encapsulation of the thin-film cell, especially on the front side, the following numerical values being known: Water vapor permeability in g / m 2 .d
  • a diffusion barrier layer is applied directly to the solar cell and this then with an elastic polymer protective layer and a polymer cover film, for example made of polycarbonate, is coated.
  • Diffusion barrier layer and elastic polymer protective layer should be applied by means of plasma coating.
  • the polymer film will also be plasma treated and is then to be laminated together merely by laying it on the protective layer. Consequently, a high-vacuum system is required for this coating and lamination process.
  • the invention has set itself the task of specifying a glassless solar power module with at least one flexible thin-film solar cell, the expected life can be guaranteed even under the action of moisture, and a method for its preparation, with which avoided the aforementioned disadvantages of using complex special films become .
  • Front side an inorganic barrier layer, for example alumina (A12O3) - an inorganic-organic hybrid polymer barrier layer a transparent adhesive layer a transparent cover film on the reverse side: an adhesive layer - a standard backsheet
  • films having a value of '10 g / m 2 * d water vapor permeability can be used.
  • the method for producing such a solar power module is characterized by the following method steps:
  • the four latter steps can usually be carried out in one operation.
  • a high-barrier barrier material such as the aforementioned hybrid polymer for sealing, but to apply this material directly to the thin-layer cells together with an inorganic barrier layer.
  • the cover sheet is left in its original, relatively permeable state, that is, there is no evaporation with inorganic substances provided.
  • the covering film is adhesively bonded in a conventional manner so that moisture can emerge outward or "evaporate” during a heating phase which follows the phase of the action of moisture,
  • Such an "open” system of the cell encapsulation with the barrier layer according to the invention being used directly rests on the cell surface leads to a lower stress on the moisture-sensitive solar cell, especially when cycles of moisture and heat stress directly follow each other, as this is simulated with the relevant for module certification moisture-freeze test according to IEC 61646.
  • a polymer varnish for example a polycarbonate prepolymer varnish
  • a polycarbonate prepolymer varnish is applied to the solar cells, which has the task of smoothing the surface of a cell and of forming a good support for the subsequent layers, since their blocking capacity obviously depends very much on the roughness of the ground.
  • the inorganic-organic hybrid polymer layer can be applied by dipping, spraying or knife coating. It develops its full barrier ability through intimate contact with the previously applied inorganic barrier layer. A sputtered aluminum oxide layer has proved to be optimal here, since in this way the best surfaces for this firm connection with the following hybrid layer are achieved.
  • the barrier effect of this material combination is much higher than that of the individual layers of inorganic barrier layer and hybrid polymer. Decisive is also the sequence of the layer structure - 1. inorganic barrier layer 2. hybrid polymer - because the reverse effect does not build up the high barrier effect.
  • an SiO x layer for the bonding between the inorganic-organic hybrid polymer and the hot-melt adhesive for the cover film.
  • the invention thus replaces the known "closed" system of encapsulation by an "open” system: It is deliberately a front foil with a low barrier effect are used so that moisture in the adhesive layer is not hindered at the onset of the heating period evaporation. In the system according to the invention thus eliminates the difficult to realize demand for a front foil with extremely low water vapor permeability of 10 * -3 to 10 * -4 g / m 2 . d
  • film material instead of films made of ETFE / PTFE cheaper film material can be used, for example, films made of PC (polycarbonate), which currently find no use for the front panel of solar panels, because they are permeable to a greater extent for water vapor.
  • PC polycarbonate
  • films that are not made of fluoropolymers have the not to be underestimated advantage that bonding with other plastics, for example, with a front-side junction box or with a frame as edge protection, possible, which in PTFE and ETFE on almost unsolvable difficulties.
  • Another advantage of the solar power module according to the invention relates to the back: Depending on the manufacturing process of the solar cell can be required on the back of a high density against moisture. Then expensive composite films (for example plastic - aluminum plastic, as described above) are currently used. In this case, the cell can also be encapsulated on the back with the described barrier layer, so that simpler, less water vapor-tight and cheaper backsheets can be used.
  • expensive composite films for example plastic - aluminum plastic, as described above
  • CVD procedures that are suitable for a roll-to-roll
  • the inorganic barrier layer significantly increases the blocking effect of the inorganic-organic hybrid polymer barrier layer due to the formation of covalences and, on the other hand, protects the surface of the solar cell against a possible damaging effect of the hybrid polymer barrier layer applied in aqueous-alcoholic solution.
  • Fig. 1 shows schematically a conventional layer structure of a solar power module according to the prior art
  • Fig. 2 shows schematically a layer structure according to the invention.
  • Fig. 1 has already been described above.
  • 2 shows the layer structure according to the invention of a glass-free film module with flexible thin-film cells.
  • the front-side film Ib is now not equipped with barrier layers 2, 3, but left in their original state and relatively permeable.
  • the surface of the solar cell 6 is directly provided with the inorganic-organic hybrid polymer barrier layer 3 (ORMOCER).
  • ORMOCER inorganic-organic hybrid polymer barrier layer 3
  • an inorganic barrier layer 2 made of aluminum oxide (A12O3).
  • a polymeric coating layer 5 is applied directly to the surface of the solar cell 6 by means of doctoring, spraying or dipping, which is also not common in conventional encapsulations.
  • the lacquer layer 5 does not act directly as a barrier layer, but rather it levels the roughness of the cell surface.
  • the blocking effect of the subsequent layers depends to a considerable degree on the flatness of the substrate.
  • the inorganic-organic hybrid polymer barrier layer 3 can also be applied by dipping, spraying or knife coating.
  • a permeable SiO x layer can be applied to the inorganic-organic hybrid polymer barrier layer 3 are applied.
  • backsheet 7b a standard backsheet or the same film as the front may be used.
  • backsheet 7b a standard backsheet or the same film as the front may be used.
  • Ia front sheet Ib front sheet (relatively permeable)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es besteht bei Dünnschicht-Solarstrom-Modulen die grundsätzliche Problematik, dass die Sperrwirkung der Frontfolie bei lang dauernder Einwirkung von Nässe ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen Solarzelle und Deckfolie nicht verhindert. Zur Lösung des Problems wird folgender Schichtaufbau, ausgehend von der Solarzelle (6) vorgeschlagen: Vorderseitig: eine anorganische Barriereschicht (2), eine anorganisch-organische Hybridpolymer-Barriereschicht (3), eine transparente Klebe-Schicht (4a), eine transparente Abdeckfolie (1b); Rückseitig: eine transparente Klebe-Schicht (4b), eine Standard-Rückseitenfolie (7b).

Description

Glasloses Solarstrom-Modul mit wenigstens einer flexiblen Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein glasloses Solarstrom-Modul mit wenigstens einer flexiblen Dünnschicht-Solarzelle und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Solarstrom-Module werden üblicherweise durch Verkapselung von kristallinen Solarzellen zwischen einer lichtseitigen Silikatglasscheibe und einer rückseitigen, zweiten Silikatglasscheibe oder einer rückseitigen Kunststofffolie hergestellt, indem die Solarzellen vorder- und rückseitig mit einer Schmelzklebefolie aus EVA (Ethylen-VenylAcetat ) bedeckt werden. Nachfolgend wird das gesamte „Paket" in einem so genannten „Laminator" unter leichtem Druck, unter geringem Vakuum und unter Wärmezufuhr unlösbar miteinander verklebt, wobei es darauf ankommt, dass der Zutritt von Feuchtigkeit und Luftsauerstoff zu den Solarzellen möglichst weitgehend unterbunden wird. Hierdurch soll eine Alterung bzw. ein Leistungsverlust der Solarzellen während der Nutzungsdauer des Solarmoduls von 20-30 Jahren möglichst gering gehalten werden. Es ist offensichtlich, dass Ξilikatglasscheiben eine wirkungsvolle Sperre gegen den Zutritt von Feuchtigkeit und Luftsauerstoff auch bei extremen klimatischen Bedingungen darstellen, jedoch den Nachteil aufweisen, nicht flexibel/biegbar zu sein. Solarmodule, deren Funktion auf einer der so genannten Dünnschicht-Technologien beruht, sind in der Regel noch empfindlicher gegen atmosphärische Einwirkung auf die photoaktive Schicht als Ξolarmodule mit kristallinen Siliziumzellen. Andererseits bieten diese Dünnschicht- Techniken die Chance zur Herstellung flexibler Module, weil die photovoltaische Dünnschicht im Gegensatz zu kristallinen Zellscheiben biegsam ist. Hierzu muss allerdings die lichtseitige Abdeckscheibe aus Silikatglas durch eine biegsame, hoch transparente Kunststofffolie ersetzt werden.
Derartige Solarmodule sind in begrenztem Umfang am Markt. Zur frontseitigen Abdeckung muss zwangsläufig eine dichte Spezialfolie verwendet werden, weil diese Folie hinsichtlich ihrer Wasserdampf-Undurchlässigkeit einer Silikatglasscheibe gleichen soll. Üblicherweise werden hierfür Folien aus ETFE oder PTFE (Ethylen-TetraFluorEthylen-Copolymer, PolyTeraFluorEthylen) verwendet, deren Sperrwirkung durch eine unterseitige Beschichtung mit Siliziumoxid (SiOx) verbessert ist. Diese Spezialfolien sind nicht nur wegen der Bedampfung mit Siliziumoxid, sondern schon vom Material her relativ teuer.
Figur 1 zeigt die übliche Kapselung von Solarzellen zwischen Folien: Für die vorderseitige Folie Ia, die weitgehend diffusionsdicht ist, werden vorzugsweise die vorgenannten Fluorpolymere verwendet, wobei beim Hersteller der solaren Spezialfolie an deren Unterseite eine anorganische Barriereschicht 2, üblicherweise aus Siliziumoxid, aufgedampft wird.
Es ist vorgeschlagen worden, die vorderseitige Folie mit einer weiteren, silikathaltigen, organisch-anorganischen Hybridpolymer- Barriereschicht 3 (bekannt zum Beispiel als Marke ORMOCER) auszustatten. Das Hybridpolymer kann in einem Sol-Gel-Prozess hergestellt werden. In Flexible Polymer Barrier Films for Encapsulation of Solar Cells, Fraunhofer ISC Anrmal Report 2004, Seiten 22 bis 25 werden das HIPROLOCO Förderprojekt der EU und die Verkapselung von Zellen durch ein geschlossenes System, das heißt durch Erhöhung der Sperrwirkung von Folien mittels ORMOCER, beschrieben.
Die Herstellung von anorganisch-organischen Hybrid-Polymeren und deren Verwendung als Barriereschicht sind aus der DE 196 50 286 Al („Verpackungsmaterial") bekannt. Ihre Verwendung als Aromabarriere- oder Riechstoffbarriereschicht ist zum Beispiel aus DE 196 15 192 Al bekannt.
Diese Neuentwicklung hat jedoch die Marktreife bisher noch nicht erreicht. Aus Gründen, die nachfolgend dargelegt werden, ist eine derartige Vorgehensweise auch schwerlich geeignet, einen wirksamen Schutz einer Solarzelle gegen die schädigende Wirkung von Feuchtigkeit zu erreichen.
Beim Hersteller der Solarmodule wird diese hochdichte Verbundfolie (Ia, 2, 3) mittels Schmelzkleber 4a auf eine Solarzelle 6 aufgebracht. Der konventionelle Schichtaufbau auf der Rückseite der Solarzelle 6 besteht aus einer weiteren Schicht Schmelzkleber 4b sowie aus einer Verbundfolie 7a, die ihrerseits aus zwei Kunststofffolien und einer dazwischen liegenden, dünnen Aluminiumfolie aufgebaut ist. Die beschichteten Solarzellen werden bei den Modulherstellern dann in einen so genannten Laminator als „Folienpaket" eingelegt und unter Vakuum, Wärme und Druck in einer 15-20 Minuten dauernden Behandlung unlösbar miteinander verbunden („laminiert") .
Die Zielsetzung dieser Vorgehensweise ist eine feuchtigkeitsdichte Kapselung der Dünnschichtzelle, vor allem vorderseitig, wobei folgende Zahlenwerte bekannt sind: Wasserdampf-Durchlässigkeit in g/m2.d
Folie, unbehandelt Größenordnung 10*1
Folie, mit SiOx 10*-l
Folie, mit SiOx und ORMOCER 10*-2 Folie, angestrebt für Dünnschicht-Zellen 10*-3 bis 10*-4
Es ist davon auszugehen, dass die übliche und allenthalben propagierte Vorgehensweise, die Abdeckfolie extrem feuchtigkeitsundurchlässig zu machen, eine zwar nahe liegende, jedoch keineswegs optimale Problemlösung ist. Selbst bei einer sehr dichten Kapselung ist bei längerer Einwirkung von nasser Witterung auf das Solarmodul letztendlich ein Eindringen kleiner Mengen von Feuchtigkeit in die Schmelzklebeschicht nicht zu vermeiden. Da die sperrend ausgebildete Frontfolie ebenso das Eindringen wie das Entweichen von Feuchtigkeit verhindert, wirkt die Schmelzklebeschicht dann wie ein WasserdampfSpeicher. Bei einer nachfolgenden Wärmeperiode, wie sie auch bei einer so genannten Feuchte-Wärme-Prüfung nach IEC 61646 nachgebildet wird, wirken also zugleich Feuchtigkeit und hohe Temperaturen auf die Zellen ein, was für die Lebensdauer bzw. die Leistungsstabilität der Dünnschichtzellen äußerst nachteilig ist.
Eine hoch sperrende Frontfolie mit einer Dichtigkeit von 10*-3 bis 10*-4 g/m2.d herzustellen, ist auch höchst aufwändig, da beispielsweise drei Schichten ETFE und dazwischen liegende Barriereschichten aus SiOx und/oder anorganisch-organischem Hybridpolymer zum Einsatz kommen müssten (derartige Entwicklungen sind bei den Lieferanten von Solarfolien angedacht) .
Mit anderen Worten: Es besteht die grundsätzliche Problematik, dass selbst bei der durch das anorganisch-organische
Hybridpolymer hochgradig verbesserten Sperrwirkung der
Frontfolie bei lang dauernder Einwirkung von Nässe ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen
Solarzelle und Deckfolie nicht bzw. nur mit extremem Aufwand
(mehrere Folien und Sperrschichten) vermeidbar ist. Da die abdeckende Hybridpolymer-Sperrschicht in beide Richtungen gleichermaßen wirkt, werden ein Eindringen und die
Verdunstung/das Diffundieren von Feuchtigkeit gleichermaßen verhindert. Es tritt somit quasi eine Speicherwirkung für die
Feuchtigkeit ein, sodass sich die erwünschte Verminderung der schädlichen Feuchtigkeitseinwirkung auf die Zelle durch eine auf diese Weise verbesserte Verkapselung der Solarzelle in ihr
Gegenteil verkehrt.
Aus DE 197 32 217 Al ist auch bereits eine Verkapselung für Photovoltaik-Bauelemente bekannt, bei der nach einer Variante eine Diffusionssperrschicht direkt auf die Solarzelle aufgebracht wird und diese dann mit einer elastischen Polymer- Schutzschicht und einer Polymer-Abdeckfolie, zum Beispiel aus Polycarbonat , beschichtet wird. Diffusionssperrschicht und elastische Polymer-Schutzschicht sollen hierbei mittels Plasmabeschichtung aufgebracht werden. Die Polymerfolie wird ebenfalls plasmabehandelt werden und soll anschließend durch bloßes Auflegen auf die Schutzschicht zusammenlaminiert werden. Für diesen Beschichtungs- und Laminationsprozeß ist mithin eine Hochvakuumanlage erforderlich.
Feuchtigkeit muss letztlich allein durch die Diffusionssperrschicht, die als amorphe SiOx-Schicht ausgebildet sein soll, abgesperrt werden.
Eine amorphe SiOx-Schicht als alleinige Diffusionssperre verspricht für Dünnschicht-Solarzellen nicht das Erreichen der vorgesehenen Lebensdauer, schon gar nicht für flexible Solarzellen. Offensichtlich deshalb wird in DE 197 32 217 Al schon vorgeschlagen, die Polymer-Abdeckfolie abschließend möglichst mit einer quarzähnlichen, harten Oberflächenschicht zu versehen, die kratzfest und dicht gegen Wasserdampf ist. Bezweifelt werden bei dem Verfahren nach DE 197 32 217 Al muss außerdem die Haltbarkeit der Verbindung von Schutzschicht und Abdeckfolie bis zum Ende der Lebensdauer einer Dünnschicht- Solarzelle wegen des fehlenden Schmelzklebers.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein glasloses Solarstrom-Modul mit wenigstens einer flexiblen Dünnschicht- Solarzelle anzugeben, dessen erwartete Lebensdauer auch bei Feuchtigkeitseinwirkung garantiert werden kann, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, mit dem die vorgenannten Nachteile der Verwendung aufwändiger Spezialfolien vermieden werden .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Danach ist folgender Schichtaufbau, ausgehend von der Solarzelle, vorgesehen:
Vorderseitig: eine anorganische Barriereschicht, zum Beispiel Aluminiumoxid (A12O3) - eine anorganisch-organische Hybridpolymer-Barriereschicht eine transparente Klebe-Schicht eine transparente Abdeckfolie Rückseitig: eine Klebe-Schicht - eine Standard-Rückseitenfolie
Für die transparente Abdeckfolie auf der Vorderseite können unbehandelte Folien mit einem Wert von' ca. 10 g/m2*d Wasserdampf-Durchlässigkeit eingesetzt werden. Das Verfahren zum Herstellen eines solchen Solarstrom-Moduls ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Aufbringen einer anorganischen Barriereschicht auf die Vorderseite (lichtseitige Oberfläche) der Solarzelle - Aufbringen einer anorganisch-organischen Hybridpolymer- Barriereschicht auf die Vorderseite
Aufbringen einer transparenten Klebe-Schicht auf die Vorder- und Rückseite
Aufbringen einer transparenten Abdeckfolie auf die Vorderseite
Aufbringen einer Abdeckfolie auf die Rückseite
Die vier letztgenannten Schritte können üblicherweise in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
Das heißt, es ist vorgesehen, zwar ein hoch sperrendes Barrierematerial wie das vorgenannte Hybridpolymer für die Abdichtung zu verwenden, dieses Material jedoch gemeinsam mit einer anorganischen Barriereschicht unmittelbar auf die Dünnschicht-Zellen aufzutragen. Zugleich wird die Abdeckfolie in ihrem ursprünglichen, vergleichsweise durchlässigen Zustand belassen, das heißt es ist keine Bedampfung mit anorganischen Substanzen vorgesehen. Die Abdeckfolie wird in üblicher Weise verklebt, so dass Feuchtigkeit bei einer Erwärmungsphase, die auf die Phase der Feuchtigkeitseinwirkung folgt, wieder nach außen treten bzw. „abdampfen" kann. Ein derartiges, „offenes" System der Zellenkapselung mit der erfindungsgemäßen Sperrschicht, die direkt auf der Zellenoberfläche aufliegt, führt zu einer geringeren Beanspruchung der feuchtigkeitsempfindlichen Solarzelle insbesondere dann, wenn Zyklen von Feuchtigkeits- und Wärmebeanspruchung unmittelbar aufeinander folgen, wie dies mit der für die Modul-Zertifizierung relevanten Feuchte-Frost-Prüfung nach IEC 61646 nachgebildet wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn auf die Solarzellen zunächst ein Polymer-Lack, zum Beispiel ein Polycarbonat- Praepolymer-Lack, aufgebracht wird, der die Aufgabe hat, die Oberfläche einer Zelle zu glätten und eine gute Unterlage für die Folgeschichten zu bilden, da deren Sperrvermögen offensichtlich sehr von der Rauhigkeit des Untergrundes abhängt .
Die anorganisch-organische Hybrid-Polymerschicht kann durch Tauchen, Spritzen oder Rakeln aufgebracht werden. Sie entwickelt ihre volle Sperrfähigkeit durch einen innigen Kontakt mit der vorher aufgebrachten anorganischen Sperrschicht. Als optimal hat sich hier eine gesputterte Aluminiumoxidschicht erwiesen, da auf diese Weise die besten Oberflächen für diese feste Verbindung mit der folgenden Hybridschicht erzielt wird. Die Sperrwirkung dieser Materialkombination ist weitaus höher als die der einzelnen Schichten anorganische Sperrschicht und Hybridpolymer. Entscheidend ist auch die Reihenfolge des Schichtaufbaus - 1. anorganische Barriereschicht 2. Hybridpolymer -, da sich bei umgekehrter Folge nicht die hohe Sperrwirkung aufbaut.
Weiterhin als vorteilhaft hat sich erwiesen, zur Haftvermittlung zwischen dem anorganisch-organischen Hybridpolymer und dem Schmelzkleber für die Abdeckfolie eine SiOx-Schicht aufzubringen. Der Auftrag dieser Haftvermittlungsschicht kann zum Beispiel durch ein Plasma- Normaldruck-Verfahren (pa-CVD = plasmaaktivierte Chemical Vapor Deposition) erfolgen, da die Schicht nicht sehr dicht sein muss .
Die Erfindung ersetzt damit das bekannte „geschlossene" System der Verkapselung durch ein „offenes" System: Es soll ganz bewusst eine Frontfolie mit geringer Sperrwirkung zum Einsatz kommen, damit eingedrungene Feuchtigkeit in der Klebeschicht beim Einsetzen der Wärmeperiode am Abdampfen nicht gehindert wird. In dem erfindungsgemäßen System entfällt somit die schwer realisierbare Forderung nach einer Frontfolie mit der extrem geringen Wasserdampf-Durchlässigkeit von 10*-3 bis 10*-4 g/m2. d
Außer diesem technologischen Vorteil entsteht ein preislicher
Vorteil, indem nämlich statt Folien aus ETFE/PTFE preiswerteres Folienmaterial zum Einsatz kommen kann, beispielsweise Folien aus PC (Polycarbonat ) , die für die vorderseitige Abdeckung von Solarmodulen derzeit keine Verwendung finden, weil sie in stärkerem Maß für Wasserdampf durchlässig sind.
Neben technologischen und preislichen Vorteilen haben Folien, die nicht aus Fluorpolymeren bestehen, den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass eine Verklebung mit anderen Kunststoffen, zum Beispiel mit einer vorderseitigen Anschlussdose oder mit einem Rahmen als Kantenschutz, möglich ist, was bei PTFE und ETFE auf nahezu unlösbare Schwierigkeiten stößt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Solarstrom-Moduls betrifft dessen Rückseite: Je nach Herstellungsverfahren der Solarzelle kann auch auf der Rückseite eine hohe Dichtigkeit gegen Feuchtigkeit benötigt werden. Dann werden derzeit teure Verbundfolien (zum Beispiel Kunststoff - Aluminium Kunststoff, wie eingangs beschrieben) eingesetzt. In diesem Falle kann die Zelle auch rückseitig mit der beschriebenen Barriereschicht verkapselt werden, so dass einfachere, weniger wasserdampfdichte und preiswertere Rückseitenfolien Verwendung finden können.
Für die Rückseite kann nunmehr dasselbe Folienmaterial verwendet werden, das für die vorderseitige Kapselung eingesetzt wird. Dies ist aus Gründen des gleichen thermischen Ausdehnungsverhaltens auch wünschenswert (Vermeidung eines „Bimetall-Effekts") .
Für das Aufbringen der dünnen anorganischen Sperrschicht
(A12O3) stehen bekannte Verfahren wie reaktives Sputtern und Sputtern vom keramischen Target zur Verfügung, bei SiO2 zum
Beispiel auch CVD-Verfahren, die sich für eine roll-to-roll-
Herstellung von flexiblen, bandförmigen Dünnschichtzellen gut eignen. Entsprechende Anlagen werden in anderen
Industriebereichen eingesetzt (zum Beispiel in der Glasindustrie)
Die anorganische Sperrschicht erhöht einerseits durch die Bildung von Kovalenzen die Sperrwirkung der anorganischorganischen Hybridpolymer-Barriereschicht erheblich und schützt andererseits die Oberfläche der Solarzelle vor einer möglichen, schädigenden Einwirkung der in wässrig- alkoholischer Lösung aufgebrachten Hybridpolymer- Barriereschicht .
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 schematisch einen üblichen Schichtaufbau eines Solarstrom-Moduls nach dem bisherigen Stand der Technik und
Fig. 2 schematisch einen Schichtaufbau nach der Erfindung.
Fig. 1 wurde bereits oben beschrieben. Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Schichtaufbau eines glaslosen Folienmoduls mit flexiblen Dünnschichtzellen. Die vorderseitige Folie Ib ist nunmehr nicht mit Barriereschichten 2, 3 ausgestattet, sondern in ihrem ursprünglichen Zustand belassen und vergleichsweise durchlässig. Jedoch ist die Oberfläche der Solarzelle 6 direkt mit der anorganischorganischen Hybridpolymer-Barriereschicht 3 (ORMOCER) ausgestattet. Unter dieser befindet sich eine anorganische Barriereschicht 2 aus Aluminiumoxid (A12O3) . Zunächst wird jedoch eine polymere Lackschicht 5 direkt auf die Oberfläche der Solarzelle 6 mittels Rakeln, Spritzen oder Tauchen aufgebracht, die bei konventionellen Verkapselungen ebenfalls nicht üblich ist. Die Lackschicht 5 wirkt nicht direkt als eine Sperrschicht, vielmehr wird durch sie die Rauhigkeit der Zellenoberfläche eingeebnet. Die Sperrwirkung der nachfolgenden Schichten hängt in erheblichem Maße von der Ebenheit des Untergrundes ab.
Die anorganisch-organische Hybridpolymer-Barriereschicht 3 kann ebenfalls durch Tauchen, Spritzen oder Rakeln aufgebracht werden.
Feuchtigkeit, die von dem Schmelzkleber 4a, zum Beispiel EVA, aufgenommen wird, mit dem die vorderseitige Folie Ib aus Polycarbonat aufgeklebt wird und die als Quelle der die Zellen schädigenden Feuchtigkeit angesehen werden muss, wird im Gegensatz zu einer „geschlossenen" Kapselung einerseits ein Ausdiffundieren gestattet, weil die Abdeckfolie Ib relativ durchlässig ist. Andererseits wird der Feuchtigkeit ein Zugang zur Solarzelle 6 über die zwischenliegenden Schichten 2, 3, 5 verwehrt .
Zur Haftvermittlung zwischen der anorganisch-organischen Hybridpolymer-Barriereschicht 3 und dem Schmelzkleber 4a kann wie hier zusätzlich eine durchlässige SiOx-Ξchicht auf die anorganisch-organische Hybridpolymer-Barriereschicht 3 aufgetragen werden.
Für die Rückseitenfolie 7b kann eine Standardrückseitenfolie oder die gleiche Folie wie auf der Vorderseite verwendet werden. Um auch auf der Rückseite eine feuchtigkeitsdichte
Verkapselung zu erreichen, wird zusätzlich eine rückseitige
Zellenbeschichtung 8 aus anorganisch-organischem Hybridpolymer
(ORMOCER) analog zur Vorderseite aufgebracht, so dass einfachere, weniger wasserdampfdichte und preiswertere Rückseitenfolien 7b Verwendung finden können.
Bezugszeichenliste
Ia vorderseitige Folie Ib vorderseitige Folie (relativ durchlässige)
2 anorganische Barriereschicht aus A12O3
3 anorganisch-organische Hybridpolymer-Barriereschicht (ORMOCER)
4 Schmelzkleber 5 Lackschicht
6 Solarzelle
7a Verbundfolie
7b Rückseitenfolie
8 rückseitige Zellenbeschichtung (ORMOCER)

Claims

Patentansprüche
1. Glasloses Solarstrom-Modul mit wenigstens einer flexiblen Dünnschicht-Solarzelle, gekennzeichnet durch folgenden Schichtaufbau, ausgehend von der Solarzelle (6):
Vorderseitig: - eine anorganische Barriereschicht (2) eine anorganisch-organische Hybridpolymer-Barriereschicht (3) eine transparente Klebe-Schicht (4a) eine transparente Abdeckfolie (Ib) Rückseitig: eine Klebe-Schicht (4b) eine Standard-Rückseitenfolie (7b)
2. Glasloses Solarstrom-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Barriereschicht (2) aus Aluminiumoxid (A12O3) besteht .
3. Glasloses Solarstrom-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Solarzelle mit der gleichen Schichtfolge wie die Vorderseite beschichtet ist.
4. Glasloses Solarstrom-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Solarzelle (6) und anorganischer Barriereschicht (2) eine polymere Lackschicht (5) aufgebracht ist.
5. Glasloses Solarstrom-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebe-Schicht (4a} eine Schmelzklebefolie ist.
6. Glasloses Solarstrom-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfolie (Ib) aus Polycarbonat besteht.
7. Verfahren zur Herstellung eines glaslosen Solarstrom- Moduls mit wenigstens einer flexiblen Dünnschicht-Solarzelle, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Aufbringen einer organischen Barriereschicht auf die Vorderseite der Solarzelle
Aufbringen einer anorganisch-organischen Hybridpolymer- Barriereschicht auf die Vorderseite
Aufbringen einer transparenten Klebe-Schicht auf die Vorder- und Rückseite
Aufbringen einer transparenten Abdeckfolie auf die Vorderseite - Aufbringen einer Abdeckfolie auf die Rückseite
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen von Aluminiumoxid als organischer Barriereschicht mittels reaktivem Sputtern erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der anorganisch-organischen Hybridpolymer- Barriereschicht mittels Tauchen, Spritzen oder Rakeln erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Solarzelle und organischer Barriereschicht ein Polymerlack direkt auf die Oberfläche der Solarzelle aufgetragen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackauftrag durch Tauchen, Spritzen oder Rakeln erfolgt.
EP07727566A 2006-04-01 2007-03-30 Glasloses solarstrom-modul mit wenigstens einer flexiblen dünnschicht-solarzelle und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn EP2005485A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016280A DE102006016280A1 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Glasloser Solarstrom-Modul mit flexiblen Dünnschicht-Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2007/053094 WO2007113247A2 (de) 2006-04-01 2007-03-30 Glasloses solarstrom-modul mit wenigstens einer flexiblen dünnschicht-solarzelle und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2005485A2 true EP2005485A2 (de) 2008-12-24

Family

ID=38460357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727566A Withdrawn EP2005485A2 (de) 2006-04-01 2007-03-30 Glasloses solarstrom-modul mit wenigstens einer flexiblen dünnschicht-solarzelle und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090217975A1 (de)
EP (1) EP2005485A2 (de)
DE (1) DE102006016280A1 (de)
WO (1) WO2007113247A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102582181A (zh) * 2011-09-30 2012-07-18 长兴化学工业股份有限公司 用于太阳能电池模块的薄板

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049890A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-22 Webasto Ag Photovoltaische Anordnung und Verfahren zur Herstellung der photovoltaischen Anordnung
DE102011101908A1 (de) 2011-05-14 2012-11-15 Klaus Kalberlah Glasloses Solarzellen-Laminat und Verfahren zu seiner Herstellung (extrusion coating)
EP2826071A4 (de) * 2012-03-15 2015-10-21 3M Innovative Properties Co Langlebige photovoltaikmodule
FR2990060B1 (fr) * 2012-04-25 2015-02-27 Commissariat Energie Atomique Module solaire photovoltaique a architecture specifique
CN105745353B (zh) * 2013-08-30 2019-07-05 汉阳大学校产学协力团 有机/无机杂化薄膜及其制备方法
CN104485374A (zh) * 2014-12-18 2015-04-01 江苏宇昊新能源科技有限公司 一种高可靠性太阳能光伏组件
CN104485375A (zh) * 2014-12-19 2015-04-01 江苏宇昊新能源科技有限公司 一种耐久性光伏组件
CN104465834A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 常熟高嘉能源科技有限公司 一种高质量太阳能层压组件
CN104449435B (zh) * 2014-12-31 2016-06-15 明冠新材料股份有限公司 一种太阳能组件封装用高紫外线阻隔性的eva胶膜及其制备方法
CN104449436B (zh) * 2014-12-31 2016-08-17 明冠新材料股份有限公司 一种太阳能组件封装用高水汽氧气阻隔性的eva胶膜及其制备方法
CN104927687A (zh) * 2015-06-01 2015-09-23 阿特斯(中国)投资有限公司 一种太阳能光伏用封装胶膜、制备方法及其用途
US20220158014A1 (en) * 2020-11-17 2022-05-19 Saudi Arabian Oil Company Photovoltaic modules

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60208813A (ja) * 1984-04-02 1985-10-21 Mitsubishi Electric Corp 光電変換装置とその製造方法
DE4323140A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Webasto Schade Gmbh Scheibenaufbau für Fahrzeuge
DE19732217C2 (de) * 1997-07-26 2002-12-12 Zsw Mehrfunktions-Verkapselungsschichtstruktur für photovoltaische Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0969521A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 ISOVOLTAÖsterreichische IsolierstoffwerkeAktiengesellschaft Fotovoltaischer Modul sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
US6335479B1 (en) * 1998-10-13 2002-01-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Protective sheet for solar battery module, method of fabricating the same and solar battery module
JP4219776B2 (ja) * 2003-05-16 2009-02-04 パイロットインキ株式会社 感温変色性色彩記憶性組成物及びそれを内包した感温変色性色彩記憶性マイクロカプセル顔料

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007113247A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102582181A (zh) * 2011-09-30 2012-07-18 长兴化学工业股份有限公司 用于太阳能电池模块的薄板
CN102582181B (zh) * 2011-09-30 2015-03-04 长兴化学工业股份有限公司 用于太阳能电池模块的薄板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016280A1 (de) 2007-10-04
WO2007113247A2 (de) 2007-10-11
WO2007113247A3 (de) 2008-02-14
US20090217975A1 (en) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005485A2 (de) Glasloses solarstrom-modul mit wenigstens einer flexiblen dünnschicht-solarzelle und verfahren zu seiner herstellung
EP1018166B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotovoltaischen Moduls
EP2199354B1 (de) Verwendung eines Klebebands, insbesondere zur Verklebung optoelektronischer Bauteile
EP2412040B1 (de) Dünnschichtverkapselung für ein optoelektronisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und optoelektronisches bauelement
EP1297577B1 (de) Verfahren zum herstellen eines photovoltaischen dünnfilm-moduls
WO2005104259A2 (de) Verkapselung für ein organisches elekronisches bauteil, herstellungsverfahren dazu, sowie verwendung
DE102014105939B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entspiegelungsschicht auf einer Silikonoberfläche und optisches Element
WO2010121905A1 (de) Transparente barrierelaminate
DE212012000175U1 (de) Flexible Photovoltaik-Paneele
WO1998038683A1 (de) Klima- und korrosionsstabiler schichtaufbau
EP2530742B1 (de) Solarzellenmodul
DE102015116418A1 (de) Verfahren zum Aufbringen der Schutzschicht, Schutzschicht selbst und Halbfabrikat mit einer Schutzschicht
DE102009059312A1 (de) Solarzelle oder Solarzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung für flächenartige Solarmodule
DE102011101908A1 (de) Glasloses Solarzellen-Laminat und Verfahren zu seiner Herstellung (extrusion coating)
EP2399301B1 (de) Solarzellenmodul und verfahren zu seiner herstellung
WO2012022312A2 (de) Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür
EP4088329A1 (de) Verkapselungssystem für ein optoelektronisches bauelement mit mindestens einer ersten verkapselung und einer zweiten verkapselung, optoelektronisches bauelement mit einem solchen verkapselungssystem
AT11128U1 (de) Photovoltaisches modul mit primerschicht
DE19611410C1 (de) Klimastabile elektrische Dünnschichtanordnung
EP2590230A2 (de) Photovoltaik-Freiflächenanlage
DE102010016636A1 (de) Solarmodul mit verbesserter Verkapselung sowie Anschusskontaktführung
WO2009141102A2 (de) Fotovoltaik-modul
EP4334982A1 (de) Solarmodul und verwendung einer schutzschicht
DE102011081863A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011101021A1 (de) Fotovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KALBERLAH, KLAUS

Inventor name: SCHLEMPER, KLAUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001