EP2004509B1 - Selbstschliessendes ventil - Google Patents

Selbstschliessendes ventil Download PDF

Info

Publication number
EP2004509B1
EP2004509B1 EP07727996A EP07727996A EP2004509B1 EP 2004509 B1 EP2004509 B1 EP 2004509B1 EP 07727996 A EP07727996 A EP 07727996A EP 07727996 A EP07727996 A EP 07727996A EP 2004509 B1 EP2004509 B1 EP 2004509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
self
dispensing
membrane
closing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07727996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2004509A1 (de
Inventor
Udo Suffa
Eberhard KÖBKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFFTECHNIK WAIDHOFEN AN DER THAYA GmbH
Original Assignee
KUNSTSTOFFTECHNIK WAIDHOFEN AN DER THAYA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFFTECHNIK WAIDHOFEN AN DER THAYA GmbH filed Critical KUNSTSTOFFTECHNIK WAIDHOFEN AN DER THAYA GmbH
Priority to PL07727996T priority Critical patent/PL2004509T3/pl
Publication of EP2004509A1 publication Critical patent/EP2004509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2004509B1 publication Critical patent/EP2004509B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port

Definitions

  • the present invention relates to a self-closing valve for dispensing a flowable product according to claim 1.
  • a typical application for self-closing valves are containers in which the discharge of a flowable content by a pinch of the container.
  • An example of this are so-called squeeze bottles for personal care products.
  • the reduction in the inner volume of the squeeze bottle, caused by the user, increases the pressure in the bottle so that the product contained, for example a liquid soap, is dispensed through the valve. Due to the self-closing effect of the valve prevents unwanted leaking without this pressure increase content, even if the container is not closed with a cap and even if the product loads with its weight on the output range of the valve.
  • valve for dispensing a liquid or pasty product known.
  • the valve comprises a valve membrane which is convexly shaped towards the product.
  • the valve membrane is formed at the edge with a molded by encapsulation retaining ring.
  • the valve membrane is underlaid with a plate member.
  • the plate part is again held with spring arms, resulting in an increased construction cost for the valve.
  • Another disadvantage of this solution is that the air compensation is inhibited in particular by the plate member, so that the container must have a large restoring force.
  • valve membrane inwardly curved valve membrane
  • the valve membrane in turn has a central dispensing opening which rests on a support plate and is thereby sealed.
  • the valve diaphragm is held by a mounting flange, against which the valve diaphragm lies in a radially outer abutment region from below.
  • a pin On the support plate, a pin may be formed, which retracts in the closed position in the dispensing opening, thus allowing a reliable seal.
  • the lateral abutment region of the valve membrane can be designed so that it deforms inwardly under negative pressure, whereby an air path for the remindsaugung is released. However, such deformation requires a large negative pressure, so that the wall of the container must apply correspondingly large restoring forces.
  • WO 03/012377 A1 From the WO 03/012377 A1 is a self-closing valve for dispensing a flowable medium known. This valve is in the closed position a tight connection between an upwardly directed pin and a donor opening edge of a dispensing valve body.
  • the object of the present invention is thus to provide a self-closing valve for dispensing a flowable product, which is very simple and inexpensive to manufacture and requires only a small negative pressure for air sucking back. Besides, a good seal desired effect of the valve to safely avoid the unwanted escape even of small amounts of the flowable product.
  • a valve diaphragm for dispensing the product changes from a closed position to a dispensing position.
  • a dispensing opening of the valve membrane In the closed position, a dispensing opening of the valve membrane is closed by a stop. In the dispensing position, the dispensing opening is lifted from the stop and released.
  • the outer periphery of the valve membrane forms a circumferential edge which seals in the dispensing position against a stop ring. Between the peripheral edge and a lateral guide there is a gap through which the air can be sucked back when the container is closed by the valve.
  • a particular advantage of this invention is that at the same time a very simplified design and a significantly improved Luftgursaugung can be achieved.
  • the valve membrane can be formed by a simple plastic disc, which can be produced very inexpensively.
  • a container with a valve according to the invention need not have large restoring forces.
  • the wall of the container can therefore be made thin, so that a material-saving and cost-effective production of the container is made possible by the use of the valve according to the invention.
  • Fig. 1 shows cross-sectional views of a preferred embodiment of a self-closing valve according to the invention 01 in four phases during the transition from a closed position to a dispensing position.
  • Figure a) the Fig. 1 shows the valve 01 in the closed position.
  • Figures b) and c) of Fig. 1 show the transition to the donation position and
  • Figure d) the Fig. 1 shows the valve 01 in the dispensing position.
  • the valve is configured for mounting on a container (not shown), for example by insertion into the neck of a squeeze bottle.
  • the valve 01 comprises a circular valve membrane 02 with a circular central dispensing opening 03.
  • the valve membrane 02 has essentially the shape of a plate spring and also shows comparable spring properties.
  • the Fig. 1 the valve diaphragm 02 is shown in a position when the valve 01 is closed.
  • the valve diaphragm 02 is located with its dispensing opening 03 on a stop plate 04.
  • a round contact surface 06 formed thereby on the stop disk 04 closes the dispensing opening 03.
  • a sealing lip 07 of the valve membrane 02 lies with clearance on a journal 08 of the stop disk 04, since the journal 08 projects into the dispensing opening 03.
  • the shell of the pin 08 has the shape of a truncated cone and corresponds in a guide portion 09 of the inner surface of the sealing lip 07.
  • the shape of the valve membrane 02 is curved inwardly in the closed position shown and has except the sealing lip 07 in the form of a truncated cone.
  • the valve membrane 02 is elastically deformable, wherein a bias voltage is impressed by the truncated cone shape and the sealing lip 07, which determines the deformability.
  • the outer circumference of the valve membrane 02 is formed by a peripheral edge 11.
  • the circumferential edge 11 is in the closed position ( Figure a) on a stop ring 12 at.
  • the valve membrane 02 is held by the stop ring 12 from above.
  • a lateral movement of the valve membrane 02 is limited by a lateral guide 13.
  • the stop ring 12 and the lateral guide 13 are integrally with each other, creating a simple Production is possible.
  • the stop ring 12 and the lateral guide 13 may also be designed in two pieces.
  • the lateral guide 13 and the stop plate 04 are designed in two pieces.
  • the lateral guide 13 and the stop plate 04 can also merge into one another in one piece.
  • the lateral guide 13 is circular in the embodiment shown.
  • the lateral guide can also be designed so that it leads the valve membrane 02 only at some circumferential points or sections.
  • the stop ring 12 has an inclined cross-sectional area.
  • the stop ring 12 can also be designed perpendicular to the lateral guide 13. The circumferential edge 11 of the valve membrane 02 is located below the stop ring 12, so that the valve membrane 02 is sealed against the stop ring 12. Through openings 14 in the stop disk 04, the product or air stored in the interior of the container (not shown) can flow in the direction 16 into the region below the valve membrane 02.
  • the circumferential edge 11 of the valve membrane 02 preferably has the same material thickness as the main part of the valve membrane 02.
  • the peripheral edge 11 is not reinforced and has no special shaping, for example, by additional sealing lips.
  • the circumferential edge 11 of the valve membrane 02 simultaneously serves as an upper and lateral stop for the valve membrane 02.
  • a gap 15 is given between the lateral guide 13 and the peripheral edge 11 of the valve membrane 02.
  • the gap 15 extends in the embodiment shown circumferentially.
  • the gap may be designed in sections in other embodiments, when the valve membrane 02 is guided laterally, for example, in only a few points.
  • the self-closing valve 01 is particularly suitable for so-called squeeze bottles, in which by a manual squeezing of the bottle, the flowable product is issued.
  • the valve 01 is arranged for this purpose in the intended for the output opening of the bottle.
  • a circular mounting frame 21 which can be inserted into the opening of the bottle.
  • the valve according to the invention can also be designed as an integral part of the container.
  • the valve 01 is shown in a state when the pressure inside the container is slightly increased. This is for example given when the manual squeezing operation for dispensing a product from a squeeze bottle is initiated. However, a slightly increased pressure can also be present if, by handling the bottle, a force acts on it, without an output of the product being desired. Due to the slightly increased internal pressure, a force in the direction 16 acts on the valve membrane 02. As a result, the valve membrane 02 is slightly deformed. The sealing lip 07 is wedged in the guide area 09 due to the preforming of the valve membrane 02 with the frustoconical pin 08, so that a secure seal between the pin 08 and the sealing lip 07 is ensured.
  • valve membrane 02 Due to the deformation of the valve membrane 02, the bearing force of the valve membrane 02 is simultaneously increased on the stop ring 12, whereby the sealing effect of the valve membrane 02 is reinforced relative to the stop ring 12.
  • the inventive valve 01 thus has the advantage that small pressure increases do not lead to the output of the product. For example, during opening and while closing a squeeze bottle firmly grasp the squeeze bottle with a cap. The internal pressure in the bottle is slightly increased, but no output of the product is desired. Furthermore, as a result of the initial deformation of the valve membrane, the sealing of the valve membrane 02 with respect to the pin 08 is increased, since the sealing lip 07 is pressed more strongly against the pin 08.
  • valve membrane 02 As a result of the deformation of the valve membrane 02, its cross-sectional dimension increases, so that a sealing abutment on the pin 08 is retained. In the central region of the valve membrane 02, the seal is therefore maintained with only a slight increase in pressure, even if the membrane should stand out from the support surface 06.
  • FIG. 1 shows the valve 01, with a further increased internal pressure in the container.
  • the valve 01 is about to change from the closed position to the dispensing position.
  • the increased internal pressure causes the valve membrane 02 is deformed so that the truncated cone shape is significantly flattened. This is due in particular to the fact that as a result of the increased internal pressure, a force acts in the direction 17 on the valve membrane 02 below the sealing lip 07, which significantly raises the valve membrane 02 in this area.
  • the pin 08 is sealed against the sealing lip 07 but still.
  • FIG. d) of Fig. 1 shows the valve 01 when the internal pressure has become so large that the valve 01 is changed to the dispensing position.
  • the valve membrane 02 has, except for the sealing lip 07, achieved a nearly flat shape. In the embodiment shown, it has the shape of a very flat truncated cone, this truncated cone being directed opposite to the truncated cone shape in the closed position.
  • the valve 01 can also be designed in such a way that the valve membrane 02 in the dispensing position a truncated cone shape which corresponds to the opposite truncated cone shape of the closed position, but has a significantly lower slope. When changing the valve membrane 02 from the closed position into the dispensing position, the valve membrane 02 is thus everted.
  • valve membrane 02 causes a maximum of the force acting on the valve membrane 02 to be overcome during this inversion process. Exceeding the force maximum when everting is both noticeable and audible by the user. This improves the operating characteristics, in particular the tactile handling of the squirt bottle equipped with the valve 01 according to the invention.
  • the sealing lip 07 is clearly raised relative to the pin 08, so that a large opening between the sealing lip 07 and the pin 08 has formed.
  • the product is dispensed through the openings 14 in the stopper plate 04 and through the dispensing opening 03.
  • a directional arrow 18 illustrates the flow direction of the product.
  • the diameter of the pin 08 determines the diameter of the dispensing opening 03 and thus the flow rate and speed of the product.
  • the change from the closed position to the dispensing position occurs abruptly in the embodiment shown. This has the consequence that a squeeze bottle with a such valve 01 suddenly relaxed during this process, as soon as the impressed by the pinch pressure is reduced. At this moment, a certain amount of the product is spent.
  • the valve 01 and the squeeze bottle can be dimensioned such that the abruptly discharged product quantity corresponds to the typical consumption quantity of the product. Thus, the user can intuitively output the typical consumption amount of the product. If a larger output quantity is desired, the bottle should continue to be squeezed after the abrupt change of the valve 01 into the dispensing position. Since the maximum force has already been overcome to change to the dispensing position, it requires little effort to spend larger quantities of the product.
  • Fig. 2 shows cross-sectional representations of the in Fig. 1 shown self-closing valve 01 in three phases during the transition from the closed position into a remindsaug ein.
  • Figure a) the Fig. 2 shows the valve 01 in the closed position.
  • Figure b) the Fig. 2 shows the transition to the suction position and
  • Figure c) the Fig. 2 shows the valve 01 in the remindsaug ein.
  • FIG. 2 a first effect of the negative pressure is shown. Since the valve membrane 02 is still sealed against the bearing surface 06 on the stop plate 04 and against the stop ring 12, the negative pressure can not be compensated by incoming air and there is a slight deformation of the valve membrane 02. The valve membrane 02 therefore has a very light Buckle inwards. This curvature will not increase with an increase in the negative pressure, since the peripheral edge region of the valve membrane 02 will yield to the internal pressure.
  • FIG. 2 shows the valve 01 after the peripheral edge region of the valve membrane 02 has yielded to the negative pressure in the interior. Since the peripheral edge region of the valve membrane 02 is not supported and is not reinforced by a stiffening or a similar design, it requires only a very small force for this purpose. Consequently, by the valve 01 according to the invention an air sucking back even at a very low vacuum is possible. In this stuntsaug ein the valve diaphragm 02 is lifted from the stop ring 12 so that it is no longer sealed against the stop ring 12. Consequently, air can flow in from the outside through the resulting opening to the inside. This air flow is not hindered because between the valve membrane 02 and the lateral guide 13 of the circumferential gap 15 is given.
  • the valve according to the invention consists in the previously described embodiment of only two parts. This allows a simple and quick installation, since only the valve diaphragm must be pressed with a stamp in the mounting frame.
  • the membrane may preferably be made of silicone or a comparable soft elastic plastic, while the mounting frame may be made as an injection molded part of a stiffer plastic.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a modified embodiment of the mounting frame 21. To better illustrate the specifics of the mounting frame, the valve diaphragm is not shown.
  • a plurality of support webs 22 are attached, which extend in the embodiment shown here, starting from the centrally arranged pin 08 radially to the inside of the mounting frame 21.
  • These support webs 22 serve primarily to stabilize the position of the valve membrane, which rests partially in the closed position of the valve on the support webs 22.
  • the support webs 22 increase the stability of the entire valve assembly.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a modified embodiment of the mounting frame 21.
  • the essential difference from the in Fig. 3 illustrated embodiment is that instead of the support webs a plurality of support pins 23 are used, which are fixed to the stopper plate 04.
  • the support pins 23 perform the same function as the aforementioned support webs, namely the position stabilization of the valve diaphragm in the closed position of the valve.
  • other profiles may be provided within the mounting frame to control the position of the valve diaphragm and assist during the closure condition. Depending on the design and inherent rigidity of the valve membrane, a different number of support points are provided for this purpose.
  • the mounting frame including the lateral guide and the stop plate may also be integrally formed with the squeeze bottle or a similar container in a modified embodiment.
  • Fig. 5 shows a detailed perspective view of a modified embodiment of the valve membrane 02.
  • stiffening means 24 are provided in the surface region of the valve membrane 02, which for example extend radially and are distributed uniformly around the circumference of the valve membrane.
  • material weakenings can also be provided in order to promote deformation of the membrane at the corresponding locations.
  • Fig. 6 shows in a perspective detail view of a further Abwandlungs Anlagenkeit the valve diaphragm 02.
  • contour shaping means 25th provided, which protrude into the otherwise open cross-section of the dispensing opening 03 or are provided in the wall in the region of the dispensing opening 03.
  • the contour shaping means 25 are located on the outer edge of the dispensing opening 03 in the direction of flow.
  • the contour shaping means can also be displaced further inward in the flow direction, for example by profiling or partially slotting the wall.
  • Such a slit also offers the advantage that the transition of the membrane from the closed position is facilitated in the dispensing position, since in the edge region of the dispensing opening 03 a Querterrorismserver selectedung can be done.
  • valve is still covered when not in use by a cap, which is mounted in a known manner to the squeeze bottle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstschließendes Ventil zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes, gemäß Anspruch 1.
  • Eine typische Anwendung für selbstschließende Ventile sind Behältnisse, bei denen die Ausgabe eines fließfähigen Inhaltes durch eine Quetschung des Behältnisses erfolgt. Ein Beispiel hierfür sind so genannte Quetschflaschen für Körperpflegemittel. Durch die vom Benutzer bewirkte Reduzierung des Innenvolumens der Quetschflasche erhöht sich in dieser der Druck, sodass das enthaltene Produkt, beispielsweise eine Flüssigseife über das Ventil ausgegeben wird. Aufgrund der selbstschließenden Wirkung des Ventils ist verhindert, dass ohne diese Druckerhöhung Inhalt ungewollt austritt, auch wenn das Behältnis nicht mit einer Verschlusskappe verschlossen ist und selbst wenn das Produkt mit seiner Gewichtskraft auf dem Ausgabebereich des Ventils lastet.
  • Aus der DE 102 18 363 A1 ist ein selbstverschließendes Ventil zur Ausgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes bekannt. Das Ventil umfasst eine Ventilmembran, die in Richtung des Produktes konvex geformt ist. Die Ventilmembran ist randseitig mit einem durch Umspritzen geformten Haltering gebildet. Für ein ordnungsgemäßes Ausgeben des Produktes wird die Ventilmembran mit einem Plattenteil unterfangen. Das Plattenteil wird wiederum mit Federarmen gehalten, woraus sich ein gesteigerter Bauaufwand für das Ventil ergibt. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist, dass der Luftausgleich insbesondere durch das Plattenteil gehemmt ist, sodass das Behältnis eine große Rückstellkraft aufweisen muss.
  • Aus der DE 196 13 130 A1 ist ein selbstschließender Verschluss mit einer Verschlussmembran zur Ausgabe eines fluiden Füllgutes in einem komprimierbaren Behältnis bekannt. Die Verschlussmembran weist im unbetätigten Einbauzustand einen unteren Halterungsrand und eine obere sich im Wesentlichen in der Ausgaberichtung konkav erstreckende Verschlussdecke auf. Bei einem üblichen Spendevorgang öffnen sich Öffnungsschlitze in der Verschlussmembran ab einem bestimmten Druck zuverlässig und annähernd schlagartig. Bei der Beendigung des Spendevorganges kommt es zu einer Rückstellung des Behältnisses, sodass die Verschlussmembran in den konkaven Ausgangszustand zurückgezogen wird. Dabei erfolgt ein Durchbruch der Öffnungsschlitze nach innen, sodass Luft zurückgesaugt wird. Um die Luftrücksaugung zu verbessern, können Nuten zwischen der Verschlussmembran und deren Abstützung eingebracht sein. Nachteilig an dieser Lösung sind die begrenzte Dichtheit und der große Unterdruck, der zur Rücksaugung erforderlich ist. Um einen starken Rücksaugeffekt zu erzielen müssen die Behältnisse mit entsprechender Federwirkung ausgebildet sein. Dies bedingt einen hohen Materialeinsatz für das Behältnis, wodurch die Herstellungskosten steigen.
  • Aus der EP 0 388 828 A1 ist ein selbstschließendes Ventil mit einer tellerförmigen Ventilmembran bekannt. Die Ventilmembran weist eine mittige Spendeöffnung auf, die auf einen Stützteller aufsetzt und dadurch abgedichtet wird. Diese Lösung weist keine Möglichkeit zur Luftrücksaugung auf.
  • Aus der DE 43 29 808 C2 ist ein selbstschließender Verschluss für einen Behälter oder eine Tube bekannt, bei dem eine Austrittsöffnung in einer Verschlussdecke durch einen Verschlusszapfen verschlossen ist. Bei einer Druckerhöhung soll sich der Verschlusszapfen nach innen bewegen, sodass die Austrittsöffnung freigegeben wird und das Produkt durch die Austrittsöffnung austreten kann. Jedoch muss hierzu die Luft in einem abgeschlossenen Hohlraum unter dem Verschlusszapfen komprimiert werden, da diese nicht nach außen dringen kann. Folglich ist ein sehr großer Druck erforderlich, damit der Verschlusszapfen die Austrittsöffnung freigibt, sodass dieses Ventil kaum anwendbar ist. Außerdem weist diese Lösung keine Möglichkeit zur Luftrücksaugung auf, sodass sie ohnehin nur für bestimmte Produkte geeignet wäre.
  • Aus der DE 195 80 254 B4 ist ein selbstschließendes Ventil mit einer nach innen gewölbten Ventilmembran bekannt. Die Ventilmembran weist wiederum eine mittige Spendeöffnung auf, die auf einen Stützteller aufsetzt und dadurch abgedichtet wird. Nach oben wird die Ventilmembran durch einen Halterungsflansch gehalten, an dem die Ventilmembran in einem radial äußeren Anlagebereich von unten anliegt. Auf dem Stützteller kann ein Zapfen ausgebildet sein, der in der Verschlussstellung in die Spendeöffnung einfährt und so eine zuverlässige Abdichtung ermöglicht. Der seitliche Anlagebereich der Ventilmembran kann so ausgeführt sein, dass er sich bei Unterdruck nach innen verformt, wodurch ein Luftweg für die Rücksaugung freigegeben wird. Eine solche Verformung setzt jedoch einen großen Unterdruck voraus, sodass die Wandung des Behältnisses entsprechend große Rückstellkräfte aufbringen muss.
  • Aus der WO 03/012377 A1 ist ein selbstschließendes Ventil zur Ausgabe eines fließfähigen Mediums bekannt. Bei diesem Ventil liegt in der Verschlussstellung eine dichte Verbindung zwischen einem aufwärts gerichtetem Zapfen und einem Spendeöffnungsrand eines Spendeventilkörpers vor.
  • In der WO 2004/076308 A1 ist eine Verschlusskappe mit einem um 90° abgewinkelten Randbereich beschrieben. Diese spezielle Formgebung bringt sowohl Herstellungs- als auch Abdichtungsprobleme mit sich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein selbstschließendes Ventil zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes bereitzustellen, welches sehr einfach und kostengünstig herzustellen ist und nur einen geringen Unterdruck zur Luftrücksaugung erfordert. Außerdem ist eine gute Dicht wirkung des Ventils gewünscht, um das ungewollte Entweichen auch von geringen Mengen des fließfähigen Produktes sicher zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein selbstschließendes Ventil gemäß dem beigefügten Anspruch 1. Bei dem selbstschließenden Ventil wechselt eine Ventilmembran zur Ausgabe des Produktes aus einer Verschlussstellung in eine Spendestellung. In der Verschlussstellung ist eine Spendeöffnung der Ventilmembran durch einen Anschlag verschlossen. In der Spendestellung ist die Spendeöffnung von dem Anschlag abgehoben und freigegeben. Der äußere Umfang der Ventilmembran bildet eine umlaufende Kante, die in der Spendestellung gegen einen Anschlagring abdichtet. Zwischen der umlaufenden Kante und einer seitlichen Führung ist ein Spalt gegeben, durch den bei Entspannung des durch das Ventil verschlossenen Behälters die Luft rückgesaugt werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass gleichzeitig eine sehr vereinfachte Bauform und eine deutlich verbesserte Luftrücksaugung erreichbar sind. Die Ventilmembran kann durch eine einfache Kunststoffscheibe gebildet sein, die sehr kostengünstig produziert werden kann. Ein Behältnis mit einem erfindungsgemäßen Ventil muss keine großen Rückstellkräfte aufweisen. Die Wandung des Behältnisses kann demzufolge dünn ausgeführt sein, sodass durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils eine materialsparende und kostengünstige Produktion des Behältnisses ermöglicht wird.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen mehrerer Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Querschnittsdarstellungen eines erfindungsgemäßen selbstschließenden Ventils in vier Phasen während des Überganges in eine Spendestellung;
    Fig. 2
    Querschnittsdarstellungen des in Fig. 1 gezeigten Ventils in drei Phasen während einer Luftrücksau- gung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Befestigungsrahmens mit keilförmigen Auflagestegen;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines abgewandelten Befestigungsrahmens mit Auflagestiften;
    Fig. 5
    eine perspektivische Detailansicht einer versteiften Ausführungsform einer Ventilmembran;
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Ventilmembran.
  • Fig. 1 zeigt Querschnittsdarstellungen einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen selbstschließenden Ventils 01 in vier Phasen während des Überganges von einer Verschlussstellung in eine Spendestellung. Abbildung a) der Fig. 1 zeigt das Ventil 01 in der Verschlussstellung. Abbildungen b) und c) der Fig. 1 zeigen den Übergang in die Spendestellung und Abbildung d) der Fig. 1 zeigt das Ventil 01 in der Spendestellung. Generell ist zum Verständnis der Figuren anzumerken, dass das Ventil für die Montage auf einem Behälter (nicht gezeigt) konfiguriert ist, beispielsweise durch Einsetzen in den Hals einer Quetschflasche.
  • Das Ventil 01 umfasst eine kreisrunde Ventilmembran 02 mit einer kreisrunden mittigen Spendeöffnung 03. Die Ventilmembran 02 hat im Wesentlichen die Form einer Tellerfeder und zeigt auch vergleichbare Federeigenschaften. In Abbildung a) der Fig. 1 ist die Ventilmembran 02 in einer Stellung gezeigt, wenn das Ventil 01 verschlossen ist. In dieser Verschlussstellüng liegt die Ventilmembran 02 mit ihrer Spendeöffnung 03 auf einer Anschlagscheibe 04 auf. Eine dadurch gebildete runde Auflagefläche 06 auf der Anschlagscheibe 04 verschließt die Spendeöffnung 03. Des Weiteren liegt eine Dichtlippe 07 der Ventilmembran 02 mit Spiel auf einem Zapfen 08 der Anschlagscheibe 04 auf, da der Zapfen 08 in die Spendeöffnung 03 hineinragt. Der Mantel des Zapfens 08 weist die Form eines Kegelstumpfes auf und entspricht in einem Führungsbereich 09 der Innenfläche der Dichtlippe 07. Die Form der Ventilmembran 02 ist in der gezeigten Verschlussstellung nach innen gewölbt und hat ausgenommen der Dichtlippe 07 die Form eines Kegelstumpfmantels.
  • Die Ventilmembran 02 ist elastisch verformbar, wobei durch die Kegelstumpfform und die Dichtlippe 07 eine Vorspannung eingeprägt ist, welche die Verformbarkeit bestimmt. Der äußere Umfang der Ventilmembran 02 ist durch eine umlaufende Kante 11 gebildet. Die umlaufende Kante 11 liegt in der Verschlussstellung (Abbildung a) an einem Anschlagring 12 an. Die Ventilmembran 02 ist durch den Anschlagring 12 von oben gehalten. Eine seitliche Bewegung der Ventilmembran 02 ist durch eine seitliche Führung 13 begrenzt. In der gezeigten Ausführung gehen der Anschlagring 12 und die seitliche Führung 13 einstückig ineinander über, wodurch eine einfache Herstellung ermöglicht ist. Der Anschlagring 12 und die seitliche Führung 13 können aber auch zweistückig ausgeführt sein. In der gezeigten Ausführungsform sind die seitliche Führung 13 und die Anschlagscheibe 04 zweistückig ausgeführt. Die seitliche Führung 13 und die Anschlagscheibe 04 können aber auch einstückig ineinander übergehen. Die seitliche Führung 13 ist in der gezeigten Ausführungsform kreisrund ausgeführt. Die seitliche Führung kann aber auch so ausgeführt sein, dass sie die Ventilmembran 02 nur an einigen umfänglichen Punkten oder Abschnitten führt. In der gezeigten Ausführungsform weist der Anschlagring 12 eine geneigte Querschnittsfläche auf. Der Anschlagring 12 kann aber auch senkrecht zur seitlichen Führung 13 ausgeführt sein. Die umlaufende Kante 11 der Ventilmembran 02 liegt unter dem Anschlagring 12 an, sodass die Ventilmembran 02 gegenüber dem Anschlagring 12 abgedichtet ist. Durch Öffnungen 14 in der Anschlagscheibe 04 kann das im Inneren des Behälters (nicht gezeigt) bevorratete Produkt oder Luft in Richtung 16 in den Bereich unter der Ventilmembran 02 strömen.
  • Die umlaufende Kante 11 der Ventilmembran 02 weist vorzugsweise die gleiche Materialstärke wie der Hauptteil der Ventilmembran 02 auf. Die umlaufende Kante 11 ist nicht verstärkt und weist keine besondere Formung beispielsweise durch zusätzliche Dichtlippen auf. Die umlaufende Kante 11 der Ventilmembran 02 dient gleichzeitig als oberer und seitlicher Anschlag für die Ventilmembran 02. Zwischen der seitlichen Führung 13 und der umlaufende Kante 11 der Ventilmembran 02 ist ein Spalt 15 gegeben. Der Spalt 15 verläuft in der gezeigten Ausführungsform umlaufend. Der Spalt kann in anderen Ausführungsformen abschnittsweise gestaltet sein, wenn die Ventilmembran 02 beispielsweise in nur einigen Punkten seitlich geführt ist.
  • Das selbstschließende Ventil 01 ist insbesondere für so genannte Quetschflaschen geeignet, bei denen durch eine manuelle Quetschung der Flasche das fließfähige Produkt ausgegeben wird. Das Ventil 01 wird hierzu in der für die Ausgabe vorgesehenen Öffnung der Flasche angeordnet. Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils besitzt dazu einen kreisförmigen Befestigungsrahmen 21, der in die Öffnung der Flasche eingesetzt werden kann. Das erfindungsgemäße Ventil kann aber auch als integraler Bestandteil des Behältnisses ausgeführt sein.
  • In Abbildung b) der Fig. 1 ist das Ventil 01 in einem Zustand dargestellt, wenn der Druck im Inneren des Behältnisses geringfügig erhöht ist. Dies ist beispielsweise gegeben, wenn der manuelle Quetschvorgang zur Ausgabe eines Produktes aus einer Quetschflasche eingeleitet wird. Ein geringfügig erhöhter Druck kann aber auch dann gegeben sein, wenn durch den Umgang mit der Flasche eine Kraft auf diese einwirkt, ohne dass eine Ausgabe des Produktes gewünscht ist. Durch den geringfügig erhöhten Innendruck wirkt eine Kraft in der Richtung 16 auf die Ventilmembran 02. Dadurch wird die Ventilmembran 02 geringfügig verformt. Die Dichtlippe 07 ist aufgrund der Vorformung der Ventilmembran 02 mit dem kegelstumpfförmigen Zapfen 08 im Führungsbereich 09 verkeilt, sodass eine sichere Abdichtung zwischen dem Zapfen 08 und der Dichtlippe 07 gewährleistet ist. Durch die Verformung der Ventilmembran 02 ist gleichzeitig die Auflagekraft der Ventilmembran 02 auf dem Anschlagring 12 erhöht, wodurch die Abdichtwirkung der Ventilmembran 02 gegenüber dem Anschlagring 12 verstärkt wird. Das erfindungsgemäße Ventil 01 weist somit den Vorteil auf, dass kleine Druckerhöhungen nicht zur Ausgabe des Produktes führen. Beispielsweise ist während des Öffnens und während des Verschließens einer Quetschflasche mit einer Verschlusskappe die Quetschflasche fest anzufassen. Dabei wird der Innendruck in der Flasche leicht erhöht, jedoch ist keine Ausgabe des Produktes gewünscht. Des Weiteren ist durch die anfängliche Verformung der Ventilmembran die Abdichtung der Ventilmembran 02 gegenüber dem Zapfen 08 erhöht, da die Dichtlippe 07 stärker an den Zapfen 08 gepresst wird. Durch die Verformung der Ventilmembran 02 vergrößert sich deren Querschnittsausdehnung, sodass noch eine abdichtende Anlage am Zapfen 08 erhalten bleibt. Im zentralen Bereich der Ventilmembran 02 bleibt die Abdichtung daher bei nur geringer Druckerhöhung erhalten, selbst wenn sich die Membran von der Auflagefläche 06 abheben sollte.
  • Abbildung c) der Fig. 1 zeigt das Ventil 01, bei einem nochmals gesteigerten Innendruck im Behälter. Das Ventil 01 ist kurz davor, von der Verschlussstellung in die Spendestellung zu wechseln. Der gesteigerte Innendruck bewirkt, dass die Ventilmembran 02 derart verformt ist, dass die Kegelstumpfform deutlich abgeflacht ist. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass infolge des gesteigerten Innendruckes eine Kraft in Richtung 17 auf die Ventilmembran 02 unterhalb der Dichtlippe 07 wirkt, welche die Ventilmembran 02 in diesem Bereich deutlich anhebt. Der Zapfen 08 ist gegenüber der Dichtlippe 07 aber immer noch abgedichtet.
  • Abbildung d) der Fig. 1 zeigt das Ventil 01, wenn der Innendruck so groß geworden ist, dass das Ventil 01 in die Spendestellung gewechselt ist. Die Ventilmembran 02 hat, ausgenommen der Dichtlippe 07, eine nahezu flache Form erreicht. In der gezeigten Ausführungsform hat sie die Form eines sehr flachen Kegelstumpfes, wobei dieser Kegelstumpf entgegengesetzt der Kegelstumpfform in der Verschlussstellung gerichtet ist. Das Ventil 01 kann auch in der Weise ausgeführt sein, dass die Ventilmembran 02 in der Spendestellung eine Kegelstumpfform aufweist, welche der entgegengesetzten Kegelstumpfform der Verschlussstellung entspricht, aber eine deutlich geringere Steigung aufweist. Beim Wechsel der Ventilmembran 02 von der Verschlussstellung in die Spendestellung erfolgt somit ein Umstülpen der Ventilmembran 02. Die Gestaltung der Ventilmembran 02 bewirkt, dass bei diesem Umstülpvorgang ein Maximum der auf die Ventilmembran 02 einwirkenden Kraft überwunden werden muss. Das Überschreiten des Kraftmaximums beim Umstülpen ist vom Benutzer sowohl spürbar als auch hörbar. Dies verbessert die Bedienungseigenschaften, insbesondere das taktile Handling der mit dem erfindungsgemäßen Ventil 01 ausgerüsteten Quetschflasche. Sobald die Ventilmembran 02 in die umgekehrte Kegelstumpfform gewechselt hat, verharrt sie in dieser, auch wenn die einwirkende Kraft wieder kleiner wird. Sinkt die Kraft unter einen bestimmten Schwellenwert, wechselt die Ventilmembran 02 schlagartig in die Kegelstumpfform der Verschlussstellung zurück. Damit ist ein definierter Verschlussmoment gegeben, der zu einem sauberen Abschneiden des ausgepressten Flüssigkeitsstrahls führt, sodass ein Nachtropfen weitgehend vermieden wird.
  • In der in Abbildung d) gezeigten Spendestellung ist die Dichtlippe 07 deutlich gegenüber dem Zapfen 08 abgehoben, sodass sich eine große Öffnung zwischen der Dichtlippe 07 und dem Zapfen 08 gebildet hat. Das Produkt wird durch die Öffnungen 14 in der Anschlagscheibe 04 und durch die Spendeöffnung 03 ausgegeben. Ein Richtungspfeil 18 verdeutlicht die Fließrichtung des Produktes. Der Durchmesser des Zapfens 08 bestimmt den Durchmesser der Spendeöffnung 03 und somit die Durchflussmenge und -geschwindigkeit des Produktes.
  • Der Wechsel von der Verschlussstellung in die Spendestellung erfolgt bei der gezeigten Ausführungsform schlagartig. Dies hat zur Folge, dass sich eine Quetschflasche mit einem solchen Ventil 01 während dieses Vorganges schlagartig entspannt, sobald der durch die Quetschung eingeprägte Überdruck abgebaut ist. In diesem Moment wird eine bestimmte Menge des Produktes ausgegeben. Das Ventil 01 und die Quetschflasche können so dimensioniert werden, dass die schlagartig ausgegebene Produktmenge der typischen Verbrauchsmenge des Produktes entspricht. So kann der Benutzer intuitiv die typische Verbrauchsmenge des Produktes ausgeben. Ist eine größere Ausgabemenge gewünscht, so ist nach dem schlagartigen Wechsel des Ventils 01 in die Spendestellung die Flasche weiterhin zu quetschen. Da das Kraftmaximum zum Wechsel in die Spendestellung bereits überwunden ist, bedarf es wenig Anstrengung, größere Mengen des Produktes auszugeben.
  • Fig. 2 zeigt Querschnittsdarstellungen des in Fig. 1 gezeigten selbstschließenden Ventils 01 in drei Phasen während des Überganges von der Verschlussstellung in eine Rücksaugstellung. Abbildung a) der Fig. 2 zeigt das Ventil 01 in der Verschlussstellung. Abbildung b) der Fig. 2 zeigt den Übergang in die Rücksaugstellung und Abbildung c) der Fig. 2 zeigt das Ventil 01 in der Rücksaugstellung.
  • Die in Abbildung a) der Fig. 2 gezeigte Verschlussstellung ist eingetreten, nachdem die Ausgabe des Produktes beendet wurde. In diesem Zustand ist der erhöhte Innendruck durch die Ausgabe des Produktes abgebaut. Die Ventilmembran 02 hat wieder ihre Ausgangsform und -position eingenommen. Dies ist beispielsweise dann gegeben, wenn der Benutzer die Kraft zur Quetschung der Flasche zurückgenommen hat, sodass das Produkt nicht mehr ausgegeben wird, jedoch die Kraft immer noch so groß ist, dass die Verformung der Flasche noch erhalten bleibt. In diesem Zustand ist das Volumen der Flasche kleiner als das Volumen der unverformten Flasche. Wird die Kraft zur Verformung der Flasche vollständig zurückgenommen, wirken die elastischen Rückverformungskräfte der Wandung. Da das Volumen der Flasche während dieses Momentes verkleinert ist, entsteht ein Unterdruck in der Flasche.
  • In Abbildung b) der Fig. 2 ist eine erste Auswirkung des Unterdruckes gezeigt. Da die Ventilmembran 02 noch gegen die Auflagefläche 06 auf der Anschlagscheibe 04 und gegen den Anschlagring 12 abgedichtet ist, kann der Unterdruck noch nicht durch einströmende Luft ausgeglichen werden und es kommt zu einer geringfügigen Verformung der Ventilmembran 02. Die Ventilmembran 02 weist daher eine sehr leichte Wölbung nach innen auf. Diese Wölbung wird bei einer Zunahme des Unterdruckes nicht größer werden, da der umfängliche Randbereich der Ventilmembran 02 dem Innendruck nachgeben wird.
  • Abbildung c) der Fig. 2 zeigt das Ventil 01, nachdem der umfängliche Randbereich der Ventilmembran 02 dem Unterdruck im Inneren nachgegeben hat. Da der umfängliche Randbereich der Ventilmembran 02 nicht abgestützt und nicht durch eine Versteifung oder eine ähnliche Gestaltung verstärkt ist, bedarf es nur einer sehr kleinen Kraft hierfür. Folglich ist durch das erfindungsgemäße Ventil 01 eine Luftrücksaugung bereits bei einem sehr kleinen Unterdruck möglich. In dieser Rücksaugstellung ist die Ventilmembran 02 vom Anschlagring 12 abgehoben, sodass diese nicht mehr gegen den Anschlagring 12 abgedichtet ist. Folglich kann Luft von außen durch die entstandene Öffnung nach innen strömen. Dieser Luftstrom wird nicht behindert, da zwischen der Ventilmembran 02 und der seitlichen Führung 13 der umlaufende Spalt 15 gegeben ist. Die Luft kann nahezu ungehindert von außen nach innen strömen und den dort vorhandenen Unterdruck abbauen. Ein Richtungspfeil 19 verdeutlicht die Luftströmung. Sobald der Unterdruck vollständig abgebaut ist, liegt die Quetschflasche wieder in ihrer Ausgangsform vor. Durch den umlaufenden Spalt 15 ist eine ausreichende Luftrücksaugung auch dann gewährleistet, wenn Abschnitte des Spaltes 15 noch durch zurückgebliebene Anteile des auszugebenden Produktes verschlossen sind. Durch die Rücksaugwirkung werden aber auch diese Anteile des Produktes in das Innere der Flasche zurückgesaugt. Dies gilt ebenfalls für Anteile des Produktes, die auf dem Äußeren der Ventilmembran 02 zurückgeblieben sind, da auch dort eine Rücksaugwirkung gegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße Ventil besteht in der zuvor näher dargestellten Ausführungsform aus lediglich zwei Teilen. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage, da lediglich die Ventilmembran mit einem Stempel in den Befestigungsrahmen eingedrückt werden muss. Die Membran kann vorzugsweise aus Silikon oder einem vergleichbaren weichelastischen Kunststoff bestehen, während der Befestigungsrahmen als Spritzgussteil aus einem steiferen Kunststoff gefertigt sein kann.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Befestigungsrahmens 21. Zur besseren Darstellung der Besonderheiten des Befestigungsrahmens ist die Ventilmembran nicht eingezeichnet. An der Anschlagscheibe 04 sind mehrere Auflagestege 22 befestigt, die sich bei der hier gezeigten Ausführungsform ausgehend vom zentral angeordneten Zapfen 08 radial bis zur Innenseite des Befestigungsrahmens 21 erstrecken. Diese Auflagestege 22 dienen vorrangig der Lagestabilisierung der Ventilmembran, die in der Verschlussstellung des Ventils abschnittsweise auf den Auflagestegen 22 aufliegt. Außerdem erhöhen die Auflagestege 22 die Stabilität der gesamten Ventilanordnung.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Befestigungsrahmens 21. Der wesentliche Unterschied zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass anstelle der Auflagestege mehrere Auflagestifte 23 verwendet werden, welche an der Anschlagscheibe 04 befestigt sind. Die Auflagestifte 23 erfüllen dieselbe Funktion, wie die zuvor genannten Auflagestege, nämlich die Lagestabilisierung der Ventilmembran in der Verschlussstellung des Ventils. Natürlich können innerhalb des Befestigungsrahmens auch andere Profilierungen vorgesehen sein, um die Lage der Ventilmembran zu kontrollieren und während des Verschlusszustandes zu unterstützen. Je nach Ausführung und Eigensteifigkeit der Ventilmembran werden dafür unterschiedlich viele Unterstützungsstellen vorgesehen.
  • Der Befestigungsrahmen, einschließlich der seitlichen Führung und der Anschlagscheibe können bei einer abgewandelten Ausführung auch einstückig mit der Quetschflasche oder einem ähnlichen Behälter ausgebildet sein.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Ventilmembran 02. Für bestimmte Stoffe/Medien, die über das selbst schließende Ventil aus einem Vorratsbehälter abgegeben werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn die Steifigkeit der Ventilmembran und/oder die Art der Verformung bei der Öffnung des Ventils angepasst werden können. Dazu sind im Flächenbereich der Ventilmembran 02 Versteifungsmittel 24 vorgesehen, die sich beispielsweise radial erstrecken und gleichmäßig am Umfang der Ventilmembran verteilt sind. Bei abgewandelten Ausführungsformen können auch Materialschwächungen vorgesehen werden, um eine Verformung der Membran an den entsprechenden Stellen zu begünstigen.
  • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Detailansicht eine weitere Abwandlungsmöglichkeit der Ventilmembran 02. Dabei sind im Bereich der Spendeöffnung 03 Konturformungsmittel 25 vorgesehen, die in den im Übrigen offenen Querschnitt der Spendeöffnung 03 hineinragen oder in der Wandung im Bereich der Spendeöffnung 03 vorgesehen sind. Bei der Abgabe eines Mediums durch das selbstschließende Ventil erfolgt eine Strangformung durch die Konturformungsmittel 25. Es können unterschiedlich viele und angepasst geformte Konturformungsmittel vorgesehen sein. Vorzugsweise befinden sich die Konturformungsmittel 25 an der in Strömungsrichtung äußeren Kante der Spendeöffnung 03. Bei abgewandelten Ausführungsformen können die Konturformungsmittel aber auch in Strömungsrichtung weiter nach innen verlagert werden, beispielsweise durch Profilierung oder abschnittsweise Schlitzung der Wandung. Eine solche Schlitzung bietet außerdem den Vorteil, dass der Übergang der Membran von der Verschlussstellung in die Spendestellung erleichtert wird, da im Randbereich der Spendeöffnung 03 eine Querschnittserveränderung erfolgen kann.
  • Zweckmäßigerweise wird das Ventil bei Nichtgebrauch noch von einer Verschlusskappe abgedeckt, die in bekannter Weise an der Quetschflasche angebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    selbstschließendes Ventil
    02
    Ventilmembran
    03
    Spendeöffnung
    04
    Anschlagscheibe
    05
    -
    06
    Auflagefläche auf dem Anschlag
    07
    Dichtlippe
    08
    Zapfen
    09
    Führungsbereich des Zapfens
    10
    -
    11
    umlaufende Kante
    12
    Anschlagring
    13
    seitliche Führung
    14
    Öffnung in der Anschlagscheibe
    15
    Spalt
    16
    Strömung in Richtung der Ventilmembran
    17
    Strömung in Richtung der Dichtlippe
    18
    Ausflussrichtung des Produktes
    19
    Richtung des rückgesaugten Luftstromes
    20
    -
    21
    Befestigungsrahmen
    22
    Auflagestege
    23
    Auflagestifte
    24
    Versteifungsmittel
    25
    Konturformungsmittel

Claims (12)

  1. Selbstschließendes Ventil (01) zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes, umfassend:
    - eine Ventilmembran (02), welche die Form einer Tellerfeder aufweist, mit einer Spendeöffnung (03) und einer umlaufenden Kante (11) am äußeren Umfang, wobei die Ventilmembran (02) aufgrund erzeugter Druckunterschiede zwischen einer Verschlussstellung, einer Spendestellung und einer Rücksaugstellung wechseln kann;
    - eine quer zur Symmetrieachse des Ventils liegende Anschlagscheibe (04) mit einer Auflagefläche (06), an welcher die Ventilmembran (02) in der Verschlussstellung und in der Rücksaugstellung anliegt, sodass die Spendeöffnung (03) verschlossen ist, und von welcher sie in der Spendestellung abgehoben ist;
    - einen Anschlagring (12), an welchem die umlaufende Kante (11) der Ventilmembran (02) in der Spendestellung und in der Verschlussstellung abdichtend anliegt und von welchem sie in der Rücksaugstellung abgehoben ist;
    - eine seitliche Führung (13), die sich in axialer Richtung parallel zur Symmetrieachse des Ventils erstreckt und welcher zumindest Teile der umlaufenden Kante (11) der Ventilmembran (02) umfänglich gegenüberstehen, wobei die umlaufende Kante (11) an der seitlichen Führung (13) in axialer Richtung verschiebbar ist, um in die Rücksaugstellung zu wechseln, in welcher ein Spalt (15) zwischen der umlaufenden Kante (11) und der seitlichen Führung (13) freigegeben wird;
    wobei die tellerfederförmige Ventilmembran (02) in der Verschlussstellung in Richtung der Anschlagscheibe (04) gewölbt ist und in der Spendestellung eine gegenüber der Verschlussstellung invertierte Wölbung aufweist.
  2. Selbstschließendes Ventil (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (02) und die Spendeöffnung (03) kreisförmig und konzentrisch ausgeführt sind.
  3. Selbstschließendes Ventil (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe (04) einen Zapfen (08) mit einer Mantelfläche in der Form eines Kegelstumpfes aufweist, wobei der Zapfen (08) in der Verschlussstellung in die Spendeöffnung (03) hineinragt.
  4. Selbstschließendes Ventil (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendeöffnung (03) umlaufend eine Dichtlippe (07) aufweist, wobei zumindest Teile der Innenfläche der Dichtlippe (07) der Kegelstumpfform des Zapfens (08) entsprechen.
  5. Selbstschließendes Ventil (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (02) aus einem Silikonkunststoff oder einem thermoplastischen Elastomer gefertigt ist.
  6. Selbstschließendes Ventil (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe (04), der Anschlagring (12) und die seitliche Führung (13) einstückig gefertigt sind.
  7. Selbstschließendes Ventil (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe (04), der Anschlagring (12) und die seitliche Führung (13) einstückig mit einem äußeren Befestigungsrahmen (21) ausgebildet sind, welcher in der Flaschenhalsöffnung einer Quetschflasche befestigbar ist.
  8. Selbstschließendes Ventil (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe (04), der Anschlagring (12), die seitliche Führung (13) und der äußere Befestigungsrahmen (21) einstückig mit einem Behältnis ausgebildet sind, in welchem das fließfähige Produkt bevorratet ist.
  9. Selbstschließendes Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlagscheibe (04) weiterhin Auflagemittel (22, 23) vorgesehen sind, auf denen die Ventilmembran (02) in der Verschlussstellung abschnittsweise aufliegt.
  10. Selbstschließendes Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilmembran (02) Versteifungsmittel (24) vorgesehen sind.
  11. Selbstschließendes Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsmittel (24) zwischen der Auflagefläche (06) und der umlaufenden Kante (11) angeordnet sind.
  12. Selbstschließendes Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilmembran (02) Konturformungsmittel (25) vorgesehen sind, die in die Spendeöffnung (03) hineinragen und/oder in der Wandung der Spendeöffnung (03) angeordnet sind.
EP07727996A 2006-04-13 2007-04-11 Selbstschliessendes ventil Not-in-force EP2004509B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07727996T PL2004509T3 (pl) 2006-04-13 2007-04-11 Samozamykający się zawór do dozowania płynnych produktów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017957A DE102006017957B3 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Selbstschließendes Ventil
PCT/EP2007/053528 WO2007118833A1 (de) 2006-04-13 2007-04-11 Selbstschliessendes ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2004509A1 EP2004509A1 (de) 2008-12-24
EP2004509B1 true EP2004509B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=37982917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727996A Not-in-force EP2004509B1 (de) 2006-04-13 2007-04-11 Selbstschliessendes ventil

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20120024913A1 (de)
EP (1) EP2004509B1 (de)
JP (1) JP2009533284A (de)
CN (1) CN101421170B (de)
AT (1) ATE512079T1 (de)
AU (1) AU2007239519A1 (de)
BR (1) BRPI0709511A2 (de)
DE (1) DE102006017957B3 (de)
DK (1) DK2004509T3 (de)
ES (1) ES2367853T3 (de)
MX (1) MX2008013151A (de)
PL (1) PL2004509T3 (de)
RU (1) RU2432306C2 (de)
WO (1) WO2007118833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108778942A (zh) * 2016-01-22 2018-11-09 里克包装系统有限公司 分配闭合件和分配器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530421C2 (sv) * 2006-10-19 2008-06-03 Petro Pack Ab Förpackningsventil för t.ex flaska eller tub
DE102009025316B4 (de) * 2009-06-15 2013-08-14 4Pack Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
NO20120456A1 (no) 2012-03-02 2013-09-03 Smartseal As Stengeanordning for en beholder
USD745208S1 (en) * 2013-02-12 2015-12-08 Neophotonics Corporation Support for a beam splitter
JP6778477B2 (ja) * 2015-09-07 2020-11-04 三笠産業株式会社 キャップ
CN111094147B (zh) * 2017-03-30 2022-08-12 1泰驰控股有限公司 自密封无气计量分配器
JP7231818B2 (ja) * 2017-12-21 2023-03-02 キョーラク株式会社 キャップ及び積層剥離容器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402434A (en) * 1982-01-11 1983-09-06 Baker Richard D Flow responsive closure device
US4506809A (en) * 1982-06-25 1985-03-26 Calmar, Inc. Dispensing fitment for squeeze bottles
JPS6394139U (de) * 1986-12-10 1988-06-17
JPH0725330Y2 (ja) * 1989-02-02 1995-06-07 東洋製罐株式会社 粘性内容物注出用容器のキャップ
IT1234039B (it) * 1989-03-23 1992-04-24 Ica Spa Bologna Taplas Di Evan Valvola unidirezionale per fluidi con simultanea garanzia di tenuta contro la penetrazione di fluidi all'esterno, anche senza l'impiego di uno strato viscoso per la membrana elastica e la relativa sede di tenuta
US5271531A (en) * 1991-01-14 1993-12-21 Seaquist Closures, A Division Of Pittway Corp. Dispensing closure with pressure-actuated flexible valve
DE4329808C2 (de) * 1993-09-03 2003-03-27 Alpla Werke Selbstschließender Verschluß
AU2135795A (en) * 1994-03-25 1995-10-17 S Design Udo Suffa Gmbh Closure
DE4417569A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß mit selbstschließendem Ventil
US6230935B1 (en) * 1995-07-28 2001-05-15 Colgate-Palmolive Company Dual chamber pump dispenser
DE19613130A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Design Udo Suffa Gmbh S Selbstschließender Verschluß und Verschlußmembran
FR2746890B1 (fr) * 1996-03-27 1998-09-11 Flextainer Robinet de distribution de liquides, en particulier de liquides alimentaires, a fermeture automatique muni d'un moyen de maintien en position d'ouverture du piston
DE19640629A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschlussmembran
FR2809712B1 (fr) * 2000-05-30 2002-07-26 Oreal Embout doseur pour la distribution d'une dose a volume variable et ensemble equipe d'un tel embout doseur
ATE535462T1 (de) * 2000-07-24 2011-12-15 Obrist Closures Switzerland Energieverstärkungsringe für eine verschlussmembran
US6616012B2 (en) * 2001-07-27 2003-09-09 Richard C. G. Dark Fluid dispensing valve and method of use
DE10218363A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Alpla Werke Selbstschließendes Ventil
US20050087571A1 (en) * 2002-09-20 2005-04-28 Dark Richard C. Fluid dispensing valve and method of assembly
NL1022657C2 (nl) * 2003-02-12 2004-08-16 Sara Lee De Nv Afsluiter.
EP1614636B1 (de) * 2004-07-09 2008-01-02 Sara Lee/DE N.V. Verschlussvorrichtung
WO2006119315A2 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Vernay Laboratories, Inc. Dispensing valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108778942A (zh) * 2016-01-22 2018-11-09 里克包装系统有限公司 分配闭合件和分配器
CN108778942B (zh) * 2016-01-22 2020-10-16 里克包装系统有限公司 分配闭合件和分配器

Also Published As

Publication number Publication date
MX2008013151A (es) 2009-01-23
PL2004509T3 (pl) 2011-12-30
WO2007118833A1 (de) 2007-10-25
US20120024913A1 (en) 2012-02-02
ATE512079T1 (de) 2011-06-15
CN101421170A (zh) 2009-04-29
CN101421170B (zh) 2010-09-01
JP2009533284A (ja) 2009-09-17
DE102006017957B3 (de) 2007-05-16
DK2004509T3 (da) 2011-09-19
AU2007239519A1 (en) 2007-10-25
BRPI0709511A2 (pt) 2011-07-19
ES2367853T3 (es) 2011-11-10
EP2004509A1 (de) 2008-12-24
RU2008144657A (ru) 2010-05-20
RU2432306C2 (ru) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004509B1 (de) Selbstschliessendes ventil
DE69930246T2 (de) Durch klappelemente gehaltenes druckbetätigbares ventil
DE10300494B4 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
DE69231996T2 (de) Ausgabeventil für Verpackungen
DE69701474T2 (de) Verschlussmembran
EP1513426B1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
EP3576825B1 (de) Austragvorrichtung für ein flüssiges medium
DE69203034T2 (de) Schaumauftragvorrichtung.
DE69809135T2 (de) Spender für ein flüssiges oder pastenförmiges Produkt, der verbesserte Pumpmittel enthält
EP2420455B1 (de) Einwegventil zur Abgabe einer Flüssigkeit
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
EP2016003B1 (de) Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel
DE68909310T2 (de) Vordruck Dosierpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten.
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
EP0230252A2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP1332798B1 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
DE19613130A1 (de) Selbstschließender Verschluß und Verschlußmembran
DE102016221820A1 (de) Selbstschließender Ausgabekopf
DE9419268U1 (de) Spender
EP1344570B1 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
EP1728559A1 (de) Manuell betätigbarer Spender für ein Medium
DE60204629T2 (de) Membranpumpe und damit ausgerüsteter Behälter
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007380

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367853

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011927

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007380

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HUSKY-KTW GESMBH

Free format text: KUNSTSTOFFTECHNIK WAIDHOFEN AN DER THAYA GMBH#BRUNNER STRASSE 24#3830 WAIDHOFEN A.D. THAYA (AT) -TRANSFER TO- HUSKY-KTW GESMBH#BRUNNERSTRASSE 24#3830 WAIDHOFEN AN DER THAYA (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007380

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. VOLKER VOSSIUS PATENT- UND RECHTSANWALTSKA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007380

Country of ref document: DE

Owner name: HUSKY-KTW GESMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KUNSTSTOFFTECHNIK WAIDHOFEN AN DER THAYA GMBH, WAIDHOFEN A.D. THAYA, AT

Effective date: 20120801

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007380

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS, CORINNA, DE

Effective date: 20120801

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007380

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. VOLKER VOSSIUS PATENT- UND RECHTSANWALTSKA, DE

Effective date: 20120801

BERE Be: lapsed

Owner name: KUNSTSTOFFTECHNIK WAIDHOFEN AN DER THAYA GMBH

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 512079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HUSKY-KTW GESMBH, AT

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130314

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007380

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS, CORINNA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130405

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007380

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS, CORINNA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007380

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS, CORINNA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130410

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007380

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007380

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411