EP2001615A1 - Verfahren und biegevorrichtung zum biegen von flächigen metallischen werkstücken - Google Patents

Verfahren und biegevorrichtung zum biegen von flächigen metallischen werkstücken

Info

Publication number
EP2001615A1
EP2001615A1 EP07710531A EP07710531A EP2001615A1 EP 2001615 A1 EP2001615 A1 EP 2001615A1 EP 07710531 A EP07710531 A EP 07710531A EP 07710531 A EP07710531 A EP 07710531A EP 2001615 A1 EP2001615 A1 EP 2001615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
groove
pressure roller
die
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07710531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2001615B1 (de
Inventor
Matthias Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Publication of EP2001615A1 publication Critical patent/EP2001615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2001615B1 publication Critical patent/EP2001615B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for bending flat metallic workpieces, in particular steel sheets, by free bending, also called bending or bending, over edges along a bending line with a straight tool movement.
  • the forming takes place according to the invention by a) sinking a bending punch between the bending edges of a die b) holding the punch at the lowest point of the bend c) applying a compressive stress to superimpose the tensile stress in the forming zone d) incremental superimposition of the tensile stress in the forming zone by a compressive stress along the bending line of the workpiece to be bent.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the preceding paragraph, consisting of a die with two parallel sets of dies for receiving the bending edges and a bending die arranged above the die, the die sets for setting different die widths are interchangeable and below the bending punch in the direction of the bending line ver slaughterbarer tool carriage are arranged with a directed against the workpiece to be bent and adjustable pressure roller.
  • the present invention relates to the bending process standardized in DIN 8586 and in particular to the free bending of flat metallic workpieces.
  • known bending processes such as, for example, according to EP 0 341 211 A2
  • the bending of sheets takes place with the aid of a bending device which has a bending punch and a die with an adjustable base.
  • the bending punch penetrates depending on the desired bending angle up to a previously defined immersion depth with simultaneous pressing of the die bottom along the bending line.
  • the aforementioned methods are expensive to implement and do not allow universal applications on any workpiece shapes and bending angles. Therefore, a simple method was sought in which the bending angle can be set precisely and which enables reproducible values for the geometry of the bent workpiece with high accuracy.
  • the bending angle should be locally variable with respect to the sheet width and thus also the springback behavior be locally adjustable. Also suitable for the new process bending device should be much simpler and more flexible.
  • the solution of these objects according to the invention consists essentially in the fact that the resulting from the bending process in the forming zone voltages with a compressive stress in locally and temporally successive steps. is incrementally superimposed. It is based on the idea that the maximum of the tensile stress is achieved in a deformation zone displaced into the bending limbs, so that here too the stress superposition with the applied compressive stress must take place in this region of the deformation zone. By controlling this process, the local change of bending angle and springback behavior in the direction of the sheet metal parts is to be made possible.
  • the device according to the invention therefore provides a pressure roller, in particular a steel roller with a preferably V-shaped groove, annular groove or with an elastomer coating below the bending punch.
  • a pressure roller in particular a steel roller with a preferably V-shaped groove, annular groove or with an elastomer coating below the bending punch.
  • the starting point of the invention is the already mentioned free bending, in the gem.
  • a punch is pressed from above on a sheet.
  • the sheet lies horizontally on a die equipped with two parallel die sets for the bending edges. If the bending punch now dips into the die with its stamp tip, the sheet is bent down into the die, whereby it is laterally supported on the die edge radii. This creates compressive stresses on the inside of the sheet in the region of the forming zone, while tensile stresses prevail on the outside of the sheet in the region of the forming zone.
  • the sheet metal now has a bending angle ⁇ ⁇ in the loaded state. It consists of the lateral bending lugs, which run on the lower punch bending edge.
  • the compressive stress is effected with the groove surface which presses laterally from the outside against the radius range.
  • a compensation of the tensile stress is effected in the forming zone, which is sufficient to be able to remove the bent workpiece after being relieved of load by the bending punch as a ready-to-use part.
  • the pressure roller can also have other shapes, such as the one Combination of a ring and V-groove or be provided with a spherical surface such as a ton. It is also possible to provide the pressure roller with an elastomer coating.
  • a bending angle sensor is sunk between the bending edges. Then, the delivery of the pressure roller in dependence on the measurement of the sensor signal but also by the pressure to be set pressure controlled. However, it is also possible to bring the sensor from the outside to the bending edges, if this is appropriate taking into account the local conditions.
  • the geometry of the V-groove is dimensioned so that the forming zone is reached in the bending legs. It is important that contact between the surface in the region of the groove and the bent part also prevails outside the radius range.
  • the groove width should preferably be greater than twice the bending radius or the bow shape of the punch, so that in a V-shape as large a contact surface with the pressure roller along the bending line is achieved.
  • the method according to the invention can be carried out with alternating pressure application. This is of great advantage, above all, for sheets with different material properties or sheet thicknesses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Verfahren und Biegevorrichtung zum Biegen von flächigen metallischen Werkstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen von flächigen metallischen Werkstücken, insbesondere von Stahlblechen, durch freies Biegen, auch Freibiegen oder Luftbiegen ge- nannt, über Kanten entlang einer Biegelinie mit geradliniger Werkzeugbewegung.
Die Umformung erfolgt erfindungsgemäß durch a) Einsenken eines Biegestempels zwischen die Biegekanten eines Gesenks b) Halten des Biegestempels bei der tiefsten Stelle der Biegung c) Aufbringung einer Druckspannung zur Überlagerung der Zugspannung in der Umformzone d) Inkrementelle Überlagerung der Zugspannung in der Umformzone durch eine Druckspannung entlang der Biegelinie des zu biegenden Werkstücks.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem vorhergehenden Absatz, bestehend aus einem Gesenk mit zwei parallel liegenden Gesenksätzen zur Aufnahme der Biegekanten und einem oberhalb des Gesenks angeordneten Biegestempel, wobei die Gesenksätze zur Einstellung unterschiedlicher Gesenkweiten auswechselbar sind und unterhalb des Biegestempels ein in Richtung der Biegelinie verführbarer Werk- zeugschlitten mit einer gegen das zu biegenden Werkstück gerichteten und verstellbaren Andruckwalze angeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die in DIN 8586 genormten Biegeverfahren und insbesondere auf das freie Biegen von flächigen metallischen Werkstücken. Bei bekannten Biegeverfahren wie beispielsweise nach EP 0 341 211 A2 erfolgt das Biegen von Blechen mit Hilfe einer Biegeeinrichtung, die einen Biegestempel sowie ein Gesenk mit verstellbarem Boden aufweist. Der Biegestempel dringt je nach erwünschtem Biegewinkel bis zu einer vorher definierten Eintauchtiefe mit gleichzeitigem Drücken des Matrizenbodens entlang der Biegelinie.
In der Praxis wurde festgestellt, dass oftmals Abweichungen im Biegewinkel auftreten. Dieses wurde unter anderem darauf zurückgeführt, dass die Blechschenkel in unbekanntem Maße zurückfedern, sobald der Biegestempel entlastet ist. Die unerwünschte Rückfederung führte zur Entwicklung eines adaptiven Biegeverfahrens gemäß DE 694 Ol 594, bei dem ein Korrekturwert aus einer Biegeformel berechnet wird, wobei der Biegewmkel während des Biegevorganges über Taststifte, die seitlich während des Biegevorganges am Werkstück angeordnet sind, erfasst wird und durch Anwendung der Biegeformel ein Korrekturwert für die Endposition des Biegestempels bestimmt wird.
Die vorgenannten Verfahren sind in der praktischen Durchführung aufwendig und ermöglichen keine universellen Anwendungen auf beliebige Werkstückformen und Biegewinkel. Es wurde daher nach einem einfachen Verfahren gesucht, bei dem der Biegewinkel exakt einstellbar ist und das mit hoher Genauigkeit reproduzierbare Werte für die Geometrie des gebogenen Werkstücks ermöglicht. Außerdem soll der Biegewinkel in Bezug auf die Blechbreite örtlich variabel sein und damit auch das Rückfederungsverhalten örtlich einstellbar sein. Auch eine für das neue Verfahren geeignete Biegevorrichtung soll wesentlich einfacher aufgebaut und flexibler einsetzbar sein.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht erfindungsgemäß im wesentlichen darin, dass die durch den Biegevorgang in der Umformzone entstandenen Spannungen mit einer Druckspannung in örtlich und zeitlich aufeinander folgenden Schritten d.h. inkrementell überlagert wird. Da- bei geht man von der Vorstellung aus, dass das Maximum der Zugspannung in einer in die Biegeschenkel verlagerten Umformzone erreicht wird, so dass auch hier die Spannungsüberlagerung mit der aufgebrachten Druckspannung in diesem Bereich der Umformzone erfolgen muss. Durch eine Steuerung dieses Prozesses soll die lokale Veränderung von Biegewinkel und Rückfederungsverhalten in Richtung der Blechteile ermöglicht werden.
In der praktischen Durchführung sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung deshalb eine Druckwalze, insbesondere eine Stahlwalze mit einer vorzugsweise V- formigen Nut, Ringnut oder mit einer Elastomerbeschichtung unterhalb des Biegestempels vor. Durch die Druckwalze werden Druckspannungen im Zugbereich der Umformzone entlang der Biegelinie übertragen, die zum einen den Wert des Fliessbeginns (R p 0,2) nicht übersteigen und zum anderen den Spannungszustand des Biegeteils örtlich und zeitlich gezielt ändern, so dass abschließend die Rückfederung um mehr als 50 % kompensiert werden kann. Hierzu wird gegebenenfalls ein Biegesensor vor der Druckwalze entsprechend dem Verlauf der Biege- linie auf dem Werkstück entlang gefahren und danach die Zustellung der Andruckwalze mit- hilfe einer Drucksteuerung bestimmt.
Zwar ist es aus anderen Umformverfahren grundsätzlich bekannt, durch Druckspannungs- Überlagerung die Blechrückfederung zu verringern. Beispielsweise zeigt die DE 196 08
985Al ein Ziehverfahren mit einem geteilten Druckkissen, bei dem die Niederhalterplatte während der Umformung im Sinne eines Gegenziehvorganges verfahrbar ist. Konkrete Schritte für eine Kompensation der Rückfederung beim Blechbiegen sind daraus jedoch nicht ableitbar.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Ausgangslage der Erfindung ist das bereits genannte freie Biegen, bei dem gem. Fig. 1 ein Biegestempel von oben auf ein Blech gedrückt wird. Das Blech liegt horizontal auf einem Gesenk, das mit zwei parallel liegenden Gesenksätzen für die Biegekanten ausgestattet ist. Taucht der Biegestempel nun mit seiner Stempelspitze in das Gesenk, so wird das Blech nach unten in das Gesenk hinein gebogen, wobei es sich seitlich auf die Gesenkkantenradien abstützt. Hierbei entstehen auf der Innenseite des Bleches im Bereich der Umformzone Druckspannungen, während auf der Außenseite des Bleches im Bereich der Umformzone Zugspannungen vorherrschen. Das Blech weist nun im belasteten Zustand einen Biegewin- kel a\ auf. Es besteht aus den seitlichen Biegeschenkeln, die auf die untere Stempelbiegekante zulaufen.
Es ist zwar bekannt, dass sich die maximalen Zugspannungen entlang der Biegelinie befinden, es ist aber nach Erkenntnis des Erfinders wichtig, die Kompensation durch Überlage- rung der Zugspannung mit einer Druckspannung nicht allein in diesem Bereich zu bewirken.
Bei einer Andruckwalze mit V-förmiger Nut oder Ringnut wird die Druckspannung mit der Nut-Fläche bewirkt, die seitlich von außen gegen den Radiusbereich drückt. Durch diese Maßnahme wird in der Umformzone eine Kompensation der Zugspannung bewirkt, die aus- reicht, um das gebogene Werkstück nach Entlastung durch den Biegestempel als gebrauchsfertiges Teil entnehmen zu können.
Grundsätzlich kann die Andruckrolle auch andere Formen haben, wie zum Beispiel die einer Kombination von einer Ring- und V-Nut oder mit einer balligen Oberfläche wie zum Beispiel bei einer Tonne ausgestattet sein. Es ist auch möglich, die Andruckrolle mit einer Elastomerbeschichtung zu versehen.
Es ist vorteilhaft, wenn im Abstand vor der Andruckwalze ein Biegewinkelsensor zwischen die Biegekanten eingesenkt wird. Dann kann die Zustellung der Andruckwalze in Abhängigkeit von der Messung des Sensorsignals aber auch von der einzustellenden Druckkraft druckgesteuert erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, den Sensor von außen an die Biegekanten heranzuführen, wenn dies unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten zweckmäßig ist.
Beispiel 1:
Mit der Vorschubgeschwindigkeit beeinflusst man die Überlagerung der Spannungen in zeitlicher Hinsicht. Aus Untersuchungen ergab sich, dass mit einer konstanten und relativ langsamen Vorschubgeschwindigkeit gute Ergebnisse erzielt werden können.
Beispiel 2:
Die Geometrie der V-Nut wird so bemessen, dass die Umformzone in den Biegeschenkeln erreicht wird. Dabei ist es wichtig, dass ein Kontakt zwischen der Fläche im Bereich der Nut und dem Biegeteil auch außerhalb des Radiusbereichs herrscht.
Beispiel 3:
Die Nutbreite soll vorzugsweise größer sein als 2x Biegeradius bzw. die Bugform des Stempels, damit bei einer V-Form eine möglichst große Kontaktfläche mit der Druckwalze entlang der Biegelinie erreicht wird.
Beispiel 4:
Um den herrschenden Kontakt in der Umformzone bei konstanter Nutzbreite zu verbessern, kann das erfindungsgemäße Verfahren mit wechselnder Druckaufbringung durchgeführt werden. Dies ist vor allem bei Blechen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften oder Blechdicken von großem Vorteil.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Biegen von flächigen metallischen Werkstücken, insbesondere von Stahlblechen, durch freies Biegen über Kanten entlang einer Biegelinie mit geradliniger Werkzeugbewegung, wobei die Biegekanten parallel zur Blechlängsrichtung angeordnet sind und die Werkzeugbewegung entlang der Blechbreite erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Schritte a) Einsenken eines Stempels zwischen die Biegekanten eines Gesenks b) Halten des Stempels bei der tiefsten Stelle der Biegung c) Aufbringung einer Druckspannung zur Kompensation der Spannungen in der durch das Biegen erzeugten Umformzone d) Inkrementelle Überlagerung der Zugspannung durch eine Druckspannung, die entlang der Biegelinie in Richtung der Blechbreite des gebogenen Werkstücks erfolgt, wobei das die Druckspannung erzeugende Werkzeug entlang der Biegelinie in Richtung der Blechbreite bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerung der Zugspannung in der Umformzone durch eine zwischen Biegekante und Biegelinie inkremen- tell erzeugte Druckspannung erfolgt und der Biegewinkel örtlich über die Blechbreite variie- rend beeinflusst (eingestellt) wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inkrementelle Überlagerung der Zugspannung durch Druckspannung mit einer Flächenpressung erfolgt, die im elastischen Bereich also unterhalb der Fließspannungsgrenze R p o,2 des jeweiligen Werkstoffs liegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspannung inkrementell mit zu- und abnehmender Spannungsspitze im Bereich der maximalen Zugspannung zwischen Biegekante und Biegelinie erzeugt wird.
5. Biegevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , bestehend aus einem Gesenk mit zwei parallel liegenden Gesenksätzen und einem oberhalb der Gesenksätze angeordneten Biegestempel, der in den Zwischenraum zwischen den Biegekanten einsenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gesenksätzen unterhalb des Stempels ein in Richtung der Biegeachse (also in der Blechbreite) verfahrbarer Schlitten mit einer in der Stempelachse wirkenden Andruckwalze angeordnet ist, die eine Nut in der Schnittebene mit der Stempelachse aufweist.
6. Biegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biegewinkelsensor im Abstand vor der Andruckwalze zwischen die Biegekanten einsenkbar ist und die Zustellung der Andruckwalze in Abhängigkeit von der Messung des Sensorsignals erfolgt.
7. Biegevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut eine V-Form, einen Radius aufweist.
8. Biegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenk auswechselbare und verdrehbare Gesenksätze aufweist, und da- durch unterschiedliche Gesenkweiten eingestellt werden können.
9. Biegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung der Druckspannungen mithilfe der Andruckwalze entlang der Biegelinie inkrementell erfolgt.
10. Biegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der Vorschubgeschwindigkeit für die Bewegung der Andruckwalze entlang der Biegelinie des gebogenen Werkstücks vorgesehen ist.
11. Biegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der V-Nut in der Andruckwalze so bemessen ist, dass die Kontaktfläche der gewählten Nut (V-Nut, Ringnut) mit der Außenwand des Bleches in den Zugbereich der Umformzone des Bleches reicht.
12. Biegevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite der V-Nut dem Biegeradius des Bleches angepasst wird, damit sich eine große Kontaktfläche, über die gesamte Breite der Umformzone, mit der Andruckrolle ergibt.
EP07710531A 2006-03-24 2007-03-23 Verfahren und biegevorrichtung zum biegen von flächigen metallischen werkstücken Not-in-force EP2001615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014093A DE102006014093A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Verfahren und Biegevorrichtung zum Biegen von flächigen metallischen Werkstücken
PCT/AT2007/000142 WO2007109819A1 (de) 2006-03-24 2007-03-23 Verfahren und biegevorrichtung zum biegen von flächigen metallischen werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2001615A1 true EP2001615A1 (de) 2008-12-17
EP2001615B1 EP2001615B1 (de) 2009-12-30

Family

ID=38283491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07710531A Not-in-force EP2001615B1 (de) 2006-03-24 2007-03-23 Verfahren und biegevorrichtung zum biegen von flächigen metallischen werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110036136A1 (de)
EP (1) EP2001615B1 (de)
AT (1) ATE453464T1 (de)
DE (2) DE102006014093A1 (de)
WO (1) WO2007109819A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102151723A (zh) * 2011-05-24 2011-08-17 浙江通达钢模有限公司 一种钢板端部圆弧成型装置
WO2014139539A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Syddansk Universitet Inhibitor of dpysl3/crmp4 for treatment of bone loss
DE102017006218A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Technische Universität Dortmund Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von blechartigen Werkstücken bei gleichzeitiger Druckspannungsüberlagerung
EP3511085A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Outokumpu Oyj Biegeumgeformte tragstruktur eines personenkraftwagens
CN111580464B (zh) * 2020-05-20 2021-06-29 南京航空航天大学 多辊自由弯曲的三维恒定曲率构件的成形轨迹解析方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978706A (en) * 1974-12-24 1976-09-07 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Precision bending work method for metallic materials
AT389829B (de) * 1988-05-03 1990-02-12 Haemmerle Ag Verfahren zum biegen von blechstuecken mit hilfe einer biegeeinrichtung
JPH072088Y2 (ja) * 1988-11-15 1995-01-25 株式会社小松製作所 曲げ機械の工具位置制御装置
DE4042732B4 (de) * 1989-11-14 2004-09-16 Amada Co., Ltd., Isehara Verfahren zum Biegen eines Metallbleches und Biegemaschine mit einem Oberstempel und einer Matrize zum Biegen eines Metallbleches
US5099675A (en) * 1991-01-25 1992-03-31 Century Manufacturing Co., Inc. Punch and die assembly for bending operations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007109819A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110036136A1 (en) 2011-02-17
DE502007002488D1 (de) 2010-02-11
WO2007109819A1 (de) 2007-10-04
EP2001615B1 (de) 2009-12-30
ATE453464T1 (de) 2010-01-15
DE102006014093A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines Aluminiumbehälters
EP2001615B1 (de) Verfahren und biegevorrichtung zum biegen von flächigen metallischen werkstücken
DE102011050001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flanschlosen Ziehteilen
EP2722194A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Blechen
DE102007033363B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung in Form eines Dichtungsstreifens auf eine Fläche
DE102007012316A1 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden Bleches
DE19751035C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstückes unter Einwirkung eines Druckmediums
DE3019593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dickwandigen stahlrohren
WO2003018250A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von dichtungsprofilen an fahrzeugtüren
DE102009008356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Blechen
DE19954310B4 (de) Verfahren zum schnellen Regeln von Ziehvorgängen in Pressen und hierzu geeignete Ziehpresse
DE102004054120B4 (de) Verfahren zum Umformen einer großflächigen Blechplatine zu einem Formteil, wie einem Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP0806256B1 (de) Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Ziehen von Blechformteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008048241A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für gelötete Werkstücke
DE102005021027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Blechen
EP2359947A1 (de) Verfahren zum Anbiegen eines Bleches
EP1207974A1 (de) Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug
EP0104311B1 (de) Verfahren zur Formänderung eines plattenförmigen Werkstücks
DE10202201A1 (de) Verfahren zum Umformen und Vorrichtung hierfür
DE10016804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen aus einer tiefziehbaren Platine
DE102014012643A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
DE10344941B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Werkstückhaltekraft einer Presse zum Tiefziehen von Werkstücken
EP0894032A1 (de) Vorrichtung zum verformen von werkstücken
DE202005013653U1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines sich in Längsrichtung erstreckenden flexiblen Werkstückes
EP1047513A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170302

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002488

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190207

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 453464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002488

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003