EP1999850A1 - Schaltungsanordnung mit umschaltbarer funktionalität und elektronisches bauteil - Google Patents

Schaltungsanordnung mit umschaltbarer funktionalität und elektronisches bauteil

Info

Publication number
EP1999850A1
EP1999850A1 EP07726717A EP07726717A EP1999850A1 EP 1999850 A1 EP1999850 A1 EP 1999850A1 EP 07726717 A EP07726717 A EP 07726717A EP 07726717 A EP07726717 A EP 07726717A EP 1999850 A1 EP1999850 A1 EP 1999850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
functionality
circuit arrangement
integrated circuit
status signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07726717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Förster
Thomas FROHNHÖFER
Dieter Sass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP1999850A1 publication Critical patent/EP1999850A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/1731Optimisation thereof

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement with switchable functionality and an electronic component with egg ⁇ ner such a circuit arrangement.
  • Diagnostic circuits are adapted to detect the state of a circuit or a part thereof and, where appropriate, to evaluate, so that errors are detected early NEN ⁇ Kgs.
  • the diagnosis can be more or less elaborate remplistal ⁇ tet. Often it is sufficient to obtain information about whether the circuit to be diagnosed has an error or not. For many applications, however, this simple type of diagnosis is not sufficient. For example, a faulty circuit arrangement can still be functional. Conversely, several different Feh ⁇ ler occur that are important for the functioning of the circuitry to evaluate differently. Also want to know in particular for the purpose of debugging, what kind of error is to match ⁇ initiate the action. In the case of an antenna circuit to be diagnosed, the following states exist, for example:
  • the simple diagnosis distinguishes only the case (a) from the other cases (b) - (f).
  • a distinction of the error cases (b) - (f) is not possible here.
  • This requires an advanced diagnostic circuit with a simplified diagnostic function compared to the simple diagnosis, which is designed to differentiate between the different error cases (b) - (f).
  • this means that appropriate diagnostic circuits must be provided depending on the type and desired functionality of the diagnosis.
  • this manufacturing technology is relatively complex, since the respective differ in their function afford defenceli ⁇ Chen diagnostic circuits can be produced only in a relatively small number, but overall leads to higher costs of the individual diagnostic circuits.
  • a further possible solution would be that by switching an externally attached to the diagnostic circuit switch the full or the reduced functionality of the diagnostic circuit is set.
  • the problem here is that the manufacturer of control units with diagnostic circuit would like to have the opportunity on the one hand to offer a comparatively expensive diagnosis with full functionality or on the other hand, a comparatively cheaper Di ⁇ agnosesclien with reduced functionality and distribute.
  • the functionality of this would have the disadvantage that ality at a far more economical kos ⁇ diagnostic circuit with reduced functionality, the user after purchase to the full func ⁇ the diagnostic circuit can switch, although he has not paid for this complete functionality.
  • the present invention has the object, determine a production technique very simple circuit arrangement with switchable functionality readiness that allows particularly easy recognition of ge ⁇ desired functionality.
  • a circuit arrangement with switchable functionality with a first integrated circuit which has complete functionality in a first mode of operation and which in at least one further mode of operation has a complete compared to the functionality has reduced functionality, with an output terminal to which a coupling element can be coupled, with a recognition ⁇ device , which detects when the output terminal is acted upon via the coupling element with a first supply potential and in this case, a status signal with a first value generates and otherwise generates a status ⁇ signal with a second value, with a setting ⁇ device that adjusts the full or the reduced functionality depending on the value of the status signal in the first integrated circuit.
  • An electronic component, a circuit arrangement are arranged according to one of the pre-take precedence claims and at least one ⁇ properly spaced from the Heidelbergungsan area of contact with a carrier element on which at least, with an at least partially closed housing within which the carrier element is disposed, wherein Ü is in the first mode, the output terminal with the Kotakt materials via the switching element is connected, and is separated in the second mode, the output terminal of the fully akt requirements feces ⁇ and decoupled.
  • the idea of the present invention is that, in an inventive circuit arrangement has a full functionality and reduced contrast functionali ⁇ ty of an integrated circuit such.
  • Output terminal or the coupling pad coupled coupling element is connected to a defined supply potential. Depending on whether the Kop ⁇ pelelement is coupled to the output terminal or bond pad or not, this sets a defined different potential, which can be recognized ⁇ by means of a specially provided detection device. By attaching or not attaching a coupling element to the output terminal or the bonding harid can thus to a certain extent to realize a switch function and in this way each gene between the volliffi ⁇ and distinguish the reduced functionality. By evaluating the state thus recognized, the complete or reduced functionality can then be set with a dedicated adjustment device.
  • the circuit arrangement according to the invention which has the integrated circuit with complete and reduced functionality and the corresponding bond pad or the output terminal with the coupling element, is typically arranged in a dedicated electronic component.
  • Leadframes with synthetic resin is advantageously an after ⁇ prayeren modification of the circuit arrangement, for example by unlocking the special properties, without destruction of the housing and thus the electronic component no longer possible.
  • a high Si ⁇ is given certainty, since such a coupling element can not be more appropriate or at least only with very great effort to the output terminal and the bond pad later.
  • the first tegrated in ⁇ circuit comprises a diagnostic circuit for diagnosing the condition of circuit elements of a second integrated circuit within the circuit arrangement.
  • the first integ ⁇ -configured circuit for example as a measuring circuit, control circuit, control circuit, etc.
  • the diagnostic circuit in the complete functionality is designed to perform a minimum to ⁇ 3-bit diagnosis.
  • the diagnostic circuitry is designed to perform a 1-bit or 2-bit diagnostic.
  • the first integrated circuit has a switching device for setting the functionality of the first integrated circuit.
  • the second integrated circuit has, for example, a bridge circuit, in particular an H-bridge.
  • a bridge circuit in particular an H-bridge.
  • the second integrated circuit it would also be conceivable to design the second integrated circuit as antenna circuit, measuring circuit, control circuit, control circuit, etc.
  • the circuit arrangement according to the invention can be produced particularly inexpensively.
  • the detection means comprises impedance on the one hand supply connection with a Versor- verbun to a second supply potential ⁇ and the other hand, processing with a tap between the bond pad and the output terminal and the Einstelleinrich ⁇ at which the status signal can be tapped is connected is.
  • the impedance is designed as a resisitive element, in particular as a resistor. Conceivable all ⁇ would now also a capacitive or inductive element as Impe ⁇ impedance.
  • a further embodiment provides an evaluation device which evaluates the status signal and generates a control signal for adjusting the functionality of the first integrated circuit depending on the value of the status signal.
  • the coupling element is designed as a bonding wire, which is bonded to the bonding pad.
  • the Koppelele ⁇ mentes as external bridge or as interconnection metallization (mask connection), for example on the lead frame or the board.
  • Fig. 1 is a block diagram of an inventive
  • FIG. 1 block diagrams with sections of the circuit arrangement according to the invention from FIG. 1 for explaining the adjustable functionality of an integrated circuit
  • Fig. 3 is a block diagram of an electronic component with a circuit arrangement according to the invention.
  • Fig. 1 shows a designated reference numeral 1 fiction, ⁇ contemporary circuit arrangement with adjustable functionality.
  • the circuit arrangement 1 according to the invention has a first part 2 and a second part 3 of an integrated circuit.
  • the first part 2 of the integrated circuit is a diagnosis circuit
  • the second part 3 of the integrated circuit is a circuit 3 to be diagnosed by the diagnosis circuit 2, for example a bridge circuit.
  • the diagnostic circuit 2 in turn contains a first circuit part 4, which provides a complete functionality for the diagnosis, and a second circuit part 5, which has a contrast reduced functionality for the diagnosis ⁇ .
  • the circuit part 5 with reduced functionality is typically, but not necessarily, inventory ⁇ part of the first circuit part 4 with full diagnostic functionality.
  • a bonding pad 6 To adjust the functionality of the diagnostic circuit 2 further comprises a bonding pad 6, a recognition ⁇ device 7, the evaluation device 8, and an adjusting means 9 are provided according to the invention.
  • a coupling element 10 To the bond pad 6, which typi cally ⁇ represents a contactable contact surface, a coupling element 10 is coupled.
  • the coupling element 10 is indicated in dashed lines in Fig. 1 only.
  • This Kop ⁇ pelelement 10 can be open a potential on the bond pad 6 be ⁇ .
  • the recognition device 7 is designed to detect whether a coupling element 10 is applied to the bond pad 6 or not. 7 depending generates the detection means, a status signal VS having a first signal level, and in the case of ei ⁇ nes not coupled the coupling member 10 having a second signal level in the case of a coupled coupling element 10th
  • the status signal VS is then fed to the evaluation device 8, which evaluates the signal level of Sta ⁇ tussignals VS and depending on the setting device 9 supplies a corresponding control signal Sl.
  • the Adjuster 9 is connected to the first integrated circuit.
  • the adjusting device 9 is designed as a function of the control signal S1 to activate either the first circuit part 4 or the second circuit part 5.
  • the adjusting device 9 may be formed, for example, as a switch.
  • the first integrated circuit 2 is designed to diagnose the function of the second integrated circuit 3. Depending on which of the two circuit parts 4, 5 of the first integrated circuit 2 is activated, a complete diagnosis by means of the first circuit part 4 or a diagnosis reduced by means of the circuit part 5 takes place.
  • the detection circuit 7, the evaluation circuit 8 and the setting circuit 9 have been shown as separate circuit blocks, it goes without saying that they can also be part of the first integrated circuit 2.
  • all circuit parts 2, 3, 6, 7, 8, 9 or parts thereof may be integrated together in a single semiconductor chip or may be formed separately from each other.
  • the identification device 7 has an impedance 13. It is assumed that the impedance 7 is formed as a resistor 13.
  • the resistor 13 is on the one hand connected to a first supply terminal 14, to which a first supply potential VDD is applied, for example a positive supply potential VDD, and on the other hand to a tap 15 which is arranged between the bond pad 6 and the evaluation device 8.
  • a contact surface 11 spaced from the bonding pad 6 is further provided.
  • the contact surface 11 is connected to a second supply terminal 12 with a second supply potential GND, for example the potential of the reference ground GND.
  • the bonding pad 6 through a, for example, as a bonding wire 10 formed coupling element 10 with the contact surface 11 is connected ⁇ . Through this coupling of the bond pad 6 and the contact surface 11 through the bonding wire 10 turns on
  • tap 15 picks up the second supply potential GND.
  • such a bonding wire in the Anord ⁇ voltage is missing in Fig. 2B, so that the decoupled in Fig. 2B, the bonding pad 2 completely from the contact surface 11. This decoupling causes, due to the pull-up
  • the corresponding evaluation takes place in the evaluation device 8, which determines the value of the status signal VS.
  • a simple comparator or any comparator can be provided.
  • the evaluation device 8 generates the control signal Sl, which is a measure of the value of the status signal VS and wel ⁇ ches thus for controlling the adjusting means can be subjected herange-. 9
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an electronic ⁇ rule component 20 with an inventive circuit arrangement 1, as shown in Fig. 1.
  • the component 20 has a housing 21 with a plurality of out of the housing
  • connection pins 22 are used for the electrical contacting of a support element arranged inside the housing 21, for example one Board or a leadframe.
  • a semiconductor chip 24 and the contact surface 11 is applied, where ⁇ at the contact surface 11 is spaced from the semiconductor chip 24.
  • the semiconductor chip 24 includes, in this exemplary example, an integrated circuit 25 having the circuit elements 2 to 5 and 7 to 9 of the circuit arrangement 1 in tegrated in ⁇ form.
  • the bonding pad 6 is further applied, which is connected via the bond ⁇ wire 10 with the contact surface 11.
  • the invention is in particular not extend to as Diagno ⁇ seschari trained integrated circuit is limited, but can be applied to other circuits. Furthermore, it must be the second circuit portion is not necessarily formed as a bridge circuit, but may, for example the like be formed as an antenna circuit, tung as control scarf or ⁇ .
  • the function of the identification device, evaluation device and setting device can also be designed differently, for example by a microcontroller.
  • a pull-down resistor would be conceivable instead of the design of the detection device as a PuIl-up resistor. In this case, only the sign of the supply potentials would be reversed, that is, on the pull-down resistor would bear a negative potential or the reference potential and clock face on the con ⁇ would bear a positive potential.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit umschaltbarer Funktionalität mit einer ersten integrierten Schaltung, die in einer ersten Betriebsart eine vollständige Funktionalität aufweist und die in zumindest einer weiteren Betriebsart eine gegenüber der vollständigen Funktionalität reduzierte Funktionalität aufweist, mit einem Ausgangsanschluss (6), an das ein Koppelelement (10) ankoppelbar ist, mit einer Erkennungseinrichtung (7), die erkennt, wenn der Ausgangsanschluss (6) über das Koppelelement (10) mit einem ersten Versorgungspotenzial (GND) beaufschlagt ist und in diesem Fall ein Statussignal (VS) mit einem ersten Wert (GND) erzeugt und die andernfalls ein Statussignal (VS) mit einem zweiten Wert (VM) erzeugt, mit einer Einstelleinrichtung, die abhängig von dem Wert des Statussignals (VS) bei der ersten integrierten Schaltung die vollständige oder die reduzierte Funktionalität einstellt. Die Erfindung betrifft ferner ein elektronisches Bauteil mit einer solchen Schaltungsanordnung.

Description

Beschreibung
Schaltungsanordnung mit umschaltbarer Funktionalität und e- lektronisches Bauteil
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit umschaltbarer Funktionalität sowie ein elektronisches Bauteil mit ei¬ ner solchen Schaltungsanordnung.
In Steuergeräten moderner Kraftfahrzeuge sind für verschiede¬ ne Aufgaben eine Vielzahl elektrischer und elektronischer Schaltungsteilen vorgesehen. Die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik wird nachfolgend mit Bezug auf eine Diagnoseschaltung innerhalb eines Steuergerä- tes eines Kraftfahrzeuges erläutert, ohne die Erfindung al¬ lerdings darauf zu beschränken.
Diagnoseschaltungen sind dazu ausgelegt, den Zustand einer Schaltung oder eines Teils davon zu erfassen und gegebenen- falls auszuwerten, damit Fehler vorzeitig erkannt werden kön¬ nen. Die Diagnose kann mehr oder weniger aufwändig ausgestal¬ tet sein. Oft reicht es aus, eine Information darüber zu erhalten, ob die zu diagnostizierende Schaltung einen Fehler aufweist oder nicht. Für viele Anwendungen reicht diese ein- fache Art der Diagnose allerdings nicht aus. Beispielsweise kann eine fehlerbehaftete Schaltungsanordnung dennoch funktionsfähig sein. Umgekehrt können mehrere unterschiedliche Feh¬ ler auftreten, die für die Funktionsweise der Schaltungsanordnung jeweils unterschiedlich zu bewerten sind. Auch möchte man insbesondere zum Zwecke der Fehlerbeseitigung wissen, um welche Art eines Fehlers es sich handelt, um die entsprechen¬ den Maßnahmen einzuleiten. Im Falle einer zu diagnostizierenden Antennenschaltung existieren z.B. folgende Zustände:
(a) Antenne funktionsfähig;
(b) Zuleitung (en) funktionsfähig;
(c) Kurzschluss der Antenne gegen ein Versorgungspotenzial; (d) Kurzschluss einer Zuleitung gegen ein Versorgungspo¬ tenzial;
(e) Kurzschluss der Antennenwicklung;
(f) Nicht gesteckte Antennen.
Die einfache Diagnose unterscheidet lediglich den Fall (a) von den übrigen Fällen (b) -(f) . Eine Unterscheidung der Fehlerfälle (b) -(f) ist hier allerdings nicht möglich. Hierzu ist eine erweiterte Diagnoseschaltung mit einer im Vergleich zur einfachen Diagnose erweiterten Diagnosefunktion erforderlich, die dazu ausgelegt ist, die verschiedenen Fehlerfälle (b) -(f) voneinander zu unterscheiden. Dies bedeutet allerdings, dass je nach Art und gewünschter Funktionalität der Diagnose entsprechende Diagnoseschaltungen bereitgestellt werden müssen. Dies ist indes herstellungstechnisch relativ aufwändig, da die jeweiligen in ihrer Funktion unterschiedli¬ chen Diagnoseschaltungen lediglich in einer vergleichsweise geringen Stückzahl hergestellt werden können, was insgesamt aber zu höheren Kosten der einzelnen Diagnoseschaltungen führt.
Aus diesem Grunde besteht der Bedarf, eine einzige Diagnose¬ schaltung bereitzustellen, die sowohl für die volle Funktionalität als auch für eine eingeschränkte Funktionalität aus- gelegt ist. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass ein Teil der Funktionalität der Diagnoseschaltung ausgeblendet wird, beispielsweise indem der entsprechende Halbleiter¬ chip während der Fertigung unter Verwendung von so genannten Fuses und Antifuses programmiert wird und auf diese Weise be- reits während der Fertigung festgelegt wird, ob die Diagnose¬ schaltung die volle Funktionalität oder die reduzierte Funk¬ tionalität aufweist. Dies ist herstellungstechnisch relativ aufwändig. Zudem gewährleistet diese Vorgehensweise nicht die erforderliche Flexibilität, da bereits sehr früh im Herstel- lungsprozess - z. B. durch den Halbleiterhersteller - festgelegt werden muss, ob die Diagnoseschaltung nun die volle oder die reduzierte Funktionalität aufweist. Auch kann dies später nicht mehr verändert werden. Häufig besteht allerdings der Bedarf, dass der Hersteller der Steuergeräte mit den darauf aufgebrachten Diagnoseschaltungen eine entsprechende Festlegung durchführen möchte, ob diese Diagnoseschaltungen die volle oder die reduzierte Funktionalität aufweisen.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit bestünde darin, dass durch Umschalten eines extern an der Diagnoseschaltung angebrachten Schalters die vollständige oder die reduzierte Funktionalität der Diagnoseschaltung eingestellt wird. Das Problem hierbei besteht aber darin, dass der Hersteller von Steuergeräten mit Diagnoseschaltung die Möglichkeit haben möchte, einerseits eine vergleichsweise teure Diagnose mit voller Funktionalität oder andererseits eine im Vergleich dazu kostengünstigere Di¬ agnoseschaltung mit reduzierter Funktionalität anzubieten und zu vertreiben. Im Falle einer externen Umschaltbarkeit der Funktionalität hätte dies den Nachteil, dass bei einer kos¬ tengünstigeren Diagnoseschaltung mit reduzierter Funktionalität der Anwender nach dem Kauf auf die vollständige Funktio¬ nalität der Diagnoseschaltung umschalten kann, obgleich er diese vollständige Funktionalität nicht bezahlt hat.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine herstellungstechnisch sehr einfache Schaltungsanordnung mit umschaltbarer Funktionalität bereit- zustellen, die insbesondere ein einfaches Erkennen der ge¬ wünschten Funktionalität ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels einer Schaltungs¬ anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein elektronisches Bauteil mit den Merkmalen des Pa¬ tentanspruchs 10 gelöst.
Demgemäß ist vorgesehen:
- Eine Schaltungsanordnung mit umschaltbarer Funktionalität, mit einer ersten integrierten Schaltung, die in einer ersten Betriebsart eine vollständige Funktionalität aufweist und die in zumindest einer weiteren Betriebsart eine ge- genüber der vollständigen Funktionalität reduzierte Funktionalität aufweist, mit einem Ausgangsanschluss, an das ein Koppelelement ankoppelbar ist, mit einer Erkennungs¬ einrichtung, die erkennt, wenn der Ausgangsanschluss über das Koppelelementes mit einem ersten Versorgungspotenzial beaufschlagt ist und in diesem Fall ein Statussignal mit einem ersten Wert erzeugt und die andernfalls ein Status¬ signal mit einem zweiten Wert erzeugt, mit einer Einstell¬ einrichtung, die abhängig von dem Wert des Statussignals bei der ersten integrierten Schaltung die vollständige o- der die reduzierte Funktionalität einstellt.
- Ein elektronisches Bauteil, mit einem Trägerelement, auf dem zumindest eine Schaltungsanordnung nach einem der vor- herigen Ansprüche und zumindest eine von der Schaltungsan¬ ordnung beabstandete Kontaktfläche, angeordnet sind, mit einem zumindest teilweise geschlossenen Gehäuse, innerhalb dem das Trägerelement angeordnet ist, wobei in der ersten Betriebsart der Ausgangsanschluss mit der Kotaktfläche ü- ber das Koppelelement verbunden ist und in der zweiten der Betriebsart der Ausgangsanschluss vollständig von der Kot¬ aktfläche entkoppelt und getrennt ist.
Die Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung eine vollständige Funktionalität und eine demgegenüber reduzierte Funktionali¬ tät einer integrierten Schaltung, wie z. B. einer Diagnoseschaltung, definiert dadurch eingestellt werden kann, dass an einem Ausgangsanschluss, beispielsweise einem Bondpad, ein Koppelelement angeschlossen wird oder nicht. Dieses an den
Ausgangsanschluss bzw. dem Bondpad angekoppelte Koppelelement ist mit einem definierten Versorgungspotenzial verbunden. Je nach dem, ob an dem Ausgangsanschluss bzw. Bondpad das Kop¬ pelelement angekoppelt ist oder nicht, stellt sich dadurch ein definiertes unterschiedliches Potenzial ein, welches mit¬ tels einer eigens dafür vorgesehenen Erkennungseinrichtung erkannt werden kann. Durch das Anbringen oder Nichtanbringen eines Koppelelementes an den Ausgangsanschluss bzw. dem Bond- päd lässt sich somit gewissermaßen eine Schalterfunktion realisieren und auf diese Weise jeweils zwischen der vollständi¬ gen und der reduzierten Funktionalität unterscheiden. Durch Auswertung des so erkannten Zustands lässt sich anschließend mit einer eigens dafür vorgesehenen Einstelleinrichtung die vollständige oder reduzierte Funktionalität einstellen.
Auf diese Weise kann ein einziger Chip, der eine integrierte Schaltung mit unterschiedlichen Funktionen aufweist, mit ho- hen Stückzahlen und damit äußerst kostengünstig hergestellt werden. In der ersten Variante sind dabei alle Eigenschaften der integrierten Schaltung verfügbar und der Hersteller kann sich damit bezüglich der Kosten und Eigenschaften von entsprechenden Produkten von Wettbewerbern abheben. Mit der re- duzierten Variante lässt sich eine allgemeine, kostengünsti¬ gere Vermarktung mit eingeschränkten Eigenschaften realisieren .
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, die die integrierte Schaltung mit vollständiger und reduzierter Funktionalität sowie das entsprechende Bondpad bzw. den Ausgangsanschluss mit dem Koppelelement aufweist, ist typischerweise in einem eigens dafür vorgesehenen elektronischen Bauteil angeordnet. Durch Vergießen, Verspritzen, etc. des Chips mit der erfin- dungsgemäßen Schaltungsanordnung und des entsprechenden
Leadframes mit Kunstharz ist vorteilhafterweise eine nach¬ trägliche Modifikation der Schaltungsanordnung, beispielsweise durch Freischalten der speziellen Eigenschaften, ohne eine Zerstörung des Gehäuses und damit des elektronischen Bauteils nicht mehr möglich. Auf diese Weise ist auch eine hohe Si¬ cherheit gegeben, da ein solches Koppelelement nachträglich nicht mehr oder zumindest nur mit außerordentlich großem Aufwand an den Ausgangsanschluss bzw. das Bondpad angebracht werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus der weiteren Beschreibung in Zusammenschau mit der Zeichnung. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die erste in¬ tegrierte Schaltung eine Diagnoseschaltung zur Diagnose des Zustands von Schaltungselementen einer zweiten integrierten Schaltung innerhalb der Schaltungsanordnung aufweist. Denkbar wäre allerdings auch eine andere Funktion der ersten integ¬ rierten Schaltung, beispielsweise als Messschaltung, Steuerschaltung, Regelungsschaltung, etc.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Diagnoseschaltung in der vollständigen Funktionalität dazu ausgelegt, eine zu¬ mindest 3-Bit Diagnose durchzuführen. In der reduzierten Funktionalität ist die Diagnoseschaltung dazu ausgelegt, eine 1-Bit oder 2-Bit Diagnose durchzuführen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die erste integrierte Schaltung eine Umschalteinrichtung zur Einstellung der Funktionalität der ersten integrierten Schaltung auf.
Die zweite integrierte Schaltung weist beispielsweise eine Brückenschaltung, insbesondere eine H-Brücke, auf. Denkbar wäre allerdings auch die Ausgestaltung der zweiten integrierten Schaltung als Antennenschaltung, Messschaltung, Steuerschaltung, Regelungsschaltung, etc.
Insbesondere aus Gründen der Verringerung des Platzbedarfs besonders vorteilhaft ist Integration der ersten und zweiten integrierten Schaltung, der Einstelleinrichtung und/oder der Erkennungseinrichtung in einem einzigen Halbleiterchip. Damit lässt sich die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung besonders kostengünstig herstellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Erkennungseinrichtung eine Impendanz auf, die einerseits mit einem Versor- gungsanschluss mit einem zweiten Versorgungspotenzial verbun¬ den ist und die andererseits mit einem Abgriff zwischen dem Bondpad bzw. dem Ausgangsanschluss und der Einstelleinrich¬ tung, an welchem das Statussignal abgreifbar ist, verbunden ist. Vorzugsweise ist die Impendanz als resisitives Element, insbesondere als Widerstand, ausgebildet. Denkbar wäre aller¬ dings auch ein kapazitives oder induktives Element als Impe¬ danz .
Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Auswerteeinrichtung vor, die das Statussignal auswertet und die abhängig von dem Wert des Statussignals ein Steuersignal zum Einstellen der Funktionalität der ersten integrierten Schaltung erzeugt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Koppelelement als Bonddraht ausgebildet, welches an das Bondpad gebondet ist. Denkbar wäre allerdings auch die Ausgestaltung des Koppelele¬ mentes als externe Brücke oder als Verbindungsmetallisierung (Maskenverbindung) , beispielsweise auf dem Leadframe oder der Platine .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schemati¬ schen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt dabei:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung mit einstellbarer Funktionalität;
Fig. 2A, 2B Blockschaltbilder mit Ausschnitten der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung aus Fig. 1 zur Erläuterung der einstellbaren Funktionalität einer integrierten Schaltung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild für ein elektronisches Bauteil mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung .
In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche und funktions¬ gleiche Elemente und Signale - sofern nichts Anderes ausge¬ führt ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden. Fig. 1 zeigt eine mit Bezugszeichen 1 bezeichnete erfindungs¬ gemäße Schaltungsanordnung mit einstellbarer Funktionalität. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 1 weist einen ersten Teil 2 und einen zweiten Teil 3 einer integrierten Schaltung auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass der erste Teil 2 der integrierten Schaltung eine Diagnoseschaltung ist und der zweite Teil 3 der integrierten Schaltung eine von der Diagnoseschaltung 2 zu diagnostizierende Schaltung 3, beispielsweise eine Brückenschaltung, ist. Die Diagnoseschaltung 2 enthält wiederum einen ersten Schaltungsteil 4, der eine vollständige Funktionalität für die Diagnose bereitstellt, und einen zweiten Schaltungsteil 5, der eine demgegenüber reduzierte Funktionalität für die Diagnose auf¬ weist. Der Schaltungsteil 5 mit reduzierter Funktionalität ist typischerweise, jedoch nicht notwendigerweise, Bestand¬ teil des ersten Schaltungsteils 4 mit vollständiger Diagnose- Funktionalität .
Zur Einstellung der Funktionalität der Diagnoseschaltung 2 sind erfindungsgemäß ferner ein Bondpad 6, eine Erkennungs¬ einrichtung 7, die Auswerteeinrichtung 8 sowie eine Einstelleinrichtung 9 vorgesehen. An das Bondpad 6, welches typi¬ scherweise eine kontaktierbare Kontaktfläche darstellt, ist ein Koppelelement 10 ankoppelbar. Das Koppelelement 10 ist in der Fig. 1 lediglich gestrichelt angedeutet. Über dieses Kop¬ pelelement 10 lässt sich ein Potenzial auf das Bondpad 6 be¬ aufschlagen .
Die Erkennungseinrichtung 7 ist dazu ausgelegt, zu erkennen, ob auf dem Bondpad 6 ein Koppelelement 10 aufgebracht ist o- der nicht. Abhängig davon erzeugt die Erkennungseinrichtung 7 ein Statussignal VS, welches im Falle eines angekoppelten Koppelelementes 10 einen ersten Signalpegel und im Falle ei¬ nes nicht angekoppelten Koppelelementes 10 einen zweiten Sig- nalpegel aufweist. Das Statussignal VS wird anschließend der Auswerteeinrichtung 8 zugeführt, die den Signalpegel des Sta¬ tussignals VS auswertet und abhängig davon der Einstelleinrichtung 9 ein entsprechendes Steuersignal Sl zuführt. Die Einstelleinrichtung 9 ist mit der ersten integrierten Schaltung verbunden. Die Einstelleinrichtung 9 ist abhängig von dem Steuersignal Sl dazu ausgelegt, entweder den ersten Schaltungsteil 4 oder den zweiten Schaltungsteil 5 zu akti- vieren. Die Einstelleinrichtung 9 kann beispielsweise als Schalter ausgebildet sein.
Die erste integrierte Schaltung 2 ist dazu ausgelegt, die Funktion der zweiten integrierten Schaltung 3 zu diagnosti- zieren. Je nach dem, welcher der beiden Schaltungsteile 4, 5 der ersten integrierten Schaltung 2 aktiviert ist, erfolgt eine vollständige Diagnose mittels des ersten Schaltungsteils 4 oder eine demgegenüber reduzierte Diagnose mittels des Schaltungsteils 5.
Wenngleich in der Fig. 1 die Erkennungsschaltung 7, die Auswerteschaltung 8 und die Einstellschaltung 9 als getrennte Schaltungsblöcke dargestellt wurden, versteht es sich von selbst, dass diese auch Bestandteil der ersten integrierten Schaltung 2 sein können. Darüber hinaus können auch sämtliche Schaltungsteile 2, 3, 6, 7, 8, 9 oder Teile davon zusammen in einem einzigen Halbleiterchip integriert sein oder auch getrennt voneinander ausgebildet sein.
Nachfolgend wird das Prinzip der Einstellbarkeit mittels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 1 anhand der nachfolgenden Figuren 2A und 2B erläutert:
In den Figuren 2A und 2B weist die Erkennungseinrichtung 7 eine Impendanz 13 auf. Es sei angenommen, dass die Impendanz 7 als Widerstand 13 ausgebildet ist. Der Widerstand 13 ist einerseits mit einem ersten Versorgungsanschluss 14, an dem ein erstes Versorgungspotenzial VDD anliegt, beispielsweise ein positives Versorgungspotenzial VDD, und andererseits mit einem Abgriff 15, der zwischen dem Bondpad 6 und der Auswerteeinrichtung 8 angeordnet ist, verbunden. In den Figuren 2A und 2B ist ferner eine von dem Bondpad 6 beabstandete Kontaktfläche 11 vorgesehen. Die Kontaktfläche 11 ist mit einem zweiten Versorgungsanschluss 12 mit einem zweiten Versorgungspotenzial GND, beispielsweise dem Potenzi- al der Bezugsmasse GND, verbunden.
In der Fig. 2A ist das Bondpad 6 über ein beispielsweise als Bonddraht 10 ausgebildetes Koppelelement 10 mit der Kontakt¬ fläche 11 verbunden. Durch diese Kopplung des Bondpads 6 und der Kontaktfläche 11 durch den Bonddraht 10 stellt sich am
Abgriff 15 somit das zweite Versorgungspotenzial GND ein. Im Unterschied hierzu fehlt ein solcher Bonddraht in der Anord¬ nung in Fig. 2B, so dass in der Fig. 2B das Bondpad 2 vollständig von der Kontaktfläche 11 entkoppelt ist. Diese Ent- kopplung bewirkt, dass sich bedingt durch den Pull-up-
Widerstand 13 ein von dem Widerstandswert abhängiges Messpo¬ tenzial VM am Abgriff 15 einstellt. Da das Statussignal VS in Fig. 2A einen unterschiedlichen Wert (VS = GND) wie das Statussignal VS = VM in Fig. 2B aufweist, kann aufgrund der un- terschiedlichen Werte des Statussignals VS geschlossen werden, ob das Bondpad 6 über einen Bonddraht 10 mit der Kon¬ taktfläche 11 verbunden ist oder nicht. Die entsprechende Auswertung erfolgt in der Auswerteeinrichtung 8, die den Wert des Statussignals VS ermittelt. Als Auswerteeinrichtung 8 kann beispielsweise ein einfacher Komparator oder auch ein beliebiger Vergleicher vorgesehen sein. Abhängig von dem Vergleich erzeugt die Auswerteeinrichtung 8 das Steuersignal Sl, welches ein Maß des Wertes des Statussignals VS ist und wel¬ ches somit zur Ansteuerung der Einstelleinrichtung 9 herange- zogen werden kann.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines elektroni¬ schen Bauteils 20 mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 1, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Das Bauteil 20 weist ein Gehäuse 21 mit einer Vielzahl von aus dem Gehäuse
21 herausführenden Anschlusspins 22 auf. Die Anschlusspins 22 dienen der elektrischen Kontaktierung eines innerhalb des Gehäuses 21 angeordneten Trägerelementes, beispielsweise einer Platine oder eines Leadframes. Auf der Platine 23 ist ein Halbleiterchip 24 sowie die Kontaktfläche 11 aufgebracht, wo¬ bei die Kontaktfläche 11 von dem Halbleiterchip 24 beabstandet ist. Der Halbleiterchip 24 enthält im vorliegenden Aus- führungsbeispiel eine integrierte Schaltung 25, welche in in¬ tegrierter Form die Schaltungselemente 2 bis 5 und 7 bis 9 der Schaltungsanordnung 1 aufweist. Auf den Halbleiterchip 24 ist ferner das Bondpad 6 aufgebracht, welches über den Bond¬ draht 10 mit der Kontaktfläche 11 verbunden ist.
Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, sei sie nicht darauf beschränkt, sondern ist auf mannigfaltige Art und Weise modifizierbar.
So ist die Erfindung insbesondere nicht auf eine als Diagno¬ seschaltung ausgebildete integrierte Schaltung beschränkt, sondern lässt sich auch auf andere Schaltungen erweitern. Darüber hinaus muss der zweite Schaltungsteil nicht notwendi- gerweise als Brückenschaltung ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise auch als Antennenschaltung, als Steuerschal¬ tung oder dergleichen ausgebildet sein. Auch kann die Funktion der Erkennungseinrichtung, Auswerteeinrichtung und Einstelleinrichtung auch beliebig anders ausgebildet sein, bei- spielsweise durch einen MikroController.
Statt der Ausgestaltung der Erkennungseinrichtung als PuIl- up-Widerstand wäre selbstverständlich auch ein Pull-down- Widerstand denkbar. In diesem Falle müssten lediglich die Vorzeichen der Versorgungspotentiale umgekehrt werden, dass heißt an dem Pull-down-Widerstand würde dann eine negatives Potenzial oder das Bezugspotenzial anliegen und an der Kon¬ taktfläche würde ein positives Potenzial anliegen.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung (1) mit umschaltbarer Funktionalität,
- mit einer ersten integrierten Schaltung (2), die in ei- ner ersten Betriebsart eine vollständige Funktionalität aufweist und die in zumindest einer weiteren Betriebs¬ art eine gegenüber der vollständigen Funktionalität reduzierte Funktionalität aufweist, mit einem Ausgangsanschluss (6) zum Ankoppeln eines Koppelelementes (10), mit einer Erkennungseinrichtung (7), die erkennt, wenn der Ausgangsanschluss (6) über das Koppelelement (10) mit einem ersten Versorgungspotenzial (GND) beauf¬ schlagt ist, und die in diesem Fall ein Statussignal (VS) mit einem ersten Wert (GND) erzeugt und die, so¬ fern der Ausgangsanschluss (6) von dem ersten Versorgungspotenzial (GND) getrennt ist, ein Statussignal (VS) mit einem zweiten Wert (VM) erzeugt,
- mit einer Einstelleinrichtung (9), die abhängig von dem Wert des Statussignals (VS) bei der ersten integrierten
Schaltung (2) die vollständige oder die reduzierte Funktionalität einstellt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die erste integrierte Schaltung (2) eine Diagnoseschal¬ tung (2) zur Diagnose des Zustands von Schaltungselementen einer zweiten integrierten Schaltung (3) innerhalb der Schaltungsanordnung (1) aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Diagnoseschaltung (2) in der vollständige Funktiona¬ lität dazu ausgelegt ist, eine zumindest 3-Bit Diagnose durchzuführen, und dass die Diagnoseschaltung (2) in der reduzierten Funktionalität dazu ausgelegt ist, eine maximal 2- Bit Diagnose durchzuführen.
4. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die erste integrierte Schaltung (2) eine Umschaltein- richtung zur Einstellung der Funktionalität der ersten integrierten Schaltung (2) aufweist.
5. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die zweite integrierte Schaltung (3) eine Brückenschal¬ tung, insbesondere eine H-Brücke, aufweist.
6. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die erste und die zweite integrierte Schaltung (2, 3), die Einstelleinrichtung (9) und die Erkennungseinrichtung (7) in einem einzigen Halbleiterchip (24) integriert sind.
7. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Erkennungseinrichtung (7) eine Impendanz (13) auf- weist, die einerseits mit einem Versorgungsanschluss (14) mit einem zweiten Versorgungspotenzial (VDD) verbunden ist und die andererseits mit einem Abgriff (15) zwischen dem Aus- gangsanschluss (6) und der Einstelleinrichtung (9), an wel¬ chem das Statussignal (VS) abgreifbar ist, verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Impendanz (13) als resisitives Element (13), insbe¬ sondere als Widerstand (13), ausgebildet ist.
9. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass eine Auswerteeinrichtung (8) vorgesehen ist, die das Statussignal (VS) auswertet und die abhängig von dem Wert (GND, VM) des Statussignals (VS) ein Steuersignal (Sl) zum Einstellen der Funktionalität der ersten integrierten Schal- tung (2) erzeugt.
10. Elektronisches Bauteil (20),
- mit einem Trägerelement (23) , auf dem zumindest eine Schaltungsanordnung (1) nach einem der vorherigen An- sprüche und zumindest eine von der Schaltungsanordnung (1) beabstandete Kontaktfläche (11) angeordnet sind,
- mit einem zumindest teilweise geschlossenen Gehäuse
(21), innerhalb dem das Trägerelement (23) angeordnet ist, - wobei in der ersten Betriebsart der Ausgangsanschluss (6) mit der Kotaktfläche (11) über das Koppelelement (10) verbunden ist und in der zweiten der Betriebsart der Ausgangsanschluss (6) vollständig von der Kontakt¬ fläche (11) getrennt ist.
11. Bauteil nach Anspruch 10, da du r ch ge k e n n z e i ch n et , dass das Koppelelement (10) als Bonddraht (10) , als externe Brücke oder als Verbindungsmetallisierung ausgebildet ist.
12. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 oder 11, da du r ch ge k e n n z e i ch n et , dass eine Vielzahl von externen Anschlusspins (22) vorgesehen sind, die aus dem Gehäuse (21) herausragen und die jeweils über Bonddrähte mit entsprechenden Kontaktpads auf dem Trä¬ gerelement (23) verbunden sind, wobei eines dieser Anschluss¬ pins (22) mit der Kontaktfläche (11) verbunden ist und mit dem ersten Versorgungspotenzial (GND) beaufschlagbar ist.
EP07726717A 2006-03-14 2007-03-08 Schaltungsanordnung mit umschaltbarer funktionalität und elektronisches bauteil Ceased EP1999850A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011726A DE102006011726A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Schaltungsanordnung mit umschaltbarer Funktionalität und elektronisches Bauteil
PCT/EP2007/052190 WO2007104701A1 (de) 2006-03-14 2007-03-08 Schaltungsanordnung mit umschaltbarer funktionalität und elektronisches bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1999850A1 true EP1999850A1 (de) 2008-12-10

Family

ID=38048058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726717A Ceased EP1999850A1 (de) 2006-03-14 2007-03-08 Schaltungsanordnung mit umschaltbarer funktionalität und elektronisches bauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7956626B2 (de)
EP (1) EP1999850A1 (de)
DE (1) DE102006011726A1 (de)
WO (1) WO2007104701A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218959A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Diagnose eines Steuergeräts
CN111380568A (zh) * 2020-03-06 2020-07-07 宁波飞芯电子科技有限公司 阵列型传感器及其信号输出方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990996A (en) * 1987-12-18 1991-02-05 Zilog, Inc. Bonding pad scheme
EP0810444A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 STMicroelectronics S.r.l. Diagnoseschaltung für mögliche Fehler während der Phase der Ansteuerung einer elektrischen Last durch eine Brückenstufe
DE19961148C1 (de) * 1999-12-17 2001-09-06 Siemens Ag Integrierter elektronischer Baustein zur externen Funktionsbeeinflussung sowie dazugehöriges Verfahren
US6525560B1 (en) * 2001-12-12 2003-02-25 Xilinx, Inc. Method and structure for shipping a die as multiple products
DE10309600A1 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Delphi Technologies, Inc., Troy Sicherungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007104701A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007104701A1 (de) 2007-09-20
DE102006011726A1 (de) 2007-09-20
US20090066355A1 (en) 2009-03-12
US7956626B2 (en) 2011-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045231B4 (de) Halbleitervorrichtung, die eine Fehlfunktion verhindern kann, welche von einem in einer Pegelschiebeschaltung erzeugten falschen Signal verursacht ist
DE102004017863B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Ermitteln eines Referenzpegels für eine solche Schaltung
DE102005004608B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen von elektrischen Kontaktierungen zwischen einem ersten Ausgangspin eines ersten Leistungsschalters einer Leistungsschaltvorrichtung und einem externen Knoten
DE102011015498B4 (de) Eingangsschaltung für eine Eingangsbaugruppe und Verfahren zum Betreiben einer Eingangsschaltung
EP1314095B1 (de) Erkennung eines geräte-anschlusszustands beim usb
DE102007041785A1 (de) Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102007053089A1 (de) Elektrisches und elektronisches System
DE10022479A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Signalen zwischen einer Datenverarbeitungseinrichtung und einer Funktionseinheit
EP1999850A1 (de) Schaltungsanordnung mit umschaltbarer funktionalität und elektronisches bauteil
EP1201033B1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung einer integrierten schaltung über ein pad
DE19950359B4 (de) Eingabe-Ausgabe-Puffer mit verringertem Rückkoppelungseffekt
EP1001273B1 (de) Integrierter Halbleiterchip mit über Bondpads voreingestellter Dateneingabe-/Datenausgabe-Organisationsform
DE202012004532U1 (de) Halbleiterschaltung mit elektrischen Anschlüssen mit mehrfacher Signal- oder Potentialbelegung
EP1665844A1 (de) Verlängerung der sim-karten-schnittstelle in gsm-geräten
WO2007062979A1 (de) Leistungstransistor-schalteinrichtung und verfahren zur funktionsprüfung einer derartigen leistungstransistor-schalteinrichtung
EP0733910B1 (de) Platine mit eingebauter Kontaktfühlerprüfung für integrierte Schaltungen
EP0969288A2 (de) Prüfanordnung für Bondpad
DE102005008322A1 (de) Signalübertragungsanordnung und -verfahren
DE602005006340T2 (de) Prüfklemmen-Signalnegierschaltung
DE10318523B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Terminierungsspannung und eine Eingangsschaltung
WO2005026971A1 (de) Schaltungsanordnung als schnittstelle zwischen sim-karte und gsm-modem
EP1913694B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines definierten ausgangssignals
DE10152256A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE60308703T2 (de) Stromversorgungsschaltung einer integrierten Schaltung
DE10114767B4 (de) Verfahren zur Realisierung von Verdrahtungsoptionen bei einem integrierten Schaltkreis und integrierter Schaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110630