EP1995060A1 - Verfahren zum Beeinflussen der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit von Druckformen und Druckvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Beeinflussen der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit von Druckformen und Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1995060A1
EP1995060A1 EP07010125A EP07010125A EP1995060A1 EP 1995060 A1 EP1995060 A1 EP 1995060A1 EP 07010125 A EP07010125 A EP 07010125A EP 07010125 A EP07010125 A EP 07010125A EP 1995060 A1 EP1995060 A1 EP 1995060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
ink
layer
printing plate
ability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07010125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Rudolf Dr. Weidlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07010125A priority Critical patent/EP1995060A1/de
Publication of EP1995060A1 publication Critical patent/EP1995060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • B41M1/04Flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing the ink-holding and / or the ink-dispensing ability of printing plates as well as a printing device.
  • the printing result of a printing process depends on many parameters, whereby these parameters can roughly be subdivided into three areas, namely the color, the printing form and the printing substrate.
  • the color reflects the information content imparted to the printing form in the various types of printing, such as intaglio, offset and flexo, on the substrate, i. the ink is transferred to the printing material at the intended location according to the information stamp on the printing plate.
  • the "source data" for printing is different educated.
  • the information of the source data is realized by recesses, which are also referred to in the professional world as "wells". These pits are changed, depending on the information to be transmitted, in aperture size in the pits and in the depth of the pits. The position and the maximum size of this single information depends on the selected grid of the pits and the local information strength.
  • the wells are in gravure printing with the printing medium, ie the ink filled.
  • the printing and non-printing parts of the printing form are in one plane.
  • the printing parts of the printing form show a water-repellent, ie hydrophobic and therefore oleophilic behavior
  • the non-printing parts of the printing form have a hydrophilic and thus oleophobic behavior.
  • the ink is absorbed in the wells or wells
  • the ink is absorbed in or from said hydrophobic surfaces and transferred to the substrate during the printing process.
  • flexographic printing printing forms are used, also called clichés, which are made of rubber or photopolymers.
  • flexographic printing which also falls into the genre of high pressure, the information to be printed is transmitted to the printing material according to the information designed, protruding printing elements, wherein the protruding printing elements have been provided before the printing process with the ink.
  • the printing ink used is of extraordinary importance, namely the physical and / or chemical properties of the printing inks used. But also the substrate to which the ink is transferred, also determines with its geometric and chemical surface texture the appearance or the quality of the pressure as such.
  • the substrate to which the ink is transferred also determines with its geometric and chemical surface texture the appearance or the quality of the pressure as such.
  • a determining component for the quality of a color transfer from the printing plate to the printing material is the surface tension, namely the ink, the printing plate and the printing material itself. It has been recognized that the surface tension decisively characterizes the quality of the individual printing steps, during the printing process is required that the ink is transferred as well as possible and repeatable on the surface of the printing material.
  • an optimal vote of the three components color, printing form and substrate can not or only insufficiently be made. It is also technically and procedurally unrealizable that the three components are independent of each other, each on the printing process to be performed, are tuned and would be adjustable in one step.
  • the inventive method characterized in that on the outer layer at least a coating layer whose outer surface is the contact surface to the ink is applied, wherein the coating layer is physically and / or chemically influenced from the outside so that the ink-holding and / or the ink-dispensing ability of the printing plate is selectively adjustable.
  • the advantage of the method according to the invention consists essentially in the fact that the coating layer by appropriate physical and / or chemical influence from the outside on the specially performed printing process, i. can be tailored to the ink and the substrate targeted.
  • the process control according to the invention it is also possible to dynamically control the physical and / or chemical influence even during the printing process so that certain areas of the printing form are increased in their color retention capacity by the dynamic control or certain areas of the printing form with respect to it Farbabgabelot be reduced or vice versa.
  • coating layer areas of different ink retention and / or ink-dispensing capability of the printing form are formed on a printing form.
  • a plurality of stacked Provide tempering layers each having different color retention and / or ink-releasing ability.
  • the coating layer on the otherwise imaged printing form can be applied.
  • This is advantageously done by a physical process known in the art as “Physical Vapor Deposition PVD” or in the prior art, if it is a chemical process, “Chemical Vapor Depositon CVD”. It should be noted that, depending on the trainee compensation layer, virtually any known in the art PVD or CVD method can be realized. Coating techniques of this kind are, for example, from the publication of Hans K.
  • Pulker et al. Wear-resistant coatings using the CVD / PVD method, Contact & Study, Volume 188, expert verlag , Sindelfingen, known. In the broadest sense, this also includes the application of a coating layer or the application of tempering layers on a printing plate by means of galvanic processes.
  • the coating layer itself on the imaged printing plate is not just a side effect of Invention, but since the application must always take place after the imaging of the printing plate, this application process is immanent highest precision, especially since the targeted training of the coating layer can also interact directly with the chemical properties or chemical constituents of the ink, ie the color retention and / or can influence the Farbabgabelot targeted. Therefore, the coating layer may itself be different for the different possible printing inks of a multi-color printing, as has already been indicated in another context above.
  • the influence of the color retention and / or the Farbabgabefit the coating layer by varying an applied electrical voltage can be done with the example.
  • the viscosity of the ink varies even during the printing process and for certain inks but also for certain Areas of the printing form can be set differently, ie even with a multi-color printing for the different inks themselves, which are used.
  • the influence on the color retention and / or the ink-dispensing ability of the coating layer can also be done by varying a light incident on the coating layer, ie by controlling the intensity of light incident on the coating layer on the printing plate during the printing process can also by appropriate light influencing the printing plate in dependence For example, a change in the viscosity and thus the color transfer behavior of the printing forme to be effected on the substrate from the printing ink used.
  • the coating layer can be influenced in such a way that a variation by changing the electric field, the color retention and / or the Farbabgabeone is selectively adjustable, which also not only applies to the entire imaged printing form, but also for individual areas of the printing form is possible and also depending on the ink used and also depending on the different colors of the inks in a multi-color printing.
  • the substantive composition of the coating layer depends both on the printing plate used for a particular printing technique selected and on the color used and ultimately also on the printing substrate itself.
  • the applied on the printing plate inventive coating layer is but in the invention is the essential size, since just the Farbhalte- and / or the Farbabgabeone can be influenced by deliberate change in their physical and / or chemical behavior.
  • the coating layer advantageously consists of a polymerizable, organic compound which has a carbon double bond and a functional group.
  • a coating layer formed in this way can be applied by means of the previously described known PVD or CVD methods, these techniques, as appropriate Type of coating to be applied partially require an application mechanism under an inert gas atmosphere.
  • the functional group of the coating layer may, for example, advantageously be an oxygen- and / or nitrogen- and / or sulfur- and / or phosphorus-containing group, with the appropriate choice of the functional group being ultimately selected depending on the printing ink but also, for example, depending on the printing for the various printing techniques and ultimately the substrate.
  • a coating layer is applied, whose outer surface is a contact surface to the ink, wherein the coating layer is designed such that a Farbhalte- and / or ink-dispensing ability of the printing plate can be influenced.
  • the printing device and printing form according to the invention may be designed for all known printing techniques, i. Offset printing machines with offset printing form, gravure printing machines with gravure printing form and also high-pressure printing machines with high-pressure printing form including a flexographic printing machine with flexographic printing plate.
  • the printing device for varying the ink holding and / or the ink-dispensing ability of the printing plate in the range between a color pan, in which the printing plate for receiving the ink is at least partially immersed, and a color doctor, the subsequent color of the printing plate removed, applied a variable voltage.
  • the electrical voltage can, for example, in the area between the ink pan and the doctor blade control done so that there is an increased adhesion of the ink on the annealing layer, whereas in the range from behind the squeegee up to and including the substrate, the voltage can be controlled that there is an increased release of the color.
  • different charges can be capacitively constructed, for example, by means of a variation of the electrical voltage via counterelectrodes, which can be, for example, a large area, which are at the opposite electrical potential and thus a variation of the color retention by appropriate variation of the charge. and / or the ink-dispensing ability of the tempering layer.
  • a light source can be provided whose light rays are at least partially directed to the coating layer, wherein by varying the light source or the light intensity, the Farbhalte- and / or inking ability of the coating layer can be changed.
  • Light or light source here means not only light in the visible range, but also light in the UV range and in the IR range and also light in the visible light range can as light specific wavelengths or wavelength ranges, depending on the color of the ink used and depending on the chemical and / or physical composition of the printing ink.
  • a printing form 11 of a printing device or printing machine 10 is in gravure regularly from a printing cylinder having an at least outer layer 12 made of copper or zinc, which is optionally provided after imaging with a chrome layer or a layer of hard material to the pressure life enlarge.
  • the imaging is formed, i. imprinted the information to be displayed later on a substrate 22 after completion of the printing process.
  • gravure printing imaging takes place today either by mechanical training of trained in a grid on the surface of the printing plate 11 wells or wells 13 different depth and opening width, and that classic so-called.
  • Engraving stylus which have an engraving tool in the form of a diamond at the top .
  • the outer layer 12 in which the wells 13 are formed provided with a hard metal layer, eg. Chromium.
  • the printing plate 11 after it has been imaged and optionally provided with a chromium layer or a hard material layer, a thereon applied annealing layer 15, the course also the walls and the bottom of the wells 13 of the gravure printing form covered.
  • the above-described printing apparatus 10 as typically used for gravure printing, is disclosed in U.S. Patent Nos. 4,199,774 Fig. 1 and 3 shown. It can be seen that the printing plate 11 of the printing device 10 is formed regularly as a rotatable cylinder, the first in a known manner prior to the execution of a printing operation is imaged by formation of wells 13 in the outer layer 12 of the printing plate 11. Between the imaged printing plate 11 and a counter-pressure means, here in the form of a likewise rotating counter-pressure cylinder 23, the medium to be printed 22 or the printing material 22 is positioned.
  • the above-described outer layer 12 of the printing plate 11 is the layer in which the said wells 13 or depressions are formed during gravure printing in the course of the imaging of the printing plate 11, by the engraving means not shown here, such as diamond stylus (mechanical Engraving) or by means of laser beams, in which the wells 13 are prepared by local evaporation of the outer layer 12.
  • the outer layer 12 of the printing plate 11 is optionally provided after imaging with a hard material layer, s. above, and thereafter provided with an outer coating layer 15.
  • the outer surface 16 of the tempering layer is the contact surface to the printing ink 14, which is initially located in a paint pan 17.
  • the cup 13 In position a., Fig. 2 and 3 , the cup 13 is filled when passing through the ink tray 17 with ink 14. As a result of the rotation of the printing plate 11, the cup 13 reaches the position b. In this position, the well 13 is subjected to an electrostatic influence via a counter electrode 26, which is connected by means of an electrical voltage applied between the printing form and the electrode Tension 25 ensures that the ink 14 is fixed in the well 13. In this position, the discharge or holding capacity of the printing ink 14 in the well 13 is decisively influenced, by suitable adjustment or control of the applied electrical voltage.
  • the position d. taken in which the medium to be printed 22 and the substrate 22 comes into contact with the ink 14 in the well 13 and the ink 14 is liable to the substrate 22 and can also infiltrate slightly into the substrate 22.
  • the discharge of the ink 14 from the well 13 on the substrate 22 influenced such that the most complete emptying of the cup 13 of ink 14 can be done.
  • the tempering layer 15 is carried out by means of known layering techniques on a substrate, for example. Applied by means of the known PVD or CVD techniques.
  • the tempering layer 15 itself may, for example, consist of a polymerizable, organic compound having a carbon double bond and a functional group having.
  • the functional group may be an oxygen and / or nitrogen and / or sulfur and / or phosphorus-containing group. Instead of the functional group, a trifluoromethylene group may also be provided.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen des Farbhalte- und/oder der Farbabgabefähigkeit von Druckformen sowie eine Druckvorrichtung. Die Druckformen können solche für den Tiefdruck, dem Offsetdruck und dem Flexodruck sein. Die Druckfarbe wird aus oder von einer auf der Druckform ausgebildeten äußeren Schicht auf das zu bedruckende Medium für den Druckvorgang abgegeben. Dabei wird vorgeschlagen, auf der äußeren Schicht wenigstens eine Vergütungsschicht aufzubringen, deren äußere Oberfläche die Kontaktoberfläche zur Druckfarbe darstellt. Die Vergütungsschicht ist wenigstens teilweise physikalisch und/oder chemisch von außen derart beeinflußbar, daß die Farbhalte- und/oder die Farbabgabefähigkeit der Druckform gezielt einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen der Farbhalte- und/oder der Farbabgabefähigkeit von Druckformen sowie eine Druckvorrichtung.
  • Das Druckergebnis eines Druckvorganges ist von vielen Parametern abhängig, wobei sich diese Parameter grob in drei Bereiche, nämlich die Farbe, die Druckform sowie den Bedruckstoff unterteilen lassen. Die Farbe gibt den Informationsgehalt, der der Druckform bei den verschiedenen Druckarten wie Tiefdruck, Offsetdruck und Flexodruck aufgeprägt ist, auf den Bedruckstoff ab, d.h. die Farbe wird entsprechend der Informationsaufprägung auf der Druckform an den vorgesehenen Ort auf den Bedruckstoff übertragen.
  • Bei den beispielhaft voranstehend genannten Druckgrundarten, nämlich dem Tiefdruck, dem Offsetdruck und dem Flexodruck, sind die "Quelldaten" für den Druck unterschiedlich ausgebildet. Beim Tiefdruck sind die Informationen der Quelldaten durch Vertiefungen realisiert, die in der Fachwelt auch mit "Näpfchen" bezeichnet werden. Diese Vertiefungen werden, abhängig von der zu übertragenden Information, in Öffnungsgröße in den Vertiefungen und Tiefe der Vertiefungen verändert. Die Position und die maximale Größe dieser einzelnen Informationen ist abhängig vom gewählten Raster der Vertiefungen und der lokalen Informationsstärke. Die Vertiefungen sind beim Tiefdruck mit dem Druckmedium, d.h. der Druckfarbe, gefüllt.
  • Beim Offsetdruck befinden sich die druckenden und nichtdruckenden Partien der Druckform in einer Ebene. Die druckenden Partien der Druckform zeigen ein wasserabstoßendes, also hydrophobes und damit oleophiles Verhalten, die nichtdruckenden Partien der Druckform weisen ein hydrophiles und damit oleophobes Verhalten auf. Anders als beim Tiefdruck, bei dem die Druckfarbe in den Vertiefungen bzw. Näpfchen aufgenommen wird, wird beim Offsetdruck die Druckfarbe in den bzw. von den besagten hydrophob ausgebildeten Flächen aufgenommen und auf den Bedruckstoff während des Bedruckvorganges übertragen.
  • Beim Flexodruck werden Druckformen verwendet, auch Klischees genannt, die aus Gummi oder Photopolymeren hergestellt sind. Beim Flexodruck, der auch in die Gattung des Hochdruckes fällt, wird die zu druckende Information von entsprechend der Information gestalteten, hervorstehenden Druckelementen auf den Druckstoff übertragen, wobei die hervorstehenden Druckelemente vor dem Druckvorgang mit der Druckfarbe versehen worden sind.
  • Da die drei grundsätzlichen Druckverfahren der Fachwelt eingehend bekannt sind, ist ein weiteres Eingehen darauf an dieser Stelle nicht erforderlich.
  • Wie eingangs schon angedeutet, ist neben der Druckform und dem Bedruckstoff für die Güte des Drucks, unabhängig von dem gewählten Druckverfahren, die verwendete Druckfarbe von außerordentlicher Wichtigkeit, nämlich die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der verwendeten Druckfarben. Aber auch der Bedruckstoff, auf den die Druckfarbe übertragen wird, bestimmt ebenfalls mit seiner geometrischen und chemischen Oberflächenbeschaffenheit das Erscheinungsbild bzw. die Güte des Drucks als solchen. Als Bedruckstoff im Zusammenhang mit der Darstellung der Erfindung sind alle geeignet bedruckbaren Werkstoffe wie Kunststoffmaterialien, Metall oder Papier aber auch Mischformen dieser Werkstoffe bzw. Materialien gemeint bzw. umfaßt. Eine bestimmende Komponente für die Güte einer Farbübertragung von der Druckform auf den Bedruckstoff stellt die Oberflächenspannung dar, und zwar der Farbe, der Druckform und des Bedruckstoffes selbst. Es ist erkannt worden, daß die Oberflächenspannung die Qualität der einzelnen Druckschritte entscheidend prägt, wobei beim Druckprozeß gefordert wird, daß die Druckfarbe möglichst gut und wiederholbar auf die Oberfläche des Bedruckstoffes Übertragen wird.
  • In vielen Fällen kann eine optimale Abstimmung der drei Komponenten Farbe, Druckform und Bedruckstoff nicht oder nur unzureichend vorgenommen werden. Es ist zudem technisch und verfahrensmäßig nicht realisierbar, daß die drei Komponenten unabhängig voneinander, jeweils auf den Druckvorgang, der ausgeführt werden soll, abstimmbar sind und in einem Schritt einstellbar wären.
  • Bisherige Versuche, die Druckqualität noch zu verbessern, haben sich vorwiegend auf eine Anpassung an die Druckform konzentriert, und zwar über den Weg der chemischen Zusammensetzung der Druckfarbe und die Pigmentgröße. Über die Viskosität der Druckfarbe wurde auf das Abgabeverhalten der Druckfarbe von der Oberfläche der Druckform auf den Bedruckstoff Einfluß genommen. Schließlich wurde auf das Annahmeverhalten der Druckfarbe auf den Bedruckstoff Einfluß genommen, denn das Annahmeverhalten der Farbe hängt stark von der chemischen und geometrischen Oberflächenbeschaffenheit des Bedruckstoffes ab. Das Annahmeverhalten des Bedruckstoffes selbst konnte z.B. in einigen Fällen durch eine Vorbehandlung des Bedruckstoffes vor dem Bedruckvorgang verbessert werden.
  • Alle bisher vorgenommenen Maßnahmen, die in einer Verbesserung des Druckergebnisses münden sollen, haben sich aber dennoch als unzureichend und teilweise aufgrund des damit verbundenen hohen Aufwandes als nicht realisierbar bzw. wirtschaftlich einsetzbar erwiesen.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Druckergebnisse auf einfache aber sehr wirksame Weise gegenüber den bisher im Stand der Technik bekannten Verfahren signifikant verbessert werden können, wobei hier der Weg beschritten werden soll, zur Verbesserung des Druckergebnisses die Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit von Druckformen zu verbessern, nämlich speziell mit der Druckfarbe eine verbesserte Detailwiedergabe erzielen zu können, um eine gute Glattlage und eine gute Farbsättigung zu erreichen, wobei eine Druckvorrichtung angestrebt wird, mit der diese verfahrensmäßig angestrebten Ziele eines stark verbesserten Druckergebnisses mit einfachen Mitteln im Rahmen einer Vorrichtung realisiert werden kann, die auch mittels des aufgabengemäß angestrebten Verfahrens realisiert und betrieben werden können soll.
  • Gelöst wird die Aufgabe gem. dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, daß auf der äußeren Schicht wenigstens eine Vergütungsschicht, deren äußere Oberfläche die Kontaktoberfläche zur Druckfarbe darstellt, aufgebracht wird, wobei die Vergütungsschicht physikalisch und/oder chemisch von außen derart beeinflußbar ist, daß die Farbhalte- und/oder die Farbabgabefähigkeit der Druckform gezielt einstellbar ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen darin, daß die Vergütungsschicht durch entsprechende physikalische und/oder chemische Beeinflussung von außen auf den speziell durchzuführenden Druckvorgang, d.h. auf die Druckfarbe und auf den Bedruckstoff gezielt abgestimmt werden kann. Faktisch ist es mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung auch möglich, sogar während des Druckvorganges die physikalische und/oder chemische Beeinflussung dynamisch zu steuern, so daß durch die dynamische Steuerung bestimmte Bereiche der Druckform in ihrer Farbhaltefähigkeit vergrößert werden bzw. bestimmte Bereiche der Druckform in bezug auf ihr Farbabgabevermögen verkleinert werden oder umgekehrt.
  • Gem. einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens sind auf einer Druckform Vergütungsschichtbereiche unterschiedlicher Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit der Druckform ausgebildet. Durch diese Maßnahme kann, gezielt, wo es aus drucktechnischen Überlegungen sinnvoll bzw. notwendig ist, eine noch stabilere Farbwiedergabe auf dem Bedruckstoff erreicht werden, insbesondere wenn neben großflächigen Druckbilderbereichen, die keine Bildfeinstrukturen aufweisen, ebenfalls gleichzeitig für andere Bildbereiche des Drucks Feinstrukturen mit großer Konturengüte gedruckt werden sollen.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle kann es ebenfalls vorteilhaft sein, eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Vergütungsschichten vorzusehen, die jeweils unterschiedliche Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit aufweisen. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist es bspw. möglich, unterschiedliche Farben mit unterschiedlicher chemischer bzw. unterschiedlicher physikalischer Konsistenz bzw. unterschiedlichem chemischen bzw. unterschiedlichem physikalischen Verhalten bspw. bei einem Mehrfarbdruck gezielt unterschiedlich in bezug auf die Farbhalte- und/oder die Farbabgabefähigkeit zu beeinflussen.
  • Unabhängig davon, welche Drucktechnik angewendet wird, d.h. Tiefdruck, Offsetdruck, Hochdruck bzw. Flexodruck, muß auf die Druckform, nachdem die zu druckende Information auf die Druckform aufgebracht worden ist bzw. mit einer Bebilderung nach den unterschiedlichen Techniken versehen ist, die Vergütungsschicht auf die ansonsten bebilderte Druckform aufgebracht werden. Dieses geschieht vorteilhafterweise durch ein physikalisches Verfahren, das im Stand der Technik mit "Physical Vapour Deposition PVD" oder im Stand der Technik, wenn es sich um ein chemisches Verfahren handelt, mit "Chemical Vapour Depositon CVD" bekannt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß, je nach auszubildender Vergütungsschicht, faktisch alle im Stand der Technik bekannten PVD- bzw. CVD-Verfahren realisiert werden können. Beschichtungstechniken dieser Art sind bspw. aus der Publikation von Hans K. Pulker u.a., Verschleiß-Schutzschichten unter Anwendung der CVD/PVD-Verfahren, Kontakt & Studium, Band 188, expert verlag, Sindelfingen, bekannt. Im weitesten Sinne gehört dazu auch die Aufbringung einer Vergütungsschicht bzw. die Aufbringung von Vergütungsschichten auf einer Druckform mittels galvanischer Verfahren.
  • Die Aufbringung der Vergütungsschicht selbst auf der bebilderten Druckform ist nicht nur ein Nebenaspekt der Erfindung, sondern, da die Aufbringung nach der Bebilderung der Druckform immer erfolgen muß, ist diesem Aufbringvorgang höchste Präzision immanent, zumal die gezielte Ausbildung der Vergütungsschicht auch unmittelbar mit den chemischen Eigenschaften bzw. chemischen Bestandteilen der Druckfarbe zusammenwirken kann, d.h. das Farbhalte- und/oder das Farbabgabevermögen gezielt beeinflussen kann. Die Vergütungsschicht kann deshalb auch selbst unterschiedlich für die verschiedenen möglichen Druckfarben eines Mehrfachfarbdruckes ausfallen, wie es oben schon in anderem Zusammenhang angedeutet worden war.
  • Gem. einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die Beeinflussung der Farbhalte- und/oder der Farbabgabefähigkeit der Vergütungsschicht durch Variation einer angelegten elektrischen Spannung erfolgen, mit der bspw. die Viskosität der Druckfarbe sogar während des Druckvorganges variiert und für bestimmte Druckfarben aber auch für bestimmte Bereiche der Druckform unterschiedlich eingestellt werden kann, d.h. auch bei einem Mehrfarbdruck für die unterschiedlichen Druckfarben selbst, die dazu verwendet werden.
  • Die Beeinflussung der Farbhalte- und/oder der Farbabgabefähigkeit der Vergütungsschicht kann aber auch durch Variation eines Lichteinfalls auf die Vergütungsschicht erfolgen, d.h. durch eine Steuerung der Intensität des Lichteinfalls auf die Vergütungsschicht auf der Druckform während des Druckvorganges kann durch entsprechende Lichtbeeinflussung der Druckform ebenfalls in Abhängigkeit von der verwendeten Druckfarbe bspw. eine Veränderung der Viskosität und damit des Farbtransferverhaltens von der Druckform auf den Bedruckstoff bewirkt werden.
  • Letztlich ist es auch vorteilhafterweise möglich, die Beeinflussung der Farbhalte- und/oder der Farbabgabefähigkeit der Vergütungsschicht durch Variation eine elektrischen Feldes erfolgen zu lassen, das zwischen der Druckform und der darauf aufgebrachten Vergütungsschicht ausgebildet wird. Auch dadurch kann die Vergütungsschicht derart beeinflußt werden, daß eine Variation durch Änderung des elektrischen Feldes die Farbhalte- und/oder die Farbabgabefähigkeit gezielt einstellbar ist, was zudem aber nicht nur für die gesamt bebilderte Druckform gilt, sondern auch für einzelne Bereiche der Druckform möglich ist und auch in Abhängigkeit der verwendeten Druckfarbe und auch in Abhängigkeit der verschiedenen Farben der Druckfarben bei einem Mehrfarbdruck.
  • Wie eingangs erwähnt, hängt die substantielle Zusammensetzung der Vergütungsschicht sowohl von der für eine bestimmte gewählte Drucktechnik verwendeten Druckform ab als auch von der verwendeten Farbe und letztlich auch des Bedruckstoffes selbst ab. Die auf der Druckform aufgebrachte erfindungsgemäße Vergütungsschicht stellt aber bei der Erfindung die wesentliche Größe dar, da durch gezielte Änderung ihres physikalischen und/oder chemischen Verhaltens eben die Farbhalte- und/oder die Farbabgabefähigkeit beeinflußbar ist. Je nach verwendeter Drucktechnik und je nach verwendeter Farbe und auch je nach dem verwendeten Bedruckstoff ist erfindungsgemäß gefunden worden, daß die Vergütungsschicht vorteilhafterweise aus einer polymerisierbaren, organischen Verbindung besteht, die eine Kohlenstoffdoppelbindung und eine funktionale Gruppe aufweist.
  • Eine derart ausgebildete Vergütungsschicht kann mittels der zuvor beschriebenen bekannten PVD- bzw. CVD-Verfahren aufgebracht werden, wobei diese Techniken, je nach Art der aufzubringenden Vergütungsschicht teilweise einen Aufbringmechanismus unter einer Inertgasatmosphäre erfordern.
  • Die funktionale Gruppe der Vergütungsschicht kann bspw. vorteilhafterweise eine sauerstoff- und/oder stickstoff- und/oder schwefel- und/oder phosphorhaltige Gruppe sein, wobei die geeignete Wahl der funktionalen Gruppe letztlich wieder von der Druckfarbe abhängig gewählt wird aber auch bspw. abhängig von der Druckform für die verschiedenen Drucktechniken und letztlich auch dem Bedruckstoff.
  • Dieses gilt gleichermaßen vorteilhafterweise auch für eine Vergütungsschicht, bei der anstelle der funktionalen Gruppe eine Trifluormethylen-Gruppe vorgesehen ist.
  • Bei einer Druckvorrichtung, die wenigstens eine Druckform aufweist, wird zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, daß auf der äußeren Schicht der Druckform eine Vergütungsschicht aufgebracht ist, deren äußere Oberfläche eine Kontaktfläche zur Druckfarbe darstellt, wobei die Vergütungsschicht derart gestaltet ist, daß damit eine Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit der Druckform beeinflußbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung und die Druckform können für alle bekannten Drucktechniken ausgebildet sein, d.h. Offsetdruckmaschinen mit Offsetdruckform, Tiefdruckdruckmaschinen mit Tiefdruckdruckform und auch Hochdruckdruckmaschinen mit Hochdruckdruckform einschließlich einer Flexodruckmaschine mit Flexodruckform.
  • Für alle diese Druckmaschinen bzw. Druckvorrichtungen eignet sich die lösungsgemäß vorgeschlagene Druckform, die nach ihrer Bebilderung mit der Vergütungsschicht versehen ist.
  • Die vorangehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Vorteile einschließlich der Vorteile, die sich durch die vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben, gelten sinngemäß ebenfalls auch für die erfindungsgemäße Druck-vorrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Druckvorrichtung ist zur Variation des Farbhalte- und/oder der Farbabgabefähigkeit der Druckform im Bereich zwischen einer Farbwanne, in die die Druckform zur Aufnahme der Druckfarbe wenigstens teilweise eingetaucht ist, und einem Farbrakel, der die überschüssige Farbe nachfolgend von der Druckform entfernt, eine variierbare elektrische Spannung angelegt. Mittels der elektrischen Spannung kann bspw. im Bereich zwischen der Farbwanne und dem Rakel eine Steuerung derart erfolgen, daß es zu einer verstärkten Haftung der Farbe auf der Vergütungsschicht kommt, wohingegen im Bereich von hinter dem Rakel bis einschließlich dem Bedruckstoff die Spannung so gesteuert werden kann, daß es zu einer verstärkten Abgabe der Farbe kommt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Druck-vorrichtung können z.B. mittels einer Variation der elektrischen Spannung unterschiedliche Ladungen kapazitiv über Gegenelektroden aufgebaut werden, die beispielsweise großflächig sein können, welche sich auf dem entgegengesetzten elektrischen Potential befinden und somit durch entsprechende Variation der Ladung eine Variation des Farbhalte- und/oder der Farbabgabefähigkeit der Vergütungsschicht bewirken können.
  • Schließlich kann bei einer noch anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Druckvorrichtung die Variation der Farbhalte- und/oder der Farbabgabefähigkeit der Vergütungsschicht eine Lichtquelle vorgesehen werden, deren Lichtstrahlen wenigstens teilweise auf die Vergütungsschicht gerichtet sind, wobei durch Variation der Lichtquelle bzw. der Lichtintensität die Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit der Vergütungsschicht verändert werden kann.
  • Licht bzw. Lichtquelle bedeutet hier nicht nur Licht im sichtbaren Bereich, sondern auch Licht im UV-Bereich und im IR-Bereich und auch Licht im sichtbaren Lichtbereich kann als Licht bestimmter Wellenlängen bzw. Wellenlängenbereiche, je nach Farbe der verwendeten Druckfarbe und je nach chemischer und/oder physikalischer Zusammensetzung der Druckfarbe, Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles, das sich speziell mit einer Druckform bzw. einer Druckvorrichtung befaßt, beschrieben, die für den Tiefdruck bestimmt ist. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in der Seitenansicht eine Druckvorrichtung, bestehend aus einer Druckform, einem Gegendruckzylinder sowie einer Farbwanne und einem Rakel, wobei zwischen der Druckform und dem Gegendruckzylinder das zu bedruckende Medium bzw. ein Bedruckstoff geführt wird,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt eines Näpfchens bzw. einer Vertiefung, das bzw. die in der äußeren Schicht der in Fig. 1 dargestellten Druckform ausgebildet ist, in unterschiedlichen Bearbeitungspositionen, wie sie in Fig. 3 in der Druckform schematisch dargestellt sind, und
    Fig. 3
    eine Darstellung einer Druckvorrichtung gem. Fig. 1, bei der jedoch zusätzliche Einrichtungen vorhanden sind, mit denen eine Beeinflussung einer Vergütungsschicht in bezug auf deren Druckfarbenhalte- bzw. Druckfarbenabgabeverhalten eingestellt bzw. gesteuert werden kann, wobei die Vergütungsschicht auf der äußeren Schicht der Druckform, in der die Näpfchen bzw. Vertiefungen oder Druckabgabebereiche für die Druckfarbe angeordnet sind, ausgebildet ist.
  • Es sei aber darauf hingewiesen, daß, wie eingangs auch deutlich hervorgehoben, die Problematik der Farbhalte- und/oder der Farbabgabefähigkeit der Druckform 11 letztlich bei allen bekannten Drucktechniken wie dem Offsetdruck und dem Hochdruck (Flexodruck) neben dem Tiefdruck für ein angestrebtes gutes Druckergebnis zu Tage tritt, die neben anderen Parametern wesentlich für ein gutes Druckergebnis verantwortlich ist. Die Schilderung hier im Zusammenhang mit einer Druckform 11 bzw. einer Druckmaschine 10, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist, für den Tiefdruck, ist somit nicht einschränkend auf diese Drucktechnik zu verstehen, vielmehr lediglich beispielhaft.
  • Eine Druckform 11 einer Druckvorrichtung bzw. Druckmaschine 10 besteht beim Tiefdruck regelmäßig aus einem Druckzylinder, der eine zumindest äußere Schicht 12 aus Kupfer oder auch Zink aufweist, die ggf. nach der Bebilderung noch mit einer Chromschicht oder einer Hartstoffschicht versehen wird, um die Druckstandzeit zu vergrößern.
  • In der Kupfer- bzw. der Zinkschicht bzw. äußeren Schicht 12 wird die Bebilderung ausgebildet, d.h. die Information aufgeprägt, die später auf einem Bedruckstoff 22 nach Abschluß des Druckvorganges abgebildet sein soll. Beim Tiefdruck erfolgt die Bebilderung heutzutage entweder durch mechanische Ausbildung von in einem Raster auf der Oberfläche der Druckform 11 ausgebildeten Vertiefungen bzw. Näpfchen 13 unterschiedlicher Tiefe und Öffnungsweite, und zwar klassisch mittels sog. Gravierstichel, die an der Spitze ein Gravierwerkzeug in Form eines Diamanten Aufweisen. Die neueste Technik der Ausbildung der Vertiefungen bzw. Näpfchen 13 verwendet bei der Bebilderung einer Druckform 11 Laserlicht, mit dem das Kupfer bzw. das Zink im Bereich der auszubildenden Näpfchen 13 verdampft wird. Diese Techniken sind der Fachwelt bekannt und bedürfen hier keiner weiteren Erörterung. Nach der Bebilderung wird, wie gesagt, vielfach die äußere Schicht 12, in der die Näpfchen 13 ausgebildet werden, mit einer harten Metallschicht, bspw. Chrom versehen.
  • Es ist gefunden worden, daß das Farbhalte- bzw. das Farbabgabevermögen von einer bebilderten Druckform 11 stark durch die Oberflächenspannung bei der Farbübertragung beeinflußt wird. Die Oberflächenspannung selbst kann sehr stark von der geometrischen Oberfläche der gravierten Informationen, d.h. der Bebilderung, abhängen. So erzeugt ein neuer Gravierstichel, mit dem mechanisch die Näpfchen 13 erzeugt werden, eine glatte Oberfläche der Näpfchen, wohingegen ein abgenutzter Gravierstichel eine rauhe Oberfläche am Näpfchengrund erzeugt. Dadurch kann das Farbabgabeverhalten schon sehr negativ beeinflußt werden, was sich in der Güte des Druckergebnisses niederschlägt. Auch ein Näpfchen 13, das mittels eines Laserstrahls hergestellt wird, ist inwändig selbst vielfach nicht gleichbleibend glatt, sondern hat, je nach Tiefe des Näpfchens 13, unterschiedliche Rauheitsgrade an seinen Wandungen. (Selbst bei geätzten Näpfchen 13, einer Bebilderungstechnik, die nur noch für Spezialfälle Verwendung findet, werden Näpfchen 13 gebildet, deren Näpfchengrund rauh sein kann, da z.B. die Eigenschaften des Kupfers lokal unterschiedliche Ätzgeschwindigkeiten bedingen).
  • Dadurch, daß sich bei der Bebilderung einer Druckform 11 immer Bebilderungsbereiche ergeben, die somit eine durch Abnutzung eines Gravierstichels oder unterschiedliche Tiefe von Näpfchen 13 aufgrund einer verwendeten Lasertechnik unterschiedliche Rauhigkeit der Näpfchenoberfläche ergeben, ist die Oberflächenspannung auf den verschiedenen Bereichen bzw. Teilen einer Druckform 11 nicht gleichmäßig und ist auch von Druckform 11 zu Druckform 11, bspw. die bei einem Mehrfarbendruck verwendet werden, unterschiedlich.
  • Es wird somit angestrebt, auch bei minimalsten geometrischen Abmessungen der Näpfchen 13 und auch in Folge der Abnutzung bzw. der verwendeten Technik der Ausbildung der Näpfchen 13 immer maximale, konstante Volumina an Druckfarbe 14 übertragen zu können, wobei Schwankungen der Farbabgabe der Näpfchen 13 vermieden werden sollen und somit auch eine bessere Detailwiedergabe des gedruckten Bildes erzielt werden soll, mit dem Ziel einer direkten Qualitätssteigerung des Druckergebnisses. Letztlich sollen geringe Näpfchenvolumina Verwendung finden können, wobei sichergestellt werden muß, daß die Druckform 11 einerseits die Druckfarbe 14 möglichst gut aufnimmt und anderseits wieder möglichst gut abgeben kann. Zu diesem Zweck weist die Druckform 11, nachdem sie bebildert worden ist und ggf. mit einer Chromschicht oder einer Hartstoffschicht versehen worden ist, eine darauf aufgebrachte Vergütungsschicht 15 auf, die natürlich auch die Wandungen und den Boden der Näpfchen 13 der Tiefdruck-Druckform bedeckt.
  • Durch diese Vergütungsschicht 15 ist eine gezielte Einflußnahme auf die Oberflächenspannung möglich und die Oberflächenspannung selbst kann während des Druckvorganges durch verschiedene äußere physikalische Maßnahmen beeinflußt werden, bspw. mittels dem geeigneten Anlegen einer elektrischen Spannung 19, 25, einer kapazitiven Beeinflussung der Vergütungsschicht 15 aber auch einer Beeinflussung mit Licht 20, 21.
  • Durch eine unterschiedliche Beschichtung mit der Vergütungsschicht 15 der druckenden und nichtdruckenden Bereiche der Druckform 11 ist eine Verstärkung des Effektes der verbesserten Haftung bzw. der verbesserten Abstoßung möglich, wobei in diesem Fall die Näpfchen 13 und die verbleibende Druckformoberfläche mit unterschiedlichen Beschichtungen aus Vergütungsschichten 15 belegt werden können. Da beim Tiefdruckdruckprozeß die Rakel 18 über die Oberfläche der Druckform 11 bzw. über die äußere Oberfläche 16 der aufgebrachten Vergütungsschicht 15 laufen, müßte diese aufgebrachte Schicht 15 eine sehr hohe mechanischen Stabilität aufweisen, um im Druckprozeß chemisch und mechanisch bestehen zu können. Praktisch wird sich aus diesem Grund die Modifizierung der Oberflächeneigenschaften der Druckform 11 im Falle des Tiefdrucks in ersten Linie auf die Vertiefungen, d.h. die gravierten Näpfchen 13, beschränken.
  • Die vorangehend beschriebene Druckvorrichtung 10, wie sie typischerweise für den Tiefdruck verwendet wird, ist in den Fig. 1 und 3 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Druckform 11 der Druckvorrichtung 10 regelmäßig als drehbarer Zylinder ausgebildet ist, der vor der Ausführung eines Druckvorganges zunächst auf bekannte Weise durch Ausbildung von Näpfchen 13 in der äußeren Schicht 12 der Druckform 11 bebildert ist. Zwischen der bebilderten Druckform 11 und einem Gegendruckmittel, hier in Form eines ebenfalls rotierenden Gegendruckzylinders 23 ausgebildet, ist das zu bedruckende Medium 22 bzw. der Bedruckstoff 22 positioniert. Die oben schon beschriebene äußere Schicht 12 der Druckform 11 ist die Schicht, in der beim Tiefdruck die besagten Näpfchen 13 bzw. Vertiefungen im Zuge der Bebilderung der Druckform 11 ausgebildet werden bzw. sind, und zwar durch die hier nicht dargestellten Graviermittel wie Diamantstichel (mechanisches Gravieren) oder mittels Laserstrahlen, bei denen die Näpfchen 13 durch örtliche Verdampfung der äußeren Schicht 12 hergestellt werden.
  • Die äußere Schicht 12 der Druckform 11 wird nach der Bebilderung ggf. mit einer Hartstoffschicht versehen, s. oben, und danach mit einer äußeren Vergütungsschicht 15 versehen. Die äußere Oberfläche 16 der Vergütungsschicht ist die Kontaktfläche zur Druckfarbe 14, die sich zunächst in einer Farbwanne 17 befindet.
  • Es wird nun nachfolgend auf die einzelnen Positionen gem. Fig. 2 eingegangen, die die Druckform 11 bei ihrer Rotation um eine Drehachse durchläuft, und zwar in bezug auf ein in der äußeren Schicht 12 der Druckform 11 ausgebildetes Näpfchen 13. Dabei wird von einer vollständig bebilderten Druckform 11 ausgegangen.
  • In Position a., Fig. 2 und 3, wird das Näpfchen 13 beim Durchlaufen der Farbwanne 17 mit Druckfarbe 14 gefüllt. Infolge der Rotation der Druckform 11 erreicht das Näpfchen 13 die Position b. In dieser Position ist das Näpfchen 13 einer elektrostatischen Beeinflussung über eine Gegenelektrode 26 ausgesetzt, die mittels einer zwischen der Druckform und der Elektrode angelegten elektrischen Spannung 25 dafür sorgt, daß die Druckfarbe 14 im Näpfchen 13 fixiert wird. In dieser Position wird bestimmend das Abgabe- bzw. Haltevermögen der Druckfarbe 14 im Näpfchen 13 beeinflußt, und zwar durch geeignete Einstellung bzw. Steuerung der angelegten elektrischen Spannung.
  • Nachfolgend wird nach weiterer Drehung der Druckform 11 bzw. des Näpfchens 13 in der Position c. die überschüssige Druckfarbe 14 durch den Farbrakel 1 18 entfernt, so daß die freie Oberfläche des Näpfchens 13 bzw. genauer gesagt, die freie Oberfläche der im Näpfchen 13 aufgenommenen Druckfarbe 14 in etwa plan mit der benachbarten Ebene der Druckform 11 ausgebildet ist.
  • Dann wird nach weiterer Drehung der Druckform 11 bzw. des Näpfchens 13 die Position d. eingenommen, bei der das zu bedruckende Medium 22 bzw. der Bedruckstoff 22 mit der Druckfarbe 14 im Näpfchen 13 in Kontakt kommt und die Druckfarbe 14 am Bedruckstoff 22 zur Haftung kommt und auch geringfügig in den Bedruckstoff 22 infiltrieren kann. In dieser Position d. wird wiederum, über eine Elektrode 24 und eine angelegte elektrische Spannung 19 gesteuert, die Abgabe der Druckfarbe 14 aus dem Näpfchen 13 auf den Bedruckstoff 22 derart beeinflußt, daß eine möglichst vollständige Entleerung des Näpfchens 13 von Druckfarbe 14 erfolgen kann.
  • Schließlich wird nach weiterer Drehung der Druckform 11 bzw. des Näpfchens 13 dann die Position e. eingenommen, bei der die Druckfarbe 140 nunmehr vollständig auf den Druckstoff 22 übertragen worden ist.
  • Das Verfahren zum Beeinflussen der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit von Druckformen 11, hier beispielhaft anhand einer Druckvorrichtung 10 für den Tiefdruck beschrieben, läuft folgendermaßen ab:
    • Die Druckfarbe 14 wird aus bzw. von den auf der Druckform 11 ausgebildeten Näpfchen 13 abgegeben, die die Bebilderung der Druckform 11 in ihrer Gesamtheit darstellen.
    • Die Druckfarbe 14 wird aus den Näpfchen 13 auf einen Bedruckstoff 22 übertragen, der das gedruckte Bild bzw. die Gedruckte Information aufweist.
    • Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird auf der äußeren Schicht 12 der Druckform wenigstens eine Vergütungsschicht 15 aufgebracht. Die äußere Oberfläche 16 der Vergütungsschicht 15 bildet die Kontaktoberfläche zur Druckfarbe 14.
    • Beim Tiefdruck wird die Vergütungsschicht 15 im wesentlichen an den Oberflächen 130 der Näpfchen 13 ausgebildet.
    • Die Vergütungsschicht 15 ist dabei physikalisch und/oder chemisch von außen derart beeinflußbar, daß die Farbhalte- und/oder die Farbabgabefähigkeit der Druckform gezielt einstellbar ist.
  • Die Vergütungsschicht 15 wird mittels bekannter Schichtauftragtechniken auf ein Substrat ausgeführt, bspw. mittels der bekannten PVD- bzw. CVD-Techniken aufgebracht. Die Vergütungsschicht 15 selbst kann bspw. aus einer polymerisierbaren, organischen Verbindung bestehen, die eine Kohlenstoffdoppelbindung und eine funktionale Gruppe aufweist. Die funktionale Gruppe kann eine sauerstoff- und/oder stickstoff- und/oder schwefel- und/oder phosphorhaltige Gruppe sein. Anstelle der funktionalen Gruppe kann auch eine Trifluormethylengruppe vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckvorrichtung
    11
    Druckform
    12
    äußere Schicht der Druckform
    13
    Bereich (Näpfchen, Vertiefung)
    130
    Oberfläche des Näpfchens bzw. der Vertiefung
    14
    Druckfarbe
    140
    auf Bedruckstoff übertragene Druckfarbe
    15
    Vergütungsschicht
    16
    äußere Oberfläche der Vergütungsschicht (Kontakt-fläche für Druckfarbe)
    17
    Farbwanne
    18
    Farbrakel
    19
    (angelegte) elektrische Spannung
    20
    Lichtquelle
    21
    Lichtstrahlen
    22
    Medium (zu bedruckendes), Bedruckstoff
    23
    Gegendruckzylinder
    24
    Elektrode
    25
    (angelegte) elektrische Spannung
    26
    Gegenelektrode

Claims (14)

  1. Verfahren zum Beeinflussen der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit von Druckformen, insbesondere von solchen für den Tiefdruck, Offsetdruck und Flexodruck, wobei die Farbe aus oder von einer auf der Druckform ausgebildeten äußeren Schicht auf das zu bedruckende Medium für den Druckvorgang abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Schicht wenigstens teilweise wenigstens eine Vergütungsschicht, deren äußere Oberfläche wenigstens teilweise die Kontaktoberfläche zur Druckfarbe darstellt, aufgebracht wird, wobei die Vergütungsschicht wenigstens teilweise physikalisch und/ oder chemisch von außen derart beeinflußbar ist, daß die Farbhalte- und/oder die Farbabgabefähigkeit der Druckform gezielt einstellbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Druckform Vergütungsschichtbereiche unterschiedlicher Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit der Druckform ausgebildet sind.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Vergütungsschichten vorgesehen ist, die jeweils unterschiedliche Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit aufweisen.
  4. Verfah,ren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergütungsschicht durch ein physikalisches Verfahren (Physical Vapour Deposition PVD) auf der äußeren Schicht einer Druckform aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergütungsschicht durch ein chemisches Verfahren (Chemical Vapour Deposition CVD) auf der äußeren Schicht einer Druckform aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit auf der Vergütungsschicht durch Variation einer angelegten elektrischen Spannung erfolgt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit der Vergütungsschicht durch Variation eines Lichteinfalls auf die Vergütungsschicht erfolgt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit der Vergütungsschicht durch Variation eines elektrostatischen Feldes erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergütungsschicht aus einer polymerisierbaren, organischen Verbindung besteht, die eine Kohlenstoffdoppelbindung und eine funktionale Gruppe aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionale Gruppe eine sauerstoff- und/oder stickstoff- und/oder schwefel- und/oder phosphorhaltige Gruppe ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der funktionalen Gruppe eine Trifluormethylgruppe vorgesehen ist.
  12. Druckvorrichtung (10), insbesondere für den Tiefdruck, Offsetdruck und Flexodruck, umfassend wenigstens eine Druckform (11), auf deren äußerer Schicht (12) vorbestimmbare Bereiche (13) zur Aufnahme und zur Abgabe von Druckfarbe (14) zur Ausführung eines Druckvorganges ausgebildet worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Schicht (12) eine Vergütungsschicht (15) aufgebracht ist, deren äußere Oberfläche wenigstens teilweise eine Kontaktfläche (16) zur Druckfarbe (14) darstellt, wobei die Vergütungsschicht (15) derart gestaltet ist, daß damit eine Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit der Druckform (11) beeinflußbar ist.
  13. Druckvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Variation der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit im Bereich zwischen einer Farbwanne (17), in die die Druckform (11) zur Aufnahme der Druckfarbe (14) wenigstens teilweise eingetaucht ist, und einem Farbrakel (18), der die überschüssige Farbe (14) nachfolgend von der Druckform (11) entfernt, eine variierbare elektrische Spannung (19) angelegt ist.
  14. Druckvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Variation des Farbhalte- und/oder der Farbabgabefähigkeit eine Lichtquelle (20) vorgesehen ist, deren Lichtstrahlen (21) wenigstens teilweise auf die Vergütungsschicht (15) gerichtet sind, wobei durch Variation der Lichtquelle (20) die Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit verändert werden kann.
EP07010125A 2007-05-22 2007-05-22 Verfahren zum Beeinflussen der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit von Druckformen und Druckvorrichtung Withdrawn EP1995060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07010125A EP1995060A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Verfahren zum Beeinflussen der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit von Druckformen und Druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07010125A EP1995060A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Verfahren zum Beeinflussen der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit von Druckformen und Druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1995060A1 true EP1995060A1 (de) 2008-11-26

Family

ID=38371200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010125A Withdrawn EP1995060A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Verfahren zum Beeinflussen der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit von Druckformen und Druckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1995060A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262475A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine
EP0363932A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckform
EP0872339A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Eastman Kodak Company Zylinder und Hüllen für lithographische Bildanzeichnungs- und Druckmethoden auf der Basis von Zirconiumlegierungen
DE19900049A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-08 Eastman Kodak Co Eloxiertes lithographisches Zirkonium-Druckglied und Anwendungsverfahren
US6447978B1 (en) * 1999-12-03 2002-09-10 Kodak Polychrome Graphics Llc Imaging member containing heat switchable polymer and method of use
EP1431031A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckform und Verfahren zum Ändern ihrer Benetzungseigenschaften

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262475A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine
EP0363932A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckform
EP0872339A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Eastman Kodak Company Zylinder und Hüllen für lithographische Bildanzeichnungs- und Druckmethoden auf der Basis von Zirconiumlegierungen
DE19900049A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-08 Eastman Kodak Co Eloxiertes lithographisches Zirkonium-Druckglied und Anwendungsverfahren
US6447978B1 (en) * 1999-12-03 2002-09-10 Kodak Polychrome Graphics Llc Imaging member containing heat switchable polymer and method of use
EP1431031A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckform und Verfahren zum Ändern ihrer Benetzungseigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963839B1 (de) Druckmaschine und Druckverfahren
EP2416964B1 (de) Rollen-rotations-offsetdruckmaschine und verfahren zur verwendung einer rollen-rotations-offsetdruckmaschine
DE3237868A1 (de) Druckwerk fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck
EP0280140A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Farbe mit einer Rasterwalze
DE3713027C2 (de)
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0350434A2 (de) Farbauftragswalze und Verfahren zu deren Herstellung
EP0985530B1 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Pereffektes der Druckfarbe
DE1806263A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine,insbesondere zur Herstellung von Wertscheinen und Banknoten
EP0428894B1 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
EP0659557B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
EP1995060A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Farbhalte- und/oder Farbabgabefähigkeit von Druckformen und Druckvorrichtung
DE102008011203A1 (de) Tiefdruckverfahren mit wechselbarer Druckplatte
DE102007041756A1 (de) Farbkammer
DE102005052157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bebilderung einer löschbaren und wieder verwendbaren Tiefdruckform
DE3324382A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von gasblasen
DE68921978T2 (de) Hydrophobe oleophile mikroporöse Farbwalzen.
DE102016002454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
DE2803492C2 (de)
EP3569416B1 (de) Rakel für eine siebdruckmaschine
DE4021662C2 (de) Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform
DE102006011761A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung
DE19815179C2 (de) Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Druckverfahrens
DE68919830T2 (de) Hydrophobe oleophile mikroporöse Farbwalzen.
EP4426562A1 (de) Druckplatte zur abgabe einer druckfarbe, drucksystem sowie verfahren zum bedrucken eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090327

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20070608

Extension state: MK

Payment date: 20070608

Extension state: HR

Payment date: 20070608

Extension state: BA

Payment date: 20070608

Extension state: AL

Payment date: 20070608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110125