EP1991791A1 - Ventilbatterie mit sicherheitsventil - Google Patents

Ventilbatterie mit sicherheitsventil

Info

Publication number
EP1991791A1
EP1991791A1 EP07703007A EP07703007A EP1991791A1 EP 1991791 A1 EP1991791 A1 EP 1991791A1 EP 07703007 A EP07703007 A EP 07703007A EP 07703007 A EP07703007 A EP 07703007A EP 1991791 A1 EP1991791 A1 EP 1991791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
channel
safety valve
venting
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07703007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1991791B1 (de
Inventor
Grzegorz Bogdanowicz
Jakob Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1991791A1 publication Critical patent/EP1991791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1991791B1 publication Critical patent/EP1991791B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems

Definitions

  • the invention relates to a valve battery, with a plurality of electrically actuated control valves, which are each connected simultaneously to at least one common supply channel and at least one common vent channel and can control the connection of these channels, each with at least one connectable to a consumer individual working channel, with at least a feed channel for feeding pressure medium intended for the at least one common supply channel, and having a safety valve interposed between the at least one feed channel and the at least one common supply channel for selectively enabling or shutting off the channel connection.
  • a known from EP 1 041 325 Bl valve battery of this type includes a plurality of control valves each equipped with a control module, which are combined to form a module assembly.
  • a common supply channel passing through the module arrangement, all the control valves can be supplied with pressure medium at the same time.
  • the venting of the control valves is done via one or two, the module assembly also passing common venting channels.
  • the common supply channel is preceded by a shut-off valve which can be used as a safety valve and which is capable of shutting off the common supply channel from a feed channel leading the pressure medium, if one Disorder occurs.
  • the valve battery is then decoupled from the print media network. However, if the shut-off process is performed with the valve manifold still under full supply pressure, the pressure medium sealed off in the valve manifold can continue to be the cause of undesirable switching functions of the control valves.
  • valve battery is designed so that the safety valve can be switched to a venting position, in which it vents the at least one common supply channel and at the same time shuts off the feed channel.
  • shut-off time in the at least one common supply channel of the valve battery located pressure medium is not simply trapped, but vented to the atmosphere with shut-off feed channel.
  • the valve battery is therefore depressurized on the supply side, so that even with subsequently occurring switching operations of the control valves in the connected consumers no unwanted functions are triggered.
  • the safety valve can be structurally easily configured so that it automatically switches to the venting position, for example, if a power failure and / or a failure of the supply pressure occurs.
  • valve battery In order to make the valve battery ready for operation as quickly as possible after venting, it can be equipped with at least two 5 feed ducts that are connected in parallel with the common supply duct of the valve manifold in the passage position of the safety valve. The pressure medium can then flow into the valve battery at high flow.
  • the venting of the at least one common supply channel can be done, for example, exclusively via at least one of the existing at least one common venting channel of the valve manifold. In this way, an additional venting channel in the valve battery is unnecessary. i5 If the valve battery contains two common venting channels for the control valves, as is often the case with valve manifolds, the safety valve may be designed so that both common venting channels of the valve can be vented to the at least one common supply channel.
  • the safety valve is expediently designed to be electrically active. It can receive its electrical operating signals individually or via an optionally present in the valve battery standard electrical Verkettungs Rhein.
  • the safety valve is designed so that it is held in the electrically deactivated lo state by spring means in the venting position. In order to maintain the passage position, the safety valve is electrically activated and deflected its valve member against the spring force. If during operation the power fails or, in the case of a pilot-operated variant, the pilot control pressure, the safety valve is reliably switched back to the harmless venting position by the spring preload.
  • the vent flow passes through a cavity formed in the valve slide of the safety valve. This allows a particularly advantageous channel interconnection.
  • the safety valve can be installed or installed at any suitable point on the valve manifold. In any case, it is on board the valve battery, so compact 5 dimensions without external safety components are needed.
  • the safety valve is part of an independent safety module, which together with at least one control valve containing control modules to a module assembly together 0 is taken.
  • the security module in the series incorporated by control modules, for example as a termination module or as an intermediate module. The latter allows an intermediate supply of the pressure medium required for the operation of the valve battery at practically any point.
  • the valve battery includes a modular fluid distributor with individual fluid distribution modules, which are equipped to form the control modules with the control valves and the formation of the safety module with a safety valve and which are modularly attached to each other.
  • the fluid distribution modules preferably each contain two individual working channels connected to the respective associated control valve for controlling a consumer.
  • the fluid distribution module of the safety valve is expediently also interspersed with two individual fluid channels, at least one of which forms a feed channel for the common supply channel.
  • the second fluid channel can be used as a further feed channel connected in parallel or as an additional venting channel. If it is not needed, it can be closed by a stopper if necessary.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the valve battery according to the invention in a perspective view and with the terminating element of the fluid distributor of the valve battery removed
  • FIG. 2 shows a section through the valve manifold from FIG. 1 according to section line II-II in the area of the safety valve
  • FIG. 3 shows the safety valve inserted in the arrangement of FIGS. 1 and 2 in longitudinal section in a longitudinal direction
  • FIG. 4 shows the safety valve from FIG. 3 in the passage position usually assumed during normal operation
  • FIG. 5 shows, in a representation corresponding to FIG. 3, a modified safety valve when the venting position is taken
  • FIG. 6 shows the safety valve of Figure 5 in the passage i5 position.
  • valve manifold 6 includes a fluid distributor 8 which extends in the direction of a longitudinal axis 7 and is equipped on a mounting surface 12 with a plurality of electrically controllable control valves 13.
  • the control valves 13 are arranged successively in a direction of rotation 14 indicated by a double arrow, which coincides with the longitudinal axis 7.
  • a safety valve 15 Also seated on the mounting surface 12, incorporated into the series of control valves 13, 5 a safety valve 15. The latter closes in the embodiment, the series of control valves 13 at one end.
  • the fluid distributor 8 is penetrated in its longitudinal direction by at least one common for all control valves 13 supply channel 1.
  • a first and second common vent channel 3, 5, which open like the common supply channel 1 several times to the mounting surface 12, so that each control valve 13 with each of the common supply channels 1 and venting channels 3, 5 is in communication.
  • the common supply channel 1 and the two common venting channels 3, 5 open at a placement space 16 of the mounting surface 12, on which the safety valve 15, for example, by a screw, is detachably mounted.
  • both the common supply channel 1 and the first and second common vent channel 3, 5 communicate with each control valve 13 and also with the safety valve 15.
  • Each control valve 13 further communicates with two specifically associated with him individual working channels 17, 18 which pass through the fluid manifold 8 transversely to the longitudinal axis 7 and at one end to the mounting surface 12 to the associated control valve 13 and the other end along the outside at Fluidver 8 to a connection surface 22 merge.
  • the working channels 17, 18 can be connected to fluid lines (not shown in more detail), which lead to consumers to be controlled, for example to drives actuatable by fluid force.
  • valve battery 6 In normal operation of the valve battery 6 is in the common supply channel 1 under a supply pressure pressure medium, in particular compressed air available. This comes from a pressure source P which is connected to the valve battery 6.
  • the control valves 13 can be actuated electrically and can each be brought into different switching positions, in which they connect the respectively connected NEN individual working channels 17, 18 each optionally with the common supply channel 1 or one of the two common venting channels 3, 5 in conjunction. As a rule, there is a so-called 5/2 switching function.
  • the operating signals required for the electrical actuation of the control valves 13 - are to be understood as both control signals and actuation energy - arrive at electrical connections of the control valves 13, which are not shown in more detail, via an electrical linkage device extending in the line-up direction an electronic control device which can be arranged on board the valve battery 6 and / or externally.
  • the control valves 13 are expediently pilot operated valves, each with an electrically actuated pilot valve device, for example a solenoid valve device.
  • Each pilot valve device may be composed of one or two electrically operable pilot valves.
  • the two common venting channels 3, 5 open out of the mounting surface 12 to the outer surface of the fluid manifold 8 and are connected via their outlets with the atmosphere in connection. This can be done directly or with the interposition of silencers, or by a controlled derivative to another point in the atmosphere.
  • the fluid loading of the common supply channel 1 is controllable by the safety valve 15 located on board the valve battery 6.
  • the safety valve 15 includes an outlet port connected to the common supply passage 1 24. Furthermore, it has two vent ports 25, 26, the first (25) with the common vent passage 3 and the second (26) are in constant communication with the common vent passage 5.
  • the safety valve 15 has two more valve ports 27, 28, which are each connected to an individual first or second fluid distribution channel 2, 4.
  • the latter expediently also lead to the connection surface 22 of the fluid distributor 8, where it can be equipped with connecting means not shown in greater detail, which allow the connection of a fluid conduit leading away.
  • the one, first fluid distribution channel 2 forms a permanently connected to the pressure source i5 P in operation feed channel 32nd
  • the second fluid distribution channel 4 is also a feed channel 33 in the embodiment of Figures 2 to 4, which is also constantly connected in parallel with the other feed channel 32 to the pressure source P.
  • the second fluid distribution channel 4 functions as an additional ventilation channel 34 provided in addition to the common ventilation channels 3, 5. Its opening provided on the connection surface 22 communicates directly or indirectly with the interposition of a mounted silencer during operation of the valve battery 6 the immediate atmosphere or with an exhaust duct leading to another location in the atmosphere.
  • the common supply channel 1 is exclusively via the at least one input channel 32, 33 with that for the operation of the valve battery 6 need pressure medium supplied.
  • An otherwise, not controllable by the safety valve 15 pressure medium feed into the common supply channel 1 is not provided.
  • All the exemplary embodiments of the valve battery 6 have in common that with the aid of the safety valve 15, the connection between the at least one feed channel 32, 33 and the common supply channel 1 connected to the safety valve 15 can be selectively enabled or shut off.
  • both feed-in channels 32, 33 are connected at the same time with the common supply channel 1 at the front.
  • the common supply channel 1 is shut off from the respective associated feed channel 32 and 33, respectively, in a fluid-tight manner. At the same time, however, it is vented to the atmosphere due to a venting position assumed by the safety valve 15. In the embodiment 0 of Figures 2 to 4, this is done by an unlocked connection between the common supply channel 1 and the first common vent channel 3. In the embodiment of Figures 5 and 6, the common supply channel 1 is ventilated simultaneously via both the second common vent channel 5 and the additional vent passage 34.
  • the second common venting channel 5 is not used for the venting process controlled by the safety valve 15.
  • the 0 safety valve 15 is here designed so that the second vent port 26 remains shut off regardless of the position of the valve spool 35 of the safety valve 15.
  • both common ventilation channels 3, 5 and the additional ventilation channel 34 could be simultaneously activated for venting the common supply channel 1. set, or even only the existing additional ventilation duct 34, wherein in the latter case both common venting channels 3, 5 would not participate in the venting function of the safety valve 15.
  • vent passage 34 does not communicate with an individual Fluidvertei- lerkanal 4, but leads directly to an uncovered outer surface of the valve housing 36 of the safety valve 15, from there, bypassing the Fluidver divider 8, to allow a vent to the atmosphere.
  • the safety valve 15 is expediently designed to be electrically activated regardless of its further configuration. It has an electrical interface 37 for feeding in the operating signals required for its actuation. These can be fed individually or via the existing electrical interlinking device 23, the latter comparable to the electrical control of the control valves 13th
  • the safety valve 15 in the embodiments is in each case a pilot-operated multi-way valve. It contains an electrically operable pilot valve 38, for example a solenoid valve whose activation state is responsible for the current operating state of the safety valve 15.
  • the safety valve 15 includes a previously mentioned, preferably piston-like valve slide 35 which is switchable in its longitudinal direction between two positions which form the venting position in one case and the passage position in the other case.
  • the valve spool 35 has at one end an axially oriented actuating surface 42 which delimits a pilot chamber 43, which communicates with a pilot passage 44 indicated by dots.
  • the pilot duct 44 is fed with a pressurized medium under a pilot pressure, which in the exemplary embodiments is supplied from a pilot feed duct 45 running in the fluid distributor 8.
  • the pilot feed channel 45 may be fed either independently of or from the common supply channel 1 with pressure medium. Alternatively, it would also be possible to connect the pilot passage 44 in the interior of the safety valve 15 with the outlet port 24.
  • the pilot valve 38 is turned on. It is capable of selectively enabling or shutting off passage through pilot duct 44. In the closed state, it also ensures a venting of the pilot chamber 43.
  • the actuating force 46 is in the passage position constantly in order to overcome an oppositely effective restoring force 47 of a spring means 48 which biases the valve spool 35 constantly in the direction of the resulting from Figures 3 and 5 venting position.
  • the spring device 48 is supported, on the one hand, on the valve slide 35 and, on the other hand, directly or indirectly on the valve housing 36 of the safety valve 15. In order to achieve compact dimensions, the spring device 48 in an axial recess of the valve spool 35 dip.
  • the spring means 48 has the advantage of switching the valve spool 35 to the venting position when the pilot chamber 43 is depressurized, either due to a systemic pressure drop or due to a power failure.
  • the valve spool 35 extends in a slide housing 52 formed on the valve housing 36, which is divided axially into a plurality of sections by a sealing device 53.
  • the sealing device 53 encloses the valve spool 35 coaxially and is preferably arranged valve housing fixed. It may in particular contain a plurality of axially spaced-apart annular seals which, depending on the axial position of the valve spool 35, may come into sealing contact with different portions of its peripheral outer periphery. The various aforementioned portions are in communication with the above-mentioned terminals 24-28.
  • valve slide 35 is stepped several times in the axial direction on its basically cylindrical outer circumference. This results in axially successive sections of larger and smaller diameter. Depending on the position of the valve slide 35 and the resulting or non-existent sealing contact with the sealing device 53 are thus individual the terminals 24, 28 connected in the above-mentioned sense or separated from each other.
  • valve spool 35 flows around only on the outer circumference.
  • the valve spool 35 has a relatively long constriction 54 on the outer circumference, which is in the vent position extends across all ports 24, 26 and 28 across.
  • valve spool 36 has a special feature in so far as it has a cavity 55 through which the pressure medium is discharged in the venting position.
  • the cavity 55 opens at two axially spaced locations via at least one and preferably a plurality of transfer openings 56, 57 to the outer periphery of the valve spool 35.
  • the transfer ports 56, 57 are placed so that one (56) communicates with the outlet port 24 and the other (57) communicate with the first vent port 25. In this way, the vent flow can be passed through the sealed valve connection 27, without affecting it.
  • outlet port 24 is expediently flanked axially on the one hand by the one further valve port 27 and on the other hand axially by the other further valve port 28.
  • On these two other valve ports 27, 28 then follows axially outward in one case, the first vent port 25 and in the other case, the second vent port 26th
  • the security concept according to the invention can also be realized with a non-modular fluid distributor 8.
  • a non-modular fluid distributor 8 it is particularly advantageous in conjunction with a modular fluid distributor 8, as is the case with the exemplary embodiments.
  • the fluid distributor 8 is subdivided into a plurality of fluid distribution modules 58, 59 lo arranged adjacent to one another in the line-up direction 14.
  • first fluid distribution modules 58 are equipped with the control valves 13 and include, among other things, the individual working channels 17, 18.
  • a second Fluidvertei- ller module 59 carries the safety valve 15 and has the two fluid distribution channels 2, 4.
  • the modular i5 structure are the common supply channel 1 and the common venting channels 3, 5 divided into channel length sections of the individual fluid distribution modules 58, 59, which complement each other.
  • Each of these control modules 62 exemplarily includes a first fluid distribution module 58 and two control valves 13 juxtaposed thereon.
  • the security module 63 sits at one end of the module assembly. However, it can readily be incorporated in the row of control modules 62 such that it is at least axially on both sides flanking a control module 62. Since the pressure medium feed into the valve battery 6 via the security module 63 takes place, thus an end feed but also an additional or alternatively an intermediate feed of pressure medium into the valve battery 6 can be realized.
  • the security module 63 may form a termination module or an intermediate module of the module assembly.
  • safety valve 15 and the control valves 13 have compatible pneumatic interfaces, which allow an attachment to the same trained mounting surfaces of Fluidver divider 8, it is possible to use any existing fluid distribution module alternatively for the realization of a control module 62 or to implement a security module 63.
  • the safety valve 15 could also be designed as a pulse valve, in which both switch positions are each predetermined by an electrically actuated pilot valve.

Description

FESTO AG & Co, 73734 Esslingen
Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
Die Erfindung betrifft eine Ventilbatterie, mit einer Mehrzahl elektrisch betätigbarer Steuerventile, die jeweils gleichzeitig an mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal und mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal angeschlos- sen sind und die Verbindung dieser Kanäle mit jeweils mindestens einem mit einem Verbraucher verbindbaren individuellen Arbeitskanal steuern können, mit mindestens einem Einspeisekanal zum Einspeisen von für den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal bestimmtem Druckmedium, und mit einem zwi- sehen den mindestens einen Einspeisekanal und den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal zwischengeschalteten Sicherheitsventil zum wahlweisen Freigeben oder Absperren der Kanalverbindung .
Eine aus der EP 1 041 325 Bl bekannte Ventilbatterie dieser Art enthält mehrere mit je einem Steuerventil ausgestattete Steuermodule, die zu einer Modulanordnung zusammengefasst sind. Über einen die Modulanordnung durchziehenden gemeinsamen Versorgungskanal können sämtliche Steuerventile gleichzeitig mit Druckmedium versorgt werden. Die Entlüftung der Steuerventile geschieht über einen oder zwei, die Modulanordnung ebenfalls durchziehende gemeinsame Entlüftungskanäle. Dem gemeinsamen Versorgungskanal ist ein als Sicherheitsventil nutzbares Absperrventil vorgeschaltet, das in der Lage ist, den gemeinsamen Versorgungskanal von einem das Druckme- dium heranführenden Einspeisekanal abzusperren, wenn eine Störung auftritt. Die Ventilbatterie ist dann quasi vom Druckmittelnetz abgekoppelt. Erfolgt der Absperrvorgang allerdings bei noch unter vollem Versorgungsdruck stehender Ventilbatterie, kann das in der Ventilbatterie abgeschottete Druckmedium weiterhin Ursache für unerwünschte Schaltfunktionen der Steuerventile sein.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilbatterie mit im Falle ihres Abschaltens verbesserter Sicherheitsfunktion zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Ventilbatterie so ausgebildet, dass das Sicherheitsventil in eine Entlüftungsstellung schaltbar ist, in der es den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal entlüftet und gleichzeitig den Einspeisekanal absperrt .
Auf diese Weise wird bei abgesperrtem Einspeisekanal das zum Absperrzeitpunkt in dem mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal der Ventilbatterie befindliche Druckmedium nicht einfach nur eingeschlossen, sondern zur Atmosphäre entlüftet. Die Ventilbatterie wird daher versorgungsseitig drucklos, so dass selbst bei anschließend doch noch stattfindenden Schaltvorgängen der Steuerventile bei den angeschlossenen Verbrauchern keine unerwünschten Funktionen mehr ausgelöst werden. Außerdem besteht gefahrlos die Möglichkeit, Wartungstätigkeiten an der Ventilbatterie auszuführen und beispielsweise ein defektes Steuerventil auszutauschen. Das Sicherheitsventil kann konstruktiv problemlos so ausgelegt werden, dass es selbsttätig in die Entlüftungsstellung schaltet, wenn beispielsweise ein Stromausfall und/oder ein Ausfall des Versorgungsdruckes auftritt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Um die Ventilbatterie nach einer Entlüftung schnellstmöglich wieder betriebsbereit zu machen, kann sie mit mindestens zwei 5 Einspeisekanälen ausgestattet sein, die in der Durchlassstellung des Sicherheitsventils gleichzeitig parallel mit dem gemeinsamen Versorgungskanal der Ventilbatterie verbunden sind. Das Druckmedium kann dann mit hohem Durchfluss in die Ventilbatterie einströmen.
lo Die Entlüftung des mindestens einen gemeinsamen Versorgungs- kanals kann beispielsweise ausschließlich über mindestens einen des vorhandenen mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanals der Ventilbatterie erfolgen. Auf diese Weise erübrigt sich ein zusätzlicher Entlüftungskanal in der Ventilbatterie. i5 Enthält die Ventilbatterie, was bei Ventilbatterien häufig der Fall ist, zwei gemeinsame Entlüftungskanäle für die Steuerventile, kann das Sicherheitsventil so ausgebildet sein, dass für die Entlüftung des mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanals beide gemeinsamen Entlüftungskanäle der Ven-
20 tilbatterie genutzt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich zu dem mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal der Ventilbatterie mindestens einen unabhängigen Zusatz-Entlüftungskanal vorzusehen, über den hinweg der mindestens eine gemeinsame Versorgungska- 5 nal entlüftbar ist. Hier besteht dann die Möglichkeit, durch entsprechende Ausgestaltung des Sicherheitsventils den Entlüftungsvorgang dahingehend zu beeinflussen, dass dieser ausschließlich über den unabhängigen Zusatz-Entlüftungskanal hinweg stattfindet oder - was man als Schnellentlüftungsvor- o gang bezeichnen könnte - parallel über den mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal der Ventilbatterie und den von diesem unabhängigen Zusatz -Entlüftungskanal . Durch die letztgenannte Maßnahme kann ein sehr hoher Entlüftungsquerschnitt zur Verfügung gestellt werden.
Das Sicherheitsventil ist zweckmäßigerweise elektrisch akti- s vierbar ausgebildet . Es kann seine elektrischen Betriebssignale individuell erhalten oder auch über eine in der Ventilbatterie gegebenenfalls standardmäßig vorhandene elektrische Verkettungseinrichtung. Vorzugsweise ist das Sicherheitsventil hierbei so ausgelegt, dass es im elektrisch deaktivierten lo Zustand durch Federmittel in der Entlüftungsstellung gehalten wird. Um die Durchlassstellung zu halten, wird das Sicherheitsventil elektrisch aktiviert und sein Ventilglied entgegen der Federkraft ausgelenkt. Fällt im Betrieb der Strom aus oder auch, bei einer vorgesteuerten Variante, der Vorsteuer- i5 druck, wird das Sicherheitsventil durch die Federvorspannung zuverlässig unverzüglich in die unbedenkliche Entlüftungsstellung zurückgeschaltet.
Bei einem vorteilhaft ausgebildeten Sicherheitsventil durchsetzt die Entlüftungsströmung einen im Ventilschieber des Si- 20 cherheitsventils ausgebildeten Hohlraum. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Kanalverschaltung.
Das Sicherheitsventil kann an jeder geeigneten Stelle der Ventilbatterie angebaut oder eingebaut sein. Auf jeden Fall befindet es sich an Bord der Ventilbatterie, so dass kompakte 5 Abmessungen ohne externe Sicherheitskomponenten nötig sind.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Sicherheitsventil Bestandteil eines eigenständigen Sicherheitsmoduls, das zusammen mit jeweils mindestens ein Steuerventil enthaltenden Steuermodulen zu einer Modulanordnung zusammen- 0 gefasst ist. Hierbei ist das Sicherheitsmodul in die Reihe von Steuermodulen eingegliedert, beispielsweise als Abschlussmodul oder auch als Zwischenmodul. Letzteres ermöglicht an praktisch jeder beliebigen Stelle eine Zwischenein- speisung des für den Betrieb der Ventilbatterie erforderli- chen Druckmediums .
Vorzugsweise enthält die Ventilbatterie einen modular aufgebauten Fluidverteiler mit einzelnen Fluidverteilermodulen, die unter Bildung der Steuermodule mit den Steuerventilen und unter Bildung des Sicherheitsmoduls mit einem Sicherheitsven- til ausgestattet sind und die modular aneinander anbaubar sind. Die Fluidverteilermodule enthalten bevorzugt jeweils zwei mit dem jeweils zugeordneten Steuerventil verbundene individuelle Arbeitskanäle für die Ansteuerung eines Verbrauchers. Das Fluidverteilermodul des Sicherheitsventils ist zweckmäßigerweise ebenfalls von zwei individuellen Fluidkanä- len durchsetzt, von denen mindestens einer einen Einspeisekanal für den gemeinsamen Versorgungskanal bildet. Entsprechend den oben geschilderten Ausführungsvarianten kann der zweite Fluidkanal als parallelgeschalteter weiterer Einspeisekanal genutzt werden oder als Zusatz-Entlüftungskanal. Wird er gar nicht benötigt, kann er bei Bedarf durch einen Stopfen verschlossen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilbatterie in perspektivischer Darstellung und bei entferntem Abschlusselement des Fluidver- teilers der Ventilbatterie, Figur 2 einen Schnitt durch die Ventilbatterie aus Figur 1 gemäß Schnittlinie II-II im Bereich des Sicherheitsventils ,
Figur 3 das bei der Anordnung der Figuren 1 und 2 einge- 5 setzte Sicherheitsventil im Längsschnitt in einer
Einzeldarstellung bei Einnahme der Entlüftungsstellung,
Figur 4 das Sicherheitsventil aus Figur 3 in der im Normalbetrieb üblicherweise eingenommenen Durchlassstel- lo lung,
Figur 5 in einer der Figur 3 entsprechenden Darstellungs- weise ein modifiziertes Sicherheitsventil bei Einnahme der Entlüftungsstellung, und
Figur 6 das Sicherheitsventil aus Figur 5 in der Durchlass- i5 Stellung.
Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 6 bezeichnete Ventilbatterie bevorzugten Aufbaues enthält einen sich in Richtung einer Längsachse 7 erstreckenden Fluidverteiler 8, der an einer Anbaufläche 12 mit einer Mehrzahl von elektrisch be- o tätigbaren Steuerventilen 13 bestückt ist. Die Steuerventile 13 sind in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Aufrei- hungsrichtung 14, die mit der Längsachse 7 zusammenfällt, aufeinanderfolgend angeordnet. Ebenfalls an der Anbaufläche 12 sitzt, in die Reihe der Steuerventile 13 eingegliedert, 5 ein Sicherheitsventil 15. Letzteres schließt beim Ausführungsbeispiel die Reihe von Steuerventilen 13 einenends ab.
Der Fluidverteiler 8 ist in seiner Längsrichtung von mindestens einem für alle Steuerventile 13 gemeinsamen Versorgungskanal 1 durchsetzt. Parallel zu diesem gemeinsamen Versor- gungskanal 1 erstrecken sich im Fluidverteiler 8 ein erster und zweiter gemeinsamer Entlüftungskanal 3, 5, die wie der gemeinsame Versorgungskanal 1 jeweils mehrfach zur Anbaufläche 12 ausmünden, so dass jedes Steuerventil 13 mit jedem der gemeinsamen Versorgungskanäle 1 und Entlüftungskanäle 3, 5 in Verbindung steht .
Zusätzlich münden der gemeinsame Versorgungskanal 1 und die beiden gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 an einem Bestückungsplatz 16 der Anbaufläche 12 aus, an dem das Sicher- heitsventil 15, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, lösbar montiert ist. Somit kommunizieren sowohl der gemeinsame Versorgungskanal 1 als auch der erste und zweite gemeinsame Entlüftungskanal 3, 5 mit jedem Steuerventil 13 und auch mit dem Sicherheitsventil 15.
Jedes Steuerventil 13 kommuniziert des Weiteren mit zwei ihm spezifisch zugeordneten individuellen Arbeitskanälen 17, 18, die den Fluidverteiler 8 quer zu der Längsachse 7 durchsetzen und jeweils einenends an der Anbaufläche 12 zum zugeordneten Steuerventil 13 und andernends längsseits außen am Fluidver- teuer 8 zu einer Anschlussfläche 22 ausmünden. An der Anschlussfläche 22 sind die Arbeitskanäle 17, 18 mit nicht näher dargestellten Fluidleitungen verbindbar, die zu anzusteuernden Verbrauchern führen, beispielsweise zu durch Fluid- kraft betätigbaren Antrieben.
Im Normalbetrieb der Ventilbatterie 6 steht in dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 ein unter einem Versorgungsdruck stehendes Druckmedium, insbesondere Druckluft, zur Verfügung. Dieses stammt von einer an die Ventilbatterie 6 angeschlossenen Druckquelle P. Die Steuerventile 13 sind elektrisch betä- tigbar und können jeweils in unterschiedliche Schaltstellungen verbracht werden, in denen sie die jeweils angeschlosse- nen individuellen Arbeitskanäle 17, 18 jeweils wahlweise mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 oder einem der beiden gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 in Verbindung setzen. In der Regel liegt hierbei eine sogenannte 5/2 -Schaltfunktion vor.
Die für die elektrische Betätigung der Steuerventile 13 erforderlichen Betriebssignale - hierunter sind sowohl Steuersignale als auch Betätigungsenergie zu verstehen - gelangen über eine sich in der Aufreihungsrichtung 14 erstreckende e- lektrische Verkettungseinrichtung 23 zu nicht näher darge- stellten elektrischen Anschlüssen der Steuerventile 13. Sie stammen von einer elektronischen Steuereinrichtung, die an Bord der Ventilbatterie 6 und/oder extern angeordnet sein kann.
Die Steuerventile 13 sind zweckmäßigerweise vorgesteuerte Ventile mit je einer elektrisch betätigbaren Vorsteuerventil- einrichtung, beispielsweise eine Magnetventileinrichtung. Jede Vorsteuerventileinrichtung kann sich aus einem oder zwei elektrisch betätigbaren Vorsteuerventilen zusammensetzen.
Die beiden gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 münden abseits der Anbaufläche 12 zur Außenfläche des Fluidverteilers 8 aus und stehen über ihre Ausmündungen mit der Atmosphäre in Verbindung. Dies kann direkt oder unter Zwischenschaltung von Schalldämpfern geschehen, oder auch durch gefasste Ableitung zu einer anderen Stelle der Atmosphäre.
Die Fluidbeaufschlagung des gemeinsamen Versorgungskanals 1 ist durch das an Bord der Ventilbatterie 6 befindliche Sicherheitsventil 15 steuerbar.
Im Einzelnen enthält das Sicherheitsventil 15 einen mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 verbundenen Auslassanschluss 24. Des Weiteren besitzt es zwei Entlüftungsanschlüsse 25, 26, deren erster (25) mit dem gemeinsamen Entlüftungskanal 3 und deren zweiter (26) mit dem gemeinsamen Entlüftungskanal 5 in ständiger Verbindung stehen.
5 Dazuhin verfügt das Sicherheitsventil 15 über noch zwei weitere Ventilanschlüsse 27, 28, die mit jeweils einem individuellen ersten bzw. zweiten Fluidverteilerkanal 2, 4 verbunden sind. Letztere münden zweckmäßigerweise auch zu der Anschlussfläche 22 des Fluidverteilers 8 aus, wo sich mit nicht lo näher dargestellten Anschlussmitteln ausgestattet sein können, die das Anschließen einer wegführenden Fluidleitung ermöglichen.
Bei allen Ausführungsbeispielen bildet der eine, erste Fluidverteilerkanal 2 einen im Betrieb ständig mit der Druckquelle i5 P verbundenen Einspeisekanal 32.
Der zweite Fluidverteilerkanal 4 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 4 ebenfalls ein Einspeisekanal 33, der in Parallelschaltung zu dem anderen Einspeisekanal 32 auch ständig mit der Druckquelle P verbunden ist. Beim Aus-
20 führungsbeispiel der Figuren 5 und 6 hingegen fungiert der zweite Fluidverteilerkanal 4 als zusätzlich zu den gemeinsamen Entlüftungskanälen 3, 5 vorgesehener Zusatz-Entlüftungskanal 34. Seine an der Anschlussfläche 22 vorgesehene Ausmündung kommuniziert im Betrieb der Ventilbatterie 6 direkt oder 5 unter Zwischenschaltung eines angebauten Schalldämpfers mit der unmittelbaren Atmosphäre oder mit einer zu einer anderen Stelle der Atmosphäre führenden Abluftleitung.
Bei allen Ausführungsbeispielen wird der gemeinsame Versorgungskanal 1 ausschließlich über den mindestens einen Ein- 0 speisekanal 32, 33 mit dem für den Betrieb der Ventilbatterie 6 benötigen Druckmedium versorgt. Eine anderweitige, von dem Sicherheitsventil 15 nicht kontrollierbare Druckmitteleinspeisung in den gemeinsamen Versorgungskanal 1 ist nicht vorgesehen. Eine standardmäßig am Fluidverteiler 8 vorhandene, 5 nicht näher dargestellte Einspeiseöffnung für den gemeinsamen Versorgungskanal 1 ist, beispielsweise mittels eines Stopfens, verschlossen. Sie kann jedoch genutzt werden, wenn die Ventilbatterie 6 ohne ein Sicherheitsventil 15 oder ohne Nutzung der Funktionalität des vorhandenen Sicherheitsventils 15 lo betrieben werden soll.
Allen Ausführungsbeispielen der Ventilbatterie 6 ist gemeinsam, dass mit Hilfe des Sicherheitsventils 15 die Verbindung zwischen dem mindestens einen Einspeisekanal 32, 33 und dem an das Sicherheitsventil 15 angeschlossenen gemeinsamen Ver- i5 sorgungskanal 1 wahlweise freigegeben oder abgesperrt werden kann.
Bei freigegebener Kanalverbindung nimmt das Sicherheitsventil 15 eine exemplarisch aus den Figuren 4 und 6 ersichtliche Durchlassstellung ein. Gemäß Figur 4 sind hier beide vornan- 2o denen Einspeisekanäle 32, 33 gleichzeitig mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 verbunden. Gemäß Figur 6 liegt eine Strömungsverbindung zwischen dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 und dem einzigen Einspeisekanal 32 vor.
Bei der aus Figuren 3 und 5 jeweils hervorgehenden abgesperr- 5 ten Kanalverbindung ist der gemeinsame Versorgungskanal 1 vom jeweils zugeordneten Einspeisekanal 32 bzw. 33 fluiddicht abgesperrt . Gleichzeitig ist er aber auf Grund einer hierbei von dem Sicherheitsventil 15 eingenommenen Entlüftungsstellung an die Atmosphäre entlüftet . Beim Ausführungsbeispiel 0 der Figuren 2 bis 4 geschieht dies durch eine freigeschaltete Verbindung zwischen dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 und dem ersten gemeinsamen Entlüftungskanal 3. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 ist der gemeinsame Versorgungskanal 1 gleichzeitig über sowohl den zweiten gemeinsamen Entlüftungskanal 5 als auch den Zusatz-Entlüftungskanal 34 ent- s lüftet.
Ungeachtet der Art der Entlüftung wird folglich der gemeinsame Versorgungskanal 1 in der Entlüftungsstellung des Sicherheitsventils 15 druckentlastet und die gesamte Ventilbatterie 6 wird drucklos. Selbst wenn daher durch eine elektronische lo Steuerung oder auf Grund manueller Bedienung noch ein Schaltvorgang eines Steuerventils 13 veranlasst werden sollte, kann dieser keine schädigenden Bewegungen eines angeschlossenen Verbrauchers mehr hervorrufen. Das Absinken des im Inneren der Ventilbatterie herrschenden Druckes auf Atmosphärendruck i5 ermöglicht überdies ein gefahrloses Abnehmen der Steuerventile 13 zu Reparatur oder Austauschzwecken.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 4 wird der zweite gemeinsame Entlüftungskanal 5 für den vom Sicherheitsventil 15 gesteuerten Entlüftungsprozess nicht genutzt. Das 0 Sicherheitsventil 15 ist hier so ausgebildet, dass der zweite Entlüftungsanschluss 26 ungeachtet von der Stellung des Ventilschiebers 35 des Sicherheitsventils 15 abgesperrt bleibt.
Es wäre allerdings durchaus denkbar, das Sicherheitsventil 15 so auszubilden, dass beide gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 5 in der Entlüftungsstellung zur Entlüftung des gemeinsamen Versorgungskanals 1 genutzt werden.
Im Übrigen wäre es auch möglich, abweichend von der in Figur 5 gezeigten Variante sowohl beide gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 als auch den Zusatz-Entlüftungskanal 34 gleichzei- 0 tig zur Entlüftung des gemeinsamen Versorgungskanals 1 einzu- setzen, oder auch nur den vorhandenen Zusatz -Entlüftungskanal 34, wobei im letzteren Fall beide gemeinsamen Entlüftungskanäle 3 , 5 an der Entlüftungsfunktion des Sicherheitsventils 15 nicht teilnehmen würden.
Es wäre auch eine Bauform möglich, bei der der Zusatz-Entlüftungskanal 34 nicht mit einem individuellen Fluidvertei- lerkanal 4 kommuniziert, sondern direkt zu einer nicht abgedeckten Außenfläche des Ventilgehäuses 36 des Sicherheitsventils 15 führt, um von dort aus, unter Umgehung des Fluidver- teilers 8, eine Entlüftung zur Atmosphäre zu ermöglichen.
Das Sicherheitsventil 15 ist ungeachtet seiner weiteren Ausgestaltung zweckmäßigerweise elektrisch aktivierbar ausgebildet. Es besitzt eine elektrische Schnittstelle 37 zur Ein- speisung der für seine Betätigung erforderlichen Betriebssig- nale . Diese können individuell eingespeist werden oder aber über die vorhandene elektrische Verkettungseinrichtung 23, letzteres vergleichbar der elektrischen Ansteuerung der Steuerventile 13.
Das Sicherheitsventil 15 bei den Ausführungsbeispielen ist jeweils ein vorgesteuertes Mehrwegeventil. Es enthält ein e- lektrisch betätigbares Vorsteuerventil 38, beispielsweise ein Magnetventil, dessen Aktivierungszustand für den momentanen Betriebszustand des Sicherheitsventils 15 verantwortlich ist.
Das Sicherheitsventil 15 enthält einen schon angesprochenen, bevorzugt kolbenartig ausgebildeten Ventilschieber 35, der in seiner Längsrichtung zwischen zwei Stellungen umschaltbar ist, die im einen Fall die Entlüftungsstellung und im anderen Fall die Durchlassstellung bilden. Der Ventilschieber 35 verfügt einenends über eine axial orientierte Betätigungsfläche 42, die eine Vorsteuerkammer 43 begrenzt, welche mit einem gepunktet angedeuteten Vorsteuerkanal 44 in Verbindung steht. Der Vorsteuerkanal 44 ist mit einem unter einem Vorsteuerdruck stehenden Druckmedium gespeist, das bei den Ausführungsbeispielen aus einem im Fluid- verteiler 8 verlaufenden Vorsteuer-Speisekanal 45 versorgt wird. Der Vorsteuer-Speisekanal 45 kann entweder unabhängig von dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 oder aus diesem mit Druckmedium gespeist sein. Alternativ wäre es auch möglich, den Vorsteuerkanal 44 im Innern des Sicherheitsventils 15 mit dem Auslassanschluss 24 zu verbinden.
In den Verlauf des Vorsteuerkanals 44 ist das Vorsteuerventil 38 eingeschaltet. Es ist in der Lage, den Durchgang durch den Vorsteuerkanal 44 wahlweise freizugeben oder abzusperren. Im abgesperrten Zustand sorgt es gleichzeitig für eine Entlüftung der Vorsteuerkammer 43.
Bei geöffnetem Vorsteuerkanal 44 steht in der Vorsteuerkammer 43 der Vorsteuerdruck an, welcher die Betätigungsfläche 42 beaufschlagt und eine durch einen Pfeil angedeutete Stellkraft 46 auf den Ventilschieber 35 ausübt, so dass letzterer in die aus Figuren 4 und 6 hervorgehende Durchlassstellung geschaltet wird.
Die Stellkraft 46 liegt in der Durchlassstellung ständig an, um eine entgegengesetzt wirksame Rückstellkraft 47 einer Federeinrichtung 48 zu überwinden, die den Ventilschieber 35 ständig in Richtung der aus Figuren 3 und 5 hervorgehenden Entlüftungsstellung vorspannt. Die Federeinrichtung 48 stützt sich zum einen an dem Ventilschieber 35 und zum anderen di- rekt oder indirekt am Ventilgehäuse 36 des Sicherheitsventils 15 ab. Um kompakte Abmessungen zu erzielen, kann die Feder- einrichtung 48 in eine axiale Ausnehmung des Ventilschiebers 35 eintauchen.
Anstelle der bei den Ausführungsbeispielen vorhandenen mechanischen Federeinrichtung 48 könnten auch andere Beaufschla- gungsmittel vorhanden sein, um die Rückstellkraft 47 hervorzurufen. Denkbar wäre beispielsweise auch eine pneumatische Feder. Die Federeinrichtung 48 hat ungeachtet ihrer Ausführungsform den Vorteil, dass sie den Ventilschieber 35 in die Entlüftungsstellung schaltet, wenn die VorSteuerkammer 43 drucklos wird, sei es auf Grund eines systembedingten Druckabfalles oder auf Grund eines Stromausfalles.
Der Ventilschieber 35 erstreckt sich in einer am Ventilgehäuse 36 ausgebildeten Schieberaufnahme 52, die durch eine Abdichteinrichtung 53 axial in mehrere Abschnitte unterteilt ist. Die Abdichteinrichtung 53 umschließt den Ventilschieber 35 koaxial und ist bevorzugt ventilgehäusefest angeordnet. Sie kann insbesondere mehrere mit axialem Abstand zueinander angeordnete ringförmige Dichtungen enthalten, die in Abhängigkeit von der axialen Position des Ventilschiebers 35 mit unterschiedlichen Abschnitten dessen peripheren Außenumfanges in Dichtkontakt treten können. Die diversen vorgenannten Abschnitte stehen mit den oben erwähnten Anschlüssen 24 - 28 in Verbindung.
Um die gewünschte Schaltfunktion zu erreichen, ist der Ven- tilschieber 35 an seinem grundsätzlich zylindrischen Außenumfang in axialer Richtung mehrfach abgestuft. Dadurch ergeben sich axial aufeinanderfolgende Abschnitte größeren und kleineren Durchmessers. Je nach Stellung des Ventilschiebers 35 und dem daraus resultierenden oder nicht vorhandenen Dicht- kontakt mit der Abdichteinrichtung 53 werden somit einzelne der Anschlüsse 24, 28 im oben erläuterten Sinne miteinander verbunden oder voneinander abgetrennt .
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 wird der Ventilschieber 35 nur am Außenumfang umströmt. Um in der Entlüf- tungsstellung die gleichzeitige Verbindung des gemeinsamen Versorgungskanals 1 mit sowohl dem zweiten gemeinsamen Entlüftungskanal 5 als auch dem Zusatz-Entlüftungskanal 34 zu erhalten, verfügt der Ventilschieber 35 am Außenumfang über eine relativ lange Einschnürung 54, die sich in der Entlüf- tungsstellung über sämtliche Anschlüsse 24, 26 und 28 hinweg erstreckt .
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 4 verfügt der Ventilschieber 36 insofern über eine Besonderheit, als er einen Hohlraum 55 aufweist, durch den hindurch das Druckmedium in der Entlüftungsstellung abgeführt wird.
Der Hohlraum 55 mündet an zwei axial beabstandeten Stellen über jeweils mindestens eine und vorzugsweise mehrere Übertrittsöffnungen 56, 57 zum Außenumfang des Ventilschiebers 35 aus. In der Entlüftungsstellung sind die Übertrittsöffnungen 56, 57 so platziert, dass die einen (56) von ihnen mit dem Auslassanschluss 24 und die anderen (57) von ihnen mit dem ersten Entlüftungsanschluss 25 kommunizieren. Auf diese Weise kann die Entlüftungsströmung durch den abgeschotteten Ventil- anschluss 27 hindurchgeführt werden, ohne diesen zu beein- flussen.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Auslassanschluss 24 zweckmäßigerweise axial einerseits von dem einen weiteren Ventilanschluss 27 und axial andererseits von dem anderen weiteren Ventilanschluss 28 flankiert ist. Auf diese beiden weiteren Ventilanschlüsse 27, 28 folgt dann nach axial außen hin im einen Fall der erste Entlüftungsanschluss 25 und im anderen Fall der zweite Entlüftungsanschluss 26.
Das erfindungsgemäße Sicherheitskonzept lässt sich auch bei einem nicht modularen Fluidverteiler 8 realisieren. Besonders 5 vorteilhaft ist es jedoch in Verbindung mit einem modularen Fluidverteiler 8, wie dies exemplarisch bei den Ausführungsbeispielen der Fall ist .
Hier ist der Fluidverteiler 8 in mehrere in der Aufreihungs- richtung 14 aneinander angesetzte Fluidverteilermodule 58, 59 lo unterteilt. Dabei sind erste Fluidverteilermodule 58 mit den Steuerventilen 13 bestückt und beinhalten unter anderem die individuellen Arbeitskanäle 17, 18. Ein zweites Fluidvertei- lermodul 59 trägt das Sicherheitsventil 15 und verfügt über die beiden Fluidverteilerkanäle 2, 4. Durch den modularen i5 Aufbau sind der gemeinsame Versorgungskanal 1 und die gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 in Kanallängenabschnitte der einzelnen Fluidverteilermodule 58, 59 unterteilt, die sich ergänzen.
Die ersten Fluidverteilermodule 58 bilden zusammen mit dem 0 oder den auf ihnen sitzenden Steuerventilen 13 je ein Steuermodul 62. Exemplarisch enthält jedes dieser Steuermodule 62 beim Ausführungsbeispiel ein erstes Fluidverteilermodul 58 und in zwei daran nebeneinander angeordnete Steuerventile 13. Das Sicherheitsventil 15 repräsentiert gemeinsam mit dem es 5 tragenden zweiten Fluidverteilermodul 59 ein Sicherheitsmodul 63.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt das Sicherheitsmodul 63 an einem Ende der Modulanordnung. Es kann jedoch ohne Weiteres derart in die Reihe von Steuermodulen 62 einge- 0 gliedert werden, dass es axial beidseits von je mindestens einem Steuermodul 62 flankiert wird. Da die Druckmitteleinspeisung in die Ventilbatterie 6 über das Sicherheitsmodul 63 stattfindet, kann somit eine endseitige Einspeisung aber auch zusätzlich oder alternativ eine Zwischeneinspeisung von Druckmedium in die Ventilbatterie 6 realisiert werden. Das Sicherheitsmodul 63 kann ein Abschlussmodul oder ein Zwischenmodul der Modulanordnung bilden.
Wenn das Sicherheitsventil 15 und die Steuerventile 13 über kompatible pneumatische Schnittstellen verfügen, die einen Anbau an gleich ausgebildete Bestückungsflächen des Fluidver- teilers 8 gestatten, besteht die Möglichkeit, jedes vorhandene Fluidverteilermodul alternativ zur Realisierung eines Steuermoduls 62 oder zur Realisierung eines Sicherheitsmoduls 63 heranzuziehen.
Anstelle den geschilderten Ausführungsvarianten mit mechanischer oder pneumatischer Federrückstellung könnte das Sicherheitsventil 15 auch als Impulsventil ausgeführt sein, bei dem beide Schaltstellungen durch je ein elektrisch betätigbares Vorsteuerventil vorgegeben werden. Ein Vorteil dieser Bauform liegt darin, dass zur Aufrechterhaltung der Durchlassstellung keine ständige Aktivierung bzw. Bestromung des zugeordneten Vorsteuerventils 38 notwendig ist. Die gegebene Schaltstellung bleibt jedoch bei einem Stromausfall dann unverändert.

Claims

22. Dezember 2006Ansprüche
1. Ventilbatterie, mit einer Mehrzahl elektrisch betätigbarer Steuerventile (13) , die jeweils gleichzeitig an mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) und mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal (3, 5) angeschlossen sind s und die Verbindung dieser Kanäle (1, 3, 5) mit jeweils mindestens einem mit einem Verbraucher verbindbaren individuellen Arbeitskanal (17, 18) steuern können, mit mindestens einem Einspeisekanal (32, 33) zum Einspeisen von für den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) bestimmtem lo Druckmedium, und mit einem zwischen den mindestens einen Einspeisekanal (32, 33) und den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) zwischengeschalteten Sicherheitsventil (15) zum wahlweisen Freigeben oder Absperren der Kanalverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) i5 in eine bei gleichzeitiger Absperrung des mindestens einen Einspeisekanals (32, 33) den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) entlüftende Entlüftungsstellung schalt - bar ist .
2. Ventilbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 20 dass sie über wenigstens zwei mit dem Sicherheitsventil verbundene Einspeisekanäle (32, 33) verfügt, die in der Entlüftungsstellung des Sicherheitsventils (15) abgesperrt und in einer Durchlassstellung des Sicherheitsventils (15) gleichzeitig mit dem gemeinsamen Versorgungskanal (1) verbunden 5 sind.
3. Ventilbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) in seiner Entlüftungsstellung den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) mit mindestens einem mit der Atmosphäre kommunizie-
5 renden gemeinsamen Entlüftungskanal (3, 5) verbindet.
4. Ventilbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsstellung ein einziger gemeinsamer Entlüftungskanal (3) mit dem mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) verbunden ist.
lo 5. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) in seiner Entlüftungsstellung den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) mit einem von dem mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal (3,
5) unabhängigen Zusatz -Entlüftungskanal i5 (34) verbindet.
6. Ventilbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Versorgungskanal in der Entlüftungsstellung des Sicherheitsventils (15) sowohl mit mindestens einem gemeinsamen Entlüftungskanal (5) als auch mit dem Zusatz-
20 Entlüftungskanal (34) verbunden ist.
7. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) elektrisch aktivierbar ausgebildet ist.
8. Ventilbatterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, 5 dass das Sicherheitsventil (15) ein durch mindestens ein e- lektrisch betätigbares Vorsteuerventil (38) vorgesteuertes Ventil ist.
9. Ventilbatterie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil durch insbesondere als Federeinrichtung (48) ausgebildete Beaufschlagungsmittel ständig in Richtung der Entlüftungsstellung vorgespannt ist.
5 10. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) einen wahlweise in der Entlüftungsstellung oder in einer den gemeinsamen Versorgungskanal (1) mit mindestens einem Einspeisekanal (32, 33) verbindenden Durchlassstellung positionierbaren Ven- lo tilschieber (35) enthält.
11. Ventilbatterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (35) einen Hohlraum (55) aufweist, durch den hindurch das Druckmedium in der Entlüftungsstellung abströmen kann.
i5 12. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) Bestandteil eines eigenständigen Sicherheitsmoduls (63) der Ventilbatterie (6) ist.
13. Ventilbatterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, 20 dass die Steuerventile (13) Bestandteile von in einer Aufrei- hungsrichtung (14) aneinandergesetzten Steuermodulen (62) sind, wobei das Sicherheitsmodul (63) in die Reihe von Steuermodulen (62) eingegliedert ist.
14. Ventilbatterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, 5 dass das Sicherheitsmodul (63) als die Reihe von Steuermodulen (62) abschließendes Abschlussmodul oder als in die Reihe von Steuermodulen (62) zwischengeschaltetes Zwischenmodul ausgeführt ist.
15. Ventilbatterie nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmodul (63) ein mit dem Sicherheitsventil (15) bestücktes Fluidverteilermodul (59) aufweist, das mit die Steuerventile (13) tragenden weiteren FIu-
5 idverteilermodulen (58) in Reihe geschaltet ist, wobei die gemeinsamen Versorgungs- und Entlüftungskanäle (1, 3, 5) sämtliche Fluidverteilermodule (58, 59) durchziehen und der mindestens eine Einspeisekanal (32, 33) im Fluidverteilermodul (59) des Sicherheitsventils (15) verläuft und zu einer lo nicht von einem benachbarten Fluidverteilermodul abgedeckten Außenfläche (22) ausmündet.
16. Ventilbatterie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die den Steuerventilen (13) zugeordneten Fluidverteilermodule (58) jeweils von mindestens zwei individuellen Ar-
IE beitskanälen (17, 18) durchsetzt sind.
17. Ventilbatterie nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidverteilermodul (59) des Sicherheitsventils (15) von zwei individuellen Fluidkanälen (2, 4) durchsetzt ist, von denen mindestens einer einen Ξinspeiseka-
2n nal (32, 33) für den gemeinsamen Versorgungskanal (1) bildet.
EP07703007A 2006-03-09 2007-01-25 Ventilbatterie mit sicherheitsventil Active EP1991791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010844A DE102006010844A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
PCT/EP2007/000605 WO2007101506A1 (de) 2006-03-09 2007-01-25 Ventilbatterie mit sicherheitsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1991791A1 true EP1991791A1 (de) 2008-11-19
EP1991791B1 EP1991791B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=38007227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703007A Active EP1991791B1 (de) 2006-03-09 2007-01-25 Ventilbatterie mit sicherheitsventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1991791B1 (de)
CN (1) CN101395385B (de)
AT (1) ATE439524T1 (de)
DE (2) DE102006010844A1 (de)
WO (1) WO2007101506A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018837B3 (de) * 2008-04-15 2009-04-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
WO2010129669A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Siemens Industry, Inc. Compressible fluid control system valve positioner isolation apparatus and method
DE102012021462B4 (de) * 2012-10-31 2018-10-25 Festo Ag & Co. Kg Ventileinheit
DE102013016652B4 (de) 2013-10-08 2022-01-27 Festo Se & Co. Kg Ventilbatterie mit Sicherheitsventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH421639A (de) * 1964-04-10 1966-09-30 Essa Maschinenfabrik Ag Hochdruck-Steuerschieber
JPH1038119A (ja) * 1996-07-26 1998-02-13 Ckd Corp マニホールド
JP3561593B2 (ja) * 1996-10-29 2004-09-02 Smc株式会社 切換弁用圧力調節弁
DE29905865U1 (de) * 1999-03-31 1999-06-17 Festo Ag & Co Ventileinheit
DE202005016766U1 (de) * 2005-10-26 2006-01-12 Festo Ag & Co. Ventilbatterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007101506A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010844A1 (de) 2007-09-13
WO2007101506A1 (de) 2007-09-13
CN101395385A (zh) 2009-03-25
ATE439524T1 (de) 2009-08-15
DE502007001300D1 (de) 2009-09-24
CN101395385B (zh) 2011-08-03
EP1991791B1 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024648B1 (de) Ventilanordnung
EP1780421B1 (de) Ventilbatterie
WO2008064755A1 (de) Ventileinrichtung
DE69822963T2 (de) Verbindungseinrichtung für ein Wegeventil
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
DE19526459A1 (de) Ventilanordnung
EP1041325B1 (de) Ventileinheit
DE102013016652B4 (de) Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
EP1991791B1 (de) Ventilbatterie mit sicherheitsventil
DE112017006181B4 (de) Elektropneumatisches Steuergerät und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
WO2010057507A1 (de) Vakuumsteuereinrichtung
EP2606240B1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
EP2140183B1 (de) Piezoelektrische ventilbatterie
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP2110563B1 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE4011908C3 (de) Mehrwegeventil
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
EP2255094B1 (de) Ventilbatterie
DE3926643A1 (de) Einzelne ventilgrundplatte fuer ein fluiddruck-ventilsystem
EP2674652B1 (de) Ventilanordnung mit Quetschventilen
DE3924469A1 (de) Anordnung zur betaetigung hydraulischer bedienungsgeraete eines gesteinsbohrarms oder einer aehnlichen bohrarmkonstruktion
WO2018202291A1 (de) Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung
DE4042518C2 (de) Mehrwegeventil
EP2232114B1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO. KG

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 439524

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001300

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001300

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001300

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 18