DE102006010844A1 - Ventilbatterie mit Sicherheitsventil - Google Patents

Ventilbatterie mit Sicherheitsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006010844A1
DE102006010844A1 DE102006010844A DE102006010844A DE102006010844A1 DE 102006010844 A1 DE102006010844 A1 DE 102006010844A1 DE 102006010844 A DE102006010844 A DE 102006010844A DE 102006010844 A DE102006010844 A DE 102006010844A DE 102006010844 A1 DE102006010844 A1 DE 102006010844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
venting
safety valve
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006010844A
Other languages
English (en)
Inventor
Grzegorz Bogdanowicz
Jakob Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102006010844A priority Critical patent/DE102006010844A1/de
Priority to AT07703007T priority patent/ATE439524T1/de
Priority to CN200780008112XA priority patent/CN101395385B/zh
Priority to PCT/EP2007/000605 priority patent/WO2007101506A1/de
Priority to DE502007001300T priority patent/DE502007001300D1/de
Priority to EP07703007A priority patent/EP1991791B1/de
Publication of DE102006010844A1 publication Critical patent/DE102006010844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventilbatterie (6) vorgeschlagen, die eine Mehrzahl elektrisch betätigbarer Steuerventile aufweist, die jeweils gleichzeitig an mindestens einem gemeinsamen Versorgungskanal (1) und gemeinsamen Entlüftungskanal (3, 5) angeschlossen sind. Über mindestens einen Einspeisekanal (32, 33) wird der gemeinsame Versorgungskanal (1) mit dem für den Betrieb der Ventilbatterie (6) benötigten Druckmedium versorgt. Ein zusätzliches Sicherheitsventil (15) ermöglicht ein wahlweises Freigeben oder Absperren der Kanalverbindung zwischen dem mindestens einen Einspeisekanal (32, 33) und dem gemeinsamen Versorgungskanal (1). Dabei kann es bei abgesperrter Verbindung eine Entlüftungsstellung einnehmen, in der es den gemeinsamen Versorgungskanal (1) zur Atmosphäre entlüftet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbatterie, mit einer Mehrzahl elektrisch betätigbarer Steuerventile, die jeweils gleichzeitig an mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal und mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal angeschlossen sind und die Verbindung dieser Kanäle mit jeweils mindestens einem mit einem Verbraucher verbindbaren individuellen Arbeitskanal steuern können, mit mindestens einem Einspeisekanal zum Einspeisen von für den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal bestimmtem Druckmedium, und mit einem zwischen den mindestens einen Einspeisekanal und den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal zwischengeschalteten Sicherheitsventil zum wahlweisen Freigeben oder Absperren der Kanalverbindung.
  • Eine aus der EP 1 041 325 B1 bekannte Ventilbatterie dieser Art enthält mehrere mit je einem Steuerventil ausgestattete Steuermodule, die zu einer Modulanordnung zusammengefasst sind. Über einen die Modulanordnung durchziehenden gemeinsamen Versorgungskanal können sämtliche Steuerventile gleich zeitig mit Druckmedium versorgt werden. Die Entlüftung der Steuerventile geschieht über einen oder zwei, die Modulanordnung ebenfalls durchziehende gemeinsame Entlüftungskanäle. Dem gemeinsamen Versorgungskanal ist ein als Sicherheitsventil nutzbares Absperrventil vorgeschaltet, das in der Lage ist, den gemeinsamen Versorgungskanal von einem das Druckmedium heranführenden Einspeisekanal abzusperren, wenn eine Störung auftritt. Die Ventilbatterie ist dann quasi vom Druckmittelnetz abgekoppelt. Erfolgt der Absperrvorgang allerdings bei noch unter vollem Versorgungsdruck stehender Ventilbatterie, kann das in der Ventilbatterie abgeschottete Druckmedium weiterhin Ursache für unerwünschte Schaltfunktionen der Steuerventile sein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilbatterie mit im Falle ihres Abschaltens verbesserter Sicherheitsfunktion zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Ventilbatterie so ausgebildet, dass das Sicherheitsventil in eine Entlüftungsstellung schaltbar ist, in der es den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal entlüftet und gleichzeitig den Einspeisekanal absperrt.
  • Auf diese Weise wird bei abgesperrtem Einspeisekanal das zum Absperrzeitpunkt in dem mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal der Ventilbatterie befindliche Druckmedium nicht einfach nur eingeschlossen, sondern zur Atmosphäre entlüftet. Die Ventilbatterie wird daher versorgungsseitig drucklos, so dass selbst bei anschließend doch noch stattfindenden Schaltvorgängen der Steuerventile bei den angeschlossenen Verbrauchern keine unerwünschten Funktionen mehr ausgelöst werden. Außerdem besteht gefahrlos die Möglichkeit, Wartungstätigkeiten an der Ventilbatterie auszuführen und beispielsweise ein defektes Steuerventil auszutauschen. Das Sicherheitsventil kann konstruktiv problemlos so ausgelegt werden, dass es selbsttätig in die Entlüftungsstellung schaltet, wenn beispielsweise ein Stromausfall und/oder ein Ausfall des Versorgungsdruckes auftritt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Um die Ventilbatterie nach einer Entlüftung schnellstmöglich wieder betriebsbereit zu machen, kann sie mit mindestens zwei Einspeisekanälen ausgestattet sein, die in der Durchlassstellung des Sicherheitsventils gleichzeitig parallel mit dem gemeinsamen Versorgungskanal der Ventilbatterie verbunden sind.
  • Das Druckmedium kann dann mit hohem Durchfluss in die Ventilbatterie einströmen.
  • Die Entlüftung des mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanals kann beispielsweise ausschließlich über mindestens einen des vorhandenen mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanals der Ventilbatterie erfolgen. Auf diese Weise erübrigt sich ein zusätzlicher Entlüftungskanal in der Ventilbatterie. Enthält die Ventilbatterie, was bei Ventilbatterien häufig der Fall ist, zwei gemeinsame Entlüftungskanäle für die Steuerventile, kann das Sicherheitsventil so ausgebildet sein, dass für die Entlüftung des mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanals beide gemeinsamen Entlüftungskanäle der Ventilbatterie genutzt werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich zu dem mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal der Ventilbatterie mindestens einen unabhängigen Zusatz-Entlüftungskanal vorzusehen, über den hinweg der mindestens eine gemeinsame Versorgungskanal entlüftbar ist. Hier besteht dann die Möglichkeit, durch entsprechende Ausgestaltung des Sicherheitsventils den Entlüftungsvorgang dahingehend zu beeinflussen, dass dieser ausschließlich über den unabhängigen Zusatz-Entlüftungskanal hinweg stattfindet oder – was man als Schnellentlüftungsvorgang bezeichnen könnte – parallel über den mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal der Ventilbatterie und den von diesem unabhängigen Zusatz-Entlüftungskanal. Durch die letztgenannte Maßnahme kann ein sehr hoher Entlüftungsquerschnitt zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Sicherheitsventil ist zweckmäßigerweise elektrisch aktivierbar ausgebildet. Es kann seine elektrischen Betriebssignale individuell erhalten oder auch über eine in der Ventilbatterie gegebenenfalls standardmäßig vorhandene elektrische Verkettungseinrichtung. Vorzugsweise ist das Sicherheitsventil hierbei so ausgelegt, dass es im elektrisch deaktivierten Zustand durch Federmittel in der Entlüftungsstellung gehalten wird. Um die Durchlassstellung zu halten, wird das Sicherheitsventil elektrisch aktiviert und sein Ventilglied entgegen der Federkraft ausgelenkt. Fällt im Betrieb der Strom aus oder auch, bei einer vorgesteuerten Variante, der Vorsteuerdruck, wird das Sicherheitsventil durch die Federvorspannung zuverlässig unverzüglich in die unbedenkliche Entlüftungsstellung zurückgeschaltet.
  • Bei einem vorteilhaft ausgebildeten Sicherheitsventil durchsetzt die Entlüftungsströmung einen im Ventilschieber des Sicherheitsventils ausgebildeten Hohlraum. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Kanalverschaltung.
  • Das Sicherheitsventil kann an jeder geeigneten Stelle der Ventilbatterie angebaut oder eingebaut sein. Auf jeden Fall befindet es sich an Bord der Ventilbatterie, so dass kompakte Abmessungen ohne externe Sicherheitskomponenten nötig sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Sicherheitsventil Bestandteil eines eigenständigen Sicherheitsmoduls, das zusammen mit jeweils mindestens ein Steuerventil enthaltenden Steuermodulen zu einer Modulanordnung zusammengefasst ist. Hierbei ist das Sicherheitsmodul in die Reihe von Steuermodulen eingegliedert, beispielsweise als Abschlussmodul oder auch als Zwischenmodul. Letzteres ermöglicht an praktisch jeder beliebigen Stelle eine Zwischeneinspeisung des für den Betrieb der Ventilbatterie erforderlichen Druckmediums.
  • Vorzugsweise enthält die Ventilbatterie einen modular aufgebauten Fluidverteiler mit einzelnen Fluidverteilermodulen, die unter Bildung der Steuermodule mit den Steuerventilen und unter Bildung des Sicherheitsmoduls mit einem Sicherheitsventil ausgestattet sind und die modular aneinander anbaubar sind. Die Fluidverteilermodule enthalten bevorzugt jeweils zwei mit dem jeweils zugeordneten Steuerventil verbundene individuelle Arbeitskanäle für die Ansteuerung eines Verbrauchers. Das Fluidverteilermodul des Sicherheitsventils ist zweckmäßigerweise ebenfalls von zwei individuellen Fluidkanälen durchsetzt, von denen mindestens einer einen Einspeisekanal für den gemeinsamen Versorgungskanal bildet. Entsprechend den oben geschilderten Ausführungsvarianten kann der zweite Fluidkanal als parallelgeschalteter weiterer Einspeisekanal genutzt werden oder als Zusatz-Entlüftungskanal. Wird er gar nicht benötigt, kann er bei Bedarf durch einen Stopfen verschlossen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilbatterie in perspektivischer Darstellung und bei entferntem Abschlusselement des Fluidverteilers der Ventilbatterie,
  • 2 einen Schnitt durch die Ventilbatterie aus 1 gemäß Schnittlinie II-II im Bereich des Sicherheitsventils,
  • 3 das bei der Anordnung der 1 und 2 eingesetzte Sicherheitsventil im Längsschnitt in einer Einzeldarstellung bei Einnahme der Entlüftungsstellung,
  • 4 das Sicherheitsventil aus 3 in der im Normalbetrieb üblicherweise eingenommenen Durchlassstellung,
  • 5 in einer der 3 entsprechenden Darstellungsweise ein modifiziertes Sicherheitsventil bei Einnahme der Entlüftungsstellung, und
  • 6 das Sicherheitsventil aus 5 in der Durchlassstellung.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 6 bezeichnete Ventilbatterie bevorzugten Aufbaues enthält einen sich in Richtung einer Längsachse 7 erstreckenden Fluidverteiler 8, der an einer Anbaufläche 12 mit einer Mehrzahl von elektrisch betätigbaren Steuerventilen 13 bestückt ist. Die Steuerventile 13 sind in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Aufreihungsrichtung 14, die mit der Längsachse 7 zusammenfällt, aufeinanderfolgend angeordnet. Ebenfalls an der Anbaufläche 12 sitzt, in die Reihe der Steuerventile 13 eingegliedert, ein Sicherheitsventil 15. Letzteres schließt beim Ausführungsbeispiel die Reihe von Steuerventilen 13 einenends ab.
  • Der Fluidverteiler 8 ist in seiner Längsrichtung von mindestens einem für alle Steuerventile 13 gemeinsamen Versorgungskanal 1 durchsetzt. Parallel zu diesem gemeinsamen Versor gungskanal 1 erstrecken sich im Fluidverteiler 8 ein erster und zweiter gemeinsamer Entlüftungskanal 3, 5, die wie der gemeinsame Versorgungskanal 1 jeweils mehrfach zur Anbaufläche 12 ausmünden, so dass jedes Steuerventil 13 mit jedem der gemeinsamen Versorgungskanäle 1 und Entlüftungskanäle 3, 5 in Verbindung steht.
  • Zusätzlich münden der gemeinsame Versorgungskanal 1 und die beiden gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 an einem Bestückungsplatz 16 der Anbaufläche 12 aus, an dem das Sicherheitsventil 15, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, lösbar montiert ist. Somit kommunizieren sowohl der gemeinsame Versorgungskanal 1 als auch der erste und zweite gemeinsame Entlüftungskanal 3, 5 mit jedem Steuerventil 13 und auch mit dem Sicherheitsventil 15.
  • Jedes Steuerventil 13 kommuniziert des Weiteren mit zwei ihm spezifisch zugeordneten individuellen Arbeitskanälen 17, 18, die den Fluidverteiler 8 quer zu der Längsachse 7 durchsetzen und jeweils einenends an der Anbaufläche 12 zum zugeordneten Steuerventil 13 und andernends längsseits außen am Fluidverteiler 8 zu einer Anschlussfläche 22 ausmünden. An der Anschlussfläche 22 sind die Arbeitskanäle 17, 18 mit nicht näher dargestellten Fluidleitungen verbindbar, die zu anzusteu ernden Verbrauchern führen, beispielsweise zu durch Fluidkraft betätigbaren Antrieben.
  • Im Normalbetrieb der Ventilbatterie 6 steht in dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 ein unter einem Versorgungsdruck stehendes Druckmedium, insbesondere Druckluft, zur Verfügung. Dieses stammt von einer an die Ventilbatterie 6 angeschlossenen Druckquelle P. Die Steuerventile 13 sind elektrisch betätigbar und können jeweils in unterschiedliche Schaltstellungen verbracht werden, in denen sie die jeweils angeschlossenen individuellen Arbeitskanäle 17, 18 jeweils wahlweise mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 oder einem der beiden gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 in Verbindung setzen. In der Regel liegt hierbei eine sogenannte 5/2-Schaltfunktion vor.
  • Die für die elektrische Betätigung der Steuerventile 13 erforderlichen Betriebssignale – hierunter sind sowohl Steuersignale als auch Betätigungsenergie zu verstehen – gelangen über eine sich in der Aufreihungsrichtung 14 erstreckende elektrische Verkettungseinrichtung 23 zu nicht näher dargestellten elektrischen Anschlüssen der Steuerventile 13. Sie stammen von einer elektronischen Steuereinrichtung, die an Bord der Ventilbatterie 6 und/oder extern angeordnet sein kann.
  • Die Steuerventile 13 sind zweckmäßigerweise vorgesteuerte Ventile mit je einer elektrisch betätigbaren Vorsteuerventileinrichtung, beispielsweise eine Magnetventileinrichtung. Jede Vorsteuerventileinrichtung kann sich aus einem oder zwei elektrisch betätigbaren Vorsteuerventilen zusammensetzen.
  • Die beiden gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 münden abseits der Anbaufläche 12 zur Außenfläche des Fluidverteilers 8 aus und stehen über ihre Ausmündungen mit der Atmosphäre in Verbindung. Dies kann direkt oder unter Zwischenschaltung von Schalldämpfern geschehen, oder auch durch gefasste Ableitung zu einer anderen Stelle der Atmosphäre.
  • Die Fluidbeaufschlagung des gemeinsamen Versorgungskanals 1 ist durch das an Bord der Ventilbatterie 6 befindliche Sicherheitsventil 15 steuerbar.
  • Im Einzelnen enthält das Sicherheitsventil 15 einen mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 verbundenen Auslassanschluss 24. Des Weiteren besitzt es zwei Entlüftungsanschlüsse 25, 26, deren erster (25) mit dem gemeinsamen Entlüftungskanal 3 und deren zweiter (26) mit dem gemeinsamen Entlüftungskanal 5 in ständiger Verbindung stehen.
  • Dazuhin verfügt das Sicherheitsventil 15 über noch zwei weitere Ventilanschlüsse 27, 28, die mit jeweils einem individu ellen ersten bzw. zweiten Fluidverteilerkanal 2, 4 verbunden sind. Letztere münden zweckmäßigerweise auch zu der Anschlussfläche 22 des Fluidverteilers 8 aus, wo sich mit nicht näher dargestellten Anschlussmitteln ausgestattet sein können, die das Anschließen einer wegführenden Fluidleitung ermöglichen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen bildet der eine, erste Fluidverteilerkanal 2 einen im Betrieb ständig mit der Druckquelle P verbundenen Einspeisekanal 32.
  • Der zweite Fluidverteilerkanal 4 ist bei dem Ausführungsbeispiel der 2 bis 4 ebenfalls ein Einspeisekanal 33, der in Parallelschaltung zu dem anderen Einspeisekanal 32 auch ständig mit der Druckquelle P verbunden ist. Beim Ausführungsbeispiel der 5 und 6 hingegen fungiert der zweite Fluidverteilerkanal 4 als zusätzlich zu den gemeinsamen Entlüftungskanälen 3, 5 vorgesehener Zusatz-Entlüftungskanal 34. Seine an der Anschlussfläche 22 vorgesehene Ausmündung kommuniziert im Betrieb der Ventilbatterie 6 direkt oder unter Zwischenschaltung eines angebauten Schalldämpfers mit der unmittelbaren Atmosphäre oder mit einer zu einer anderen Stelle der Atmosphäre führenden Abluftleitung.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen wird der gemeinsame Versorgungskanal 1 ausschließlich über den mindestens einen Einspeisekanal 32, 33 mit dem für den Betrieb der Ventilbatterie 6 benötigen Druckmedium versorgt. Eine anderweitige, von dem Sicherheitsventil 15 nicht kontrollierbare Druckmitteleinspeisung in den gemeinsamen Versorgungskanal 1 ist nicht vorgesehen. Eine standardmäßig am Fluidverteiler 8 vorhandene, nicht näher dargestellte Einspeiseöffnung für den gemeinsamen Versorgungskanal 1 ist, beispielsweise mittels eines Stopfens, verschlossen. Sie kann jedoch genutzt werden, wenn die Ventilbatterie 6 ohne ein Sicherheitsventil 15 oder ohne Nutzung der Funktionalität des vorhandenen Sicherheitsventils 15 betrieben werden soll.
  • Allen Ausführungsbeispielen der Ventilbatterie 6 ist gemeinsam, dass mit Hilfe des Sicherheitsventils 15 die Verbindung zwischen dem mindestens einen Einspeisekanal 32, 33 und dem an das Sicherheitsventil 15 angeschlossenen gemeinsamen Versorgungskanal 1 wahlweise freigegeben oder abgesperrt werden kann.
  • Bei freigegebener Kanalverbindung nimmt das Sicherheitsventil 15 eine exemplarisch aus den 4 und 6 ersichtliche Durchlassstellung ein. Gemäß 4 sind hier beide vorhandenen Einspeisekanäle 32, 33 gleichzeitig mit dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 verbunden. Gemäß 6 liegt eine Strömungsverbindung zwischen dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 und dem einzigen Einspeisekanal 32 vor.
  • Bei der aus 3 und 5 jeweils hervorgehenden abgesperrten Kanalverbindung ist der gemeinsame Versorgungskanal 1 vom jeweils zugeordneten Einspeisekanal 32 bzw. 33 fluiddicht abgesperrt. Gleichzeitig ist er aber auf Grund einer hierbei von dem Sicherheitsventil 15 eingenommenen Entlüftungsstellung an die Atmosphäre entlüftet. Beim Ausführungsbeispiel der 2 bis 4 geschieht dies durch eine freigeschaltete Verbindung zwischen dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 und dem ersten gemeinsamen Entlüftungskanal 3. Beim Ausführungsbeispiel der 5 und 6 ist der gemeinsame Versorgungskanal 1 gleichzeitig über sowohl den zweiten gemeinsamen Entlüftungskanal 5 als auch den Zusatz-Entlüftungskanal 34 entlüftet.
  • Ungeachtet der Art der Entlüftung wird folglich der gemeinsame Versorgungskanal 1 in der Entlüftungsstellung des Sicherheitsventils 15 druckentlastet und die gesamte Ventilbatterie 6 wird drucklos. Selbst wenn daher durch eine elektronische Steuerung oder auf Grund manueller Bedienung noch ein Schaltvorgang eines Steuerventils 13 veranlasst werden sollte, kann dieser keine schädigenden Bewegungen eines angeschlossenen Verbrauchers mehr hervorrufen. Das Absinken des im Inneren der Ventilbatterie herrschenden Druckes auf Atmosphärendruck ermöglicht überdies ein gefahrloses Abnehmen der Steuerventile 13 zu Reparatur oder Austauschzwecken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 bis 4 wird der zweite gemeinsame Entlüftungskanal 5 für den vom Sicherheitsventil 15 gesteuerten Entlüftungsprozess nicht genutzt. Das Sicherheitsventil 15 ist hier so ausgebildet, dass der zweite Entlüftungsanschluss 26 ungeachtet von der Stellung des Ventilschiebers 35 des Sicherheitsventils 15 abgesperrt bleibt.
  • Es wäre allerdings durchaus denkbar, das Sicherheitsventil 15 so auszubilden, dass beide gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 in der Entlüftungsstellung zur Entlüftung des gemeinsamen Versorgungskanals 1 genutzt werden.
  • Im Übrigen wäre es auch möglich, abweichend von der in 5 gezeigten Variante sowohl beide gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 als auch den Zusatz-Entlüftungskanal 34 gleichzeitig zur Entlüftung des gemeinsamen Versorgungskanals 1 einzusetzen, oder auch nur den vorhandenen Zusatz-Entlüftungskanal 34, wobei im letzteren Fall beide gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 an der Entlüftungsfunktion des Sicherheitsventils 15 nicht teilnehmen würden.
  • Es wäre auch eine Bauform möglich, bei der der Zusatz-Entlüftungskanal 34 nicht mit einem individuellen Fluidverteilerkanal 4 kommuniziert, sondern direkt zu einer nicht abgedeckten Außenfläche des Ventilgehäuses 36 des Sicherheitsventils 15 führt, um von dort aus, unter Umgehung des Fluidverteilers 8, eine Entlüftung zur Atmosphäre zu ermöglichen.
  • Das Sicherheitsventil 15 ist ungeachtet seiner weiteren Ausgestaltung zweckmäßigerweise elektrisch aktivierbar ausgebildet. Es besitzt eine elektrische Schnittstelle 37 zur Einspeisung der für seine Betätigung erforderlichen Betriebssignale. Diese können individuell eingespeist werden oder aber über die vorhandene elektrische Verkettungseinrichtung 23, letzteres vergleichbar der elektrischen Ansteuerung der Steuerventile 13.
  • Das Sicherheitsventil 15 bei den Ausführungsbeispielen ist jeweils ein vorgesteuertes Mehrwegeventil. Es enthält ein elektrisch betätigbares Vorsteuerventil 38, beispielsweise ein Magnetventil, dessen Aktivierungszustand für den momentanen Betriebszustand des Sicherheitsventils 15 verantwortlich ist.
  • Das Sicherheitsventil 15 enthält einen schon angesprochenen, bevorzugt kolbenartig ausgebildeten Ventilschieber 35, der in seiner Längsrichtung zwischen zwei Stellungen umschaltbar ist, die im einen Fall die Entlüftungsstellung und im anderen Fall die Durchlassstellung bilden.
  • Der Ventilschieber 35 verfügt einenends über eine axial orientierte Betätigungsfläche 42, die eine Vorsteuerkammer 43 begrenzt, welche mit einem gepunktet angedeuteten Vorsteuerkanal 44 in Verbindung steht. Der Vorsteuerkanal 44 ist mit einem unter einem Vorsteuerdruck stehenden Druckmedium gespeist, das bei den Ausführungsbeispielen aus einem im Fluidverteiler 8 verlaufenden Vorsteuer-Speisekanal 45 versorgt wird. Der Vorsteuer-Speisekanal 45 kann entweder unabhängig von dem gemeinsamen Versorgungskanal 1 oder aus diesem mit Druckmedium gespeist sein. Alternativ wäre es auch möglich, den Vorsteuerkanal 44 im Innern des Sicherheitsventils 15 mit dem Auslassanschluss 24 zu verbinden.
  • In den Verlauf des Vorsteuerkanals 44 ist das Vorsteuerventil 38 eingeschaltet. Es ist in der Lage, den Durchgang durch den Vorsteuerkanal 44 wahlweise freizugeben oder abzusperren. Im abgesperrten Zustand sorgt es gleichzeitig für eine Entlüftung der Vorsteuerkammer 43.
  • Bei geöffnetem Vorsteuerkanal 44 steht in der Vorsteuerkammer 43 der Vorsteuerdruck an, welcher die Betätigungsfläche 42 beaufschlagt und eine durch einen Pfeil angedeutete Stell kraft 46 auf den Ventilschieber 35 ausübt, so dass letzterer in die aus 4 und 6 hervorgehende Durchlassstellung geschaltet wird.
  • Die Stellkraft 46 liegt in der Durchlassstellung ständig an, um eine entgegengesetzt wirksame Rückstellkraft 47 einer Federeinrichtung 48 zu überwinden, die den Ventilschieber 35 ständig in Richtung der aus 3 und 5 hervorgehenden Entlüftungsstellung vorspannt. Die Federeinrichtung 48 stützt sich zum einen an dem Ventilschieber 35 und zum anderen direkt oder indirekt am Ventilgehäuse 36 des Sicherheitsventils 15 ab. Um kompakte Abmessungen zu erzielen, kann die Federeinrichtung 48 in eine axiale Ausnehmung des Ventilschiebers 35 eintauchen.
  • Anstelle der bei den Ausführungsbeispielen vorhandenen mechanischen Federeinrichtung 48 könnten auch andere Beaufschlagungsmittel vorhanden sein, um die Rückstellkraft 47 hervorzurufen. Denkbar wäre beispielsweise auch eine pneumatische Feder. Die Federeinrichtung 48 hat ungeachtet ihrer Ausführungsform den Vorteil, dass sie den Ventilschieber 35 in die Entlüftungsstellung schaltet, wenn die Vorsteuerkammer 43 drucklos wird, sei es auf Grund eines systembedingten Druckabfalles oder auf Grund eines Stromausfalles.
  • Der Ventilschieber 35 erstreckt sich in einer am Ventilgehäuse 36 ausgebildeten Schieberaufnahme 52, die durch eine Abdichteinrichtung 53 axial in mehrere Abschnitte unterteilt ist. Die Abdichteinrichtung 53 umschließt den Ventilschieber 35 koaxial und ist bevorzugt ventilgehäusefest angeordnet. Sie kann insbesondere mehrere mit axialem Abstand zueinander angeordnete ringförmige Dichtungen enthalten, die in Abhängigkeit von der axialen Position des Ventilschiebers 35 mit unterschiedlichen Abschnitten dessen peripheren Außenumfanges in Dichtkontakt treten können. Die diversen vorgenannten Abschnitte stehen mit den oben erwähnten Anschlüssen 24-28 in Verbindung.
  • Um die gewünschte Schaltfunktion zu erreichen, ist der Ventilschieber 35 an seinem grundsätzlich zylindrischen Außenumfang in axialer Richtung mehrfach abgestuft. Dadurch ergeben sich axial aufeinanderfolgende Abschnitte größeren und kleineren Durchmessers. Je nach Stellung des Ventilschiebers 35 und dem daraus resultierenden oder nicht vorhandenen Dichtkontakt mit der Abdichteinrichtung 53 werden somit einzelne der Anschlüsse 24, 28 im oben erläuterten Sinne miteinander verbunden oder voneinander abgetrennt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 5 und 6 wird der Ventilschieber 35 nur am Außenumfang umströmt. Um in der Entlüf tungsstellung die gleichzeitige Verbindung des gemeinsamen Versorgungskanals 1 mit sowohl dem zweiten gemeinsamen Entlüftungskanal 5 als auch dem Zusatz-Entlüftungskanal 34 zu erhalten, verfügt der Ventilschieber 35 am Außenumfang über eine relativ lange Einschnürung 54, die sich in der Entlüftungsstellung über sämtliche Anschlüsse 24, 26 und 28 hinweg erstreckt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 2 bis 4 verfügt der Ventilschieber 36 insofern über eine Besonderheit, als er einen Hohlraum 55 aufweist, durch den hindurch das Druckmedium in der Entlüftungsstellung abgeführt wird.
  • Der Hohlraum 55 mündet an zwei axial beabstandeten Stellen über jeweils mindestens eine und vorzugsweise mehrere Übertrittsöffnungen 56, 57 zum Außenumfang des Ventilschiebers 35 aus. In der Entlüftungsstellung sind die Übertrittsöffnungen 56, 57 so platziert, dass die einen (56) von ihnen mit dem Auslassanschluss 24 und die anderen (57) von ihnen mit dem ersten Entlüftungsanschluss 25 kommunizieren. Auf diese Weise kann die Entlüftungsströmung durch den abgeschotteten Ventilanschluss 27 hindurchgeführt werden, ohne diesen zu beeinflussen.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Auslassanschluss 24 zweckmäßigerweise axial einerseits von dem einen weiteren Ventilanschluss 27 und axial andererseits von dem anderen weiteren Ventilanschluss 28 flankiert ist. Auf diese beiden weiteren Ventilanschlüsse 27, 28 folgt dann nach axial außen hin im einen Fall der erste Entlüftungsanschluss 25 und im anderen Fall der zweite Entlüftungsanschluss 26.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitskonzept lässt sich auch bei einem nicht modularen Fluidverteiler 8 realisieren. Besonders vorteilhaft ist es jedoch in Verbindung mit einem modularen Fluidverteiler 8, wie dies exemplarisch bei den Ausführungsbeispielen der Fall ist.
  • Hier ist der Fluidverteiler 8 in mehrere in der Aufreihungsrichtung 14 aneinander angesetzte Fluidverteilermodule 58, 59 unterteilt. Dabei sind erste Fluidverteilermodule 58 mit den Steuerventilen 13 bestückt und beinhalten unter anderem die individuellen Arbeitskanäle 17, 18. Ein zweites Fluidverteilermodul 59 trägt das Sicherheitsventil 15 und verfügt über die beiden Fluidverteilerkanäle 2, 4. Durch den modularen Aufbau sind der gemeinsame Versorgungskanal 1 und die gemeinsamen Entlüftungskanäle 3, 5 in Kanallängenabschnitte der einzelnen Fluidverteilermodule 58, 59 unterteilt, die sich ergänzen.
  • Die ersten Fluidverteilermodule 58 bilden zusammen mit dem oder den auf ihnen sitzenden Steuerventilen 13 je ein Steuermodul 62. Exemplarisch enthält jedes dieser Steuermodule 62 beim Ausführungsbeispiel ein erstes Fluidverteilermodul 58 und in zwei daran nebeneinander angeordnete Steuerventile 13. Das Sicherheitsventil 15 repräsentiert gemeinsam mit dem es tragenden zweiten Fluidverteilermodul 59 ein Sicherheitsmodul 63.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt das Sicherheitsmodul 63 an einem Ende der Modulanordnung. Es kann jedoch ohne Weiteres derart in die Reihe von Steuermodulen 62 eingegliedert werden, dass es axial beidseits von je mindestens einem Steuermodul 62 flankiert wird. Da die Druckmitteleinspeisung in die Ventilbatterie 6 über das Sicherheitsmodul 63 stattfindet, kann somit eine endseitige Einspeisung aber auch zusätzlich oder alternativ eine Zwischeneinspeisung von Druckmedium in die Ventilbatterie 6 realisiert werden. Das Sicherheitsmodul 63 kann ein Abschlussmodul oder ein Zwischenmodul der Modulanordnung bilden.
  • Wenn das Sicherheitsventil 15 und die Steuerventile 13 über kompatible pneumatische Schnittstellen verfügen, die einen Anbau an gleich ausgebildete Bestückungsflächen des Fluidverteilers 8 gestatten, besteht die Möglichkeit, jedes vorhande ne Fluidverteilermodul alternativ zur Realisierung eines Steuermoduls 62 oder zur Realisierung eines Sicherheitsmoduls 63 heranzuziehen.
  • Anstelle den geschilderten Ausführungsvarianten mit mechanischer oder pneumatischer Federrückstellung könnte das Sicherheitsventil 15 auch als Impulsventil ausgeführt sein, bei dem beide Schaltstellungen durch je ein elektrisch betätigbares Vorsteuerventil vorgegeben werden. Ein Vorteil dieser Bauform liegt darin, dass zur Aufrechterhaltung der Durchlassstellung keine ständige Aktivierung bzw. Bestromung des zugeordneten Vorsteuerventils 38 notwendig ist. Die gegebene Schaltstellung bleibt jedoch bei einem Stromausfall dann unverändert.

Claims (17)

  1. Ventilbatterie, mit einer Mehrzahl elektrisch betätigbarer Steuerventile (13), die jeweils gleichzeitig an mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) und mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal (3, 5) angeschlossen sind und die Verbindung dieser Kanäle (1, 3, 5) mit jeweils mindestens einem mit einem Verbraucher verbindbaren individuellen Arbeitskanal (17, 18) steuern können, mit mindestens einem Einspeisekanal (32, 33) zum Einspeisen von für den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) bestimmtem Druckmedium, und mit einem zwischen den mindestens einen Einspeisekanal (32, 33) und den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) zwischengeschalteten Sicherheitsventil (15) zum wahlweisen Freigeben oder Absperren der Kanalverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) in eine bei gleichzeitiger Absperrung des mindestens einen Einspeisekanals (32, 33) den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) entlüftende Entlüftungsstellung schaltbar ist.
  2. Ventilbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie über wenigstens zwei mit dem Sicherheitsventil verbundene Einspeisekanäle (32, 33) verfügt, die in der Entlüftungsstellung des Sicherheitsventils (15) abgesperrt und in einer Durchlassstellung des Sicherheitsventils (15) gleichzeitig mit dem gemeinsamen Versorgungskanal (1) verbunden sind.
  3. Ventilbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) in seiner Entlüftungsstellung den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) mit mindestens einem mit der Atmosphäre kommunizierenden gemeinsamen Entlüftungskanal (3, 5) verbindet.
  4. Ventilbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsstellung ein einziger gemeinsamer Entlüftungskanal (3) mit dem mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) verbunden ist.
  5. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) in seiner Entlüftungsstellung den mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (1) mit einem von dem mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal (3, 5) unabhängigen Zusatz-Entlüftungskanal (34) verbindet.
  6. Ventilbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Versorgungskanal in der Entlüftungsstellung des Sicherheitsventils (15) sowohl mit mindestens einem gemeinsamen Entlüftungskanal (5) als auch mit dem Zusatz-Entlüftungskanal (34) verbunden ist.
  7. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) elektrisch aktivierbar ausgebildet ist.
  8. Ventilbatterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) ein durch mindestens ein elektrisch betätigbares Vorsteuerventil (38) vorgesteuertes Ventil ist.
  9. Ventilbatterie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil durch insbesondere als Federeinrichtung (48) ausgebildete Beaufschlagungsmittel ständig in Richtung der Entlüftungsstellung vorgespannt ist.
  10. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) einen wahlweise in der Entlüftungsstellung oder in einer den gemeinsamen Versorgungskanal (1) mit mindestens einem Einspeisekanal (32, 33) verbindenden Durchlassstellung positionierbaren Ventilschieber (35) enthält.
  11. Ventilbatterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (35) einen Hohlraum (55) aufweist, durch den hindurch das Druckmedium in der Entlüftungsstellung abströmen kann.
  12. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (15) Bestandteil eines eigenständigen Sicherheitsmoduls (63) der Ventilbatterie (6) ist.
  13. Ventilbatterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (13) Bestandteile von in einer Aufreihungsrichtung (14) aneinandergesetzten Steuermodulen (62) sind, wobei das Sicherheitsmodul (63) in die Reihe von Steuermodulen (62) eingegliedert ist.
  14. Ventilbatterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmodul (63) als die Reihe von Steuermodulen (62) abschließendes Abschlussmodul oder als in die Reihe von Steuermodulen (62) zwischengeschaltetes Zwischenmodul ausgeführt ist.
  15. Ventilbatterie nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmodul (63) ein mit dem Sicherheitsventil (15) bestücktes Fluidverteilermodul (59) aufweist, das mit die Steuerventile (13) tragenden weiteren Flu idverteilermodulen (58) in Reihe geschaltet ist, wobei die gemeinsamen Versorgungs- und Entlüftungskanäle (1, 3, 5) sämtliche Fluidverteilermodule (58, 59) durchziehen und der mindestens eine Einspeisekanal (32, 33) im Fluidverteilermodul (59) des Sicherheitsventils (15) verläuft und zu einer nicht von einem benachbarten Fluidverteilermodul abgedeckten Außenfläche (22) ausmündet.
  16. Ventilbatterie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die den Steuerventilen (13) zugeordneten Fluidverteilermodule (58) jeweils von mindestens zwei individuellen Arbeitskanälen (17, 18) durchsetzt sind.
  17. Ventilbatterie nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidverteilermodul (59) des Sicherheitsventils (15) von zwei individuellen Fluidkanälen (2, 4) durchsetzt ist, von denen mindestens einer einen Einspeisekanal (32, 33) für den gemeinsamen Versorgungskanal (1) bildet.
DE102006010844A 2006-03-09 2006-03-09 Ventilbatterie mit Sicherheitsventil Withdrawn DE102006010844A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010844A DE102006010844A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
AT07703007T ATE439524T1 (de) 2006-03-09 2007-01-25 Ventilbatterie mit sicherheitsventil
CN200780008112XA CN101395385B (zh) 2006-03-09 2007-01-25 带有安全阀的阀组
PCT/EP2007/000605 WO2007101506A1 (de) 2006-03-09 2007-01-25 Ventilbatterie mit sicherheitsventil
DE502007001300T DE502007001300D1 (de) 2006-03-09 2007-01-25 Ventilbatterie mit sicherheitsventil
EP07703007A EP1991791B1 (de) 2006-03-09 2007-01-25 Ventilbatterie mit sicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010844A DE102006010844A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Ventilbatterie mit Sicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010844A1 true DE102006010844A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38007227

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010844A Withdrawn DE102006010844A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
DE502007001300T Active DE502007001300D1 (de) 2006-03-09 2007-01-25 Ventilbatterie mit sicherheitsventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007001300T Active DE502007001300D1 (de) 2006-03-09 2007-01-25 Ventilbatterie mit sicherheitsventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1991791B1 (de)
CN (1) CN101395385B (de)
AT (1) ATE439524T1 (de)
DE (2) DE102006010844A1 (de)
WO (1) WO2007101506A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110563A3 (de) * 2008-04-15 2012-08-22 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE102012021462A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Festo Ag & Co. Kg Ventileinheit
DE102013016652A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilbatterie mit Sicherheitsventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010129669A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Siemens Industry, Inc. Compressible fluid control system valve positioner isolation apparatus and method
CA3147636A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-28 Emerson Automation Solutions Final Control US LP Rapid dome loading pilot valve bypass

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH421639A (de) * 1964-04-10 1966-09-30 Essa Maschinenfabrik Ag Hochdruck-Steuerschieber
EP1041325B1 (de) * 1999-03-31 2004-05-12 Festo AG & Co Ventileinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1038119A (ja) * 1996-07-26 1998-02-13 Ckd Corp マニホールド
JP3561593B2 (ja) * 1996-10-29 2004-09-02 Smc株式会社 切換弁用圧力調節弁
DE202005016766U1 (de) * 2005-10-26 2006-01-12 Festo Ag & Co. Ventilbatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH421639A (de) * 1964-04-10 1966-09-30 Essa Maschinenfabrik Ag Hochdruck-Steuerschieber
EP1041325B1 (de) * 1999-03-31 2004-05-12 Festo AG & Co Ventileinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.. Bosch Pneumatik-Programm, Robert Bosch GmbH, Stuttgart, 1986, S. 4.07, 5.17 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110563A3 (de) * 2008-04-15 2012-08-22 FESTO AG & Co. KG Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE102012021462A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Festo Ag & Co. Kg Ventileinheit
DE102012021462B4 (de) 2012-10-31 2018-10-25 Festo Ag & Co. Kg Ventileinheit
DE102013016652A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
DE102013016652B4 (de) 2013-10-08 2022-01-27 Festo Se & Co. Kg Ventilbatterie mit Sicherheitsventil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE439524T1 (de) 2009-08-15
CN101395385A (zh) 2009-03-25
EP1991791A1 (de) 2008-11-19
CN101395385B (zh) 2011-08-03
EP1991791B1 (de) 2009-08-12
WO2007101506A1 (de) 2007-09-13
DE502007001300D1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780421B1 (de) Ventilbatterie
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
DE112017006181B4 (de) Elektropneumatisches Steuergerät und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung
EP1991791B1 (de) Ventilbatterie mit sicherheitsventil
DE3224937C2 (de) Ventileinrichtung
EP1041325B1 (de) Ventileinheit
DE102013016652B4 (de) Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
DE9310438U1 (de) Ventilstation
WO2010057507A1 (de) Vakuumsteuereinrichtung
EP2606240B1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
DE102007040929B3 (de) Ventilanordnung mit Maßnahmen zur Drucküberwachung
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE102014011415A1 (de) Wechselvorrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE4011908C3 (de) Mehrwegeventil
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
EP2110563B1 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE3926643A1 (de) Einzelne ventilgrundplatte fuer ein fluiddruck-ventilsystem
DE102018214101B4 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
WO2011038813A1 (de) Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung
DE102010031922A1 (de) Ventileinheit
WO2007101503A1 (de) Ventileinrichtung mit softstartfunktion
DE102016223685A1 (de) Ventilanordnung
DE102022110635A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE102020126160A1 (de) Anschlusseinheit sowie Anschlussbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8130 Withdrawal