EP1988861A1 - Zweiteiliges schliesselement für leibbandagen - Google Patents

Zweiteiliges schliesselement für leibbandagen

Info

Publication number
EP1988861A1
EP1988861A1 EP06777053A EP06777053A EP1988861A1 EP 1988861 A1 EP1988861 A1 EP 1988861A1 EP 06777053 A EP06777053 A EP 06777053A EP 06777053 A EP06777053 A EP 06777053A EP 1988861 A1 EP1988861 A1 EP 1988861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
closing
element according
plate
piece closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06777053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Sanchez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1988861A1 publication Critical patent/EP1988861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3769Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like
    • A61F5/3776Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like by means of a blanket or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece

Definitions

  • the invention relates to a two-part closing element with a base part carrying a connecting bolt and having at least one locking part which can be locked to the connecting bolts, whereby the closing element can be inserted into body parts so that sick persons can be fixed to a bed, seat or the like.
  • a two-part closure element of this type is shown and described in DE-PS 19 42 535.
  • This closing element consists of a first and a second button part.
  • the first button part consists of a small circular plate with a central pin which has a groove.
  • the second button part consists essentially of a two-part housing, wherein within the housing semi-circular locking discs are arranged. The locking discs can engage in the groove of the bolt and thus cause a lock, so that both button parts are locked together.
  • a release is possible by a key, which may be, for example, a magnetic key.
  • the diameter of both button parts is the same size.
  • Such a closing part is used for waist bandages or harnesses. By the closing part unintentional or unauthorized release of both closing buttons is prevented.
  • These locking parts are used in psychiatry medicine, for example, to fix patients on a bed and thus to keep quiet or to exclude a risk to the patient, the co-patients and / or the nursing staff or the like. Since such a harness must be tightened occasionally tight, it may cause an uncomfortable pressure sensation or sometimes to pressure points by the closing button in the patient, which is based in particular on the fact that can result from the tilting of the base pressure overloads.
  • the invention has for its object to further develop a two-piece closure element so that the patient is given a more pleasant or humane use.
  • the inventive design of the closing button pressure points are significantly reduced in the patient. This makes a more humane application possible.
  • the invention is based on the recognition that pressure points caused by tilting of the closing part, for example, when the body bandage is too taut and / or if the patient provides by displacement for a heavy load.
  • a tilting of the closing element is prevented according to a first erfindunlinien execution in a simple manner by the base part is designed as a disproportionately large-sized plate member.
  • the base part is thus dimensioned so large that it always rests flat, even if the bolt emanates a high level of leverage.
  • relatively small circular plate which in the DE-PS 1 942 535 is shown and described, there is a high probability of tilting.
  • a disproportionately large area is given, for example, if the base part is larger or considerably larger than the closing part, in particular if it has a multiple of its base area.
  • Essential to the invention is that the over-wide base should be so wide that it can not be rotated by 90 °. Otherwise there would be a risk of tilting.
  • Rotation also with a so-called pocket in a body bandage or in a waist belt, which should prevent the falling out of the unsecured base.
  • the over-wide base is held in the pocket in the waistband or in the waist belt so that tilting is reliably prevented.
  • At least one second connecting bolt is present.
  • Another or two additional bolts also prevent jamming.
  • the responsible for a tilting leverage is namely distributed to the different bolts, so that per bolt lower leverage is present.
  • more than two bolts are possible.
  • the use of several bolts ensures that, in this design, the patient forces are distributed over a number of bolts and thus to a plurality of grommets. This reduces the stress on the body bandage or the waist belt.
  • the idea of a base with several bolts is also applicable to other fixation bandages in order to increase their tensile strength by load distribution over several loops.
  • the wide base plate is not only rounded off at the end regions, but also embodied in itself. det. This takes into account the fact that the patient's body has few completely flat surfaces, but rather is round. The bending radius is therefore to be set at ⁇ 50cm and will probably be 40 cm in practice.
  • a possibility of unlocking is provided by a key element.
  • a possibility of unlocking is provided by a key element.
  • the closing element is designed as a magnetic closing button known per se, which can be unlocked by a magnetic lock L.
  • the base part may be in one piece or in several parts. Conveniently, the base part is formed according to a preferred solution as common to the locking bolt plate.
  • the plate allows a flat installation and prevents pressure points in the patient. Preferably, the plate is elongated or wide.
  • the plate preferably has a rounded shape.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first exemplary embodiment of a base part according to the invention with a single
  • FIG. 2 is a perspective view of a second exemplary embodiment of a base part according to the invention with two locking bolts, and
  • Fig. 3 is a perspective view of a third exemplary embodiment of a base part according to the invention with three locking bolts.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a base part 1 according to the invention with a single connecting bolt 2 or locking bolt.
  • the base part 1 and the connecting bolt form a locking element 50.
  • the connecting pin 2 engages in a closing part 51 of known type, which is shown in Fig. 4 and will be explained later.
  • a blocking groove 3 is provided at the front end of the connecting bolt 2.
  • the two-piece closure element is used in body bandages so that sick people can be fixed, for example, to a bed, seat or the like. The element is thus used for example in psychiatric hospitals.
  • the base part 1 is designed as a disproportionately large-area plate part 53.
  • the surface of the plate part 53 is preferably considerably larger than the surface of the closing part 51.
  • the surface of the base plate is ⁇ at least greater than the surface of the closing part 51.
  • the base of the Sokelkelteils 1 is a multiple of the base of the closing part 51st
  • the plate member 53 is preferably made of less elastic material, such as a thermoplastic or thermoset or metal, namely steel or brass.
  • the surface of the plate part 53 or the base plate is so large that a Ver ⁇ edge is not possible when it is used in body bandages.
  • the plate surface thus prevents pressure points on the patient.
  • the closing element is designed to be unlockable by a key element 55 in a known manner.
  • This preferably comprises a magnetic plate 20 with a handle 21, as shown in Fig. 5.
  • the closing element or the closing part 51 is thus preferably designed as a magnetic closing button. This is formed by the Magnetschlüs- sei according to FIG. 5 unlocked.
  • the base plate has an elongated shape, the plate having a rounded shape.
  • the relatively wide plate is favorable to prevent tilting.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate a further embodiment of the closure element according to the invention.
  • the closing element shown in Fig. 2 has two connecting pins 2a, 2b.
  • the connecting pins 2a, 2b are spaced from each other and arranged parallel to each other.
  • the base part or plate part 53 is wide and similar to that in FIG. 1.
  • a composite of two fixedly mounted on the plate member 53 base parts 1 is used instead of a base part 1, a composite of two fixedly mounted on the plate member 53 base parts 1 is used. Again, the wide plate surface prevents - as opposed to a smaller plate-shaped base - tilting of the base.
  • the base part 1 is therefore designed as a plate common to the connecting bolts 2.
  • Each of the bolts 2 and 2a - c is inserted through a respective central opening 14 of the closing part 51.
  • the closing part 51 may consist of a two-part housing 4, 5, which has the shape of a circular disk and is listed as a button part.
  • a button part can be used, or a part with a plurality of openings 14 can also be used.
  • the button part may have rivets 6, openings 7, semicircular locking disks 8, 9, bearings 11, abutments 13, edges 15, 16, return springs 12, further openings 19, a bottom 23 and hooks 17, as in DE-PS 1 942 535 described or have another similar construction.
  • the locking discs 8, 9 can be arranged tiltably under the pressure of acting in the direction of the base part springs 12.
  • the edges 15, 16 of the locking discs serve to cause the locking with the locking groove 3 of the bolt 2.
  • the connecting pin 2 is therefore too provided for this purpose with the locking groove 3 for connection to the closing part 51.
  • the invention is not limited only to the variants shown, but also includes embodiments which are characterized by a combination of individual features of the different variants.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Schließelement mit einem einen Verriegelungsbolzen (2) tragenden Sockelteil (1) und mit mindestens einen mit dem Verbindungsbolzen (2) verriegelbaren Schließteil (51), wobei das Schließelement an Leibbandagen einsetzbar ausgebildet ist, damit kranke Personen insbesondere an einem Bett, Sitz oder dergleichen fixiert werden können. Um das zweiteilige Schließelement so weiterzuentwickeln, dass für den Patienten eine angenehme bzw. humane Benutzung gegeben ist, schlägt die Erfindung vor, dass das Sockelteil (1) als überproportional großflächiges Plattenteil (53) ausgebildet ist.

Description

Zweiteiliges Schließelement für Leibbandaqen
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Schließelement mit einem einen Verbindungsbolzen tragenden Sockelteil und mit mindestens einem mit den Verbindungsbolzen verriegel baren Schließteil, wobei das Schließelement an Leibban- dagen einsetzbar ausgebildet ist, damit kranke Personen insbesondere an einem Bett, Sitz oder dergleichen fixiert werden können.
Ein zweiteiliges Schließelement dieser Art ist in der DE-PS 19 42 535 gezeigt und beschrieben.
Dieses Schließelement besteht aus einem ersten und einem zweiten Knopfteil. Das erste Knopfteil besteht aus einer kleinen kreisrunden Platte mit einem zentralen Bolzen, der eine Rille aufweist. Das zweite Knopfteil besteht im Wesentlichen aus einem zweiteiligen Gehäuse, wobei innerhalb des Gehäuses halb- kreisförmige Sperrscheiben angeordnet sind. Die Sperrscheiben können in die Rille des Bolzens greifen und somit eine Verriegelung bewirken, so dass beide Knopfteile miteinander verriegelt sind. Eine Entriegelung ist durch einen Schlüssel möglich, der zum Beispiel ein Magnetschlüssel sein kann.
Der Durchmesser beider Knopfteile ist gleich groß.
Eingesetzt wird eine solches Schließteil bei Leibbandagen bzw. Leibgurten. Durch das Schließteil wird ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Lösen beider Schließknöpfe verhindert. Diese Schließteile werden in der Psychiatrie-Medizin benutzt, um Patienten beispielsweise an einem Bett zu fixieren und damit ruhig zu halten bzw. um eine Gefährdung des Patienten, der Mitpatienten und/oder des Pflegepersonals oder ähnliches ausschließen zu können. Da ein solcher Leibgurt gelegentlich stramm gespannt werden muss, kann es durch den Schließknopf beim Patienten zu einem unangenehmen Druckgefühl bzw. zum Teil zu Druckstellen kommen, was insbesondere darauf beruht, dass sich durch das Verkanten des Sockels Drucküberbelastungen ergeben können.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe. Lösung. Vorteile
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zweiteiliges Schließelement so weiterzuentwickeln, dass für den Patienten eine angenehmere bzw. humanere Benutzung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit ihren Oberbegriffsmerkmalen gelöst, sowie durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 in Verbindung mit ihren Oberbe- griffsmerkmalen gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schließknopfes werden Druckstellen beim Patienten erheblich reduziert. Dadurch ist eine humanere Anwendung möglich.
Die Erfindung beruht nämlich auf der Erkenntnis, dass Druckstellen, die durch ein Verkanten des Schließteiles verursacht werden beispielsweise, wenn die Leibbandage zu stramm gespannt ist und/oder wenn der Patient durch Verlagerung für eine starke Belastung sorgt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es nicht erforderlich, die Leibbandagen zu lockern, damit keine Beschwerden beim Patienten durch das Schließelement eintreten. Ein Verkanten des Schließelementes wird nach einer ersten erfindungemäßen Ausführung in einfacher Weise dadurch verhindert, indem das Sockelteil als überproportional großflächiges Plattenteil ausgebildet ist. Das Sockelteil ist also so groß dimensioniert, dass es stets flach aufliegt, selbst wenn durch den Bolzen eine hohe Hebelwirkung ausgeht. Bei der nach dem Stand der Technik bekannten relativ kleinen kreisrunden Platte, die in der DE-PS 1 942 535 gezeigt und beschrieben ist, besteht eine große Wahrscheinlichkeit eines Verkantens.
Eine überproportional große Fläche ist beispielsweise gegeben, wenn das So- ckelteil größer oder erheblich größer als das Schließteil ist, insbesondere wenn es ein Vielfaches seiner Grundfläche hat. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der überbreite Sockel so breit sein soll, dass er nicht um 90° gedreht werden kann. Anderenfalls bestünde die Gefahr der Verkantung. Verhindert wird die
Drehung auch mit einer sogenannten Tasche in einer Leibbandage bzw. in ei- nem Leibgurt, der das Herausfallen des ungesicherten Sockels verhindern soll.
Der überbreite Sockel wird in der Tasche in der Leibbandage bzw. im Leibgurt so gehalten, dass ein Verkanten sicher verhindert wird.
Eine überproportional große Fläche ist aber auch gegeben, wenn die Fläche mindestens doppelt so groß ist wie eine nach dem Stand der Technik unter der Produktbezeichnung „SEGUFIX-Bandagen" bekannte Schließknopfgröße.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, dass mindestens ein zweiter Verbindungsbolzen vorhanden ist. Durch einen weiteren oder zwei weitere Bolzen wird ein Verkanten ebenfalls verhindert. Die für ein Verkanten verantwortliche Hebelkraft verteilt sich nämlich auf die unterschiedlichen Bolzen, so dass pro Bolzen eine geringere Hebelkraft vorhanden ist. Grundsätzlich sind mehr als zwei Bolzen möglich. Zweckmäßig und ausreichend sind im Sinne einer schnellen Montage zwei oder drei Bolzen. Durch die Ver- wendung mehrerer Bolzen wird erreicht, dass bei dieser Konstruktion die Patientenkräfte konstruktionsbedingt auf mehrere Bolzen und damit auf mehrere Halteösen verteilt werden. Dies senkt die Belastung der Leibbandage bzw. des Leibgurtes. Dabei ist die Idee eines Sockels mit mehreren Bolzen auch bei anderen Fixierbandagen anwendbar, um deren Reißfestigkeit mittels Lastvertei- lung auf mehrere Ösen zu erhöhen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die breite Sockelplatte nicht nur an den Endbereichen abgerundet, sondern auch in sich gelegen ausgebil- det. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass der Patientenleib wenige völlig ebene Flächen aufweist, sondern eher rund ist. Der Biegungsradius ist daher mit < 50cm anzusetzen und wird in der Praxis wohl 40 cm betragen.
Dabei ist eine Entriegelungsmöglichkeit durch ein Schlüsselelement vorgesehen. Damit kann beispielsweise nur befugtes Krankenhauspersonal, nicht aber der Patient selbst, die Verriegelung des Schließelementes lösen.
Eine Entriegelung des zweiteiligen Schließelementes ist durch eine beliebige Schlüssellösung möglich, beispielsweise kann ein haarnadelförmiger Bügel eingesetzt werden. Bevorzugterweise ist das Schließelement als ein an sich be- _kannter_Magnetschließknopf_ausgebildet,_der_durch_einen_MagnetschlüsseL entriegelbar ist.
Das Sockelteil kann einstückig oder mehrteilig sein. Zweckmäßigerweise ist das Sockelteil nach einer bevorzugten Lösung als für die Verriegelungsbolzen gemeinsame Platte ausgebildet. Die Platte erlaubt eine flache Anlage und verhindert Druckstellen beim Patienten. Bevorzugterweise ist die Platte länglich bzw. breit.
Damit keine störenden Kanten vorhanden sind, weist die Platte vorzugsweise eine abgerundete Form auf.
Der Einsatz eines bewährten, nach dem Stand der Technik bekannten Schließ- teiles mit einem zweiteiligen Gehäuse ist weiterhin möglich. Innerhalb des Gehäuses sind dann insbesondere halbkreisförmige Sperrscheiben angeordnet, wobei die Sperrscheiben beispielsweise kippbar unter dem Druck einer in Richtung des Sockelteils wirkenden Feder angeordnet sind.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläu- tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten beispielhaften Ausfüh- rungsform eines erfindungsgemäßen Sockelteiles mit einem einzigen
Verriegelungsbolzen,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sockelteiles mit zwei Verriege- lungsbolzen, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer dritten beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sockelteiles mit drei Verriegelungsbolzen.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sockelteiles 1 mit einem einzigen Verbindungsbolzen 2 bzw. Verriegelungsbolzen. Das Sockelteil 1 und der Verbindungsbolzen bilden ein Verriegelungselement 50. Der Verbindungsbolzen 2 greift in ein Schließteil 51 bekannter Art, das in Fig. 4 dargestellt ist und später näher erläutert wird.
Damit eine Verriegelung des Verriegelungsteiles 50 mit dem Schließteil 51 mög- lieh ist, ist am vorderen Ende des Verbindungsbolzens 2 eine Sperrrille 3 vorgesehen. Das zweiteilige Schließelement wird bei Leibbandagen eingesetzt, damit kranke Personen beispielsweise an einem Bett, Sitz oder dergleichen, fixiert werden können. Das Element wird also beispielsweise in psychiatrischen Krankenhäusern eingesetzt.
Erfindungsgemäß ist das Sockelteil 1 als überproportional großflächiges Plattenteil 53 ausgebildet. Die Fläche des Plattenteiles 53 ist vorzugsweise erheblich größer als die Fläche des Schließteiles 51. Die Fläche der Sockelplatte ist zu¬ mindest größer als die Fläche des Schließteiles 51. Die Grundfläche des So- ckelteils 1 beträgt ein Vielfaches der Grundfläche des Schließteiles 51.
Das Plattenteil 53 besteht vorzugsweise aus wenig elastischem Material, wie zum Beispiel einem Thermoplast oder Duroplast oder aus Metall, nämlich Stahl oder Messing.
Die Fläche des Plattenteiles 53 bzw. der Sockelplatte ist so groß, dass ein Ver¬ kanten nicht möglich ist, wenn es bei Leibbandagen eingesetzt wird. Die Plattenfläche verhindert also, dass es zu Druckstellen beim Patienten kommt.
Um ein Lösen des Schließteiles 51 zu erreichen, ist das Schließelement durch ein Schlüsselelement 55 in bekannter Weise entriegelbar ausgebildet. Dieses umfasst vorzugsweise eine Magnetplatte 20 mit einem Griff 21 , wie in Fig. 5 dargestellt ist. Das Schließelement bzw. das Schließteil 51 ist also bevorzugterweise als Magnetschließknopf ausgebildet. Dieser ist durch den Magnetschlüs- sei gemäß Fig. 5 entriegelbar ausgebildet.
Wie weiterhin Fig. 1 veranschaulicht, hat die Sockelplatte eine längliche bzw. breite Form, wobei die Platte eine abgerundete Form aufweist. Die relativ breite Platte ist günstig, um das Verkanten zu verhindern.
Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Schließelementes. Das in Fig. 2 gezeigte Schließelement weist zwei Verbindungsbolzen 2a, 2b auf. Die Verbindungsbolzen 2a, 2b sind voneinander beabstandet und parallel zueinander angeordnet. Das Sockelteil bzw. Plattenteil 53 ist breit und ähnlich zu dem in Fig. 1 ausgeführt. Vorzugsweise wird anstatt eines Sockelteiles 1 ein Verbund zweier fest auf dem Plattenteil 53 montierter Sockelteile 1 eingesetzt. Auch hier verhindert die breite Plattenfläche - im Gegensatz zu einem kleineren tellerförmigen Sockel - ein Verkanten des Sockels.
Bei den Varianten gemäß Fig. 2 und 3 ist das Sockelteil 1 also als für die Ver- bindungsbolzen 2 gemeinsamen Platte ausgebildet.
Möglich ist auch der Einsatz von drei und mehr Sockeln bzw. VerbindungsboU, zen 2. Bei der Variante gemäß Fig. 3 sind drei Verbindungsbolzen 2a, 2b, 2c vorgesehen, wobei die Anordnung mit der in Fig. 2 vergleichbar ist.
Jedes der Bolzen 2 bzw. 2a - c wird durch jeweils eine zentrale Öffnung 14 des Schließteiles 51 gesteckt.
Das Schließteil 51 kann aus einem zweiteiligen Gehäuse 4, 5 bestehen, dass die Form einer Kreisscheibe hat und als Knopfteil aufgeführt ist. Für jeden Bolzen 2a - 2c kann entweder ein Knopfteil verwendet werden, oder es kann auch ein Teil mit mehreren Öffnungen 14 eingesetzt werden.
Das Knopfteil kann Niete 6, Öffnungen 7, halbkreisförmige Sperrscheiben 8, 9, Lager 11 , Widerlager 13, Kanten 15, 16, Rückstellfedern 12, weitere Öffnungen 19, einen Boden 23 und Haken 17 aufweisen, wie in der DE-PS 1 942 535 beschrieben ist, oder eine andere ähnliche Konstruktion haben. Die Sperrscheiben 8, 9 können kippbar unter dem Druck der in Richtung des Sockelteils wirkenden Federn 12 angeordnet sein.
Die Kanten 15, 16 der Sperrscheiben, dienen dazu, die Verriegelung mit der Sperrrille 3 des Bolzens 2 zu bewirken. Der Verbindungsbolzen 2 ist also zu diesem Zweck mit der Sperrrille 3 zur Verbindung an dem Schließteil 51 versehen.
Die Erfindung ist nicht nur auf die gezeigten Varianten beschränkt, sondern um- fasst auch Ausführungsformen, die durch eine Kombination von Einzelmerkmalen der unterschiedlichen Varianten gekennzeichnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Sockelteil
2 Verbindungsbolzen
3 Sperrrille
4, 5 Gehäuse
6 Niete
7 Öffnungen
8, 9 Sperrscheiben
12 Rückstellfedern
14 zentrale Öffnung
15, 16 Kanten
17 Haken
19 weitere Öffnungen
20 Magnetplatte
21 Griff
23 Boden
50 Verriegelungsteil
51 Schließteil
53 Plattenteil
55 Schlüsselelement

Claims

Ansprüche
1. Zweiteiliges Schließelement mit einem einen Verbindungsbolzen (2) tragenden Sockelteil (1 ) und mit mindestens einem mit den Verbindungsbolzen (2) verriegelbaren Schließteil (51 ), wobei das Schließelement an Leibbandagen einsetzbar ausgebildet ist, damit kranke Personen, insbesondere an einem Bett, Sitz oder dergleichen, fixiert werden können, da- durch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (1 ) als überproportional großflächiges Plattenteil (53) ausgebildet ist.
2. Zweiteiliges Schließelement mit einem einen Verbindungsbolzen (2a) tragenden Sockelteil (1 ) und mit einem mit den Verbindungsbolzen (3) ver- riegelbaren Schließteil (51 ), wobei das Schließelement an Leibbandagen einsetzbar ausgebildet ist, damit kranke Personen, insbesondere an einem Bett, Sitz oder dergleichen, fixiert werden können, insbesondere nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch mindestens einen zweiten Verbindungsbolzen (2b; 2c).
3. Zweiteiliges Schließelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement durch ein Schlüsselelement (55) entriegelbar ausgebildet ist.
4. Zweiteiliges Schließelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil (51 ) als Magnetschließknopf ausgebildet ist, der durch einen Magnetschlüssel entriegelbar ausgebildet ist.
5. Zweiteiliges Schließelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (1 ) als für die Verbindungsbolzen (2) gemeinsamen Platte ausgebildet ist.
6. Zweiteiliges Schließelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine längliche, insbesondere breite Form aufweist.
7. Zweiteiliges Schließelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Platte, insbesondere an ihren Endbereichen, eine abgerundete Form aufweist.
8. Zweiteiliges Schließelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine an einem Patientenkörper ange- passt gebogene Form aufweist.
9. Zweiteiliges Schließelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine gebogene Form mit einem Biegungsradius < 50 cm aufweist.
10. Zweiteiliges Schließelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei oder drei Verbindungsbolzen (2a - 2c).
11. Zweiteiliges Schließelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundfläche des Sockelteils (1 ) ein
Vielfaches einer Grundfläche des Schließteiles (51 ) beträgt.
12. Zweiteiliges Schließelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen mit einer Sperrrille (3) zur Verbindung an dem Schließteil (51 ) versehen ist.
13. Zweiteiliges Schließelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil (51 ) ein zweiteiliges Gehäuse (4, 5) aufweist und innerhalb des Gehäuses (4, 5) halbkreisförmige Sperrscheiben (8, 9) vorgesehen sind, wobei die Sperrscheiben (8, 9) kippbar unter dem Druck einer in Richtung des Sockelteils (1 ) wirkenden Feder (12) angeordnet sind.
EP06777053A 2005-09-02 2006-08-24 Zweiteiliges schliesselement für leibbandagen Withdrawn EP1988861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013852 DE202005013852U1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Zweiteiliges Schließelement für Leibbandagen
PCT/EP2006/008306 WO2007025674A1 (de) 2005-09-02 2006-08-24 Zweiteiliges schliesselement für leibbandagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1988861A1 true EP1988861A1 (de) 2008-11-12

Family

ID=35404888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777053A Withdrawn EP1988861A1 (de) 2005-09-02 2006-08-24 Zweiteiliges schliesselement für leibbandagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1988861A1 (de)
DE (1) DE202005013852U1 (de)
WO (1) WO2007025674A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100319418A1 (en) 2009-06-23 2010-12-23 Pinel Medical Inc. Magnetic key and locking system
EP2745724B1 (de) * 2012-12-21 2016-10-12 Medi Care System, S.L. Sicherheitsvorrichtung für Gurte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132229A (en) * 1977-07-28 1979-01-02 Morrison Medical Products Company Safety belt for restraining bed patients
US4132230A (en) * 1977-08-23 1979-01-02 Ladd James T Restraining garment
US5005265A (en) * 1988-07-20 1991-04-09 Lavidson Textron Inc. Two-piece stud assembly
BR8200345Y1 (pt) * 2002-03-04 2014-04-15 Global Id South America Ltda Disposição introduzida em dispositivo eletrônico para identificação e controle de estoque de artigos de vestuário em pontos de venda

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007025674A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005013852U1 (de) 2005-11-10
WO2007025674A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032964B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202008017896U1 (de) Rollstuhlrückenlehne mit Zweipunkt-Montagebeschlagteilen
DE10341624A1 (de) Sitzbefestigungssystem
DE602005003832T2 (de) Montageadapter für sitzanordnung und sitzanordnung mit montageadapter
DE102012000202B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses und Vorrichtungsanordnung mit wenigstens zwei solchen Vorrichtungen
DE102012207423B4 (de) Fahrzeugsitz-Verstellvorrichtung
EP1988861A1 (de) Zweiteiliges schliesselement für leibbandagen
DE102004047420B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines ersten Beschlagteils und eines zweiten Beschlagteils zum Verstellen der Neigung zweier Komponenten, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, relativ zueinander
WO2006084898A2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und entriegelung, insbesondere der lehne eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP3400921B1 (de) Arretierungsvorrichtung einer patiententransportvorrichtung, sowie gurtvorrichtung einer patientenrückhalteeinrichtung und patiententransportsystem
DE102012002552A1 (de) Orthese
EP1947973B1 (de) Einstellgurt
WO2009071153A1 (de) Implantat
DE202008006049U1 (de) Modulares System zur Befestigung von Lagerungshilfen an Patientenlagerungsaufnahmen, insbesondere für die Strahlentherapie
WO1999021737A1 (de) Verriegelungsanordnung für einen sicherheitsbügel an einem fahrgeschäft
DE202005007711U1 (de) Magnetschloss
DE112019006152T5 (de) Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102006050695B4 (de) Terminalständer mit schwenkbarem Gelenk
DE60203787T2 (de) Handgelenkprothese
DE102009015457B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren zweier Arme
DE102007051573A1 (de) Endbeschlag für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
EP1201511A1 (de) Kraftumlenkungsvorrichtung für die Anpassung eines Beckengurtes
DE202005007713U1 (de) Sockel eines zweiteiligen Schließelements
DE202007009094U1 (de) Gurtanordnung zum Fixieren eines Patienten
DE102006002008A1 (de) Elastische Vebindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090120

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301