EP1984660B1 - Flachdichtung mit aufgeklebtem bzw. eingesetztem funktionselement für brennkraftmaschine - Google Patents

Flachdichtung mit aufgeklebtem bzw. eingesetztem funktionselement für brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1984660B1
EP1984660B1 EP07702870A EP07702870A EP1984660B1 EP 1984660 B1 EP1984660 B1 EP 1984660B1 EP 07702870 A EP07702870 A EP 07702870A EP 07702870 A EP07702870 A EP 07702870A EP 1984660 B1 EP1984660 B1 EP 1984660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional element
seal
flat seal
gasket
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07702870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1984660A1 (de
Inventor
Ralf Salameh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Federal Mogul Sealing Systems Bretten GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Federal Mogul Sealing Systems Bretten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Sealing Systems GmbH, Federal Mogul Sealing Systems Bretten GmbH filed Critical Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Publication of EP1984660A1 publication Critical patent/EP1984660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1984660B1 publication Critical patent/EP1984660B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/127Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement the reinforcement being a compression stopper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0868Aspects not related to the edges of the gasket

Definitions

  • the present invention relates to a high-stress gasket comprising a preferably elastomer-coated metal support, in particular for internal combustion engines. Due to their design, flat gaskets are exposed to high loads due to compression forces and relative movements, which can lead to severe wear of the gasket and ultimately to failure of the gasket. By sticking or inserting a relieving functional element in particularly critical areas of the seal, these signs of wear are to be reduced.
  • flat gaskets There are several different types of flat gaskets. These include, for example, usually referred to as paper seals gaskets, or seals with metallic Blechkem and an elastomer coating, which are usually sent to increase the pressure.
  • paper seals gaskets or seals with metallic Blechkem and an elastomer coating, which are usually sent to increase the pressure.
  • elastomer coating which are usually sent to increase the pressure.
  • Another possible embodiment is, for example, in the patent EP 1023549 B1 described flat gasket, in which a sheet metal core is provided with an elastomeric coating and sealing lips.
  • the US 3,191,950 discloses a gasket comprising a simple reinforcing element with opposing surfaces which need not be grooved, a shell of elastomeric material which at least substantially encloses the reinforcing element and provides two elastomeric layers respectively disposed on opposite sides of the reinforcing element, a raised sealing rib integral with at least one of the elastomeric layers and protruding beyond the surface thereof, and at least includes a channel in an elastomeric layer, along and parallel to the sealing rib, wherein when the seal is clamped between two opposing mating surfaces to be sealed, the sealing rib is resiliently deformable into such channel.
  • the GB 2 169 362 relates to a cylinder head gasket with at least one combustion chamber passage opening, which has a support plate coated on both sides with soft material supports and a metallic sealing element lying in the combustion chamber passage opening, wherein evasion spaces for the soft material are provided to achieve sufficient compressibility of the soft material supports.
  • a flat gasket which comprises a metal carrier which has a coating of an elastomeric material, wherein in each case a recess is formed in at least one predetermined region of the flat gasket, in which a functional element is inserted.
  • the compression forces thus act mainly on the functional element, since the forces can only be transferred laterally to the metal support of the flat gasket.
  • the metal carrier has at least one opening for receiving a fastening element, wherein the functional element extends around the fastening opening in a sector of 60 ° -120 °, preferably 70 ° -110 °, particularly preferably 90 °, which adjoins the attachment opening.
  • the functional element covers the areas of critical stress in the vicinity of Gland openings sufficient, without affecting the sealing areas on the opposite side.
  • the glued functional element may be a film.
  • a thin layer of suitable material may be sufficient to relieve the seal without significantly altering the thickness of the gasket in this area.
  • functional elements are glued symmetrically on both sides of the metallic carrier. As a result, the compression forces are distributed evenly on the seal.
  • the at least one region in which the functional element is adhered is not coated with the elastomeric material. Bonding directly to the metal support may be more resilient depending on the design than with an elastomer layer in between.
  • the functional element is glued in the recess. This ensures a secure connection with the metal carrier of the seal. In a further preferred embodiment, the functional element is clamped in the recess. This has the advantage that no additional adhesives are needed.
  • the at least one functional element is formed from a metallic material.
  • a metallic layer is very resistant and can be adapted to the strong forces.
  • the at least one functional element is formed from plastic.
  • plastics exist for many different requirements in terms of material properties.
  • the outer surfaces of the functional element preferably have a surface structure. This structure has the advantage of increasing the friction of the seal with the flanges and thus reducing relative movements that occur.
  • Fig. 1 shows an exemplary flat seal 1 according to the prior art.
  • Fig. 1a is a perspective view while in Fig. 1b a cross-section is shown.
  • the seal has a metallic base support 2 and is coated with an elastomeric material 4. From the elastomeric material also several, in this case three, parallel sealing lips 6 are formed. These have a triangular cross section and run as in Fig. 1a shown, each around the entire sealing opening around.
  • the seal has attachment openings 10 for screwing with other components. Further details of the seal such as additional sealing elements, beads, etc. are not shown here, but are known in the art. As in Fig.
  • the metallic core 2 has a thickness a of 0.2 mm
  • the total thickness x of the gasket is 0.4 mm, so that in this example on each side an elastomeric coating 4 of 0, 1 mm thickness is applied.
  • the thickness of the flat gasket, measured up to the tips of the sealing lips 6, is 0.8 mm.
  • the included angle of the triangular sealing lips 6, which are each 1.5 mm apart (from tip to tip) should be about 100 °.
  • the dimensions of the flat gasket may of course also deviate from these values.
  • Fig. 2 shows a section of a flat gasket 1 according to the invention.
  • a mounting opening 10 can be seen, which serves for screwing the seal.
  • two parallel sealing lips 6 are shown above the attachment opening 10 .
  • the functional element can extend over any area 14, outside the sealing area 12.
  • the shape and size shown in the drawing is to be regarded only as an example.
  • the functional element could be adapted both to the shape and size of the heavily loaded area and, for example, to the shape and size of the screws used for pressing.
  • the elements could be standardized for specific screw sizes and automatically glued on.
  • Fig. 3a shows a section of a flat gasket according to the prior art in cross section.
  • Fig. 2 is a sealing area with two sealing lips 6, a mounting hole 10 and a region 14 to see the mounting hole.
  • the metal support 4 is coated in all areas with an elastomer.
  • Fig. 3b a non-inventive embodiment
  • Fig. 3c an exemplary embodiment of the invention shown, wherein in both embodiments now in the heavily loaded area 14 in different ways relieving functional elements 8, 18 are mounted.
  • the attachment of these functional elements 8, 18 can be done for example by gluing with a suitable adhesive.
  • a flat piece of material can be glued symmetrically from both sides, as in Fig. 3b is shown. In a particular embodiment, this can not be symmetrical on one side or on both sides.
  • the glued-on functional element 8 can be produced in a thickness suitable for the respective application and, for example, consist of a metal or plastic film. It can be like in Fig. 3b illustrated the area of the metal carrier 2, in which the functional element 8 is glued, in contrast to the otherwise double-sided elastomer-coated seal uncoated; this could be more favorable in terms of adhesive properties.
  • the functional element 18 can be glued into a free punching or mechanically fixed.
  • a mechanical fixation is achieved for example by clamping in a punched recess of the metal carrier 2, which is minimally smaller than the functional element 18.
  • Such a functional element inserted into a recess is in Fig. 3c shown.
  • a one-sided or two-sided, but not continuous punching / embossing of the metal carrier 2 could be made, in which a functional element 8, 18 inserted and in turn fixed in a suitable manner by gluing or clamping (not shown).
  • the material of the functional element 8, 18 can be chosen so that it has a greater hardness and / or higher wear resistance than the carrier material 2 of the rest of the seal.
  • the material of the functional element 8, 18 can be chosen so that it has a greater hardness and / or higher wear resistance than the carrier material 2 of the rest of the seal.
  • other materials for the inserted or glued functional element in question as the skilled artisan will recognize.
  • the thickness of the functional elements is chosen so that the necessary for sealing the components compression of the seal can be achieved. When reaching this thickness, the functional elements take over a large part of the screwing forces and thus relieve the sealing area 12. In this case, the thickness of the film 8 or the insert member 18 can be freely selected and replaced in a simple manner. This offers, for example, the possibility of adapting a seal to different conditions, or of testing various types, shapes and materials of functional elements during a trial of the seal in order finally to find a suitable element for mass production.
  • the shape and geometry of the glued or inserted functional element can also be chosen flexibly.
  • the element may be designed to exactly match the geometry of the gasket and other components.
  • such a functional element can be used anywhere. It could be mounted in all free areas of a gasket or only in areas 14 of the fitting. It is also conceivable, for example, for such an element to be attached only at a specific location, where, on the basis of previous tests or calculations, it is known that particularly heavy loads occur there.
  • these may be as described and shown in the examples and drawings, the Verschraubungs Schemee, or areas in which, for example due to component deformations or cramped space a locally increased pressure on the seal is present.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flachdichtung für hohe Beanspruchung, die einen bevorzugt elastomerbeschichteten Metallträger umfasst, insbesondere für Brennkraftmaschinen. Bauartbedingt sind Flachdichtungen hohen Belastungen durch Verpressungskräfte und Relativbewegungen ausgesetzt, was zu einer starken Abnutzung der Flachdichtung und schließlich zu einem Versagen der Dichtung führen, kann. Durch Aufkleben oder Einsetzen eines entlastenden Funktionselements in besonders kritischen Bereichen der Dichtung sollen diese Verschleißerscheinungen verringert werden.
  • Stand der Technik
  • Es gibt mehrere verschiedene Grundarten von Flachdichtungen. Dazu gehören zum Beispiel die meist als Papierdichtungen bezeichneten Dichtungen, oder Dichtungen mit metallischem Blechkem und einer Elastomerbeschichtung, die zur Pressungserhöhung normalerweise gesickt sind. Eine weitere mögliche Ausführungsform ist beispielsweise die im Patent EP 1023549 B1 beschriebene Flachdichtung, bei der ein Blechkern mit einer elastomeren Beschichtung und Dichtlippen versehen wird.
  • Die US 3,191,950 offenbart eine Dichtung, die ein einfaches Verstärkungselement mit gegenüberliegenden Flächen, die nicht gerillt sein müssen, eine Hülle aus elastomerem Material, die zumindest im Wesentlichen das Verstärkungselement umschließt und zwei elastomere Schichten bereitstellt, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Verstärkungselements angeordnet sind, eine erhabene Dichtrippe, die mit zumindest einer der elastomeren Schichten einstückig ist und über die Oberfläche davon vorragt, und mindestens einen Kanal in einer elastomeren Schicht einschließt, entlang der und parallel zu der Dichtrippe, wobei beim Klemmen der Dichtung zwischen zwei gegenüberliegenden zusammenpassenden abzudichtenden Flächen die Dichtrippe elastisch in einen solchen Kanal verformbar ist.
  • Die GB 2 169 362 betrifft eine Zylinderkopfdichtung mit mindestens einer Brennraum-Durchgangsöffnung, welche ein beidseitig mit Weichstoffauflagen beschichtetes Trägerblech sowie ein in der Brennraum-Durchgangsöffnung liegendes, metallisches Dichtelement aufweist, wobei zur Erzielung einer ausreichenden Kompressibilität der Weichstoffauflagen Ausweichräume für den Weichstoff vorgesehen sind.
  • Diese Dichtungen werden in Bereichen eingesetzt, in denen keine sehr großen Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden müssen. Die Dichtfunktion einer Flachdichtung wird durch Verpressung der Dichtung zwischen Flanschen bzw. Bauteilen erreicht. Alle diese Dichtungen haben gemeinsam, dass sie im Kraftfluss der Gehäuse oder Flanschverschraubungen liegen und somit durch die Verschraubungskräfte stark belastet werden. Diese Belastungen treten natürlich insbesondere in den Befestigungsbereichen bzw. Verschraubungsbereichen einer Flachdichtung auf, doch auch andere Umstände wie eine geringe Flanschfläche bzw. Kontaktfläche mit den Flanschen können lokal zu einer starken Überhöhung der lokalen Flächenpressung an dieser Stelle führen. Zusätzliche Faktoren, wie auftretende Verwindungen, die zu einer Relativbewegung zwischen den Gehäuseteilen (Mikrobewegungen) führen können, oder Schwingungsbelastungen durch bewegte Teile in einem Getriebe, belasten den Dichtungsverbund zusätzlich und können zu einer Überbeanspruchung des Dichtsystems führen.
  • Da Flachdichtungen bauartbedingt im Kraftfluss der Verschraubung zwischen den Flanschen liegen, ist die Möglichkeit einer Verringerung der Verschraubungskräfte sehr begrenzt, da sonst Probleme mit einer Reduzierung des Losbrechmoments der Schraube auftreten und sich diese lösen können. Außerdem würde ein Verringern der Verschraubungskräften und damit des Anpressdrucks wiederum dazu führen, dass die Verformungen und/oder Relativbewegungen zwischen den Flanschen verstärkt werden und so die dadurch entstehende Belastung und Abnutzung der Dichtung weiter erhöht wird. Zudem haben die Betriebsbedingungen, wie Temperaturen und Medienkontakt ebenfalls einen Einfluss auf das Material. Der durch die starke Verpressung und die Verwindungen/Relativbewegungen verursachte Verschleiß kann letztendlich zu einem vollständigen Versagen der Dichtfunktion führen.
  • Dies bedeutet, dass diese Dichtungen bei örtlich sehr hohen Pressungen, starken Verformungen von Gehäusebauteilen und/oder Relativbewegungen speziell bei höher beanspruchten Gehäusen mit hohen Verschraubungskräften und kleinen Flansch- oder Kontaktflächen überbeansprucht werden und nicht eingesetzt werden können. In diesen Fällen muss bisher daher eine andere, meist teurere Dichtungsbauart gewählt werden. Dies kann z.B. eine Dichtung mit metallischem Trägerrahmen sein, an dem die Dichtlippen stirnseitig anvulkanisiert sind. Bei dieser Bauart sind jedoch im Gegensatz zu einer Flachdichtung die wesentlichen Funktionen der Übertragung der Verschraubungskräfte und die Dichtfunktion voneinander getrennt.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für Flachdichtungen für Brennkraftmaschinen bereitzustellen, bei der die Bereiche, die durch verschiedene bauartbedingte Einflüsse stark beansprucht und abgenutzt werden, "entlastet" werden, damit die zulässigen Materialbeanspruchungsgrenzen nicht überschritten werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Flachdichtung gelöst, die einen Metallträger umfasst, der eine Beschichtung aus einem elastomeren Material aufweist, wobei in mindestens einem vorbestimmten Bereich der Flachdichtung jeweils eine Ausnehmung gebildet ist, in der ein Funktionselement eingesetzt ist. Die Verpressungskräfte wirken damit hauptsächlich auf das Funktionselement, da die Kräfte nur seitlich an den Metallträger der Flachdichtung übertragen werden können. Der Metallträger weist mindestens eine Öffnung zur Aufnahme eines Befestigungselements auf, wobei sich das Funktionselement um die Befestigungsöffnung in einem Sektor von 60°-120°, bevorzugt 70°-110°, besonders bevorzugt 90° erstreckt, der an der Befestigungsöffnung angrenzt. Damit deckt das Funktionselement die Bereiche kritischer Belastung in der Nähe der Verschraubungsöffnungen ausreichend ab, ohne die Dichtungsbereiche auf der gegenüberliegenden Seite zu beeinflussen.
  • Bei einer nicht durchgehenden Ausnehmung kann das aufgeklebte Funktionselement eine Folie sein. Eine dünne Schicht aus geeignetem Material kann ausreichen, um eine Entlastung der Dichtung zu erreichen, ohne die Dicke der Flachdichtung in diesem Bereich wesentlich zu verändern.
  • In einer Ausführungsform sind auf beiden Seiten des metallischen Trägers symmetrisch Funktionselemente aufgeklebt. Dadurch werden die Verpressungskräfte gleichmäßiger auf die Dichtung verteilt.
  • Bevorzugt ist der mindestens eine Bereich, in dem das Funktionselement aufgeklebt ist, nicht mit dem elastomeren Material beschichtet. Ein Verkleben direkt mit dem Metallträger kann je nach Ausführung belastbarer sein als mit einer dazwischen liegenden Elastomerschicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Funktionselement in der Ausnehmung eingeklebt. Dies sorgt für eine sichere Verbindung mit dem Metallträger der Dichtung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Funktionselement in der Ausnehmung eingeklemmt. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Klebemittel nötig sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das mindestens eine Funktionselement aus einem metallischen Material gebildet ist. Eine metallische Lage ist sehr widerstandsfähig und kann speziell an die starken auftretenden Kräfte angepasst werden.
  • Alternativ ist bevorzugt, dass das mindestens eine Funktionselement aus Kunststoff gebildet ist. Solche Elemente könnten sehr kostengünstig hergestellt werden; außerdem existieren Kunststoffe für sehr viele verschiedene Anforderungen, was die Materialeigenschaften betrifft.
  • Bevorzugt weisen die äußeren Oberflächen des Funktionselements eine Oberflächenstruktur auf. Diese Struktur hat den Vorteil, die Reibung der Dichtung mit den Flanschen zu erhöhen und somit auftretende Relativbewegungen zu reduzieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher in Verbindung mit einer Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen und mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
    • Figur 1a eine perspektivische Ansicht einer Flachdichtung nach dem Stand der Technik zeigt;
    • Figur 1b einen Querschnitt durch den Dichtbereich einer Flachdichtung nach dem Stand der Technik zeigt
    • Figur 2 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Flachdichtung zeigt, die im Verschraubungsbereich mit einem Funktionselement versehen ist;
    • Figur 3a einen Querschnitt durch eine Flachdichtung nach dem Stand der Technik zeigt;
    • Figur 3b im Querschnitt eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Flachdichtung mit beidseitig aufgeklebten Funktionselementen zeigt; und
    • Figur 3c im Querschnitt eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit einem eingesetzten Funktionselement zeigt.
    Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Flachdichtung 1 nach dem Stand der Technik. In Fig. 1a ist eine perspektivische Ansicht zu sehen, während in Fig. 1b ein Querschnitt dargestellt ist. Die Dichtung weist einen metallischen Grundträger 2 auf und ist mit einem elastomeren Material 4 beschichtet. Aus dem elastomeren Material sind außerdem mehrere, in diesem Fall drei, parallel verlaufende Dichtlippen 6 ausgebildet. Diese weisen einen dreieckigen Querschnitt auf und verlaufen, wie in Fig. 1a gezeigt, jeweils um die gesamte Dichtöffnung herum. Die Dichtung weist Befestigungsöffnungen 10 zur Verschraubung mit anderen Bauteilen auf. Weitere Einzelheiten der Dichtung wie zusätzliche Dichtelemente, Sicken etc. sind hier nicht gezeigt, sind dem Fachmann aber bekannt. Wie in Fig. 1b gezeigt, sind beispielhafte Maße für die verschiedenen Elemente der Dichtung wie folgt: der metallische Kern 2 weist eine Dicke a von 0,2 mm auf, die Gesamtdicke x der Dichtung liegt bei 0,4 mm, so dass in diesem Beispiel auf jeder Seite eine Elastomerbeschichtung 4 von 0,1 mm Dicke aufgebracht ist. Die Dicke der Flachdichtung, gemessen bis zu den Spitzen der Dichtlippen 6, beträgt 0,8 mm. Der eingeschlossene Winkel der dreieckigen Dichtlippen 6, die jeweils 1,5 mm voneinander entfernt liegen (von Spitze zu Spitze) soll bei etwa 100° liegen. Je nach Anwendung können die Abmessungen der Flachdichtung jedoch selbstverständlich auch von diesen Werten abweichen.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer Flachdichtung 1 gemäß der Erfindung. Dabei ist eine Befestigungsöffnung 10 zu sehen, die zur Verschraubung der Dichtung dient. Oberhalb der Befestigungsöffnung 10 sind zwei parallel verlaufende Dichtlippen 6 dargestellt. Der Bereich 14 um die Befestigungsöffnung 10 unterliegt, wie bereits diskutiert wurde, besonders hohen Belastungen durch starke Verpressungen. Um diesen Bereich zu entlasten, wurde daher ein Funktionselement 8, 18 angebracht. Das Funktionselement kann sich über einen beliebigen Bereich 14, außerhalb des Dichtbereichs 12, erstrecken. Die in der Zeichnung gezeigte Form und Größe ist dabei nur als Beispiel anzusehen. So könnte das Funktionselement sowohl an die Form und Größe des stark belasteten Bereichs als auch zum Beispiel an Form und Größe der zur Verpressung verwendeten Schrauben angepasst werden. Die Elemente könnten für bestimmte Schraubengrößen standardisiert werden und automatisch aufgeklebt werden.
  • Es ergibt sich also hier ein Dichtungsverbund, der aus dem eigentlichen Blechträger sowie dem daran angebrachten Funktionselement besteht. Auf diese Weise erhält man zwei unterschiedliche Funktionsbereiche, einerseits den elastomerbeschichteten Dichtungsbereich, der auch die Dichtlippen aufweist, und andererseits einen z.B. vollständig metallischen (oder mit anderen geeigneten Materialien versehenen) Bereich. Das Ziel ist, einen Teil der durch die Verpressung und Verschraubung der Dichtung hervorgerufenen Kräfte durch das Funktionselement aufzunehmen, um die Dichtung im elastomeren Bereich nicht über die zulässigen Materialgrenzen hinaus zu verpressen. Grundsätzlich ändert sich aber durch diese so erreichte Funktionstrennung die Art der Dichtung nicht, die weiterhin zwischen den Flanschflächen verschraubt ist und im Kraftfluss liegt.
  • Fig. 3a zeigt einen Ausschnitt einer Flachdichtung nach dem Stand der Technik im Querschnitt. Wie auch in Fig. 2 ist ein Dichtungsbereich mit zwei Dichtlippen 6, eine Befestigungsöffnung 10 sowie ein Bereich 14 um die Befestigungsöffnung zu sehen. Der Metallträger 4 ist in allen Bereichen mit einem Elastomer beschichtet. Demgegenüber ist in Fig. 3b eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform und in Fig. 3c eine beispielhafte Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt, wobei bei beiden Ausführungsformen nun in dem stark belasteten Bereich 14 auf unterschiedliche Arten entlastende Funktionselemente 8, 18 angebracht sind.
  • Das Anbringen dieser Funktionselemente 8, 18 kann zum Beispiel durch Aufkleben mit einem geeigneten Klebemittel erfolgen. Dabei kann ein flaches Materialstück symmetrisch von beiden Seiten aufgeklebt werden, wie es in Fig. 3b gezeigt ist. Bei einer besonderen Ausführungsform kann dies auch einseitig oder beidseitig nicht symmetrisch erfolgen. Das aufgeklebte Funktionselement 8 kann in einer für die jeweilige Anwendung geeigneten Dicke hergestellt werden und beispielsweise aus einer Metall- oder Kunststofffolie bestehen. Dabei kann wie in Fig. 3b dargestellt der Bereich des Metallträgers 2, in dem das Funktionselement 8 aufgeklebt ist, im Gegensatz zu der ansonsten beidseitig elastomerbeschichteten Dichtung unbeschichtet sein; dies könnte in Hinblick auf die Klebeeigenschaften günstiger sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Funktionselement 18 in eine Freistanzung eingeklebt oder mechanisch fixiert werden. Eine mechanische Fixierung wird beispielsweise durch Klemmen in eine freigestanzte Ausnehmung des Metallträgers 2 erreicht, die minimal kleiner als das Funktionselement 18 ist. Ein solches in eine Ausnehmung eingesetztes Funktionselement ist in Fig. 3c gezeigt.
  • Alternativ könnte beispielsweise eine einseitige oder beidseitige, jedoch nicht durchgehende Stanzung/Prägung des Metallträgers 2 vorgenommen werden, in die ein Funktionselement 8, 18 eingelegt und wiederum auf geeignete Weise durch Kleben oder Klemmen fixiert wird (nicht gezeigt).
  • Bei beiden Varianten (aufgeklebt/eingesetzt) besteht die Möglichkeit, die Oberflächen der Funktionselemente 8, 18 zu modifizieren. Durch Anrauung oder Strukturierung der außen liegenden Oberflächen kann zusätzlich zur Aufnahme der hohen Flächenpressungen eine Erhöhung der Reibung bewirkt werden, wodurch Relativbewegungen zwischen der Dichtung 1 und den Flanschen reduziert oder verhindert werden. Eine solche Strukturierung kann zum Beispiel durch Einprägungen des Funktionselements 8, 18 erreicht werden.
  • Um eine effiziente Entlastung der Flachdichtung zu erreichen, kann das Material des Funktionselements 8, 18 so gewählt werden, dass es eine größere Härte und/oder höhere Verschleißfestigkeit als das Trägermaterial 2 der übrigen Dichtung aufweist. Neben Metallen und Kunststoffen, wie angesprochen, kommen auch andere Materialien für das eingesetzte oder aufgeklebte Funktionselement in Frage, wie der Fachmann erkennen wird.
  • Die Dicke der Funktionselemente wird so gewählt, dass die zum Abdichten der Bauteile notwendige Verpressung der Dichtung erreicht werden kann. Beim Erreichen dieser Dicke übernehmen die Funktionselemente einen großen Teil der Verschraubungskräfte und entlasten damit den Dichtungsbereich 12. Dabei kann die Dicke der Folie 8 oder des Einsatzelements 18 frei gewählt werden und auf einfache Weise ausgetauscht werden. Dies bietet beispielsweise die Möglichkeit, eine Dichtung an unterschiedliche Bedingungen anzupassen, oder bei einer Erprobung der Dichtung verschiedene Arten, Formen und Materialien von Funktionselementen zu testen, um schließlich ein geeignetes Element für eine Serienfertigung zu finden.
  • Die Form und Geometrie des aufgeklebten oder eingesetzten Funktionselements kann ebenso flexibel gewählt werden. Beispielsweise kann das Element so gestaltet sein, dass es exakt an die Geometrie der Dichtung und anderer Bauteile angepasst ist. Dabei kann ein solches Funktionselement an beliebigen Stellen eingesetzt werden. Es könnte in allen freien Bereichen einer Dichtung angebracht werden oder nur in den Bereichen 14 der Verschraubung. Es ist beispielsweise auch denkbar, dass ein solches Element nur an einer bestimmten Stelle angebracht wird, wo aufgrund von vorherigen Erprobungen oder Berechnungen bekannt ist, dass dort besonders starke Belastungen auftreten. Dies können wie beschrieben und in den Beispielen und Zeichnungen gezeigt die Verschraubungsbereiche sein, oder aber Bereiche, in denen zum Beispiel aufgrund von Bauteilverformungen oder beengten Platzverhältnissen eine lokal erhöhte Pressung auf die Dichtung vorliegt.
  • Somit ergibt sich ein flexibel einsetzbares Entwicklungstool, um lokale Spannungsspitzen, die zu einer Überbelastung und Beschädigung der Dichtung führen, abzubauen. Das zusätzlich angebrachte Funktionselement bewirkt eine lokale Funktionstrennung, da die Verpressungskräfte nun verstärkt von dem Funktionselement aufgenommen werden. Auf diese Weise erhält man eine Dichtung, die auf einfache Weise mit herkömmlichen Verfahren hergestellt werden kann und die aufgrund der erhöhten Verschleißfähigkeit nun in breiteren Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann als bisher bekannte Flachdichtungen.

Claims (7)

  1. Flachdichtung (1) für hohe Beanspruchung, umfassend einen Metallträger (2), der eine Beschichtung (4) aus einem elastomeren Material aufweist, wobei in mindestens einem vorbestimmten Bereich (14) der Flachdichtung jeweils eine Ausnehmung gebildet ist, in der ein Funktionselement (18) eingesetzt ist und wobei der Metallträger (2) eine Öffnung (10) zur Aufnahme eines Befestigungselements aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass sich das Funktionselement (18) um die Befestigungsöffnung (10) in einem Sektor von 60°-120°, bevorzugt 70°-110°, besonders bevorzugt 90° erstreckt, der an die Befestigungsöffnung (10) angrenzt.
  2. Flachdichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Funktionselement (18) in der Ausnehmung eingeklebt ist.
  3. Flachdichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Funktionselement (18) in der Ausnehmung eingeklemmt ist.
  4. Flachdichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Funktionselement (18) aus einem Metall gefertigt ist.
  5. Flachdichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Funktionselement (18) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  6. Flachdichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Funktionselement (18) ein Verpressungselement ist.
  7. Flachdichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die äußeren Oberflächen des Funktionselements (18) eine Oberflächenstruktur aufweisen.
EP07702870A 2006-02-16 2007-01-18 Flachdichtung mit aufgeklebtem bzw. eingesetztem funktionselement für brennkraftmaschine Expired - Fee Related EP1984660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007313A DE102006007313A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Flachdichtung auf aufgeklebtem, bzw. eingesetztem Funktionselement für Brennkraftmaschine
PCT/EP2007/000437 WO2007093267A1 (de) 2006-02-16 2007-01-18 Flachdichtung mit aufgeklebtem bzw. eingesetztem funktionselement für brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1984660A1 EP1984660A1 (de) 2008-10-29
EP1984660B1 true EP1984660B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=37896150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702870A Expired - Fee Related EP1984660B1 (de) 2006-02-16 2007-01-18 Flachdichtung mit aufgeklebtem bzw. eingesetztem funktionselement für brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090302551A1 (de)
EP (1) EP1984660B1 (de)
DE (2) DE102006007313A1 (de)
WO (1) WO2007093267A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219300A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Elringklinger Ag Zwischenplatte und Steuereinheit
DE102013219295A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Elringklinger Ag Zwischenplatte
DE202016104243U1 (de) * 2016-08-02 2017-11-03 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung sowie Verbrennungsmotor mit einer derartigen Flachdichtung
US10703389B2 (en) * 2017-03-21 2020-07-07 Salco Products, Inc. Compression limiting manway gasket

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191950A (en) * 1962-06-11 1965-06-29 Electrada Corp Reinforced gasket
US3794333A (en) * 1972-07-20 1974-02-26 Felt Products Mfg Co Gasket
US3874675A (en) * 1973-08-20 1975-04-01 Dana Corp Metallic gasket assembly
DE3500071A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-03 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Zylinderkopfdichtung
DE4222734C2 (de) * 1992-07-10 2001-11-08 Cr Elastomere Gmbh Dichtung
JPH09317890A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Nippon Reinz Co Ltd メタルガスケット
JP3455385B2 (ja) * 1996-12-27 2003-10-14 石川ガスケット株式会社 ガスケット
JP2000249230A (ja) * 1999-03-01 2000-09-12 Ishikawa Gasket Co Ltd ガスケット
DE10247559A1 (de) * 2002-10-11 2004-05-13 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg Dichtelement
US7147231B2 (en) * 2003-03-05 2006-12-12 Freudenberg-Nok General Partnership Seal feature to prevent bending

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007313A1 (de) 2007-08-30
DE502007003397D1 (de) 2010-05-20
EP1984660A1 (de) 2008-10-29
US20090302551A1 (en) 2009-12-10
WO2007093267A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985897A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE19638682B4 (de) Metalldichtung
EP0946836B1 (de) Metallische flachdichtung
DE102008062829B4 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
EP1683997B1 (de) Gehäusedeckel
DE102008042754B4 (de) Metalldichtung
WO1999045298A1 (de) Geprägte dichtungsanordnung für eine flache flanschverbindung
EP2809973B1 (de) Metallische flachdichtung
EP1984660B1 (de) Flachdichtung mit aufgeklebtem bzw. eingesetztem funktionselement für brennkraftmaschine
DE102006009425A1 (de) Mehrlagen-Metall-Zylinderkopfdichtung
DE112012004342T5 (de) Metallsickendichtung
DE19953173A1 (de) Dichtung
EP1875110B1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
EP1482218A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP2072818A1 (de) Metallische Flachdichtung und Ihre Verwendung
DE102006021625B4 (de) Abdeckungsvorrichtung mit Dichtungselement für Verbrennungskraftmaschinen
DE602004009647T2 (de) Dichtung mit flexiblem Stopper
DE102013219300A1 (de) Zwischenplatte und Steuereinheit
EP2431627B1 (de) Scheibenbremse mit einer Dichtungseinrichtung
DE602004009646T2 (de) Dichtung mit flexiblem Stopper
WO2002046647A1 (de) Flachdichtung für eine kolbenkraft- oder arbeitsmaschine
EP4133916B1 (de) Gehäusedeckel und verfahren zum herstellen eines gehäusedeckels
DE4205824A1 (de) Flachdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE102010002413A1 (de) Metallschichtzylinderkopfdichtung
DE4036871C2 (de) Zylinderkopfdichtung mit beschichteter Metalleinfassung des Brennraumdurchbruchs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190116

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118