EP1983186B1 - Druckausgeglichenes Stellelement - Google Patents

Druckausgeglichenes Stellelement Download PDF

Info

Publication number
EP1983186B1
EP1983186B1 EP08103368A EP08103368A EP1983186B1 EP 1983186 B1 EP1983186 B1 EP 1983186B1 EP 08103368 A EP08103368 A EP 08103368A EP 08103368 A EP08103368 A EP 08103368A EP 1983186 B1 EP1983186 B1 EP 1983186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
fuel
fuel injector
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08103368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1983186A2 (de
EP1983186A3 (de
Inventor
Michael Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1983186A2 publication Critical patent/EP1983186A2/de
Publication of EP1983186A3 publication Critical patent/EP1983186A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1983186B1 publication Critical patent/EP1983186B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0057Means for avoiding fuel contact with valve actuator, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms

Definitions

  • Pressure-controlled fuel injectors with pressure booster, hydraulic nozzle opening pressure and control via only one control valve are for example out DE 102 18 904 A1 known.
  • the fuel injection device disclosed therein comprises a fuel injector, which can be supplied by a high-pressure fuel source, with a pressure booster device.
  • a closing piston of the Krartstoffinjektors in a closing pressure chamber, so that a closing piston with fuel pressure bcaufauflaglag to achieve a force acting in the closing direction on the closing piston force.
  • the closing pressure chamber and the rear space of the Druckschreib GmbHscinraum are formed by a common closing pressure-back space, wherein all portions of the closing pressure-Rückraumcs are permanently connected to each other for the exchange of fuel.
  • the effective area, on which a damper chamber pressure acts is the same size as the area on which the injection pressure acts. Due to this circumstance, the injection valve member only begins the closing process as soon as a pressure p TR in a nozzle chamber becomes smaller than a pressure p ST in a control chamber.
  • the injection valve member since the injection valve member requires a certain time t S until it has returned to its seat in the injector of the fuel injector and closes the arranged below the seat injection ports, injects the Kraflstoffinjektor in the final stages of the injection process with an injection pressure below that in the high-pressure accumulator prevailing pressure. Due to this, the injection rate of such a Krattstotffinjektors by a plateau, ie a dent, characterized. However, due to the decreasing in the final phase of the injection Eiuspritr horres the emission composition of such operated internal combustion engine changed to the negative, ie in the exhaust gas are too many pollutants.
  • a control valve for a fuel injector in which a movable control valve member is moved by the hydraulic pressure in two control chambers, thereby opening and closing a pressure relief line.
  • piezo actuators for driving mechanical or hydraulic control members or valves.
  • to drive and actuate injectors in fuel injectors in direct-injection internal combustion engines find piezo actuators increasingly use.
  • Direct-acting systems appear particularly advantageous since they react very quickly and allow multiple injections of fuel in short time intervals during a combustion cycle. Multiple injections prove to be very advantageous in terms of noise comfort and exhaust gas quality.
  • the medium to be injected i.e., the one to be injected, surrounds. as a rule, the fuel, the injector actuated actuator.
  • the term "wet" actuator is used.
  • the inserted piezoelectric actuator module is to be isolated from the medium to be injected.
  • this isolation of the actuator module against the medium to be injected takes place by a coating applied to the actuator coating in the form of a shrink tube or by elaborately applied coatings.
  • An insulation applied in this way to a piezoactuator proves to be problematic, in particular at high system pressures, which may be more than 1600 bar, on the one hand with regard to the costs and on the other hand with regard to the achievable durability.
  • the need to improve the exhaust gas quality direct injection internal combustion engines by further increasing the injection pressures exacerbated this problem.
  • inventively proposed fuel injector allows a realization of short consecutive multiple injections and a very good reproducibility in terms of the amount of fuel introduced, i. a particularly good stroke / stroke stability.
  • a fast-switching, tolerance-insensitive switching valve is installed, which switches easily even at higher system pressures, which are generated in the high-pressure accumulator body by means of a high pressure unit.
  • the switching valve is preferably formed pressure-balanced, so that lower switching forces are necessary. This in turn favors the pressurization of the inventively proposed fuel injector with higher system pressures, i. higher pressures generated in the high pressure accumulator. Due to the decoupling of the actuator, which is z. B.
  • the integration of the actuator module in the fuel injector is much easier and thus cheaper, since the actuator of the proposed solution according to the invention is now no longer shield against the fuel.
  • the significantly reduced number of components leads to a fuel injector, which can be produced cost-effectively in mass production, and which can be used in particular on high-pressure accumulator injection systems (common rail).
  • the actuator preferably designed as a piezoelectric actuator is housed in a fuel-free, in particular in a diesel fuel-free space in the holding body, which is separated by a trained example as O-ring seal and the other by a spring element from the low pressure path of the fuel injector is, so that the actuator module is not acted upon by the still under a residual pressure level fuel, in particular diesel fuel.
  • the pressure balanced trained switching valve comprises a guide pin, a valve pin and a compression spring which presses the valve pin in a rest position against a sealing seat.
  • a pressure prevailing in a control room pressure so that the guide pin is always pressed against a shim. Due to the relatively large pressure difference between the high pressure region and the low pressure region of the fuel injector, there is a continuous leakage through the radial guide between the guide pin, which is slidably received in the valve pin. This leakage is passed through the radial guide between the valve pin and valve bore via at least one transverse bore in a low pressure chamber and from there into a low pressure region of the fuel injector.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the inventively proposed fuel injector comprising a holding body, a throttle plate, a nozzle module, which are joined together via a nozzle lock nut to a screw connection.
  • a fuel injector 10 designed according to the invention comprises a nozzle module 12, a throttle plate 14 and a holding body 18, which are joined together via a nozzle lock nut 16 and form a screw connection.
  • the introduced into the fuel injector 10 axial force with which the nozzle module 12, the throttle plate 14 and the holding body 18 are clamped together, is dependent from the tightening torque, which is applied to the nozzle lock nut 16 during assembly.
  • an actuator module 20 In the holding body 18 of the fuel injector 10 is an actuator module 20.
  • the actuator module 20 By means of the actuator module 20, a hydraulic 2/2-way switching valve 22 is driven.
  • the actuator module 20 is arranged in a fuel-free space 24 in the holding body 18.
  • the fuel-free space 24 is separated from the low-pressure path of the fuel injector 10 by a seal 26, which is formed in a simple and effective manner as an O-ring, and by a spring element 28.
  • the spring element 28 is on the one hand at an upper collar 32 with a coupler head 34 materially connected, so for example glued or welded, and holds the actuator of the actuator module 20 in each of its operating states under a defined bias.
  • the spring element 28 is formed on the lower collar 36 such that a radial clearance between the coupler head 34 and the spring element 28 allows a short-term pressure build-up within a coupler space 38.
  • the adjustment of the spring force generated by the spring element 28 takes place through the adjusting washer 40, which is inserted in the lower region of the holding body 18 above an upper plan side of the throttle plate 14.
  • the seal 26 is preferably formed as an O-ring.
  • Figure 1.1 shows an enlarged view of the low pressure side.
  • throttle check valve 100 In the low-pressure line, via which leakage from the leakage bore 64 is diverted into the low-pressure region of the fuel injector 10, a throttle check valve 100 is inserted to increase the low-pressure-side residual pressure.
  • throttle check valve 100 may be formed directly in the line a throttle point.
  • the 2/2-way valve 22 has a valve pin or valve piston 44 which has a through hole, in particular a through hole, in which a guide pin 42 is located.
  • the valve pin or valve piston 44 of the 2/2-way switching valve 22 is acted upon by a compression spring 46, which - as in FIG. 1 shown - on the underside of the inserted into the holding body 18 shim 40 is supported.
  • a compression spring 46 which - as in FIG. 1 shown - on the underside of the inserted into the holding body 18 shim 40 is supported.
  • the guide pin 42 is acted upon in a control chamber 86 prevailing system pressure.
  • the guide pin 42 is pressed with its opposite end face against the lower end face of the dial 40.
  • a nozzle chamber 68 is formed in the nozzle module 12 of the screw assembly of the fuel injector 10.
  • the nozzle chamber 68 is separated from the control chamber 86 by a control chamber sleeve 85.
  • the control chamber sleeve 85 is acted upon by a compression spring, which is supported on a collar of a preferably needle-shaped injection valve member 92.
  • the nozzle space 68 is supplied with fuel under respective system pressure via a high pressure pump 7 or other high pressure source such as a high pressure common rail of a fuel injection system.
  • the fuel under system pressure flows via supply holes 70 through the holding body 18 and the throttle plate 14 to the nozzle chamber 68.
  • the control chamber 86 is acted upon by a branch from the supply bore 70, in which an inlet throttle 96 is formed, with fuel under system pressure.
  • the pressure relief of the control chamber 86 by means of the pressure compensated trained 2/2-way switching valve 22 and a pressure-relieving the control chamber 86, the guide pin 42 in the valve pin or valve piston 44 flush mounted outlet throttle 88.
  • Reference numeral 90 denotes the diameter of the preferably needle-shaped Injector valve member 92 in the region of its seat above the at least one injection port 94 in the nozzle module 12 has.
  • the actuator module 20 accommodates an actuator 74 constructed in a layered fashion from a piezocrystal stack, which can be energized via an electrical contact 56.
  • Reference numeral 80 denotes an actuator foot
  • reference numeral 84 denotes a valve seat as shown in FIG FIG. 2 , on which a convex underside of the valve pin or valve piston 44 of the pressure-compensated 2/2-way switching valve 22 is seated.
  • the in FIG. 2 shown area provides an enlarged view of the in FIG. 1 already shown 2/2-way switching valve 22 is.
  • p K denotes the pressure in the coupler space 38
  • p N denotes a pressure which prevails in the low-pressure region of the fuel injector 10.
  • the actuator 74 is controlled via the electrical contact 76, which is guided via a low-pressure tight seal 78 on the actuator base 80 from the fuel injector 10, inversely.
  • the inverse activation of the actuator 74 means that in the rest position of the actuator 74 a positive voltage is applied thereto.
  • the actuator 74 thus has in its rest position its maximum length in the axial direction, ie in the direction of the center line of the piezocrystal stack - as in FIG. 1 indicated.
  • the piezoelectric actuator 74 If the piezoelectric actuator 74 is discharged, its length is shortened. Due to this, the coupler head 34 moves vertically upward. Due to the tight toleranced clearance between the coupler head 34 and the spring element 28 in the region of the lower collar 36, the pressure p K builds up within the coupler space 38. Via the connecting bore 82, the pressure also builds up in the valve chamber 54. Since the valve seat 84 on the valve piston 44 has the seat diameter d S , in the opening direction a hydraulic force F ⁇ ff acts on the surface ⁇ / 4 ⁇ (d v 2 -d S 2 ). The pressure in the return system is higher than 1 bar, due to a throttle arranged there 100 or a throttle check valve 100, see Figure 1.1 ,
  • the valve pin or the valve piston 44 moves only from its seating 48 when a force acting in the closing direction force F closing ⁇ F Publ is where F is closed from the spring force F F and the hydraulic force F Hyd that also at the area ⁇ / 4 ⁇ (d V 2 - d S 2 ) acts, is formed.
  • the valve pin or the valve piston 44 moves to the stop, which is formed by the lower edge of the dial 40. Since the low-pressure path is now released, the pressure in the control chamber 86 above the preferably needle-shaped injection valve member 92 builds up via the outlet throttle 88.
  • the preferably needle-shaped injection valve member 92 moves from its seat and allows injection of system under pressure fuel through the at least one arranged at the combustion chamber end of the nozzle module 12 injection port 94.
  • the opening speed or the closing speed of the needle-shaped injection valve member can be specified.
  • the piezoelectric actuator 74 of the actuator module 20 is again charged to its base voltage, so that, in contrast to the opening phase of the preferably needle-shaped injection valve member 92, the longest extent of the piezocrystal stack of the actuator 74 is set in the closing phase. Due to the elongation of the piezocrystal stack of the piezoelectric actuator 74 when subjected to its base voltage, the fuel volume contained in the coupler space 38 is compressed, so that the pressure p K in the coupler space increases.
  • the valve pin or the valve piston 44 again moves into the sealing seat 48 and decouples the connection between the control chamber 86 and the low-pressure-side region of the fuel injector 10
  • the pressure in the control chamber 86 is equalized by the inflow via the inlet throttle 96 back to the system pressure, which prevails in the high-pressure accumulator or is generated by a high pressure pumping unit.
  • the embodiment of the inventively proposed fuel injector 10 a filling of the fuel-free space 24 with an electrically insulating fluid is conceivable.
  • the electrically insulating fluid causes the temperature at the actuator 74, which arises during operation of the actuator 74, to be dissipated more rapidly than air due to the higher temperature conductivity of liquids.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the fuel injector 10, in which an additional sleeve 98 is pressed into the inner diameter of the spring element 28.
  • this embodiment can then be resorted to, if the radial guide between the coupler head 34 and the spring element 28 on the lower collar 36 for manufacturing reasons is not feasible.
  • throttle check valve in the low pressure region of the pressure is increased.
  • throttle check valve 100 in the low pressure line can be 100 in the low pressure line and the in Figure 1.1 shown throttle check valve 100 can be used, through which the low-pressure side pressure level is raised. The higher the low pressure level can be maintained, the easier it is to implement the function of the switching valve due to the small actuator stroke.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Druckgesteuerte Kraftstoffinjektoren mit Druckverstärker, hydraulischem Düsenöffnungsdruck und einer Steuerung über nur ein Steuerventil sind zum Beispiel aus DE 102 18 904 A1 bekannt. Die dort offenbarte Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfasst einen von einer Kraftstoffhochdruckquelle versorgbaren Kraftstoffinjektor mit einer Druckübersetzungseinrichtung. Bei dieser ragt ein Schließkolben des Krartstoffinjektors in einen Schließdruckraum hinein, so dass ein Schließkolben mit Kraftstoffdruck bcaufischlagbar ist zur Erzielung einer in Schließrichtung auf den Schließkolben wirkenden Kraft. Der Schließdruckraum und der Rückraum der Druckübersetzungscinrichtung werden durch einen gemeinsamen Schließdruck-Rückraum gebildet, wobei sämtliche Teilbereiche des Schließdruck-Rückraumcs permanent zum Austausch von Kraftstoff miteinander verbunden sind. Damit lässt sich trotz einer relativ niedrigenDruckvcrstärkung durch die Druckübersetzungseinrichtung ein relativ niedriger Einspritzöffnungsdruck erreichen. Im geöffneten Zustand eines bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes ist die wirksame Fläche, auf die ein Dämpferraumdruck wirkt, genauso groß wie die Fläche, auf die der Einspritzdruck wirkt. Aufgrund dieses Umstandes beginnt das Einspritzventilglied erst dann mit dem Schließvorgang, sobald ein Druck pTR in einem Düsenraum kleiner als ein Druck pST in einem Steuerraum wird. Da das Einspritzventilglied jedoch eine bestimmte Zeit tS benötigt, bis es wieder in seinen Sitz im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors angelangt ist und die unterhalb des Sitzes angeordneten Einspritzöffnungen verschließt, spritzt der Kraflstoffinjektor in der Schlussphase des Einspritzvorganges mit einem Einspritzdruck ein, der unterhalb des im Hochdruckspeicher herrschenden Druckes liegt. Aufgrunddessen ist die Einspritzrate eines derartigen Krattstotffinjektors durch ein Plateau, d.h. eine Eindellung, gekennzeichnet. Aufgrund des in der Schlussphase der Einspritzung abnehmenden Eiuspritrdruckes verändert sich jedoch die Emissionszusammensetzung einer derart betriebenen Verbrennungskraftmaschine zum Negativen, d.h. im Abgas sind zu viele Schadstoffe enthalten.
  • Aus der WO 02/084106 Al ist darüber hinaus ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor bekannt, bei dem ein bewegliches Steuerventilglied durch den hydraulisches Druck in zwei Steuerkammern bewegt wird und dadurch eine Druckentlastungsleitung öffnet und schließt.
  • Es ist bekannt, Piezoaktoren zum Antrieb mechanischer oder hydraulischer Steuerglieder oder Ventile einzusetzen. Insbesondere zum Antrieb und zur Betätigung von Einspritzventilen in Kraftstoffeinspritzeinrichtungen bei direkt einspritzenden Verbrennungskraftmaschinen finden Piezoaktoren zunehmend Verwendung. Besonders vorteilhaft erscheinen direktgesteuerte Systeme, da diese sehr schnell reagieren und das mehrfache Einspritzen von Kraftstoff in kurzen zeitlichen Abständen während eines Verbrennungstaktes erlauben. Mehrfacheinspritzungen erweisen sich in Bezug auf Geräuschkomfort und Abgasqualität als sehr vorteilhaft. Bei direktgesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen umgibt das einzuspritzende Medium, d.h. im Regelfall der Kraftstoff, den das Einspritzventil betätigenden Aktor. In diesem Zusammenhang wird auch von einem "nassen" Aktor gesprochen.
  • Da einzuspritzende Medien, wie zum Beispiel Dieselkraftstoff, teilweise elektrisch leitend sind und korrosive Eigenschaften haben können, ist das eingesetzte Piezoaktormodul gegenüber dem einzuspritzende Medium zu isolieren. Im Stand der Technik erfolgt diese Isolation des Aktormoduls gegen das einzuspritzende Medium durch einen auf den Aktor auf gebrachten Überzug in Gestalt eines Schrumpfschlauches oder durch aufwändig aufgebrachte Beschichtungen. Eine dergestalt auf einem Piezoaktor aufgebrachte Isolierung erweist sich insbesondere bei hohen Systemdrücken, die mehr als 1600 bar betragen können, als problematisch, einerseits bezüglich der Kosten und andererseits bezüglich der erzielbaren Dauerhaltbarkeit. Die Notwendigkeit zur Verbesserung der Abgasqualität direkt einspritzender Verbrennungskraftmaschinen durch eine weitere Anhebung der Einspritzdrücke verschärft diese Problematik zusätzlich.
  • Ein weiteres Problemfeld in Bezug auf die in Rede stehenden Kraftstoffinjektoren stellen hydraulische Druckschwingungen dar, die im einzuspritzenden Medium, in der Regel Kraftstoff, durch schnelles Öffnen und schnelles Schließen des Einspritzventilgliedes hervorgerufen werden. Damit diese auftretenden Druckschwingungen die einzuspritzende Kraftstoffmenge nicht unkontrolliert beeinflussen, was zur unerwünschten Abweichungen im Verbrennungsablauf und hinsichtlich der erzielbaren Abgasqualität führen kann, sind diese Druckschwingungen durch ausreichend große Flüssigkeitsvolumina innerhalb des Kraftstof finjektors zu bedämpfen.
  • Bei zukünftig zu erwartenden Neuentwicklungen von Kraftstoffinjektoren für Hochdruckeinspritzsysteme wird der Schwerpunkt auf Robustheit und kostengünstiger Herstellbarkeit liegen. Des Weiteren haben künftige Injektorgenerationen die neuen nochmals verschärften Abgasnormen, so zum Beispiel die Norm EU5 und weitere zu erwartende Normen, zu erfüllen. Die Abgaswerte werden bei heutigen und zukünftigen Systemauslegungen mehrheitlich über eine Druckerhöhung, so zum Beispiel über eine Systemdruckerhöhung im Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) sowie über intelligente Ansteuerstrategien, welche eine sehr eng gelagerte Mehrfacheinspritzung voraussetzen, zu reduzieren sein. Die heute eingesetzten, insbesondere bei Hochdruckspeichereinspritzsystemen (Common-Rail) eingesetzten Kraftstoffinjektoren sind hinsichtlich ihres Aufbaus sehr teuer, da sie eine Vielzahl von hochgenau zu bearbeitenden Komponenten aufweisen und für zukünftig zu erwartende Ansteuerstrategien nur bedingt tauglich sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Kraftstoffinjektor erlaubt eine Realisierung von kurz aufeinanderfolgenden Mehrfacheinspritzungen und eine sehr gute Reproduzierbarkeit hinsichtlich der eingebrachten Kraftstoffmenge, d.h. eine besonders gute Hub/Hub-Stabilität. Im erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektor ist ein schnellschaltendes, toleranzunempfindliches Schaltventil eingebaut, welches auch bei höheren Systemdrücken, die im Hochdruckspeicherkörper mittels eines Hochdruckaggregates erzeugt werden, problemlos schaltet. Das Schaltventil wird bevorzugt druckausgeglichen ausgebildet, so dass geringere Schaltkräfte notwendig sind. Dies wiederum begünstigt die Beaufschlagung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors mit höheren Systemdrücken, d.h. höheren im Hochdruckspeicher erzeugten Drücken. Durch die Entkopplung des Betätigungsorganes, bei dem es sich z. B. um einen Piezoaktor handelt, vom Kraftstoff, insbesondere vom Dieselkraftstoff, wird die Integration des Aktormoduls in den Kraftstoffinjektor wesentlich einfacher und damit kostengünstiger, da der Aktor der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung nunmehr nicht mehr gegen den Kraftstoff abzuschirmen ist. Die erheblich reduzierte Anzahl der Bauteile führt zu einem kostengünstig in Großserienproduktion herstellbaren Kraftstoffinjektor, der insbesondere an Hochdruckspeichereinspritzsystemen (Common-Rail) eingesetzt werden kann.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, wird das bevorzugt als Piezoaktor ausgebildete Betätigungsorgan in einem kraftstofffreien, insbesondere in einem dieselkraftstofffreien Raum im Haltekörper untergebracht, welcher zum einen durch eine zum Beispiel als O-Ring ausgebildete Abdichtung und zum anderen durch ein Federelement vom Niederdruckpfad des Kraftstoffinjektors getrennt ist, so dass das Aktormodul nicht durch den noch unter einem Restdruckniveau stehenden Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, beaufschlagt ist.
  • Das druckausgeglichen ausgebildete Schaltventil umfasst einen Führungsstift, einen Ventilbolzen sowie eine Druckfeder, welche den Ventilbolzen in einer Ruhestellung gegen einen Dichtsitz drückt. An der den Einspritzöffnungen zugewandten Stirnfläche des Führungsstiftes steht ein in einem Steuerraum herrschender Druck an, so dass der Führungsstift stets gegen eine Einstellscheibe gedrückt wird. Bedingt durch den relativ großen Druckunterschied zwischen dem Hochdruckbereich und dem Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors, kommt es zu einer kontinuierlichen Leckage durch die Radialführung zwischen dem Führungsstift, der im Ventilbolzen verschieblich aufgenommen ist. Diese Leckage wird durch die Radialführung zwischen Ventilbolzen und Ventilbohrung über mindestens eine Querbohrung in einen Niederdruckraum und von dort in einen Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors geleitet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektor, einen Haltekörper einer Drosselplatte sowie ein Düsenmodul umfassend, die zusammen mit einer Düsenspannmutter einen Schraubverbund bilden,
    Figur 1.1
    ein niederdruckseitiges Drosselrückschlagventil,
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung des druckausgeglichen ausgebildeten, als 2/2-Wege-Ventil ausgebildeten Schaltventiles,
    Figur 3
    eine alternative Ausgestaltung der Ankopplung eines hydraulischen Kopplers.
    Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors, einen Haltekörper, eine Drosselplatte, ein Düsenmodul umfassend, die miteinander über eine Düsenspannmutter zu einem Schraubverbund gefügt sind.
  • Der Darstellung gemäß Figur 1 ist entnehmbar, dass ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kraftstoffinjektor 10 ein Düsenmodul 12, eine Drosselplatte 14 sowie einen Haltekörper 18 umfasst, die über eine Düsenspannmutter 16 miteinander gefügt sind und einen Schraubverbund bilden. Die in den Kraftstoffinjektor 10 eingebrachte Axialkraft, mit der das Düsenmodul 12, die Drosselplatte 14 sowie der Haltekörper 18 miteinander verspannt sind, ist abhängig von dem Anzugsdrehmoment, mit dem die Düsenspannmutter 16 bei der Montage beaufschlagt wird.
  • Im Haltekörper 18 des Kraftstoffinjektors 10 befindet sich ein Aktormodul 20. Mittels des Aktormoduls 20 wird ein hydraulisches 2/2-Wege-Schaltventil 22 angesteuert. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, ist das Aktormodul 20 in einem kraftstoff freien Raum 24 im Haltekörper 18 angeordnet. Der kraftstofffreie Raum 24 ist durch eine Abdichtung 26, die in einfacher und wirksamer Weise als O-Ring ausgebildet ist, und zum anderen durch ein Federelement 28 vom Niederdruckpfad des Kraftstoffinjektors 10 getrennt. Das Federelement 28 ist einerseits an einem oberen Bund 32 mit einem Kopplerkopf 34 stoffschlüssig verbunden, so zum Beispiel verklebt oder verschweißt, und hält den Aktor des Aktormoduls 20 in jedem seiner Betriebszustände unter einer definierten Vorspannung. Des Weiteren ist das Federelement 28 am unteren Bund 36 derart ausgebildet, dass ein Radialspiel zwischen dem Kopplerkopf 34 und dem Federelement 28 einen kurzzeitigen Druckaufbau innerhalb eines Kopplerraumes 38 zulässt. Die Einstellung der durch das Federelement 28 erzeugten Federkraft erfolgt durch die Einstellscheibe 40, die im unteren Bereich des Haltekörpers 18 oberhalb einer oberen Planseite der Drosselplatte 14 eingelegt ist. Zwischen der Einstellscheibe 40, dem Haltekörper 18 und dem unteren Bund 36 befindet sich die Abdichtung 26, die in bevorzugter Weise als O-Ring ausgebildet ist.
  • Unterhalb der Einstellscheibe 40, die unter Zwischenschaltung der Abdichtung 26 in den Haltekörper 18 des Kraftstoffinjektors 10 eingelassen ist, befindet sich das druckausgeglichen ausgebildete 2/2-Wege-Schaltventil 22.
  • Figur 1.1 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Niederdruckseite.
  • In der Niederdruckleitung, über welche Leckage aus der Leckagebohrung 64 in den Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors 10 abgesteuert wird, ist zur Erhöhung des niederdruckseitigen Restdruckes ein Drosselrückschlagventil 100 eingelassen. Anstelle des in Figur 1.1 in vergrößerter Darstellung wiedergegebenen Drosselrückschlagventiles 100 kann auch in der Leitung unmittelbar eine Drosselstelle ausgebildet sein.
  • Der Darstellung gemäß Figur 2 ist entnehmbar, dass das 2/2-Wege-Ventil 22 einen Ventilbolzen oder Ventilkolben 44 aufweist, der eine Durchgangsöffnung, insbesondere eine Durchgangsbohrung, aufweist, in der sich ein Führungsstift 42 befindet. Der Ventilbolzen oder Ventilkolben 44 des 2/2-Wege-Schaltventiles 22 wird über eine Druckfeder 46 beaufschlagt, die sich - wie in Figur 1 dargestellt - an der Unterseite der in den Haltekörper 18 eingelegten Einstellscheibe 40 abstützt. An der dem Düsenmodul 12 zuweisenden Stirnseite ist der Führungsstift 42 mit in einem Steuerraum 86 herrschenden Systemdruck beaufschlagt. Dadurch wird der Führungsstift 42 mit seiner gegenüberliegenden Stirnseite gegen die untere Stirnseite der Einstellscheibe 40 gedrückt. Bedingt durch den großen Druckunterschied zwischen einem Hochdruckbereich 52, d.h. einem Bereich, in dem Systemdruck vom Steuerraum 86 aus anliegend, herrscht, und einem Ventilraum 54 oberhalb des Ventilbolzens oder Ventilkolbens 44, kommt es zu einer kontinuierlichen Leckage entlang einer Radialführung 56, in der der Führungsstift 42 im Ventilbolzen oder Ventilkolben 44 des druckausgeglichen ausgebildeten 2/2-Wege-Ventils 22 geführt ist. Diese kontinuierlich über die Radialführung 56 abströmende Leckagemenge wird wiederum durch die Radialführung zwischen dem Ventilbolzen beziehungsweise Ventilkolben 44 und einer Ventilbohrung 58 über mindestens eine Querbohrung 60, eine Leckagebohrung 64 und einen Niederdruckraum 62 in den Niederdruckbereich 66 des Kraftstoffinjektors abgesteuert.
  • Zurückkommend auf die Darstellung gemäß Figur 1, ist im Düsenmodul 12 des Schraubverbundes des Kraftstoffinjektors 10 ein Düsenraum 68 ausgebildet. Der Düsenraum 68 ist durch eine Steuerraumhülse 85 vom Steuerraum 86 getrennt. Die Steuerraumhülse 85 ist durch eine Druckfeder beaufschlagt, die sich an einem Bund eines bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 92 abstützt. Der Düsenraum 68 wird über eine Hochdruckpumpe 7 oder eine andere Hochdruckquelle, wie zum Beispiel einen Hochdrucksammelraum (Common-Rail) eines Kraftstoffeinspritzsystems mit unter jeweiligem Systemdruck stehenden Kraftstoff versorgt. Der unter Systemdruck stehende Kraftstoff strömt über Versorgungsbohrungen 70 durch den Haltekörper 18 und die Drosselplatte 14 dem Düsenraum 68 zu. Der Steuerraum 86 wird über einen Abzweig von der Versorgungsbohrung 70, in der eine Zulaufdrossel 96 ausgebildet ist, mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff beaufschlagt. Die Druckentlastung des Steuerraumes 86 erfolgt mittels des druckausgeglichen ausgebildeten 2/2-Wege-Schaltventiles 22 und über eine den Steuerraum 86 druckentlastende, zum Führungsstift 42 im Ventilbolzen oder Ventilkolben 44 fluchtend angebrachte Ablaufdrossel 88. Bezugszeichen 90 bezeichnet den Durchmesser, den das bevorzugt nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied 92 im Bereich seines Sitzes oberhalb der mindestens einen Einspritzöffnung 94 im Düsenmodul 12 aufweist. Der Darstellung gemäß Figur 1 kann überdies entnommen werden, dass das Aktormodul 20 einen aus einem Piezokristallstapel geschichtet aufgebauten Aktor 74 aufnimmt, der über eine elektrische Kontaktierung 56 bestrombar ist. Mit Bezugszeichen 80 ist ein Aktorfuß bezeichnet, Bezugszeichen 84 bezeichnet einen Ventilsitz gemäß der Darstellung in Figur 2, auf dem eine auch ballig ausbildbare Unterseite des Ventilbolzens oder Ventilkolbens 44 des druckausgeglichen ausgebildeten 2/2-Wege-Schaltventils 22 aufsitzt. Der in Figur 2 dargestellte Bereich stellt eine vergrößerte Darstellung des in Figur 1 bereits dargestellten 2/2-Wege-Schaltventils 22 dar. Im Zusammenhang mit der Darstellung gemäß Figur 2 ist noch zu erwähnen, dass mit pK der Druck im Kopplerraum 38 bezeichnet ist und pN einen Druck bezeichnet, der im Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors 10 herrscht.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäß vorgeschlagenen, in den Figuren 1 und 2 dargestellten Kraftstoffinjektors stellt sich folgendermaßen dar:
  • Während der Öffnungsphase des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 92 wird der Aktor 74 über die elektrische Kontaktierung 76, die über eine niederdruckfeste Abdichtung 78 am Aktorfuß 80 aus dem Kraftstoffinjektor 10 geführt wird, invers angesteuert. Das inverse Ansteuern des Aktors 74 bedeutet, dass in der Ruhestellung des Aktors 74 eine positive Spannung an diesem anliegt. Der Aktor 74 hat somit in seiner Ruhestellung seine maximale Länge in axiale Richtung, d.h. in Richtung der Mittellinie des Piezokristallstapels - wie in Figur 1 angedeutet.
  • Wird der Piezoaktor 74 entladen, verkürzt sich seine Länge. Aufgrunddessen bewegt sich der Kopplerkopf 34 in vertikale Richtung nach oben. Bedingt durch das eng tolerierte Spiel zwischen dem Kopplerkopf 34 und dem Federelement 28 im Bereich des unteren Bundes 36 baut sich der Druck pK innerhalb des Kopplerraumes 38 ab. Über die Verbindungsbohrung 82 baut sich im Ventilraum 54 der Druck ebenfalls ab. Da der Ventilsitz 84 am Ventilkolben 44 den Sitzdurchmesser dS aufweist, wirkt in Öffnungsrichtung eine hydraulische Kraft FÖff an der Fläche π/4 · (dv 2 - dS 2). Der Druck im Rücklaufsystem liegt höher als 1 bar, bedingt durch eine dort angeordnete Drossel 100 oder ein Drosselrückschlagventil 100, vergleiche Figur 1.1.
  • Der Ventilbolzen beziehungsweise der Ventilkolben 44 verfährt erst aus seinem Dichtsitz 48, wenn eine in Schließrichtung wirkende Kraft FSchließ ≤ FÖff beträgt, wobei FSchließ aus der Federkraft FF und der hydraulischen Kraft FHyd, die ebenfalls an der Fläche π/4 · (dV 2 - dS 2) wirkt, gebildet wird. Der Ventilbolzen beziehungsweise der Ventilkolben 44 verfährt bis zum Anschlag, der durch die Unterkante der Einstellscheibe 40 gebildet wird. Da nun der Niederdruckpfad freigegeben wird, baut sich der Druck im Steuerraum 86 oberhalb des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 92 über die Ablaufdrossel 88 ab. Bedingt durch die Ausbildung einer Druckstufe oberhalb des Nadelsitzdurchmessers 90 bewegt sich das bevorzugt nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied 92 aus seinem Sitz und ermöglicht eine Einspritzung von unter Systemdruck stehendem Kraftstoff über die mindestens eine am brennraumseitigen Ende des Düsenmoduls 12 angeordnete Einspritzöffnung 94. Über die Dimensionierung der Ablaufdrossel 88 sowie die Dimensionierung der Zulaufdrossel 96 kann die Öffnungsgeschwindigkeit beziehungsweise die Schließgeschwindigkeit des nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes vorgegeben werden.
  • Zur Beendigung der Einspritzung wird der Piezoaktor 74 des Aktormoduls 20 wieder auf seine Basisspannung geladen, so dass sich, im Gegensatz zur Öffnungsphase des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 92, in der Schließphase die längste Ausdehnung des Piezokristallstapels des Aktors 74 einstellt. Aufgrund der Längung des Piezokristallstapels des Piezoaktors 74 bei Beaufschlagung mit seiner Basisspannung wird das im Kopplerraum 38 enthaltene Kraftstoffvolumen komprimiert, so dass der Druck pK im Kopplerraum ansteigt. Da nun der Druck pK im Kopplerraum den im Niederdruckbereich herrschenden Druck pN unterhalb der Ventilsitzfläche 84 übersteigt, verfährt der Ventilbolzen beziehungsweise der Ventilkolben 44 wieder in den Dichtsitz 48 und entkoppelt die Verbindung zwischen dem Steuerraum 86 und dem niederdruckseitigen Bereich des Kraftstoffinjektors 10. Daraufhin gleicht sich der Druck im Steuerraum 86 durch den Zufluss über die Zulaufdrossel 96 wieder dem Systemdruck an, der im Hochdrucksammelraum herrscht oder durch ein Hochdruckförderaggregat erzeugt wird.
  • Da am brennraumseitigen Ende des bevorzugt nadelförmig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 92 ein geringerer Druck herrscht als an der dem Brennraum abgewandten Stirnfläche des Einspritzventilgliedes 92 innerhalb des Steuerraumes 86, verfährt das bevorzugt nadelförmig ausgebildete Einspritzventilglied 92 wieder in seinen Düsensitz, so dass die Einspritzung beendet ist.
  • Alternativ zur in den Figuren 1 und 2 vorstehend beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors 10, ist eine Befüllung des kraftstofffreien Raumes 24 mit einem elektrisch isolierenden Fluid denkbar. Durch das elektrisch isolierende Fluid wird bewirkt, dass die Temperatur am Aktor 74, welche im Betrieb des Aktors 74 entsteht, aufgrund des höheren Temperaturleitwertes von Flüssigkeiten gegenüber Luft schneller abgeführt werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors 10, bei der eine zusätzliche Hülse 98 in den Innendurchmesser des Federelementes 28 eingepresst ist. Zu dieser Ausführungsvariante kann dann gegriffen werden, falls die Radialführung zwischen dem Kopplerkopf 34 und dem Federelement 28 am unteren Bund 36 aus fertigungstechnischen Gründen nicht umsetzbar ist.
  • Durch die Drossel 100 beziehungsweise das in der Niederdruckleitung angeordnete Drosselrückschlagventil im Niederdruckbereich wird der Druck angehoben. Anstelle der in Figur 1 dargestellten Drosselstelle 100 kann in der Niederdruckleitung auch das in Figur 1.1 dargestellte Drosselrückschlagventil 100 eingesetzt werden, durch das das niederdruckseitige Druckniveau angehoben wird. Je höher das Niederdruckniveau gehalten werden kann, umso leichter lässt sich die Funktion des Schaltventiles aufgrund des geringen Aktorhubes umsetzen.

Claims (4)

  1. Kraftstoffinjektor (10) mit einem Düsenmodul (12), einer Drosselplatte (14) und einem Haltekörper (18), wobei im Haltekörper (18) ein Aktormodul (20, 74) aufgenommen ist, welches ein 2/2-Wege-Schaltyentil (22) zur Druckbeaufschlagung oder Druckentlastung eines Steuerraumes (86)umfasst, über welchen ein bevorzugt nadelförmig ausgebildetes Einspritzventilglied (92) betätigt wird, wobei das 2/2-Wege-Schaltventil (22) druckausgeglichen istund einen Ventilkörper (44) aufweist, welcher eine Durchgangsöffnung enthält, in der ein Führungsstift (42) geführt ist, der innerhalb eines Hochdruckbereiches (52) mit unter Systemdruckstehendem Kraftstoff beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (44) eine Ventilsitzfläche (84) aufweist, die vom Niederdruck einer Leckagebohrung (64) im Kraftstoffinjektor beaufschlagt ist und dadurch eine hydraulische Kraft (FÖff) auf den Ventilkörper (44) ausübt, wobei in der Leckagebohrung (64) ein Drosselrückschlagventil (100) oder eine Drossel (100) zur Erhöhung des niederdruckseitigen Restrucks eingelassen ist, und der Ventilkörper (44) durch die hydraulische Kraft (FÖff) erst dann aus seinem Dichtsitz (48) verfährt, wenn diese Kraft (FÖff) größer als eine in Schließrichtung auf den Ventilkörper (44) wirkende Kraft (FSchließ) ist, wobei diese in Schließrichtung wirkende Kraft (FSchlleß) durch eine Federkraft (FF) und eine hydraulische Kraft (FHyd) gebildet wird und die hydraulische Kraft (FHyd) durch den Druck in einem Ventilraum (54) erzeugt wird und der Druck im Ventilraum (54) durch die Bewegung eines Kopplerkopfs (34) abgehaut werden kann.
  2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (44) des 2/2-Wege-Schaltventiles (22) von einer Druckfeder (46) beaufschlagt wird, die sich an ei-ner Einstellscheibe (40) am Haltekörper (18) abstützt.
  3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung im Ventilkörper (44) mit einem Kanal zur Druckentlastung des Steuerraums (86) fluchtet, in welchem eine Ablaufdrossel (88) ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Radialführung (56) des Führungsstiftes (42) im Ventilkörper (44) abfließende Leckage über die Leckagebohrung (64) in den Niederdruckbereich (66) des Kraftstoffeinspritzsystems abgcführt wird.
EP08103368A 2007-04-16 2008-04-04 Druckausgeglichenes Stellelement Not-in-force EP1983186B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017729A DE102007017729A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Druckausgeglichenes Stellelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1983186A2 EP1983186A2 (de) 2008-10-22
EP1983186A3 EP1983186A3 (de) 2009-01-07
EP1983186B1 true EP1983186B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=39711849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103368A Not-in-force EP1983186B1 (de) 2007-04-16 2008-04-04 Druckausgeglichenes Stellelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1983186B1 (de)
AT (1) ATE529624T1 (de)
DE (1) DE102007017729A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212614A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor mit hydraulisch gekoppelter Düsennadelbewegung
DE102012222509A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
DE102012223934B4 (de) 2012-12-20 2015-10-15 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
DE102016220074B4 (de) * 2016-10-14 2023-02-02 Vitesco Technologies GmbH Piezo-Common-Rail-Injektor mit hydraulischem Spielausgleich über Bewegung des Ventilsitzes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118053A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10218904A1 (de) 2001-05-17 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102006055548A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1983186A2 (de) 2008-10-22
EP1983186A3 (de) 2009-01-07
ATE529624T1 (de) 2011-11-15
DE102007017729A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
WO2007115853A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2106500B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1944500A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP1983186B1 (de) Druckausgeglichenes Stellelement
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP2084392A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2005068821A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP1466086B1 (de) Steuerteil f r injektoren mit schaltbarer d sennadel
EP2011995A2 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102007029969A1 (de) Schnellschaltender Kraftstoffinjektor für hohe Einspritzdrücke
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
EP1421272B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1980742B1 (de) Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102007040115A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
WO2008061842A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1887213B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung und Servoventil-Unterstützung
DE102007018472A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102007038394A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE102009045560A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090707

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090731

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005231

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005231

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120404

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005231

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150404

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430