EP1982402A1 - Elektrische maschine - Google Patents
Elektrische maschineInfo
- Publication number
- EP1982402A1 EP1982402A1 EP07703920A EP07703920A EP1982402A1 EP 1982402 A1 EP1982402 A1 EP 1982402A1 EP 07703920 A EP07703920 A EP 07703920A EP 07703920 A EP07703920 A EP 07703920A EP 1982402 A1 EP1982402 A1 EP 1982402A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stator
- laminated core
- electrical machine
- flux
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/02—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
- H02K23/04—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
Definitions
- the invention relates to an electric machine with a stator, which comprises a laminated core, and with a cooperating with the stator and rotatable about a rotation axis rotor.
- the invention relates to a bürstenbe ⁇ adhered DC motor.
- Stators with a laminated core are often held in a plastic stator housing, which does not contribute to guiding the magnetic flux. Compared to stands with a steel housing, therefore, a comparatively large stator thickness is required in order to achieve the volume of material required to guide the magnetic flux.
- the laminated core in the radial direction must have a certain Pa ⁇ ketdicke. This leads diameters result in large motor ⁇ .
- An object of the present invention is to provide a small diameter electric machine in which the stator still has the volume of material needed to guide the magnetic flux.
- an electric machine with a stator, which includes a laminated core, and one with the Stand cooperating and about a rotation axis rotatable rotor solved according to claim 1.
- the stator comprises a number of Flußausbreitungs instituten, which serve together with the laminated core for guiding the magnetic flux, and whose axial length is greater than the axial length of the laminated core.
- a core idea of the invention is to provide a spread of like chen ⁇ netic flux in the axial direction of the machine to enable.
- flux propagation elements are provided, which protrude in the axial direction over the laminated core and thus allow guidance of the magnetic flux in the axial direction.
- this leads to an increased propagation of the magnetic flux in the axial direction of the machine.
- the stator can be built comparatively narrow in the radial direction. Despite the reduced stator thickness, a sufficient volume of material for guiding the magnetic flux is provided.
- the size can Engineering Ringert at the same power or the power ver ⁇ be höht ER at the same engineering size.
- the Flußausbreitungsetti themselves can be so trained ⁇ times that a simple assembly and thus an inexpensive production of the machine is possible.
- the invention is therefore particularly suitable for low-cost solutions.
- in the electrical machine is a bürstenbehaf ⁇ ended DC motor.
- the advantages of the invention appear in this case particularly strong.
- the flux propagation elements are independent of the latter
- Laminated package formed It is in other words to separate components which are befestig of the laminated core nen Kings ⁇ .
- differently shaped and dimensioned flow propagation elements can thus be mounted on the sheet metal package.
- the number of flow propagation elements used can thereby be easily adapted to the requirements of the individual case.
- the laminated core has, according to a further preferred embodiment of the invention, a number of fastening contours.
- the shape of the individual stator plates is chosen such that in the montier ⁇ th state forming the fastening contours above.
- the fastening contours are advantageously designed such that the Flußausbreitungsetti are held therein without additional fasteners, such as screws, clamps, etc., and that an assembly of Flußausbreitungs ⁇ elements without aids and additional adjustment, for example by simply plugging, is possible. Therefore, the invention is particularly suitable for low-cost DC motors.
- the flux propagation elements are in the loading ⁇ fastening contours xed preferably using an adhesive fi ⁇ . However, they can also be held without adhesive, for example by friction or wedge effect, in the fastening contours, if they are formed accordingly.
- the fastening contours are arranged on the circumference of the laminated core, so that in the mounted state, the flux propagation elements are arranged on the circumference of the stator. This increases the maximum effective area of the
- the flux propagation elements have a plate shape. As a result, the flux propagation elements can be handled particularly easily during assembly.
- the invention is particularly suitable for brushed motors having a commutator that increases the axial length of the motor on one side of the motor. According to a further preferred embodiment of the invention, therefore, the flux propagation elements protrude at least on the side beyond the laminated core on which the commutator is arranged to allow the best possible propagation of the magnetic flux in the axial direction.
- the flux propagation elements protrude on both sides beyond the laminated core out to the best possible spreading of the like ⁇ netic flux to allow in the axial direction.
- the flux propagation elements project preferably on the side further from the sheet package also on which the Kommuta ⁇ gate is arranged.
- the rotor and the laminated core have substantially the same axial length. If both components are made of stamped sheets, the production in this case can be carried out particularly effectively and in a material-saving manner. Dar ⁇ beyond resulting from electrical or magnetic advantages. The invention will be described below with reference tosupervisedsbeispie ⁇ len, which are explained in more detail with the aid of drawings. Here are shown in simplified schematic representations:
- FIG. 1 shows a DC motor according to the invention with stator and rotor in a perspective view
- FIG. 2 shows the DC motor from FIG. 1 in a further perspective view
- FIG. 3 shows the laminated core of the stator of the DC motor from FIG. 1, FIG.
- FIG. 5 shows an illustration of the stator with a calculated density distribution of the magnetic flux.
- the brush-type DC motor 1 has - as shown in FIGS. 1 to 4 - a rotor 2 and a stator 3.
- the rotor 2 rotates in the interior of the stator 3 on a shaft 28 about an axis of rotation 5.
- the shaft 28 is supported material in an unillustrated stator housing of plastic ⁇ .
- the rotor 2 has a winding (not shown), which is supplied by a DC power source via brushes (both not shown) and a commutator 29.
- the commutator 29 is arranged on the shaft 28.
- the stator 3 consists essentially of a laminated core 8 with a plurality of stamped sheets (not shown in detail), which are held together by the stator housing. Alternatively, the uprights can also be held together by welding, clamps, tie rods, etc., which are connected in channels of the stator lamination. gone.
- the laminated core 8 of the stator 3 has the same axial length 4 as the rotor 2. In this case, the length 4 is small compared to the diameter of the DC motor. 1
- the shape of the individual stator laminations is selected such that the stator design described below results in the assembled (layered) state.
- the stator 3 comprises four rectangular permanent magnets 6, which are embedded in pockets 7 of the stator 3 and form a four-pole magnet arrangement.
- the four stator poles are offset by 90 ° to each other.
- the radially magnetized permanent magnets 6 are rare earth magnets, for example NeFeB or SmCo magnets.
- Magnetic magnets are understood to be magnets made of rare-earth magnetic materials, such as plastic-bonded materials.
- the axial length of the permanent magnets 6 corresponds to the length len axia- 4 of the stator 3.
- the permanent magnets 6 project al ⁇ so in the axial direction 9 is not on the sheet stack 8 beyond, but close to the front or back of the laminated core 8 from.
- the stator 3 has four pole shoes 12, which are connected via two webs 13 to the yoke 16 and between them and the yoke 16, the pockets 7 for receiving the permanent magnet 6 form.
- the thickness of the webs 13 is so small that the mechanical strength of the construction is just barely guaranteed. Thus the magneti ⁇ rule wastage can be minimized.
- the yoke 16 extends straight in these sections of the stator 3.
- the pockets 7 extend in the axial direction 9 from one side 14 of the stator 3 to the opposite side of the stator 3 and are symmetrical to the respective pole shoes 12. That means that the pocket center 17 and thus also the center 18 of the pocket 7 ⁇ permanent magnet 6 held the center 19 of the respective pole shoe is assigned net 12th As a result, a receptacle for the permanent magnets is formed in a structurally simple manner, which also allows a favorable course of the magnetic flux.
- the pointing in the direction of rotor 2 inner contour 21 of the pole pieces 12 forms as narrow as possible air gap 22 between the stator 3 and the rotor 2.
- the air gap 22 has a substantially constant width, in the present case about 1.3 mm. In other words, the distance from the inner contour 21 of the pole shoes 12 to the rotor 2 is substantially constant.
- the radial thickness 24 of the pole pieces 12 is lowest in the middle 17, 18, 19. Thus, in this area, the distance from the cuboid permanent magnet 6 to the rotor 2 is minimal.
- the radial thickness 24 of the pole pieces 12 in the middle 17, 18, 19 is so small here is that the mechanical strength of the construction ⁇ African is just still ensured.
- the greater distance of the edges 23 of the cuboid perma- nentmagnete 6 to the rotor 2 of the pole is determined by the shape ⁇ shoes balanced 12th
- the radial thickness 25 of the pole pieces 12 is significantly larger in these areas than in the middle area. rich of the pole pieces 12, so that the distance to the rotor 2 is bridged with iron material. This ensures an undisturbed magnetic flux and thus higher motor torques. From the central region to the edge regions of the pole shoes 12, the radial thickness and thus the distance between the permanent magnets 6 and the rotor 2 changes continuously.
- the stator 3 comprises four plate-shaped, solid flux-spreading elements 31 made of steel, which are formed independently of the laminated core 8 and which together with the laminated core 8 serve to guide the magnetic flux.
- the axial length 32 of the flux propagation elements 31 is greater than the axial length 4 of the laminated core 8.
- the Flußausbreitungsiana 31 are formed as separate components and attached to the laminated core 8.
- the laminated core 8 has four fastening contours in the form of receiving grooves 33 at its circumference.
- the grooves 33 extend in the axial direction 9 and are bounded laterally by holding jaws 34.
- the flux ⁇ spreading elements 31 are placed in the grooves 33 and glued there with the aid of an adhesive.
- the Flußausbrei ⁇ tion elements 31 then parallel to the Permanentmag ⁇ Neten 6 and are thus also seen radially symmetrically to the rotor 2 arranged. This results in a union in Wesent ⁇ rectangular shape of the stator 2.
- the thickness of the plate-shaped flux propagation elements 31 is chosen such that complete this in the assembled state with the outer contour of the laminated core. 8
- the receiving grooves 33 and the Flußausbreitungsetti 31 are dimensioned such that they extend almost over the entire ⁇ te side length of the stator 3. They thus form a cross-sectionally square axial stator widening whose individual components, the flux propagation elements 31, do not touch each other.
- the Flußausbreitungsicide 31 protrude in the axial direction 9 on both sides beyond the laminated core 8.
- the flux propagation elements 31 protrude further on the side beyond the laminated core 8, on which the commutator 29 is arranged.
- the axial length 32 of the Flußausbreitungsetti 31 does not exceed the total length of the DC motor. 1
- the magnetic flux in the axial direction 9 extends over the entire width of the stator 3.
- the result of a numerical simulation of a flux density distribution for this case is shown by way of example in FIG.
- the river ⁇ is dense in Tesla stated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Abstract
Um eine elektrische Maschine mit geringem Durchmesser bereitzustellen, bei dem ein Ständer mit vergleichsweise geringer radialer Dicke das zur Führung des magnetischen Flusses benötigte Materialvolumen aufweist, wird vorgeschlagen: Eine elektrische Maschine (1) mit einem Ständer (3), der ein Blechpaket (8) und eine Anzahl Permanentmagnete (6) umfasst, und mit einem mit dem Ständer (3) zusammenwirkenden und um eine Drehachse (5) drehbaren Läufer (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (3) eine Anzahl von Flussausbreitungselementen (31) umfasst, die gemeinsam mit dem Blechpaket (8) zum Führen des Magnetflusses dienen, und deren axiale Länge (32) größer ist als die axiale Länge (4) des Blechpaketes (8).
Description
Beschreibung
Elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Ständer, der ein Blechpaket umfasst, und mit einem mit dem Ständer zusammenwirkenden und um eine Drehachse drehbaren Läufer. Insbesondere betrifft die Erfindung einen bürstenbe¬ hafteten Gleichstrommotor.
Ständer mit einem Blechpaket werden häufig in einem Ständergehäuse aus Kunststoff gehalten, das nicht zum Führen des magnetischen Flusses beiträgt. Im Vergleich zu Ständern mit einem Stahlgehäuse wird daher eine vergleichsweise große Ständerdicke benötigt, um das zur Führung des magnetischen Flusses erforderliche Materialvolumen zu erreichen. Das Blechpaket muss also in radialer Richtung eine bestimmte Pa¬ ketdicke aufweisen. Dies führt im Ergebnis zu großen Motor¬ durchmessern .
Dieses Problem gibt es auch bei Ständern, bei denen als eingebettete Permanentmagneten Seltenerdenmagnete verwendet wer¬ den. Seltenerdenmagnete zeichnen sich durch ein hohes Energieprodukt aus, was insgesamt ein kürzeres Motordesign ermög- licht. Besonders Motoren mit verkürzter axialer Länge benöti¬ gen jedoch Ständer mit zusätzlich vergrößerter Ständerdicke, um das zur Führung des magnetischen Flusses benötigte Mate¬ rialvolumen bereitzustellen. Im Ergebnis führt dies zu sehr großen Motordurchmessern.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Maschine mit geringem Durchmesser bereitzustellen, bei dem der Ständer dennoch das zur Führung des magnetischen Flusses benötigte Materialvolumen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine mit einem Ständer, der ein Blechpaket umfasst, und mit einem mit dem
Ständer zusammenwirkenden und um eine Drehachse drehbaren Läufer nach Anspruch 1 gelöst. Danach ist es vorgesehen, dass der Ständer eine Anzahl von Flussausbreitungselementen um- fasst, die gemeinsam mit dem Blechpaket zum Führen des Mag- netflusses dienen, und deren axiale Länge größer ist als die axiale Länge des Blechpaketes.
Eine Kernidee der Erfindung ist es, eine Ausbreitung des mag¬ netischen Flusses in Axialrichtung der Maschine zu ermögli- chen . Hierfür werden Flussausbreitungselemente vorgesehen, die in axialer Richtung über das Blechpaket hinausragen und damit eine Führung des Magnetflusses in axialer Richtung ermöglichen. Im Ergebnis führt dies zu einer verstärkten Ausbreitung des Magnetflusses in axialer Richtung der Maschine. Dadurch kann der Ständer in radialer Richtung vergleichsweise schmal gebaut werden. Trotz reduzierter Ständerdicke wird da¬ mit ein ausreichendes Materialvolumen zum Führen des Magnetflusses bereitgestellt.
Insgesamt wird dadurch ein kleinerer Maschinendurchmesser erreicht, der mit dem Durchmesser einer entsprechenden Maschine mit Stahlgehäuse verglichen werden kann. Mit der Erfindung kann somit die Maschinenbaugröße bei gleicher Leistung ver¬ ringert bzw. bei gleicher Maschinenbaugröße die Leistung er- höht werden.
Die Flussausbreitungselemente selbst können dabei derart ein¬ fach ausgebildet sein, dass eine einfache Montage und damit eine preiswerte Herstellung der Maschine möglich ist. Die Er- findung eignet sich daher besonders für preiswerte Lösungen.
Ganz besonders vorteilhaft ist der Einsatz erfindungsgemäßer Maschinen in Kraftfahrzeugen, da dort der Frage eines möglichst geringen Bauraumes eine besonders wichtige Bedeutung zukommt .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der elektrischen Maschine um einen bürstenbehaf¬ teten Gleichstrommotor. Die Vorteile der Erfindung treten in diesem Fall besonders stark zum Vorschein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin- düng sind die Flussausbreitungselemente unabhängig von dem
Blechpaket ausgebildet. Es handelt sich mit anderen Worten um separate Bauteile, die an dem Blechpaket befestig werden kön¬ nen. Je nach Anwendung können somit unterschiedlich geformte und dimensionierte Flussausbreitungselemente an dem Blechpa- ket montiert werden. Zudem lässt sich die Zahl der verwende¬ ten Flussausbreitungselemente dadurch auf einfache Weise den Anforderungen des Einzelfalls anpassen.
Zur Befestigung der Flussausbreitungselemente an dem Blechpa- ket des Ständers weist das Blechpaket gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Anzahl von Befestigungskonturen auf. Anders ausgedrückt ist die Form der einzelnen Ständerbleche derart gewählt, dass sich im montier¬ ten Zustand die genannten Befestigungskonturen ausbilden. Die Befestigungskonturen sind dabei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass die Flussausbreitungselemente darin ohne zusätzliche Befestigungsmittel, wie Schrauben, Klemmen etc., gehalten werden und dass eine Montage der Flussausbreitungs¬ elemente ohne Hilfsmittel und zusätzliche Anpassung, bei- spielsweise durch einfaches Aufstecken, möglich ist. Daher eignet sich die Erfindung vor allem für preiswerte Gleichstrommotoren. Die Flussausbreitungselemente werden in den Be¬ festigungskonturen vorzugsweise mit Hilfe eines Klebers fi¬ xiert. Sie können jedoch auch ohne Kleber, beispielsweise durch Reibung oder Keilwirkung, in den Befestigungskonturen gehalten werden, wenn diese entsprechend ausgeformt sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungskonturen an dem Umfang des Blechpaketes angeordnet, so dass sich im montierten Zustand die Flussausbreitungselemente an dem Umfang des Ständers angeord- net sind. Dies vergrößert die maximale wirksame Fläche der
Flussausbreitungselemente und dient damit einer bestmöglichen Flussverteilung im Ständer.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin- düng weisen die Flussausbreitungselemente eine Plattenform auf. Dadurch sind die Flussausbreitungselemente bei der Mon¬ tage besonders einfach handhabbar.
Die Erfindung eignet sich besonders für bürstenbehaftete Mo- toren mit einem Kommutator, der die axiale Länge des Motors auf einer Seite des Motors vergrößert. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragen daher die Flussausbreitungselemente zumindest auf der Seite über das Blechpaket hinaus, auf der der Kommutator angeordnet ist, um eine bestmögliche Ausbreitung des magnetischen Flusses in A- xialrichtung zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragen die Flussausbreitungselemente beidseitig über das Blechpaket hinaus, um eine bestmögliche Ausbreitung des mag¬ netischen Flusses in Axialrichtung zu ermöglichen. In diesem Fall ragen die Flussausbreitungselemente vorzugsweise auf der Seite weiter über das Blechpaket hinaus, auf der der Kommuta¬ tor angeordnet ist .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der Läufer und das Blechpaket im wesentlichen die gleiche axiale Länge auf. Sind beide Bauteile aus gestanzten Blechen gefertigt, kann die Herstellung in diesem Fall beson- ders effektiv und materialsparend durchgeführt werden. Dar¬ über hinaus ergeben sich dadurch aus elektrischer bzw. magnetischer Sicht Vorteile.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len beschrieben, die mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in vereinfachten schematischen Darstellungen:
FIG 1 einen erfindungsgemäßen Gleichstrommotor mit Ständer und Läufer in einer perspektivischen Ansicht,
FIG 2 den Gleichstrommotor aus FIG 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
FIG 3 das Blechpaket des Ständers des Gleichstrommotors aus FIG 1,
FIG 4 die Flussausbreitungselemente des Gleichstrommotors aus FIG 1, und
FIG 5 ein Abbildung des Ständers mit einer berechneten Dichteverteilung des Magnetflusses.
Der erfindungsgemäße bürstenbehaftete Gleichstrommotor 1 weist - wie in den FIG 1 bis 4 dargestellt - einen Läufer 2 und eine Ständer 3 auf. Der Läufer 2 rotiert im Inneren des Ständers 3 auf einer Welle 28 um eine Drehachse 5. Die Welle 28 ist in einem nicht dargestellten Ständergehäuse aus Kunst¬ stoff gelagert. Der Läufer 2 weist eine Wicklung auf (nicht dargestellt), die von einer Gleichstromquelle über Bürsten (beides nicht dargestellt) und einen Kommutator 29 versorgt wird. Der Kommutator 29 ist auf der Welle 28 angeordnet.
Der Ständer 3 besteht im wesentlichen aus einem Blechpaket 8 mit einer Vielzahl gestanzter Bleche (im einzelnen nicht abgebildet), die untereinander durch das Ständergehäuse zusam- mengehalten werden. Alternativ können die Ständerbleche untereinander auch durch Verschweißung, Klammern, Zuganker etc. zusammengehalten werden, die in Kanälen des Ständerblechpake-
tes verlaufen. Das Blechpaket 8 des Ständers 3 weist die gleiche axiale Länge 4 wie der Läufer 2 auf. Dabei ist die Länge 4 klein im Vergleich zu dem Durchmesser des Gleichstrommotors 1.
Die Form der einzelnen Ständerbleche ist derart gewählt, dass sich im montierten (geschichteten ) Zustand das nachfolgend beschriebene Ständerdesign ergibt.
Der Ständer 3 umfasst vier quaderförmiger Permanentmagneten 6, die in Taschen 7 des Ständers 3 eingebettet sind und eine vierpolige Magnetanordnung bilden. Die vier Ständerpole sind dabei um 90° zueinander versetzt. Bei den in radialer Richtung magnetisierten Permanentmagneten 6 handelt es sich um Seltenerdenmagnete, beispielsweise auf NeFeB- oder SmCo-
Basis. Diese weisen im Vergleich zu Ferritmagneten verbesserte magnetische Eigenschaften auf. Aufgrund der höheren Rema¬ nenz der Seltenerdenmagnete können größere magnetische Feld¬ stärken erreicht werden, so dass der Motor insgesamt kleiner dimensioniert werden kann. Unter_Seltenerdenmagneten werden dabei Magneten aus Seltenerden-Magnetwerkstoffen, wie beispielsweise kunststoffgebundene Werkstoffe, verstanden.
Die axiale Länge der Permanentmagnete 6 entspricht der axia- len Länge 4 des Ständers 3. Die Permanentmagneten 6 ragen al¬ so in axialer Richtung 9 nicht über das Blechpaket 8 hinaus, sondern schließen mit der Vorder- bzw. Rückseite des Blechpaketes 8 ab.
Der Ständer 3 weist vier Polschuhe 12 auf, die über jeweils zwei Stege 13 mit dem Joch 16 verbunden sind und zwischen sich und dem Joch 16 die Taschen 7 zur Aufnahme der Permanentmagneten 6 ausbilden. Die Dicke der Stege 13 ist dabei derart gering, dass die mechanische Festigkeit der Konstruk- tion gerade noch gewährleistet ist. Damit können die magneti¬ schen Streuverluste minimiert werden. Um im wesentlichen qua-
derförmige Taschen 7 zu erhalten, verläuft das Joch 16 in diesen Abschnitten des Ständers 3 geradlinig.
Die Taschen 7 verlaufen dabei in axialer Richtung 9 von der einen Seite 14 des Ständers 3 zu der gegenüberliegenden Seite des Ständers 3 und liegen symmetrisch zu den jeweiligen Polschuhen 12. Das bedeutet, dass die Taschenmitte 17 und somit auch die Mitte 18 des in der Tasche 7 gehaltenen Permanent¬ magneten 6 der Mitte 19 des jeweiligen Polschuhs 12 zugeord- net ist. Dadurch wird auf konstruktiv einfache Art und Weise eine Aufnahme für die Permanentmagneten gebildet, die zugleich einen günstigen Verlauf des magnetischen Flusses ermöglicht .
Die in Richtung Läufer 2 weisende Innenkontur 21 der Polschuhe 12 bildet einen möglichst schmalen Luftspalt 22 zwischen dem Ständer 3 und dem Läufer 2 aus. Der Luftspalt 22 weist eine im wesentlichen konstante Breite auf, im vorliegenden Fall etwa 1,3 mm. Mit anderen Worten ist der Abstand von der Innenkontur 21 der Polschuhe 12 zu dem Läufer 2 im wesentlichen konstant .
Die radiale Dicke 24 der Polschuhe 12 ist in der Mitte 17, 18, 19 am geringsten. Somit ist in diesem Bereich auch der Abstand von den quaderförmigen Permanentmagneten 6 zu dem Läufer 2 minimal. Die radiale Dicke 24 der Polschuhe 12 in der Mitte 17, 18, 19 ist dabei derart gering, dass die mecha¬ nische Festigkeit der Konstruktion gerade noch gewährleistet ist. Durch die Verringerung der radialen Dicke 24 der PoI- schuhe 12 in dem Mittelbereich erfolgt eine Verringerung des magnetisches Streuflusses, welcher von der Wicklungen des Läufers 2 kommend durch die Polschuhe 12 verläuft.
Der größere Abstand der Ränder 23 der quaderförmigen Perma- nentmagnete 6 zu dem Läufer 2 wird durch die Form der Pol¬ schuhe 12 ausgeglichen. Die radiale Dicke 25 der Polschuhe 12 ist in diesen Bereichen deutlich größer als in dem Mittelbe-
reich der Polschuhe 12, so dass der Abstand zu dem Läufer 2 mit Eisenmaterial überbrückt ist . Damit wird ein ungestörter Magnetfluss und damit höhere Motordrehmomente gewährleistet. Von dem Mittelbereich zu den Randbereichen der Polschuhe 12 verändert sich dabei die radiale Dicke und damit der Abstand der Permanentmagneten 6 zu dem Läufer 2 kontinuierlich.
Der Ständer 3 umfasst vier unabhängig von dem Blechpaket 8 ausgebildete, plattenförmige, massive Flussausbreitungsele- mente 31 aus Stahl, die gemeinsam mit dem Blechpaket 8 zum Führen des Magnetflusses dienen. Dabei ist die axiale Länge 32 der Flussausbreitungselemente 31 größer als die axiale Länge 4 des Blechpaketes 8.
Die Flussausbreitungselemente 31 sind als separate Bauteile ausgebildet und an dem Blechpaket 8 befestigt. Hierzu weist das Blechpaket 8 an seinem Umfang vier Befestigungskonturen in Form von Aufnahmenuten 33 auf. Die Aufnahmenuten 33 verlaufen in Axialrichtung 9 und werden seitlich von Haltebacken 34 begrenzt. Bei der Montage des Ständers 3 werden die Fluss¬ ausbreitungselemente 31 in die Aufnahmenuten 33 gelegt und dort mit Hilfe eines Klebestoffes verklebt. Die Flussausbrei¬ tungselemente 31 verlaufen dann parallel zu den Permanentmag¬ neten 6 und sind somit ebenfalls radial gesehen symmetrisch zu dem Läufer 2 angeordnet. Damit ergibt sich eine im wesent¬ lichen rechteckige Form des Ständers 2. Die Dicke der plat- tenförmigen Flussausbreitungselemente 31 ist derart gewählt, dass diese im montierten Zustand mit der Außenkontur des Blechpaketes 8 abschließen.
Die Aufnahmenuten 33 und die Flussausbreitungselemente 31 sind derart dimensioniert, dass sie sich fast über die gesam¬ te Seitenlänge des Ständers 3 erstrecken. Sie bilden somit eine im Querschnitt quadratische axiale Ständerverbreiterung aus, dessen einzelne Bauteile, die Flussausbreitungselemente 31, sich nicht berühren.
Die Flussausbreitungselemente 31 ragen in axialer Richtung 9 auf beiden Seiten über das Blechpaket 8 hinaus . Dabei ragen die Flussausbreitungselemente 31 auf der Seite weiter über das Blechpaket 8 hinaus, auf welcher der Kommutator 29 ange- ordnet ist. Die axiale Länge 32 der Flussausbreitungselemente 31 überschreitet dabei jedoch nicht die Gesamtlänge des Gleichstrommotors 1.
Mit den erfindungsgemäßen Flussausbreitungselementen 31 er- streckt sich der magnetische Fluss in axialer Richtung 9 über die gesamte Breite des Ständers 3. In FIG 5 ist beispielhaft das Ergebnis einer numerischen Simulation einer Flussdichteverteilung für diesen Fall abgebildet. Dabei ist die Fluss¬ dichte in Tesla angegeben.
Claims
1. Elektrische Maschine (1) mit einem Ständer (3), der ein Blechpaket (8) und eine Anzahl Permanentmagnete (6) umweist, und mit einem mit dem Ständer (3) zusammenwirkenden und um eine Drehachse (5) drehbaren Läufer (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (3) eine Anzahl von Flussausbreitungs- elementen (31) umfasst, die gemeinsam mit dem Blechpaket (8) zum Führen des Magnetflusses dienen, und deren axiale Länge (32) größer ist als die axiale Länge (4) des Blechpaketes (8) .
2. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein bürstenbehafteter Gleichstrommotor ist.
3. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussausbreitungselemente (31) unab¬ hängig von dem Blechpaket (8) ausgebildet sind.
4. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (8) eine Anzahl von Befestigungskonturen (33) aufweist zur Aufnahme der Flussausbreitungselemente (31) .
5. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskonturen (33) an dem Umfang des Blechpaketes (8) angeordnet sind.
6. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussausbreitungselemente (31) eine Plattenform aufweisen.
7. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussausbreitungselemente
(31) zumindest auf der Seite über das Blechpaket (8) hinaus¬ ragen, auf der ein Kommutator (29) angeordnet ist.
8. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussausbreitungselemente (31) beidseitig über das Blechpaket (8) hinausragen.
9. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (2) und das Blechpa¬ ket (8) im wesentlichen die gleiche axiale Länge (4) aufwei¬ sen .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006004608A DE102006004608B4 (de) | 2006-02-01 | 2006-02-01 | Elektrische Maschine |
PCT/EP2007/050410 WO2007088102A1 (de) | 2006-02-01 | 2007-01-16 | Elektrische maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1982402A1 true EP1982402A1 (de) | 2008-10-22 |
Family
ID=37836955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07703920A Withdrawn EP1982402A1 (de) | 2006-02-01 | 2007-01-16 | Elektrische maschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090160280A1 (de) |
EP (1) | EP1982402A1 (de) |
CN (1) | CN101379675A (de) |
BR (1) | BRPI0707357A2 (de) |
DE (1) | DE102006004608B4 (de) |
WO (1) | WO2007088102A1 (de) |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3296471A (en) * | 1963-08-16 | 1967-01-03 | Cochardt Alexander | Dynamoelectric machine |
DE1964899A1 (de) * | 1969-12-24 | 1971-07-01 | Licentia Gmbh | Durch Dauermagnete erregte Gleichstrommaschine |
US4023057A (en) * | 1974-03-22 | 1977-05-10 | Pacific Textile & Chemical Corporation | Electric motor field magnets |
US4110645A (en) * | 1976-02-23 | 1978-08-29 | Vibrac Corporation | Electric motor |
DE2721019A1 (de) * | 1977-05-10 | 1978-11-16 | Siemens Ag | Geblechtes staenderjoch fuer elektrische maschinen |
FR2503948A3 (fr) * | 1981-04-09 | 1982-10-15 | Ducellier & Cie | Petit moteur electrique pour l'equipement de vehicules automobiles |
JP2594922B2 (ja) * | 1986-11-05 | 1997-03-26 | 株式会社日立製作所 | 永久磁石界磁式電動機の運転方法 |
GB8724000D0 (en) * | 1987-10-13 | 1987-11-18 | Lucas Ind Plc | Permanent magnet machines |
JPH0757072B2 (ja) * | 1989-02-13 | 1995-06-14 | 本田技研工業株式会社 | 永久磁石回転機 |
JP3347890B2 (ja) * | 1994-09-16 | 2002-11-20 | 三菱電機株式会社 | 直流電動機 |
DE19808550C1 (de) * | 1998-02-28 | 1999-07-29 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotor |
JP2003230234A (ja) * | 2002-01-28 | 2003-08-15 | Onsei Kigyo Kofun Yugenkoshi | 永久磁石式直流ブラシモータ |
-
2006
- 2006-02-01 DE DE102006004608A patent/DE102006004608B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-01-16 US US12/162,962 patent/US20090160280A1/en not_active Abandoned
- 2007-01-16 CN CNA2007800040793A patent/CN101379675A/zh active Pending
- 2007-01-16 BR BRPI0707357-7A patent/BRPI0707357A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2007-01-16 WO PCT/EP2007/050410 patent/WO2007088102A1/de active Application Filing
- 2007-01-16 EP EP07703920A patent/EP1982402A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007088102A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101379675A (zh) | 2009-03-04 |
WO2007088102A1 (de) | 2007-08-09 |
DE102006004608A1 (de) | 2007-08-09 |
US20090160280A1 (en) | 2009-06-25 |
DE102006004608B4 (de) | 2007-12-27 |
BRPI0707357A2 (pt) | 2011-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004017157B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine | |
EP1959546B1 (de) | Statorbaueinheit | |
EP2639936B1 (de) | Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer | |
EP1495527A1 (de) | Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet erregte motore | |
EP2766976B1 (de) | Optimierte speichenrotor- innengeometrie | |
DE102015111480A1 (de) | Rotor und elektrische Maschine | |
DE102013226379A1 (de) | Elektrische Maschine mit jeweils zumindest zwei Klemmnasen zur Befestigung eines Dauermagneten | |
DE102004017507A1 (de) | Rotoranordnung für eine elektrische Maschine | |
DE102016225105A1 (de) | Elektrischer Antriebsmotor sowie diesen enthaltendes Haushaltsgerät bzw. Motorbaukasten | |
DE102013102079A1 (de) | Permanentmagnetmotor | |
DE112009002090T5 (de) | Drehende eletrische Maschine | |
EP2999087B1 (de) | Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung | |
DE112013000316T5 (de) | Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung | |
DE102013200476A1 (de) | Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren | |
EP3545610A1 (de) | Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration | |
DE102017102242A1 (de) | Verwendung von magnetfeldern in elektromaschinen | |
DE102015001520A1 (de) | Statorkern und Permanentmagnetmotor | |
WO2013087412A1 (de) | Transversalflussmaschine mit halbach-arrays | |
DE3730615A1 (de) | Elektrische maschine mit permanentmagnet-erregung | |
DE112019007070T5 (de) | Rotierende elektrische maschine | |
DE102010009486B4 (de) | Doppelscheiben-Magnetgenerator mit Rechteckkurvenform der Ausgangsspannung | |
WO2007088101A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102012218993A1 (de) | Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine | |
EP1982402A1 (de) | Elektrische maschine | |
WO2012079892A2 (de) | Maschinenkomponente für eine elektrische maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080901 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, WUERZBURG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100803 |