EP1982033A1 - Band für türen, fenster oder dergleichen - Google Patents

Band für türen, fenster oder dergleichen

Info

Publication number
EP1982033A1
EP1982033A1 EP07702784A EP07702784A EP1982033A1 EP 1982033 A1 EP1982033 A1 EP 1982033A1 EP 07702784 A EP07702784 A EP 07702784A EP 07702784 A EP07702784 A EP 07702784A EP 1982033 A1 EP1982033 A1 EP 1982033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge pin
hinge
adjusting screw
pin bushing
drivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07702784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Lenze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP1982033A1 publication Critical patent/EP1982033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D2007/0081Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction with swinging or rolling sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a band for doors, windows or the like, having at least one frame band part which can be fastened to a frame, with at least one wing band part which can be fastened to a wing, with a band bolt which at least partially passes through the frame and wing band parts in recesses defining the hinge axis.
  • at least one adjusting device provided in at least one of the recesses, with which the hinge pin is displaceable parallel to itself, which has a hinge pin receiving the hinge pin bushing, which has at least one radial projection which is in engagement with a recess in the recess
  • a Drive comprises, with which the hinge pin socket is displaceable under pivoting or rolling around the at least one radial projection in the displacement direction.
  • the drive comprises an adjusting screw whose length corresponds approximately to the clear width of the recess in the adjustment direction and which passes through a threaded hole provided in the hinge pin.
  • the adjusting screw lies with its two ends at least approximately on the mutually opposite walls of the recess.
  • an opening opening into the recess is provided, through which a rotary tool can be attached to the adjusting screw.
  • the hinge pin since it is fixed in the longitudinal direction fixed in the recess, the hinge pin shifts within the recess parallel to itself, the radial, located in engagement with the trough extension of a hinge pin surrounding the hinge pin bush ensures that the hinge pin is not tilted out of its hinge axis.
  • Adjustment of the wing in a direction perpendicular to the hinge axis possible - also called horizontal adjustment -, is disadvantageous, however, that the hinge pin is not mounted separately or dismantled because of the passage of the adjusting screw can be what is the use of this hinge flap, especially in three-piece tapes in which the hinge flap is regularly used as a wing hinge flap and surrounded by two frame hinge tabs, is very disadvantageous, since expulsion of the hinge pin, for example, for unhooking the wing is only lent possible if one of the frame hinge parts is completely disassembled.
  • the invention is therefore the object of an initially described tape with respect to the configuration of its adjustment such that the hinge pin is separately mounted and disassembled, without thereby limiting the horizontal adjustability of the band is limited.
  • the drive comprises an adjusting screw, which interacts positively with the hinge pin bushing on the side opposite the at least one radial projection and which engages in a threaded bore provided in the hinge flap and extending approximately in the adjustment direction.
  • the adjustment of the bolt is thus no longer through the hinge pin through, but is shifted to the outside.
  • the hinge pin may consist of a cylindrical rod which can be inserted in the hinge parts in the direction of the hinge axis, without the need for any conversion measures.
  • hinge pin or the unit of hinge pin bushing and hinge pin is then particularly effectively secured against tilting out of the hinge axis when the hinge pin bushing comprises two approximately in the manner of a toothing parallel projections, each projection in a Mulde intervenes.
  • connection of the hinge pin bushing to the adjusting screw for the purpose of adjustment serve two drivers provided on the side of the hinge pin bushing opposite the projections. It is particularly preferred if the drivers are formed in the same way as the projections, as a result, the hinge pin bushing can be used in two by 180 ° about the hinge axis displaced positions.
  • the symmetrical design reduces the Production costs for the hinge pin bush. It can for example consist of a section of an elongated profile, which is produced for example by the extrusion process.
  • the adjusting screw comprises two mutually spaced annular grooves, in which engage the driver.
  • This embodiment manages with a minimum of components. However, the transfer of forces from the drivers on the adjusting at best over a very small area, which reduces the height of the introduction into the hinge pin adjustment and holding forces.
  • the adjusting screw comprises an annular groove in which engages a fork-like extension of a driver element, which on the opposite side of the extension two complementary to the drivers troughs, in which the drivers engage includes.
  • the forces in Ie itung of the adjusting screw in the driver element and of the troughs of the driver element in the driver is thus in each case flat, whereby this embodiment is suitable for transmitting higher forces from the adjusting screw in the hinge pin bushing.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention using the example of a wing hinge part in a perspective exploded view
  • FIG. 2 shows the wing hinge part according to FIG. 1 in a representation from above (as viewed from the top right in FIG. 1);
  • FIG. 2 shows the wing hinge part according to FIG. 1 in a representation from above (as viewed from the top right in FIG. 1);
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the invention in a Fig. 1 corresponding representation
  • Fig. 4 shows the same embodiment as in Fig. 3 in a Fig. 2 corresponding view.
  • the wing hinge part 100 in FIGS. 1 and 2 as a whole comprises a fastening part 1 which has through holes 2 for the passage of fixing screws, not shown in the drawing.
  • a hinge part 3 is integrally formed according to the drawing on the right, which comprises a in the direction of the hinge axis S through the hinge part 3 extending through recess 4.
  • the recess 4 has on the wall facing away from the wing two extending over the length of the recess 4, parallel to each other and to the hinge axis S extending troughs 5.
  • the width B of the hinge pin bushing is smaller by the displacement than the inside width W of the recess. The engagement of the projections 7 in the troughs 5 prevents the hinge pin bushing 6 from tilting within the recess.
  • the hinge pin bush 6 is part of an adjusting device designated as a whole by 22, which causes the displacement of a hinge pin 8 parallel to itself.
  • the displacement of the hinge pin bushing 6 and thus of the band bolt 8 surrounded by it serves as an adjusting screw 9, which is screwed into a threaded bore 10 provided in the leaf hinge part 100 and perpendicular to the hinge axis S.
  • the adjusting screw 9 has two annular grooves 11, whose distance is adapted to the distance of two drivers 12, which are provided on the opposite side of the protrusions 7 of the hinge pin bushing.
  • the driver 12 and the projections 7 are formed in the same way, so that the hinge pin bush 6 is a symmetrical to its center plane E component.
  • the hinge pin bushing 6 moves together with the hinge pin 8 according to the double arrow P in FIG. 2 to the left or right.
  • the fixation of the hinge pin 8 in the wing hinge part 1 is a clamping screw 14 which is formed as a grub screw with a conical tip.
  • the hinge pin 8 comprises an annular groove 15 into which the clamping screw 14 engages through an opening 16 in the hinge pin bushing 6.
  • FIGS. 1 and 2 A further embodiment of the invention is shown in a manner corresponding to the above in Figs. 3 and 4. In order to avoid repetition, only the difference to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 will be discussed below.
  • the adjusting screw 9 is directly in engagement with the two drivers 12 on the hinge pin bushing 6.
  • the introduction of force takes place linearly due to the shape and orientation of the interacting surfaces.
  • a driver element 17 is provided in the embodiment shown in FIGS. 3 and 4. This has at its the adjusting screw 18 side facing a fork-like projection 19 which engages in an opening provided on the adjusting screw 18 annular groove 20. On the side facing the hinge pin 6 side, the driver 17 comprises two complementary to the drivers 12 troughs 21. As can be seen in particular in Fig. 4, leads a displacement of the driver 17 by rotational actuation of the adjusting screw 18, in turn, the hinge pin bushing 6 and thus the Belt pin 8 is displaced in the adjustment direction.
  • the hinge pin 8 Since in both embodiments, the hinge pin 8 has no protruding beyond its outer circumference components, it can be driven by loosening the clamping screw 14 from the leaf hinge part by the frame strip parts not shown in the drawing, the leaf hinge part, without the disassembly of individual components of the tape or even the entire volume would be necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Band für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer in zumindest einer der Ausnehmungen (4) vorgesehenen Verstelleinrichtung (22), mit der der Bandbolzen (8) parallel zu sich selbst verlagerbar ist, die eine den Bandbolzen (8) aufnehmende Bandbolzenbuchse (6), die mindestens einen radialen Vorsprung (7) aufweist, der sich in Eingriff mit einer Mulde (5) in der Ausnehmung (4) befindet, sowie einen Antrieb umfasst, mit welchem die Bandbolzenbuchse (6) unter Verschwenken oder Abrollen um den mindestens einen radialen Vorsprung (7) in Verlagerungsrichtung verlagerbar ist, umfasst der Antrieb eine Verstellschraube (9, 18), die auf der dem mindestens einen radialen Vorsprung (7) gegenüberliegenden Seite mit der Bandbolzenbuchse (6) formschlüssig zusammenwirkt und die in eine in dem Bandteil vorgesehene, etwa in Verstellrichtung verlaufende Gewindebohrung (10) eingreift.

Description

Band für Türen, Fenster oder dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Band für Türen, Fenster oder dergleichen, mit mindestens einem an einem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil, mit mindestens einem an einem Flügel befestigbaren Flügelbandteil, mit einem die Rahmen- und Flügelbandteile in Ausnehmungen zumindest teilweise durchsetzenden, die Scharnierachse de- finierenden Bandbolzen, mit mindestens einer in zumindest einer der Ausnehmungen vorgesehenen Verstelleinrichtung, mit der der Bandbolzen parallel zu sich selbst verlagerbar ist, die eine den Bandbolzen aufnehmende Bandbolzenbuchse, die mindestens einen radialen Vorsprung aufweist, der sich in Eingriff mit einer Mulde in der Ausnehmung befindet, sowie einen Antrieb umfasst, mit welchem die Bandbolzen- buchse unter Verschwenken oder Abrollen um den mindestens einen radialen Vorsprung in Verlagerungsrichtung verlagerbar ist.
Ein derartiges Band ist aus der EP 992 647 B1 bekannt. Bei diesem Band umfasst der Antrieb eine Verstellschraube, deren Länge etwa der lichten Weite der Ausneh- mung in Verstellrichtung entspricht und welche eine in dem Bandbolzen vorgesehene Gewindebohrung durchsetzt. Die Verstellschraube liegt mit ihren beiden Enden zumindest annähernd an den einander gegenüberstehenden Wandungen der Ausnehmung an. Zur Betätigung der Verstellschraube ist ein in die Ausnehmung mündender Durchbruch vorgesehen, durch welchen ein Drehwerkzeug an der Verstellschraube angesetzt werden kann. Beim Drehen der Verstellschraube verlagert sich deren Position relativ zum Bandbolzen. Da sie jedoch in Längsrichtung ortsfest in der Ausnehmung fixiert ist, verlagert sich der Bandbolzen innerhalb der Ausnehmung parallel zu sich selbst, wobei der radiale, sich im Eingriff mit der Mulde befindende Fortsatz einer den Bandbolzen umgebenden Bandbolzenbuchse sicherstellt, dass der Band- bolzen nicht aus seiner Scharnierachse heraus verkippt.
Zwar ist mit einem einen derart ausgestatteten Bandlappen umfassenden Band eine
Justierung des Flügels in einer zur Scharnierachse senkrechten Richtung möglich - auch horizontale Justierung genannt -, nachteilig ist jedoch, dass der Bandbolzen wegen des Durchtritts der Verstellschraube nicht separat montiert bzw. demontiert werden kann, was die Verwendung dieses Bandlappens insbesondere bei dreiteiligen Bändern, bei denen der Bandlappen regelmäßig als Flügelbandlappen Verwendung findet und von zwei Rahmenbandlappen umgeben ist, sehr nachteilig ist, da ein Austreiben des Bandbolzens beispielsweise zum Aushängen des Flügels nur mög- lieh ist, wenn eines der Rahmenbandteile vollständig demontiert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs beschriebenes Band hinsichtlich der Ausgestaltung seiner Verstelleinrichtung derart weiterzuentwickeln, dass der Bandbolzen separat montierbar und demontierbar ist, ohne dass hierdurch die horizontale Justierbarkeit des Bandes eingeschränkt ist.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Band gelöst.
Erfindungsgemäß umfasst der Antrieb eine Verstellschraube, die auf der dem min- destens einen radialen Vorsprung gegenüberliegenden Seite mit der Bandbolzenbuchse formschlüssig zusammenwirkt und die in eine in dem Bandlappen vorgesehene, etwa in Verstellrichtung verlaufende Gewindebohrung eingreift. Die Verstellung des Bolzens erfolgt somit nicht mehr durch den Bandbolzen hindurch, sondern ist nach außen verlagert. Aufgrund dieser Maßnahme kann der Bandbolzen aus einem zylindrischen Stab bestehen, der in Richtung der Scharnierachse in die Bandteile einschiebbar ist, ohne dass es hierzu irgendwelcher Umbaumaßnahmen bedarf.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass der Bandbolzen bzw. die Einheit aus Bandbolzenbuchse und Bandbolzen dann besonders wirksam gegen ein Verkippen aus der Scharnierachse gesichert ist, wenn die Bandbolzenbuchse zwei etwa nach der Art einer Verzahnung parallel verlaufende Vorsprünge umfasst, wobei jeder Vorsprung in eine Mulde eingreift.
Die Anbindung der Bandbolzenbuchse an die Verstellschraube zum Zwecke der Jus- tierung dienen zwei auf der den Vorsprüngen gegenüberliegenden Seite der Bandbolzenbuchse vorgesehene Mitnehmer. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Mitnehmer in derselben Weise wie die Vorsprünge ausgebildet sind, da hierdurch die Bandbolzenbuchse in zwei um 180° um die Scharnierachse verlagerten Positionen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus reduziert die symmetrische Bauweise die Herstellungskosten für die Bandbolzenbuchse. Sie kann beispielsweise aus einem Abschnitt von einem lang gestreckten Profil, das beispielsweise im Strangpressverfahren hergestellt ist, bestehen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verstellschraube zwei voneinander beabstandete Ringnuten, in die die Mitnehmer eingreifen. Diese Ausführungsform kommt mit einem Minimum an Bauteilen aus. Allerdings erfolgt der Kräfteübertrag von den Mitnehmern auf die Verstellschraube bestenfalls über eine nur sehr geringe Fläche, was die Höhe der in die Bandbolzenbuchse einleitbaren Verstell- und Haltekräfte reduziert.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst daher die Verstellschraube eine Ringnut, in die ein gabelartiger Fortsatz eines Mitnehmerelements eingreift, das auf der dem Fortsatz gegenüberliegenden Seite zwei zu den Mitnehmern komplementäre Mulden, in die die Mitnehmer eingreifen, umfasst. Die Kräfte in Ie itung von der Verstellschraube in das Mitnehmerelement und von den Mulden des Mitnehmerelements in die Mitnehmer erfolgt somit jeweils flächig, wodurch diese Ausführungsform zur Übertragung höherer Kräfte von der Verstellschraube in die Bandbolzenbuchse geeignet ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgestatteter Bänder dargestellt. Es zeigen:
Fig.1 eine erste Ausführungsform der Erfindung am Beispiel eines Flügelband- teils in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 2 das Flügelbandteil gemäß Fig. 1 in einer Darstellung von oben (gemäß Ansicht von rechts oben in Fig. 1 );
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung sowie
Fig. 4 dieselbe Ausführungsform wie in Fig. 3 in einer Fig. 2 entsprechenden Ansicht. Das in Fig. 1 und 2 als Ganzes mit 100 bezeichnete Flügelbandteil umfasst ein Befestigungsteil 1 , welches Durchgangsbohrungen 2 zum Durchtritt von in der Zeichnung nicht dargestellten Befestigungsschrauben aufweist. An das Befestigungsteil 1 ist gemäß der Zeichnung rechts ein Scharnierteil 3 einstückig angeformt, welches eine sich in Richtung der Scharnierachse S durch das Scharnierteil 3 hindurch erstreckende Ausnehmung 4 umfasst.
Die Ausnehmung 4 weist auf der von dem Flügel fort weisenden Wandung zwei sich über die Länge der Ausnehmung 4 erstreckende, parallel zueinander und zur Scharnierachse S verlaufende Mulden 5 auf. In diese greifen komplementäre Vorsprünge 7 ein, die an einer Bandbolzenbuchse 6 ausgebildet sind. Die Breite B der Bandbolzenbuchse ist um den Verstellweg kleiner als die lichte Weite W der Ausnehmung. Durch den Eingriff der Vorsprünge 7 in die Mulden 5 wird verhindert, dass die Band- bolzenbuchse 6 innerhalb der Ausnehmung verkippen kann.
Die Bandbolzenbuchse 6 ist Teil einer als Ganzes mit 22 bezeichneten Verstelleinrichtung, die die Verlagerung eines Bandbolzens 8 parallel zu sich selbst bewirkt. Der Verlagerung der Bandbolzenbuchse 6 und damit des von ihr umgebenen Bandbol- zens 8 dient eine Verstellschraube 9, die in eine in dem Flügelbandteil 100 vorgesehene, senkrecht zur Scharnierachse S verlaufende Gewindebohrung 10 eingedreht ist. Die Verstellschraube 9 weist zwei Ringnuten 11 auf, deren Abstand an den Abstand von zwei Mitnehmern 12 angepasst ist, die auf der den Vorsprüngen 7 gegenüberliegenden Seite der Bandbolzenbuchse vorgesehen sind. Die Mitnehmer 12 und die Vorsprünge 7 sind in gleicher Weise ausgebildet, so dass die Bandbolzenbuchse 6 ein zu ihrer Mittelebene E symmetrisches Bauteil ist.
Wird die Verstellschraube 9 durch Angriff eines Drehwerkzeugs an einem in ihr vorgesehenen Innensechskant 13 gedreht, so verlagert sich - je nach Drehsinn - die Bandbolzenbuchse 6 zusammen mit dem Bandbolzen 8 gemäß dem Doppelpfeil P in Fig. 2 nach links oder rechts. Durch den Eingriff der Vorsprünge 7 in den Mulden 5 führt hierbei die Bandbolzenbuchse eine Rotation durch. Der Fixierung des Bandbolzens 8 in dem Flügelbandteil 1 dient eine Klemmschraube 14, die als Madenschraube mit einer kegelförmigen Spitze ausgebildet ist. Um eine feste Position des Bandbolzens 8 in der Bandbolzenbuchse 6 und somit in dem Flügelbandteil zu definieren, umfasst der Bandbolzen 8 eine Ringnut 15, in welche die Klemmschraube 14 durch eine Öffnung 16 in der Bandbolzenbuchse 6 hindurch eingreift.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in einer dem Vorstehenden entsprechenden Weise in Fig. 3 und 4 dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, soll nachfolgend lediglich auf den Unterschied zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform eingegangen werden.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform befindet sich die Verstellschraube 9 direkt im Eingriff mit den beiden Mitnehmern 12 an der Bandbolzenbuch- se 6. Die Krafteinleitung erfolgt aufgrund der Form und Orientierung der miteinander wechselwirkenden Flächen linienförmig.
Um die spezifischen Verstell- oder Haltekräfte zu reduzieren, ist bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ein Mitnehmerelement 17 vorgesehen. Dieses weist an seiner der Verstellschraube 18 zugewandten Seite einen gabelartigen Fortsatz 19 auf, der in eine an der Verstellschraube 18 vorgesehene Ringnut 20 eingreift. Auf der der Bandbolzenbuchse 6 zugewandten Seite umfasst das Mitnehmerelement 17 zwei zu den Mitnehmern 12 komplementäre Mulden 21. Wie insbesondere in Fig. 4 erkennbar ist, führt eine Verlagerung des Mitnehmerelements 17 durch Drehbetätigung der Verstellschraube 18 dazu, dass wiederum die Bandbolzenbuchse 6 und damit der Bandbolzen 8 in Verstellrichtung verlagert wird.
Da bei beiden Ausführungsformen der Bandbolzen 8 keine über seinen Außenumfang überstehenden Bauteile aufweist, kann er nach Lösen der Klemmschraube 14 aus dem Flügelbandteil durch die in der Zeichnung nicht dargestellten, das Flügelbandteil umgebenden Rahmenbandteile getrieben werden, ohne dass hierzu die Demontage einzelner Bauteile des Bandes oder gar des gesamten Bandes notwendig wäre.
UJ <
Bezugszeichenliste:
100, 200 Flügelbandteil
1 Befestigungsteil
2 Durchgangsbohrungen
3 Scharnierteil
4 Ausnehmung
5 Mulden
6 Bandbolzenbuchse
7 Vorsprünge
8 Band bolzen
9 Verstellschraube
10 Gewindebohrung
11 Ringnuten
12 Mitnehmer
13 Innensechskant
14 Klemmschraube
15 Klemmschraube
16 Öffnung
17 Mitnehmerelement
18 Verstellschraube
19 Fortsatz
20 Ringnut
21 Mulden
22 Verstelleinrichtung
B Breite
Mittelebene
P Doppelpfeil
S Scharnierachse
W Weite

Claims

Patentansprüche:
1. Band für Türen, Fenster oder dergleichen, mit mindestens einem an einem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil, mit mindestens einem an einem Flügel befestigbaren Flügelbandteil (100, 200), mit einem die Rahmen- und Flügelbandteile in Ausnehmungen (4) zumindest teilweise durchsetzenden, die Scharnierachse (S) definierenden Bandbolzen
(8), mit einer in zumindest einer der Ausnehmungen (4) vorgesehenen Verstellein- richtung (22), mit der der Bandbolzen (8) parallel zu sich selbst verlagerbar ist, die eine den Bandbolzen (8) aufnehmende Bandbolzenbuchse (6), die mindestens einen radialen Vorsprung (7) aufweist, der sich in Eingriff mit einer Mulde (5) in der Ausnehmung (4) befindet, sowie einen Antrieb umfasst, mit welchem die Bandbolzenbuchse (6) unter Verschwenken oder Abrollen um den mindestens einen radialen Vorsprung (7) in Verlagerungsrichtung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Verstellschraube (9, 18) umfasst, die auf der dem mindestens einen radialen Vorsprung (7) gegenüberliegenden Seite mit der Bandbolzenbuchse (6) formschlüssig zusammenwirkt und die in eine in dem
Bandteil vorgesehene, etwa in Verstellrichtung verlaufende Gewindebohrung (10) eingreift.
2. Band nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbolzen- buchse (6) zwei etwa nach der Art der Verzahnung parallel verlaufende Vorsprünge (7) umfasst, wobei jeder Vorsprung (7) in eine Mulde (12) eingreift.
3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbolzenbuchse (6) auf der den Vorsprüngen (7) gegenüberliegenden Seite zwei Mitnehmer (12) zum Eingriff mit der Verstellschraube (9) umfasst.
4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (12) und die Vorsprünge (7) in gleicher weise ausgebildet sind.
5. Band nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (9) zwei voneinander beabstandete Ringnuten (11) umfasst, in die die Mitnehmer (12) eingreifen.
6. Band nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (18) eine Ringnut (20) umfasst, in die ein gabelartiger Fortsatz (19) eines Mitnehmerelements (17) eingreift, der auf der dem Fortsatz (19) gegen- überliegenden Seite zwei zu den Mitnehmern (12) komplementäre Mulden
(21), in die die Mitnehmer (12) eingreifen, umfasst.
EP07702784A 2006-02-10 2007-01-16 Band für türen, fenster oder dergleichen Withdrawn EP1982033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002236 DE202006002236U1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Band für Türen, Fenster o.dgl.
PCT/EP2007/000320 WO2007090502A1 (de) 2006-02-10 2007-01-16 Band für türen, fenster oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1982033A1 true EP1982033A1 (de) 2008-10-22

Family

ID=38006714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702784A Withdrawn EP1982033A1 (de) 2006-02-10 2007-01-16 Band für türen, fenster oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1982033A1 (de)
DE (1) DE202006002236U1 (de)
WO (1) WO2007090502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275631A3 (de) * 2009-07-17 2013-10-02 Avocet Hardware Ltd. Verstellbares Scharnier

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004847A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-29 Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Türband, insbesondere für Falttore
IT1391717B1 (it) * 2008-11-12 2012-01-27 Gsg Int Spa Cerniera regolabile per infissi.
DE102011006023B3 (de) * 2011-03-24 2012-08-30 Roto Gluske-Bkv Gmbh Verstellbares Scharnierband
ITUD20120198A1 (it) * 2012-11-23 2014-05-24 Otlav Spa Cerniera regolabile per serramenti, o mobili
DE202017103105U1 (de) * 2017-05-23 2018-08-24 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Befestigung eines Flügels an einem Rahmen
DE102018111157B3 (de) * 2018-05-09 2019-07-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse verschwenkbaren Befestigung eines Flügels an einem Rahmen
DE102022205247A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen Flügelverstellung eines Fensters oder einer Tür
EP4375462A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlagsteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE83292T1 (de) 1986-12-10 1992-12-15 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band fuer tueren, fenster und dergleichen.
DE29703324U1 (de) * 1997-02-25 1998-07-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
IT1304490B1 (it) * 1998-10-05 2001-03-19 Giesse Spa Cerniera regolabile per infissi .
DE20313635U1 (de) 2003-09-03 2005-01-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007090502A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275631A3 (de) * 2009-07-17 2013-10-02 Avocet Hardware Ltd. Verstellbares Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007090502A1 (de) 2007-08-16
DE202006002236U1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007090502A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1982032A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP1235967B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP2882918A1 (de) Bandanordnung fuer tueren, fenster und dergleichen
WO2009089882A1 (de) Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE102011006023B3 (de) Verstellbares Scharnierband
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP0919686B1 (de) Tür- oder Fensterband
EP0939186B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1915498B1 (de) Profilbandsystem
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE10105264C1 (de) Scharnierband für Türen und Fenster
DE102019128249B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP1209310A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1619336A2 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE19526016B4 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2304146B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP1273748B1 (de) Befestigungseinrichtung für das Rahmen- oder Flügelbandteil eines Bandes
EP2454431B1 (de) Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels an einem rahmen
DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102019128250B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150801