EP1966844A1 - Elektrochemisches speicherelement - Google Patents

Elektrochemisches speicherelement

Info

Publication number
EP1966844A1
EP1966844A1 EP06840993A EP06840993A EP1966844A1 EP 1966844 A1 EP1966844 A1 EP 1966844A1 EP 06840993 A EP06840993 A EP 06840993A EP 06840993 A EP06840993 A EP 06840993A EP 1966844 A1 EP1966844 A1 EP 1966844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
ensemble
film
element according
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06840993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kohlberger
Arno Perner
Peter Haug
Thomas Wöhrle
Rainer Hald
Heinrich Stelzig
Winfried Gaugler
Dejan Illic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
VW VM Forschungs GmbH and Co KG
Original Assignee
VARTA Microbattery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Microbattery GmbH filed Critical VARTA Microbattery GmbH
Publication of EP1966844A1 publication Critical patent/EP1966844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/133Thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to an electrochemical storage element comprising an ensemble of electrodes and at least one separator in a film housing and a method for producing such storage elements.
  • a housing cup is provided, which was previously produced from a suitable film, preferably in a deep-drawing process, in which case an ensemble of electrodes is subsequently inserted into the housing cup
  • the film housing is closed by applying a housing cover This can be done for example by gluing the lid edge with the edge of the housing cup.
  • the prior art provides to solve this problem, to fix the electrode ensemble by gluing in the housing cup.
  • Known solutions are fixing the ensemble by means of an adhesive tape or adhesive system at the bottom of the housing cup. Although such solutions reliably prevent slipping out of the ensemble from the cup, but also have some disadvantages.
  • an adhesive tape or an adhesive system the volume of the available space for electrochemically active components interior of the film housing is reduced, resulting in a lower energy density of the electrochemical storage element.
  • the adhesive tape or the adhesive system can lead to local buckling of the film housing and thus to an undesirable change in its external dimensions.
  • the present invention is accordingly an object of the invention to provide a technical solution to the problem presented at the outset, bypassing the described disadvantages of the prior art.
  • An electrochemical storage element comprises an ensemble of electrodes and at least one separator in a foil housing. Especially marked is a Inventive memory element in that the film housing is connected to the ensemble via at least one fuse.
  • the film housing preferably has a housing cup for accommodating the ensemble and a housing cover.
  • the housing cup is preferably a deep-drawn molding.
  • the ensemble of a memory element according to the invention comprises at least one arrester. This is guided through the film housing to the outside, especially in the contact area between the housing cup and housing cover.
  • an ensemble each has collectors for positive and negative electrodes, which are in surface contact with the electrodes preferably. It is preferred that the collectors are connected to the at least one arrester, in particular welded thereto.
  • collectors of the same polarity are each mounted together on an arrester, in particular welded thereto.
  • an ensemble has an arrester connected to at least one positive electrode and an arrester connected to at least one negative electrode, wherein the arresters are preferably connected to the respective electrode via a collector.
  • the at least one arrester has in a preferred embodiment on its surface a plastic layer, preferably a plastic layer based on a polyolefin.
  • the polyolefin is preferably a polar modified polyolefin, in particular a maleic acid modified polypropylene.
  • the housing cup of the film housing is fusion-bonded to the ensemble, in particular in the region of the cup bottom.
  • one or more fused connections may be preferred, whereby, of course, a whole-area connection of the ensemble to the housing cup, in particular to the cup bottom, is also possible.
  • the melt connection consists preferably between the bottom of the cup and an electrode of the ensemble in contact with the latter (in the preferred case of a stacked arrangement of electrodes and at least one separator, the at least one fusion connection exists in particular between the cup bottom and the flatly adjacent lower electrode of the stack). Additionally or alternatively, in further preferred embodiments, at least one fusion bond between the ensemble and the cup wall may also be preferred.
  • a fusion connection between the housing cup and the ensemble is provided in a partial region of the cup bottom, in particular in its middle. From a production point of view, such a solution offers the most advantages.
  • the ensemble Due to the at least one fusion connection between the housing cup and ensemble, the ensemble is fixed in the housing cup and can no longer slip or slip out of the preferably thermoformed housing cup during the start and stop of the assembly line in the production process described above.
  • the adhesion through the fusion bond between ensemble and housing is preferably just sufficient to prevent slippage / slippage of the ensemble during the cyclic further transport of the housing film on the conveyor belt.
  • the at least one arrester of the ensemble is fusion-bonded to the film housing, in particular at the point at which it is led out of the housing.
  • a fusion connection between arrester and housing may be provided in addition to or instead of the already mentioned fuses between the electrode ensemble and the housing cup.
  • the at least one arrester via the aforementioned plastic layer on its surface with the film housing fusion-bonded.
  • the nature of the plastic layer on the nature of the film housing in terms of the best possible fusion connection is turned off.
  • the plastic layer has primarily the task to improve the adhesion between the at least one arrester and the film housing.
  • Electrochemical storage elements according to the present invention having a foil housing and an ensemble connected thereto via at least one fused connection offer storage elements which are known from the prior art and which are fixed in the housing cup by means of an adhesive tape or an adhesive system, big advantages.
  • the fusion compound takes up no space and accordingly does not reduce the volume of the interior of the film housing available for electrochemically active components-in contrast to the solutions known from the prior art. A comparatively higher energy density is the positive result.
  • the formation of local buckling of the film housing by the presence of an adhesive tape or an adhesive system is also excluded. Last but not least, eliminating the need for separate components such as adhesive tapes means significant material savings.
  • An inventive storage element preferably has a housing cup made of composite film.
  • Guiding form is the whole film housing, including the housing cover, made of composite film.
  • a composite film which has a lower melting point on the side forming the inner side of the housing cup or the film housing than on the side forming the outer side of the housing cup or of the film housing.
  • the composite film is preferably a film with an aluminum layer and a polyolefin layer forming the inside of the housing cup or of the film housing.
  • a polyolefin layer is preferably selected one which can be melted at temperatures around 165 0 C.
  • On the outside of the housing cup or the film housing forming side of the film is preferably another higher melting polymer material is provided.
  • a memory element according to the invention has electrodes with a proportion of polymer binder.
  • the polymer binder is preferably a fusible binder based on a fluoro-organic polymer such as polytetrafluoroethylene (PTFE), polyvinylidene difluoride (PVDF) and polyvinylidene difluoride-hexafluoropropylene copolymer (PVDF-HFP).
  • PVDF-HFP is particularly preferred as a binder.
  • a memory element according to the invention preferably comprises an ensemble having a plurality (in particular two or more) of preferably stacked electrodes and separators.
  • the electrodes and the separator or the separators are present in particular in the form of a laminated layer composite.
  • the electrodes are optionally provided with collectors, to which the arresters already mentioned above connect.
  • the ensemble comprises a sequence of electrode / separator / electrode / separator / electrode.
  • a memory element according to the invention preferably has a flat shape.
  • His film housing is in particular a housing with a height of less than 2.6 mm.
  • a method for producing an electrochemical storage element with an ensemble of electrodes and at least one separator in a film housing is also the subject of the present invention.
  • the memory element is in particular a memory element, as has already been described in detail above.
  • the memory element that can be produced according to a method according to the invention has an ensemble with at least one, in particular two, arresters, which are or are led out of the film housing to the outside.
  • the at least one arrester is preferably provided with the above-mentioned plastic layer.
  • An inventive method is particularly characterized in that the ensemble is connected to the film housing by fusing.
  • the essential steps of a method for producing an electrochemical storage element with a film housing include - as already stated - the provision of a housing cup, the introduction or insertion of an ensemble of electrodes and at least one separator in the housing cup, optionally in a subsequent step, the dosing of an electrolyte and finally the closing of the film housing by applying a housing cover.
  • the ensemble is connected to the film housing by fusion when inserting the ensemble into the housing. In a further preferred embodiment of the method according to the invention, the ensemble is connected to the film housing by fusion immediately after inserting the ensemble into the housing.
  • the film housing is heated to fusion temperature in at least a portion for fusion.
  • the melting temperature depends on the material of the film housing. When binder-containing electrodes are used, the melting-point temperature may also depend on the type of binder used. Preferred composite films and binders have already been described above.
  • the film housing is heated in the bottom region of the housing cup to produce a fusion bond between the bottom of the housing cup and the ensemble.
  • the film housing is heated in the region of the at least one arrester in order to produce a fusion bond between the film housing and the at least one arrester.
  • a heated stamp is preferably used for heating the film housing.
  • a heating by thermal radiation for example by infrared radiation may be preferred.
  • the ensemble is connected to the film housing by fusion during insertion of the ensemble into the housing, then it is preferable to heat the film housing from outside before inserting the ensemble, for example by bringing a hot stamp to the underside of the housing cup. Alternatively, heating from the inside of the film housing, for example by inserting a hot stamp into the housing cup, may also be preferred.
  • the ensemble is connected to the film housing by fusing immediately after inserting the ensemble into the housing, then it is preferable to heat the film housing with the inserted ensemble from the outside, for example by bringing a hot stamp to the underside of the housing cup.
  • the ensemble is heated to melt-bond temperature in at least one sub-region in order to fuse.
  • the lower electrode layer of a stacked electrode ensemble is heated and then inserted into the housing cup in order to connect the bottom of the housing cup to the flatly adjacent, lower electrode layer of the ensemble by fusing.
  • the at least one arrester is heated to the fusion bonding temperature to produce a fusion bond between the film housing and the at least one arrester. If the at least one arrester has the mentioned plastic layer on its surface, then it is preferable to heat the plastic layer in order to produce a fusion bond between the film housing and the at least one arrester.
  • the plastic layer can be heated directly or indirectly (via the arrester). For heating, a heated punch is also preferably used.
  • the plastic layer can be applied to the arrester in a separate step prior to fusion. In principle, however, it is also possible to install an arrester in an ensemble, which is already provided at corresponding points with such a plastic layer.
  • the housing and the ensemble mechanically after one another after and / or already during the heating for fusion, in particular in the at least one partial area heated to the fusion bonding temperature.
  • the pressing can be done for example by means of a roller or by means of a punch. In this process, as well as by the previous heating, neither the film housing nor the electrode ensemble are damaged.
  • FIG. 1 shows an electrochemical storage element from the prior art in which an electrode ensemble inserted in a film housing is fixed by way of an adhesive tape.
  • FIG. 2 Electrochemical storage element from the prior art, in which an electrode ensemble inserted into a film housing is fixed by means of a liquid adhesive.
  • Fig. 3 Electrochemical storage element according to the present invention with a film housing, which is connected to an inserted ensemble via at least one fused connection.
  • Fig. 4 Schematic representation of an embodiment of a method according to the invention.
  • FIG. 5 shows heating of the bottom region of a housing cup in the context of an embodiment of a method according to the invention.
  • FIG. 6 pressing an electrode ensemble against the heated bottom portion of a housing cup in an embodiment of a method according to the invention.
  • an electrochemical storage element of the prior art is shown. This comprises a housing cup 1 with a recess 3, in which an electrode ensemble 2 is inserted and fixed via an adhesive tape 4. Below the adhesive tape 4, the film housing is clearly bulged outward.
  • FIG. 2 a further electrochemical storage element of the prior art is shown.
  • This comprises a housing cup 1 with a recess 3, in which an electrode ensemble 2 is inserted and fixed by means of a liquid adhesive 5.
  • the film housing is well bagged outwardly bulging.
  • an electrochemical storage element according to the present invention is shown.
  • This comprises a housing cup 1, in which an electrode ensemble 2 is inserted and fixed via a fusion connection 7.
  • the housing cup is made of a multilayer composite film. This has an inner polyolefin layer 6.
  • FIG. 4 is a schematic representation of an embodiment of a method according to the invention is shown.
  • the housing cup 1 is made of an aluminum composite foil which has a polyolefin layer (see examples).
  • the inner polyolefin layer 6 of the housing cup 1 is melted in a limited area (marked in black in the center of the cup bottom) by means of a heated punch.
  • the melted housing cup 1 is further transported, and in a further step, a provided with arresters electrode ensemble 2 is inserted into the cup.
  • the electrode ensemble is then pressed. In the fused area, the electrode ensemble 2 adheres to the housing cup 1.
  • electrode ensemble fixed in the housing cup during further transport.
  • the heating of the bottom region of a housing cup 1 is shown in the context of the embodiment of the method according to the invention shown in FIG. 4.
  • the polyolefin layer 6 of the aluminum composite film is thermally melted in a limited area of the housing cup 1 by means of a heated stamp 8 brought up from below.
  • FIG. 6 the pressing of an electrode ensemble is shown against the heated bottom portion of a housing cup 1 in the context of the illustrated in Fig. 4 embodiment of a method according to the invention.
  • the roller 9 presses the electrode ensemble 2 into the housing cup 1 and thus against the molten area of the polyolefin layer 6.
  • the bottom of the housing cup was heated by means of a brought up from below, electrically heatable steel punch within 2 seconds to a temperature of about 165 0 C, the temperature of the punch was about 200 0 C.
  • the polyolefin layer melted in a partial region of the bottom, so that the housing film can connect to the polymer binder of the electrode assembly.
  • the outer layer of the composite foil due to its higher melting point, is chose temperatures not melted.
  • the housing cup was heated in the intended area for the arrester by means of an electrically heatable steel stamp within 2 seconds to a temperature of about 165 0 C, the temperature of the punch was about 200 0 C.
  • an electrode ensemble with arresters was inserted.
  • the arresters were pressed by means of a roller to the heated area of the housing cup. This produced a fusion bond between the housing cup and the arresters of the inserted electrode ensemble, which reliably prevented slippage or slippage of the electrode ensemble out of the housing cup in the course of further production.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochemisches Speicherelement mit einem Ensemble (2) aus Elektroden und mindestens einem Separator in einem Foliengehäuse, wobei das Foliengehäuse mit dem Ensemble über mindestens eine Schmelzverbindung (7) verbunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Speicherelementes mit einem Ensemble aus Elektroden, mindestens einem Separator und ggf. mit Ableitern in einem Foliengehäuse, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Ensemble mit dem Gehäuse durch Verschmelzen verbunden wird.

Description

Beschreibung
Elektrochemisches Speicherelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochemisches Speicherelement mit einem Ensemble aus Elektroden und mindestens einem Separator in einem Foliengehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Speicherelemente.
Die Herstellung von elektrochemischen Speicherelementen mit einem Foliengehäuse, in dem sich, vorzugsweise stapelartig angeordnet, Elektroden und ein oder mehrere Separatoren befinden (eine solche Kombination aus Elektroden und einem oder mehreren Separatoren, auch be- kannt als „Stack", wird im folgenden auch als Elektrodenensemble oder kurz als Ensemble bezeichnet), erfolgt in der Regel in mehreren Schritten. Zunächst wird ein Gehäusebecher bereitgestellt, der zuvor, vorzugsweise in einem Tiefziehprozeß, aus einer geeigneten Folie hergestellt wurde. In den Gehäusebecher wird anschließend ein Elektroden- ensemble eingebracht. Gegebenenfalls wird dann ein Elektrolyt eindosiert. In einem weiteren Schritt wird das Foliengehäuse durch Aufbringen eines Gehäusedeckels geschlossen. Dies kann beispielsweise durch Verklebung des Deckelrandes mit dem Rand des Gehäusebechers geschehen.
In der Regel erfolgt die Herstellung derartiger Speicherelemente in einem kontinuierlichen, getakteten Prozeß auf einem Fließband. Bei jedem Takt wirken auf die in die Gehäusebecher eingelegten Elektrodenensembles, bedingt durch das Anfahren und das Stoppen des Fließban- des, Trägheitskräfte. Weist die Seitenwand des Gehäusebechers eine ausreichende Höhe aus, so ist das Elektrodenensemble im Gehäusebecher ausreichend fixiert. Bei der Herstellung von flachen Speicherelementen, insbesondere mit einer Dicke von weniger als 2,6 mm, ist die Höhe der Seitenwand jedoch häufig nicht mehr ausreichend, so daß das Elektrodenensemble beim Anfahren und Stoppen des Fließbandes aus dem tiefgezogenen Gehäusebecher herausrutschen oder zumindest verrutschen kann.
Der Stand der Technik sieht zur Lösung dieses Problems vor, das Elektrodenensemble durch Verklebung im Gehäusebecher zu fixieren. Bekannte Lösungen sind das Fixieren des Ensembles mittels eines Klebebandes oder eines Klebesystems am Boden des Gehäusebechers. Derartige Lösungen verhindern zwar zuverlässig das Herausrutschen des Ensembles aus dem Becher, weisen allerdings auch einige Nachteile auf. So ist bei Verwendung eines Klebebandes oder eines Klebesystems das Volumen des für elektrochemisch aktive Komponenten zur Verfügung stehenden Innenraums des Foliengehäuses reduziert, was zu einer geringeren Energiedichte des elektrochemischen Speicherelements führt. Zudem können das Klebeband bzw. das Klebesystem zu lokalen Ausbeulungen des Foliengehäuses und somit zu einer unerwünschten Veränderung seiner Außenmaße führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, unter Umgehung der geschilderten Nachteile des Standes der Technik eine technische Lösung für das eingangs dargestellte Problem bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das elektrochemische Speicherelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Bevorzugte Ausführungsformen dieses elektrochemischen Speicherelements und dieses Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15 bzw. in den abhängigen Ansprüchen 17 bis 24 dargestellt. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Ein elektrochemisches Speicherelement gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Ensemble aus Elektroden und mindestens einem Separator in einem Foliengehäuse auf. Besonders gekennzeichnet ist ein er- findungsgemäßes Speicherelement dadurch, daß das Foliengehäuse mit dem Ensemble über mindestens eine Schmelzverbindung verbunden ist.
Vorzugsweise weist das Foliengehäuse einen Gehäusebecher zur Aufnahme des Ensembles und einen Gehäusedeckel auf. Bei dem Gehäusebecher handelt es sich vorzugsweise um ein tiefgezogenes Formteil.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Ensemble eines er- findungsgemäßen Speicherelements mindestens einen Ableiter. Dieser ist durch das Foliengehäuse nach außen geführt, insbesondere im Kontaktbereich zwischen Gehäusebecher und Gehäusedeckel.
Vorzugsweise weist ein Ensemble jeweils Kollektoren für positive und negative Elektroden auf, die mit den Elektroden in vorzugsweise flächigem Kontakt stehen. Es ist bevorzugt, dass die Kollektoren mit dem mindestens einen Ableiter verbunden, inbesondere mit diesem verschweißt, sind.
Weist ein Ensemble mehrere positive und/oder negative Elektroden mit Kollektoren auf, so ist es bevorzugt, dass Kollektoren gleicher Polarität jeweils gemeinsam an einem Ableiter angebracht, insbesondere an diesen angeschweißt, sind.
Vorzugsweise weist ein Ensemble einen Ableiter auf, der mit mindestens einer positiven Elektrode verbunden ist und einen Ableiter, der mit mindestens einer negativen Elektrode verbunden ist, wobei die Ableiter vorzugsweise jeweils über einen Kollektor mit der jeweiligen Elektrode verbunden sind.
Der mindestens eine Ableiter weist in bevorzugter Ausführungsform auf seiner Oberfläche eine Kunststoffschicht auf, vorzugsweise eine Kunststoffschicht auf Basis eines Polyolefins. Bei dem Polyolefin handelt es sich bevorzugt um ein polar modifiziertes Polyolefin, insbesondere um ein mit Maleinsäure modifiziertes Polypropylen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gehäusebecher des Fo- liengehäuses mit dem Ensemble schmelzverbunden, insbesondere im Bereich des Becherbodens. Dabei können eine oder mehrere Schmelzverbindungen bevorzugt sein, wobei selbstverständlich auch eine ganzflächige Verbindung des Ensembles mit dem Gehäusebecher, insbesondere mit dem Becherboden, in Frage kommt. Die Schmelzverbin- düng besteht dabei bevorzugt zwischen Becherboden und einer mit diesem in Kontakt stehenden Elektrode des Ensembles (im bevorzugten Falle einer stapelartigen Anordnung von Elektroden und mindestens einem Separator besteht die mindestens eine Schmelzverbindung insbesondere zwischen Becherboden und der flächig angrenzenden unteren Elektrode des Stapels). Zudem oder stattdessen kann in weiteren bevorzugten Ausführungsformen auch mindestens eine Schmelzverbindung zwischen dem Ensemble und der Becherwand bevorzugt sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Schmelzver- bindung zwischen Gehäusebecher und Ensemble in einem Teilbereich des Becherbodens, insbesondere in dessen Mitte, vorgesehen. Aus produktionstechnischer Sicht bietet eine solche Lösung die meisten Vorteile.
Durch die mindestens eine Schmelzverbindung zwischen Gehäusebecher und Ensemble ist das Ensemble im Gehäusebecher fixiert und kann im eingangs geschilderten Produktionsprozeß beim Anfahren und Stoppen des Fließbandes aus dem vorzugsweise tiefgezogenen Gehäusebecher nicht mehr verrutschen bzw. herausrutschen. Die Haftung durch die Schmelzverbindung zwischen Ensemble und Gehäuse ist dabei vorzugsweise gerade ausreichend, um während des taktweisen Weitertransportes der Gehäusefolie auf dem Fließband das Verrutschen/Herausrutschen des Ensembles zu verhindern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speicherelements ist der mindestens eine Ableiter des Ensembles mit dem Foliengehäuse schmelzverbunden, insbesondere an der Stelle, an der er aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Eine Schmelzverbindung zwischen Ableiter und Gehäuse kann zusätzlich zu oder an Stelle der bereits erwähnten Schmelzverbindungen zwischen Elektrodenensemble und Gehäusebecher vorgesehen sein.
Besonders bevorzugt ist der mindestens eine Ableiter über die bereits erwähnte Kunststoffschicht auf seiner Oberfläche mit dem Foliengehäuse schmelzverbunden. Vorzugsweise ist die Beschaffenheit der Kunststoffschicht auf die Beschaffenheit der Foliengehäuses im Hinblick auf eine möglichst gute Schmelzverbindung abgestellt. Die Kunststoffschicht hat primär die Aufgabe, die Haftung zwischen dem mindestens einen Ableiter und dem Foliengehäuse zu verbessern.
Elektrochemische Speicherelemente gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Foliengehäuse und einem mit diesem über mindestens eine Schmelzverbindung verbundenen Ensemble bieten gegenüber den ein- gangs erwähnten, aus dem Stand der Technik bekannten Speicherelementen, in denen das Elektrodenensemble mittels eines Klebebandes oder eines Klebesystems im Gehäusebecher fixiert ist, große Vorteile. Die Schmelzverbindung nimmt keinen Raum ein und reduziert entsprechend - im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen - auch nicht das Volumen des für elektrochemisch aktive Komponenten zur Verfügung stehenden Innenraums des Foliengehäuses. Eine vergleichsweise höhere Energiedichte ist die positive Folge. Auch die Ausbildung lokaler Ausbeulungen des Foliengehäuses durch Anwesenheit eines Klebebands oder ein Klebesystems ist ausgeschlos- sen. Nicht zuletzt bedeutet der Verzicht auf separate Komponenten wie Klebebänder eine erhebliche Materialeinsparung.
Ein erfindungsgemäßes Speicherelement weist vorzugsweise einen Gehäusebecher aus Verbundfolie auf. In einer weiteren bevorzugten Aus- führungsform ist das ganze Foliengehäuse, also auch der Gehäusedeckel, aus Verbundfolie gefertigt.
Dabei wird bevorzugt eine Verbundfolie verwendet, die auf der die In- nenseite des Gehäusebechers bzw. des Foliengehäuses bildenden Seite einen niedrigeren Schmelzpunkt als auf der die Außenseite des Gehäusebechers bzw. des Foliengehäuses bildenden Seite aufweist. So ist es möglich, die Innenseite des Foliengehäuses bzw. des Gehäusebechers einer solchen Verbundfolie bei Temperaturen anzuschmelzen, bei denen die Außenseite des Gehäuses bzw. des Bechers noch nicht schmilzt. Es ist bevorzugt, dass die Differenz der Schmelzpunkte zwischen Innen- und Außenseite zwischen 40 0C und 80 0C liegt, insbesondere ca. 60 0C beträgt.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbundfolie um eine Folie mit einer Aluminiumschicht und einer die Innenseite des Gehäusebechers bzw. des Foliengehäuses bildenden Polyolefinschicht. Als Polyolefin- schicht wird dabei vorzugsweise eine solche gewählt, die bei Temperaturen um 165 0C schmelzbar ist. Auf der die Außenseite des Gehäuse- bechers bzw. des Foliengehäuses bildenden Seite der Folie ist bevorzugt ein anderes höherschmelzendes Polymermaterial vorgesehen.
Bevorzugt werden Verbundfolien mit einer Folienstärke < 250 μm, besonders bevorzugt < 100 μm, insbesondere < 50 μm, verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist ein erfindungsgemäßes Speicherelement Elektroden mit einem Anteil an Polymerbinder auf. Bei dem Polymerbinder handelt es sich dabei bevorzugt um einen schmelzbaren Binder auf Basis eines Fluor-organischen Polymers wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidendifluorid (PVDF) und Polyvinylidendifluorid-Hexafluorpropylen-Copolymer (PVDF- HFP). Darunter ist PVDF-HFP als Binder besonders bevorzugt. Ein erfindungsgemäßes Speicherelement umfaßt bevorzugt ein Ensemble, das eine Vielzahl (insbesondere zwei oder mehr) von vorzugsweise stapelartig angeordneten Elektroden und Separatoren aufweist. Die Elektroden und der Separator bzw. die Separatoren liegen dabei insbesondere in Form eines laminierten Schichtverbundes vor. Die E- lektroden sind, wie bereits erwähnt, gegebenenfalls mit Kollektoren versehen, an die sich die oben bereits erwähnten Ableiter anschließen.
In bevorzugter Ausführungsform umfasst das Ensemble eine Abfolge von Elektrode/Separator/Elektrode/Separator/Elektrode.
Ein erfindungsgemäßes Speicherelement weist vorzugsweise eine flache Form auf. Bei seinem Foliengehäuse handelt es sich insbesondere um ein Gehäuse mit einer Höhe von weniger als 2,6 mm.
Auch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Speicherelementes mit einem Ensemble aus Elektroden und mindestens einem Separator in einem Foliengehäuse ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Bei dem Speicherelement handelt es sich dabei insbesondere um ein Speicherelement, wie es oben bereits ausführlich beschrieben wurde.
Vorzugsweise weist das gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Speicherlelement ein Ensemble mit mindestens einem, ins- besondere zwei Ableitern auf, der bzw. die aus dem Foliengehäuse nach außen geführt ist bzw. sind. Der mindestens eine Ableiter ist dabei vorzugsweise mit der oben bereits erwähnten Kunststoffschicht versehen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist besonders dadurch gekennzeichnet, daß das Ensemble mit dem Foliengehäuse durch Verschmelzen verbunden wird. Die wesentlichen Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines elektrochemischen Speicherelementes mit einem Foliengehäuse umfassen - wie eingangs bereits ausgeführt - die Bereitstellung eines Gehäusebechers, das Einbringen bzw. Einlegen eines Ensembles aus Elektroden und mindestens einem Separator in den Gehäusebecher, gegebenenfalls in einem Folgeschritt das Eindosieren eines Elektrolyten sowie abschließend das Schließen des Foliengehäuses durch Aufbringen eines Gehäusedeckels.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Verbinden des Ensembles mit dem Foliengehäuse durch Verschmelzen beim Einlegen des Ensembles in das Gehäuse. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Verbinden des Ensembles mit dem Foliengehäu- se durch Verschmelzen unmittelbar nach dem Einlegen des Ensembles in das Gehäuse.
Es ist bevorzugt, daß das Foliengehäuse zum Verschmelzen in mindestens einem Teilbereich auf Schmelzverbindungstemperatur erwärmt wird. Die Schmelzverbindungstemperatur ist abhängig vom Material des Foliengehäuses. Bei Verwendung binderhaltiger Elektroden kann die Schmelzverbindungstemperatur auch von der Art des verwendeten Binders abhängig sein. Bevorzugt verwendbare Verbundfolien und Binder wurden bereits weiter oben beschrieben.
Besonders bevorzugt wird das Foliengehäuse im Bodenbereich des Gehäusebechers erwärmt, um eine Schmelzverbindung zwischen dem Boden des Gehäusebechers und dem Ensemble herzustellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Foliengehäuse im Bereich des mindestens einen Ableiters erwärmt, um eine Schmelzverbindung zwischen dem Foliengehäuse und dem mindestens einen Ableiter herzustellen. Zum Erwärmen des Foliengehäuses wird vorzugsweise ein beheizter Stempel verwendet. Alternativ kann beispielsweise auch eine Erwärmung durch Wärmestrahlung, beispielsweise durch Infrarotstrahlung, bevorzugt sein.
Erfolgt das Verbinden des Ensembles mit dem Foliengehäuse durch Verschmelzen beim Einlegen des Ensembles in das Gehäuse, so ist es bevorzugt, das Foliengehäuse vor dem Einlegen des Ensembles von außen, beispielsweise durch Heranführen eines heißen Stempels an die Unterseite des Gehäusebechers, zu erwärmen. Alternativ kann auch eine Erwärmung von der Innenseite des Foliengehäuses her, beispielsweise durch Einführen eines heißen Stempels in den Gehäusebecher, bevorzugt sein.
Erfolgt das Verbinden des Ensembles mit dem Foliengehäuse durch Verschmelzen unmittelbar nach dem Einlegen des Ensembles in das Gehäuse, so ist es bevorzugt, das Foliengehäuse mit dem eingelegten Ensemble von außen, beispielsweise durch Heranführen eines heißen Stempels an die Unterseite des Gehäusebechers, zu erwärmen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Verschmelzen das Ensemble in mindestens einem Teilbereich auf Schmelzverbindungstemperatur erwärmt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei die untere Elektroden- schicht eines stapelartig angeordneten Elektrodenensembles erwärmt und anschließend in den Gehäusebecher eingelegt, um den Boden des Gehäusebechers mit der flächig angrenzenden, unteren Elektrodenschicht des Ensembles durch Verschmelzen zu verbinden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine Ableiter auf Schmelzverbindungstemperatur erwärmt, um eine Schmelzverbindung zwischen dem Foliengehäuse und dem mindestens einen Ableiter herzustellen. Weist der mindestens eine Ableiter die erwähnte Kunststoffschicht auf seiner Oberfläche auf, so ist es bevorzugt, die Kunststoffschicht zu erwärmen, um eine Schmelzverbindung zwischen dem Foliengehäuse und dem mindestens einen Ableiter herzustellen. Die Kunststoffschicht kann dabei direkt oder indirekt (über den Ableiter) erwärmt werden. Zum Erwärmen wird vorzugsweise ebenfalls ein beheizter Stempel eingesetzt.
Die Kunstoff Schicht kann vor dem Verschmelzen auf den Ableiter in einem separaten Arbeitsschritt aufgebracht werden. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, einen Ableiter in einem Ensemble zu verbauen, der bereits an entsprechenden Stellen mit einer solchen Kunststoffschicht versehen ist.
Es ist bevorzugt, das Gehäuse und das Ensemble nach dem und/oder bereits beim Erwärmen zum Verschmelzen mechanisch aneinander zu pressen, insbesondere in dem mindestens einen auf Schmelzverbindungstemperatur erwärmten Teilbereich. Das Anpressen kann beispielsweise mittels einer Walze oder mittels eines Stempels erfolgen. Bei diesem Prozeß werden, wie auch durch die vorangehende Erwär- mung, weder das Foliengehäuse noch das Elektrodenensemble geschädigt.
Alle angeführten, in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Bestandteile eines elektrochemischen Speicherelements, wurden bereits oben ausführlich erläutert. Auf die entsprechenden Stellen der Beschreibung wird hiermit verwiesen und ausdrücklich Bezug genommen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh- rungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen. Auch die nachstehend beschriebenen Zeichnungen sind Bestandteil der vorliegenden Beschreibung, was hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme bekräftigt wird.
Fiqurenbeschreibunq
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : Elektrochemisches Speicherelement aus dem Stand der Technik, in dem ein in ein Foliengehäuse eingelegtes Elektrodenensemble über ein Klebeband fixiert ist.
Fig. 2: Elektrochemisches Speicherelement aus dem Stand der Tech- nik, in dem ein in ein Foliengehäuse eingelegtes Elektrodenensemble über einen Flüssigkleber fixiert ist.
Fig. 3: Elektrochemisches Speicherelement gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Foliengehäuse, das mit einem eingelegten Ensemble über mindestens eine Schmelzverbindung verbunden ist.
Fig. 4: Schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 5: Erwärmen des Bodenbereichs eines Gehäusebechers im Rahmen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 6: Anpressen eines Elektrodenensembles gegen den erwärmten Bodenbereich eines Gehäusebechers im Rahmen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In der Zeichnung gemäß Fig. 1 ist ein elektrochemisches Speicherelement aus dem Stand der Technik dargestellt. Dieses umfaßt einen Gehäusebecher 1 mit einer Vertiefung 3, in die ein Elektrodenensemble 2 eingelegt und über ein Klebeband 4 fixiert ist. Unterhalb des Klebebands 4 ist das Foliengehäuse gut erkennbar nach außen ausgebeult.
In der Zeichnung gemäß Fig. 2 ist ein weiteres elektrochemisches Speicherelement aus dem Stand der Technik dargestellt. Dieses umfaßt einen Gehäusebecher 1 mit einer Vertiefung 3, in die ein Elektrodenen- semble 2 eingelegt und über einen Flüssigkleber 5 fixiert ist. Unterhalb des mit dem Flüssigkleber 5 versehenen Bodenbereiches des Gehäusebechers ist das Foliengehäuse gut erkennbar nach außen ausgebeult.
In der Zeichnung gemäß Fig. 3 ist ein elektrochemisches Speicherele- ment gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieses umfaßt einen Gehäusebecher 1 , in den ein Elektrodenensemble 2 eingelegt und über eine Schmelzverbindung 7 fixiert ist. Der Gehäusebecher ist aus einer mehrschichtigen Verbundfolie gefertigt. Diese weist eine innenliegende Polyolefinschicht 6 auf.
In der Zeichnung gemäß Fig. 4 ist schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Auf einem Fließband werden von links kommend tiefgezogene Gehäusebecher 1 herangeführt. Der Gehäusebecher 1 ist aus einer Aluminiumver- bundfolie, die eine Polyolefinschicht aufweist, gefertigt (siehe Beispiele). Die innenliegende Polyolefinschicht 6 des Gehäusebechers 1 wird in einem begrenzten Bereich (schwarz markiert in der Mitte des Becherbodens) mittels eines beheizten Stempels angeschmolzen. Der angeschmolzene Gehäusebecher 1 wird weitertransportiert, und in einem weiteren Schritt wird ein mit Ableitern versehenes Elektrodenensemble 2 in den Becher eingelegt. Mittels einer Walze 9 wird das Elektrodenensemble anschließend angepreßt. Im angeschmolzenen Bereich haftet das Elektrodenensemble 2 am Gehäusebecher 1. Dadurch wird das E- lektrodenensemble während des Weitertransportes im Gehäusebecher fixiert.
In der Zeichnung gemäß Fig. 5 ist das Erwärmen des Bodenbereichs eines Gehäusebechers 1 im Rahmen der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Polyole- finschicht 6 der Aluminiumverbundfolie wird in einem begrenzten Bereich des Gehäusebechers 1 durch einen von unten herangeführten beheizten Stempel 8 thermisch angeschmolzen.
In der Zeichnung gemäß Fig. 6 ist das Anpressen eines Elektrodenensembles gegen den erwärmten Bodenbereich eines Gehäusebechers 1 im Rahmen der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Walze 9 preßt das Elektro- denensemble 2 in den Gehäusebecher 1 und damit gegen den angeschmolzenen Bereich der Polyolefinschicht 6.
Beispiele
Beispiel 1
Aus einer Aluminium-Verbundfolie wurde ein Gehäusebecher mit einer bei 165 0C schmelzbaren Polyolefinschicht auf der Innenseite und einer um ca. 60 0C höherschmelzenden Polymerschicht auf der Außenseite zur Aufnahme eines polymerbinderhaltigen Elektrodenensembles mit einer Tiefe von 2,4 mm tiefgezogen. Der Boden des Gehäusebechers wurde mittels eines von unten herangeführten, elektrisch beheizbaren Stahlstempels innerhalb von 2 Sekunden auf eine Temperatur von ca. 165 0C erwärmt, wobei die Temperatur des Stempels bei ca. 200 0C lag. Durch die Erwärmung schmolz die Polyolefinschicht in einem Teilbereich des Bodens, so daß sich die Gehäusefolie mit dem Polymerbinder des Elektrodenensembles verbinden kann. Die außenliegende Schicht der Verbundfolie wird aufgrund ihres höheren Schmelzpunkts bei den ge- wählten Temperaturen nicht aufgeschmolzen. In den erwärmten Gehäusebecher wurde das binderhaltige Elektrodenensemble eingelegt und mittels einer Walze während des Weitertransports an den Boden des Gehäusebechers gepreßt. Dabei entstand eine Schmelzverbindung zwi- sehen dem Gehäusebecher und dem eingelegten Elektrodenensemble, die ein Verrutschen oder Herausrutschen des Elektrodenensembles aus dem Gehäusebecher im weiteren Produktionsverlauf zuverlässig verhinderte.
Beispiel 2
Aus einer Aluminium-Verbundfolie wurde ein Gehäusebecher mit einer bei 165 0C schmelzbaren Polyolefinschicht auf der Innenseite und einer um ca. 60 0C höherschmelzenden Polymerschicht auf der Außenseite zur Aufnahme eines polymerbinderhaltigen Elektrodenensembles mit einer Tiefe von 2,4 mm tiefgezogen. Der Gehäusebecher wurde im für die Ableiter vorgesehenen Bereich mittels eines elektrisch beheizbaren Stahlstempels innerhalb von 2 Sekunden auf eine Temperatur von ca. 165 0C erwärmt, wobei die Temperatur des Stempels bei ca. 200 0C lag. In den erwärmten Gehäusebecher wurde ein Elektrodenensemble mit Ableitern eingelegt. Während des Weitertransports wurden die Ableiter mittels einer Rolle an den erwärmten Bereich des Gehäusebechers gepreßt. Dabei entstand eine Schmelzverbindung zwischen dem Ge- häusebecher und den Ableitern des eingelegten Elektrodenensembles, die ein Verrutschen oder Herausrutschen des Elektrodenensembles aus dem Gehäusebecher im weiteren Produktionsverlauf zuverlässig verhinderte.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrochemisches Speicherelement mit einem Ensemble (2) aus Elektroden und mindestens einem Separator in einem Foliengehäuse, wobei das Foliengehäuse mit dem Ensemble über mindestens eine Schmelzverbindung (7) verbunden ist.
2. Speicherelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Foliengehäuse einen Gehäusebecher (1 ) zur Aufnahme des Ensembles und einen Gehäusedeckel umfaßt.
3. Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ensemble mindestens einen Ableiter umfaßt, der durch das Foliengehäuse nach außen geführt ist.
4. Speicherelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Ableiter auf seiner Oberfläche eine Kunststoffschicht, insbesondere eine Polyolefinschicht, aufweist
5. Speicherelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusebecher (1 ) mit dem Ensemble (2) schmelzverbunden ist, vorzugsweise im Bereich des Becherbodens.
6. Speicherelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Foliengehäuse mit dem mindestens einen Ableiter schmelzverbunden ist, vorzugsweise über die Kunststoffschicht auf der Oberfläche des mindestens einen Ableiters.
7. Speicherelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusebecher (1 ) aus Verbundfolie gefertigt ist.
8. Speicherelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie auf der die Innenseite des Foliengehäuses und/oder des Gehäusebechers bildenden Seite einen niedrigeren Schmelzpunkt als auf der die Außenseite des Foliengehäuses und/oder des Gehäusebechers bildenden Seite aufweist.
9. Speicherelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbundfolie um eine Folie mit einer Aluminiumschicht und einer die Innenseite des Gehäusebechers/Foliengehäuses bildenden Polyolefinschicht (6) handelt.
10. Speicherelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinschicht bei Temperaturen um 165 0C schmelzbar ist.
11. Speicherelement nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie eine Folienstärke < 250 μm, besonders bevorzugt < 100 μm, insbesondere < 50 μm, aufweist.
12. Speicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden einen Polymerbinder aufweisen.
13. Speicherelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymerbinder um einen Binder auf Basis eines Fluor-organischen Polymers handelt.
14. Speicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ensemble eine Abfolge von E- lektrode/Separator/Elektrode/Separator/Elektrode aufweist.
15. Speicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Foliengehäuse um ein Gehäuse mit einer Höhe von < 2,6 mm handelt.
16. Verfahren zur Herstellung eines Speicherelementes mit einem Ensemble aus Elektroden und mindestens einem Separator in einem Foliengehäuse, das Ensemble vorzugsweise mit mindestens einem Ableiter, der aus dem Foliengehäuse nach außen geführt ist und gegebenenfalls eine Kunststoffschicht auf seiner Oberfläche aufweist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ensemble mit dem Gehäuse durch Verschmelzen verbunden wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschmelzen beim Einlegen des Ensembles in das Gehäuse erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschmelzen nach dem Einlegen des Ensembles in das Gehäuse erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschmelzen das Foliengehäuse in mindestens einem Teilbereich auf Schmelzverbindungstemperatur erwärmt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen des Foliengehäuses mittels eines beheizten Stempels (8) erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschmelzen das Ensemble in mindestens einem Teilbereich auf Schmelzverbindungstemperatur erwärmt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ableiter auf Schmelzverbindungstemperatur erwärmt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoffschicht auf der Oberfläche der Ableiter auf Schmelzverbindungstemperatur erwärmt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschmelzen das Gehäuse und das Ensemble nach dem Erwärmen mechanisch aneinander gepreßt werden, insbesondere im mindestens einem auf Schmelzverbindungstemperatur erwärmten Teilbereich.
EP06840993A 2005-12-22 2006-12-15 Elektrochemisches speicherelement Withdrawn EP1966844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063215A DE102005063215A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Elektrochemisches Speicherelement
PCT/EP2006/012118 WO2007079905A1 (de) 2005-12-22 2006-12-15 Elektrochemisches speicherelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1966844A1 true EP1966844A1 (de) 2008-09-10

Family

ID=37831815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06840993A Withdrawn EP1966844A1 (de) 2005-12-22 2006-12-15 Elektrochemisches speicherelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1966844A1 (de)
DE (1) DE102005063215A1 (de)
WO (1) WO2007079905A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020912A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Varta Microbattery Gmbh Galvanische Zelle mit irreversibler Sicherung
DE102018207947A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Speicherelements sowie Speicherelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI750695A (de) * 1975-03-11 1976-09-12 Imatra Paristo Oy
US6632538B1 (en) * 1998-02-05 2003-10-14 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Sheet for cell and cell device
EP1043785A4 (de) * 1998-10-30 2001-08-29 Sony Corp Nichtwässrige elktrolytische zelle und verfahren zu deren herstellung
JP4341098B2 (ja) * 1999-02-02 2009-10-07 パナソニック株式会社 電池
US6743546B1 (en) * 1999-03-26 2004-06-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laminate sheath type battery
CA2334724C (en) * 1999-04-08 2008-09-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Material for packaging cell, bag for packaging cell, and its production method
DK1359631T3 (da) * 2001-02-06 2006-04-03 Dainippon Printing Co Ltd Laminat til anvendelse som armering af celle og sekundær celle
JP2003109557A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Mitsubishi Electric Corp 非水電解質電池及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007079905A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005063215A1 (de) 2007-06-28
WO2007079905A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423820T2 (de) Gehäuse für bipoläre Batterie und Verfahren zur Herstellung
DE102015208501A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE112017004735T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Elektrizitätsspeichervorrichtung
EP2394324A1 (de) Knopfzellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE10327080B4 (de) Separatormaterial zum Bilden eines Separators für einen Säureakkumulator und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009010794A1 (de) Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013102018A1 (de) Anschlusszunge und verfahren zur herstellung derselben
DE102017126424A1 (de) Separatorintegrierte Elektrodenplatte, Elektrodenplattenpaar, gestapeltes Stromspeicherelement, und Verfahren zum Herstellen einer separatorintegrierten Elektrodenplatte
EP2467885A1 (de) Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2016193050A1 (de) Batteriemodulgehäuse, batteriemodul, deckelelement für ein solches batteriemodulgehäuse oder für ein solches batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen batteriemoduls und batterie
WO2014048623A1 (de) Batteriezelle mit in gehäuse formschlüssig fixierter deckplatte
WO2016193447A1 (de) Verfahren zum bördeln eines zumindest zweilagigen materials
DE102013021331A1 (de) Batterie
WO2007079905A1 (de) Elektrochemisches speicherelement
DE102015108840A1 (de) Verfahren zum Bördeln eines Multilagenmaterials, Verfahren zur Herstellung einer Tasche für eine Pouch-Zelle unter Verwendung des Verfahrens zum Bördeln eines Multilagenmaterials. Verfahren zur Herstellung einer Temperiereinheit unter Verwendung des Verfahrens zum Bördeln eines Multilagenmaterials, Pouch-Zelle mit einer Batterietasche aus einem Multilagenmaterial sowie Temperiereinheit aus einem formstabilen Multilagenmaterial
DE102010055615A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
WO2019228722A1 (de) Hybride batteriekomponente und verfahren zum herstellen einer hybriden batteriekomponente
WO2011012200A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE19548355A1 (de) Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2803033C2 (de)
WO2014040733A1 (de) Verfahren zum befüllen einer elektrochemischen einzelzelle mit einer elektrochemisch aktiven substanz und verschliessen der elektrochemischen einzelzelle
DE102019008434A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Folienstapels
DE102013021115A1 (de) Einzelzelle, Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle und elektrische Batterie
DE102007003519A1 (de) Galvanisches Element mit Foliendichtung
DE102008010827A1 (de) Galvanische Flachzelle und Verfahren zum Verschließen einer Elektrolyteinfüllöffnung der galvanischen Flachzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOEHRLE, THOMAS

Inventor name: GAUGLER, WINFRIED

Inventor name: STELZIG, HEINRICH

Inventor name: ILLIC, DEJAN

Inventor name: HALD, RAINER

Inventor name: KOHLBERGER, MARKUS

Inventor name: HAUG, PETER

Inventor name: PERNER, ARNO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090102

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20090116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLCHAF

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLCHAF

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHA

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHA

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110829

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STELZIG, HEINRICH

Inventor name: PERNER, ARNO

Inventor name: ILLIC, DEJAN

Inventor name: WOEHRLE, THOMAS

Inventor name: GAUGLER, WINFRIED

Inventor name: HALD, RAINER

Inventor name: HAUG, PETER

Inventor name: KOHLBERGER, MARKUS