DE102008020912A1 - Galvanische Zelle mit irreversibler Sicherung - Google Patents

Galvanische Zelle mit irreversibler Sicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102008020912A1
DE102008020912A1 DE102008020912A DE102008020912A DE102008020912A1 DE 102008020912 A1 DE102008020912 A1 DE 102008020912A1 DE 102008020912 A DE102008020912 A DE 102008020912A DE 102008020912 A DE102008020912 A DE 102008020912A DE 102008020912 A1 DE102008020912 A1 DE 102008020912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanic cell
fuse
housing
cell according
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008020912A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr. Pompetzki
Markus Kohlberger
Rainer Hald
Peter Dr. Haug
Thomas Dr. Wöhrle
Arno Dr. Perner
Calin Dr. Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
VW Kraftwerk GmbH
Original Assignee
VARTA Microbattery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Microbattery GmbH filed Critical VARTA Microbattery GmbH
Priority to DE102008020912A priority Critical patent/DE102008020912A1/de
Priority to CN2009801140904A priority patent/CN102027620A/zh
Priority to JP2011504369A priority patent/JP2011519124A/ja
Priority to PCT/EP2009/002740 priority patent/WO2009127396A1/de
Priority to KR1020107022797A priority patent/KR20110009108A/ko
Priority to US12/937,558 priority patent/US20110086253A1/en
Priority to EP09733055A priority patent/EP2297803A1/de
Publication of DE102008020912A1 publication Critical patent/DE102008020912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Beschrieben wird eine wiederaufladbare galvanische Zelle (1) mit mindestens einer lithiuminterkalierenden Elektrode und einem dicht verschlossenen, dünnen, flexiblen Gehäuse aus zwei durch eine Klebe- oder Siegelschicht (4) miteinander verbundenen Folien, wobei die Zelle mindestens einen Stromableiter (2) aufweist, in den eine irreversibel auslösende thermische Sicherung (3) integriert ist und wobei die Sicherung innerhalb des Gehäuses angeordnet und/oder in die Klebe- oder Siegelschicht (4) eingebettet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wiederaufladbare galvanische Zelle mit mindestens einer lithiuminterkalierenden Elektrode und einem dicht verschlossenen, dünnen und flexiblen Gehäuse, die gegen Schäden durch Kurzschlüsse oder durch Überladung geschützt ist.
  • Aufgrund ihrer hohen Energiedichte und dem damit verbundenen niedrigen Gewicht werden wiederaufladbare Lithium-Ionen-Zellen, insbesondere Lithium-Polymer-Zellen, bevorzugt als Energiequellen in portablen Geräten wie tragbaren MP3-Playern, PDA's, Organizern, Notebooks oder Telefonen eingesetzt.
  • In aller Regel weisen Lithium-Ionen-Zellen bzw. Lithium-Polymer-Zellen brennbare Bestandteile, beispielsweise einen Elektrolyten auf Basis organischer Carbonate, auf. In Verbindung mit der hohen Energiedichte solcher Zellen stellt dies ein potentielles Gefahrenpotenzial für den Verbraucher dar. Entsprechend müssen besondere Sicherheitsvorkeh rungen getroffen werden, um Risiken für den Verbraucher auszuschließen bzw. möglichst gering zu halten.
  • Lithium-Ionen-Zellen bzw. Lithium-Polymer-Zellen können insbesondere durch Stromstöße, wie sie beispielsweise durch einen externen Kurzschluß verursacht werden können, oder durch Überladung beschädigt werden und gegebenenfalls sogar in Brand geraten oder explodieren. Statistisch gesehen zählen insbesondere Überladungen zu den häufigsten Ursachen von Zelldefekten.
  • Besonders häufig weisen Lithium-Ionen-Zellen, insbesondere Lithium-Polymer-Zellen, eine graphithaltige Anode und eine Lithium-Kobalt-Oxid-basierte Kathode auf. Beim Ladevorgang werden Lithium-Ionen aus dem Lithium-Kobalt-Oxid ausgelagert und in die Graphitschichten der Anode interkaliert. Wird eine solche Zelle überladen, insbesondere auf eine Spannung von über 4,2 V, so kommt es vor, daß mehr Lithium-Ionen ausgelagert werden, als von den Graphitschichten der Anode aufgenommen werden können. In der Folge scheidet sich auf der Anode oberflächlich hochreaktives metallisches Lithium ab. Wird der Ladevorgang weiter fortgesetzt und entsprechend die Spannung weiter erhöht, insbesondere auf ein Niveau von deutlich über 4,2 V, so zersetzen sich Bestandteile des Elektrolyten und führen zu einer starken Aufgasung der Pouch-Zelle. Zudem wird die Lithium-Kobalt-Oxid-Struktur durch die fortschreitende Auslagerung des Lithiums immer instabiler, bis sie letztendlich unter Freisetzung von Oxidationsmitteln zusammenbricht. Diese Prozesse führen zu einer starken Erwärmung der Zelle, die in einer explosionsartigen Verbrennung resultieren kann.
  • Um dies zu vermeiden, werden Lithium-Ionen-Zellen, insbesondere Lithium-Polymer-Zellen, häufig mit Sicherheitselektroniken versehen, die den Lade- und Entladevorgang überwachen und die Zelle vor unsachgemäßer Behandlung, insbesondere auch vor externen Kurzschlüssen, schützen. Elektronische Sicherungen haben allerdings den Nachteil, daß sie relativ teuer sind und unter Extrembedingungen wie z. B. hohen Temperaturen bei Sonneneinstrahlung versagen können. Es sind daher vielmehr Zellen gefordert, die auch bei Abwesenheit einer Sicherheitselektronik externe Kurzschlüsse oder Überladungen überstehen können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine galvanische Zelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit, die diesen Anforderungen gerecht wird. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen galvanischen Zelle sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Eine wiederaufladbare galvanische Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung weist mindestens eine lithiuminterkalierende Elektrode auf. Es handelt sich bei der erfindungsgemäßen galvanischen Zelle also vorzugsweise um eine Lithium-Ionen-Zelle, insbesondere um eine Lithium-Polymer-Zelle.
  • Die erfindungsgemäße galvanische Zelle weist ein Gehäuse aus zwei Folien auf, die über eine Klebe- oder Siegelschicht dichtend miteinander verbunden sind, so daß im wesentlichen keine Feuchtigkeit von außen in das Gehäuse eindringen und gegebenenfalls im Gehäuse enthaltener Flüssigelektrolyt nicht austreten kann.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Gehäusefolien um Aluminum-Verbundfolien, insbesondere mit der Sequenz Polyamid/Aluminium/Polypropylen. Die Gehäusefolien weisen in der Regel eine maximale Dicke von 160 μm auf, so daß ein sehr dünnes und flexibles Gehäuse resultiert.
  • Besonders zeichnet sich eine erfindungsgemäße galvanische Zelle dadurch aus, daß sie mindestens einen Stromableiter aufweist, in den mindestens eine irreversibel auslösende thermische Sicherung integriert ist. Im Gegensatz zu einer elektrischen Sicherung wird die Auslösung bei der in einer erfindungsgemäßen galvanischen Zelle verwendeten Sicherung also nicht durch den sie durchfließenden Strom, sondern vielmehr ausschließlich durch ihre Temperatur verursacht.
  • Wird eine erfindungsgemäße Zelle überladen, so spricht die irreversibel auslösende thermische Sicherung durch die bei der Überladung entstehende Wärme an und öffnet den Stromkreis – ebenfalls irreversibel. Eine weitere Überladung ist dann nicht mehr möglich, und bereits geschädigte Zellen können – im Gegensatz zu reversiblen Sicherheitselementen – nicht erneut überladen werden. Bei reversibel auslösenden Sicherungen besteht im Gegensatz dazu nämlich die Gefahr, daß die Zelle nach dem Abkühlen wieder geladen wird und nach mehreren Abschaltzyklen ein Punkt erreicht wird, an dem die eingangs erwähnte explosionsartige Verbrennung einsetzt.
  • Die mindestens eine Sicherung ist dabei vorzugsweise innerhalb des Gehäuses angeordnet, kann aber alternativ oder zusätzlich auch in die Klebe- oder Siegelschicht eingebettet sein.
  • Wenn die Sicherung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, so kann es bevorzugt sein, daß sie mit einem gegen organische Elektrolyte resistenten Kunststoffüberzug versehen ist. Als Überzug kommen beispielsweise Klebebänder oder Folien auf Basis von Polyimiden, Polyethylen, Polypropylen, Epoxidharz oder Polyurethan in Frage.
  • Wenn die Sicherung in die Klebe- oder Siegelschicht eingebettet ist, so sind derartige Schutzüberzüge in aller Regel nicht erforderlich. Unter dem Begriff „eingebettet” soll vorliegend nämlich verstanden werden, daß die thermische Sicherung im Wesentlichen vollständig von den Gehäusefolien umgeben ist und somit weder mit gegebenenfalls im Gehäuse enthaltenem Elektrolyt noch mit der Umgebung außerhalb des Gehäuses unmittelbar in Kontakt treten kann. Desweiteren hat die Anordnung der thermischen Sicherung innerhalb der Klebe- oder Siegelschicht den Vorteil, daß innerhalb des Gehäuses kein Platz verloren geht, der für Aktivmaterialien genutzt werden könnte.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist die thermische Sicherung eine Nenn-Auslösetemperatur zwischen 90°C und 100°C auf. Des weiteren ist es bevorzugt, daß die thermische Sicherung eine Haltetemperatur zwischen 50°C und 60°C aufweist. Die vorgenannten Werte wurden dabei jeweils bei einem Nennstrom von 2 A bestimmt.
  • Unter der Nenn-Auslösetemperatur versteht man die Temperatur, bei der die thermische Sicherung ihre Leitfähigkeit ändert und den Stromkreis öffnet. Unter der Haltetemperatur versteht man die maximale Temperatur, bei der durch die thermische Sicherung der Nennstrom für eine vorgegebenen Zeit (vorliegend 100 Std.) fließt, ohne daß die Sicherung auslöst, also die Leitfähigkeit ändert und den Stromkreis öffnet.
  • Desweiteren ist es bevorzugt, daß die thermische Sicherung eine maximale Temperaturgrenze von 150°C aufweist. Unter der maximalen Temperaturgrenze soll vorliegend die Temperatur verstanden werden, bei der die thermische Sicherung ihre mechanischen und elektrischen Eigenschaften nach erfolgter Auslösung behält und oberhalb derer wieder Strom fließen kann.
  • Der Innenwiederstand einer erfindungsgemäßen galvanischen Zelle liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 20 mOhm und 100 mOhm.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der thermischen Sicherung um eine Schmelzsicherung auf Basis einer Legierung, insbesondere auf Basis von Roses Metall und/oder d'Arcets Metall.
  • Bei Roses Metall handelt es sich bekanntlich um eine Legierung aus Bismut, Blei und Zinn. Der Schmelzpunkt dieser Legierung liegt bei ca. 98°C und damit unter dem Siedepunkt von Wasser. Im Detail besteht Roses Metall aus 50% Bismut, zwischen 25 und 28% Blei und zwischen 22 und 25% Zinn und weist eine Dichte von ca. 9,32 g/cm3 auf. Ähnliches gilt auch für d'Arcets Metall, ebenfalls einer Legierung aus Bismut, Zinn und Blei, diese weist allerdings einen etwas niedrigeren Schmelzpunkt von ca. 93,75°C auf.
  • Bei den Gehäusefolien einer erfindungsgemäßen galvanischen Zelle handelt es sich insbesondere um Metall/Kunststoff-Verbundfolien wie die vorab bereits erwähnte Aluminium-Verbundfolie. Es ist besonders bevorzugt, daß diese Verbundfolien eine Metallschicht aufweisen, die auf ihrer ins Gehäuseinnere weisenden Seite mit einem elektrischen Isolator, beispielsweise einer isolierenden Kunststofffolie oder einem isolierenden Klebeband, beschichtet ist. Bei dem Metall handelt es sich dabei vorzugsweise um Kupfer, Aluminium oder eine Legierung dieser Metalle. Auf der Außenseite der Metallschicht kann eine weitere Schicht, insbesondere eine dünne Kunststoffschicht, beispielsweise aus einem Polyester, angeordnet sein.
  • Es ist bevorzugt, daß die Isolierschicht auf der ins Gehäuseinnere weisenden Seite der Metallschicht eine Dicke zwischen 20 μm und 70 μm aufweist. Es wurde nämlich gefunden, daß innerhalb dieses Bereiches gewährleistet ist, daß die thermische Sicherung eines erfindungsgemäßen galvanischen Element besonders schnell anspricht. Im Falle einer Überladung oder eines Kurzschlusses breitet sich die Wärme ausgehend von den Elektroden der erfindungsgemäßen galvanischen Zelle unter anderem nämlich auch über die Gehäusefolien einer erfindungsgemäßen galvanischen Zelle aus. Die Weiterleitung der Wärme auf die thermische Sicherung kann jedoch relativ träge erfolgen, wenn die Isolierschicht eine zu große Dicke aufweist.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Isolierschicht um eine Polyolefinschicht, z. B. um eine Schicht aus Polypropylen wie bei der oben erwähnten Aluminium-Verbundfolie.
  • Die beiden Gehäusefolien können, wie bereits angedeutet, durch Verklebung miteinander verbunden sein oder auch durch sonstige fachübliche Maßnahmen, beispielsweise durch Verschweißung und/oder Heißversiegelung. Geeignete Maßnahmen sind dem Fachmann bekannt.
  • Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße galvanische Zelle mindestens ein galvanisches Einzelelement mit zwei stapelartig angeordneten Elektroden auf. Zwischen den Elektroden ist in der Regel immer ein Separatar angeordnet, so daß das mindestens eine galvanische Einzelelement üblicherweise eine Aufeinanderfolge von negative Elektrode/Separatar/positive Elektrode umfaßt.
  • Die mindestens eine positive Elektrode kann als Aktivmaterial beispielsweise Lithiumkobaltoxid aufweisen. Für die mindestens eine negative Elektrode kommt als Aktivmaterial beispielsweise Graphit in Frage. Der Separator besteht in der Regel aus einem vorzugsweise porösen Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyolefin.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße galvanische Zelle natürlich auch einen Elektrolyten aufweisen, beispielsweise einen organischen Elektrolyten auf Carbonatbasis, wie eingangs bereits erwähnt.
  • Die genannten und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der nun folgenden Beispiele und der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen. Dabei können die einzelnen Merkmale der Erfindung für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt schematisch den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Zelle mit integrierter thermischer Sicherung.
  • 2 zeigt das Verhalten einer erfindungsgemäßen Zelle bei Überladung.
  • 3 zeigt das Verhalten einer Vergleichszelle ohne irreversibel thermische Sicherung.
  • Gemäß 1 ist in einen der beispielsweise aus Nickel, Kupfer oder Aluminium bestehenden Ableiter 2 der Zelle 1 ein irreversibel auslösendes thermisches Sicherungselement 3 integriert, beispielsweise eingeschweißt. Das Sicherungselement 3 ist so angeordnet, daß es im Siegelschicht 4 der Zelle angeordnet ist. Bei geschlossenem Gehäuse ist das Das Sicherungselement 3 im wesentlichen vollständig von den Gehäusefolien ummantelt.
  • Wie 2 zeigt, stieg bei einem Überladungstest mit einer solchen erfindungsgemäßen Zelle bis etwa 38 Minuten die Temperatur allmählich an. Strom und Spannung blieben dabei im wesentlichen konstant. Bei 38 Minuten stieg die Spannung sprunghaft von ca. 5,5 V auf 12 V an, während der Strom auf 0 abfiel. Die Temperatur stieg innerhalb von wenigen Minuten auf über 100°C an und fiel danach langsam auf Raumtemperatur ab.
  • Gemäß 3 verhielten sich bei der Vergleichszelle Strom, Spannung und Temperatur bis 38 Minuten analog. Danach fiel auch hier der Strom auf 0 ab, während die Spannung auf 12 V anstieg. Die Temperatur stieg nach wenigen Minuten exponentiell an und die Zelle verbrannte.

Claims (7)

  1. Wiederaufladbare galvanische Zelle (1) mit mindestens einer lithiuminterkalierenden Elektrode und einem dicht verschlossenen dünnen flexiblen Gehäuse aus zwei durch eine Klebe- oder Siegelschicht (4) miteinander verbundenen Folien, wobei sie mindestens einen Stromableiter (2) aufweist, in den eine irreversibel auslösende thermische Sicherung (3) integriert ist und die Sicherung innerhalb des Gehäuses angeordnet und/oder in die Klebe- oder Siegelschicht (4) eingebettet ist.
  2. Galvanische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Sicherung (3) eine Nenn-Auslösetemperatur zwischen 90°C und 100°C und/oder eine Haltetemperatur zwischen 50°C und 60°C aufweist (jeweils gemessen bei einem Nennstrom von 2 A).
  3. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der thermischen Sicherung (3) um eine Schmelzsicherung auf Basis einer Legierung, insbesondere auf Basis von Roses Metall und/oder d'Arcets Metall, handelt.
  4. Galvanische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Gehäusefolien um Metall/Kunststoff-Verbundfolien handelt.
  5. Galvanische Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall/Kunststoff-Verbundfolien eine Metallschicht aufweisen, die auf ihrer ins Gehäuseinnere weisenden Seite mit einem elektrischen Isolator beschichtet sind.
  6. Galvanische Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht eine Dicke zwischen 20 μm und 70 μm aufweist.
  7. Galvanische Zelle nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht eine Polyolefinschicht ist.
DE102008020912A 2008-04-17 2008-04-17 Galvanische Zelle mit irreversibler Sicherung Ceased DE102008020912A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020912A DE102008020912A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Galvanische Zelle mit irreversibler Sicherung
CN2009801140904A CN102027620A (zh) 2008-04-17 2009-04-15 带有不可逆熔断器的电化电池
JP2011504369A JP2011519124A (ja) 2008-04-17 2009-04-15 不可逆ヒューズを有する電気化学セル
PCT/EP2009/002740 WO2009127396A1 (de) 2008-04-17 2009-04-15 Galvanische zelle mit irreversibler sicherung
KR1020107022797A KR20110009108A (ko) 2008-04-17 2009-04-15 비가역적 퓨즈를 갖는 전기화학적 셀
US12/937,558 US20110086253A1 (en) 2008-04-17 2009-04-15 Electrochemical cell with an irreversible fuse
EP09733055A EP2297803A1 (de) 2008-04-17 2009-04-15 Galvanische zelle mit irreversibler sicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020912A DE102008020912A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Galvanische Zelle mit irreversibler Sicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020912A1 true DE102008020912A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40845808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020912A Ceased DE102008020912A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Galvanische Zelle mit irreversibler Sicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110086253A1 (de)
EP (1) EP2297803A1 (de)
JP (1) JP2011519124A (de)
KR (1) KR20110009108A (de)
CN (1) CN102027620A (de)
DE (1) DE102008020912A1 (de)
WO (1) WO2009127396A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077073A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Varta Microbattery Gmbh Notfallsystem für Stromausfälle
DE102011089700A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Batterie mit pneumo-elektrischem Schalter
WO2014016382A2 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Batterie mit thermoschalter
DE102013208555A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Batterie mit rückstellbarer Sicherheitseinrichtung sowie dafür geeigneter Polbolzen
EP3082179A1 (de) 2015-04-17 2016-10-19 VARTA Microbattery GmbH Batterie mit pneumo-elektrischem sicherheitsschalter
WO2017162385A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zelle für einen elektrischen energiespeicher

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8802278B2 (en) 2010-07-08 2014-08-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery
DE102010033577A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Wickelelektrode mit thermischer Sicherung
JP5920650B2 (ja) * 2010-12-28 2016-05-18 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP2012164634A (ja) 2011-01-20 2012-08-30 Gs Yuasa Corp 蓄電素子
US20140212701A1 (en) * 2013-01-29 2014-07-31 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery cell
CN105229822A (zh) * 2013-07-30 2016-01-06 株式会社Lg化学 安全性提高的锂二次电池
JP6696426B2 (ja) 2014-08-19 2020-05-20 日本電気株式会社 電流遮断機能を有する電池およびその製造方法
JP6724785B2 (ja) * 2014-10-27 2020-07-15 日本電気株式会社 二次電池、電動車両、蓄電システム、および製造方法
US10811669B2 (en) 2015-02-17 2020-10-20 Nec Corporation Battery and method for manufacturing same
CN205406665U (zh) * 2016-01-20 2016-07-27 瑞侃电子(上海)有限公司 电池芯内部用保护装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750853C (de) * 1941-11-14 1945-01-29 Sicherheitseinrichtung in waermeempfindlichen Kuehl-Regelgliedern
DE69527735T2 (de) * 1994-03-03 2002-12-05 Japan Storage Battery Co Ltd Sicherheitsanordnung für Batterie
DE10361360A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element
DE102005063215A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Varta Microbattery Gmbh Elektrochemisches Speicherelement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017442A (en) * 1988-03-19 1991-05-21 Hitachi Maxell, Ltd. Coiled lithium battery
JP2002298830A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Tdk Corp 二次電池
JP2002358939A (ja) 2001-05-31 2002-12-13 Gs-Melcotec Co Ltd 電 池
CN100492574C (zh) * 2001-06-05 2009-05-27 松下电器产业株式会社 温度熔断器和使用它的电池
KR100420146B1 (ko) * 2001-10-18 2004-03-02 삼성에스디아이 주식회사 서모 프로텍터가 장착된 이차전지
JP2002319437A (ja) * 2002-03-15 2002-10-31 Japan Storage Battery Co Ltd 電 池
JP2003288827A (ja) * 2002-03-27 2003-10-10 Nec Schott Components Corp チップタイプ温度ヒューズおよびその実装構造
JP4218792B2 (ja) * 2002-09-18 2009-02-04 マクセル北陸精器株式会社 非水二次電池
JP2004319099A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Sii Micro Parts Ltd 電気化学セル
JP4207686B2 (ja) * 2003-07-01 2009-01-14 パナソニック株式会社 ヒューズ、それを用いたパック電池およびヒューズ製造方法
JP3922281B2 (ja) * 2003-11-14 2007-05-30 ソニー株式会社 電池パックおよび電池パックの製造方法
JP4443259B2 (ja) * 2004-02-27 2010-03-31 三洋電機株式会社 ラミネート電池
CA2562960C (en) * 2004-04-13 2010-10-19 Lg Chem, Ltd. Electrochemical cell comprising electrode lead with protector element
KR100561308B1 (ko) * 2004-05-31 2006-03-15 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
RU2331142C1 (ru) * 2004-10-18 2008-08-10 Эл Джи Кем, Лтд. Вторичная батарея с использованием высокопрочного корпуса батареи
JP4609432B2 (ja) * 2007-01-19 2011-01-12 住友電気工業株式会社 ヒューズ付き蓄電デバイス用リード端子及び非水電解質蓄電デバイス

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750853C (de) * 1941-11-14 1945-01-29 Sicherheitseinrichtung in waermeempfindlichen Kuehl-Regelgliedern
DE69527735T2 (de) * 1994-03-03 2002-12-05 Japan Storage Battery Co Ltd Sicherheitsanordnung für Batterie
DE10361360A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element
DE102005063215A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Varta Microbattery Gmbh Elektrochemisches Speicherelement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077073A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Varta Microbattery Gmbh Notfallsystem für Stromausfälle
US9653930B2 (en) 2011-06-07 2017-05-16 Varta Microbattery Gmbh Emergency system for power failures
DE102011089700A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Batterie mit pneumo-elektrischem Schalter
WO2014016382A2 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Batterie mit thermoschalter
DE102012213100A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Batterie mit Thermoschalter
DE102013208555A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Batterie mit rückstellbarer Sicherheitseinrichtung sowie dafür geeigneter Polbolzen
WO2014180665A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Batterie mit rückstellbarer sicherheitseinrichtung sowie dafür geeigneter polbolzen
US10615400B2 (en) 2013-05-08 2020-04-07 Vw Kraftwerk Gmbh Battery with a safety device which can be reset, and also suitable pole stud for the battery
EP3082179A1 (de) 2015-04-17 2016-10-19 VARTA Microbattery GmbH Batterie mit pneumo-elektrischem sicherheitsschalter
DE102015207043A1 (de) 2015-04-17 2016-11-17 Varta Microbattery Gmbh Batterie mit pneumo-elektrischem Sicherheitsschalter
WO2017162385A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zelle für einen elektrischen energiespeicher
US10992012B2 (en) 2016-03-23 2021-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cell for an electrical energy store

Also Published As

Publication number Publication date
EP2297803A1 (de) 2011-03-23
WO2009127396A1 (de) 2009-10-22
CN102027620A (zh) 2011-04-20
JP2011519124A (ja) 2011-06-30
KR20110009108A (ko) 2011-01-27
US20110086253A1 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020912A1 (de) Galvanische Zelle mit irreversibler Sicherung
DE102012213100B4 (de) Batterie mit Thermoschalter und pneumatisch betätigbarem Schalter und Verfahren zum sicheren Betreiben der Batterie
DE69908803T2 (de) Verbundelektrode mit ptc polymer
DE102012204613B4 (de) Negative Flüssigmetallelektrode für Lithiumionenbatterien
EP2601697B1 (de) Knopfzelle mit wickelelektrode mit thermischer sicherung
EP2089924B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische batteriezelle
EP1359637B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements
DE102019108521B4 (de) Stapelbatterie
DE10250857A1 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element mit mindestens einer lithiuminterkalierenden Elektrode
DE102010038308A1 (de) Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
DE102008001286A1 (de) Energiespeichermodul sowie Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul
DE102013218681A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batteriezelle
DE102013203485A1 (de) Galvanisches Element mit verbesserten Sicherheitseigenschaften
EP2180537A2 (de) Galvanische Zelle für einen Akkumulator
WO2015114074A1 (de) Galvanische batteriezelle, insbesondere wiederaufladbare lithium-schwefel-batteriezelle, mit volumenausgleichselement
DE102011089949A1 (de) Batteriemodul mit Schrumpfschlauch
DE102007020905B4 (de) Galvanisches Element mit Sicherungsmittel
DE102012216123A1 (de) Zellgehäuse für ein Batteriesystem
DE202013010308U1 (de) Anordnung für sicherere Batterien in Beförderung und Anwendung
DE10361360A1 (de) Galvanisches Element
DE102020111243A1 (de) Lithiumionenbatterie und Batteriemodul
DE102011089700A1 (de) Batterie mit pneumo-elektrischem Schalter
WO2013023761A1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2777086A1 (de) Batteriezelle mit füllkörper und additiv, batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE102014219451A1 (de) Galvanisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010400000

Ipc: H01M0010052500

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20110216

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20110216

Owner name: VW-VM FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20110216

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY F, , DE

Effective date: 20120306

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY F, , DE

Effective date: 20120306

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Effective date: 20120306

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Effective date: 20120306

Owner name: VW-VM FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Effective date: 20120306

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120306

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20120306

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150204

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VW KRAFTWERK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 73479 ELLWANGEN, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Owner name: VW-VM FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 73479 ELLWANGEN, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 73479 ELLWANGEN, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 73479 ELLWANGEN, DE; VW-VM FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Owner name: VW KRAFTWERK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 73479 ELLWANGEN, DE; VW-VM FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final