EP1966494A1 - Ventilblock - Google Patents

Ventilblock

Info

Publication number
EP1966494A1
EP1966494A1 EP06818105A EP06818105A EP1966494A1 EP 1966494 A1 EP1966494 A1 EP 1966494A1 EP 06818105 A EP06818105 A EP 06818105A EP 06818105 A EP06818105 A EP 06818105A EP 1966494 A1 EP1966494 A1 EP 1966494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve block
valve
block according
base body
blind holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roshan Willeke
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of EP1966494A1 publication Critical patent/EP1966494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields
    • Y10T137/7062Valve guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a valve block, in particular a hydraulic valve block comprising a base body having a bottom surface with a plurality of blind holes, in particular valve holes and fins, with a plurality of valve actuators, in particular electromagnets, and with a plurality of terminals, in particular hydraulic connections.
  • the object of the invention is to optimize a valve block according to the preamble of claim 1 in terms of the required space.
  • the object is in a valve block, in particular a hydraulic valve block having a bottom surface having a base body with a plurality of blind holes, in particular valve holes and fins, with a plurality of valve actuators, in particular electromagnet, and with a plurality of terminals, in particular hydraulic connections, solved by the basic body a has obliquely extending, relative to the bottom surface, circumferential sealing surface for a protective hood, in particular an oil pan.
  • the main body has essentially the shape of a cuboid and is equipped in labyrinth design with a variety of blind holes, in particular valve holes and fins.
  • the valve bores serve, for example, for receiving valve elements, in particular valve pistons.
  • the fins are used to connect the valve holes with each other, with inlet openings and / or outlet openings of a hydraulic medium.
  • the inclination of the sealing surface of the access to the valve block is facilitated on a perpendicular to the bottom surface arranged mounting and processing surface.
  • a preferred embodiment of the valve block is characterized in that the base body has a step with one, in particular a single, mounting surface for the valve actuation devices.
  • the step easily accommodates the valve actuators within the protective hood.
  • a further preferred embodiment of the valve block is characterized in that the attachment surface for the valve actuation devices is arranged perpendicular to the bottom surface. As a result, the access in the axial direction, that is parallel to the bottom surface, simplified with editing tools.
  • a further preferred embodiment of the valve block is characterized in that the attachment surface for the valve actuation devices has a plurality of blind holes, in particular valve bores. The blind holes are placed in the mounting surface and the body prior to assembly of the valve confirmation. Preferably, all valve bores of the main body are provided in the mounting surface.
  • a further preferred embodiment of the valve block is characterized in that the base body has a, in particular a single, functional surface with further blind holes, in particular lamellae. Due to the further blind holes, in particular slats, the blind holes introduced into the fastening surface, in particular the valve bores, are partially connected to each other in labyrinth construction. Preferably, all lamellae of the main body are provided in the functional surface.
  • valve block is characterized in that the functional surface is arranged parallel to the bottom surface. This simplifies the machining of the valve block.
  • a further preferred embodiment of the valve block is characterized in that a lid body is attached to the functional surface.
  • the lid body serves to close the blind holes in the body.
  • the lid body may be equipped with further blind holes.
  • an intermediate plate is clamped between the functional surface and the lid body.
  • valve block is characterized in that the lid body has a further functional surface with blind holes, in particular fins, and / or a further attachment surface for further valve actuation devices with a plurality of blind holes, in particular valve holes. This increases the functionality of the valve block.
  • a further preferred embodiment of the valve block is characterized in that the further attachment surface is arranged in a plane with the attachment surface of the base body.
  • the further attachment surface preferably connects directly to the attachment surface of the base body.
  • a further preferred embodiment of the valve block is characterized in that the base body on its side opposite the fastening surface has a connection surface with a plurality of connections, in particular hydraulic connections. This arrangement simplifies access to the ports without affecting the available labyrinth space.
  • connection surface is perpendicular to the bottom surface.
  • terminals are arranged outside the protective hood.
  • valve block is characterized in that the bottom surface has an elevation with at least one further connection surface with further connections, in particular hydraulic connections.
  • the other connections simplify the connection to existing line systems.
  • valve block is characterized in that the sealing surface of the base body in a sealing manner with a sealing surface of a protective hood, in particular an oil pan, is connected.
  • the protective cover serves to encapsulate the valve block.
  • Figure 1 is a perspective view of a valve block according to a first
  • FIG 2 is a perspective view of the valve block of Figure 1 with an attached protective hood and
  • Figure 3 is a perspective view of a valve block according to a second
  • valve block 1 is shown in perspective from different angles.
  • the valve block 1 comprises a main body 2, which is substantially the shape a cuboid. Due to the substantially cuboidal shape of the base body 2, this is also referred to as a base plate.
  • the main body 2 has a flat top 4 and a flat bottom 5.
  • the base body 2 has a front side 6 and a rear side 7.
  • the base body 2 is bounded laterally by two side surfaces 8 and 9.
  • the front 6, the back 7 and the side surfaces 8, 9 are substantially planar and connected to each other by sloping surfaces and / or curves.
  • the base body 2 is connected to a peripheral shoulder 11.
  • the circumferential shoulder 11 extends around the entire circumference of the base body 2 around. In the area of the front 6 and the back 7, the paragraph each has a constant height. In the area of the side surfaces 8, 9, the circumferential shoulder 11 has the shape of a respective ramp, which rises continuously from the front 6 to the back 7 of the main body 2.
  • the upper side that is, the side facing away from the underside 5 of the circumferential paragraph 11, forms a sealing surface 12 for a protective hood (41 in Figure 2).
  • the main body 2 has a step 13 on its front side 6.
  • the step 13 is formed by a mounting surface 10, which is arranged on the front side 6 of the main body 2 perpendicular to the bottom 5, which is also referred to as a bottom surface.
  • the two side surfaces 8 and 9 are also arranged perpendicular to the bottom surface 5.
  • the back 7 is also arranged perpendicular to the bottom surface 5.
  • the two side surfaces 8, 9 are arranged perpendicular to the front 6 and the back 7.
  • the step 13 extends in extension of the bottom surface 5.
  • the step 13 is bordered by the peripheral shoulder 11.
  • the attachment surface 10 is provided with a plurality of blind holes, in particular valve holes.
  • the blind holes serve, among other things, to accommodate valve pistons.
  • the valve pistons are actuated by means of valve actuators 14 and 15, which are fastened to the mounting surface 10.
  • the valve actuators are, for example, electromagnets.
  • valve actuators are arranged completely in the region of the step, which is enclosed by the peripheral shoulder 11.
  • the axial machining direction in which the blind holes are introduced into the fastening surface 10 is indicated by an arrow 16.
  • the valve actuators are lines 14, 15 attached only to the front 6 of the body.
  • the step 13, which is formed by a projection extending in the opposite direction to the arrow 16, facilitates the encapsulation of the valve actuators by the Schulzhaube 41 (in Figure 2). Due to the oblique course of the circumferential sealing surface 12 on the side surfaces 8, 9 of the base body 2 access to the mounting surface 10 is significantly improved.
  • a survey 18 is formed, which forms a connection console with a connection surface 19.
  • connection surface 19 At the connection surface 19 four hydraulic ports 21 to 24 are attached.
  • the connection surface 19 is arranged at an angle of approximately 70 degrees to the bottom surface 5.
  • a further connection surface 28 with further hydraulic connections 31, 32 is provided on the rear side 7 of the main body 2.
  • the further connection surface 28 on the rear side 7 of the main body 2 is formed on the peripheral shoulder 11. This ensures that the other terminals 31, 32 are not covered by the protective cover 41, as shown in FIG.
  • the upper side 4 of the main body 2 has a planar functional surface, which is arranged parallel to the bottom surface 5.
  • This functional surface is equipped with a large number of blind holes in the form of lamellae, which partially connect the valve bores.
  • the fins are used to connect the valve holes with the terminals 21 to 24 and 31, 32.
  • a lid body 35 is placed, which has on its the base body 2 side facing another flat functional surface.
  • the flat functional surface is equipped with additional blind holes in the form of slats.
  • the lid body has substantially the shape of a cuboid and is therefore also referred to as cover plate 35.
  • the cover plate 35 has on its front side 36 a further attachment surface, which is arranged in a plane with the attachment surface 10 of the base body 2.
  • the further attachment surface on the front side 36 of the lid body 35 is equipped with further blind holes in the form of valve holes.
  • 35 further valve actuators 38, 39 are attached in the form of electromagnets to the mounting surface of the front side 36 of the lid body.
  • valve actuation devices 14, 15 and 38, 39 Due to the one-sided arrangement of the valve actuation devices 14, 15 and 38, 39 it is achieved that the rear side 7 of the main body 2 is available for the hydraulic connections 31, 32.
  • the complete encapsulation of the valve confirmation devices 14, 15 and 38, 39 by means of the protective cover 41, which also referred to as oil sump will not be affected.
  • the hydraulic connections 21 to 24 and 31, 32 are arranged outside the protective hood 41.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a similar exemplary embodiment of a valve block 51 as in FIG.
  • the valve block 51 has on its underside 55 a survey 58 with a connection surface 59.
  • connection surface 59 On the connection surface 59 four connection points 61 to 64 are provided for hydraulic connections.
  • the elevation 58 On the opposite side of the connection surface 59, the elevation 58 has a substantially parallelepiped-shaped projection 68, whose end face 59 facing away from the connection surface is provided with further connection points 71, 72.
  • the freedom of design when connecting hydraulic lines to the valve block 51 is further improved.
  • two substantially frustoconical elevations 74 and 75 are provided on the underside 55 of the valve block 51. The two elevations 74 and 75 serve to fasten the valve block 51 with the interposition of damping elements on a support structure (not shown) of a motor vehicle.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilblock, insbesondere einen Hydraulikventilblock, der einen eine Bodenfläche aufweisenden Grundkörper mit mehreren Sacklöchern, insbesondere Ventilbohrungen und Lamellen, mit mehreren Ventilbetätigungseinrichtungen, insbesondere Elektromagneten, und mit mehreren Anschlüssen, insbesondere Hydraulikanschlüssen, umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper eine relativ zu der Bodenfläche schräg verlaufende, umlaufende Dichtfläche für eine Schutzhaube, insbesondere eine Ölwanne, aufweist.

Description

Ventilblock
Die Erfindung betrifft einen Ventilblock, insbesondere einen Hydraulikventilblock, der einen eine Bodenfläche aufweisenden Grundkörper mit mehreren Sacklöchern, insbesondere Ventilbohrungen und Lamellen, mit mehreren Ventilbetätigungseinrichtungen, insbesondere Elektromagneten, und mit mehreren Anschlüssen, insbesondere Hydraulikanschlüssen, umfasst.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ventilblock gemäß, dem Oberbegriff des Anspruchs 1 im Hinblick auf den benötigten Bauraum zu optimieren.
Die Aufgabe ist bei einem Ventilblock, insbesondere einem Hydraulikventilblock, der einen eine Bodenfläche aufweisenden Grundkörper mit mehreren Sacklöchern, insbesondere Ventilbohrungen und Lamellen, mit mehreren Ventilbetätigungseinrichtungen, insbesondere Elektromagneten, und mit mehreren Anschlüssen, insbesondere Hydraulikanschlüssen, umfasst, dadurch gelöst, dass der Grundkörper eine relativ zu der Bodenfläche schräg verlaufende, umlaufende Dichtfläche für eine Schutzhaube, insbesondere eine Ölwanne aufweist. Der Grundkörper hat im Wesentlichen die Gestalt eines Quaders und ist in Labyrinthbauweise mit einer Vielzahl von Sacklöchern, insbesondere von Ventilbohrungen und Lamellen, ausgestattet. Die Ventilbohrungen dienen zum Beispiel zur Aufnahme von Ventilelementen, insbesondere von Ventilkolben. Die Lamellen dienen dazu, die Ventilbohrungen untereinander, mit Eintrittsöffnungen und/oder Austrittsöffnungen eines Hydraulikmediums zu verbinden. Durch die Schrägstellung der Dichtfläche wird der Zugang zu dem Ventilblock an einer senkrecht zu der Bodenfläche angeordneten Befestigungs- und Bearbeitungsfläche erleichtert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventilblocks ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Stufe mit einer, insbesondere einer einzigen, Befestigungsfläche für die Ventilbetätigungseinrichtungen aufweist. Die Stufe ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Unterbringung der Ventilbetätigungseinrichtungen innerhalb der Schutzhaube.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventilblocks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfläche für die Ventilbetätigungseinrichtungen senkrecht zu der Bodenfläche angeordnet ist. Dadurch wird der Zugang in axialer Richtung, das heißt parallel zu der Bodenfläche, mit Bearbeitungswerkzeugen vereinfacht. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventilblocks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfläche für die Ventilbetätigungseinrichtungen mehrere Sacklöcher, insbesondere Ventilbohrungen, aufweist. Die Sacklöcher werden vor der Montage der Ventilbestätigungseinrichtungen in die Befestigungsfläche und den Grundkörper eingebracht. Vorzugsweise sind sämtliche Ventilbohrungen des Grundkörpers in der Befestigungsfläche vorgesehen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventilblocks ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine, insbesondere eine einzige, Funktionsfläche mit weiteren Sacklöchern, insbesondere Lamellen, aufweist. Durch die weiteren Sacklöcher, insbesondere Lamellen, werden die in die Befestigungsfläche eingebrachten Sacklöcher, insbesondere die Ventilbohrungen, in Labyrinthbauweise teilweise miteinander verbunden. Vorzugsweise sind sämtliche Lamellen des Grundkörpers in der Funktionsfläche vorgesehen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventilblocks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche parallel zu der Bodenfläche angeordnet ist. Dadurch wird die Bearbeitung des Ventilblocks vereinfacht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventilblocks ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Funktionsfläche ein Deckelkörper befestigt ist. Der Deckelkörper dient dazu, die Sacklöcher in dem Grundkörper zu verschließen. Darüber hinaus kann der Deckelkörper mit weiteren Sacklöchern ausgestattet sein. Vorzugsweise ist zwischen der Funktionsfläche und dem Deckelkörper ein Zwischenblech eingespannt.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele des Ventilblocks sind dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelkörper eine weitere Funktionsfläche mit Sacklöchern, insbesondere Lamellen, und/oder eine weitere Befestigungsfläche für weitere Ventilbetätigungseinrichtungen mit mehreren Sacklöchern, insbesondere Ventilbohrungen, aufweist. Dadurch wird die Funktionalität des Ventilblocks erhöht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventilblocks ist dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Befestigungsfläche in einer Ebene mit der Befestigungsfläche des Grundkörpers angeordnet ist. Die weitere Befestigungsfläche schließt sich vorzugsweise direkt an die Befestigungsfläche des Grundkörpers an. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventilblocks ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper auf seiner der Befestigungsfläche entgegen gesetzten Seite eine Anschlussfläche mit mehreren Anschlüssen, insbesondere Hydraulikanschlüssen, aufweist. Diese Anordnung vereinfacht den Zugang zu den Anschlüssen, ohne dass der zur Verfügung stehende Labyrinthbauraum beeinträchtigt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventilblocks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche senkrecht zu der Bodenfläche verläuft. Vorzugsweise sind die Anschlüsse außerhalb der Schutzhaube angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventilblocks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche eine Erhebung mit mindestens einer weiteren Anschlussfläche mit weiteren Anschlüssen, insbesondere Hydraulikanschlüssen, aufweist. Die weiteren Anschlüsse vereinfachen die Anbindung an bereits vorhandene Leitungssysteme.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventilblocks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche des Grundkörpers in abdichtender Art und Weise mit einer Dichtfläche einer Schutzhaube, insbesondere einer Ölwanne, verbunden ist. Die Schutzhaube dient dazu, den Ventilblock zu kapseln.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ventilblocks gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Ventilblocks aus Figur 1 mit einer aufgesetzten Schutzhaube und
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Ventilblocks gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ventilblock 1 aus verschiedenen Blickwinkeln perspektivisch dargestellt. Der Ventilblock 1 umfasst einen Grundkörper 2, der im Wesentlichen die Gestalt eines Quaders aufweist. Aufgrund der im Wesentlichen quaderförmigen Gestalt des Grundkörpers 2 wird dieser auch als Grundplatte bezeichnet. Der Grundkörper 2 weist eine ebene Oberseite 4 und eine ebene Unterseite 5 auf. Darüber hinaus weist der Grundkörper 2 eine Vorderseite 6 und eine Rückseite 7 auf. Schließlich wird der Grundkörper 2 seitlich von zwei Seitenflächen 8 und 9 begrenzt. Die Vorderseite 6, die Rückseite 7 und die Seitenflächen 8, 9 sind im Wesentlichen eben ausgebildet und durch schräge Flächen und/oder Rundungen miteinander verbunden.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Grundkörper 2 mit einem umlaufenden Absatz 11 verbunden. Der umlaufende Absatz 11 erstreckt sich um den gesamten Umfang des Grundkörpers 2 herum. Im Bereich der Vorderseite 6 und der Rückseite 7 weist der Absatz jeweils eine konstante Höhe auf. Im Bereich der Seitenflächen 8, 9 hat der umlaufende Absatz 11 die Gestalt von jeweils einer Rampe, die von der Vorderseite 6 zur Rückseite 7 des Grundkörpers 2 kontinuierlich ansteigt. Die Oberseite, das heißt die der Unterseite 5 abgewandte Seite des umlaufenden Absatzes 11 , bildet eine Dichtfläche 12 für eine Schutzhaube (41 in Figur 2).
Der Grundkörper 2 weist an seiner Vorderseite 6 eine Stufe 13 auf. Die Stufe 13 wird von einer Befestigungsfläche 10 gebildet, die an der Vorderseite 6 des Grundkörpers 2 senkrecht zu der Unterseite 5 angeordnet ist, die auch als Bodenfläche bezeichnet wird. Die beiden Seitenflächen 8 und 9 sind ebenfalls senkrecht zu der Bodenfläche 5 angeordnet. Die Rückseite 7 ist ebenfalls senkrecht zur Bodenfläche 5 angeordnet. Die beiden Seitenflächen 8, 9 sind senkrecht zu der Vorderseite 6 und der Rückseite 7 angeordnet.
Von der Befestigungsfläche 10 erstreckt sich die Stufe 13 in Verlängerung der Bodenfläche 5. Die Stufe 13 ist durch den umlaufenden Absatz 11 eingefasst. Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Befestigungsfläche 10 mit einer Vielzahl von Sacklöchern, insbesondere Ventilbohrungen, versehen. Die Sacklöcher dienen unter anderem zur Aufnahme von Ventilkolben. Die Ventilkolben werden mit Hilfe von Ventilbetätigungseinrichtungen 14 und 15 betätigt, die an der Befestigungsfläche 10 befestigt sind. Bei den Ventilbetätigungseinrichtungen handelt es sich zum Beispiel um Elektromagnete.
Die Ventilbetätigungseinrichtungen sind vollständig im Bereich der Stufe angeordnet, die durch den umlaufenden Absatz 11 eingefasst ist. Die axiale Bearbeitungsrichtung, in der die Sacklöcher in die Befestigungsfläche 10 eingebracht werden, ist durch einen Pfeil 16 angedeutet. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung sind die Ventilbetätigungseinrich- tungen 14, 15 nur an der Vorderseite 6 des Grundkörpers angebracht. Die Stufe 13, die von einem Vorsprung gebildet wird, der sich in der entgegen gesetzten Richtung zu dem Pfeil 16 erstreckt, vereinfacht die Kapselung der Ventilbetätigungseinrichtungen durch die Schulzhaube 41 (in Figur 2). Durch den schrägen Verlauf der umlaufenden Dichtfläche 12 an den Seitenflächen 8, 9 des Grundkörpers 2 wird der Zugang zu der Befestigungsfläche 10 erheblich verbessert.
An der Unterseite 5 des Grundkörpers 2, die auch als Bodenfläche bezeichnet wird, ist eine Erhebung 18 ausgebildet, die eine Anschlusskonsole mit einer Anschlussfläche 19 bildet. An der Anschlussfläche 19 sind vier Hydraulikanschlüsse 21 bis 24 angebracht. Die Anschlussfläche 19 ist in einem Winkel von etwa 70 Grad zu der Bodenfläche 5 angeordnet. Darüber hinaus ist an der Rückseite 7 des Grundkörpers 2 eine weitere Anschlussfläche 28 mit weiteren Hydraulikanschlüssen 31, 32 vorgesehen. Die weitere Anschlussfläche 28 an der Rückseite 7 des Grundkörpers 2 ist an dem umlaufenden Absatz 11 ausgebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass die weiteren Anschlüsse 31 , 32 nicht durch die Schutzhaube 41 verdeckt werden, wie in Figur 2 gezeigt ist.
Die Oberseite 4 des Grundkörpers 2 weist eine ebene Funktionsfläche auf, die parallel zu der Bodenfläche 5 angeordnet ist. Diese Funktionsfläche ist mit einer Vielzahl von Sacklöchern in Form von Lamellen ausgestattet, welche die Ventilbohrungen teilweise miteinander verbinden. Darüber hinaus dienen die Lamellen dazu, die Ventilbohrungen mit den Anschlüssen 21 bis 24 und 31, 32 zu verbinden. Auf die Oberseite 4 des Grundkörpers 2 ist ein Deckelkörper 35 aufgesetzt, der auf seiner dem Grundkörper 2 zugewandten Seite eine weitere ebene Funktionsfläche aufweist. Die ebene Funktionsfläche ist mit weiteren Sacklöchern in Form von Lamellen ausgestattet. Der Deckelkörper hat im Wesentlichen die Gestalt eines Quaders und wird daher auch als Deckelplatte 35 bezeichnet. Die Deckelplatte 35 weist an ihrer Vorderseite 36 eine weitere Befestigungsfläche auf, die in einer Ebene mit der Befestigungsfläche 10 des Grundkörpers 2 angeordnet ist. Die weitere Befestigungsfläche an der Vorderseite 36 des Deckelkörpers 35 ist mit weiteren Sacklöchern in Form von Ventilbohrungen ausgestattet. Darüber hinaus sind an der Befestigungsfläche der Vorderseite 36 des Deckelkörpers 35 weitere Ventilbetätigungseinrichtungen 38, 39 in Form von Elektromagneten befestigt.
Durch die einseitige Anordnung der Ventilbetätigungseinrichtungen 14, 15 und 38, 39 wird erreicht, dass die Rückseite 7 des Grundkörpers 2 für die Hydraulikanschlüsse 31 , 32 zur Verfügung steht. In Figur 2 sieht man, dass die vollständige Kapselung der Ventilbestätigungseinrichtungen 14, 15 und 38, 39 mit Hilfe der Schutzhaube 41, die auch als Ölwanne bezeichnet wird, nicht beeinträchtigt wird. Die Hydraulikanschlüsse 21 bis 24 und 31 , 32 sind außerhalb der Schutzhaube 41 angeordnet.
In Figur 3 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel eines Ventilblocks 51 wie in Figur 1 perspektivisch dargestellt. Der Ventilblock 51 weist an seiner Unterseite 55 eine Erhebung 58 mit einer Anschlussfläche 59 auf. An der Anschlussfläche 59 sind vier Anschlussstellen 61 bis 64 für Hydraulikanschlüsse vorgesehen. Auf der der Anschlussfläche 59 entgegen gesetzten Seite weist die Erhebung 58 einen im Wesentlichen quaderförmigen Ansatz 68 auf, dessen der Anschlussfläche 59 abgewandte Stirnseite mit weiteren Anschlussstellen 71, 72 ausgestattet ist. Dadurch wird die Gestaltungsfreiheit beim Anschluss von Hydraulikleitungen an den Ventilblock 51 weiter verbessert. Darüber hinaus sieht man in Figur 3, dass an der Unterseite 55 des Ventilblocks 51 zwei im Wesentlichen kegelstumpfartige Erhebungen 74 und 75 vorgesehen sind. Die beiden Erhebungen 74 und 75 dienen dazu, den Ventilblock 51 unter Zwischenschaltung von Dämpfungselementen an einer (nicht dargestellten) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs zu befestigen.
Bezugszeichenliste
1. Ventilblock 28. Anschlussfläche
2. Grundkörper 31. Anschluss
4. Oberseite 32. Anschluss
5. Bodenfläche 35. Deckelkörper
6. Vorderseite 36. Vorderseite
7. Rückseite 38. Ventilbetätigungseinrichtung
8. Seitenfläche 39. Ventilbetätigungseinrichtung
9. Seitenfläche 41. Schutzhaube
10. Befestigungsfläche 51. Ventilblock
11. Absatz 55. Unterseite
12. Dichtfläche 58. Erhebung
13. Stufe 59. Anschlussfläche
14. Ventilbestätigungseinrichtung 61. Anschluss
15. Ventilbetätigungseinrichtung 62. Anschluss
16. Pfeil 63. Anschluss
18. Erhebung 64. Anschluss
19. Anschlussfläche 68. Ansatz
21. Anschluss 71. Anschlussstelle
22. Anschluss 72. Anschlussstelle
23. Anschluss 74. Erhebung
24. Anschluss 75. Erhebung

Claims

Patentansprüche
1. Ventilblock, insbesondere Hydraulikventilblock, der einen eine Bodenfläche (5) aufweisenden Grundkörper (2) mit mehreren Sacklöchern, insbesondere Ventilbohrungen und Lamellen, mit mehreren Ventilbetätigungseinrichtungen (14,15), insbesondere E- lektromagneten, und mit mehreren Anschlüssen (31 ,32), insbesondere Hydraulikanschlüssen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine relativ zu der Bodenfläche (5) schräg verlaufende, umlaufende Dichtfläche (12) für eine Schutzhaube (41), insbesondere eine Ölwanne, aufweist.
2. Ventilblock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine Stufe (13) mit einer, insbesondere einer einzigen, Befestigungsfläche (10) für die Ventilbetätigungseinrichtungen (14,15) aufweist.
3. Ventilblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfläche (10) für die Ventilbetätigungseinrichtungen (14,15) senkrecht zu der Bodenfläche (5) angeordnet ist.
4. Ventilblock nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsfläche (10) für die Ventilbetätigungseinrichtungen (14,15) mehrere Sacklöcher, insbesondere Ventilbohrungen, aufweist.
5. Ventilblock nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine, insbesondere eine einzige, Funktionsfläche (4) mit weiteren Sacklöchern, insbesondere Lamellen, aufweist.
6. Ventilblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche (4) parallel zu der Bodenfläche (5) angeordnet ist.
7. Ventilblock nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Funktionsfläche (4) ein Deckelkörper (35) befestigt ist.
8. Ventilblock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelkörper (35) eine weitere Funktionsfläche mit Sacklöchern, insbesondere Lamellen, aufweist.
9. Ventilblock nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelkörper (35) eine weitere Befestigungsfläche (36) für weitere Ventilbetätigungseinrichtungen (38,39) mit mehreren Sacklöchern, insbesondere Ventilbohrungen, aufweist.
10. Ventilblock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Befestigungsfläche (36) in einer Ebene mit der Befestigungsfläche (10) des Grundkörpers (2) angeordnet ist.
11. Ventilblock nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) auf seiner der Befestigungsfläche (10) entgegen gesetzten Seite (7) eine Anschlussfläche (28) mit mehreren Anschlüssen (31,32), insbesondere Hydraulikanschlüssen, aufweist.
12. Ventilblock nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (28) senkrecht zu der Bodenfläche (5) verläuft.
13. Ventilblock nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (5) eine Erhebung (18;58) mit mindestens einer weiteren Anschlussfläche (19;59) mit weiteren Anschlüssen (21-24;61-64,71,72), insbesondere Hydraulikanschlüssen, aufweist.
14. Ventilblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (12) des Grundkörpers (2) in abdichtender Art und Weise mit einer Dichtfläche einer Schutzhaube (41), insbesondere einer Ölwanne, verbunden ist.
EP06818105A 2005-12-17 2006-11-27 Ventilblock Withdrawn EP1966494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060570 2005-12-17
PCT/DE2006/002085 WO2007068230A1 (de) 2005-12-17 2006-11-27 Ventilblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1966494A1 true EP1966494A1 (de) 2008-09-10

Family

ID=37717933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818105A Withdrawn EP1966494A1 (de) 2005-12-17 2006-11-27 Ventilblock

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8028720B2 (de)
EP (1) EP1966494A1 (de)
DE (1) DE112006003220A5 (de)
WO (1) WO2007068230A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8684023B2 (en) * 2011-10-19 2014-04-01 Dieterich Standard, Inc. Roddable direct mount manifold for primary flow element
DE102011122517B4 (de) * 2011-12-29 2021-02-11 Aventics Gmbh Anschlussplatte, Ventileinheit und Ventilanordnung
DE102011122518B4 (de) * 2011-12-29 2022-04-07 Aventics Gmbh Ventileinheit und Ventilanordnung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US75358A (en) * 1868-03-10 burnett
US2920802A (en) * 1958-08-11 1960-01-12 Henry E Cook Car top luggage carrier
US3244193A (en) * 1964-02-24 1966-04-05 Gen Gas Light Co Multiple valve units
US3375850A (en) * 1965-06-18 1968-04-02 Alkon Products Corp Fluid valve construction
US3559687A (en) * 1968-04-01 1971-02-02 Alkon Products Corp Fluid valve construction
US4150686A (en) * 1976-11-15 1979-04-24 Textron Inc. Electrohydraulic control module
US5020570A (en) * 1990-08-17 1991-06-04 Power Components, Inc. Combined valve modular control panel
JP3174423B2 (ja) 1993-02-17 2001-06-11 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車両用の油圧供給装置
DE4318420A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Bosch Gmbh Robert Ventilblockaggregat
US5522431A (en) * 1995-03-10 1996-06-04 Numatics, Inc. Solenoid valve control system
KR100216995B1 (ko) * 1995-10-23 1999-09-01 나카타니 사쿠쇼 액압제어장치
US5915409A (en) * 1996-06-13 1999-06-29 Ckd Corporation Manifold
US5988203A (en) * 1997-10-01 1999-11-23 Hutton; Peter B. Two-piece manifold
JP3617022B2 (ja) * 1997-03-26 2005-02-02 日清紡績株式会社 液圧制御装置
TW377835U (en) * 1997-04-03 1999-12-21 Smc Corp Pressure regulating valve used for base type transfer valve
JP4016152B2 (ja) * 1997-11-10 2007-12-05 Smc株式会社 切換弁組立体
US6062254A (en) * 1998-04-27 2000-05-16 The Rexroth Corporation Manifold protective valve enclosure
FR2819876B1 (fr) * 2001-01-19 2003-02-28 Eisenmann France Sarl Module de bloc changeur de teinte pour installation de peinture
US6834669B2 (en) * 2001-11-12 2004-12-28 Otto Herman Seyfarth Integrated pneumatic manifold
US20030098079A1 (en) * 2001-11-29 2003-05-29 De Silva Adrian D. Flow transducer manifold with rubber/polymer construction
JP4058531B2 (ja) * 2002-06-11 2008-03-12 Smc株式会社 ユニットマニホールドバルブ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007068230A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003220A5 (de) 2008-09-18
WO2007068230A1 (de) 2007-06-21
US20090065728A1 (en) 2009-03-12
US8028720B2 (en) 2011-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621964B4 (de) Vorrichtung zur ortsvariablen Befestigung eines Halters an einem Aufnahmeteil
DE69720312T2 (de) Mehrfachventil und Filter/Abdichtung dafür
WO1994008830A2 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP1452816B1 (de) Plattenwärmetauscher
WO2006069913A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere hochdruck-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4013875A1 (de) Verbindung eines magnetventils mit einem gehaeuseblock
DE19511479C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1966494A1 (de) Ventilblock
EP0667472A2 (de) Modulares Ventil- und Verteilersystem für strömende Medien
DE102015105562B3 (de) Staubschutzmanschetten-Montagewerkzeug
DE202014001238U1 (de) Schelle
DE102006054402A1 (de) Getriebe- und Kupplungssteuerung
DE4138047C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Teile
DE10356908B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE4412665A1 (de) Elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE60111806T2 (de) Metallaminatdichtung mit Flammringen und eingreifenden Elementen
DE10022172A1 (de) Flachdichtung
EP3497746B1 (de) Dachantenne mit verrastungsdrehkreuz
DE4020077A1 (de) Bremssattel fuer scheibenbremsen
EP2906849B1 (de) Basiselement
EP4058336B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur elastischen aufhängung einer fahrzeugkomponente
DE102018107898A1 (de) Mikrofonmodul
EP0791739B1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere für Motor- und Getriebegehäuse bei Kraftfahrzeugen
DE102017220716B4 (de) Montagevorrichtung
DE3545448A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine, insbesondere mehrzylinder-reihenbrennkraftmaschine, mit einem gesonderten zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILLEKE, ROSHAN

Inventor name: GRETHEL, MARCO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090325

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522