EP1961832B1 - Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen und Rohrbauteil - Google Patents

Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen und Rohrbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1961832B1
EP1961832B1 EP08002285A EP08002285A EP1961832B1 EP 1961832 B1 EP1961832 B1 EP 1961832B1 EP 08002285 A EP08002285 A EP 08002285A EP 08002285 A EP08002285 A EP 08002285A EP 1961832 B1 EP1961832 B1 EP 1961832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
maximum
tube component
mpa
steel alloy
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08002285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1961832A1 (de
Inventor
Uwe Dr. Diekmann
Michael Dr. Gramlich
Dirk Tegethoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Publication of EP1961832A1 publication Critical patent/EP1961832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1961832B1 publication Critical patent/EP1961832B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies
    • C21D8/105Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite

Definitions

  • the invention relates to the use of a steel alloy as a material for the production of dynamically loaded pipe components and such a pipe component.
  • stabilizers which are used to reduce the tendency of the body to curve and to influence the self-steering behavior. They stiffen the suspension in one-sided load, since the resistance of the material of the stabilizer of the side slope resiliently counteracts.
  • Another example would be a torsionally loaded shaft.
  • Stabilizers are to be assigned with regard to the type of stress straight torsion springs or torsion bars, since a stabilizer is twisted at different compression of the wheels about its longitudinal axis. From the EP 0 753 595 B1 it is known to produce stabilizers from pipes. This is what you do it a tube more favorable ratio of the moment of resistance against torsion to the tube mass compared to a solid rod advantage. In the optimum for the torsion ratio of wall thickness to diameter of the pipes, the materials used would have to maintain a higher by approximately a factor of 1.4 yield strength and tensile strength as materials of solid rods while maintaining the design in the vehicles structurally predetermined or usable outer diameter.
  • Another essential factor for achieving a high permanent fatigue strength is the surface quality of the outer and inner surface of the tubes used.
  • the best surface qualities have longitudinally welded and possibly subsequently cold drawn tubes made of rolled steel strip. In this case, the errors occurring in seamless drawn pipes, such as pleats, etc., avoided.
  • this tensile strength is insufficient to compete with stabilizers of a higher strength solid material.
  • Even the steel 34MnB5 steel used to date for tubes for the manufacture of stabilizers only achieves tensile strengths of up to 1,800 MPa, but with a relatively low fatigue strength.
  • the state of the art also includes the EP 1 698 712 , which discloses a steel material for highly loaded springs, having the following composition: C 0.35 - 0.65%, Si 1.4 - 2.5%, Mn 0.1 - 1.0%, Cr> 2.0% , Ni> 1.0%, Cu> 1.0%, P> 0.020%, S> 0.020%, N> 0.006%, Al> 0.1% and balance iron. Although this steel also achieves strengths up to about 2,100 MPa. High Ti and Al contents involve the risk of reduced fatigue strength, which can be attributed to the formation of hard phases.
  • Titanium contents in the range greater than 0.01% lead to the primary precipitation of hard titanium nitrides, which produce internal notches in the material and have a negative influence on the fatigue strength of high-strength spring steels.
  • Aluminum contents greater than 0.01% also lead to the formation of Aluminum oxides and aluminum nitrides having the above-described negative fatigue properties.
  • this steel material is less suitable for the tube making process, ie, drawdown reduction, and is expensive in view of the relatively high nickel content.
  • a copper content of more than 0.2% leads to grain boundary failure during hot forming, especially if, as in the case of pipe production, there are existing high stresses in hot working.
  • the surface quality plays an important role.
  • the improvement in surface quality can be achieved with seamless pipes by internal peeling, i. be achieved by a machining, but which is associated with high costs and thus has a low cost.
  • the state of the art is still the EP 1 029 720 A2 to call.
  • This relates to a method for producing a hollow stabilizer, which can be used in a vehicle, for example in a car.
  • the manufacturing method described therein includes a manufacturing step of subjecting a seam-welded pipe to continuous hot working to obtain a primary pipe, and winding the primary pipe in a band ring. This is followed by a cold drawing step to obtain a pipe with a wall thickness ratio of 0.2 to 0.27 and a tensile strength of 800 to 1,000 MPa.
  • a bending step the thick-walled pipe obtained by the cold-drawing step is bent in a cold state into the desired stabilizer shape. It is desirable that the carbon content of the seam-welded pipe is between 0.17 and 0.4% by weight.
  • the state of the art also includes the EP 1 698 712 A1 relating to a steel for a high strength spring, which contains 0.35% to 0.65% carbon, 1.4% to 2.5% silicon, 0.1% to 1.0% manganese, up to 2.0% chromium up to 1.0% nickel, up to 1.0% copper, up to 0.02% phosphorus, up to 0.02% sulfur, up to 0.006% nitrogen and up to 0.1% aluminum, balance iron and contains unavoidable impurities.
  • This steel has a good cold workability.
  • the invention is based on the object to show the use of a steel alloy as a material for the production of dynamically loaded pipe components, the material meets the high requirements for the production of dynamically loaded tubular components, in particular for the production of straight or tortuous torsion springs, such.
  • Coil springs, or hollow shafts is suitable and also reached the strength level of spring steels.
  • the tensile strength of the pipe component produced from this material is in the tempered state in a range greater than 1,800 MPa, wherein the yield strength Rp02 is in a range greater than 1,600 MPa.
  • This material is ideal for the production of stabilizers, drive shafts, torsion bars and coil springs, ie generally for straight or tortuous torsion springs and hollow shafts that are dynamically stressed. These favorable material properties have led to a variation of the chemical compositions by lowering the carbon content and an optimization of the Cr-Si-Mn balance and the use of a microalloying concept (Nb, V, B).
  • the material can withstand very high cooling rates and can therefore be quenched with quenching rates of greater than 200 K / s without causing any crazing or significant distortion.
  • Conventional spring steels are hardened in oil at much slower cooling rates ( ⁇ 100 K / s).
  • the steel material is still weldable even if the carbon content is greater than 0.35%, so that as a production method for dynamically loaded Pipe components a) both welding and drawing, b) direct welding, and c) are suitable for seamless production.
  • the good weldability is achieved by a comparatively high ductility in the weld area, so that a reduced tendency for brittle failure of the weld during cooling and when calibrating the tubes is present.
  • This can be attributed to the finest lamellae made of retained austenite in the hardened structure. In the transmission electron microscope, these lamellae become visible in the nanometer range. These fins increase the ductility of the hardness structure without lowering the yield strength and strength.
  • the lamellae have a mean particle size of 60-70 nm.
  • a seamless production is particularly suitable in combination with an optimized internal machining, if the wall thickness s in a range greater than 18% of the outer diameter D is (s / D> 18%).
  • the material according to the invention is therefore suitable for all tube production methods mentioned above, is also inexpensive to produce and has the potential due to high achievable strength values, for torsionally loaded components, e.g. Torsion springs to replace solid materials.
  • the pipe component produced has an elongation A5 greater than 9%. It is also noteworthy that even at a very low tempering temperature of 250 C, a fracture constriction Z of greater than 30% is achieved, so that a high yield strength is maintained.
  • the quenching takes place by preferably inductive heating to Austenitmaschinestemperatur from 900 to 950 ° C, followed by quenching in water or oil (preferably water at a cooling rate> 200 K / s, in particular> 400 K / s) and then tempering to a temperature of 200 300 ° C, preferably ⁇ 275 ° C, in particular to a temperature of 250 ° C.
  • water or oil preferably water at a cooling rate> 200 K / s, in particular> 400 K / s
  • dynamic loadable pipe components in diameter ranges from 3mm to 150 mm, in particular in Make diameter ranges from 8 mm to 50 mm.
  • the wall thickness is preferably 10% to 22% of the outer diameter of the pipe component in such dynamically loaded pipe components.
  • the production of the pipe components is preferably carried out in soft annealed, pearlitic state.
  • the steel alloy no. 1 is the material as it is to be used in the pipe components according to the invention.
  • the comparison material no. 2 corresponds to the alloy 34MnB5.
  • the comparison material no. 3 corresponds to the alloy 25MnB5.
  • the comparison material no. 4 corresponds to the alloy 42CrMo4.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen sowie ein solches Rohrbauteil.
  • Bauteile, die über sehr lange Zeiträume hohen dynamischen Beanspruchungen standhalten müssen, sind insbesondere im Bereich des Fahrwerks von Kraftfahrzeugen zu finden. Als Beispiel sind Stabilisatoren zu nennen, welche zur Verringerung der Kurvenneigung der Karosserie und zur Beeinflussung des Eigenlenkverhaltens eingesetzt werden. Sie versteifen bei einseitiger Belastung die Federung, da die Widerstandskraft des Werkstoffs des Stabilisators der Seitenneigung federnd entgegenwirkt. Ein weiteres Beispiel wäre eine torsionsbelastete Welle.
  • Stabilisatoren sind hinsichtlich der Beanspruchungsart geraden Torsionsfedern oder auch Drehstäben zuzuordnen, da ein Stabilisator bei unterschiedlichem Einfedern der Räder um seine Längsachse verdrillt wird. Aus der EP 0 753 595 B1 ist es bekannt, Stabilisatoren aus Rohren herzustellen. Hierbei macht man sich das bei einem Rohr günstigere Verhältnis des Widerstandsmoments gegen Torsion zur Rohrmasse im Vergleich zu einem Vollstab zunutze. Bei dem für die Torsion optimalen Verhältnis von Wanddicke zu Durchmesser der Rohre müssten die zur Anwendung gelangenden Werkstoffe unter Beibehaltung der in den Fahrzeugen konstruktiv vorgegebenen bzw. verwendbaren Außendurchmesser eine um etwa den Faktor 1,4 höhere Streckgrenze und Zugfestigkeit als Werkstoffe von Vollstäben besitzen.
  • Ein weiterer wesentlicher Faktor zur Erzielung einer hohen Dauerwechselfestigkeit ist die Oberflächengüte der Außen- und Innenoberfläche der verwendeten Rohre. Die besten Oberflächengüten weisen längsnahtgeschweißte und ggf. nachfolgend kalt gezogene Rohre aus gewalztem Stahlband auf. Hierbei werden die bei nahtlos gezogenen Rohren vorkommenden Fehler, wie Fältelungen usw., vermieden.
  • Der in der EP 0 753 595 B1 beschriebene Stahlwerkstoff mit folgender Zusammensetzung: C 0,18 - 0,3 %,Si 0,1 - 0,5 %, Mn 1,1 - 1,8 %, P max. 0,025 %, S max. 0,025 %, Ti 0,02 - 0,05 %, B 0,0005 - 0,005 %, Al 0,01 - 0,05 %, Rest Eisen und erschmelzungsbedingter Verunreinigungen, erreichte bereits Zugfestigkeiten von maximal 1.600 MPa. Allerdings reicht diese Zugfestigkeit nicht aus, um mit Stabilisatoren aus einem Vollmaterial höherer Festigkeit zur konkurrieren. Auch der bislang häufig zum Einsatz gelangende Stahl 34MnB5 für Rohre zur Herstellung von Stabilisatoren erreicht nur Zugfestigkeiten bis 1.800 MPa, allerdings bei einer relativ geringen Dauerfestigkeit.
  • Zum Stand der Technik zählt auch die EP 1 698 712 , die einen Stahlwerkstoff für hochbelastete Federn offenbart, welcher folgende Zusammensetzung aufweist: C 0,35 - 0,65 %, Si 1,4 - 2,5 %, Mn 0,1 - 1,0 %, Cr > 2,0 %, Ni > 1,0 %, Cu > 1,0 %, P > 0,020 %, S > 0,020 %, N > 0,006 %, Al > 0,1 % und Rest Eisen. Dieser Stahl erzielt zwar auch Festigkeiten bis ca. 2.100 MPa. Hohe Ti- und Al-Gehalte beinhalten das Risiko einer verminderten Dauerschwingfestigkeit, was auf die Ausbildung harter Phasen zurückgeführt werden kann. Titangehalte im Bereich größer als 0,01 % führen zur primären Ausscheidung von harten Titannitriden, die innere Kerben im Werkstoff erzeugen und bei höchstfesten Federstählen die Dauerfestigkeit negativ beeinflussen. Aluminiumgehalte größer als 0,01 % führen ebenfalls zur Bildung von Aluminiumoxiden und Aluminiumnitriden mit den vorstehend beschriebenen negativen Eigenschaften auf die Dauerfestigkeit. Weiterhin ist dieser Stahlwerkstoff bei einem Kupfergehalt über 0,2 % für den Rohrherstellungsprozess, d. h. das Streckreduzieren, weniger geeignet und in Anbetracht des relativ hohen Nickelgehaltes zudem teuer. Ein Kupfergehalt von mehr als 0,2 % führt bei der Warmumformung zum Komgrenzenversagen, insbesondere wenn, wie im Fall der Rohrherstellung, vorhandene hohe Zuspannungsanteile bei der Warmumformung vorliegen.
  • Die ebenfalls bekannten höchstfesten Federstähle 50CrV4, 55SiCr6 sind schweißtechnisch nicht zu verarbeiten und damit zur Herstellung von geschweißten und nachgezogenen Rohren nicht geeignet.
  • Stand der Technik ist nach Kenntnis der Anmelderin die Herstellung von geschweißten Rohren durch Press-Schweißverfahren bis zu einem Kohlenstoff Gehalt von ca. 0,35 %. Ein höherer Kohlenstoffgehalt führt in der Regel zu hohen Spitzenhärten in der Schweißnaht mit derart verringerter Duktilität, dass während der Kalibrierung und Abkühlung des Rohrbauteils Risse entstehen. Daher gelten Stähle mit Kohlenstoff-Gehalten über 0,35 % allgemein als nicht schweißbar.
  • Wenn aufgrund eines hohen Kohlenstoffgehaltes nahtlos gezogene Stahlrohre zum Einsatz kommen sollen, spielt die Oberflächenqualität eine wichtige Rolle. Die Verbesserung der Oberflächenqualität kann bei nahtlosen Rohren durch Innenschälen, d.h. durch eine spanabhebende Bearbeitung, erreicht werden, die allerdings mit hohen Kosten verbunden ist und damit nur eine geringe Wirtschaftlichkeit aufweist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Festigkeit von geeigneten Rohrwerkstoffen bislang auf ca. 1.800 MPa begrenzt war und im Bereich der Vollmaterialien Festigkeiten in einer Größenordnung von 2.100 MPa realisiert werden konnten, wie z.B. in der Fedemindustrie bei der Verwendung von 55SiCr6, war es bislang nicht möglich, das Leichtbaupotenzial von dynamisch belasteten Rohrbauteilen vollständig auszunutzen.
  • Zum Stand der Technik ist noch die EP 1 029 720 A2 zu nennen. Diese betrifft eine Verfahren zur Herstellung eines Hohlstabilisators, der in einem Fahrzeug, beispielsweise in einem PKW eingesetzt werden kann. Das dort beschriebene Herstellungsverfahren umfasst einen Herstellungsschritt, bei dem ein nahtgeschweißtes Rohr einer kontinuierlichen Warmumformung unterzogen wird, um ein Primärrohr zu erhalten, und bei welchem das Primärrohr in einem Bandring aufgewickelt wird. Es schließt sich ein Kaltziehschritt an, um ein Rohr mit einem Wanddickenverhältnis von 0,2 bis 0,27 und einer Zugfestigkeit von 800 bis 1.000 MPa zu erhalten. In einem Biegeschritt wird das durch den Kaltziehschritt erhaltene dickwandige Rohr in einem kalten Zustand in die gewünschte Stabilisatorform gebogen. Es wird angestrebt, dass der Kohlenstoffgehalt des nahtgeschweißten Rohres zwischen 0,17 und 0,4 Gew.-% liegt.
  • Zum Stand der Technik zählt auch die EP 1 698 712 A1 , betreffend einen Stahl für eine hochfeste Feder, welcher 0,35 % bis 0,65 % Kohlenstoff, 1,4 % bis 2,5 % Silizium, 0,1 % bis 1,0 % Mangan, bis zu 2,0 % Chrom, bis zu 1,0 % Nickel, bis zu 1,0 % Kupfer, bis zu 0,02 % Phosphor, bis zu 0,02 % Schwefel, bis zu 0,006 % Stickstoff und bis zu 0,1 % Aluminium, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält. Dieser Stahl besitzt eine gute Kaltumformbarkeit.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, die Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen aufzuzeigen, wobei der Werkstoff den hohen Anforderungen für die Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen, insbesondere zur Herstellung von geraden oder gewundenen Torsionsfedern, wie z.B. Schraubenfedern, oder auch Hohlwellen geeignet ist und zudem das Festigkeitsniveau von Federstählen erreicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Rohrbauteil mit den gewünschten Eigenschaften ist Gegenstand des Patentanspruchs 5.
  • Die Lösung des vorstehend beschriebenen Problems wird in der Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen gesehen, wobei die Stahllegierung in Gewichtsprozenten aus
    C 0,40 - 0,44
    Si 1,5 - 2,2
    Cr 1,1 - 1,5
    N 0,004 - 0,015
    Nb 0,02 - 0,04
    V 0,01 - 0,15
    B 0,002 - 0,004
    sowie Eisen als Rest und üblicher Verunreinigungen besteht. Zu den üblichen Verunreinigungen zählen max. 0,015 % Phosphor, max. 0,01 % Schwefel, max. 0,2 % Nickel, max. 0,1 % Kupfer, max. 0,02 % Zinn, max. 0,015 % Aluminium, max. 0,01 % Titan, max. 0,08 % Molybdän. Die Zugfestigkeit des aus diesem Werkstoff hergestellten Rohrbauteils liegt im vergüteten Zustand in einem Bereich größer als 1.800 MPa, wobei die Streckgrenze Rp02 in einem Bereich größer als 1.600 MPa liegt. Dieser Werkstoff eignet sich hervorragend zur Herstellung von Stabilisatoren, Antriebswellen, Drehstäben und Schraubenfedern, d.h. allgemein für gerade oder gewundene Torsionsfedern sowie Hohlwellen, die dynamisch beansprucht werden. Zu diesen vorteilhaften Materialeigenschaften hat eine Variation der chemischen Zusammensetzungen durch Absenkung des Kohlenstoffgehaltes und eine Optimierung der Cr-Si-Mn-Balance und die Anwendung eines Mikrolegierungskonzepts (Nb, V, B) geführt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Werkstoff sehr hohe Abkühlgeschwindigkeiten erträgt und daher mit Abschreckgeschwindigkeiten größer als 200 K/s wasservergütbar ist, ohne dass Härterisse entstehen oder ein signifikanter Verzug auftritt. Übliche Federstähle werden demgegenüber in Öl bei deutlich langsameren Abkühlgeschwindigkeiten gehärtet (< 100 K/s).
  • Der Stahlwerkstoff ist auch dann noch schweißbar, wenn der Kohlenstoffgehalt größer als 0,35 % ist, so dass sich als Herstellungsverfahren für dynamisch belastete Rohrbauteile a) sowohl das Schweißen und Ziehen, b) das direkte Schweißen, als auch c) die nahtlose Herstellung eignen.
  • Die gute Schweißbarkeit wird durch eine vergleichsweise hohe Duktilität im Schweißnahtbereich erreicht, so dass eine verminderte Neigung zum spröden Versagen der Schweißnaht bei der Abkühlung und beim Kalibrieren der Rohre vorhanden ist. Dies kann auf feinste Lamellen aus Restaustenit im Härtegefüge zurückgeführt werden. Im Transmissionselektronenmikroskop werden diese Lamellen im Nanometerbereich sichtbar. Diese Lamellen erhöhen die Duktilität des Härtegefüges ohne die Streckgrenze und Festigkeit abzusenken. Die Lamellen besitzen eine mittlere Korngröße von 60 - 70 nm.
  • Eine nahtlose Herstellung bietet sich insbesondere in Kombination mit einer optimierten Innenbearbeitung an, wenn die Wanddicke s in einem Bereich größer als 18 % des Außendurchmessers D ist (s/D > 18 %). Der erfindungsgemäße Werkstoff eignet sich daher für alle genannten Rohrherstellungsverfahren, ist zudem kostengünstig herstellbar und besitzt aufgrund hoher erreichbarer Festigkeitswerte das Potenzial, bei torsionsbelasteten Bauteilen, z.B. Torsionsfedern, Vollmaterialien zu ersetzen.
  • Im vergüteten Zustand ist es möglich, mit den zuvor genannten Legierungen Zugfestigkeiten Rm größer als 2.000 MPa und Streckgrenzen Rp0,2 größer als 1.900 MPa zu erreichen. Im vergüteten Zustand besitzt das hergestellte Rohrbauteil eine Dehnung A5 größer als 9 %. Bemerkenswert ist zudem, dass bereits bei einer sehr niedrigen Anlasstemperatur von 250 C eine Brucheinschnürung Z von größer als 30 % erreicht wird, so dass eine hohe Streckgrenze erhalten bleibt.
  • Das Vergüten erfolgt durch vorzugsweise induktives Aufheizen auf Austenitisierungstemperatur von 900 - 950 °C, anschließendes Abschrecken in Wasser oder Öl (vorzugsweise Wasser mit einer Abkühlgeschwindigkeit > 200 K/s, insbesondere > 400 K/s) und anschließendes Anlassen auf eine Temperatur von 200 - 300 °C, vorzugsweise < 275 °C, insbesondere auf eine Temperatur von 250 °C.
  • Auf diese Weise lassen sich dynamisch belastbare Rohrbauteile in Durchmesserbereichen von 3mm bis 150 mm, insbesondere in Durchmesserbereichen von 8 mm bis 50 mm herstellen. Die Wanddicke beträgt bei derart dynamisch belasteten Rohrbauteilen vorzugsweise 10 % bis 22 % des Außendurchmessers des Rohrbauteils. Die Herstellung der Rohrbauteile erfolgt bevorzugt im weichgeglühten, perlitischen Zustand.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Legierung kann aufgrund der höheren Werkstofffestigkeiten eine Gewichtsreduktion größer als 20 % im Verhältnis zu vergleichbaren Bauteilen aus Vollmaterial erreicht werden. Zudem führt die geringere Masse zu einer vorteilhaften Erhöhung der Eigenfrequenzen der dynamisch belasteten Rohrbauteile. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieser hochbelastbare Federstahl wasservergütbar ist.
  • Anhand der nachfolgenden Tabelle wird deutlich, welche hervorragenden Eigenschaften die Stahllegierung für den beanspruchten Verwendungszweck mit sich bringt.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind Stahllegierungen 1 bis 5 unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung aufgelistet. Die Stahllegierung Nr. 1 ist der Werkstoff, wie er bei den erfindungsgemäßen Rohrbauteilen verwendet werden soll. Der Vergleichswerkstoff Nr. 2 entspricht der Legierung 34MnB5. Der Vergleichswerkstoff Nr. 3 entspricht der Legierung 25MnB5. Der Vergleichswerkstoff Nr. 4 entspricht der Legierung 42CrMo4. Der Vergleichswerkstoff Nr. 5 entspricht der Legierung 70Mn7. Sämtliche Stahllegierungen befinden sich im Lieferzustand QT (QT= Quenched and Tempered, d.h. gehärtet und angelassen). Sie sind mit einer Anlasstemperatur von 250 °C vergütet worden. Es fällt auf, dass die Zugfestigkeit Rm bei der Stahllegierung Nr. 1 mit einem aus dem Wertebereich 2.138 MPa bis 2.152 MPa arithmetische gemittelten Wert für die Festigkeit Rm von 2.145 MPa Werte größer als 2.100 MPa erreicht. Dabei ist der aus dem Wertebereich von 2.072 MPa bis 2.085 MPa arithmetisch gemittelte Wert für die die Streckgrenze Rp0,2 mit 2.078 MPa größer als 2.000 MPa. Gleichzeitig liegt die Bruchdehnung A5 mit Werten von 9,3% bis 9.8% (arithmetisch gemittelt 9,5%) deutlich über den Werten der Vergleichswerkstoffe. Auch die Brucheinschnürung Z liegt mit Werten von 30,3 % bis 32,6 % (arithmetisch gemittelt 31,5 %) höher als die Brucheinschnürungen der Vergleichsproben.
    Nr. C Si Mn Cr Nb V B Al Ti Rm Rp0,2 A5 Z
    [%] [%] [%] [%] [%] [%] [%] [%] [%] [MPa] [MPa] [%] [%]
    1 0,42 2,0 0,5 1,4 0,04 0,01 0,002 - - 2145 2078 9,5 31,5
    2 0,34 0,2 1,4 0,1 - - 0,002 0,02 0,03 1664 1490 8,5 25
    3 0,25 0,22 1,33 0,1 - - 0,002 0,03 0,04 1511 1300 8 27
    4 0,43 0,23 0,8 1,05 - - - 0,03 - 2020 1750 6 21
    5 0,7 0,35 1,5 - - - - - - 1970 1790 0,6 2

Claims (13)

  1. Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen, die in Gewichtsprozenten aus Kohlenstoff 0,40 - 0,44 Silizium 1,5 - 2,2 Mangan 0,3 - 0,8 Chrom 1,1 - 1,5 Stickstoff 0,004 - 0,015 Niob 0,02 - 0,04 Vanadium 0,01 - 0,015 Bor 0,002 - 0,004
    Rest Eisen und üblicher Verunreinigungen besteht, wobei zu den üblichen Verunreinigungen max. 0,015 % Phosphor, max. 0,01 % Schwefel, max. 0,2 % Nickel, max. 0,1 % Kupfer, max. 0,02 % Zinn, max. 0,015 % Aluminium, max. 0,01 % Titan, max. 0,08 % Molybdän zählen, und wobei die Zugfestigkeit Rm des Rohrbauteils im vergüteten Zustand größer als 1.800 MPa und die Streckgrenze Rp0,2 größer als 1.600 MPa ist.
  2. Verwendung einer Stahllegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im vergüteten Zustand des Rohrbauteils die Zugfestigkeit Rm größer als 2.000 MPa und die Streckgrenze Rp0,2 größer als 1.900 MPa ist.
  3. Verwendung einer Stahllegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im vergüteten Zustand des Rohrbauteils die Zugfestigkeit Rm größer als 2.100 MPa und die Streckgrenze Rp0,2 größer als 2.000 MPa ist.
  4. Verwendung einer Stahllegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im vergüteten Zustand des Rohrbauteils die Dehnung A5 größer als 9 % ist.
  5. Rohrbauteil hergestellt aus einer Stahllegierung, die in Gewichtsprozenten aus Kohlenstoff 0,40 - 0,44, Silizium 1,5 - 2,2, Mangan 0,3 - 0,8, Chrom 1,1 - 1,5, Stickstoff 0,004 - 0,015, Niob 0,02 - 0,04, Vanadium 0,01 - 0,015, Bor 0,002 - 0,004, Rest Eisen und üblicher Verunreinigungen besteht, wobei zu den üblichen Verunreinigungen max. 0,015 % Phosphor, max. 0,01 % Schwefel, max. 0,2 % Nickel, max. 0,1 % Kupfer, max. 0,02 % Zinn, max. 0,015 % Aluminium, max. 0,01 % Titan, max. 0,08 % Molybdän besteht, und wobei die Zugfestigkeit Rm des Rohrbauteils im vergüteten Zustand größer als 1.800 MPa und die Streckgrenze Rp0,2 größer als 1.600 MPa ist, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Abschreckgeschwindigkeit größer als 200 Kelvin/Sekunde wasservergütet und anschließend auf eine Temperatur von 200 - 300° C angelassen ist.
  6. Rohrbauteil hergestellt aus einer Stahllegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anlasstemperatur von 250 °C die Brucheinschnürung Z größer als 30 % ist.
  7. Rohrbauteil hergestellt aus einer Stahllegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sein Außendurchmesser in einem Bereich von 3 mm bis 150 mm liegt.
  8. Rohrbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser in einem Bereich von 8 mm bis 50 mm liegt.
  9. Rohrbauteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wanddicke zwischen 10 % und 25 % seines Außendurchmessers beträgt.
  10. Rohrbauteil hergestellt aus einer Stahllegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Drehmoment übertragendes oder torsionsbelastetes Bauteil ist.
  11. Rohrbauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gerade oder gewundene Torsionsfeder oder eine Hohlwelle ist.
  12. Rohrbauteil nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Randentkohlungstiefe maximal 50 µm beträgt.
  13. Rohrbauteil nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlertiefe maximal 50 µm beträgt.
EP08002285A 2007-02-07 2008-02-07 Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen und Rohrbauteil Not-in-force EP1961832B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006875A DE102007006875A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen und Rohrbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1961832A1 EP1961832A1 (de) 2008-08-27
EP1961832B1 true EP1961832B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=39204871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002285A Not-in-force EP1961832B1 (de) 2007-02-07 2008-02-07 Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen und Rohrbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1961832B1 (de)
AT (1) ATE535625T1 (de)
DE (1) DE102007006875A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111679A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Niedrig legierter Stahl und damit hergestellte Bauteile
WO2017085135A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-26 Benteler Steel/Tube Gmbh Stahllegierung mit hohem energieaufnahmevermögen und stahlrohrprodukt
DE102016108836B4 (de) 2016-05-12 2018-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2023668B (en) * 1978-04-28 1982-10-13 Neturen Co Ltd Steel for cold plastic working
US4533402A (en) * 1984-02-16 1985-08-06 Nhk Spring Co., Ltd. Method of manufacturing a hollow stabilizer
US5236520A (en) * 1990-10-24 1993-08-17 Consolidated Metal Products, Inc. High strength steel sway bars and method of making
DE4321241A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Hesonwerk Dr Iske Gmbh Verwendung von Stahlrohren oder Stahlstäben zur Herstellung von Fahrwerksstabilisatoren für Kraftfahrzeuge
DE4440729C2 (de) * 1994-11-15 1999-07-29 Datec Scherdel Gmbh Relaxationsfeste Stahlfeder
DE59607441D1 (de) 1995-07-06 2001-09-13 Benteler Werke Ag Rohre für die Herstellung von Stabilisatoren und Herstellung von Stabilisatoren aus solchen Rohren
CN1087355C (zh) * 1998-06-23 2002-07-10 住友金属工业株式会社 钢丝材
JP4331300B2 (ja) 1999-02-15 2009-09-16 日本発條株式会社 中空スタビライザの製造方法
CN1313912A (zh) * 1999-06-16 2001-09-19 新日本制铁株式会社 超清洁钢
BR0006819B1 (pt) * 1999-06-16 2011-05-17 arame de aço de alto carbono excelente na trabalhabilidade e na resistência à fadiga após o trabalho do arame.
JP2001355047A (ja) * 2000-06-14 2001-12-25 Kawasaki Steel Corp 冷間加工性と高周波焼入れ性に優れた高炭素鋼管およびその製造方法
EP1347069B1 (de) * 2000-12-20 2007-11-07 Nippon Steel Corporation Hochfester federstahl und federstahldraht
JP4044460B2 (ja) * 2003-02-28 2008-02-06 大同特殊鋼株式会社 冷間成形ばね用鋼
DE102004053620A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
JP4476846B2 (ja) 2005-03-03 2010-06-09 株式会社神戸製鋼所 冷間加工性と品質安定性に優れた高強度ばね用鋼

Also Published As

Publication number Publication date
ATE535625T1 (de) 2011-12-15
EP1961832A1 (de) 2008-08-27
DE102007006875A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003614B4 (de) Hochfeste Schraube
DE60224262T2 (de) Elektrogeschweisstes stahlrohr für hohlstabilisator
EP0753595B1 (de) Rohre für die Herstellung von Stabilisatoren und Herstellung von Stabilisatoren aus solchen Rohren
DE102005052069B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
DE102015112889A1 (de) Hochfester manganhaltiger Stahl, Verwendung des Stahls für flexibel gewalzte Stahlflachprodukte und Herstellverfahren nebst Stahlflachprodukt hierzu
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
EP1546426B1 (de) Stahlzusammensetzung und daraus hergestellte gesenkschmiedeteile
EP2111475B1 (de) Bauteile aus ultrahochkohlenstoffhaltigen stählen mit reduzierter dichte und hoher zunderbeständigkeit
EP1961832B1 (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von dynamisch belasteten Rohrbauteilen und Rohrbauteil
DE102016117508B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt
WO2008074313A2 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus nichtrostendem stahl
DE112008001181B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
EP2662461A1 (de) Eisen-Chrom-Mangan-Nickel-Legierung
DE102015111150A1 (de) Stahllegierung, insbesondere für Fahrwerks- oder Antriebsbauteil, und Fahrwerks- oder Antriebsbauteil
EP2255021B1 (de) Stahllegierung für einen niedrig legierten stahl zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
EP2183396B1 (de) Stahl zur herstellung von massiv umgeformten maschinenbauteilen
EP1474538B1 (de) Verwendung einer stahllegierung als werkstoff für rohre zur herstellung von druckgasbehältern oder als werkstoff zur herstellung von formbauteilen im strahlleichtbau
DE112015003075T5 (de) Mantelrohr für Erdöl mit ultrahoher Stärke und Zähigkeit sowie dessen Herstellungsverfahren
DE112017006053T5 (de) Hochfestes und hochzähes rohr für eine perforier-pistole und herstellungsverfahren dafür
EP0753597A2 (de) Rohre für die Herstellung von Stabilisatoren und Herstellung von Stabilisatoren aus solchen Rohren
DE102016208400A1 (de) Ultrahochfester Federstahl für eine Ventilfeder
EP1664357B1 (de) verwendung eines stahls zur herstellung von ketten, verfahren zur herstellung einer kette und damit hergestellte kette
EP2628807A1 (de) Vergütetes stiftartiges Verbindungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017157793A1 (de) Federnde bauteile aus einer stahllegierung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BENTELER DEUTSCHLAND GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BENTELER DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005702

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

BERE Be: lapsed

Owner name: BENTELER DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

26N No opposition filed

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005702

Country of ref document: DE

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 535625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005702

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901