EP1960109B1 - Stator einer prallmühle - Google Patents

Stator einer prallmühle Download PDF

Info

Publication number
EP1960109B1
EP1960109B1 EP06817727.8A EP06817727A EP1960109B1 EP 1960109 B1 EP1960109 B1 EP 1960109B1 EP 06817727 A EP06817727 A EP 06817727A EP 1960109 B1 EP1960109 B1 EP 1960109B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
tiles
tile
casing wall
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06817727.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1960109A1 (de
Inventor
Mario ZÖLLIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swissrtec AG
Original Assignee
Swissrtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swissrtec AG filed Critical Swissrtec AG
Publication of EP1960109A1 publication Critical patent/EP1960109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1960109B1 publication Critical patent/EP1960109B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C2013/145Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with fast rotating vanes generating vortexes effecting material on material impact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/30Rubber elements in mills

Definitions

  • the present invention relates to a stator of an impact mill for the separation of composite materials, with an outer jacket wall surface and an inner jacket wall surface, which is covered with a plurality of tiles with ribs, wherein the designed as wear parts tiles are kept interchangeable.
  • Impact mills are used in various fields of technology, but here only the application with regard to the separation of composite materials is of interest.
  • Such composite materials may be composites of metal / metal, plastic / plastic, metal / plastic or mineral composites with metals and / or plastics. Since the physical properties of the individual components of the composites are different, such composite particles are separated in impact mills in that at each impulse, different materials deform unequal elastic and unequal plastically and thus separate.
  • Typical composite materials that are processed by the applicant for example, electronic scrap and shredder waste of all kinds, especially from the automotive industry.
  • the baffles which are the inner shell wall of the corresponding stators of such impact mills, are covered with interchangeable tiles, which have corresponding ribs on which impinge particles of réelleschliessenden composite materials with high energy.
  • the tiles must be replaced. Uechingerweie such tiles are made of steel plates and the ribs are formed by Nutenstossmaschinen or by cutouts. The back of such plates are adapted to the actual shell wall of the stator.
  • the stator has a support plate on which a plurality of rib-shaped projections are welded, between which pivotally mounted on a rotor impact tools rotate through.
  • the corresponding plate is attached to hydraulic slide elements to adjust according to the wear the plate this.
  • To Wear of the projections must be replaced according to the entire adjustable base plate. This requires a relatively complex disassembly.
  • the tiles which have a relatively high weight, thus hold only by gravity in position and are laid against each other relatively snugly. Normally such tiles are easily interchangeable, but the mounting of these tiles holds a potentially high risk.
  • the peripheral speed in such impact mills can be up to several hundred km / h, which represents a high potential energy. Get bigger parts in the impact mill, Normally, because the shredder was unable to downsize them, they are correspondingly hard, so these parts can jam between the rotor and the stator. Even if the impact tools are usually pivotally mounted, instantaneous acceleration forces occur, which can cause the tiles to move or even hang.
  • the DE10047095 such as DE29822550U discloses tiles, which can also be used in impact mills, one piece sin and have a recess for a threaded bolt.
  • FIG. 1 is an overall view of the inventive stator of an impact mill shown in perspective.
  • the stator is designated overall by 1. It has a jacket wall 2, which has an inner jacket wall surface 3 and an outer jacket wall surface 4.
  • the upper edge of the jacket wall 2 has a circumferential collar 5 for Attachment of a lid, not shown here.
  • the lower jacket wall edge is provided with a mounting flange 7, with which the stator 1 can be mounted on a chassis, also not shown here.
  • Fixing holes 8 in the collar 5 are used to fix the mentioned lid, while mounting holes 9 serve to secure the Statormantelwand 2 on the chassis. While the material to be sliced is introduced through the lid, not shown, in the impact mill, the digested material occurs at a material outlet opening 6 in the lower region of the jacket wall 2.
  • the tiles 10 have baffles 13 which are parallel to the center axis of the stator, such as stiffening ribs 17, which are less high than the baffle ribs 13 and perpendicular to the aforementioned baffle ribs 13.
  • baffles 13 which are parallel to the center axis of the stator, such as stiffening ribs 17, which are less high than the baffle ribs 13 and perpendicular to the aforementioned baffle ribs 13.
  • FIG. 2 shows such a tile 10, as well as their fastening means in the assembled state by itself in perspective view.
  • the tile 10 on its own is also in the FIG. 5 shown.
  • the tile has a lower base 11, whose thickness is relatively low based on the total thickness of the tile.
  • the tiles are wear parts and accordingly it is desirable that the consumption volume in relation to the total volume is relatively large. This is achieved by the impact ribs 13 in their height make up a multiple of the thickness of the lower base surface 11.
  • the thickness of the base 11 only has to be designed so that its strength is absolutely guaranteed.
  • the thickness of the base 11 must be such that the fastening means find sufficient support in the tiles 10.
  • Regarding the exact configuration is on the FIG. 5 directed.
  • stiffening ribs 17 are present perpendicular to the course direction of the impact ribs 13.
  • these stiffening ribs 17 are substantially less in height than the height of the baffles 13.
  • the baffles 13, whose upper end surfaces define a plane which constitutes the working surface 12, have differently extending rib walls.
  • first fin walls 14 and, on the other side, second rib walls 15, which run inclined to the base surface 11, can be seen.
  • the perpendicular to the base surface 11 extending first rib walls are arranged in the assembled state of the tiles so that accelerate in the direction of rotation of the rotor particles of composite materials on the vertical surfaces 14 hit.
  • the inclined second rib walls 15 form so to say supporting walls, which are not directly subject to wear.
  • each tile is held with two fastening bolts.
  • the fastening bolt is cylindrical in principle, and only the end provided with an external thread is tapered in the region of the thread 21, so that a shoulder 22 is formed at the transition between the cylindrical part of the fastening bolt 20 and the thread-carrying part 21. In the screwed state, the shoulder 22 rests on the underside of the base 11.
  • the fastening bolts 20 are guided through the casing wall 2 of the stator 1.
  • the fastening bolts 20 have a diametrically penetrating the bolt Langschreib 23. This in the longitudinal axis of the mounting bolt 20 extending eye 23 is dimensioned so that a corresponding wedge-shaped cotter pin 25 positively and non-positively through this is feasible.
  • Each mounting bolt 20 is assigned a spacer ring 24. The thickness of the spacers is selected so that in the correctly mounted state pushed through the Langschreib 23 wedge-shaped splint 25 presses on the spacer ring 24. In order for the wedge-shaped splint 25 can not fall out of the Langschreib 23, the wedge-shaped splint 25 can be secured by means of a locking pin 29.
  • the locking pin 29 is thereby pushed through a transverse bore 27 in the split pin.
  • the locking pin 29 in turn may be connected for example via a connecting means 28 with the spacer ring 24, in which a transverse bore 26 is also attached. This ensures that the locking pin is not lost.
  • the connecting means 28 may be, for example, a wire or metal cable.
  • the transverse threaded bore 18 is practically only in the view according to the FIG. 1 recognizable. In the FIG. 6 these two holes are dashed purely schematically plotted to indicate where these transverse threaded holes 18 are mounted.
  • the mats 30 may be made of a vulcanized rubber, for example. These mats 30 have lying on a central longitudinal axis corresponding to many holes 31, as a total of fastening bolts 20 enforce this.
  • the size of the mats 30 may be equal to the length and width of the base 11 of a tile or an integer multiple of these edge lengths of the tiles 10.
  • the mat 30 in the FIGS. 3 and 4 designed according to the width of a tile and its length corresponds to the height of the jacket wall 2 of the stator. Within a stator also tiles of different sizes can be used.
  • the stator is provided with a quadrangular in cross-section inner surface.
  • This allows an at least approximately flat edition of the tiles 10.
  • the tiles 10 made of a cast steel have a flat base surface 11.
  • the tiles 10 on the base 11 support strip 16 with a relatively low height.
  • these molded-on support strips 16 are not absolutely necessary, they improve the support on the outer wall surface 3 of the stator 1, since they may have cast irregularities.
  • the linear support can be realized much easier than a full-surface edition.
  • a mat 30 is placed between the casing wall inner surface 3 and the base surface 11 of the tiles.
  • This mat not only serves as a compensation to achieve a reasonably flat surface, but at the same time causes a certain vibration insulation and thereby leads to a reduction of the noise emission. By this measure, the vibrations are reduced so much that thereby no loosening of the fastening bolts 20 happens.
  • the replacement of the tiles on the outer wall surface of the shell is possible with a much shorter interruption of operation than in the case of Solutions that provide a different attachment, but at the same time the security is very large.
  • the impact mill is removed and then pulled out the entire rotor, so that then the tiles are freely accessible.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator einer Prallmühle zur Auftrennung von Verbundmaterialien , mit einer äusseren Mantelwandfläche und einer inneren Mantelwandfläche, die mit einer Vielzahl von Kacheln mit Rippen belegt ist, wobei die als Verschleissteile konzipierten Kacheln auswechselbar gehalten sind.
  • Prallmühlen werden in verschiedensten Bereichen der Technik eingesetzt, wobei hier jedoch nur die Anwendung bezüglich der Auftrennung von Verbundmaterialien interessiert. Solche Verbundmaterialien können Verbunde aus Metall/Metall, Kunststoff/Kunststoff, Metall/Kunststoff oder mineralische Verbunde mit Metallen und/oder Kunststoffen sein. Da die physikalischen Eigenschaften der einzelnen Komponenten der Verbundstoffe unterschiedlich sind, werden solche Verbundstoffpartikel in Prallmühlen dadurch getrennt, dass bei jedem Impuls sich verschiedene Materialien ungleich elastisch und ungleich plastisch verformen und sich damit trennen. Typische Verbundmaterialien, die von der Anmelderin verarbeitet werden, sind beispielsweise Elektronikschrott und Shredderabfälle aller Art, insbesondere aus der Automobilverwertung.
  • Die Anwendung von Prallmühlen in diesem Bereich ist mit enormem Verschleiss sowohl der Schlagwerkzeuge als auch der Prallwände verbunden. Entsprechend sind die Prallwände, welches die innere Mantelwand der entsprechenden Statoren solcher Prallmühlen sind, mit auswechselbaren Kacheln belegt, welche entsprechende Rippen aufweisen, auf denen Partikel der aufzuschliessenden Verbundmaterialien mit hoher Energie auftreffen. So bald diese Rippen auf ein gewisses Minimum abgetragen sind durch den entsprechenden Verschleiss, müssen die Kacheln ausgewechselt werden. Ueblicherweie sind solche Kacheln aus Stahlplatten gefertigt und die Rippen werden durch Nutenstossmaschinen oder durch Ausfräsungen gebildet. Die Rückseite solcher Platten sind der eigentlichen Mantelwand des Stators angepasst.
  • Aus der GB-A-1397674 ist eine Prallmühle bekannt, deren Stator eine Trägerplatte aufweist, auf der mehrere rippenförmige Projektionen aufgeschweisst sind, zwischen denen an einem Rotor schwenkbar gelagerte Schlagwerkzeuge zwischen durch rotieren. Die entsprechende Platte ist an Hydraulikschlittenelementen befestigt, um entsprechend der Abnutzung die Platte diese verstellen zu können. Nach Abnutzung der Projektionen muss entsprechend die gesamte verstellbare Basisplatte ausgewechselt werden. Dies verlangt eine relativ komplexe Demontage.
  • Aus der WO 00/53324 (BHS Sonthofen) ist eine weitere Prallmühle bekannt, welche den nächstliegenden Stand der Technik darstellt. Dieser Stator einer Prallmühle dient zur Auftrennung von Verbundmaterialien und weist eine äussere Mantelwandfläche auf sowie eine innere Mantelwandfläche, die mit einer Vielzahl von Kacheln mit Rippen belegt ist, wobei die als Verschleissteile konzipierten Kacheln auswechselbar gehalten sind. Diese Lösung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sieht vor, die Kacheln lediglich ziegelartig am oberen Rand der Statormantelwand einzuhängen. Entsprechend haben die Kacheln eine am oberen Randbereich verlaufende durchgehende im Querschnitt hakenförmige Längsrippe. Diese Längsrippe greift in eine an der Statorwand geformte Ringnut ein. Ueber den Umfang des Stators sind eine Vielzahl solcher Kacheln eingehängt. Die Kacheln, die ein relativ hohes Gewicht haben, halten sich somit lediglich durch die Schwerkraft in ihrer Position und sind gegen einander relativ satt anliegend verlegt. Im Normalfall sind solche Kacheln einfach auswechselbar, doch birgt die Halterung dieser Kacheln ein potential hohes Risiko. Die Umfangsgeschwindigkeit in solchen Prallmühlen kann bis zu mehrere Hundert km/h betragen, was eine hohe potentiale Energie darstellt. Gelangen in die Prallmühle grössere Teile, die normalerweise, da der Shredder sie nicht verkleinern konnte, entsprechend hart sind, so können sich diese Teile zwischen Rotor und Stator verklemmen. Auch wenn die Schlagwerkzeuge üblicherweise schwenkbar gelagert sind, treten momentane Beschleunigungkräfte auf, die dazu führen können, dass die Kacheln sich verschieben oder gar aushängen.
  • Nach einem solchen Zwischenfall ist eine Totalrevision der Prallmühle angesagt.
  • Die DE10047095 sowie DE29822550U offenbart Kacheln, welche auch in Prallmühlen eingesetzt werden können, einstückig sin und eine Aussparung für einen Gewindebolzen aufweisen. Die Befestigung der Kacheln mittels Gewindebolzen, ist aber erschwert und der Gewindebolzen ragt aus der Kachel zur Maschinenseite hin heraus.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stator einer Prallmühle zur Auftrennung von Verbundmaterialien gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so zu verbessern, dass eine wesentlich erhöhte Sicherheit realisiert werden kann, wobei gleichzeitig die Kacheln, die Verschleissteile sind, preiswert herstellbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1-12 gelöst, gemäß welchen die Kacheln Metallgusskacheln sind, die mindestens eine sie querende Gewindebohrung aufweisen, und die äussere Mantelwand des Stators Durchführungen hat, durch welche Befestigungsbolzen mit in die Gewindebohrung der Kacheln passenden Gewinden durchführbar und von ausserhalb des Stators sicherbar sind.
  • Diese ungewöhnliche Befestigungsmethode beruht auf der Ueberlegung, dass innerhalb der Prallmühle eine extrem starke Verschmutzung auftritt und daher eine an sich logische und einfach realisierbare Anschraubung von der Innenseite her praktisch nicht realisierbar ist.
  • Die Verwendung von Kacheln, die als Metallgusskacheln konzipiert sind, ist besonders preiswert, wobei allerdings die Präzision des Gusses eine Erhöhung der Fertigungskosten mit sich bringt. Um mit einer verminderten relativen Genauigkeit arbeiten zu können ist es vorteilhaft, die Grundfläche der Kacheln mit Auflagestreifen zu versehen, die geringfügig aus der Grundfläche vorstehen, um damit die Auflagegenauigkeit zu relativieren.
  • Um die erforderlichen Festigkeiten auch bei gegossenen Kacheln realisieren zu können, werden solche Kachel vorteilhafterweise mit den Merkmalen des abhängigen Patentanspruches 2 versehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den weiteren abhängigen Ansprüchen hervor und deren erfindungsgemässe Bedeutung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend im Detail beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäss gestalteten Stator einer Prallmühle in perspektivischer Ansicht
    Figur 2
    zeigt eine zur Bekleidung der inneren Mantelwandfläche dienende Kachel mit entsprechenden Befestigungsmitteln für sich allein in perspektivischer Ansicht;
    Figur 3
    zeigt eine Matte, die zur Anbringung zwischen einer Kachel und der Innenwandfläche des Stators geeignet ist, im Grundriss und
    Figur 4
    dieselbe Matte in Seitenansicht.
    Figur 5
    zeigt eine einzige Kachel für sich alleine in perspektivischer Darstellung und
    Figur 6
    dieselbe Kachel zusammen mit den Befestigungsmitteln in einer perspektivischen Explosionszeichnung.
  • In der Figur 1 ist eine Gesamtansicht des erfindungsgemässen Stators einer Prallmühle in perspektivischer Darstellung gezeigt. Der Stator ist gesamthaft mit 1 bezeichnet. Er besitzt eine Mantelwand 2, die eine innere Mantelwandfläche 3 und eine äussere Mantelwandfläche 4 besitzt. Der obere Rand der Mantelwand 2 hat einen umlaufenden Kragen 5 zur Befestigung eines hier nicht dargestellten Deckels. Der untere Mantelwandrand ist mit einem Befestigungsflansch 7 versehen, mit dem der Stator 1 auf ein hier ebenfalls nicht dargestelltes Chassis montierbar ist. Befestigungsbohrungen 8 im Kragen 5 dienen zur Fixierung des erwähnten Deckels, während Befestigungsbohrungen 9 dazu dienen, die Statormantelwand 2 auf dem Chassis zu befestigen. Während das aufzuschliessende Material durch den nicht dargestellten Deckel in die Prallmühle eingeführt wird, tritt das aufgeschlossene Material bei einer Materialaustrittsöffnung 6 im unteren Bereich der Mantelwand 2 aus. Falls die Prallmühle in einem Gegenstromverfahren arbeitet, wird durch die Materialaustrittsöffnung 6 gleichzeitig ein Luftstrom eingeblasen. Die gesamte innere Mantelwandfläche 3 ist mit Kacheln 10 belegt. In dieser Ansicht erkennt man, dass die Kacheln 10 Prallrippen 13 aufweisen, die parallel zur Zentrumsachse des Stators verlaufen, so wie Versteifungsrippen 17, die weniger hoch sind als die Prallrippen 13 und die senkrecht zu den erwähnten Prallrippen 13 verlaufen. Bezüglich der weiteren Ausgestaltung der erwähnten Kacheln 10 wird auf die weiteren Figurenbeschreibungen verwiesen.
  • Figur 2 zeigt eine solche Kachel 10,sowie deren Befestigungsmittel im zusammengebauten Zustand für sich allein in perspektivischer Darstellung. Die Kachel 10 für sich allein ist zudem in der Figur 5 gezeigt. Die Kachel weist eine untere Grundfläche 11 auf, deren Dicke relativ gering ist bezogen auf die Gesamtdicke der Kachel. Die Kacheln sind Verschleissteile und entsprechend ist es wünschenswert, dass das Verbrauchsvolumen im Verhältnis zum Gesamtvolumen relativ gross ist. Dies wird dadurch erreicht, indem die Prallrippen 13 in ihrer Höhe ein Mehrfaches der Dicke der unteren Grundfläche 11 ausmachen. Die Dicke der Grundfläche 11 muss lediglich so konzipiert sein, dass deren Festigkeit absolut gewährt ist. Zudem muss die Dicke der Grundfläche 11 so sein, dass die Befestigungsmittel genügend Halt in den Kacheln 10 finden. Bezüglich der exakten Ausgestaltung wird auf die Figur 5 verwiesen.
  • Um die Grundfläche 11 optimierend möglichst dünn zu gestalten, sind senkrecht zur Verlaufsrichtung der Prallrippen 13 Versteifungsrippen 17 vorhanden. Diese Versteifungsrippen 17 sind jedoch in ihrer Höhe wesentlich geringer als die Höhe der Prallrippen 13. Die Prallrippen 13, deren obere Endflächen eine Ebene definieren, welche die Arbeitsfläche 12 darstellt, haben unterschiedlich verlaufende Rippenwände. So erkennt man senkrecht zur unteren Grundfläche 12 verlaufende erste Rippenwände 14 und auf der anderen Seite zweite Rippenwände 15, die geneigt zur Grundfläche 11 verlaufen. Die senkrecht zur Grundfläche 11 verlaufenden ersten Rippenwände sind im montierten Zustand der Kacheln so angeordnet, dass die in Drehrichtung des Rotors beschleunigen Partikel von Verbundmaterialien auf die senkrechten Flächen 14 auftreffen. Die geneigten zweiten Rippenwände 15 bilden so zu sagen Stützwände, die nicht direkt dem Verschleiss unterliegen. Die beschleunigten Partikel, die praktisch tangential durch die Schlagwerkzeuge am Rotor beschleunigt werden, treffen praktisch nur am äusseren Ende auf die ersten, senkrecht zur Grundfläche 11 verlaufenden Rippenwände 14 auf. Entsprechend werden die Prallrippen 13 durch die Abnützung in ihrer Höhe immer geringer und es werden nicht etwa die Prallrippen 13 immer dünner, wie man dies auch vermuten könnte. Damit der Arbeitsspalt zwischen den Schlagwerkzeugen am Rotor und den Prallrippen 13 am Stator möglichst in einem kleinen Toleranzbereich verbleibt, so dass die Effektivität der Prallmühle erhalten bleibt, sind die Schlagwerkzeuge am Rotor radial nach aussen versetzbar gehalten.
  • Die Befestigung der Kacheln 10 erfolgt mittels Befestigungsbolzen 20. Im Normalfall ist jede Kachel mit zwei Befestigungsbolzen gehalten. Der Befestigungsbolzen ist im Prinzip zylindrisch, und lediglich das mit einem Aussengewinde versehene Ende ist im Bereich des Gewindes 21 verjüngt gestaltet, so dass beim Uebergang zwischen dem zylindrischen Teil des Befestigungsbolzens 20 und dem gewindetragenden Teil 21 eine Schulter 22 gebildet ist. Im eingeschraubten Zustand liegt die Schulter 22 auf der Unterseite der Grundfläche 11 auf. Die Befestigungsbolzen 20 sind durch die Mantelwand 2 des Stators 1 hindurch geführt.
  • Entsprechend sind gleichmässig über den gesamten Umfang der Mantelwand 2 entsprechende Bohrungen vorgesehen. Die Befestigungsbolzen 20 besitzen ein diametral den Bolzen durchsetzendes Langöhr 23. Dieses in der Längsachse des Befestigungsbolzens 20 verlaufende Öhr 23 ist so dimensioniert, dass ein entsprechender keilförmiger Splint 25 form- und kraftschlüssig durch dieses hindurch führbar ist. Jedem Befestigungsbolzen 20 ist ein Distanzring 24 zugeordnet. Die Dicke der Distanzringe ist so gewählt, dass im korrekt montierten Zustand der durch das Langöhr 23 durchgeschobene keilförmige Splint 25 auf den Distanzring 24 drückt. Der dadurch erzielte Anlagedruck verhindert ein Lösen der Befestigungsbolzen 20. Damit der keilförmige Splint 25 nicht aus dem Langöhr 23 herausfallen kann, kann der keilförmige Splint 25 mittels eines Sicherungsstiftes 29 gesichert werden. Dieser Sicherungsstift 29 wird dabei durch eine querende Bohrung 27 im Splint geschoben. Der Sicherungsstift 29 seinerseits kann beispielsweise über ein Verbindungsmittel 28 mit dem Distanzring 24 verbunden sein, in dem ebenso eine querende Bohrung 26 angebracht ist. Damit wird sichergestellt, dass der Sicherungsstift nicht verloren geht. Das Verbindungsmittel 28 kann beispielsweise ein Drahtoder Metallseil sein.
  • Die querende Gewindebohrung 18 ist praktisch nur in der Ansicht gemäss der Figur 1 erkennbar. In der Figur 6 sind diese beiden Bohrungen rein schematisch strichliniert eingezeichnet um anzudeuten, wo diese querenden Gewindebohrungen 18 angebracht sind.
  • Zwischen der Grundfläche 11 der Kacheln 10 und der Mantelwandinnenfläche 3 sind Matten 30 eingelegt. Die Matten 30 können beispielsweise aus einem vulkanisierten Kautschuk gefertigt sein. Diese Matten 30 weisen auf einer zentrischen Längsachse liegend entsprechend viele Löcher 31 auf, wie insgesamt Befestigungsbolzen 20 diese durchsetzen. Die Grösse der Matten 30 kann gleich der Länge und Breite der Grundfläche 11 einer Kachel sein oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Kantenlängen der Kacheln 10 sein. Im dargestellten Beispiel ist die Matte 30 in den Figuren 3 und 4 entsprechend der Breite einer Kachel gestaltet und deren Länge entspricht der Höhe der Mantelwand 2 des Stators. Innerhalb eines Stators können auch Kacheln unterschiedlicher Grösse verwendet werden. Vorzugsweise wird man jedoch die Breite sämtlicher Kacheln gleich gestalten, während man deren Länge beispielsweise unterschiedlich gestaltet, so dass man, wie hier dargestellt, mit zwei oder drei Kachelreihen übereinander auskommt. Während Kacheln mit einer grossen Länge mit 2 Befestigungsbolzen 20 befestigt sind, sind Kacheln mit der halben Länge nur mit einem einzigen Befestigungsbolzen an der Mantelwand 2 befestigt. Diese unterschiedlichen Kachellängen sind erforderlich, um die not2wendige Aussparung für die Materialaustrittsöffnung 6 zu erhalten, ohne dass hierzu Spezialkacheln erforderlich wären.
  • Vorteilhafterweise ist der Stator mit einer im Querschnitt viereckigen Innenfläche versehen. Dies erlaubt eine mindestens annähernd flächige Auflage der Kacheln 10. Die aus einem Stahlguss gefertigten Kacheln 10 haben eine ebene Grundfläche 11. Zusätzlich weisen die Kacheln 10 an der Grundfläche 11 Auflagestreifen 16 auf mit einer relativ geringen Höhe. Diese angeformten Auflagestreifen 16 sind zwar nicht zwingend erforderlich, doch verbessern sie die Auflage auf der Mantelwandinnenfläche 3 des Stators 1, da diese Gussunebenheiten aufweisen können. Die lineare Auflage lässt sich wesentlich einfacher realisieren als eine vollflächige Auflage. Gleichzeitig wird erfindungsgemäss in einer bevorzugten Ausführungsform, wie bereits erwähnt, eine Matte 30 zwischen die Mantelwandinnenfläche 3 und die Grundfläche 11 der Kacheln gelegt. Diese Matte dient nicht nur als Ausgleich um eine einigermassen flächige Auflage zu erzielen, sondern bewirkt gleichzeitig eine gewisse Vibrationsdämmung und führt dadurch zu einer Minderung der Schallemission. Durch diese Massnahme werden auch die Schwingungen so weit reduziert, dass hierdurch keine Lockerung der Befestigungsbolzen 20 geschieht.
  • Dank der von aussen leicht zugänglichen Befestigungsbolzen und deren einfacher Sicherung ist die Auswechslung der Kacheln an der Mantelwandinnenfläche mit einer wesentlich geringeren Unterbruchszeit des Betriebes möglich als bei Lösungen, die eine andersartige Befestigung vorsehen, während aber gleichzeitig die Sicherheit sehr gross ist. Zur Auswechslung der Kacheln wird der hier nicht dargestellte Deckel der Prallmühle entfernt und danach der gesamte Rotor herausgezogen,so dass dann die Kacheln frei zugänglich sind.
  • Die Verwendung von gegossenen Kacheln, welche an sich eher Verschleissteile sind, ist wesentlich preisgünstiger als die bisher verwendeten Lösungen, die auf Bearbeitungszentren im üblichen Maschinenbau realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Stator
    2
    Mantelwand
    3
    innere Mantelwandfläche
    4
    äussere Mantelwandfläche
    5
    Kragen
    6
    Materialaustrittsöffnung
    7
    Befestigungsflansch
    8
    Befestigungsbohrung
    9
    Befestigungsbohrung
    10
    Kachel
    11
    untere Grundfläche
    12
    Arbeitsfläche
    13
    Prallrippe
    14
    erste Rippenwand
    15
    zweite Rippenwand
    16
    Auflagestreifen
    17
    Versteifungsrippe
    18
    querende Gewindebohrung
    19
    Durchführung
    20
    Befestigungsbolzen
    21
    gewindetragender Teil
    22
    Schulter
    23
    Langöhr
    24
    Distanzring
    25
    keilförmiger Splint
    26
    querende Bohrung im Distanzring
    27
    querende Bohrung im Splint
    28
    Verbindungsmittel
    29
    Sicherheitsstift
    30
    Matten
    31
    Löcher

Claims (12)

  1. Stator (1) einer Prallmühle zur Auftrennung von Verbundmaterialien , mit einer äusseren Mantelwandfläche (4) und einer inneren (3) Mantelwandfläche, die mit einer Vielzahl von Kacheln (10) mit Rippen (13, 17) belegt ist, wobei die äussere Mantelwand (4) des Stators (1) Durchführungen (19) hat, wobei die als Verschleissteile konzipierten Kacheln auswechselbar gehalten sind, die Kacheln (10) Metallgusskacheln sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kacheln mindestens eine sie querende Gewindebohrung (18) aufweisen, dass die Befestigungsbolzen (20) durch die Durchführungen (19) mit passenden Gewinden in die Gewindebohrung der Kacheln durchführbar sind, die Befestigungsbolzen (20) ein Langöhr (23) aufweisen, durch welches ein keilförmiger Splint (25) durchsteckbar ist, mittels welchen die Kacheln (10) von ausserhalb des Stators (1) gesichert lagerbar sind.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kacheln (10) eine im wesentlichen ebene untere Grundfläche (11) und eine obere Arbeitsfläche (12) aufweisen, wobei die Arbeitsfläche durch Parallelrippen gebildet ist, deren erste Rippenwände (14) jeweils senkrecht zur Grundfläche (11) und im montierten Zustand achsparallel nach innen ragend zur Statorzentrumsachse verlaufen, während die zweiten Rippenwände (15) geneigt zur Grundfläche verlaufen.
  3. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundflächen (11) der Kacheln (10) Auflagestreifen (16) aufweisen, die geringfügig aus der Grundfläche vorstehen.
  4. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Verlaufsrichtung der Prallrippen (13) Versteifungsrippen (17) zwischen den Prallrippen verlaufen.
  5. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kacheln unter Zwischenlage mindestens einer Gummimatte (30) auf der inneren Mantelwandfläche (3) gehalten sind.
  6. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über den Befestigungsbolzen (20) eine Distanzscheibe (24) geschoben ist, welche auf der Mantelwandaussenfläche (4) aufliegt, und dass der keilförmige Splint (25) auf die Distanzscheibe (24) drückt.
  7. Stator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Distanzring (24) als auch der keilförmige Splint (25) je eine querende Bohrung (26,27) aufweisen, durch die ein Verbindungsmittel (28) geführt ist.
  8. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kacheln (10) und der Statormantelwandinnenfläche (3) eine gummielastische Matte (30) angeordnet ist.
  9. Stator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (30) der Breite und der Höhe einer Kachel (10) oder deren ganzzähligen Vielfachem entspricht.
  10. Stator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (30) der Breite einer Kachel (10) und der Höhe der inneren Mantelwandfläche (3) entspricht.
  11. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator einen vieleckigen inneren Querschnitt aufweist, wobei die Breite einer Kante des Vieleckes der Breite einer Kachel angepasst ist, so dass die Kachel (10) an der Innenfläche des Stators flächig mittel- oder unmittelbar aufzuliegen vermag.
  12. Kachel (10) mit Befestigungsbolzen (20) zur Auskleidung eines Stators (1) nach Anspruch 1, wobei der Stator (1) Teil einer Prallmühle zur Auftrennung von Verbundmaterialien ist und eine äussere Mantelwandfläche (4) und eine innere (3) Mantelwandfläche, die mit einer Vielzahl von Kacheln (10) mit Rippen (13, 17) belegt ist, aufweist, wobei die als Verschleissteil konzipierte auswechselbare Kachel Metallgusskachel ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kachel mindestens eine sie querende Gewindebohrung (18) aufweist und der Befestigungsbolzen (20) mit einem passenden Gewinde (21) in der Gewindebohrung (18) in der Kachel (10) befestigbar ist, und dass der Befestigungsbolzen (20) ein Langöhr (23) aufweist, durch welches ein keilförmiger Splint (25) durchsteckbar ist, mittels welchem die Kachel (10) und der Befestigungsbolzen (20) von ausserhalb des Stators (1) gesichert lagerbar sind.
EP06817727.8A 2005-12-09 2006-11-30 Stator einer prallmühle Active EP1960109B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19602005 2005-12-09
PCT/CH2006/000675 WO2007065283A1 (de) 2005-12-09 2006-11-30 Stator einer prallmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1960109A1 EP1960109A1 (de) 2008-08-27
EP1960109B1 true EP1960109B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=37685727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06817727.8A Active EP1960109B1 (de) 2005-12-09 2006-11-30 Stator einer prallmühle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7744028B2 (de)
EP (1) EP1960109B1 (de)
CA (1) CA2632017C (de)
WO (1) WO2007065283A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205011A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Thyssenkrupp Ag Mahlbahn für eine Zerkleinerungseinrichtung
BE1027782B1 (nl) * 2019-11-22 2021-06-22 Galloo Nv Werkwijze en inrichting voor het delamineren van metalen en kunststoffen in metaalconcentraat
CH720075A1 (de) 2022-09-29 2024-04-15 Swissrtec Ag Statorteil einer Prallmühle und Befestigungsverfahren.

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB356873A (en) * 1930-07-16 1931-09-17 Hartstoff Metall Ag Hametag Improvements in mill casings
US2709048A (en) * 1952-03-01 1955-05-24 Riley Stoker Corp Liner structure for the wall of a pulverizer
US3883080A (en) * 1974-02-11 1975-05-13 Trelleborg Rubber Company Inc Retaining arrangement for rubber liner
US3995782A (en) * 1975-05-22 1976-12-07 Kennametal Inc. Pulverizing device
DE3017437C2 (de) * 1980-05-07 1989-10-12 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schleißeinsatz für Hammerbrecher
US4378911A (en) * 1980-07-03 1983-04-05 Wean United, Inc. Cage mill
SU1082420A1 (ru) * 1982-06-11 1984-03-30 Центральный научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии им.Н.Н.Приорова Компрессионное устройство дл остеосинтеза
US4946110A (en) * 1989-01-10 1990-08-07 American Magotteaux Corporation Laminar segments for use with comminution equipment
US5117674A (en) 1990-05-22 1992-06-02 Aerosport, Inc. Metabolic rate analyzer
DE4128225A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Francois Carre Brech- bzw. zerkleinerungsvorrichtung mit vertikaler achse
US5660176A (en) 1993-12-29 1997-08-26 First Opinion Corporation Computerized medical diagnostic and treatment advice system
FI100377B (fi) 1994-10-13 1997-11-28 Polar Electro Oy Menetelmä ja laite energia-aineenvaihdunnan kynnysarvojen määrittämise ksi
EP0778001B1 (de) 1995-05-12 2004-04-07 Seiko Epson Corporation Gerät zur diagnostizierung des zustandes vom lebenden organismus und steuereinheit
US5639471A (en) 1995-06-06 1997-06-17 Campbell Soup Company Method for determining diet program effectiveness
US5954640A (en) 1996-06-27 1999-09-21 Szabo; Andrew J. Nutritional optimization method
US5705735A (en) 1996-08-09 1998-01-06 Medical Graphics Corporation Breath by breath nutritional requirements analyzing system
DE19641781A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Clariant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Trocknen eines feuchten Celluloseether enthaltenden Mahlgutes
US5860918A (en) 1996-11-22 1999-01-19 Hewlett-Packard Company Representation of a review of a patent's physiological parameters
DE19742153B4 (de) 1997-09-24 2006-06-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Bestimmen der Energiebilanz eines Lebewesens aufgrund des Energieverbrauches und der zugeführten oder zuzuführenden Nahrung
US6292761B1 (en) 1998-09-02 2001-09-18 William Franklin Hancock, Jr. Methods and apparatus for interpreting measured laboratory data
US6074345A (en) 1998-10-27 2000-06-13 University Of Florida Patient data acquisition and control system
DE29822550U1 (de) * 1998-12-18 1999-02-18 Pallmann Kg Maschf Element einer trommelförmigen Zerkleinerungsbahn
DE29904006U1 (de) * 1999-01-20 1999-06-02 Result Ag Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen
US6510430B1 (en) 1999-02-24 2003-01-21 Acumins, Inc. Diagnosis and interpretation methods and apparatus for a personal nutrition program
DE19911010A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-05 Georg Schons Anlage und Verfahren für die Verwendung von Shredderabfällen o. dgl. Verbundstoffen sowie Verwendung einer Rotorprallmühle
AT407950B (de) 1999-05-25 2001-07-25 Hoffmann La Roche Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines von respiratorischen messdaten abhängigen indikators
US6270457B1 (en) 1999-06-03 2001-08-07 Cardiac Intelligence Corp. System and method for automated collection and analysis of regularly retrieved patient information for remote patient care
US6159131A (en) 1999-07-26 2000-12-12 Aerobics And Fitness Association Of America Fitnesstriage system and method
US6221011B1 (en) 1999-07-26 2001-04-24 Cardiac Intelligence Corporation System and method for determining a reference baseline of individual patient status for use in an automated collection and analysis patient care system
JP2004513669A (ja) 1999-10-08 2004-05-13 ヘルセテック インコーポレイテッド 集積カロリー管理システム
DE10047095A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Verschleis Technik Dr Ing Hans Verschleißschutz für eine verschleißbeanspruchte Maschinenoberfläche
US6547729B1 (en) 2001-01-02 2003-04-15 Fred E. Abbo Method and system for measuring the aging of a subject
US6554776B1 (en) 2001-11-21 2003-04-29 Medical Graphics Corporation Method for detecting anaerobic threshold and prescribing a training zone to maximize fat utilization or improved cardiovascular fitness

Also Published As

Publication number Publication date
US20090166457A1 (en) 2009-07-02
CA2632017A1 (en) 2007-06-14
CA2632017C (en) 2014-02-25
EP1960109A1 (de) 2008-08-27
WO2007065283A1 (de) 2007-06-14
US7744028B2 (en) 2010-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960108B1 (de) Rotor für eine prallmühle
EP2594813B1 (de) Blindnietelement
EP0827805A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Schnellspannzylinders auf einer Trägerplatte für Bearbeitungsmaschinen
EP2620218B1 (de) Brechring einer Brechwalze
DE102011000626B4 (de) Radlagerung für ein Fahrzeugrad sowie Radnabe für die Befestigung eines Fahrzeugrades
DE4109467A1 (de) Dokumentenvernichter
EP1960109B1 (de) Stator einer prallmühle
EP1369603B1 (de) Schraubelement, sowie Verbindungsstelle zum Drehen des Schraubelements
AT394588B (de) Zerkleinerungsflaechen aufweisendes segment fuer trommelrefiner und hiemit versehene anordnung
EP1512875A1 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
EP2646181B1 (de) System aus einer pressscheibe und einem adapterstück zur montage an einem pressstempel einer pressvorrichtung
DE102008013232A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem Rotor
DE202014102037U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE2445252A1 (de) Wellenverbindung und verfahren zur verbindung einer welle mit einer nabe zwecks uebertragung grosser drehmomente
EP0450164A1 (de) Schneckenpresse
DE202010002071U1 (de) Brechsegment-Befestigungsvorrichtung, Befestigungsverfahren und Brechwalze
EP3815789B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102018110319A1 (de) Walzenpresse mit bolzenlosen Kantenverschleisskomponenten und Verfahren zum Befestigen derselben
EP1048858B1 (de) Gewindeeinsatzelement für Kunststoff und Verfahren zum Einsetzen desselben in Kunststoff
EP0923433B1 (de) Fräswerkzeug zur bearbeitung von werkstücken aus holz, einem holzwerkstoff, einem kunststoff oder dergleichen
DE10317343B4 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Schnellspannzylinders und Schnellspannzylinder mit deckelseitiger Verdrehsicherung
DE102009030252A1 (de) Zentriervorrichtung
DE10309792B4 (de) Maschinenelement
DE19519083C2 (de) Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoffspritzgießform
EP3137217B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit feststehendem amboss und rotierenden hammerschlageisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWISSRTEC AG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/282 20060101AFI20171016BHEP

Ipc: B02C 13/14 20060101ALI20171016BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 987416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015872

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015872

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181128

Year of fee payment: 13

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 987416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SWISSRTEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SWISSRTEC AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 18