EP1957613A1 - Verfahren zur positionskontrolle einer koksausdrückeinrichtung und koksausdrückmaschine - Google Patents

Verfahren zur positionskontrolle einer koksausdrückeinrichtung und koksausdrückmaschine

Info

Publication number
EP1957613A1
EP1957613A1 EP06829435A EP06829435A EP1957613A1 EP 1957613 A1 EP1957613 A1 EP 1957613A1 EP 06829435 A EP06829435 A EP 06829435A EP 06829435 A EP06829435 A EP 06829435A EP 1957613 A1 EP1957613 A1 EP 1957613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print head
door frame
edge
coke
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06829435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1957613B1 (de
Inventor
Martin Freimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schalker Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Schalker Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510059296 external-priority patent/DE102005059296B3/de
Application filed by Schalker Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH filed Critical Schalker Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP1957613A1 publication Critical patent/EP1957613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1957613B1 publication Critical patent/EP1957613B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B41/00Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke
    • C10B41/02Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke for discharging coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/08Pushers, e.g. rams
    • C10B33/10Pushers, e.g. rams for horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/08Pushers, e.g. rams

Definitions

  • the invention relates to a method for checking the position of a coke ejection device of a coke ejection machine having a pressure rod and a print head in front of an open coke oven chamber of a coke oven, and optionally for positioning the pressure rod in front of the coke oven chamber according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a Coke beater of a coke oven according to the preamble of claim 10.
  • JP 04072386 A already discloses a method for automatically determining the position of a print head of a coke ejection device, the infrared radiation of the hot coke emerging from the coke oven chamber in the region between an edge of the print head and an edge of the door frame of the coke oven chamber being measured by an infrared detector and by an evaluation device is evaluated in order to determine the width of the edge distances between the edge of the print head and the edge of the door frame on both opposite sides of the door frame. The widths of the edge distances determined are used for the automatic position correction of the coke ejection machine having the coke ejection device.
  • the coke ejection machine is moved in the horizontal direction in order to position the print head centrally in front of an open coke oven chamber.
  • the method according to the invention can be used together with known methods for coarse and fine positioning of the coke ejection device, which are described in DE 34 02 690 A1 or DE 26 48 049 A1.
  • a control device according to the invention can be easily retrofitted. By checking the (end) position of the print rod, the invention ensures that misalignments of the print head, for example due to different thermal expansions of the print rod, can be detected in any case before collisions occur.
  • the invention is based on the basic idea of determining, based on the detected radiation, an inclined or inclined position of the print head relative to the door frame and / or a lowering of the print head relative to the upper and / or lower edge of the door frame. For this purpose, the width of at least one edge distance or gap between the print head and the door frame is determined in the invention.
  • the radiation can be heat radiation and / or infrared radiation, the term “radiation” always being used synonymously in the following for heat radiation and / or for infrared radiation.
  • Thermal radiation has a wavelength range from 100 nm to 1 mm and infrared radiation has a wavelength range from 780 nm to 1 mm.
  • an inclined or inclined position of the printhead is any deviation of the actual position of the printhead from a predetermined desired or normal position of the printhead, which indicates a Bending or twisting the push rod is due.
  • the target or normal position relates to the position of the print head when the coke ejection machine is properly positioned in front of the coke oven chamber and when the push rod is not bent or twisted. If, for example, environmental influences lead to a twisting of the push rod about the central longitudinal axis or to a bending of the push rod transversely to the central longitudinal axis in the horizontal direction, this can lead to an inclined or inclined position of the print head.
  • the determined width with a target or.
  • Reference width is automatically compared, the reference width being based on the nominal or normal position of the print head, i.e. is related to the position of the print head when the print rod is not bent or not twisted.
  • the width of an edge distance is preferably determined at a point on the print head which is arranged eccentrically to the horizontal or vertical central transverse axis of the print head. It is particularly advantageous if the edge distance in the corner or edge area of the print head is determined, since in the corner or edge area an inclined or inclined position or a lowering of the print head can be easily determined.
  • the gap widths are determined at at least two horizontally or vertically spaced apart locations of the print head on the same or different sides of the print head. A comparison of the determined gap widths enables a statement to be made about an inclined or inclined position or a lowering of the print head. fes relative to the target or normal position in a simple manner. On the basis of the determined deviation of the gap widths at different locations on the printhead, the coke-pressing device can then be (repositioned) and / or a pressing-out process can be stopped before collision damage can occur.
  • a determination can be made by determining the width deviation as to how much the printhead is skewed or inclined and / or has dropped relative to the desired or normal position. If the gap between the print head and the door frame has a different width at at least two different locations, this can indicate a misalignment of the print head.
  • the radiation emanating from the same side of the printhead and the respectively adjacent door frame is detected at at least two positions of the printhead which are spaced apart in the longitudinal or transverse direction and the widths of the edge distances are determined at these points, preferably , The width of at least one edge distance in the area of the upper print head end and the width of at least one edge distance in the area of the lower print head end are determined. This makes it possible in a simple manner to detect skewed or inclined positions of the print head relative to the coke oven chamber.
  • the deviation of the gap widths determined at two different points on the print head or the deviation of the gap width at least one point on the print head from at least one predetermined nominal or reference width is preferably determined automatically at this point. The determined deviation can lead to the automatic position control of the coke ejection machine. It goes without saying that the detection device must be positioned in such a way and the evaluation device must be designed in such a way that the previously described method features can be carried out with the coke press-out machine according to the invention.
  • the radiation intensities can be measured or detected and assigned to certain geometric points on the surface of the object or certain surface areas of the object. By detecting the radiation intensities, it is thus possible, after appropriate information processing and conversion, to measure an object.
  • the transition between surface areas or objects with different temperatures can be recognized by changing the radiation intensity in the transition area.
  • the invention is based on the basic idea of determining the lateral distance between an edge of the print head and an adjacent edge of the door frame or the coke chamber border on the basis of measured or detected heat and / or infrared radiation.
  • the radiation emanating from an edge region of the print head and from an edge region of the door frame adjacent to the edge region of the print head, as well as the radiation possibly emanating from an inner region of the coke oven chamber is detected by at least one detection device.
  • the temperature inside the coke oven chamber is approx. 1200 ° C.
  • the coke chamber border or the door frame of the coke oven chamber and the print head of the coke ejection device have a significantly lower temperature than the coke in the oven chamber, so that the door frame and the print head arranged in front of the coke oven chamber on the one hand, and from the coke in the interior of the coke oven chamber, on the other hand, radiation with very different intensities emits.
  • the intensity of the radiation is detected by the detection device and then evaluated by the evaluation device, which makes it possible to determine the width of at least one gap between an edge of the print head and an edge of a door frame.
  • the invention allows, if necessary, that a warning is generated when there is an imminent risk of collision between the printhead and a border of the coke oven chamber, which warning message can be associated with the request for manual repositioning of the coke ejection machine.
  • the coke extrusion machine or the coke extrusion device is preferably positioned such that the print head is arranged in the center in front of a coke oven chamber to be pressed out.
  • the edge distance has a predetermined target value or a predetermined reference width, which is predetermined by the geometry of the coke oven chamber and the coke ejection device. Knowing the edge distance between the printhead and the door frame with central positioning or knowing a minimum edge distance that is required to prevent collisions between the printhead and the door frame, it is easily possible to reposition on the basis of the actual edge distance determined to carry out the coke pressing machine or the coke pressing device. It goes without saying that the nominal or normal position of the print head is not necessarily determined by the central positioning in front of the coke oven chamber.
  • the detection device can be any type of radiation receiver that converts the radiation power that strikes it into an evaluable signal quantity that can be evaluated by the evaluation device.
  • Radiation receivers for heat and infrared radiation are known from the prior art, such as pyrometers.
  • An optical device such as a thermal imaging or thermography camera or a camera with a thermal imaging function, is preferably provided as the detection device. Both the thermal imaging camera and the thermography camera are designed to determine the intensity distribution of the radiation emitted by objects to capture and present as a visible image.
  • a thermography camera is designed by a suitable calibration in such a way that the surface temperature of the objects can be deduced from the intensity of the detected radiation.
  • the primary aim of the invention is to determine and measure the relative position of objects with different temperatures on the basis of detected radiation, the determination of the object temperatures not being necessary in terms of height. It is generally sufficient to determine temperature differences that indicate the spatial dimensions of the object and its arrangement.
  • the radiation intensities detected or measured by the detection device are converted into signals in such a way that the edge distance between the print head and the door frame can be clearly localized and measured, which requires a corresponding design of the evaluation device.
  • the invention is not limited to the positioning and position control of a coke ejection device, but can in principle also be used for the positioning and position control of any handling devices of the coke oven that have to be introduced into areas with higher or lower temperatures, due to different thermal expansions Collisions of the handling device can come with a border of the insertion area.
  • At least one optical device is provided as the detection device for at least partial visualization of the infrared radiation in at least one thermal or infrared image, the optical device being arranged relative to the printhead and the door frame in this way, that at least one edge region of the printhead and an edge region of the door frame adjacent to the edge region of the printhead and possibly the gap region between the edge regions can be represented in the image representation of the detected radiation.
  • the image information of the thermal or infrared image can be evaluated on the basis of different brightnesses and / or different color tones.
  • the edge area of the printhead and the edge area of the door frame have a different brightness and / or a different color than the interior area of the coke oven chamber shown due to lower temperatures in the image.
  • the inner area of the coke oven chamber can be highlighted in accordance with the contour and scale as a light zone from the darker coke oven chamber border or the door frame.
  • the chamber opening is partially covered by the print head contour, which, due to the significantly lower surface temperatures of the print head compared to the interior temperature of the coke oven chamber, leads to the coke oven chamber being a bright frame in an infrared or thermal image can be visible.
  • the evaluation device is accordingly functionalized in such a way that at least one edge distance can be recognized in the image on the basis of different brightness values and / or on the basis of different colors and the width of the edge distance can be determined.
  • Infrared films are offered as black and white films, which are more or less sensitized in the infrared range, whereby the visible light is completely or largely switched off by a camera filter.
  • color films are available whose color rendering has "wrong colors", i.e. the colors shown do not correspond to the perception of the human eye, but the infrared areas are "translated" into those of visible light.
  • the sensors of modern digital cameras are fundamentally sensitive to infrared light, but mostly filters for blocking infrared radiation are built into the cameras.
  • the optical device is arranged in front of the printhead and the door frame in such a way that at least two edge regions of the printhead and the respectively adjacent door frame arranged on opposite sides of the printhead can be represented in the thermal or infrared image. If the printhead is positioned exactly in the center, the opposing overlying edge distances the same width. The width of each edge distance then corresponds to half the difference between the opening width or height of the coke oven chamber and the print head width or height. If the positioning is inaccurate so that the print head is not arranged centrally in front of the opening of the coke oven chamber, the opposite edge distances have different widths.
  • the invention makes it possible in a simple manner to determine the position of the print head relative to the opening of the coke oven chamber on the basis of a comparison of the edge distances and, if necessary, to initiate corrective measures to prevent collisions when the print head enters the coke oven chamber.
  • the image information of the image reproducing the detected radiation is (automatically) evaluated by the evaluation device, the evaluation of the image information recognizing at least one edge of the print head and one edge of the door frame and the subsequent automatic determination of the width of at least one edge distance. Due to different temperatures, the print head, the door frame and the gap area in between, through which radiation emerges from the interior of the coke oven chamber, have different brightnesses and / or different colors in a thermal or infrared image. In the transition area between the print head and the gap area or in the transition area between the door frame and the gap area, the brightness values and / or the color tones change abruptly, which enables a clear determination of the edge of the print head and the edge of an adjacent door frame.
  • the evaluation device can, depending on the determined width of the edge distance and / or depending on the determined width deviation, automatically generate at least one warning and / or at least one Control information for the positioning device.
  • the control information can be used to correct the positioning of the coke pushing device. tion in front of the coke oven chamber. If the distance falls below a specified limit, an ejection process cannot be enabled. In any case, the pushing-out process should not take place if the print head covers the door frame or the border of the coke oven chamber, it being impossible to determine an edge distance between the print head and the door frame at this point or in this area.
  • the optical device must be arranged in front of the print head in such a way that at least the corresponding edge areas of the print head and the adjacent door frame can be represented in a common thermal or infrared image, so that the edge distance to be determined can be determined from the image information shown.
  • the optical device it is also possible for the optical device to be arranged in front of the printhead in such a way that the outline of the printhead and the outline of the door frame can be represented essentially completely in the infrared image.
  • the printhead and the neighboring door frame in one or more thermal or infrared images.
  • the edge distances of the print head to the door frame on opposite sides of the print head can preferably be determined at the same height. Is it not possible due to the width of the coke oven chamber, the printhead geometry or the construction of the coke pushing machine?
  • At least two optical devices which are arranged next to one another in the transverse direction and / or in the longitudinal direction of the print head and are spaced apart from one another can be arranged in front of the print head and the door frame that the radiation emanating from horizontally or vertically opposite edge regions of the print head and the respectively adjacent door frame can be represented in at least two images.
  • the optical devices can be aligned in pairs in a horizontal or vertical plane, with each camera generating a thermal or infrared image, each representing one side of the printhead.
  • An edge distance relating to one side of the print head is determined from each image, and a comparison can be made from a comparison of the determined edge distances as to whether a required limit distance to the door frame is maintained on both sides of the print head.
  • At least two optical devices arranged next to one another in the transverse direction or in the longitudinal direction of the print head and spaced apart from one another are arranged on a common horizontal or vertical axis. This simplifies the determination or calculation of edge distances on two opposite sides of the print head and the determination of the deviation between the edge distances.
  • 1 is a cross sectional view of a coke pushing machine of a coke oven.
  • Fig. 2 is a schematic representation of an open coke oven chamber with one positioned in front of the opening of the coke oven chamber
  • FIG. 3 is a schematic representation of the position determination of the print head with an optical device
  • Fig. 4 is a schematic representation of the position determination of the
  • Fig. 5 is a schematic representation of an open coke oven chamber with a printhead positioned in an oblique or inclined position in front of the opening of the coke oven chamber.
  • the coke pushing machine 1 shows a coke pushing machine 1 of a coke oven 2 with at least one coke pushing device 5 having a push rod 3 and a print head 4, wherein the coke pushing machine 1 has a positioning device, not shown, for positioning the coke pushing device 5 in front of an open coke oven chamber 6 of the coke oven 2.
  • the coke pushing machine 1 has a control device, also not shown in FIG. 1, connected to the positioning device for checking the position of the print head 4.
  • FIG. 2 schematically shows a section of the front view of the coke oven 2 with the coke oven chamber 6 open.
  • the print head 4 of the coke ejection device 5 is arranged in the center.
  • the position of the print head 4 corresponds to a normal or target position.
  • the opening of the coke oven chamber 6 is surrounded by a door frame 7 of the coke oven chamber 6.
  • a coke oven chamber 6 there is an approximately constant temperature of approximately 1200 ° C.
  • the door frame 7 or the border of the coke oven chamber 6 has a significantly lower temperature on the outside, so that the opening of the coke oven chamber 6 is located on an infrared or thermal image from the front of the coke oven 2 emphasizes the contour and scale as a bright zone in front of the darker door frame 7 with a lower temperature. This is shown in Fig. 2. After positioning the print head 4 in front of the coke oven chamber 6, it is partially covered by the contour of the print head 4.
  • the coke oven chamber 6 When positioning the print head 4 in the normal or target position, the coke oven chamber 6 is therefore visible on an infrared or thermal image as a bright frame with a width that is preferably the same along the longitudinal and transverse sides, since the temperature of the print head 4 is also significantly lower than the temperature of the coke inside the coke oven chamber 6.
  • the gap area between the printhead 4 and the door frame 7 on both sides of the printhead 4 has an essentially identical width b 1 , b 2 on.
  • Each width bi, b 2 then corresponds to half the difference between the opening width of the coke oven chamber 6 and the width of the print head 4. If the print head 4 is not positioned centrally, the print head 4 being shifted to the left or to the right in the horizontal direction, then the edge distance between the edge of the print head 4 and the edge of the door frame 7 on the two sides of the print head 4 has a different width b ,, b 2 .
  • the width bj of the left edge distance of the print head 4 from the door frame 7 decreases by the amount of the center offset
  • the width b 2 of the edge distance on the other side of the print head 4 increases by the same amount.
  • the total width of the two edge distances is determined by the opening width of the coke oven chamber 6 and the width of the print head 4 and is therefore constant.
  • a control device with a camera 8 and an evaluation device 9 is provided in accordance with FIG. 3 for checking the position of the print head and possibly for positioning the coke ejection device in front of an open coke oven chamber 6 to be pressed out.
  • the camera 8 is provided to visualize the heat or infrared radiation emanating from a front of the coke oven chamber 6 in the area of the print head 4 and the adjacent door frame 7, the camera 8 being arranged in front of the print head 4 and the door frame 7 in such a way that in one from the thermal or infrared image generated by the camera 8, at least two edge regions of the printhead 4 and the respectively adjacent door frame 7 arranged on opposite sides of the printhead 4 can be represented.
  • the widths b 1 5 b 2 of at least two edge distances arranged at the same height of the print head 4 between the print head 4 and the door frame 7 can be determined.
  • the evaluation device 9 are in the thermal or infrared image generated by the camera 8 Using suitable image recognition software, image zones with the same temperature are determined and assigned to the surfaces of the print head 4 and the door frame 7.
  • the widths b, b 2 of the laterally lighter edge distances between the print head 4 and the door frame 7 are recorded and scaled on a defined level.
  • the quotient is then formed from the determined widths b 1 5 b 2 . If the quotient has a value of approx. 1, both edge distances have essentially the same width b ,, b 2 , taking tolerances into account. From this it can be concluded that the print head 4 is positioned centrally to the opening of the coke oven chamber 6.
  • the print head 4 covers the door frame 7 on this side or lies directly against the door frame 7 and there is an acute risk of collision between the print head 4 and the Door frame 7. In this case, a pushing-out process cannot be released or only after corresponding repositioning of the print head 4.
  • the positioning process can be carried out with several cameras 8, two each Cameras 8 can be aligned in pairs in a horizontal plane in order to record one side of the print head 4 and the adjoining door frame 7, respectively. This is shown in FIG. 4. In the embodiment shown in Fig.
  • each side of the print head 4 is in one Thermal or infrared image recorded, the widths (b b b 2 ) of opposite edge distances can be determined and compared with one another in order to be able to exactly determine the position of the print head 4 in front of the coke oven chamber 6.
  • the push rod 3 is heated or cooled more on one side and is spatially deformed, in particular bent and / or twisted due to different thermal expansions.
  • the spatial deformation of the push rod 3 can also lead to a displacement of the print head 4 from the central arrangement in front of the coke oven chamber 6, even if the coke pushing machine 1 is properly positioned in front of a coke oven chamber 6, whereby both relative to an inclined or inclined position of the print head 4 to the central transverse axes X, Y of the door frame 7 or to a tilting of the print head 4 around the central longitudinal axis of the print rod 3 to the left or to the right, and also to an oblique or inclined position of the print head 4 relative to that caused by the vertical central transverse axis Y of the door frame 7 defined vertical plane, wherein the print head 4 can be inclined forward or backward relative to the front of the door frame 7.
  • a lowering of the print head 4 in the vertical direction relative to the door frame 7 is also possible.
  • 5 shows a print head 4 which is arranged in front of an open coke oven chamber 6 of the coke oven 2 and is inclined relative to the opening of the coke oven chamber 6. Despite a substantially central alignment of the print head 4 in the plane of the print rod 3, the positioning of the print head 4 shown in FIG. 5 can lead to a collision of the upper print head end 10 or the lower print head end 11.
  • the print head 4 determines the widths (b ,, b 2 ) of the edge distances between the print head 4 and the door frame 7 on at least two horizontal planes I, II, the horizontal plane I in the region of the upper print head end 10 and the horizontal plane II is provided in the region of the lower print head end 1 1.
  • the invention permits, if necessary, those mentioned in the claims and / or those disclosed and described with reference to the drawing Combine features with each other, even if this is not described in detail.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Verfahren zur Positionskontrolle einer Koksausdrückeinrichtung und Koksausdrückmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionskontrolle einer eine Druckstan- ge und einen Druckkopf aufweisenden Koksausdrückeinrichtung einer Koksausdrückmaschine vor einer auszudrückenden geöffneten Koksofenkammer eines Koksofens und ggf. zur Positionierung der Druckstange vor der Koksofenkammer nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Koksausdrückmaschine eines Koksofens nach dem Ober- begriff von Anspruch 10.
Aus der JP 04072386 A ist bereits ein Verfahren zur automatischen Positionsbestimmung eines Druckkopfes einer Koksausdrückeinrichtung bekannt, wobei die im Bereich zwischen einem Rand des Druckkopfes und einem Rand des Türrah- mens der Koksofenkammer aus der Koksofenkammer austretende Infrarotstrahlung des heißen Kokses von einem Infrarotdetektor gemessen und von einer Auswerteeinrichtung ausgewertet wird, um die Breite der Randabstände zwischen dem Rand des Druckkopfes und dem Rand des Türrahmens auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Türrahmens zu ermitteln. Die ermittelten Breiten der Randabstände dienen zur automatischen Positionskorrektur der die Koksausdrückeinrichtung aufweisenden Koksausdrückmaschine. Dabei wird die Koksausdrückmaschine in horizontaler Richtung verfahren, um den Druckkopf vor einer geöffneten Koksofenkammer mittig zu positionieren. Durch äußere Einflüsse, insbesondere durch Witterungseinflüsse, hohe im Bereich der Koksofenkammer vorliegende Temperaturen oder durch Temperaturschwankungen, kann es zu einer Verformung der den Druckkopf tragenden Druckstange kommen, insbesondere zu einer Biegung und/oder zu einer Verdrehung der Druckstange. Die Verformung der Druckstange führt zu einer Abwei- chung der tatsächlichen Position des Druckkopfes von der Sollposition bzw. Normalstellung des Druckkopfes bei ordnungsgemäßer Positionierung der Koksausdrückmaschine vor der Koksofenkammer. Positionsfehler des Druckkopfes, die auf eine Verformung der Druckstange zurückzuführen sind, können mit dem bekannten Verfahren nicht korrigiert werden. Es besteht daher die Gefahr, daß der Druckkopf aufgrund der Verformung der Druckstange mit dem Ofenrahmen bzw. der Ofenwand kollidiert. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Koksausdrückmaschine zur Verfügung zu stellen, mit denen eine Positionierung der Koksausdrückeinrichtung vor einer auszudrückenden geöffneten Koksofenkam- mer des Koksofens möglich ist, ohne daß beim Ausdrückvorgang Kollisionen zwischen dem Druckkopf und einem Türrahmen der Koksofenkammer oder der Wand der Koksofenkammer auftreten können.
Die vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von An- spruch 1 und durch eine Koksausdrückmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich zusammen mit bekannten Verfahren zur Grob- und Feinpositionierung der Koksausdrückeinrichtung einsetzen, wel- che in der DE 34 02 690 A l oder der DE 26 48 049 A l beschrieben sind. Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung in einfacher Weise nachgerüstet werden. Durch die Erfindung wird durch die Kontrolle der (End)- Position der Druckstange sichergestellt, daß Fehlstellungen des Druckkopfes, beispielsweise aufgrund von unterschiedlichen Wärmedehnungen der Druckstan- ge, in jedem Fall vor dem Eintreten von Kollisionen erkannt werden können.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, auf der Grundlage der detek- tierten Strahlung eine Schief- oder Schrägstellung des Druckkopfes relativ zum Türrahmen und/oder eine Absenkung des Druckkopfes relativ zum oberen und/oder unteren Rand des Türrahmens zu ermitteln. Dazu wird bei der Erfindung die Breite von wenigstens einem Randabstand bzw. Spalt zwischen dem Druckkopf und dem Türrahmen ermittelt. Bei der Strahlung kann es sich um Wärme- und/oder Infrarotstrahlung handeln, wobei nachfolgend stets der Begriff "Strahlung" als Synonym gleichermaßen für Wärmestrahlung und/oder für Infra- rotstrahlung verwendet wird. Wärmestrahlung weist einen Wellenlängenbereich von 100 nm bis 1 mm und Infrarotstrahlung einen Wellenlängenbereich von 780 nm bis 1 mm auf.
Bei einer Schief- oder Schrägstellung des Druckkopfes handelt es sich im Sinne der Erfindung um jede Abweichung der tatsächlichen Stellung des Druckkopfes von einer vorgegebenen Soll- bzw. Normalstellung des Druckkopfes, die auf ein Verbiegen oder Verdrehen der Druckstange zurückzuführen ist. Die Soll- bzw. Normalstellung betrifft die Stellung des Druckkopfes bei ordnungsgemäßer Positionierung der Koksausdrückmaschine vor der Koksofenkammer und bei nicht- verbogener bzw. nicht verdrehter Druckstange. Kommt es beispielsweise auf- grund von Umgebungseinflüssen zu einem Verdrehen der Druckstange um die Mittellängsachse oder zu einem Verbiegen der Druckstange quer zur Mittellängsachse in horizontaler Richtung, so kann dies zu einer Schief- oder Schrägstellung des Druckkopfes führen. Wird die Druckstange dagegen quer zur Mittellängsachse in vertikaler Richtung verbogen, kann dies zu einer Absenkung des Druckkopfes am Ende der Druckstange führen. Letztlich können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäß ausgebildeten Auswerteeinrichtung der Koksausdrückmaschine sämtliche Abweichungen der Stellung des Druckkopfes von einer Soll- bzw. Normal Stellung bestimmt werden, die auf ein Verbiegen oder Verdrehen der Druckstange zurückzuführen sind.
Bei der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die ermittelte Breite mit einer Sollbzw. Referenzbreite automatisch verglichen wird, wobei die Referenzbreite auf die Soll- bzw. Normalstellung des Druckkopfes, d.h. auf die Stellung des Druckkopfes im nicht verbogenen bzw. nicht verdrehten Zustand der Druckstange, be- zogen ist. Bei Kenntnis der Referenzbreite an einer bestimmten Stelle des Druckkopfes reicht es aus, daß die Breite eines Randabstandes zwischen dem Druckkopf und dem Türrahmen an dieser Stelle bestimmt und mit der Referenzbreite verglichen wird, um eine Schief- oder Schrägstellung sowie eine Absenkung des Druckkopfes erkennen zu können. Vorzugsweise wird die Breite eines Randabstandes ermittelt an einer Stelle des Druckkopfes, die exzentrisch zur horizontal oder vertikal verlaufenden Mittelquerachse des Druckkopfes angeordnet ist. Insbesondere ist von Vorteil, wenn der Randabstand im Eck- bzw. Kantenbereich des Druckkopfes ermittelt wird, da im Eck- bzw. Kantenbereich eine Schief- bzw. Schrägstellung oder eine Absenkung des Druckkopfes leicht be- stimmbar ist.
Darüber hinaus ist weiter vorzugsweise vorgesehen, daß die Spaltbreiten an wenigstens zwei horizontal oder vertikal voneinander beabstandeten Stellen des Druckkopfes auf gleichen oder unterschiedlichen Seiten des Druckkopfes ermit- telt werden. Anhand eines Vergleiches der ermittelten Spaltbreiten ist eine Aussage über eine Schief- oder Schrägstellung bzw. eine Absenkung des Druckkop- fes relativ zu der Soll- bzw. Normalstellung in einfacher Weise möglich. Auf der Grundlage der ermittelten Abweichung der Spaltbreiten an unterschiedlichen Stellen des Druckkopfes kann dann eine (Nach-)Positionierung der Koksaus- driickeinrichtung erfolgen und/oder ein Ausdrückvorgang abgebrochen werden, bevor es zu Kollisionsschäden kommen kann.
Aus den an voneinander beabstandeten Stellen des Druckkopfes ermittelten Randabständen des Druckkopfes kann durch Ermittlung der Breitenabweichung eine Aussage darüber getroffen werden, wie stark der Druckkopf gegenüber der Soll- bzw. Normalposition schief- bzw. schräggestellt und/oder abgesunken ist. Weist der Spalt zwischen dem Druckkopf und dem Türrahmen an wenigstens zwei unterschiedlichen Stellen eine unterschiedliche Breite auf, kann dies auf eine Fehlstellung des Druckkopfes hinweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die von einer gleichen Seite des Druckkopfes und des jeweils benachbarten Türrahmens ausgehende Strahlung an wenigstens zwei voneinander in Längsrichtung oder in Querrichtung beabstandeten Stellen des Druckkopfes erfaßt und die Breiten der Randabstände an diesen Stellen ermittelt werden, wobei, vorzugsweise, die Breite von wenigstens einem Randabstand im Bereich des oberen Druckkopfendes und die Breite von wenigstens einem Randabstand im Bereich des unteren Druckkopfendes ermittelt werden. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, Schief- oder Schrägstellungen des Druckkopfes relativ zur Koksofenkammer zu erkennen. Bei winkliger Verlagerung des Druckkopfes relativ zur Koksofenkammer kann es insbesondere im oberen Bereich und im unteren Bereich des Druckkopfes zu Kollisionen mit dem Türrahmen kommen, so daß eine Randabstandsermittlung auf einer oder beiden Seiten des Druckkopfes sowohl im oberen als auch im bodennahen unteren Bereich des Druckkopfes vorgesehen sein kann. Darüber hinaus ist weiter vorzugsweise vorgesehen, daß die Abweichung der an zwei unterschiedlichen Stellen des Druckkopfes ermittelten Spaltbreiten oder die Abweichung der Spaltbreite an wenigstens einer Stelle des Druckkopfes von wenigstens einer vorgegebenen Soll- bzw. Referenzbreite an dieser Stelle vorzugsweise automatisch ermittelt wird. Die ermittelte Abweichung kann zur automati- sehen Positionskontrolle der Koksausdrückmaschine führen. Es versteht sich, daß die Detektionseinrichtung derart positioniert und die Auswerteeinrichtung derart ausgebildet sein müssen, daß die zuvor beschriebenen Verfahrensmerkmale mit der erfindungsgemäßen Koksausdrückmaschine ausführbar sind.
Weisen Objekte unterschiedliche Temperaturen und damit unterschiedliche Strahlungsintensitäten auf, können die Strahlungsintensitäten gemessen bzw. erfaßt und bestimmten geometrischen Punkten auf der Oberfläche des Objektes bzw. bestimmten Flächenbereichen des Objektes zugeordnet werden. Durch Er- fassen der Strahlungsintensitäten ist es somit nach entsprechender Informationsverarbeitung und -Umwandlung möglich, ein Objekt zu vermessen. Der Übergang zwischen Flächenbereichen oder Objekten mit unterschiedlicher Temperatur kann durch die Änderung der Strahlungsintensität im Übergangsbereich erkannt werden.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, den seitlichen Abstand zwischen einem Rand des Druckkopfes und einem benachbarten Rand des Türrahmens bzw. der Kokskammerumrandung auf der Grundlage gemessener bzw. erfaßter Wärme- und/oder Infrarotstrahlung zu ermitteln. Dazu ist es erfindungs- gemäß vorgesehen, daß die von einem Randbereich des Druckkopfes und von einem zu dem Randbereich des Druckkopfes benachbarten Randbereich des Türrahmens sowie die ggf. von einem Innenbereich der Koksofenkammer ausgehende Strahlung mittels wenigstens einer Detektionseinrichtung erfaßt wird. Innerhalb der Koksofenkammer beträgt die Temperatur ca. 1200° C. Die Kokskammerumrandung bzw. der Türrahmen der Koksofenkammer und der Druckkopf der Koksausdrückeinrichtung weisen eine signifikant geringere Temperatur als der Koks in der Ofenkammer auf, so daß von dem Türrahmen und dem vor der Koksofenkammer angeordneten Druckkopf einerseits und von dem Koks im Innenbereich der Koksofenkammer andererseits Strahlung mit stark unterschiedlicher Intensität ausgeht. Die Intensität der Strahlung wird erfindungsgemäß von der Detektionseinrichtung erfaßt und anschließend von der Auswerteeinrichtung ausgewertet, was die Ermittlung der Breite von wenigstens einem Spalt zwischen einem Rand des Druckkopfes und einem Rand eines Türrahmens ermöglicht. Durch Vergleich der ermittelten Breite beispielsweise mit einem Referenzwert, der der Breite zwischen dem Druckkopf und dem Rand des Türrahmens bei mit- tiger Positionierung des Druckkopfes entsprechen kann, können Positionsfehler des Druckkopfes erkannt und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. Auf der Grundlage des ermittelten Randabstandes kann darüber hinaus wenigstens eine Steuerinformation für die Positioniereinrichtung generiert werden, wobei auf der Grundlage der Steuerinformation eine Nachpositionierung der Koksausdrückmaschine erfolgen kann. Darüber hinaus läßt es die Erfindung bedarfsweise zu, daß bei drohender Kollisionsgefahr zwischen dem Druckkopf und einer Umrandung der Koksofenkammer ein Warnhinweis generiert wird, der mit der Aufforderung zur manuellen Nachpositionierung der Koksausdrückmaschine verbunden sein kann.
Vorzugsweise wird die Koksausdrückmaschine bzw. die Koksausdrückeinrich- tung derart positioniert, daß der Druckkopf vor einer auszudrückenden Koksofenkammer mittig angeordnet ist. Bei mittiger Positionierung weist der Randabstand einen vorgegebenen Sollwert bzw. eine vorgegebene Referenzbreite auf, der durch die Geometrie der Koksofenkammer und der Koksausdrückeinrichtung vorgegeben ist. Bei Kenntnis des Randabstandes zwischen dem Druckkopf und dem Türrahmen bei mittiger Positionierung bzw. bei Kenntnis eines minimalen Randabstandes, der zum Verhindern von Kollisionen zwischen dem Druckkopf und dem Türrahmen erforderlich ist, ist es ohne weiteres möglich, auf der Grundlage des ermittelten tatsächlichen Randabstandes eine Nachpositionierung der Koksausdrückmaschine bzw. der Koksausdrückeinrichtung vorzunehmen. Es versteht sich, daß die Soll- bzw. Normalstellung des Druckkopfes nicht zwingend auf die mittige Positionierung vor der Koksofenkammer festgelegt ist.
Bei der Detektionseinrichtung kann es sich um jede Art von Strahlungsempfänger handeln, der die Strahlungsleistung, die auf ihn auftrifft, in eine auswertbare Signalgröße umwandelt, die von der Auswerteeinrichtung ausgewertet werden kann. Dabei sind Strahlungsempfänger für Wärme- und Infrarotstrahlung aus dem Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise Pyrometer. Vorzugsweise ist als Detektionseinrichtung eine optische Einrichtung, wie eine Wärmebild- oder Thermographiekamera oder eine Kamera mit Wärmebildfunktion vorgesehen. Sowohl die Wärmebildkamera als auch die Thermographiekamera sind dazu ausgebildet, die Intensitätsverteilung der von Objekten ausgehenden Strahlung zu erfassen und als sichtbares Bild darzustellen. Im Gegensatz zu einer Wärmebildkamera ist eine Thermographiekamera durch eine geeignete Kalibrierung derart ausgebildet, daß aus der Intensität der detektierten Strahlung auf die Oberflächentemperatur der Objekte geschlossen werden kann. Bei der Erfindung geht es jedoch vorrangig darum, die relative Lage zueinander von Objekten mit unterschiedlicher Temperatur auf der Grundlage von erfaßter Strahlung zu bestimmen und zu vermessen, wobei die Bestimmung der Objekttemperaturen der Höhe nach nicht notwendig ist. Es reicht grundsätzlich aus, Temperaturunterschiede zu bestimmen, die auf die räumlichen Abmessungen des Objektes und dessen An- Ordnung schließen lassen.
Wesentlich ist, daß die von der Detektionseinrichtung erfaßten bzw. gemessenen Strahlungsintensitäten derart in Signale umgewandelt werden, daß der Randabstand zwischen dem Druckkopf und dem Türrahmen eindeutig lokalisiert und vermessen werden kann, was eine entsprechende Ausbildung der Auswerteeinrichtung voraussetzt.
Im übrigen ist die Erfindung nicht auf die Positionierung und Positionskontrolle einer Koksausdrückeinrichtung beschränkt, sondern kann grundsätzlich auch zur Positionierung und Lagekontrolle von beliebigen Handhabungsgeräten des Koksofens eingesetzt werden, die in Bereiche mit höherer oder niedrigerer Temperatur eingeführt werden müssen, wobei es aufgrund von unterschiedlichen Wärmedehnungen zu Kollisionen des Handhabungsgerätes mit einer Umrandung des Einführbereiches kommen kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Koksausdrückmaschine ist vorgesehen, daß als Detektionseinrichtung wenigstens eine optische Einrichtung zur zumindest bereichsweisen Sichtbarmachung der Infrarotstrahlung in wenigstens einem Wärme- bzw. Infrarotbild vorgesehen ist, wobei die optische Einrichtung derart relativ zu dem Druckkopf und dem Türrahmen angeordnet ist, daß in der Bilddarstellung der erfaßten Strahlung zumindest ein Randbereich des Druckkopfes und ein zu dem Randbereich des Druckkopfes benachbarter Randbereich des Türrahmens sowie ggf. der Spaltbereich zwischen den Randbereichen darstellbar sind. Die Auswertung der Bildinformationen des Wärme- bzw. Infrarotbildes kann auf der Grundlage unterschiedlicher Helligkeiten und/oder unterschiedlicher Farbtöne erfolgen. Dabei weist der Randbereich des Druckkopfes und der Randbereich des Türrahmens aufgrund geringerer Temperaturen in der Bilddarstellung eine andere Helligkeit und/oder eine andere Farbe auf als der dargestellte Innenbereich der Koksofenkammer. Beispielsweise kann sich der Innenbereich der Koksofenkammer kontur- und maßstabsgerecht als helle Zone von der dunkler dargestellten Koksofenkammerumrandung bzw. dem Türrahmen hervorheben. Nach Positionierung des Druckkopfes vor der Koksofenkammer wird die Kam- meröffnung zum Teil von der Druckkopfkontur abgedeckt, was aufgrund der signifikant niedrigeren Oberflächentemperaturen des Druckkopfes im Vergleich zu der Innenraumtemperatur der Koksofenkammer dazu führt, daß die Koksofenkammer als heller Rahmen in einem Infrarot- bzw. Wärmebild sichtbar sein kann. Die Auswerteeinrichtung ist dementsprechend derart funktionalisiert, daß wenigstens ein Randabstand aufgrund unterschiedlicher Helligkeitswerte und/oder aufgrund unterschiedlicher Farbtöne in dem Bild erkannt und die Breite des Randabstandes ermittelt werden können.
Die Aufnahme von Strahlung kann sowohl durch konventionelles Filmmaterial als auch durch digitale Sensoren erfolgen. Infrarotfilme werden als Schwarz- Weiß-Filme, die im infraroten Bereich mehr oder weniger stark sensibilisiert sind, angeboten, wobei das sichtbare Licht durch einen Kamerafilter gänzlich oder zum Großteil ausgeschaltet wird. Darüber hinaus sind Farbfilme erhältlich, deren Farbwiedergabe "falsche Farben" aufweist, d.h. die abgebildeten Farben entsprechen nicht der Wahrnehmung des menschlichen Auges, sondern es werden die infraroten Bereiche in jene des sichtbaren Lichtes "übersetzt". Die Sensoren moderner Digitalkameras sind grundsätzlich für infrarotes Licht empfindlich, wobei jedoch zumeist Filter zur Blockierung von Infrarotstrahlung in die Kameras eingebaut sind.
Weiter vorzugsweise ist vorgesehen, daß die optische Einrichtung derart vor dem Druckkopf und dem Türrahmen angeordnet ist, daß in dem Wärme- bzw. Infrarotbild zumindest zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Druckkopfes angeordnete Randbereiche des Druckkopfes und des jeweils benachbarten Türrah- mens darstellbar sind. Erfolgt die Positionierung des Druckkopfes exakt mittig, so weisen die auf einer gemeinsamen Verbindungslinie angeordneten gegenü- berliegenden Randabstände die gleiche Breite auf. Die Breite von jedem Randabstand entspricht dann der halben Differenz zwischen der Öffnungsbreite bzw. - höhe der Koksofenkammer und der Druckkopfbreite bzw. -höhe. Erfolgt die Positionierung ungenau, so daß der Druckkopf nicht mittig vor der Öffnung der Koksofenkammer angeordnet ist, so weisen die gegenüberliegenden Randabstände unterschiedliche Breiten auf. Durch die Erfindung ist es in einfacher Weise möglich, die Position des Druckkopfes relativ zu der Öffnung der Koksofenkammer auf der Grundlage eines Vergleichs der Randabstände zu ermitteln und ggf. Korrekturmaßnahmen zur Verhinderung von Kollisionen beim Einfahren des Druckkopfes in die Koksofenkammer einzuleiten.
Ist als Detektionseinrichtung eine optische Einrichtung vorgesehen, werden die Bildinformationen des die erfaßte Strahlung wiedergebenden Bildes von der Auswerteeinrichtung (automatisch) ausgewertet, wobei die Auswertung der Bildinformationen das Erkennen von wenigstens einem Rand des Druckkopfes und einem Rand des Türrahmens und die anschließende automatische Ermittlung der Breite von wenigstens einem Randabstand umfaßt. Aufgrund unterschiedlicher Temperaturen weisen der Druckkopf, der Türrahmen und der dazwischenliegende Spaltbereich, durch den Strahlung aus dem Inneren der Koksofenkam- mer austritt, in einem Wärme- bzw. Infrarotbild unterschiedliche Helligkeiten und/oder unterschiedliche Farbtöne auf. Im Übergangsbereich zwischen dem Druckkopf und dem Spaltbereich bzw. im Übergangsbereich zwischen dem Türrahmen und dem Spaltbereich ändern sich die Helligkeitswerte und/oder die Farbtöne sprunghaft, was eine eindeutige Bestimmung des Randes des Druck- kopfes und des Randes eines benachbarten Türrahmens ermöglicht. Durch eine geeignete Bilderkennungs- und -verarbeitungs-Software ist es möglich, den Randabstand automatisch zu bestimmen und die Breite des Randabstandes zu ermitteln. Um eine Kollision des Druckkopfes mit dem Türrahmen beim Einfahren des Druckkopfes in die Koksofenkammer ausschließen zu können, kann die Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Breite des Randabstandes und/oder in Abhängigkeit von der ermittelten Breitenabweichung zur automatischen Generierung wenigstens eines Warnhinweises und/oder wenigstens einer Steuerinformation für die Positioniereinrichtung ausgebildet sein. Die Steuerinformation kann zu einer Korrektur der Positionierung der Koksausdrückeinrich- tung vor der Koksofenkammer genutzt werden. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzabstandes kann ein Ausdrückvorgang nicht freigegeben werden. In jedem Fall sollte der Ausdrückvorgang nicht erfolgen, wenn der Druckkopf den Türrahmen bzw. die Umrandung der Koksofenkammer überdeckt, wobei ein Randabstand zwischen dem Druckkopf und dem Türrahmen an dieser Stelle oder in diesem Bereich gar nicht ermittelbar ist.
Sofern Soll- bzw. Referenzwerte für den zulässigen Mindest-Randabstand an einer bestimmten Stelle des Druckkopfes bekannt sind, kann es wie bereits be- schrieben ausreichend sein, den Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Türrahmen an dieser Stelle zu ermitteln. Die optische Einrichtung muß in diesem Fall derart vor dem Druckkopf angeordnet sein, daß in einem gemeinsamen Wärme- bzw. Infrarotbild zumindest die entsprechenden Randbereiche des Druckkopfes und des benachbarten Türrahmens darstellbar sind, so daß der zu ermittelnde Randabstand aus den dargestellten Bildinformationen bestimmt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, daß die optische Einrichtung derart vor dem Druckkopf angeordnet wird, daß in dem Infrarotbild die Umrißlinie des Druckkopfes und die Umrißlinie des Türrahmens im wesentlichen vollständig darstellbar sind. Dadurch kann über die gesamte Länge und die gesamte Breite des Druckkopfes eine Aussage darüber getroffen werden, ob Kollisionen des Druckkopfes mit dem Türrahmen an irgendeiner Stelle zu befürchten sind. Durch eine entsprechende Software kann die Auswerteeinrichtung derart ausgebildet sein, daß automatisch aus einem Wärme- bzw. Infrarotbild an mehreren Stellen die Spaltbreite zwischen dem Druckkopf und dem Türrahmen ermittelt und bei Unterschreiten eines Grenzabstandes an einer beliebigen Stelle des Druckkopfes eine entsprechende Steuerinformation und/oder ein Warnhinweis automatisch generiert werden. Auch ist es möglich, daß automatisch entlang der gesamten Umrißlinie des Druckkopfes der Randabstand bzw. die Spaltbreite ermittelt wird, um jede mögliche Kollision erkennen zu können.
Grundsätzlich ist es möglich, den Druckkopf und den benachbarten Türrahmen in einem oder in mehreren Wärme- bzw. Infrarotbildern aufzunehmen. Dabei können die Randabstände des Druckkopfes zu dem Türrahmen auf gegenüberliegenden Seiten des Druckkopfes vorzugsweise auf derselben Höhe ermittelt wer- den. Ist es aufgrund der Breite der Koksofenkammer, der Druckkopfgeometrie oder der Konstruktion der Koksausdrückmaschine nicht möglich, die gesamte Breite und/oder die gesamte Höhe der Öffnung der Koksofenkammer mit einer optischen Einrichtung in einem Bild zu erfassen, zu können wenigstens zwei in Querrichtung und/oder in Längsrichtung des Druckkopfes nebeneinander angeordnete und voneinander beabstandete optische Einrichtungen derart vor dem Druckkopf und dem Türrahmen angeordnet sein, daß in wenigstens zwei Bildern die von horizontal oder vertikal gegenüberliegenden Randbereichen des Druckkopfes und des jeweils benachbarten Türrahmens ausgehende Strahlung darstellbar ist. Die optischen Einrichtungen können in einer horizontalen oder vertikalen Ebene paarweise ausgerichtet sein, wobei von jeder Kamera ein Wärme- bzw. Infrarotbild erzeugt wird, das jeweils eine Seite des Druckkopfes darstellt. Aus jedem Bild wird ein Randabstand betreffend eine Seite des Druckkopfes ermittelt, wobei aus einem Vergleich der ermittelten Randabstände eine Aussage darüber getroffen werden kann, ob auf beiden Seiten des Druckkopfes ein geforderter Grenzabstand zum Türrahmen eingehalten wird.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß wenigstens zwei in Querrichtung oder in Längsrichtung des Druckkopfes nebeneinander angeordnete und voneinander beabstandete optische Einrichtungen auf einer gemeinsamen horizontalen oder vertikalen Achse angeordnet sind. Dadurch wird die Ermittlung bzw. die Be- rechnung von Randabständen auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Druckkopfes und die Ermittlung der Abweichung zwischen den Randabständen vereinfacht.
Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Koksausdrückmaschine und das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Koksausdrückmaschine eines Koksofens,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer geöffneten Koksofenkammer mit einem vor der Öffnung der Koksofenkammer positionierten
Druckkopf in einer Soll- bzw. Normalstellung, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Positionsbestimmung des Druckkopfes mit einer optischen Einrichtung, Fig. 4 eine schematische Darstellung der Positionsbestimmung des
Druckkopfes mit zwei optischen Einrichtungen und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer geöffneten Koksofenkammer mit einem in Schief- bzw. Schrägstellung vor der Öffnung der Koksofenkammer positionierten Druckkopf.
In Fig. 1 ist eine Koksausdrückmaschine 1 eines Koksofens 2 mit wenigstens einer eine Druckstange 3 und einen Druckkopf 4 aufweisenden Koksausdrückeinrichtung 5 dargestellt, wobei die Koksausdrückmaschine 1 zur Positionierung der Koksausdrückeinrichtung 5 vor einer auszudrückenden geöffneten Koksofenkammer 6 des Koksofens 2 eine nicht dargestellte Positioniereinrichtung aufweist. Darüber hinaus weist die Koksausdrückmaschine 1 eine mit der Positioniereinrichtung verbundene ebenfalls in Fig. 1 nicht dargestellte Kontrolleinrichtung zur Positionskontrolle des Druckkopfes 4 auf.
In Fig. 2 ist schematisch ein Ausschnitt aus der Vorderansicht des Koksofens 2 mit der geöffneten Koksofenkammer 6 dargestellt. Vor der geöffneten Koksofenkammer 6 ist mittig der Druckkopf 4 der Koksausdrückeinrichtung 5 angeordnet. Die Stellung des Druckkopfes 4 entspricht einer Normal- bzw. Sollstel- lung. Die Öffnung der Koksofenkammer 6 wird umrandet von einem Türrahmen 7 der Koksofenkammer 6.
Innerhalb einer Koksofenkammer 6 herrscht eine annähernd konstante Temperatur von ca. 1200° C. Der Türrahmen 7 bzw. die Umrandung der Koksofen- kammer 6 weist auf der Außenseite eine deutlich geringere Temperatur auf, so daß sich die Öffnung der Koksofenkammer 6 auf einem Infrarot- bzw. Wärmebild von der Vorderseite des Koksofens 2 kontur- und maßstabsgerecht als helle Zone vor dem dunkler dargestellten Türrahmen 7 mit niedriger Temperatur hervorhebt. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Nach Positionierung des Druckkopfes 4 vor der Koksofenkammer 6 wird diese zum Teil von der Kontur des Druckkopfes 4 abgedeckt. Bei Positionierung des Druckkopfes 4 in der Normal- bzw. Soll- stellung ist die Koksofenkammer 6 auf einem Infrarot- bzw. Wärmebild daher als heller Rahmen mit einer entlang der Längs- und Querseiten vorzugsweise gleichen Breite sichtbar, da die Temperatur des Druckkopfes 4 ebenfalls deutlich geringer ist als die Temperatur des Kokses innerhalb der Koksofenkammer 6.
Erfolgt die Positionierung des Druckkopfes 4 im wesentlichen mittig zur Öffnung der Koksofenkammer 6, so weist in einem Infrarot- bzw. Wärmebild der Spaltbereich zwischen dem Druckkopf 4 und dem Türrahmen 7 auf beiden Seiten des Druckkopfes 4 eine im wesentlichen gleiche Breite b,, b2 auf. Jede Breite bi, b2 entspricht dann der halben Differenz zwischen der Öffnungsbreite der Koksofenkammer 6 und der Breite des Druckkopfes 4. Ist die Positionierung des Druckkopfes 4 nicht mittig erfolgt, wobei der Druckkopf 4 nach links oder nach rechts in horizontaler Richtung verschoben ist, so weist der Randabstand zwischen dem Rand des Druckkopfes 4 und dem Rand des Türrahmens 7 auf den beiden Seiten des Druckkopfes 4 eine unterschiedliche Breite b,, b2 auf. Während beispielsweise die Breite bj des linken Randabstandes des Druckkopfes 4 vom Türrahmen 7 um den Betrag des Mittenversatzes abnimmt, nimmt die Breite b2 des Randabstandes auf der anderen Seite des Druckkopfes 4 um denselben Betrag zu. Die Gesamtbreite der beiden Randabstände ist durch die Öffnungs- weite der Koksofenkammer 6 und die Breite des Druckkopfes 4 festgelegt und daher konstant.
Zur Positionskontrolle des Druckkopfes und ggf. zur Positionierung der Koksausdrückeinrichtung vor einer auszudrückenden geöffneten Koksofenkammer 6 ist gemäß Fig. 3 eine Kontrolleinrichtung mit einer Kamera 8 und einer Auswerteeinrichtung 9 vorgesehen. Die Kamera 8 ist zur Sichtbarmachung der von einer Vorderseite der Koksofenkammer 6 im Bereich des Druckkopfes 4 und des angrenzenden Türrahmens 7 ausgehenden Wärme- bzw. Infrarotstrahlung vorgesehen, wobei die Kamera 8 derart vor dem Druckkopf 4 und dem Türrahmen 7 angeordnet ist, daß in einem vom der Kamera 8 erzeugten Wärme- bzw. Infrarotbild zumindest zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Druckkopfes 4 angeordnete Randbereiche des Druckkopfes 4 und des jeweils benachbarten Türrahmens 7 darstellbar sind. Dadurch können die Breiten bl 5 b2 von wenigstens zwei in gleicher Höhe des Druckkopfes 4 angeordneten Randabständen zwischen dem Druckkopf 4 und dem Türrahmen 7 ermittelt werden. Von der Auswerteeinrichtung 9 werden in dem von der Kamera 8 erzeugten Wärme- bzw. Infrarotbild mittels einer geeigneten Bilderkennungs-Software Bildzonen mit gleicher Temperatur bestimmt und den Flächen des Druckkopfes 4 und des Türrahmens 7 zugeordnet. Mit Hilfe einer Bildauswertungs-Software werden die Breiten b,, b2 der seitlich helleren Randabstände zwischen dem Druckkopf 4 und dem Türrah- men 7 auf einer definierten Ebene erfaßt und skaliert. Anschließend wird der Quotient aus den ermittelten Breiten bl 5 b2 gebildet. Weist der Quotient einen Wert von ca. 1 auf, weisen beide Randabstände unter Berücksichtigung von Toleranzen im wesentlichen die gleiche Breite b,, b2 auf. Daraus kann gefolgert werden, daß der Druckkopf 4 mittig zur Öffnung der Koksofenkammer 6 posi- tioniert ist.
Ab einer anlagenabhängig zu ermittelnden Abweichung der Positionierung des Druckkopfes 4 von der mittigen Positionierung ist ein sicheres Ausdrücken nicht mehr möglich, da der Druckkopf 4 zu nahe an einer der beiden Seiten des Tür- rahmens 7 positioniert ist. Es besteht in diesem Fall die Gefahr schwerer Schäden an der Koksofenkammer 6 und/oder am Druckkopf 4, falls es beim Druckvorgang zu Kollisionen zwischen dem Druckkopf 4 und dem Türrahmen 7 kommt. In diesem Fall kann automatisch ein Warnhinweis mit der Aufforderung zur manuellen (Nach)-Positionierung des Druckkopfes 4 erzeugt und an Einsatz- personal übertragen werden.
Weist der Randabstand an einer Stelle des Druckkopfes 4 den Wert Null auf, wobei der Randabstand im Infrarotbild verschwindet, so überdeckt der Druckkopf 4 auf dieser Seite den Türrahmen 7 oder liegt unmittelbar am Türrahmen 7 an und es besteht akute Kollisionsgefahr zwischen dem Druckkopf 4 und dem Türrahmen 7. In diesem Fall kann ein Ausdrückvorgang nicht oder erst nach entsprechender Nachpositionierung des Druckkopfes 4 freigegeben werden.
Ist aufgrund der Breite der Koksofenkammer 6, der Geometrie des Druckkopfes 4 oder der Konstruktion der Koksausdrückmaschine 1 die Erfassung der gesamten Breite der Koksofenkammer 6 mit einer Kamera 8 nicht in ausreichendem Maße möglich, so kann der Positioniervorgang mit mehreren Kameras 8 erfolgen, wobei jeweils zwei Kameras 8 in einer horizontalen Ebene paarweise ausgerichtet sein können, um jeweils eine Seite des Druckkopfes 4 und des angrenzen- den Türrahmens 7 aufzunehmen. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird jede Seite des Druckkopfes 4 in einem Wärme- bzw. Infrarotbild aufgenommen, wobei die Breiten (bb b2) von gegenüberliegenden Randabständen ermittelt und miteinander verglichen werden können, um die Position des Druckkopfes 4 vor der Koksofenkammer 6 exakt bestimmen zu können.
Bei ungünstigen Umgebungseinflüssen im Bereich der Koksausdrückmaschine 1 , beispielsweise durch Wind, kann es dazu kommen, daß die Druckstange 3 einseitig stärker erwärmt oder abgekühlt wird und sich aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungen räumlich verformt, insbesondere verbogen und/oder verdreht wird. Die räumliche Verformung der Druckstange 3 kann auch bei an sich ordnungsgemäßer Positionierung der Koksausdrückmaschine 1 vor einer Koksofenkammer 6 zu einer Verlagerung des Druckkopfes 4 aus der mittigen Anordnung vor der Koksofenkammer 6 führen, wobei es sowohl zu einer Schief- bzw. Schrägstellung des Druckkopfes 4 relativ zu den Mittelquerachsen X, Y des Tür- rahmens 7 bzw. zu einem Kippen des Druckkopfes 4 um die Mittellängsachse der Druckstange 3 nach links oder rechts kommen kann als auch zu einer Schiefoder Schrägstellung des Druckkopfes 4 relativ zu der durch die vertikale Mittelquerachse Y des Türrahmens 7 festgelegten Vertikalebene, wobei der Druckkopf 4 relativ zur Vorderseite des Türrahmens 7 nach vorne oder nach hinten geneigt sein kann. Auch ein Absinken des Druckkopfes 4 in vertikaler Richtung relativ zum Türrahmen 7 ist möglich. In Fig. 5 ist ein vor einer auszudrückenden geöffneten Koksofenkammer 6 des Koksofens 2 angeordneter Druckkopf 4 dargestellt, der gegenüber der Öffnung der Koksofenkammer 6 schräg angestellt ist. Trotz einer im wesentlichen mittigen Ausrichtung des Druckkopfes 4 in der Ebe- ne der Druckstange 3 kann es bei der in Fig. 5 dargestellten Positionierung des Druckkopfes 4 zu einer Kollision des oberen Druckkopfendes 10 bzw. des unteren Druckkopfendes 1 1 kommen. Bei dieser Anordnung des Druckkopfes 4 ist es vorgesehen, auf wenigstens zwei horizontalen Ebenen I, II die Breiten (b,, b2) der Randabstände zwischen dem Druckkopf 4 und dem Türrahmen 7 zu ermit- teln, wobei die horizontale Ebene I im Bereich des oberen Druckkopfendes 10 und die horizontale Ebene II im Bereich des unteren Druckkopfendes 1 1 vorgesehen ist. Hierdurch wird eine mögliche Schrägstellung des Druckkopfes 4 in einfacher Weise erkannt, was dazu beiträgt, Kollisionen zu vermeiden. Im übrigen läßt es die Erfindung bedarfsweise zu, die in den Ansprüchen genannten und/oder die anhand der Zeichnung offenbarten und beschriebenen Merkmale miteinander zu kombinieren, auch wenn dies nicht im einzelnen beschrieben ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Positionskontrolle einer eine Druckstange (3) und einen Druckkopf (4) aufweisenden Koksausdrückeinrichtung einer Koksausdrückma- schine ( 1 ) vor einer auszudrückenden geöffneten Koksofenkammer (6) eines Koksofens (2) und ggf. zur Positionierung der Druckstange (4) vor der Koksofenkammer (6), wobei die von einem Randbereich des Druckkopfes (4) und von einem zu dem Randbereich des Druckkopfes (4) benachbarten Randbereich eines Türrahmens (7) der Koksofenkammer (6) ausgehende Wärme- und/oder Infrarot- Strahlung sowie die ggf. von einem Innenbereich der Koksofenkammer (6) ausgehende Wärme- bzw. Infrarotstrahlung erfaßt wird, wobei auf der Grundlage der erfaßten Strahlung die Breite (bl 5 b2) von wenigstens einem Randabstand zwischen einem Rand des Druckkopfes (4) und einem Rand eines Türrahmens (7) ermittelt wird und wobei, vorzugsweise, auf der Grundlage der ermittelten Breite (b,, b2) des Randabstandes automatisch wenigstens eine Steuerinformation für eine Positioniereinrichtung der Koksausdrückmaschine ( 1 ) und/oder ein Warnhinweis generiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundlage der ermittelten Breite (b,, b2) eine Schief- oder Schrägstellung des Druckkopfes (4) relativ zum Türrahmen (7) und/oder eine Absenkung des Druckkopfes (4) relativ zum Türrahmen (7) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Breite (b,, b2) mit einer Referenzbreite automatisch verglichen wird, wobei die Referenzbreite auf eine Soll- bzw. Normalstellung des Druckkopfes (4) bezogen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b,, b2) von einem Randabstand an einer Stelle des Druckkopfes (4) ermittelt wird, die exzentrisch zur horizontalen oder vertikalen Mittelquerachse des Druckkopfes (4) und/oder zur vertikalen Mittelquerachse (X, Y) des Türrahmens (7) angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b,, b2) des Randabstandes an wenigstens zwei horizon- tal oder vertikal voneinander beabstandeten Stellen des Druckkopfes (4) ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die von einer gleichen Seite des Druckkopfes (4) und des jeweils benachbarten Türrahmens (7) ausgehende Strahlung an wenigstens zwei voneinander in Längsrichtung oder in Querrichtung beabstandeten Stellen des Druckkopfes (4) erfaßt und die Breiten der Randabstände ermittelt werden, wobei, vorzugsweise, die Breiten (bu b2) von wenigstens einem Randabstand im Bereich des oberen Druckkopfendes ( 10) und wenigstens einem Randabstand im Bereich des unteren Druckkopfendes ( 1 1) ermittelt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von horizontal oder vertikal gegenüberliegenden Randberei- chen des Druckkopfes (4) und des jeweils benachbarten Türrahmens (7) ausgehende Infrarotstrahlung erfaßt wird und daß die Breiten (b,, b2) von wenigstens zwei auf einer gemeinsamen horizontalen oder vertikalen Achse (I, II) gegenüberliegend angeordneten Randabständen ermittelt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung der Breiten (bu b2) von zwei Randabständen oder die Abweichung der Breite (b,, b2) von einem Randabstand und einer Referenzbreite vorzugsweise automatisch ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von wenigstens einer Breitenabweichung wenigstens eine Steuerinformation für die Positioniereinrichtung und/oder ein Warnhinweis generiert werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißlinien des Druckkopfes (4) und des Türrahmens (7) im wesentlichen vollständig in wenigstens einer Bilddarstellung dargestellt werden.
10. Koksausdrückmaschine ( 1 ) eines Koksofens (2) mit wenigstens einer eine Druckstange (3) und einen Druckkopf (4) aufweisenden Koksausdrückeinrichtung und mit einer Positioniereinrichtung zur Positionierung der Koksausdrück- einrichtung vor einer auszudrückenden geöffneten Koksofenkammer (6) des Koksofens (2), ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine mit der Positioniereinrichtung verbundenen Kontrolleinrichtung zur Positionskontrolle des Druckkopfes (4) vorgesehen ist, wobei die Kontrolleinrichtung wenigstens eine Detektionseinrichtung zur zumindest bereichsweisen Erfassung der von einer Vorderseite der Koksofenkammer (6) ausgehenden Wärme- und/oder Infrarotstrahlung und wenigstens eine Auswerteeinrichtung (9) zur Auswertung der erfaßten Strahlung und zur Ermittlung der Breite (bu b2) von wenigstens einem Randabstand zwischen einem Rand des Druckkopfes (4) und einem Rand eines Türrahmens (7) der Koksofenkammer (6) aufweist und wobei die Detektionseinrichtung derart vor dem vor einer auszudrückenden geöffneten Koksofenkammer (6) angeordneten Druckkopf (4) und vor dem Türrahmen (7) angeordnet ist, daß zumindest die von einem Randbereich des Druckkopfes (4) und von einem zu dem Randbereich des Druckkopfes (4) benachbarten Randbereich des Türrahmens (7) ausgehende Strahlung sowie die ggf. von einem Innenbereich der Koksofenkammer (6) ausgehende Strahlung erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinrichtung derart angeordnet und die Auswerteeinrichtung (9) derart ausgebildet sind, daß auf der Grundlage der ermittelten Breite (b,, b2) eine Schief - oder Schrägstellung des Druckkopfes (4) relativ zum Türrahmen (7) und/oder eine Absenkung des Druckkopfes (4) relativ zum Türrahmen (7) ermittelbar ist.
1 1. Koksausdrückmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (9) zum automatischen Vergleich der ermittelten Breite (b,, b2) mit einer Referenzbreite ausgebildet ist.
12. Koksausdrückmaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinrichtung derart angeordnet ist, daß die Breite (b|, b2) von einem Randabstand an einer Stelle des Druckkopfes (4) ermittelbar ist, die exzentrisch zur horizontalen oder vertikalen Mittelquerachse des Druckkopfes (4) und/oder zur horizontalen oder vertikalen Mittelquerachse (X, Y) des Türrahmens (7) angeordnet ist.
13. Koksausdrückmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (9) zur automatischen Ermittlung der Breiten Cb1 , b2) von wenigstens zwei Randabständen an vertikal oder hori- zontal voneinander beabstandeten Stellen des Druckkopfes (4) und, vorzugsweise, zur Ermittlung einer Breitenabweichung ausgebildet ist.
14. Koksausdrückmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (9) in Abhängigkeit von der Breite (b,, b2) und/oder von der Breitenabweichung zur automatischen Generierung eines Warnhinweises und/oder zur automatischen Generierung einer Steuerinformation für die Positioniereinrichtung ausgebildet ist.
15. Koksausdrückmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung (8) derart vor dem Druckkopf (4) angeordnet ist, daß in einem Wärme- oder Infrarotbild die Umrißlinie des Druckkopfes (4) und die Umrißlinie des Türrahmens (7) im wesentlichen vollständig darstellbar sind.
16. Koksausdrückmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Querrichtung und/oder in Längsrichtung des Druckkopfes (4) nebeneinander angeordnete und voneinander beabstandete optische Einrichtungen (8) derart vor dem Druckkopf (4) und dem Türrahmen (7) angeordnet sind, daß in wenigstens zwei Wärme- oder Infrarotbildern die von horizontal oder vertikal gegenüberliegenden Randbereichen des Druckkopfes (4) und des jeweils benachbarten Türrahmens (7) ausgehende Strahlung darstellbar ist.
17. Koksausdrückmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Querrichtung und/oder in Längsrichtung des Druckkopfes (4) nebeneinander angeordnete und voneinander beabstandete optische Einrichtungen (8) derart vor dem Druckkopf (4) und dem Türrahmen (7) angeordnet sind, daß in wenigstens zwei Wärme- oder Infrarotbildern die von in Längsrichtung oder in Querrichtung voneinander beabstandeten Randbereichen auf einer Seite des Druckkopfes (4) und des jeweils benachbarten Türrahmens (7) ausgehende Strahlung darstellbar ist.
18. Koksausdrückmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Querrichtung oder in Längsrichtung des
Druckkopfes (4) nebeneinander angeordnete und voneinander beabstandete opti- sehe Einrichtungen (8) auf einer gemeinsamen horizontalen Achse (I, II) oder vertikalen Achse angeordnet sind.
EP06829435A 2005-12-09 2006-12-08 Verfahren zur positionskontrolle einer koksausdrückeinrichtung und koksausdrückmaschine Active EP1957613B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059296 DE102005059296B3 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Verfahren zur Positionskontrolle und zur Positionierung einer Koksausdrückeinrichtung sowie Koksausdrückmaschine
DE102005059317 2005-12-09
PCT/EP2006/011835 WO2007065700A1 (de) 2005-12-09 2006-12-08 Verfahren zur positionskontrolle einer koksausdrückeinrichtung und koksausdrückmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1957613A1 true EP1957613A1 (de) 2008-08-20
EP1957613B1 EP1957613B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=37733897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829435A Active EP1957613B1 (de) 2005-12-09 2006-12-08 Verfahren zur positionskontrolle einer koksausdrückeinrichtung und koksausdrückmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1957613B1 (de)
JP (1) JP2009518477A (de)
KR (1) KR20080086991A (de)
AT (1) ATE480609T1 (de)
DE (1) DE502006007865D1 (de)
WO (1) WO2007065700A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101912A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Thyssenkrupp Industrial Solutions Gmbh Vorrichtung zum Ausdrücken von Koks aus einer Ofenkammer eines Koksofens
KR101881359B1 (ko) * 2017-03-21 2018-07-24 이호영 코크스 오븐 및 코크스 오븐 도어 프레임 진단장치 및 진단시스템
CN108300493B (zh) * 2018-04-04 2024-02-02 大连华锐重工焦炉车辆设备有限公司 用于scp机的双阅读头自动对位系统及对位方法
KR102178704B1 (ko) * 2018-11-30 2020-11-13 주식회사 포스코 코크스 오븐 탄화실 부착 카본 모니터링 장치
CN111849518B (zh) * 2020-07-22 2022-01-11 广东韶钢松山股份有限公司 焦化工序协同方法和焦炉系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648049A1 (de) 1976-10-23 1978-04-27 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur steuerung und ueberwachung des betriebes von koksofenbedienungsmaschinen und anderer, den verkokungsoefen zugeordneter einrichtungen
JPS6036593A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 Sumitomo Heavy Ind Ltd コ−クス炉設備の押出プレ−ト傾き・振れ検出装置
DE3402690A1 (de) 1984-01-26 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur feinpositionierung von kokereimaschinen
JPH06104828B2 (ja) 1990-07-11 1994-12-21 新日本製鐵株式会社 コークス押出機の押出ラム自動位置合わせ制御装置
JP2559964B2 (ja) * 1993-01-20 1996-12-04 新日本製鐵株式会社 コークス押出機の制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007065700A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009518477A (ja) 2009-05-07
KR20080086991A (ko) 2008-09-29
WO2007065700A1 (de) 2007-06-14
ATE480609T1 (de) 2010-09-15
DE502006007865D1 (de) 2010-10-21
EP1957613B1 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212246B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung
DE102013215362B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zum Bestimmen einer Einschweißtiefe beim Laserschweißen
DE102007035609B4 (de) Verfahren zur optischen Kontrolle des Verlaufs von einem auf einer Oberfläche eines Körpers erfolgenden physikalischen und/oder chemischen Prozesses
WO2008145237A1 (de) Verfahren zum erkennen von fehlern an einer schweissnaht während eines laser-schweissprozesses
DE112006003772B4 (de) Positionsmessverfahren
EP1957613A1 (de) Verfahren zur positionskontrolle einer koksausdrückeinrichtung und koksausdrückmaschine
WO2015169309A1 (de) Thermographie zur qualitätssicherung in einem generativen fertigungsverfahren
DE3129139A1 (de) Vorrichtung zum messen der oberflaechentemperatur eines gegenstandes in einem ofen
DE1583443B1 (de) Verfahren zur ermittlung der temperaturverteilung an der chargenoberflaeche eines schachtofens
EP1018839A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einsichtnahme des rückwärtigen Beobachtungsraumes bei Kraftfahrzeugen
WO2014135141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsbeurteilung eines mittels eines generativen lasersinter- und/oder laserschmelzverfahrens hergestellten bauteils
DE3045319A1 (de) Vorrichtung zum messen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn
AT515944B1 (de) Biegewinkel-Messverfahren
DE102018127695A1 (de) Korrektur von nicht-bildgebenden thermischen Messvorrichtungen
EP0380653B1 (de) Wärmebildkamera mit einem gekühlten detektormosaik
EP3880394A1 (de) Verfahren zum erfassen eines arbeitsbereichs einer generativen fertigungsvorrichtung sowie fertigungsvorrichtung zum generativen fertigen von bauteilen aus einem pulvermaterial
DE102005059296B3 (de) Verfahren zur Positionskontrolle und zur Positionierung einer Koksausdrückeinrichtung sowie Koksausdrückmaschine
DE112014003549T5 (de) Thermometer für Mehrwellenlängen-Strahlungen und Verfahren zur Messung einer Temperatur von Mehrwellenlängen-Strahlungen
EP2932212A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen bestimmen der temperatur eines bewegten gegenstands mit unbekanntem emissionsgrad
EP1769864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe des Badspiegels in einer Stranggiesskokille
EP2932213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer ortsaufgelösten temperaturverteilung
EP2183064B1 (de) Warmwalzstrasse umfassend eine haspel une eine vorrichtung zur ermittlung einer temperatur eines warmwalzgutes und verfahren zur steuerung und/oder regelung einer temperatur eines warmwalzguts
EP3285054B1 (de) Verfahren zum bestimmen der temperatur eines stranges
EP3456436A1 (de) Inspektionssystem und verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit einer spritzdüse insbesondere in einer stranggiessanlage
EP3822198B1 (de) Stückguterfassungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREIMANN, MARTIN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHALKER EISENHUTTE MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007865

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007865

Country of ref document: DE

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007865

Country of ref document: DE

Representative=s name: OFFICE FREYLINGER S.A., LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101208

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 480609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007865

Country of ref document: DE

Representative=s name: OFFICE FREYLINGER S.A., LU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007865

Country of ref document: DE

Representative=s name: OFFICE FREYLINGER S.A., LU

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007865

Country of ref document: DE

Owner name: PAUL WURTH S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: SCHALKER EISENHUETTE MASCHINENFABRIK GMBH, 45881 GELSENKIRCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161017

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007865

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703