EP1956329B1 - Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
EP1956329B1
EP1956329B1 EP20070002694 EP07002694A EP1956329B1 EP 1956329 B1 EP1956329 B1 EP 1956329B1 EP 20070002694 EP20070002694 EP 20070002694 EP 07002694 A EP07002694 A EP 07002694A EP 1956329 B1 EP1956329 B1 EP 1956329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heat exchange
bandage
spiral
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070002694
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1956329A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Hüning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oschatz GmbH
Original Assignee
Oschatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oschatz GmbH filed Critical Oschatz GmbH
Priority to ES07002694T priority Critical patent/ES2377991T3/es
Priority to EP20070002694 priority patent/EP1956329B1/de
Publication of EP1956329A1 publication Critical patent/EP1956329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1956329B1 publication Critical patent/EP1956329B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling fluids, in particular gases.
  • the cooling medium used is preferably boiling water and / or steam.
  • a device according to the preamble of claim 1 is for example from the US-A-3228463 known.
  • a device for cooling gases is known in practice in the form of a so-called flue-tube heat exchanger.
  • a plurality of linear horizontally arranged pipes is passed through a cylindrical water-filled cooling space. Through the linear pipes, the gas to be cooled is passed. During this cooling process, evaporation of the cooling water present in the cylindrical cooling space takes place.
  • the two ends of the cylindrical cooling space are limited by relatively thick metal plates or tube plates, which are penetrated by the pipes.
  • the pipes are welded at their ends to the metal plates, respectively.
  • a different orientation of the heat exchanger from the vertical orientation can lead to displacements or even deformations of the heat exchange elements. This in turn can have the consequence that stresses due to thermal expansion during operation of the device can only be reduced uncontrollably, so that components of the device can be damaged.
  • the invention has the technical problem of providing a device of the type mentioned, with the disadvantages described above can be avoided in a simple manner and nonetheless allows a very reliable, effective and energy-efficient cooling.
  • the device according to the invention should be achieved in particular that the disadvantages occurring in connection with the above-mentioned smoke tube heat exchanger can be completely eliminated.
  • the invention teaches a device for cooling fluids, wherein the device has a housing and at least one arranged in the housing and can be flowed through by a cooling medium heat exchange element, wherein the housing further comprises at least one inlet opening and at least one outlet opening for the fluid with the proviso that the fluid at least partially flows from the inlet opening in the housing longitudinal direction to the outlet opening, wherein the heat exchange element is tubular and wherein the tubular heat exchange element extends at least partially transverse to the housing longitudinal direction, and wherein the housing is arranged in the operation of the device with the proviso that the housing longitudinal direction is oriented horizontally or substantially horizontally.
  • the housing consists of metallic materials in pure form and / or in the form of alloys.
  • the at least one heat exchange element is oriented perpendicular or substantially perpendicular to the housing longitudinal direction.
  • the housing has a plurality of heat exchange elements, which are arranged parallel or substantially parallel to each other.
  • the housing has only one inlet opening and only one outlet opening. It is within the scope of the invention that the largest part of the fluid flows from the inlet opening in the housing longitudinal direction to the outlet opening of the housing. After entering the housing, the fluid flows around the heat exchange element or the heat exchange elements and then leaves the housing via the outlet opening.
  • housing longitudinal direction of the housing during operation of the device is oriented horizontally or substantially horizontally.
  • Housing longitudinal direction means in particular the direction of the longitudinal axis of the housing.
  • Housing longitudinal direction or longitudinal axis refers in particular to the longest extent of the housing.
  • the housing longitudinal direction or longitudinal axis refers to the main flow direction of the fluid to be cooled. In other words, then the housing longitudinal direction or the longitudinal direction is oriented parallel or substantially parallel to the main flow direction of the fluid to be cooled.
  • the housing of the device is at least partially cylindrical.
  • the device or the housing of the device is designed substantially cylindrical.
  • the cylindrical configuration of the heat exchanger allows an operating pressure of in particular 1 to 40 bar, preferably 1 to 25 and particularly preferably 1 to 15 bar.
  • the bottom of the cylinder in operation extends horizontally or substantially horizontally along the longitudinal axis of the cylindrical housing.
  • the longitudinal axis of the cylinder during operation of the device is oriented horizontally or substantially horizontally.
  • the longitudinal axis of the cylinder corresponds in this embodiment, the housing longitudinal direction.
  • the shape of the end faces of the housing is preferably circular, but may also assume deviating oval or polygonal shapes.
  • the inlet opening and outlet opening are preferably arranged on the end faces of the horizontal cylinder.
  • the inlet opening and outlet opening are arranged centered in the end faces of the cylinder. It is within the scope of the invention that the at least partially cylindrical housing is closed by end faces designed as truncated cones.
  • An inventive tube-shaped heat exchanger element is according to the invention at least partially or in sections designed as a spiral tube.
  • a tubular heat exchange element over most of its length or substantially designed as a spiral tube.
  • Empfohlenenote such a spiral tube is made of a metallic, weldable material.
  • the diameter of the turns of a spiral tube from the housing walls near outer turns in the radial direction decreases towards the center of the housing.
  • the turns of a spiral tube according to the invention are arranged in a plane or substantially in one plane.
  • at least two spiral tubes are arranged or interlocked in such a plane, the turns of which are recommended to be parallel to each other and spaced from each other.
  • a relatively large heat exchange surface is advantageously provided.
  • a spiral tube consists of two spiral-shaped segments, of which a first segment winds from the outside to the inside.
  • the U-shaped transition piece which preferably connects the first segment to a second spiral segment, which winds from the inside to the outside, expediently adjoins the winding with the smallest diameter.
  • the spiral tube deviates from a substantially planar configuration and is designed, for example, as a pyramidal spiral tube.
  • a heat exchange element has at least one inlet connection and at least one outlet connection, wherein both the inlet connection and the outlet connection reach through the wall of the housing.
  • the first segment of a spiral tube is connected to an inlet nozzle and the second segment of a spiral tube is connected to an outlet nozzle.
  • a plurality or a plurality of heat exchange elements are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the housing.
  • a plurality of spiral tubes in the longitudinal direction of the housing is arranged one behind the other.
  • the planes of the spiral tubes are expediently arranged perpendicularly or substantially perpendicular to the housing longitudinal axis or housing longitudinal direction.
  • a parallel connection of the heat exchange elements is provided with respect to the flow through the heat exchange elements with the cooling medium.
  • the heat exchange elements or spiral tubes are recommended to flow individually through the cooling medium.
  • at least two heat exchange elements / spiral tubes can be flowed through in series by the cooling medium. Then, at least two heat exchange elements / spiral tubes are successively flowed through by the cooling medium. Both embodiments (parallel connection and series connection) can also be realized in a device according to the invention.
  • boiling water and / or steam is used as the cooling medium for the heat exchange elements.
  • the device of the invention works so far as an evaporator, wherein in the course of cooling water vapor is formed from the boiling water and superheated steam from the steam.
  • other cooling media such as air or other fluid cooling media can be used.
  • a heat exchange element / spiral tube is held by at least one bandage element in the housing.
  • a plurality of such are for a heat exchange element / spiral tube
  • Bandage elements provided which are expediently spaced from each other.
  • the bandage elements are preferably designed as bandage sheets.
  • a bandage element expediently extends linearly in the radial direction from the middle of the housing to the housing wall.
  • a bandage element may also extend only over part of the spiral tube or over part of the turns of a spiral tube in the said radial direction.
  • a bandage element has a plurality of openings, wherein the associated spiral tube or pipe sections of this spiral tube pass through these openings.
  • at least two, preferably at least three and very preferably at least four such bandage elements are associated with a spiral tube.
  • a spiral tube 6 bandage elements are assigned.
  • the bandage elements assigned to a spiral tube are distributed at equal intervals over the circumference of the spiral tube.
  • each spiral tube such bandage elements are assigned.
  • the bandage elements are not connected to one another by spiral tubes adjacent in the longitudinal direction of the housing. The bandage elements secure the position of the spiral tubes in the housing.
  • a spiral tube or its spiral tube sections are movable or displaceable relative to the bandage elements.
  • An opening of a bandage element by cross-pipe section is thus displaceable in the longitudinal direction of the opening or in the direction of extension of the spiral tube. Therefore, a free mobility or a free expansion of the spiral tube is guaranteed as it were in a clockspring.
  • This free mobility of the spiral tubes proves especially relative to the bandage elements in heat-induced strains. Due to this possibility of free expansion of the spiral tubes caused by thermal expansion constraints are virtually completely eliminated.
  • the free mobility of the pipe sections relative to the bandage elements is especially also of great advantage if a heat exchange element / spiral tube is defective.
  • this heat exchange element / spiral tube can be easily turned off or separated from the cooling medium supply. The then taking place heating of the heat exchange element / spiral tube and the resulting thermal expansion but because of the free mobility of the. Pipe sections no negative effects on the device or its reliability.
  • the openings provided in the bandage elements for a spiral tube further ensure compliance with a certain distance between the turns of the spiral tube.
  • a bandage element in the longitudinal direction of the bandage element has spacing elements or plates arranged one behind the other, which essentially prevent displacements of the tube sections or the spiral tube in the longitudinal direction of the bandage element and ensure said distances between the turns of the spiral tube.
  • a spiral tube is supported on two opposite bearing points on the inside of the housing wall.
  • two opposite bandage elements or preferably the linear wall-side extensions of these bandage elements are supported here. The support takes place here in each case with play to the inside of the housing wall.
  • an inner hollow central tube in the longitudinal direction or in the direction of the housing longitudinal axis.
  • the central tube serves as a displacement body to avoid unwanted gas bypasses.
  • the inside hollow Central tube but also used to adjust the temperature of the device leaving the fluid / gas.
  • an adjustable subset of the fluid can be passed through the central tube and this subset of the fluid is then not or only slightly cooled. This subset of the fluid at the still high temperature can then be mixed in the region of the outlet opening of the housing with the cooled by the heat exchange elements subset of the fluid and by selecting the appropriate subsets of the fluid, the desired temperature of the fluid mixture can be adjusted specifically.
  • the invention is based on the finding that, with the device according to the invention, it is possible to cool fluids in a simple, effective and functionally reliable manner. Of particular importance is that due to the design options according to the invention constraints due to thermal expansion can be minimized or eliminated and thus adverse effects on the device components can be excluded by thermal expansion. In comparison with the smoke tube heat exchanger known from the prior art explained in the introduction, the susceptibility to corrosion can furthermore be effectively reduced or minimized. In the apparatus according to the invention, the operator is also free in the choice of dosing agent for adjusting the pH of the cooling medium. By lying in operation arrangement of the device according to the invention can be worked very compact and the device of the invention is characterized in this respect by a relatively low height.
  • the devices according to the invention can be connected in a less complex and space-saving manner in a row.
  • the device according to the invention with relatively low cost can be realized.
  • the individual heat exchange elements - preferably spiral tubes - of the device according to the invention can be kept in their position in a simple and functionally reliable manner. In case of failure of a heat exchange element / spiral tube, the embodiment of the invention enables the targeted shutdown of this heat exchange element / spiral tube, without causing disadvantageous constraints due to thermal expansion.
  • the figures show a device according to the invention for cooling fluids.
  • the device is also referred to here as a heat exchanger.
  • the device according to the invention has a housing 1, which is preferably cylindrical in the exemplary embodiment (see Fig. 1 ).
  • the housing 1 is arranged during operation of the device with the proviso that the housing longitudinal direction or the central longitudinal axis L is oriented horizontally or substantially horizontally.
  • the central longitudinal axis L is expediently oriented parallel or substantially parallel to the ground.
  • the housing 1 is arranged as a horizontal cylinder.
  • the central longitudinal axis L thus corresponds here to the cylinder axis.
  • the housing 1 has an inlet opening 2 on one end face and an outlet opening 3 on the other opposite end face.
  • the fluid to be cooled enters the housing 1 through the inlet opening 2, flows through the housing in the longitudinal direction of the housing or in the direction of the central longitudinal axis L and exits the housing 1 again through the outlet opening 3.
  • a gas to be cooled enters the housing at a pressure of 1 to 15 bar, preferably 1.5 to 10 bar, preferably 2 to 8 bar, for example about 4 bar.
  • a plurality of heat exchange elements which are formed as spiral tubes 4 and are each traversed by a cooling medium.
  • the cooling medium may be boiling water in the exemplary embodiment.
  • each spiral tube 4 is formed from two segments.
  • the first segment winds from the inlet port 5 or from the housing wall spirally in the direction of the central longitudinal axis L of the housing 1 and the second segment of this spiral tube 4 winds in the opposite direction from the inside to the outside and ends at the outlet port 6.
  • Preferably and in the exemplary embodiment run two segments of a spiral tube 4 parallel or substantially parallel to each other and spaced from each other.
  • the first and second segments in the exemplary embodiment are connected to one another via a U-shaped transition piece 7.
  • a spiral tube 4 is preferably and in the embodiment in a plane or substantially in a plane. According to a preferred embodiment, two or more spiral tubes 4 may be arranged in such a plane. It is within the scope of the invention that the turns of the spiral tubes 4 are arranged at a distance from each other. Between the turns of a lying in a plane spiral tube 4 and between the turns of the two or more lying in a plane spiral tubes 4 are preferably not shown in the figures distance elements for maintaining the distance between the turns introduced.
  • the spacers may be, for example, cardboard elements.
  • a plurality of each lying in a plane spiral tubes 4 is arranged one behind the other.
  • the spiral tubes 4 arranged one behind the other are arranged parallel or essentially parallel to one another and are arranged perpendicularly or substantially perpendicular to the central longitudinal axis L. According to a preferred embodiment of the invention, the spiral tubes 4 arranged one behind the other are operated in a parallel circuit. In other words, the supply of the spiral tubes 4 arranged one behind the other takes place separately or independently of one another with a cooling medium in each case via the inlet connection 5 of the spiral tubes 4.
  • each bandage element 9, 10 In order to keep the spiral tubes 4 or their turns in their position for each spiral tube 4 linear bandage elements 9, 10 are provided, wherein in each bandage element 9, 10, a plurality of openings 11 is arranged side by side and these openings 11 are of the adjacent Windings or pipe sections of the spiral tubes 4 interspersed.
  • six bandage elements 9, 10 are provided for a spiral tube 4, which are arranged distributed at equal angular intervals of 45 ° over the circumference of the spiral tube 4.
  • two opposing bandage elements 9 of a spiral tube 4 are arranged horizontally or substantially horizontally and are each supported with their extension on the housing wall side or with a housing extension on a bearing 12 arranged on the inside of the housing wall.
  • the support is preferably carried out and in the exemplary embodiment with game to the housing out, so that heat-related strains can not cause any constraints.
  • In the area of the inside bearing 12 and the entire cylindrical housing 1 is supported horizontally on its outer side (see Fig. 2 ).
  • the turns or pipe sections of the spiral tubes 4 in the openings 11 of the bandage elements 9, 10 in the extension direction of the pipe sections or in the direction of the longitudinal axis of the openings 11 are movable. That is in the Fig. 3 indicated by double arrows. In other words, the pipe sections of the spiral tubes 4 pass through the openings 11 of the bandage elements 9, 10 with play, so that this movement in the longitudinal direction is possible. This is also on Fig. 4 directed. In Fig. 4 It can also be seen that distancing elements 13 designed as spacer plates are provided transversely to the longitudinal direction of the linear bandage elements 9, 10 and connect an upper side 14 and a lower side 15 of a bandage element 9, 10 to one another.
  • distancing elements 13 ensure that the pipe sections or the individual windings of a spiral pipe 4 are held in position or at a distance.
  • the turns of a spiral tube 4 at equal intervals from each other or substantially equidistantly spaced from each other. Accordingly, in Fig. 4 the distancing elements 13 distributed.
  • the mobility or displacement the spiral tubes 4 in the openings 11 of the bandage elements 9, 10 has special significance in the context of the invention. In this way it is achieved that no undesired constraints occur during thermal expansion.
  • a separately operated spiral tube 4 can be switched off in the event of a fault or in the event of a defect, or can be disconnected from the cooling medium supply without resulting in any constraints.
  • the disconnected spiral tube 4 will inevitably heat up or heat and thereby heat-induced strains. Due to the displaceability of the pipe sections of the spiral tubes 4 in the openings 11, these strains are compensated or intercepted, because the spiral tube 4 can move as it were clock-like heat-related.
  • a cylindrical hollow central tube 8 in the Fig. 1 and 2 it can be seen that extends along the central longitudinal axis L of the housing 1, a cylindrical hollow central tube 8 inside.
  • This central tube 8 acts primarily as a displacement body to prevent gas flow through the middle of the housing or to avoid unwanted gas bypasses.
  • the central tube 8 is, however, according to a variant also used in other ways.
  • a subset of the fluid to be cooled can be diverted into the central tube 8. This has the consequence that this subset is not or hardly cooled and exits the central tube 8 with substantially unchanged temperature in the region of the outlet opening 3.
  • FIG. 1 shows three vertical supports 16 for supporting the central tube 8.
  • the central tube 8 is only one of these vertical supports 16 - in the embodiment of the central vertical support 16 - firmly connected.
  • the Central tube 8 may, however, extend or displace relative to the two other vertical supports 16 in its longitudinal direction. Also in this way, constraints caused by thermal expansion are avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden, insbesondere von Gasen. Als Kühlmedium wird dabei vorzugsweise Siedewasser und/oder Wasserdampf eingesetzt. Eine Vorrichtung gemäβ dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist z.B. aus der US-A-3228463 bekannt. Eine Vorrichtung zum Kühlen von Gasen ist aus der Praxis in Form eines so genannten Rauchrohrwärmetauschers bekannt. In dieser Vorrichtung wird eine Mehrzahl von linearen horizontal angeordneten Rohrleitungen durch einen zylinderförmigen wasserbefüllten Kühlraum geführt. Durch die linearen Rohrleitungen wird das zu kühlende Gas geleitet. Bei diesem Kühlvorgang findet eine Verdampfung des in dem zylindrischen Kühlraum vorhandenen Kühlwassers statt. Die beiden Stirnenden des zylindrischen Kühlraums werden von relativ dicken Metallplatten bzw. Rohrböden begrenzt, die von den Rohrleitungen durchsetzt sind. Die Rohrleitungen sind an ihren Enden mit den Metallplatten jeweils verschweißt. Bei dieser Vorrichtung führen Wärmedehnungen zu Zwängen bzw. Spannungen, die die funktionssichere Fixierung der Rohrleitungen an den Metallplatten beeinträchtigen können. Im Übrigen kann es in den Spalten zwischen den Rohrleitungen und den Metallplatten zu störenden Korrosionen kommen. Bei anderen bekannten Anlagen ist es üblich zur pH-Werteinstellung des Kühlwassers u. a. Natronlauge zu verwenden. Bei dieser bekannten Vorrichtung kann jedoch Natronlauge aufgrund der Korrosionsanfälligkeit (Laugenrisskorrosion in den Spalten) nicht eingesetzt werden. Von daher ist der Betreiber der Vorrichtung in der Wahl des Dosiermittels zur Einstellung des pH-Wertes in nachteilhafter Weise eingeschränkt.
  • Aus der Praxis sind weitere Vorrichtungen zum Kühlen von Fluiden bekannt, bei denen ein Behälter von dem Fluid durchströmt wird und bei denen Wärmeaustauschflächen in dem Behälter installiert sind. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetauscher werden in der Regel in vertikaler Richtung als stehende Zylinder durchströmt. Die Anlagenteile, in denen die Wärmetauscher integriert werden sollen, müssen auf den Raumbedarf dieser Wärmetauscher ausgerichtet sein. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Höhe der vorhandenen Anlagenteile geringer als die Bauhöhe des zylinderförmigen Wärmetauschers ist. Dieses Problem kann gelöst werden, indem mehrere kleinere Wärmetauscher hintereinander geschaltet werden. Hierbei müssen allerdings aufwendig und kostenintensiv Rohrleitungen verlegt werden, um das Fluid durch die einzelnen Wärmetauscher zu leiten und auf die gewünschte Temperatur zu kühlen. Diese bekannten Vorrichtungen haben aber noch weitere Nachteile. Eine von der vertikalen Orientierung abweichende Ausrichtung des Wärmetauschers kann zu Verschiebungen oder sogar zu Deformationen der Wärmeaustauschelemente führen. Das wiederum kann zur Folge haben, dass Spannungen aufgrund von Wärmedehnungen im Betrieb der Vorrichtung nur unkontrolliert abgebaut werden können, so dass Komponenten der Vorrichtung beschädigt werden können.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der die vorstehend beschriebenen Nachteile auf einfache Weise vermieden werden können und die nichtsdestoweniger eine sehr funktionssichere, effektive und energetisch günstige Kühlung ermöglicht. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll insbesondere erreicht werden, dass die im Zusammenhang mit dem eingangs erwähnten Rauchrohrwärmetauscher auftretenden Nachteile völlig eliminiert werden können.
  • Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung eine Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse und zumindest ein in dem Gehäuse angeordnetes und von einem Kühlmedium durchströmbares Wärmeaustauschelement aufweist, wobei das Gehäuse fernerhin zumindest eine Einlassöffnung und zumindest eine Auslassöffnung für das Fluid mit der Maßgabe aufweist, dass das Fluid zumindest teilweise von der Einlassöffnung in Gehäuselängsrichtung zur Auslassöffnung strömt,
    wobei das Wärmeaustauschelement rohrförmig ausgebildet ist und wobei sich das rohrförmige Wärmeaustauschelement zumindest bereichsweise quer zur Gehäuselängsrichtung erstreckt,
    und wobei das Gehäuse im Betrieb der Vorrichtung mit der Maßgabe angeordnet ist, dass die Gehäuselängsrichtung horizontal bzw. im Wesentlichen horizontal orientiert ist.
  • Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus metallischen Werkstoffen in Reinform und/oder in Form von Legierungen. Zweckmäßigerweise ist das zumindest eine Wärmeaustauschelement senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Gehäuselängsrichtung orientiert. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse eine Mehrzahl von Wärmeaustauschelementen auf, die parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist das Gehäuse lediglich eine Einlassöffnung und lediglich eine Auslassöffnung auf. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der größte Teil des Fluids von der Einlassöffnung in Gehäuselängsrichtung zur Auslassöffnung des Gehäuses strömt. Nach dem Eintritt in das Gehäuse umströmt das Fluid das Wärmeaustauschelement bzw. die Wärmeaustauschelemente und verlässt danach über die Auslassöffnung das Gehäuse. Zur Kühlung des Fluids nimmt ein durch die rohrförmigen Wärmeaustauschelemente fließendes Kühlmedium die Wärme des Fluids auf und transportiert diese Wärme aus dem Gehäuse. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Gehäuselängsrichtung des Gehäuses im Betrieb der Vorrichtung horizontal bzw. im Wesentlichen horizontal orientiert ist. Gehäuselängsrichtung meint insbesondere die Richtung der Längsachse des Gehäuses. Gehäuselängsrichtung bzw. Längsachse bezieht sich dabei insbesondere auf die längste Erstreckung des Gehäuses. Vorzugsweise bezieht sich Gehäuselängsrichtung bzw. Längsachse auf die Hauptströmungsrichtung des zu kühlenden Fluids. Mit anderen Worten ist dann die Gehäuselängsrichtung bzw. die Längsrichtung parallel oder im Wesentlichen parallel zur Hauptströmungsrichtung des zu kühlenden Fluids orientiert.
  • Nach ganz besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse der Vorrichtung zumindest teilweise zylinderförmig ausgestaltet. Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung bzw. ist das Gehäuse der Vorrichtung im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet. Die zylinderförmige Ausgestaltung des Wärmetauschers erlaubt einen Betriebsdruck von insbesondere 1 bis 40 bar, bevorzugt 1 bis 25 und besonders bevorzugt 1 bis 15 bar. Vorzugsweise erstreckt sich der Boden des im Betrieb liegenden Zylinders horizontal bzw. im Wesentlichen horizontal entlang der Längsachse des zylinderförmigen Gehäuses. Mit anderen Worten ist die Längsachse des Zylinders im Betrieb der Vorrichtung horizontal oder im Wesentlichen horizontal orientiert. Die Längsachse des Zylinders entspricht bei dieser Ausführungsform der Gehäuselängsrichtung. Die Form der Stirnseiten des Gehäuses ist bevorzugt kreisförmig, kann aber auch davon abweichend ovale oder mehreckige Formen annehmen. Die Einlassöffnung und Auslassöffnung sind bevorzugt an den Stirnseiten des liegenden Zylinders angeordnet. Vorzugsweise sind die Einlassöffnung und Auslassöffnung zentriert in den Stirnseiten des Zylinders angeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das zumindest abschnittsweise zylinderförmige Gehäuse von als Kegelstumpfen ausgebildeten Stirnseiten abgeschlossen wird.
  • Ein erfindungsgemäß rohrförmig ausgestaltetes Wärmeaustauschelement ist nach der Erfindung zumindest teilweise bzw. abschnittsweise als Spiralrohr ausgestaltet. Zweckmäßigerweise ist ein rohrförmiges Wärmeaustauschelement über den größten Teil seiner Länge bzw. im Wesentlichen als Spiralrohr ausgeführt. Empfohlenermaßen ist ein solches Spiralrohr aus einem metallischen, schweißbaren Werkstoff gefertigt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Durchmesser der Windungen eines Spiralrohres von den gehäusewandungsnahen äußeren Windungen in radialer Richtung zur Mitte des Gehäuses hin abnimmt. Nach der Erfindung sind die Windungen eines erfindungsgemäßen Spiralrohres in einer Ebene bzw. im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind in einer solchen Ebene zumindest zwei Spiralrohre angeordnet bzw. ineinander gesetzt, deren Windungen empfohlenermaßen parallel zueinander und beabstandet voneinander verlaufen/angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wird in vorteilhafter Weise eine relativ große Wärmeaustauschfläche zur Verfügung gestellt. Besonders bevorzugt besteht ein Spiralrohr aus zwei spiralförmigen Segmenten, von denen sich ein erstes Segment von außen nach innen windet. An die Windung mit dem kleinsten Durchmesser schließt sich zweckmäßigerweise ein U-förmiges Übergangsstück an, das das erste Segment bevorzugt mit einem zweiten spiralförmigen Segment verbindet, das sich von innen nach außen windet. In einer anderen Ausführungsform weicht das Spiralrohr von einer im Wesentlichen ebenen Ausgestaltung ab und ist beispielsweise als pyramidales Spiralrohr ausgestaltet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Wärmeaustauschelement zumindest einen Einlassstutzen und zumindest einen Auslassstutzen aufweist, wobei sowohl der Einlassstutzen als auch der Auslassstutzen die Wandung des Gehäuses durchgreift. Vorzugsweise ist das erste Segment eines Spiralrohres mit einem Einlassstutzen und das zweite Segment eines Spiralrohres mit einem Auslassstutzen verbunden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine Mehrzahl bzw. eine Vielzahl von Wärmeaustauschelementen in Längsrichtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist also eine Mehrzahl von Spiralrohren in Längsrichtung des Gehäuses hintereinander angeordnet. Die Ebenen der Spiralrohre sind dabei zweckmäßigerweise senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Gehäuselängsachse bzw. Gehäuselängsrichtung angeordnet. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird bezüglich der Durchströmung der Wärmeaustauschelemente mit dem Kühlmedium eine Parallelschaltung der Wärmeaustauschelemente vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform werden die Wärmeaustauschelemente bzw. Spiralrohre empfohlenermaßen einzeln von dem Kühlmedium durchströmt. Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante können aber auch zumindest zwei Wärmeaustauschelemente/Spiralrohre in Reihenschaltung von dem Kühlmedium durchströmt werden. Dann werden also zumindest zwei Wärmeaustauschelemente/Spiralrohre nacheinander von dem Kühlmedium durchströmt. Es können auch beide Ausführungsformen (Parallelschaltung und Reihenschaltung) in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwirklicht sein.
  • Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird Siedewasser und/oder Wasserdampf als Kühlmedium für die Wärmeaustauschelemente eingesetzt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert insoweit als Verdampfer, wobei im Zuge der Kühlung aus dem Siedewasser Wasserdampf entsteht und aus dem Wasserdampf überhitzter Dampf. - Grundsätzlich können aber auch andere Kühlmedien wie beispielsweise Luft oder weitere fluide Kühlmedien verwendet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt wird ein Wärmeaustauschelement/Spiralrohr durch zumindest ein Bandagenelement in dem Gehäuse gehalten. Vorzugsweise sind für ein Wärmeaustauschelement/Spiralrohr mehrere solcher Bandagenelemente vorgesehen, die zweckmäßigerweise beabstandet voneinander angeordnet sind. Die Bandagenelemente sind bevorzugt als Bandagenbleche ausgebildet. Ein Bandagenelement erstreckt sich zweckmäßigerweise linear in radialer Richtung von der Gehäusemitte zur Gehäusewandung hin. Ein Bandagenelement kann sich auch nur über einen Teil des Spiralrohres bzw. über einen Teil der Windungen eines Spiralrohres in der besagten radialen Richtung erstrecken. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Bandagenelement eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, wobei das zugeordnete Spiralrohr bzw. Rohrabschnitte dieses Spiralrohres diese Öffnungen durchgreifen. Vorzugsweise sind einem Spiralrohr zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei und sehr bevorzugt zumindest vier solcher Bandagenelemente zugeordnet. Nach einer besonderen Ausführungsvariante sind einem Spiralrohr 6 Bandagenelemente zugeordnet. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die einem Spiralrohr zugeordneten Bandagenelemente in gleichen Abständen über den Umfang des Spiralrohres verteilt angeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass jedem Spiralrohr derartige Bandagenelemente zugeordnet sind. Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Bandagenelemente von in Längsrichtung des Gehäuses benachbarten Spiralrohren nicht miteinander verbunden. Die Bandagenelemente sichern die Position der Spiralrohre in dem Gehäuse. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass ein Spiralrohr bzw. dessen Spiralrohrabschnitte relativ zu den Bandagenelementen bewegbar bzw. verschiebbar sind. Ein eine Öffnung eines Bandagenelementes durchgreifender Rohrabschnitt ist also in Längsrichtung der Öffnung bzw. in Erstreckungsrichtung des Spiralrohres verschiebbar. Von daher ist eine freie Beweglichkeit bzw. eine freie Ausdehnung des Spiralrohres gleichsam wie bei einer Uhrfeder gewährleistet. Diese freie Beweglichkeit der Spiralrohre bewährt sich vor allem relativ zu den Bandagenelementen bei wärmebedingten Dehnungen. Aufgrund dieser Möglichkeit der freien Ausdehnung der Spiralrohre werden durch Wärmedehnungen hervorgerufene Zwänge quasi vollständig eliminiert. Die freie Beweglichkeit der Rohrabschnitte relativ zu den Bandagenelementen ist insbesondere auch dann von großem Vorteil, wenn ein Wärmeaustauschelement/Spiralrohr defekt ist. Dann kann dieses Wärmeaustauschelement/Spiralrohr einfach abgeschaltet werden bzw. von der Kühlmediumzufuhr getrennt werden. Die danach stattfindende Erhitzung des Wärmeaustauschelementes/Spiralrohres und die daraus resultierenden Wärmedehnungen haben aber wegen der freien Beweglichkeit der. Rohrabschnitte keine negativen Auswirkungen auf die Vorrichtung bzw. deren Funktionssicherheit. Die in den Bandagenelementen für ein Spiralrohr vorgesehenen Öffnungen gewährleisten weiterhin die Einhaltung eines bestimmten Abstandes zwischen den Windungen des Spiralrohres. Zweckmäßigerweise weist ein Bandagenelement in Längsrichtung des Bandagenelementes hintereinander angeordnete Distanzierungselemente bzw. -bleche auf, die Verschiebungen der Rohrabschnitte bzw. des Spiralrohres in Längsrichtung des Bandagenelementes im Wesentlichen verhindern und die genannten Abstände zwischen den Windungen des Spiralrohres gewährleisten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Spiralrohr an zwei gegenüberliegenden Lagerstellen an der Innenseite der Gehäusewandung abgestützt. Vorzugsweise werden hier zwei gegenüberliegende Bandagenelemente bzw. bevorzugt die linearen wandungsseitigen Verlängerungen dieser Bandagenelemente abgestützt. Die Abstützung erfolgt hier jeweils mit Spiel zur Innenseite der Gehäusewandung hin.
  • Nach einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich in der Mitte des Gehäuses ein innen hohles Zentralrohr in Längsrichtung bzw. in Richtung der Gehäuselängsachse. Mit diesem Zentralrohr kann vermieden werden, dass das zu kühlende Gas in der Mitte des Gehäuses in Gehäuselängsrichtung strömt. Mit anderen Worten dient das Zentralrohr als Verdrängungskörper zur Vermeidung von unerwünschten Gasbypässen. Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann das innen hohle Zentralrohr aber auch zur Einstellung der Temperatur des die Vorrichtung verlassenden Fluids/Gases eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsvariante kann eine einstellbare Teilmenge des Fluids durch das Zentralrohr geleitet werden und diese Teilmenge des Fluids wird dann nicht bzw. nur wenig abgekühlt. Diese Teilmenge des Fluids mit der nach wie vor hohen Temperatur kann dann im Bereich der Auslassöffnung des Gehäuses mit der mittels der Wärmeaustauschelemente abgekühlten Teilmenge des Fluids vermischt werden und durch Auswahl der entsprechenden Teilmengen des Fluids kann die gewünschte Temperatur der Fluidmischung gezielt eingestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Kühlung von Fluiden auf einfache, effektive und funktionssichere Weise möglich ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltungsmöglichkeiten Zwänge aufgrund von Wärmedehnungen minimiert bzw. eliminiert werden können und somit nachteilhafte Beeinträchtigungen der Vorrichtungskomponenten durch Wärmedehnungen ausgeschlossen werden können. Im Vergleich zu dem eingangs erläuterten aus dem Stand der Technik bekannten Rauchrohrwärmetauscher kann fernerhin die Korrosionsanfälligkeit effektiv reduziert bzw. minimiert werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Betreiber insoweit auch frei in der Wahl des Dosiermittels zur Einstellung des pH-Wertes des Kühlmedium. Durch die im Betrieb liegende Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sehr raumsparend gearbeitet werden und die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insoweit durch eine relativ geringe Bauhöhe aus. Fernerhin können mehrere der erfindungsgemäßen Vorrichtungen in wenig aufwändiger und raumsparender Weise hintereinander geschaltet werden. Ein aufwändiges bzw. raumaufwändiges Verlegen von Rohrleitungen, wie es bei den aus dem Stand der Technik bekannten Aggregaten aus vertikal orientierten Vorrichtungen erforderlich ist, entfällt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hervorzuheben ist weiterhin, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit relativ geringem Kostenaufwand verwirklicht werden kann. Die einzelnen Wärmeaustauschelemente - vorzugsweise Spiralrohre - der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auf einfache und funktionssichere Weise in ihrer Position gehalten werden. Beim Versagen eines Wärmeaustauschelementes/Spiralrohres ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung das gezielte Abschalten dieses Wärmeaustauschelementes/Spiralrohres, ohne dass damit nachteilhafte Zwänge aufgrund von Wärmedehnungen auftreten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt,
    Fig. 2
    einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 3
    ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 2 im Bereich eines Bandagenelementes und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein Bandagenelement im Schnitt.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden. Die Vorrichtung wird hier auch als Wärmetauscher bezeichnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, dass vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgebildet ist (siehe Fig. 1). Das Gehäuse 1 ist im Betrieb der Vorrichtung mit der Maßgabe angeordnet, dass die Gehäuselängsrichtung bzw. die Mittellängsachse L horizontal bzw. im Wesentlichen horizontal orientiert ist. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Mittellängsachse L zweckmäßigerweise parallel bzw. im Wesentlichen parallel zum Erdboden orientiert. Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 als liegender Zylinder angeordnet. Die Mittellängsachse L entspricht also hier der Zylinderachse.
  • Das Gehäuse 1 weist an einer Stirnseite eine Einlassöffnung 2 und an der anderen gegenüberliegenden Stirnseite eine Auslassöffnung 3 auf. Das zu kühlende Fluid tritt durch die Einlassöffnung 2 in das Gehäuse 1 ein, strömt in Gehäuselängsrichtung bzw. in Richtung der Mittellängsachse L durch das Gehäuse und tritt durch die Auslassöffnung 3 wieder aus dem Gehäuse 1 aus. In das Gehäuse tritt insbesondere ein zu kühlendes Gas mit einem Druck von 1 bis 15 bar, vorzugsweise 1,5 bis 10 bar, bevorzugt 2 bis 8 bar, beispielsweise etwa 4 bar ein. In dem Gehäuse 1 befindet sich im Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Wärmeaustauschelementen, die als Spiralrohre 4 ausgebildet sind und jeweils von einem Kühlmedium durchströmt werden. Bei dem Kühlmedium mag es sich im Ausführungsbeispiel um Siedewasser handeln. Die mit dem Kühlmedium durchströmten Spiralrohre 4 werden von dem zu kühlenden Fluid umströmt und das abgekühlte Fluid tritt aus der Auslassöffnung 3 des Gehäuses 1 aus. Die Spiralrohre 4 weisen zweckmäßigerweise jeweils einen Einlassstutzen 5 auf, über den das Kühlmedium in die Spiralrohre 4 eintritt. Fernerhin weisen die Spiralrohre 4 zweckmäßigerweise jeweils einen Auslassstutzen 6 auf, aus dem das Kühlmedium wieder austritt. Die Einlassstutzen 5 und Auslassstutzen 6 durchgreifen dabei die Wandung des Gehäuses 1. Außerhalb des Gehäuses 1 sind sie an nicht näher dargestellte Versorgungsleitungen und Abführungsleitungen angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel wird jedes Spiralrohr 4 aus zwei Segmenten gebildet. Das erste Segment windet sich vom Einlassstutzen 5 bzw. von der Gehäusewandung spiralförmig in Richtung der Mittellängsachse L des Gehäuses 1 und das zweite Segment dieses Spiralrohres 4 windet sich in entgegengesetzter Richtung von innen nach außen und endet am Auslassstutzen 6. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel verlaufen die beiden Segmente eines Spiralrohres 4 parallel bzw. im Wesentlichen parallel zueinander und beabstandet voneinander. Im Bereich der Gehäusemitte bzw. im Bereich des noch zu erläuternden Zentralrohres 8 sind das erste und zweite Segment im Ausführungsbeispiel über ein U-förmiges Übergangsstück 7 miteinander verbunden.
  • Ein Spiralrohr 4 liegt vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel in einer Ebene bzw. im Wesentlichen in einer Ebene. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können zwei oder mehr Spiralrohre 4 in einer solchen Ebene angeordnet sein. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die Windungen der Spiralrohre 4 beabstandet voneinander angeordnet sind. Zwischen den Windungen eines in einer Ebene liegenden Spiralrohres 4 bzw. zwischen den Windungen der zwei oder mehr in einer Ebene liegenden Spiralrohre 4 sind vorzugsweise in den Figuren nicht näher dargestellte Abstandselemente zur Einhaltung des Abstandes zwischen den Windungen eingebracht. Bei den Abstandselementen mag es sich beispielsweise um Pappelemente handeln. In der Fig. 1 ist erkennbar, dass in Längsrichtung des Gehäuses 1 eine Mehrzahl von jeweils in einer Ebene liegenden Spiralrohren 4 hintereinander angeordnet ist. Die hintereinander angeordneten Spiralrohre 4 sind dabei parallel bzw. im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse L angeordnet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die hintereinander angeordneten Spiralrohre 4 in einer Parallelschaltung betrieben. Mit anderen Worten erfolgt die Versorgung der hintereinander angeordneten Spiralrohre 4 separat bzw. unabhängig voneinander mit einem Kühlmedium jeweils über die Einlassstutzen 5 der Spiralrohre 4.
  • Um die Spiralrohre 4 bzw. deren Windungen in ihrer Position zu halten sind im Ausführungsbeispiel für jedes Spiralrohr 4 lineare Bandagenelemente 9, 10 vorgesehen, wobei in jedem Bandagenelement 9, 10 eine Mehrzahl von Öffnungen 11 nebeneinander angeordnet ist und diese Öffnungen 11 werden von den benachbarten Windungen bzw. Rohrabschnitten der Spiralrohre 4 durchsetzt. Im Ausführungsbeispiel sind für ein Spiralrohr 4 sechs Bandagenelemente 9, 10 vorgesehen, die in gleichen Winkelabständen von 45° über den Umfang des Spiralrohres 4 verteilt angeordnet sind. Im Betrieb der Vorrichtung sind vorzugsweise zwei gegenüberliegende Bandagenelemente 9 eines Spiralrohres 4 horizontal bzw. im Wesentlichen horizontal angeordnet und sind jeweils mit ihrem gehäusewandungsseitigen Ende bzw. mit einer gehäusewandungsseitigen Verlängerung auf einem an der Innenseite der Gehäusewandung angeordneten Lager 12 abgestützt. Die Abstützung erfolgt dabei vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel mit Spiel zur Gehäusewandung hin, so dass wärmebedingte Dehnungen keine Zwänge hervorrufen können. Im Bereich der innenseitigen Lager 12 ist auch das gesamte zylinderförmige Gehäuse 1 an seiner Außenseite horizontal abgestützt (siehe Fig. 2).
  • Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung, dass die Windungen bzw. Rohrabschnitte der Spiralrohre 4 in den Öffnungen 11 der Bandagenelemente 9, 10 in Erstreckungsrichtung der Rohrabschnitte bzw. in Richtung der Längsachse der Öffnungen 11 beweglich verschiebbar sind. Das ist in der Fig. 3 durch Doppelpfeile angedeutet. Mit anderen Worten durchgreifen die Rohrabschnitte der Spiralrohre 4 die Öffnungen 11 der Bandagenelemente 9, 10 mit Spiel, so dass diese Bewegung in Längsrichtung möglich ist. Hierzu wird auch auf Fig. 4 verwiesen. In Fig. 4 ist auch erkennbar, dass quer zur Längsrichtung der linearen Bandagenelemente 9, 10 als Distanzierungsbleche ausgebildete Distanzierungselemente 13 vorgesehen sind, die eine Oberseite 14 und eine Unterseite 15 eines Bandagenelementes 9, 10 miteinander verbinden. Diese Distanzierungselemente 13 sorgen dafür, dass die Rohrabschnitte bzw. die einzelnen Windungen eines Spiralrohres 4 in Position bzw. auf Abstand gehalten werden. Zweckmäßigerweise sind die Windungen eines Spiralrohres 4 in gleichen Abständen voneinander bzw. im Wesentlichen in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Dementsprechend sind in Fig. 4 die Distanzierungselemente 13 verteilt. Die Beweglichkeit bzw. Verschiebbarkeit der Spiralrohre 4 in den Öffnungen 11 der Bandagenelemente 9, 10 hat im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei wärmebedingten Dehnungen keine unerwünschten Zwänge auftreten. Insbesondere kann ein separat betriebenes Spiralrohr 4 bei einer Störung bzw. bei einem Defekt abgeschaltet werden bzw. von der Kühlmediumzufuhr getrennt werden, ohne dass sich Zwänge ergeben. Das abgeschaltete Spiralrohr 4 wird sich zwangsläufig erwärmen bzw. erhitzen und dadurch entstehen wärmebedingte Dehnungen. Aufgrund der Verschiebbarkeit der Rohrabschnitte der Spiralrohre 4 in den Öffnungen 11 werden diese Dehnungen aber kompensiert bzw. abgefangen, weil das Spiralrohr 4 sich wärmebedingt gleichsam uhrfederartig bewegen kann.
  • In den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass sich entlang der Mittellängsachse L des Gehäuses 1 ein zylinderförmiges innen hohles Zentralrohr 8 erstreckt. Dieses Zentralrohr 8 wirkt in erster Linie als Verdrängungskörper zur Vermeidung einer Gasströmung durch die Gehäusemitte bzw. zur Vermeidung von unerwünschten Gasbypässen. Das Zentralrohr 8 ist aber gemäß einer Ausführungsvariante auch noch auf andere Weise einsetzbar. So kann im Bereich der Einlassöffnung 2 des Gehäuses 1 eine Teilmenge des zu kühlenden Fluids in das Zentralrohr 8 umgeleitet werden. Das hat zur Folge, dass diese Teilmenge nicht bzw. kaum abgekühlt wird und mit im Wesentlichen unveränderter Temperatur im Bereich der Auslassöffnung 3 aus dem Zentralrohr 8 austritt. Diese noch "heiße" Teilmenge des Fluids Gases kann dann mit der übrigen im Bereich der Auslassöffnung 3 austretenden gekühlten Teilmenge des Fluids/Gases gemischt werden. Durch gezielte Wahl der durch das Zentralrohr 8 geleiteten Teilmenge kann auf diese Weise die Austrittstemperatur des aus der Auslassöffnung 3 austretenden Fluids/Gases gezielt eingestellt werden. Fig. 1 zeigt drei Vertikalstützen 16 zur Abstützung des Zentralrohres 8. Vorzugsweise ist das Zentralrohr 8 lediglich an eine dieser Vertikalstützen 16 - im Ausführungsbeispiel an die mittlere Vertikalstütze 16 - fest angeschlossen. Das Zentralrohr 8 kann sich aber relativ zu den beiden anderen Vertikalstützen 16 in seiner Längsrichtung ausdehnen bzw. verschieben. Auch auf diese Weise werden durch Wärmedehnungen bedingte Zwänge vermieden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (1) und eine Mehrzahl von in dem Gehäuse (1) angeordneten und jeweils von einem Kühlmedium durchströmbare Wärmeaustauschelemente aufweist,
    wobei das Gehäuse (1) fernerhin zumindest eine Einlassöffnung (2) und zumindest eine Auslassöffnung (3) für das Fluid mit der Maßgabe aufweist, dass das Fluid zumindest teilweise von der Einlassöffnung (2) in Gehäuselängsrichtung zur Auslassöffnung (3) strömt,
    wobei die Wärmeaustauschelemente jeweils zumindest teilweise als Spiralrohr (4) ausgebildet sind und wobei sich die Spiralrohre jeweils zumindest bereichsweise senkrecht bzw. ungefähr senkrecht zur Gehäuselängsrichtung erstrecken,
    und wobei das Gehäuse (1) im Betrieb der Vorrichtung mit der Maßgabe angeordnet ist, dass die Gehäuselängsrichtung horizontal bzw. im Wesentlichen horizontal orientiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschelemente in Längsrichtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sind und
    wobei die Windungen der Spiralrohre (4) jeweils in einer Ebene bzw. im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (1) zumindest teilweise zylinderförmig ausgestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Wärmeaustauschelement zumindest einen Einlassstutzen (5) und zumindest einen Auslassstutzen (6) aufweist und wobei sowohl der Einlassstutzen (5) als auch der Auslassstutzen (6) die Wandung des Gehäuses (1) durchgreifen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Wärmeaustauschelement durch zumindest ein Bandagenelement (9, 10) in dem Gehäuse (1) gehalten ist, wobei ein Bandagenelement (9, 10) Öffnungen (11) aufweist und wobei rohrförmige Abschnitte des Wärmeaustauschelementes diese Öffnungen (11) durchgreifen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Bandagenelement (9, 10) linear ausgebildet ist und die Öffnungen (11) in Längsrichtung des linearen Bandagenelementes (9, 10) verteilt angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei sich ein Bandagenelement (9, 10) linear von der Mitte des Gehäuses (1) zur Wandung des Gehäuses (1) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die rohrförmigen Abschnitte eines Wärmeaustauschelementes die Öffnungen (11) des Bandagenelementes (9, 10) mit der Maßgabe mit Spiel durchgreifen, dass sie in Längsrichtung der Öffnungen (11) verschiebbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei zumindest ein Bandagenelement (9, 10) eines Wärmeaustauschelementes an der Innenseite der Wandung des Gehäuses (1) abgestützt ist.
EP20070002694 2007-02-08 2007-02-08 Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden Not-in-force EP1956329B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07002694T ES2377991T3 (es) 2007-02-08 2007-02-08 Dispositivo para enfriar fluidos
EP20070002694 EP1956329B1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070002694 EP1956329B1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1956329A1 EP1956329A1 (de) 2008-08-13
EP1956329B1 true EP1956329B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=38255853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070002694 Not-in-force EP1956329B1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1956329B1 (de)
ES (1) ES2377991T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201107095U (tr) * 2011-07-19 2011-10-21 Eroğlu Isi Endüstri̇ Ci̇hazlari Sanayi̇i̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Akışkanlar mekaniğinde kullanılan bir panel.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113071C (de) * 1961-06-12
DE1939564A1 (de) * 1968-08-06 1970-02-12 Atomic Power Construction Ltd Aufhaengesystem fuer Vielfach-Rohranordnungen,insbesondere in Waermetauschern von Kernreaktoren
DE2433213C3 (de) * 1974-07-10 1979-07-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Wärmetauscher mit gewickelten Rohrbündeln
GB8334078D0 (en) * 1983-12-21 1984-02-01 Laporte Industries Ltd Heat exchanger
FR2667932B1 (fr) * 1990-10-12 1993-02-12 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage d'un liquide lave-glace, notamment pour vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2377991T3 (es) 2012-04-04
EP1956329A1 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881692B1 (de) Gasturbinenkühlluftkühler, Gasturbinen- oder Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerk sowie Verfahren zum Kühlen von Kühlluft
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
EP0251005B1 (de) Gaskühler für Synthesegas
EP0213380B1 (de) Russbläser
DE69410215T2 (de) Vorrichtung für schwingungsneutralisierendes Festsetzen von Wärmetauscherrohren und seine Verwendung
EP1772692A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen
EP1956329B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden
DE2323678A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
EP1724544A1 (de) Wärmeaustauschverfahren und Wärmetauscher
DE3436549C1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE3538515C2 (de)
EP4004474B1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
EP0171558B1 (de) Wärmeübertrager
WO2022214118A1 (de) Wärmetauscher zur temperierung eines feststoffs
DE1619703B2 (de) Diskontinuierlich arbeitender Desublimator und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2390039A1 (de) Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden eines Einbaukörpers in ein Dampferzeugerrohr mit einer exzentrisch bezüglich der Mittelachse des Brennerrohrs angeordneten Schweissdrahtdüse
DE102011103635A1 (de) Wärmeübertrager
DE3001174C2 (de) Wirbelbettbrennkammer
EP3633298A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager und verfahren zum wärmeaustausch
AT201626B (de) Wärmeaustauschanlage
EP4235074A1 (de) Wärmetauscher
DE1501616C (de) Wärmeübertrager
EP4117849A1 (de) Herstellungsverfahren für schweissverbindungen zwischen innenrohren und rohrträgerplatten eines rohrbündels für einen produkt-zu-produkt-rohrbündel-wärmeaustauscher mittels einer hilfsvorrichtung und hilfsvorrichtung für ein solches herstellungsverfahren
DE102011087498B4 (de) Wandelemente für einen dampfgekühlten Kanal
DE1260670B (de) Vorrichtung zum Verankern der aus gasdichten Kuehlrohrwaenden bestehenden Ummantelung eines Feuergaszuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE ES FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE ES FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008706

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2377991

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008706

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008706

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626