EP1955022A1 - Thermische vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines fluiden mediums - Google Patents

Thermische vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines fluiden mediums

Info

Publication number
EP1955022A1
EP1955022A1 EP06841277A EP06841277A EP1955022A1 EP 1955022 A1 EP1955022 A1 EP 1955022A1 EP 06841277 A EP06841277 A EP 06841277A EP 06841277 A EP06841277 A EP 06841277A EP 1955022 A1 EP1955022 A1 EP 1955022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
medium
mass flow
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06841277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Popp
Ole Koudal
Chris Gimson
Mohammed Khan
Jonathan Bailey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Publication of EP1955022A1 publication Critical patent/EP1955022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Definitions

  • Thermal device for determining and / or monitoring the mass flow of a fluid medium
  • the invention relates to a thermal or calorimetric device for determining and / or monitoring the mass flow of a flowing through a pipe or through a measuring tube medium.
  • the medium is a flowable medium, in particular a liquid, a vaporous or a gaseous medium.
  • the two temperature sensors are installed in a measuring tube, through which the medium to be measured flows.
  • One of the two temperature sensors is a so-called passive temperature sensor; it records the current temperature of the medium.
  • the second temperature sensor is a so-called active temperature sensor, which is usually heated by a heating unit.
  • the heating unit is either an additional resistance heater, or the temperature sensor itself is a resistance element, e.g. around a RTD (Resistance Temperature Detector) temperature sensor, which is about the implementation of a supplied electric power, e.g. due to an increased measuring current is heated.
  • RTD Resistance Temperature Detector
  • the heatable temperature sensor is heated so that sets a fixed temperature difference between the two temperature sensors.
  • it has also become known, via a control / control unit to feed a time-constant heating power and to use the corresponding temperature change as a measure of the mass flow.
  • Heat from the heated temperature sensor via heat conduction, heat radiation and possibly also free Kmvetation within the medium. If the medium to be measured is in motion, an additional cooling of the heated temperature sensor is added by the colder medium flowing past. Due to the passing medium, heat transport due to a forced convection occurs here as well. Consequently, in order to maintain the fixed temperature difference between the two temperature sensors, a higher heating power is required for the heated temperature sensor Infeed of a time-constant heating power is reduced as a result of the flow of the medium to measure the temperature difference between the two temperature sensors.
  • Temperature sensor necessary heating power and the mass flow of the medium through a pipe or through the measuring tube.
  • Parameters are the thermophysical properties of the medium itself and the pressure prevailing in the medium. Once the corresponding flow-dependent characteristic curves have been created for these parameters or the corresponding parameters are known in the function equations, the mass flow rate of the medium can be determined with high accuracy.
  • Thermal measuring instruments based on the principle described above are offered and sold by Endress + Hauser under the name 't-mass'. The installation position of the flowmeter in the pipeline must always be selected so that it is ensured that the medium with the temperature sensors is in constant thermal contact.
  • the invention is based on the object, a thermal
  • the flowmeter according to the invention should therefore also provide information about a malfunction in a system and / or process variable in addition to the actual measured value, that is, the mass flow.
  • the faulty system and / or process variable is, for example, a deposit or condensate on at least one temperature sensor, a defect in the measuring device or a flow or temperature profile that negatively influences the measuring accuracy of the flowmeter.
  • the two temperature sensors are arranged in a medium-facing region of a housing and are in thermal contact with the flowing through the pipe or through the measuring tube medium that a first temperature sensor and a second temperature sensor designed to be heated are, wherein the first temperature sensor and the second temperature sensor alternately as a passive, unheated temperature sensor, which provides information about the current temperature of the medium during a first measurement interval, and as an active, heated temperature sensor, during a second measurement interval information about the mass flow of the medium through the pipe or through the measuring tube provides, can be controlled.
  • a control / evaluation unit which outputs a message and / or performs a correction of the determined mass flow, if during the first measurement interval and the second measurement interval provided corresponding measured values of the two temperature sensors from each other.
  • the flowable medium is a liquid, a gaseous or a vaporous medium.
  • the control / evaluation unit during the second measurement interval, the mass flow based on the prevailing between the two temperature sensors temperature difference when supplying a defined heat output and / or based on the respective heated temperature sensor heating power Maintaining a constant temperature difference determined.
  • control / evaluation unit carries out a K) compensation of the mass flow, if the temperature values determined by the passive temperature sensors during the two measurement intervals differ from one another.
  • k) compensation a higher measuring accuracy is achieved when determining the mass flow rate of the medium through the pipeline or through the measuring tube.
  • the control / evaluation unit outputs an error message if the deviation of the mass flow rate determined during the first measurement interval and during the second measurement interval is outside a predetermined tolerance value.
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention provides that the two temperature sensors are dimensioned differently and / or configured.
  • the control / evaluation unit outputs an error message 'impermissible deposit formation' when a deviation outside the predetermined tolerance value occurs in the temperature measured values and / or in the mass flow values of the two temperature sensors.
  • the control / evaluation unit feeds a first heat quantity to the first temperature sensor and a second heat output to the second temperature sensor which fed to the temperature sensors Heating outputs are dimensioned so that the temperature of the first temperature sensor and the temperature of the second temperature sensor are above the dew point of flowing in the pipe or in the measuring tube medium. Again, based on the temperature difference occurring between the two temperature sensors, the mass flow of the medium through the measuring tube or through the pipeline is determined.
  • the control / evaluation unit in the case of a gaseous or vaporous medium, the control / evaluation unit the first temperature sensor, a first heating power and the second temperature sensor, a second heating power or more different heating supplies that the control / evaluation based the respective different temperature values and supplied heating powers the corresponding mass flow values and temperature measured values calculated, the control / evaluation unit outputs in case of deviations in the calculated mass flow values the error message that Kmdensat has formed at one of the two temperature sensors.
  • the control / evaluation unit from the different, according to the o.g. Calculated procedure mass flow values including the nature of the medium selects a high probability of correct value for the mass flow and / or determined.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a thermal flow meter according to the invention
  • FIG. 2 shows a block diagram for controlling the thermal flow meter according to the invention
  • FIG. 3 shows a flow chart for the diagnosis and compensation of system and / or process errors or process faults
  • FIG. 5 shows a flow chart for controlling the control / evaluation unit in the event that there is the risk of medium condensing on at least one of the temperature sensors
  • FIG. 6 shows a flowchart for the detection of a Kmdensat- or deposit formation on a temperature sensor.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the thermal flow smes ses device 1 according to the invention with a thermal flow sensor 6 and a Transmitter 7.
  • the Durdimannmess réelle 1 is mounted via a screw thread 9 in a nozzle 4, which is located on the pipe 2.
  • the flowmeter 1 with integrated measuring tube as an inline measuring device.
  • the medium flows in the pipeline 2 in the flow direction S indicated by an arrow.
  • the temperature measuring device which is an essential part of the flow sensor 6, is located in the region of the housing 5 which faces the medium 3.
  • the two temperature sensors 11, 12 are electrically heatable resistance elements, so-called RTD sensors.
  • a conventional temperature sensor e.g. a PtIOO or PtIOOO or a thermocouple to which a thermally coupled heating unit 13 is assigned.
  • the heating unit 13 is arranged in the housing 5 in FIG. 1 and thermally coupled to the heatable temperature sensor 11, 12, but largely decoupled from the medium.
  • the coupling or decoupling is preferably carried out via the filling of the corresponding intermediate spaces with a thermally highly conductive or a thermally poorly conductive material.
  • this is a potting material used.
  • Determination of the temperature and the mass flow via the two alternating passively and actively operated temperature sensors 11, 12 Information about possible malfunctions in the system or in the process is provided. Preferably, the information is communicated to the operating personnel by means of a display not shown separately in FIG.
  • This possibility of providing the operator of a measuring device 1 with information about possible disturbances in the process or in the system in addition to the desired measured value has become well known in the literature of process automation under the terms 'Advanced Diagnostics' and 'Enhanced Diagnostics'.
  • Fig. 2 is an example of a block diagram for controlling the thermal flow meter 1 according to the invention to see.
  • a variety of heated temperature sensors 11, 12, ... 111 is successively supplied via the controller 14 and the heating unit 13 with the predetermined heating power P.
  • the heating power P supplied to each individual temperature sensor 11, 12,..., 111 during a predetermined period of time is constant.
  • the temperature measurement 15 determines the temperature value determined by each of the temperature sensors 11, 12,.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a control program which is activated in the control / evaluation unit for the purpose of diagnosis and compensation of system and / or process errors.
  • the flowchart starts at the time when the heating power is turned off or when the heating power supplied to the heated temperature sensor 12 is interrupted. As soon as an equilibrium state has been reached, the temperature value T1 measured by the temperature sensor 11 and the temperature value T2 measured by the temperature sensor 12 are interrogated under the program points 11 and 12.
  • Heating power P O formed. Under the program item 14 is a maximum allowable temperature difference
  • the mass flow rate of the medium 3 through the pipeline 2 is then determined under program point 21. If no compensation is required, the determination of the mass flow rate is made under point 21 on the basis of the currently measured temperature values Tl, T2.
  • FIG. 4 is a flowchart for the diagnosis of a system and / or
  • the temperature sensor 11 is acted upon by the heating power P.
  • the temperatures T 1, T 2 of the heated temperature sensor 11 and the unheated temperature sensor 12 are measured under the program points 31, 32.
  • the supply of the heating power P to the temperature sensor 11 is interrupted.
  • the second temperature sensor 12 is connected to the heater terminals and applied with the heating power P.
  • the temperature value Tl of the temperature sensor 11 and the temperature value T2 of the temperature sensor 12 are determined under the program points 37 and 38.
  • Temperature difference .DELTA.T2 and the first temperature difference .DELTA.T1 determined.
  • the difference ⁇ T formed under point 40 is compared with a maximum permissible temperature difference ⁇ T given under point 41 (point 42). If the measured temperature difference ⁇ T is greater than the maximum permissible temperature difference
  • the heating power supplied to the temperature sensor 12 is interrupted (point 44). At point 45, the heater ports are in turn connected to the temperature sensor 11 and the program restarts with the program point 30.
  • FIG. 5 shows a flow diagram for controlling the control / evaluation unit 10 in the event that medium 3 condenses on one of the temperature sensors 11, 12.
  • Critical here is always the temperature sensor, at which the low temperature is measured. In the case shown, the temperature sensor 11 has the lower temperature.
  • the program starts under the program point 50 with the measurement of
  • T is lying. If this condition is met, the flow sensor 1 operates in normal operation and determines the mass flow of the medium 3 through the pipe 2.
  • the heating power P 1 supplied to the temperature sensor 11 is increased.
  • the temperature sensor 11 is acted upon by the heating power P 1 (point 55) and the temperature sensor 12 is charged with the heating power P 2, where P 2 is greater than P 1.
  • the point 57 determines the mass flow rate of the medium 3 in the usual manner. This loop from the program points 50 to 57 is cycled until T 1 is greater than r d (W , that is recorded under program point 53 normal operation.
  • Fig. 6 a flowchart is shown, with which it is possible to recognize condensate or coating, which has formed on one of the temperature sensors 11, 12.
  • the heating power P2 is supplied to the temperature sensor 12; as soon as an equilibrium state is reached, the temperature value T2 is measured.
  • the temperature Tl of the unheated temperature sensor 11 is determined under the program points 62, 63. Based on the heating power P2 and the determined temperature difference T2 - Tl the coefficient PCl and subsequently (point 65) determines the mass flow rate of the medium 3.
  • the calculated variation is compared under point 73 with a maximum permissible variation of the mass flow rate specified under point 74.
  • the predetermined maximum value is based on experimental investigations. If the maximum permissible value is exceeded, the error message or 'suspected odor formation' warning is output at point 75. If the variation in the mass flow rate remains within the specified tolerance, the flow sensor 6 or the flowmeter 1 operates in normal operation and determines the mass flow rate of the medium 3 through the pipeline 2 or through the measuring tube 2.
  • information about a possible Kmdensat- or deposit formation on one or more of the temperature sensors 11, 12, .., 111 also recognize that the temperature sensors 11, 12, ... 111 different dimensioned and / or configured. Due to the changed heat transfer coefficients with different shape and shape of the temperature sensors 11, 12 deposits can be detected even if they are identical in terms of their nature and thickness at each of the temperature sensors. Furthermore, with such an embodiment of the temperature sensors 11, 12, it is possible to detect undesired changes in the temperature profile or in the flow profile of the medium 3. Furthermore, according to the invention, information about a malfunction of the flowmeter 1 can be obtained.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses eines fluiden Mediums durch eine Rohrleitung (2) bzw. durch ein Messrohr mit zumindest zwei Temperatursensoren (11, 12) und einer Regel-/Auswerteeinheit (10), wobei die beiden Temperatursensoren (11, 12) in einem dem Medium (3) zugewandten Bereich eines Gehäuses (5) angeordnet und in thermischem Kontakt mit dem durch die Rohrleitung (2) bzw. durch das Messrohr strömende Medium (3) sind, wobei ein erster Temperatursensor (11) und ein zweiter Temperatursensor (12) beheizbar ausgestaltet sind, wobei der erste Temperatursensor (11) und der zweite Temperatursensor (12) alternierend als passiver, nicht beheizter Temperatursensor, der während eines ersten Messintervalls Information über die aktuelle Temperatur des Mediums (3) bereitstellt, und als aktiver, beheizter Temperatursensor, der während eines zweiten Messintervalls Information über den Massedurchfluss des Mediums (3) durch die Rohrleitung (2) bzw. durch das Messrohr (2) bereitstellt, ansteuerbar sind, und wobei die Regel-/ Auswerteeinheit (10) eine Meldung ausgibt und/oder eine Korrektur des ermittelten Massedurchflusses vornimmt, wenn die während des ersten Messintervalls und des zweiten Messintervalls bereitgestellten korrespondierenden Messwerte der beiden Temperatursensoren (11, 12) voneinander abweichen.

Description

Beschreibung
THERMISCHE VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG DES MASSEDURCHFLUSSES EINES FLUIDEN MEDIUMS
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine thermische bzw. kalorimetrische Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses eines durch eine Rohrleitung oder durch ein Messrohr strömenden Mediums. Bei dem Medium handelt es sich um ein fließfähiges Medium, insbesondere um ein flüssiges, ein dampfförmiges oder ein gasförmiges Medium.
[0002] Herkömmliche thermische oder kalorimetrische Durchflussmessgeräte verwenden üblicherweise zwei möglichst gleichartig ausgestaltete Temperatursensoren. Für industrielle Anwendung sind die beiden Temperatursensoren in ein Messrohr eingebaut, das von dem zu messenden Medium durchströmt wird. Einer der beiden Temperatursensoren ist ein sog. passiver Temperatursensor; er erfasst die aktuelle Temperatur des Mediums. Bei dem zweiten Temperatursensor handelt es sich um einen sog. aktiven Temperatursensor, der üblicherweise über eine Heizeinheit beheizt wird. Als Heizeinheit ist entweder eine zusätzliche Widerstandsheizung vorgesehen, oder bei dem Temperatursensor selbst handelt es sich um ein Widerstandselement, z.B. um einen RTD (Resistance Temperature Detector) Temperatursensor, der über die Umsetzung einer ihm zugeführten elektrischen Leistung, z.B. infolge eines erhöhten Meßstroms, erwärmt wird.
[0003] Üblicherweise wird der beheizbare Temperatursensor so beheizt, dass sich eine feste Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperatursensoren einstellt. Alternativ ist es darüber hinaus bekannt geworden, über eine Regel-/Steuereinheit eine zeitkonstante Heizleistung einzuspeisen und die entsprechende Temperaturänderung als Maß für den Massedurchfluss heranzuziehen.
[0004] Ist in dem Messrohr keine Strömung vorhanden, so erfolgt die Ableitung der
Wärme von dem beheizten Temperatursensor über Wärmeleitung, Wärmestrahlung und ggf. auch freie Kmvektion innerhalb des Mediums. Ist das zu messende Medium in Bewegung, kommt eine zusätzliche Abkühlung des beheizten Temperatursensors durch das vorbeiströmende kältere Medium hinzu. Durch das vorbeiströmende Messmedium tritt hier zusätzlich ein Wärmetransport infolge einer erzwungenen Kmvektion auf. Um unter diesen Umständen die feste Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperatursensoren aufrecht zu erhalten, ist folglich eine höhere Heizleistung für den beheizten Temperatursensor erforderlich Im Falle der Einspeisung einer zeitkonstanten Heizleistung verringert sich infolge des Durchflusses des Messmediums die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperatursensoren.
[0005] Es besteht ein funktionaler Zusammenhang zwischen der zum Beheizen des
Temperatursensors notwendigen Heizleistung und dem Massedurchfluss des Mediums durch eine Rohrleitung bzw. durch das Messrohr. Parameter sind die thermophysikalischen Eigenschaften des Mediums selbst und der im Medium herrschende Druck. Sind die entsprechenden vom Durchfluss abhängigen Kennlinien für diese Parameter erstellt bzw. sind die entsprechenden Parameter in den Funktionsgleichungen bekannt, lässt sich der Massedurchfluss des Mediums mit hoher Genauigkeit bestimmen. Thermische Messgeräte, die auf dem zuvor beschriebenen Prinzip beruhen, werden von Endress+Hauser unter der Bezeichnung 't-mass' angeboten und vertrieben. Die Einbauposition des Durchflussmessgeräts in die Rohrleitung ist stets so zu wählen, dass gewährleistet ist, dass das Medium mit den Temperatursensoren in stetigem thermischem Kontakt ist.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein thermisches
Massedurchflussmessgerät mit Diagnosefunktionen vorzuschlagen. Das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät soll also neben dem eigentlichen Messwert, sprich dem Massedurchfluss, auch Information über eine Fehlfunktion in einer System- und/oder Prozessgröße bereitstellen. Bei der fehlerhaften System- und/oder Prozessgröße handelt es sich beispielsweise um eine Ablagerung oder ein Kondensat an zumindest einem Temperatursensor, um einen Defekt an dem Messgerät oder um ein Strömungs- oder Temperaturprofil, das die Messgenauigkeit des Durchflussmessgeräts negativ beeinflusst.
[0007] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die beiden Temperatursensoren in einem dem Medium zugewandten Bereich eines Gehäuses angeordnet und in thermischem Kontakt mit dem durch die Rohrleitung bzw. durch das Messrohr strömende Medium sind, dass ein erster Temperatursensor und ein zweiter Temperatursensor beheizbar ausgestaltet sind, wobei der erste Temperatursensor und der zweite Temperatursensor alternierend als passiver, nicht beheizter Temperatursensor, der während eines ersten Messintervalls Information über die aktuelle Temperatur des Mediums bereitstellt, und als aktiver, beheizter Temperatursensor, der während eines zweiten Messintervalls Information über den Massedurchfluss des Mediums durch die Rohrleitung bzw. durch das Messrohr bereitstellt, ansteuerbar sind. Weiterhin ist eine Regel-/Auswerteeinheit vorgesehen, die eine Meldung ausgibt und/oder eine Korrektur des ermittelten Massedurchflusses vornimmt, wenn die während des ersten Messintervalls und des zweiten Messintervalls bereitgestellten korrespondierenden Messwerte der beiden Temperatursensoren voneinander abweichen. Wie bereits zuvor erwähnt, handelt es sich bei dem fließfähigen Medium um ein flüssiges, um ein gasförmiges oder ein dampfförmiges Medium.
[0008] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Regel-/Auswerteeinheit während des zweiten Messintervalls den Massedurchfluss anhand der zwischen den zwei Temperatursensoren herrschenden Temperaturdifferenz bei Zufuhr einer definierten Heizleistung und/oder anhand der dem jeweils beheizten Temperatursensor zugeführten Heizleistung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperaturdifferenz bestimmt.
[0009] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Regel-/ Auswerteeinheit eine K)mpensation des Massedurchflusses vornimmt, wenn die während der beiden Messintervalle von den passiven Temperatursensoren ermittelten Temperaturwerte voneinander abweichen. Infolge der K)mpensation wird eine höhere Messgenauigkeit bei der Bestimmung des Massedurchflusses des Mediums durch die Rohrleitung bzw. durch das Messrohr erreicht. Um einerseits einen ungestörten Betrieb des Massedurchflussmessgeräts sicherzustellen, und um andererseits dafür Sorge zu tragen, dass ein tolerierbarer Messfehler nicht überschritten wird, gibt die Regel- /Auswerteeinheit eine Fehlermeldung aus, wenn die Abweichung des während des ersten Messintervalls und während des zweiten Messintervalls ermittelten Massedurchflusses außerhalb eines vorgegebenen Toleranzwerts liegt.
[0010] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die beiden Temperatursensoren unterschiedlich dimensioniert und/oder ausgestaltet sind. Insbesondere ist im Zusammenhang mit dieser Ausgestaltung vorgesehen, dass die Regel-/ Auswerteeinheit eine Fehlermeldung 'unzulässige Belagsbildung' ausgibt, wenn eine außerhalb des vorgegebenen Toleranzwerts liegende Abweichung in den Temperaturmesswerten und/oder in den Massedurchflusswerten der beiden Temperatursensoren auftritt.
[0011] Im Falle von gasförmigen oder dampfförmigen Medien tritt u.U. das Problem auf, dass Medium an den Temperatursensoren auskondensiert. Hierdurch wird die Messung fehlerhaft oder auch gänzlich unmöglich Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher vorgesehen, dass im Falle eines gas- oder dampfförmigen Mediums die Regel-/Auswerteeinheit dem ersten Temperatursensor eine erste Wärmemenge und dem zweiten Temperatursensor eine zweite Heizleistung zuführt, wobei die den Temperatursensoren zugeführten Heizleistungen so bemessen sind, dass die Temperatur des ersten Temperatursensors und die Temperatur des zweiten Temperatursensors über dem Taupunkt des in der Rohrleitung bzw. in dem Messrohr strömenden Mediums liegen. Wiederum wird anhand der zwischen den beiden Temperatursensoren auftretenden Temperaturdifferenz der Massedurdifluss des Mediums durch das Messrohr bzw. durch die Rohrleitung bestimmt.
[0012] Gemäß einer alternativen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass im Falle eines gas- oder dampfförmigen Mediums die Regel-/ Auswerteeinheit dem ersten Temperatursensor eine erste Heizleistung und dem zweiten Temperatursensor eine zweite Heizleistung oder mehrere unterschiedliche Heizleistungen zuführt, dass die Regel-/Auswerteeinheit anhand der entsprechenden unterschiedlichen Temperaturwerte und zugeführten Heizleistungen die entsprechenden Massedurchflusswerte und Temperatur-messwerte errechnet, wobei die Regel- /Auswerteeinheit bei Abweichungen in den errechneten Massedurchflusswerten die Fehlermeldung ausgibt, dass sich Kmdensat an einem der beiden Temperatursensoren gebildet hat. Insbesondere ist gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass die Regel-/ Auswerteeinheit aus den unterschiedlichen, nach der o.g. Vorgehensweise errechneten Massedurchflusswerten unter Einbeziehung der Art des Mediums einen mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekten Wert für den Massendurchfluss auswählt und/oder bestimmt.
[0013] Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
[0014] Fig. 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen thermischen Durchflus smes sgeräts ,
[0015] Fig. 2: ein Blockschaltbild zur Ansteuerung des erfindungsgemäßen thermischen Durchflus smes sgeräts ,
[0016] Fig. 3: ein Flussdiagramm zur Diagnose und K)mpensation von System- und/oder Prozeßfehlern bzw. Prozesssstörungen,
[0017] Fig. 4: ein Flussdiagramm zur Diagnose eines System- und/oder Prozessfehlers,
[0018] Fig. 5: ein Flussdiagramm zur Ansteuerung der Regel-/ Auswerteeinheit im Falle, dass die Gefahr von Kmdensation von Medium an zumindest einem der Temperatursensoren besteht, und
[0019] Fig. 6: ein Flussdiagramm zur Detektion einer Kmdensat- bzw. Belagsbildung an einem Temperatursensor.
[0020] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen thermischen Durchflus smes sgeräts 1 mit einem thermischen Durchflusssensor 6 und einem Messumformer 7. Das Durdiflussmessgerät 1 ist über ein Schraubgewinde 9 in einem Stutzen 4, der sich an der Rohrleitung 2 befindet, montiert. Alternativ ist es möglich, das Durchflussmessgerät 1 mit integriertem Messrohr als Inline-Messgerät auszubilden. Das Medium fließt übrigens in der Rohrleitung 2 in der durch einen Pfeil angedeuteten Strömungsrichtung S.
[0021] Die Temperaturmesseinrichtung, die wesentlicher Teil des Durchflusssensors 6 ist, befindet sich in dem Bereich des Gehäuses 5, der dem Medium 3 zugewandt ist. Die Ansteuerung der Temperatursensoren 11, 12 und/oder die Auswertung der von den Temperatursensoren 11, 12 gelieferten Messsignale erfolgt über die Regel- /Auswerteeinheit 10, die im gezeigten Fall im Messumformer 7 angeordnet ist. Über die Verbindung 8 erfolgt die K)mmunikation mit einer entfernten, in der Fig. 1 nicht gesondert dargestellten Kmtrollstelle.
[0022] Erfindungsgemäß handelt es sich bei den beiden Temperatursensoren 11, 12 um elektrisch beheizbare Widerstandselemente, sog. RTD-Sensoren. Selbstverständlich kann in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Lösung jeweils auch ein üblicher Temperatursensor, z.B. ein PtIOO oder PtIOOO oder ein Thermoelement eingesetzt werden, dem eine thermisch angekoppelte Heizeinheit 13 zugeordnet ist. Die Heizeinheit 13 ist in der Fig. 1 im Gehäuse 5 angeordnet und thermisch an den beheizbaren Temperatursensor 11, 12 gekoppelt, aber von dem Medium weitgehend entkoppelt. Die Ankopplung bzw. die Entkopplung erfolgt bevorzugt über die Auffüllung der entsprechenden Zwischenräume mit einem thermisch gut leitenden bzw. einem thermisch schlecht leitenden Material. Bevorzugt kommt hierzu ein Vergussmaterial zum Einsatz.
[0023] Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass mittels der quasi redundanten
Bestimmung der Temperatur und des Massedurchflusses über die beiden alternierend passiv und aktiv betriebenen Temperatursensoren 11, 12 Information über mögliche Fehlfunktionen im System oder im Prozess bereitgestellt wird. Bevorzugt wird die Information dem Bedienpersonal mittels eines in Fig. 1 nicht gesondert dargestellten Displays mitgeteilt. Diese Möglichkeit, dem Betreiber eines Messgeräts 1 neben dem gewünschten Messwert auch Information über mögliche Störungen im Prozess oder im System bereitzustellen, ist in der Literatur der Prozessautomatisierung unter den Bezeichnungen 'Advanced Diagnostics' bzw. 'Enhanced Diagnostics' bestens bekannt geworden.
[0024] In Fig. 2 ist beispielhaft ein Blockschaltbild zur Ansteuerung des erfindungsgemäßen thermischen Durchflussmessgeräts 1 zu sehen. Eine Vielzahl von beheizbaren Temperatursensoren 11, 12, ... 111 wird sukzessive über die Steuerung 14 und die Heizeinheit 13 mit der vorgegebenen Heizleistung P versorgt. Im gezeigten Fall ist die jedem einzelnen Temperatursensor 11, 12, ... , 111 während einer vorgegebenen Zeitdauer zugeführte Heizleistung P konstant. Anschließend ermittelt die Temperaturmessung 15 den von jedem der Temperatursensoren 11, 12, ... 111 ermittelten Temperaturwert.
[0025] Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Steuerprogramm, das in der Regel- /Auswerteeinheit zwecks Diagnose und K)mpensation von System- und/oder Prozessfehlern aktiviert wird. Das Flussdiagramm startet zu dem Zeitpunkt, wenn die Heizleistung ausgeschaltet wird bzw. wenn die dem beheizten Temperatursensor 12 zugeführte Heizleistung unterbrochen wird. Sobald ein Gleichgewichtszustand erreicht ist, wird unter den Programmpunkten 11 und 12 jeweils der von dem Temperatursensor 11 gemessene Temperaturwert Tl und der von dem Temperatursensor 12 gemessene Temperaturwert T2 abgefragt.
[0026] Bei Programmpunkt 13 wird die Temperaturdifferenz ΔT = Tl - T2 bei
Heizleistung P = O gebildet. Unter dem Programmpunkt 14 wird eine maximal zulässige Temperaturdifferenz
ΔT vorgegeben. Falls die bei Heizleistung P=O gemessene Temperaturdifferenz ΔT@P=0 größer ist als die maximal zulässige Temperaturdifferenz
ΔT
- diese Prüfung erfolgt unter dem Programmpunkt 15 - so wird bei dem Programmpunkt 16 die Fehlermeldung 'Strömungsprofil gestört' oder 'Durchflusssensor ist in seiner Funktion beeinträchtigt' initiiert. Falls die bei Heizleistung P=O gemessene Temperaturdifferenz ΔT@P=0 kleiner ist als die maximal zulässige Temperaturdifferenz ΔT wird die Heizleistung bei Punkt 17 wieder eingeschaltet, und das Durchflussmessgerät 1 führt wieder seine eigentliche Meßfunktion aus. Unter Punkt 18 wird anschließend entschieden, ob die Bestimmung des Massedurchflusses auf der Grundlage einer basierend auf der bei der Heizleistung P=O gemessenen Temperaturdifferenz ΔT@P=0 kompensierten Temperaturwertes Tc erfolgen soll. Diese Kompensation ist geboten und sinnvoll, wenn die Abweichung zwischen den beiden gemessenen Temperaturwerten Tl, T2 der Temperatursensoren 11, 12 bei Heizleistung P=O nicht vernachlässigbar klein ist. Hierbei kennzeichnet Tl,c die kompensierte Temperatur Tl - ΔT@P=0 und T2,c die kompensierte Temperatur T2 - ΔT@P=0. Basierend auf den unter Punkt 19 ermittelten kompensierten Temperaturwerten Tl,c, T2,c wird dann unter Programmpunkt 21 der Massedurchfluss des Mediums 3 durch die Rohrleitung 2 bestimmt. Falls keine K)mpensation erforderlich ist, erfolgt die Bestimmung des Massedurchflusses unter Punkt 21 auf der Grundlage der aktuell gemessenen Temperaturwerte Tl, T2.
[0027] In Fig. 4 ist ein Flussdiagramm zur Diagnose eines System- und/oder
Prozessfehlers dargestellt. Unter dem Programmpunkt 30 wird der Temperatursensor 11 mit der Heizleistung P beaufschlagt. Gleichzeitig werden unter den Programmpunkten 31, 32 die Temperaturen Tl, T2 des beheizten Temperatursensors 11 und des nicht beheizten Temperatursensors 12 gemessen. Unter Punkt 33 wird die entsprechende erste Temperatur-Differenz ΔT1 = Tl - T2 gebildet. Anschließend wird gemäß Programmpunkt 34 die Zufuhr der Heizleistung P zu dem Temperatursensor 11 unterbrochen. Unter den Punkten 35 und 36 wird der zweite Temperatursensor 12 mit den Heizeranschlüssen verbunden und mit der Heizleistung P beaufschlagt. Wiederum wird unter den Programmpunkten 37 und 38 der Temperaturwert Tl des Temperatursensors 11 und der Temperaturwert T2 des Temperatur-Sensors 12 ermittelt. Unter Punkt 39 wird wie zuvor die entsprechende zweite Temperaturdifferenz ΔT2 = T2 - Tl gebildet.
[0028] Unter dem Programmpunkt 40 wird der Betrag der Differenz ΔT der zweiten
Temperaturdifferenz ΔT2 und der ersten Temperaturdifferenz ΔT1 ermittelt. Die unter Punkt 40 gebildete Differenz ΔT wird mit einer unter Punkt 41 vorgegebenen maximal zulässigen Temperaturdifferenz ΔT verglichen (Punkt 42). Ist die gemessene Temperaturdifferenz ΔT größer als die maximal zulässige Temperaturdifferenz
ΔT
, so wird unter Punkt 43 eine Fehlermeldung generiert: 'Durchflusssensor verschmutzt' oder 'Strömungs-Profil gestört' oder 'Funktion des Durchflusssensors ist beeinträchtigt' .
[0029] Ist die gemessene Temperaturdifferenz ΔT kleiner als die maximal zulässige Temperaturdifferenz ΔT , wird die dem Temperatursensor 12 zugeführte Heizleistung unterbrochen (Punkt 44). Bei Punkt 45 werden die Heizeranschlüsse wiederum mit dem Temperatursensor 11 verbunden und das Programm startet erneut mit dem Programmpunkt 30.
[0030] In Fig. 5 ist ein Flussdiagramm zur Ansteuerung der Regel-/ Auswerteeinheit 10 für den Fall dargestellt, dass Medium 3 an einem der Temperatursensoren 11, 12 kondensiert. Kritisch ist hierbei stets der Temperatursensor, an dem die niedrige Temperatur gemessen wird. Im gezeigten Fall hat der Temperatursensor 11 die niedrigere Temperatur.
[0031] Das Programm startet unter dem Programmpunkt 50 mit der Messung der
Temperatur Tl, wobei Tl, wie gesagt, die niedrigere der gemessenen Temperaturen ist. Bei Punkt 51 wird der Taupunkt
TJtn des Mediums 3 unter den herrschenden Betriebsbedingungen bestimmt. Anschließend wird unter Punkt 52 geprüft, ob Tl über dem Taupunkt
T liegt. Falls diese Bedingung erfüllt ist, arbeitet der Durchflusssensor 1 im Normalbetrieb und bestimmt den Massedurchfluss des Mediums 3 durch die Rohrleitung 2.
[0032] Ist die unter Punkt 52 genannt Voraussetzung nicht erfüllt - besteht also die Gefahr, dass sich an dem Temperatursensor 11 Kondensat bildet -, so wird die dem Temperatursensor 11 zugeführte Heizleistung Pl erhöht. Der Temperatursensor 11 wird mit der Heizleistung Pl beaufschlagt (Punkt 55) und der Temperatursensor 12 wird mit der Heizleistung P2 beaufschlagt, wobei P2 größer ist als Pl. Unter Punkt 57 wird anschließend der Massedurchfluss des Mediums 3 in der üblichen Art und Weise bestimmt. Diese Schleife aus den Programmpunkten 50 bis 57 wird zyklisch durchlaufen bis T1 grösser als rd(Wist, also unter Programmpunkt 53 Normalbetrieb aufgenommen wird.
[0033] In Fig. 6 ist ein Flussdiagramm gezeigt, mit dem es möglich ist, Kondensat oder Belag, der sich an einem der Temperatursensoren 11, 12 gebildet hat, zu erkennen. Unter den Programmpunkten 60, 61 wird dem Temperatursensor 12 die Heizleistung P2 zugeführt; sobald ein Gleichgewichtszustand erreicht ist, wird der Temperaturwert T2 gemessen. Weiterhin wird unter den Programmpunkten 62, 63 die Temperatur Tl des nicht beheizten Temperatursensors 11 bestimmt. Basierend auf der Heizleistung P2 und der ermittelten Temperaturdifferenz T2 - Tl wird der Koeffizient PCl und anschließend (Punkt 65) der Massedurdifluss des Mediums 3 bestimmt.
[0034] Unter den Programmpunkten 66, 67 wird der Temperatursensor 12 mit der Heizleistung P2 beaufschlagt; anschließend wird die Temperatur T2 des Temperatursensors 12 gemessen. Bei den Programmpunkten 68, 69 wird der Temperatursensor 11 n-mal mit unterschiedlichen Heizleistungen Pl,n beaufschlagt; anschließend wird die sich jeweils einstellende Temperatur Tl,n bestimmt. Unter Punkt 70 werden - wie zuvor unter Punkt 64 - die K)effizienten PCn = (P2 - Pl,n) / T2 - Tl,n) und anschließend unter Punkt 65 die entsprechenden Werte für den Massedurchfluss des Mediums 3 durch die Rohrleitung 2 ermittelt. Bei Programmpunkt 74 wird die Variation des Massedurchflusses unter unterschiedlichen Messbedingungen bestimmt. Die errechnete Variation wird unter Punkt 73 mit einer unter Punkt 74 vorgegebenen maximal zulässigen Variation des Massedurchflusses verglichen. Beispielsweise beruht der vorgegebene Maximalwert auf experimentellen Untersuchungen. Falls der maximal zulässige Wert überschritten wird, erfolgt bei Punkt 75 die Ausgabe der Fehlermeldung oder Warnung 'Verdacht auf Kmdensatbildung'. Bleibt die Variation im Massedurchfluss innerhalb der vorgegebenen Toleranz, so arbeitet - wie unter Punkt 75 angeführt - der Durchflusssensor 6 bzw. das Durchflussmessgerät 1 im Normalbetrieb und ermittelt den Massedurchfluss des Mediums 3 durch die Rohrleitung 2 bzw. durch das Messrohr 2.
[0035] Wie bereits an vorhergehender Stelle erwähnt, lässt sich Information über eine mögliche Kmdensat- oder Belagsbildung an einem oder mehreren der Temperatursensoren 11, 12, .. , 111 auch dadurch erkennen, dass die Temperatursensoren 11, 12, ... 111 unterschiedlich dimensioniert und/oder ausgestaltet sind. Aufgrund der geänderten Wärmeübertragungskoeffizienten bei unterschiedlicher Form und Gestalt der Temperatursensoren 11, 12 lassen sich Ablagerungen auch dann detektieren, wenn sie an jedem der Temperatursensoren hinsichtlich ihrer Beschaffenheit und Dicke identisch sind. Weiterhin ist es mit einer derartigen Ausgestaltung der Temperatursensoren 11, 12 möglich, unerwünschte Änderungen im Temperaturprofil oder im Strömungsprofil des Mediums 3 zu detektieren. Weiterhin lässt sich erfindungsgemäß Information über eine Fehlfunktion des Durchflussmessgeräts 1 gewinnen.
[0036] Bezugszeichenliste
1. Thermisches Durchflussmessgerät
2. Rohrleitung / Messrohr 3. Messmedium
4. Stutzen
5. Gehäuse
6. Sensor
7. Umformer
8. Verbindungsleitung
9. Gewinde
10. Regel-/Auswerteeinheit
11. Erster Temperatursensor
12. Zweiter Temperatursensor
13. Heizeinheit
14. Steuerung
15. Temperaturmessung

Claims

Ansprüche
[0001] 1. Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses eines fluiden Mediums durch eine Rohrleitung (2) bzw. durch ein Messrohr mit zumindest zwei Temperatursensoren (11, 12) und einer Regel-/ Auswerteeinheit (10), wobei die beiden Temperatursensoren (11, 12) in einem dem Medium (3) zugewandten Bereich eines Gehäuses (5) angeordnet und in thermischem Kontakt mit dem durch die Rohrleitung (2) bzw. durch das Messrohr strömende Medium (3) sind, wobei ein erster Temperatursensor (11) und ein zweiter Temperatursensor (12) beheizbar ausgestaltet sind, wobei der erste Temperatursensor (11) und der zweite Temperatursensor (12) alternierend als passiver, nicht beheizter Temperatursensor, der während eines ersten Messintervalls Information über die aktuelle Temperatur des Mediums (3) bereitstellt, und als aktiver, beheizter Temperatursensor, der während eines zweiten Messintervalls Information über den Massedurchfluss des Mediums (3) durch die Rohrleitung (2) bzw. durch das Messrohr (2) bereitstellt, ansteuerbar sind, und wobei die Regel-/Auswerteeinheit (10) eine Meldung ausgibt und/oder eine Korrektur des ermittelten Massedurchflusses vornimmt, wenn die während des ersten Messintervalls und des zweiten Messintervalls bereitgestellten korrespondierenden Mess werte der beiden Temperatursensoren (11, 12) voneinander abweichen.
[0002]
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Regel-/Auswerteeinheit (10) während des zweiten Messintervalls den Massedurchfluss anhand der zwischen den zwei Temperatursensoren (11, 12) herrschenden Temperaturdifferenz (ΔT) bei Zufuhr einer definierten Heizleistung (Pd) und/oder anhand der dem jeweils beheizten Temperatursensor (11; 12) zugeführten Heizleistung (P) zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperaturdifferenz (ΔT = const.) bestimmt.
[0003]
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Regel-/Auswerteeinheit (10) eine Kompensation des Massedurchflusses vornimmt, wenn die während der beiden Messintervalle ermittelten Temperaturwerte der passiven Temperatursensoren (11; 12) voneinander abweichen.
[0004]
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Regel-/Auswerteeinheit (10) eine Fehlermeldung ausgibt, wenn die Abweichung des während des ersten Messintervalls und während des zweiten Messintervalls ermittelten Massedurchflusses außerhalb eines vorgegebenen Toleranzwerts liegt. [0005]
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die beiden
Temperatursensoren (11, 12) unterschiedlich dimensioniert und/oder ausgestaltet sind.
[0006]
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Regel-/Auswerteeinheit (10) eine
Fehlermeldung 'unzulässige Belagsbildung' ausgibt, wenn eine außerhalb des vorgegebenen Toleranzwerts liegende Abweichung in den Temperaturmesswerten oder in den Massedurchflusswerten der beiden Temperatursensoren (11, 12) auftritt.
[0007]
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, wobei es sich bei dem Medium (3) um ein flüssiges, um ein gasförmiges oder ein dampfförmiges Medium handelt.
[0008]
8. Vorrichtung nach Anspruch einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, wobei im Falle eines gas- oder dampfförmigen Mediums (3) die Regel-/Aus werteeinheit (10) dem ersten Temperatursensor (11) eine erste Heizleistung (Pl) und dem zweiten Temperatursensor (12) eine zweite Heizleistung (P2) zuführt, und wobei die den Temperatursensoren (11, 12) zugeführten Heizleistungen (P1,P2) so bemessen sind, dass die Temperatur des ersten Temperatursensors (11) und die Temperatur des zweiten Temperatursensors (12) über dem Taupunkt ( T
) des in der Rohrleitung (2) bzw. in dem Messrohr (2) strömenden Mediums (3) liegen und dass zwischen den beiden Temperatursensoren (11, 12) eine Temperaturdifferenz auftritt, die vom Massedurchfluss des Mediums (3) durch das Messrohr (2) bzw. durch die Rohrleitung (2) abhängt.
[0009]
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, wobei im Falle eines gas- oder dampfförmigen Mediums (3) die Regel-/Auswerteeinheit (10) dem ersten Temperatursensor (11) eine erste Heizleistung (Pl) und dem zweiten Temperatursensor eine zweite Heizleistung (P2) oder mehrere unterschiedliche Heizleistungen (Pn), wobei die Regel-/ Aus werteeinheit (10) anhand der unterschiedlichen gemessenen Temperaturen und eingegeben Heizleistungen Massedurchflusswerte und Temperaturmesswerte errechnet, und wobei die Regel-/Aus werteeinheit (10) bei Abweichungen in den unter-schiedlichen errechneten Massedurchflusswerten eine Fehlermeldung ausgibt, dass Kondensation an einem der Temperatursensoren (11, 12) auftritt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Regel-/Auswerteeinheit (10) anhand der unterschiedlichen errechneten Massedurchflusswerte unter Einbeziehung der Art des Mediums (3) einen mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekten Wert für den Massendurchfluss auswählt und bestimmt.
EP06841277A 2005-12-01 2006-11-30 Thermische vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines fluiden mediums Withdrawn EP1955022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057687A DE102005057687A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses eines fluiden Mediums
PCT/EP2006/069155 WO2007063110A1 (de) 2005-12-01 2006-11-30 Thermische vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines fluiden mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1955022A1 true EP1955022A1 (de) 2008-08-13

Family

ID=37872477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06841277A Withdrawn EP1955022A1 (de) 2005-12-01 2006-11-30 Thermische vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines fluiden mediums

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1955022A1 (de)
DE (1) DE102005057687A1 (de)
WO (1) WO2007063110A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023823B4 (de) 2007-05-21 2014-12-18 Abb Ag Thermischer Massendurchflussmesser und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2193362A2 (de) 2007-10-01 2010-06-09 Hauser, Andreas RUßLADUNGSSENSOR
JP2009236792A (ja) 2008-03-28 2009-10-15 Hitachi Ltd 熱式ガス流量計
DE102009060302A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG, 85640 Gaszuführungsvorrichtung mit Massendurchflusssensor
DE102010018948B4 (de) 2010-04-30 2018-08-16 Abb Schweiz Ag Thermischer Massendurchflussmesser mit zusätzlichen Sensormitteln sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102011081922B4 (de) * 2011-08-31 2021-12-23 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Strömumgssensor zur Bestimmung eines Strömungsparameters
DE102011089600A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Erkennung eines Tröpfchenniederschlags an einem beheizten Temperaturfühler
DE102011089598A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Erkennung eines Tröpfchenniederschlags an einem beheizten Temperaturfühler
DE102012102094A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassenstroms sowie Verfahren zur Rekalibrierung einer derartigen Vorrichtung
DE102013114486A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Innovative Sensor Technology Ist Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Durchflusses eines Mediums
DE102014119231B4 (de) 2014-12-19 2021-07-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014119223B3 (de) 2014-12-19 2016-03-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion
DE102014119237B4 (de) 2014-12-19 2021-12-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion und zugehöriges Betriebsverfahren
GB2553681B (en) 2015-01-07 2019-06-26 Homeserve Plc Flow detection device
GB201501935D0 (en) 2015-02-05 2015-03-25 Tooms Moore Consulting Ltd And Trow Consulting Ltd Water flow analysis
DE102017116408A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Thermisches Durchflussmessgerät
DE102017130950A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Innovative Sensor Technology Ist Ag Thermischer Strömungssensor zum Bestimmen der Temperatur und der Strömungsgeschwindigkeit eines strömenden Messmediums
DE102020205846A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Vega Grieshaber Kg Füll- und Grenzstandsensor mit kalorimetrischer Sensorik
CN113739959B (zh) * 2021-08-23 2024-03-22 上海科华热力管道有限公司 一种用于测定蒸汽管网热流密度的方法
DE102021122790A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zum Detektieren von Blasen oder Tröpfchen eines ersten Mediums in einem ein Messrohr durchströmenden fluiden zweiten Medium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021467A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-02 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Thermische vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchlaufs eines messmediums

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651564A (en) * 1982-09-30 1987-03-24 Honeywell Inc. Semiconductor device
DE4205207A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Siemens Ag Vorrichtung zur messung einer gas- oder fluessigkeitsstroemung
JP3493116B2 (ja) * 1996-05-24 2004-02-03 株式会社リコー 流量測定装置及び流量測定方法
TR200000273T2 (tr) * 1997-07-29 2000-07-21 Gascontrol B.V. Gaz akış hızını ölçme yöntemi ve gaz sayacı.
NL1008665C1 (nl) * 1998-03-20 1999-09-21 Berkin Bv Mediumstroommeter.
EP1065475B1 (de) * 1999-05-31 2017-07-12 Sensirion Holding AG Verfahren zum Messen eines Gasflusses
DE10133526A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kompensation der Messabweichung eines Luftmassensensors
JP3969167B2 (ja) * 2002-04-22 2007-09-05 三菱電機株式会社 流体流量測定装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021467A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-02 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Thermische vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchlaufs eines messmediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057687A1 (de) 2007-06-06
WO2007063110A1 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955022A1 (de) Thermische vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines fluiden mediums
EP3234515B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
DE60014709T2 (de) Zweidraht-sender mit selbstprüfung und niedriger leistung
DE102008043887B4 (de) Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Aggregatszustandsänderung eines Messmediums an einem thermischen Durchflussmessgerät
DE102007023823B4 (de) Thermischer Massendurchflussmesser und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2758755B1 (de) Verfahren zur erfassung einer strömungseigenschaft eines strömenden fluiden mediums
DE102011120899B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
WO2007063114A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines gasförmigen mediums
DE102006057208A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses
DE102009047664B4 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung einer Wärmemenge
EP1955021B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines fluiden mediums
EP3234519B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
WO2006058863A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des durchflusses eines messmediums
DE102005039439A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE102008043327A1 (de) Verfahren und thermisches Durchflussmessgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer, zumindest von der chemischen Zusammensetzung eines Messmediums abhängigen Größe
DE3529257C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Wärmeabgabe von Heizflächen einer Heizungsanlage
DE102005061550B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasmassenstromsensors
DE102005053096A1 (de) Verfahren zur Kalibration eines kalorimetrischen Durchflussmessgerätes und entsprechende Vorrichtung
WO2013156277A1 (de) Beheizbares gasanalysengerät
EP2795262B1 (de) Verfahren zur erkennung eines tröpfchenniederschlags an einem beheizten temperaturfühler
EP3708984B1 (de) Ermittlungsverfahren, mindestens zur ermittlung mindestens eines c-wertes für einen elektronischen heizkostenverteiler, parametrierverfahren zur parametrierung des elektronischen heizkostenverteilers und vorrichtung zur durchführung mindestens des ermittlungsverfahrens
DE102017113155A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln von Heizkosten
EP3887727A1 (de) Heizungsinstallation und verfahren zum betrieb einer heizungsinstallation
DE2521008B2 (de) Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler
DE19860725A1 (de) Verfahren zur Durchflußmessung mit einer Heißfilmanemometeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180515