DE102009060302A1 - Gaszuführungsvorrichtung mit Massendurchflusssensor - Google Patents

Gaszuführungsvorrichtung mit Massendurchflusssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009060302A1
DE102009060302A1 DE200910060302 DE102009060302A DE102009060302A1 DE 102009060302 A1 DE102009060302 A1 DE 102009060302A1 DE 200910060302 DE200910060302 DE 200910060302 DE 102009060302 A DE102009060302 A DE 102009060302A DE 102009060302 A1 DE102009060302 A1 DE 102009060302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
mass flow
heating
gas supply
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910060302
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 80799 Frank
Sven 80798 Butschek
Andreas 82041 Schiegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200910060302 priority Critical patent/DE102009060302A1/de
Priority to PCT/EP2010/007621 priority patent/WO2011076355A1/de
Publication of DE102009060302A1 publication Critical patent/DE102009060302A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Gaszuführungsvorrichtung dient zum Zuführen von Gas von einer Gasvorratseinrichtung (7) zu einer Gasverbrauchseinrichtung (8). Dazu ist zwischen der Gasvorratseinrichtung (7) und der Gasverbrauchseinrichtung (8) eine Gasleitungseinrichtung (1) vorgesehen, in der ein Massendurchflussmesser (2) zum Messen der Gasmenge des in der Gasleitungseinrichtung (1) strömenden Gases aufgrund von dessen Massenstrom (m. ) angeordnet ist. Die Messwerte des Massendurchflussmessers (2) können an eine Steuerung (11) gegeben werden, die wiederum eine Ventileinrichtung (12) ansteuert, um den Massendurchfluss auf einem vorgegebenen Wert zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gaszuführungsvorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen von Gas von einer Gasvorratseinrichtung zu einer Gasverbrauchseinrichtung.
  • Die Zuführung von Gas ist z. B. notwendig im Rahmen einer Flüssiggasdosierung für Heizungen oder Reformer-Brennstoffzellen-Systeme, die zur Bordstromversorgung in Freizeitfahrzeugen, Nutzfahrzeugen und Booten eingesetzt werden.
  • Freizeitfahrzeuge, Nutzfahrzeuge und Boote verfügen in der Regel über eine Flüssiggasversorgung auf einem Überdruckniveau von 30 mbar (in Ausnahmen auch 50 mbar), an die Gasverbrauchseinrichtungen wie Kochherde, Heizungen, Warmwasserbereitungsanlagen, Klimaanlagen, Kühlschränke sowie Systeme zur Bordstromversorgung angeschlossen sind. Letztere können Motor-Generatorsysteme oder auch Reformer-Brennstoffzellen-Systeme sein. Die Kraftstoffbevorratung für alle Gasverbraucher erfolgt entweder über im Fahrzeug oder Boot installierte Tanks oder – weit gebräuchlicher – über handelsübliche 5- bzw. 11-kg-Flaschen. Die Gasverbrauchseinrichtungen sind über Rohrleitungen mit dem Flüssiggasvorrat verbunden. Das Flüssiggas wird in der Regel den Gasverbrauchseinrichtungen im gasförmigen Zustand zugeführt. Als Flüssiggas werden in diesem Zusammenhang Propan, Butan bzw. Gemische daraus bezeichnet.
  • Flüssiggas wird grundsätzlich in unterschiedlichen Zusammensetzungen angeboten, die sich sowohl regional als auch saisonal unterscheiden können. Wird das Gas aus der Gasphase eines Behälters bzw. Tanks entnommen, tritt zusätzlich der Effekt auf, dass sich die Gaszusammensetzung während des Entleerungsvorgangs aufgrund von unterschiedlichen Dampfdrücken ändert. So werden tendenziell zunächst die Verbindungen mit höheren Dampfdrücken und im Laufe der Entleerung immer mehr Moleküle von Verbindungen mit niedrigem Dampfdruck entnommen. In der Praxis bedeutet dies, dass das entnommene Gas zu Beginn mehr Propan enthält und sich das Gleichgewicht immer weiter in Richtung Butan verschiebt. Im Extremfall muss eine Gasverbrauchseinrichtung somit mit 100% Propan sowie 100% Butan funktionieren können.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren für die Flüssiggasdosierung in Gasverbrauchseinrichtungen bekannt:
    Beim Dosieren über eine Düse bzw. Drosselblende wird das Flüssiggas bei einem konstanten Vordruck (im Flüssiggas-Freizeitbereich typischerweise 30 mbar) durch eine Düse geleitet. Dies ist beispielsweise bei Flüssiggasbrennern in Heizvorrichtungen von Freizeitfahrzeugen bekannt. Durch die unterschiedlichen Gaseigenschaften wie Dichte und Viskosität ergibt sich jedoch in Abhängigkeit von den zugeführten Gasen (Propan, Butan oder Gemische daraus) ein Unterschied bei der Kohlenstoffmenge von bis zu ca. 14%. Ähnliche Abweichungen liegen bezüglich der Heizwerte der Gase vor.
  • Bei einer anderen Art der Flüssiggasdosierung wird der Volumenstrom gemessen, wobei sich bei einem definierten Volumenstrom von Propan und Butan ein Unterschied in der Kohlenstoffmenge bzw. im Heizwert von bis zu ca. 36% ergeben kann. Dies resultiert vor allem aus den unterschiedlichen Dichten der Gase.
  • Somit variieren die Kohlenstoffmenge und der Heizwert in Abhängigkeit von der Qualität und Zusammensetzung des zugeführten Flüssiggases erheblich.
  • Ein Nachteil der hier genannten Vorrichtungen und Verfahren ist es, dass die unterschiedlichen Stoffeigenschaften des Flüssiggases, d. h. des Propan-Butan-Gemisches, nur ungenügend berücksichtigt werden. Für Heizvorrichtungen mit Flüssiggasbrennern bedeutet dies, dass die Heizleistung in Abhängigkeit von der Flüssiggaszusammensetzung variieren kann.
  • Für mit Flüssiggas betriebenen Reformer-Brennstoffzellen-Systemen ist aufgrund der wechselnden Flüssiggaszusammensetzungen mit unterschiedlichen Reformatgasqualitäten, d. h. mit unterschiedlichen Wasserstoffmengen und Restgaszusammensetzungen (CO, CO2 bzw. Wasserdampf) zu rechnen. Bei verschiedenen Reformierarten wie z. B. der Wasserdampfreformierung oder der autothermen Reformierung ist das molare Verhältnis von Wasser (steam) zu Kohlenstoff (carbon) – das so genannte S/C-Verhältnis – ein charakteristischer Wert. Wenn dieser Wert bei wechselnder Gaszusammensetzung und bei gegebener Wasserführung weitgehend konstant gehalten werden soll, muss für einen definierten Kohlenstoffstrom gesorgt werden. Dies ist mit einer herkömmlichen Flüssiggasdosierung nach dem Stand der Technik nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flüssiggasdosiervorrichtung bzw. eine Gaszuführungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren anzugeben, wodurch ein sicherer und kontinuierlicher Betrieb einer Gas verbrauchseinrichtung mit möglichst gleich bleibender Leistung auch bei wechselnden Gaszusammensetzungen ermöglicht wird, ohne dass die Gaszusammensetzung gemessen werden muss.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gaszuführungsvorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein entsprechendes Verfahren nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung beruht auf der Verwendung des Prinzips der thermischen Massendurchflussmessung für die Flüssiggasdosierung, womit die oben genannten Nachteile bzw. Ungenauigkeiten beim Stand der Technik weitgehend eliminiert werden können.
  • Dementsprechend weist eine Gaszuführungsvorrichtung zum Zuführen von Gas von einer Gasvorratseinrichtung zu einer Gasverbrauchseinrichtung eine zwischen der Gasvorratseinrichtung und der Gasverbrauchseinrichtung verlaufende Gasleitungseinrichtung sowie eine in der Gasleitungseinrichtung vorgesehene thermische Massendurchfluss-Messeinrichtung zum Messen der Gasmenge des in der Gasleitungseinrichtung strömenden Gases aufgrund von dessen Massenstrom auf.
  • Das Prinzip der thermischen Massendurchflussmessung beruht darauf, dass ein Gasstrom über einen gekühlten oder geheizten Bereich geleitet wird. Als Folge daraus wird das Medium erwärmt bzw. abgekühlt. Abhängig von der technischen Ausführung wird von der Ausbildung eines Temperaturprofils, der eingesetzten Heiz- bzw. Kühlleistung oder aufgrund von Temperaturänderungen auf den Massenstrom des Mediums geschlossen, da der Wärmeübertrag in das Gas vom Massenstrom abhängig ist. Zudem ist die Messung von der spezifischen Wärmekapazität des zu messenden Mediums abhängig.
  • Die Massendurchfluss-Messeinrichtung kann aufweisen: ein Heiz- oder Kühlelement, einen stromauf von dem Heiz- oder Kühlelement angeordneten ersten Temperatursensor, einen stromab von dem Heiz- oder Kühlelement angeordneten zweiten Temperatursensor und eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten einer von dem ersten Temperatursensor gemessenen ersten Temperatur und einer von dem zweiten Temperatursensor gemessenen zweiten Temperatur und zum Ansteuern des Heiz- oder Kühlelements. Mit Hilfe der Auswerteeinrichtung sind je nach Ausgestaltung zwei unterschiedliche Messverfahren möglich. Demnach kann bei einem ersten Messverfahren das Heiz- oder Kühlelement derart ansteuerbar sein, dass eine konstante Temperaturdifferenz zwischen dem ersten Temperatursensor und dem zweiten Temperatursensor eingestellt wird, wobei aufgrund der dazu erforderlichen Heiz- oder Kühlleistung der Massenstrom ermittelt wird. Bei dem zweiten, alternativen Messverfahren ist das Heiz- oder Kühlelement auf eine vorgegebene Heiz- oder Kühlleistung einstellbar, wobei aufgrund einer daraufhin gemessenen Temperaturdifferenz zwischen dem ersten Temperatursensor und dem zweiten Temperatursensor der Massenstrom ermittelt wird.
  • Somit werden zwei alternative technische Ausführungen von thermischen Massendurchflussmessern angegeben. Bei der ersten Alternative kann das Heizelement auf eine konstante Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperatursensoren geregelt werden, wobei aus der Heizleistung dann auf den Massenstrom geschlossen wird. Bei der zweiten Alternative werden bei einer definierten Heizleistung die auftretenden Temperaturdifferenzen zwischen den Temperaturmessstellen ausgewertet und somit auf den Massenstrom rückgeschlossen.
  • In der Gasleitungseinrichtung kann eine ansteuerbare Ventileinrichtung zum Einstellen des Massenstroms in der Gasleitungseinrichtung vorgesehen sein, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, zum Ansteuern der Ventileinrichtung in Abhängigkeit von einem Messsignal von der Massendurchfluss-Messeinrichtung.
  • Die Steuerung kann derart ausgebildet sein, dass sie durch Ansteuern der Ventileinrichtung den Massenstrom des in der Gasleitungseinrichtung strömenden Gases auf einen vorgegebenen Wert konstant hält.
  • Damit ist es möglich, das Messverfahren mit einem Stellglied, z. B. einem Proportionalventil oder einem Regelventil zu kombinieren, um einen Regelkreis auszubilden. Die Mess- und Regelfunktion kann dabei z. B. in einen thermischen Massendurchflussregler integriert bzw. mit diesem kombiniert werden.
  • Das Verfahren ist grundsätzlich für alle Arten von Gasverbrauchseinrichtung geeignet, die mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen unterschiedlicher Gaszusammensetzungen betrieben werden. Auch können die Gasverbrauchseinrichtung und die beschriebene Gaszuführungsvorrichtung nicht nur in Freizeitfahrzeugen, Booten und Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen, sondern auch in allen anderen Anwendungsbereichen (stationär, mobil), in denen ein gasförmiger Kohlenwasserstoff dosiert werden soll.
  • Die Massendurchfluss-Messeinrichtung (nachfolgend auch als Sensor bezeichnet) wird beim Hersteller auf ein bestimmtes Gas abgestimmt. Soll der Sensor für ein anderes Gas genutzt werden, muss ein Umrechnungsfaktor errechnet werden, der den Fluss des einen Gases in den des anderen Gases umrechnet.
  • Für die Umrechnung von Propan zu Butan ergibt sich ein Umrechnungsfaktor von 0,9946. Dies bedeutet, dass mit einem thermischen Massendurchflusssensor die Massenströme von Propan und Butan mit einer Abweichung von 0,54% mit dem gleichen Sensor gemessen werden können. Bei gleichem Messsignal fließen also 0,54% weniger Butan als Propan. Diese Werte beziehen sich auf die spezifischen Wärmekapazitäten bei 298 K und 1013 hPa. Weil die Wärmekapazitäten von Propan und Butan relativ stark von der Temperatur abhängen, treten bei veränderten Gastemperaturen geringfügige Abweichungen auf.
  • Das beschriebene Messprinzip kann in Gasverbrauchseinrichtungen vielfältig eingesetzt werden. So ist es möglich, bei einem Reformer-Brennstoffzellen-System eine Massenstrommessung bezogen auf den Kohlenstoff-Molenstrom durchzuführen. Bei einer Heizvorrichtung kann die Massenstrommessung bezogen auf den Heiz- bzw. Brennwert erfolgen.
  • Dementsprechend ist aufgrund der gemessenen Gasmenge mit Hilfe der Massendurchfluss-Messeinrichtung ein Regeln des Kohlenstoff-Molenstroms des in der Gasleitungseinrichtung strömenden Gases möglich, wobei die Steuerung derart ausgebildet sein kann, dass sie durch Ansteuern der Ventileinrichtung den Kohlenstoff-Molenstrom des Gases im Wesentlichen auf einem vorgegebenen Wert konstant hält.
  • Diese Massenstrommessung bezogen auf den Kohlenstoff-Molenstrom kann – wie oben bereits erwähnt – vorteilhaft bei einem Reformer-Brennstoffzellen-System eingesetzt werden. Dort ist je nach Reformierungsverfahren (Wasserdampfreformierung oder autotherme Reformierung) das molare Verhältnis von Wasser (steam) zu Kohlenstoff (carbon) – das so genannte S/C-Verhältnis – entscheidend für die Zusammensetzung und Qualität des erzeugten Wasserstoff-haltigen Reformatgases bzw. sogar für die ordnungsgemäße Funktionsweise und Langzeitstabilität des Reformersystems an sich. Der Regelung des S/C-Verhältnisses für solche Systeme kommt deshalb entscheidende Bedeutung zu – vor allem, wenn in der Praxis die Zusammensetzung des dem Reformer-Brennstoffzellen-System zugeführten Flüssiggases stetig wechselnde Propan- und Butananteile aufweisen kann.
  • Soll der Wert des S/C-Verhältnisses bei wechselnder Gaszusammensetzung und bei gegebener Wasserzuführung weitgehend konstant gehalten werden, muss für einen definierten Kohlenstoffstrom gesorgt werden. Der Molenstrom von Kohlenstoff liegt bei gleichem Massenstrom bei Butan um etwa 1,1% höher als bei Propan. Unter Berücksichtigung der Abweichung durch die Massenstrommessung von Propan und Butan – es wird bei gleichem Messsignal der Massendurchfluss-Messeinrichtung 0,54% weniger Butan dosiert (siehe Erläuterung oben) – ergibt sich eine maximale Gesamtabweichung von Kohlenstoffmolenstrom von 0,55%. Diese Abweichung liegt somit erheblich unter den oben angegeben Abweichungen.
  • Eine Flüssiggasdosierung auf dem Prinzip der thermischen Massendurchflussmessung stellt somit für ein entsprechendes Reformersystem eine geeignete Methode dar, um die Flüssiggasmenge bezüglich des S/C-Verhältnisses zu messen bzw. in Kombination mit einer Regeleinrichtung, z. B. einem Proportionalventil, zu regeln. Dabei kann die Massendurchfluss-Messeinrichtung zum Messen des Massenflusses des Flüssiggases genutzt werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, die – wie oben bereits gesagt – insbesondere für eine Heizeinrichtung geeignet ist – ist aufgrund der gemessenen Gasmenge ein Heiz- oder Brennwert des in der Gasleitungseinrichtung strömenden Gases bestimmbar. Die Steuerung kann derart ausgebildet sein, dass sie durch Ansteuern der Ventileinrichtung den Heiz- und/oder Brennwert des Gases im Wesentlichen auf einem vorgegebenen Wert konstant hält.
  • Diese auf den Heiz- bzw. Brennwert bezogene Massenstrommessung kann vorteilhaft bei einer Heizvorrichtung eingesetzt werden. Gemäß dem Stand der Technik erfolgt die Dosierung von Flüssiggas in Heizvorrichtungen über eine Blende oder Düse, wodurch sich je nach Dosierung von Propan und Butan Abweichungen von bis zu ca. 14% beim Heizwert ergeben können. Die Folge sind schwankende Heizleistungen der Heizvorrichtung, je nach Zusammensetzung des zugeführten Propan-Butan-Gasgemisches.
  • Für die Heizwerte von Propan und Butan, jeweils bezogen auf die Masse, ergibt sich eine Abweichung von 1,3%. Unter Berücksichtigung der oben erläuterten Abweichung der Massenstrommessung von 0,54% führt dies zu einer Gesamtabweichung des Heizwertes von maximal ca. 1,85%, wenn im Extremfall 100% Butan oder 100% Propan zugeführt werden. Diese Abweichung liegt erheblich unter der beim Stand der Technik vorliegenden Abweichung von 36%.
  • Das Prinzip der Flüssiggasdosierung auf Basis der thermischen Massendurchflussmessung weist deshalb eine wesentlich höhere Genauigkeit auf als das herkömmliche Dosieren über Blenden bzw. Düsen. Selbst im Extremfall der Verwendung von Rein-Propan bzw. Rein-Butan kommt es nur zu einer relativ geringen Abweichung. In Kombination mit einem Stellglied, z. B. einem Regel- oder Proportionalventil, kann auf diese Weise eine sehr genaue Regelung des Heiz- bzw. Brennwertes von Gasverbrauchseinrichtungen gewährleistet werden.
  • Das System ist darüber hinaus geeignet, Schwankungen aufgrund von Druckunterschieden bei der Druckregelung auszugleichen. Oben wurde bereits ausgeführt, dass eine Flüssiggasdosierung häufig bei einem Zielwert von 30 mbar erfolgt. In der Praxis ist es jedoch ohne weiteres üblich, dass die Druckwerte zwischen 25 und 35 mbar liegen. Diese Druckschwankungen bewirken Schwankungen des Massenflusses, die bei der Massendurchflussmessung erfasst und regelungstechnisch ausgeglichen werden können, um eine konstante Heizleistung zu erreichen.
  • Es kann eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines von der Massendurchfluss-Messeinrichtung gemessenen Massenstrom-Wertes vorgesehen sein. Dies ermöglicht es dem Bediener, seinerseits in Ergänzung zu der Steuerung oder alternativ zu der Steuerung regelnd über ein entsprechendes Ventil einzugreifen, wenn der Massenstromwert außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt.
  • Die Gasleitungseinrichtung kann eine Haupt-Gasleitung und eine parallel dazu vorgesehene Neben-Gasleitung aufweisen, wobei die Massendurchfluss-Messeinrichtung wahlweise sowohl in der Neben-Gasleitung als auch in der Haupt-Gasleitung angeordnet sein kann. Über entsprechende Korrekturwerte ist dann jeweils auf die Gesamtgasmenge rückzuschließen.
  • Die Massendurchfluss-Messeinrichtung kann separat von der Gasverbrauchseinrichtung vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, die Messeinrichtung an der Gasvorratseinrichtung vorzusehen oder in die Gasverbrauchseinrichtung zu integrieren. Die Integration in die Gasverbrauchseinrichtung kann sinnvoll sein, wenn das Messverfahren mit der Ventileinrichtung kombiniert wird, um einen Regelkreis auszubilden.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau einer thermischen Massendurchfluss-Messeinrichtung;
  • 2 den schematischen Aufbau eines Gasverbrauchssystems mit der erfindungsgemäßen Gaszuführungsvorrichtung.
  • 1 zeigt in schematischer Form eine Gasleitung 1, in der ein Massenstrom m . eines Gases, z. B. eines Flüssiggases geführt wird. In der Gasleitung 1 ist ein thermischer Massendurchflussmesser 2 eingesetzt.
  • Der Massendurchflussmesser 2 weist ein Heiz- oder Kühlelement 3, einen stromauf davon vorgesehenen ersten Temperatursensor 4 und einen stromab davon vorgesehenen zweiten Temperatursensor 5 auf.
  • In dem Massendurchflussmesser 2 ist zudem eine Auswerteeinrichtung 6 vorgesehen. Darüber hinaus ist es noch möglich, weitere Messstellen zur Temperaturmessung vorzusehen, wenn dies die Messgenauigkeit erhöht.
  • Das Heiz- oder Kühlelement 3 (je nach Anwendungsfall kann der Massenstrom aufgeheizt oder gekühlt werden) kann derart betrieben werden, dass sich eine konstante Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperatursensoren 4, 5 einstellt. Dementsprechend steuert die Auswerteeinrichtung 6 das Heiz- oder Kühlelement 3 an, um diese konstante Temperaturdifferenz zu halten. Aus der dazu notwendigen Heiz- bzw. Kühlleistung kann dann in bekannter Weise auf den Massenstrom geschlossen werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, bei einer definierten, von der Auswerteeinrichtung 6 aufrechterhaltenen Heiz- bzw. Kühlleistung die auftretenden Temperaturdifferenzen zwischen den beiden Temperatursensoren 4, 5 auszuwerten und auf diese Weise auf den Massenstrom rückzuschließen.
  • Der Massenstrom kann somit als Gasmasse pro Zeiteinheit bestimmt werden.
  • 2 zeigt in schematischer Form ein Gasversorgungs- bzw. -verbrauchssystem.
  • Dabei verbindet die Gasleitung 1 einen als Gasvorratseinrichtung dienenden Flüssiggasvorrat 7 mit einem Gasverbraucher 8 (Gasverbrauchseinrichtung). Stromab von dem Flüssiggasvorrat 7 ist ein Druckregler 9 vorgesehen, mit dem der an dem Flüssiggasvorrat 7 anliegende, meist relativ hohe Druck auf einen geeigneten Betriebsdruck, z. B. 30 mbar geregelt wird.
  • Stromab von dem Druckregler 9 ist ein Sperrventil 10, z. B. ein Magnetventil, angeordnet, das über eine Steuerung 11 ansteuerbar ist. Die Steuerung 11 vermag somit über das Sperrventil 10 die Gaszuführung zum Gasverbraucher 8 zu öffnen und zu schließen.
  • Wiederum stromab von dem Sperrventil 10 ist der oben bereits erläuterte thermische Massendurchflussmesser 2 angeordnet, an den sich stromab eine über die Steuerung 11 ansteuerbare Ventileinrichtung 12 anschließt. Bei der Ventileinrichtung 12 kann es sich um ein Magnetventil, ein Regelventil (z. B. ein Proportionalventil) oder ein andersartiges Stellglied handeln.
  • Stromab von der Ventileinrichtung 12 ist schließlich der Gasverbraucher 8, z. B. eine Heizung, eine Kühlvorrichtung (Klimaanlage, Kühlschrank) oder ein Reformer-Brennstoffzellen-System angeordnet. Bei dem Gasverbraucher 8 kann es sich insbesondere um Brenner (katalytisch, konventionell), Reformierreaktoren, Reaktionsräume von Brennstoffzellen oder Brennkammern von Motoren handeln.
  • Wie oben bereits ausführlich erläutert, ist es möglich, mit Hilfe des Massendurchflussmessers 2 die Kohlenstoffmenge in dem über die Gasleitung 1 geführten Gas zu bestimmen und eine entsprechende Information an die Steuerung 11 zu übermitteln. Die Steuerung 11 steuert daraufhin die Ventileinrichtung 12 derart an, dass ein gewünschter Massenstrom erreicht wird. Dieser gewünschte Massenstrom wird z. B. aufgrund einer gewünschten Heizleistung (für eine Heizung) oder anhand eines gewünschten S/C-Verhältnisses für das Reformer-Brennstoffzellen-System vorgegeben.
  • Die Komponenten Sperrventil 10, Steuerung 11, Massendurchflussmesser 2, Ventileinrichtung 12 und Gasverbraucher 8 können in Form eines Gasverbrauchssystems 13 integriert werden. Das Gasverbrauchssystem 13 enthält dann neben dem Gasverbraucher 8 selbst auch noch die weiteren Bestandteile, die zum Regeln des Massenstroms erforderlich sind.

Claims (13)

  1. Gaszuführungsvorrichtung zum Zuführen von Gas von einer Gasvorratseinrichtung (7) zu einer Gasverbrauchseinrichtung (8), mit – einer zwischen der Gasvorratseinrichtung (7) und der Gasverbrauchseinrichtung (8) verlaufenden Gasleitungseinrichtung (1); – einer in der Gasleitungseinrichtung (1) vorgesehenen Massendurchfluss-Messeinrichtung (2) zum Messen der Gasmenge des in der Gasleitungseinrichtung (1) strömenden Gases aufgrund von dessen Massenstrom.
  2. Gaszuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Massendurchfluss-Messeinrichtung (2) aufweist: – ein Heiz- oder Kühlelement (3); – einen stromauf von dem Heiz- oder Kühlelement (3) angeordneten ersten Temperatursensor (4); – einen stromab von dem Heiz- oder Kühlelement (3) angeordneten zweiten Temperatursensor (5); und – eine Auswerteeinrichtung (6) zum Auswerten einer von dem ersten Temperatursensor (4) gemessenen ersten Temperatur und einer von dem zweiten Temperatursensor (5) gemessenen zweiten Temperatur und zum Ansteuern des Heiz- oder Kühlelements (3); und dass – durch die Auswerteeinrichtung (6) entweder – das Heiz- oder Kühlelement (3) derart ansteuerbar ist, dass eine konstante Temperaturdifferenz zwischen dem ersten Temperatursensor (4) und dem zweiten Temperatursensor (5) eingestellt wird, wobei aufgrund der dazu erforderlichen Heiz- oder Kühlleistung der Massenstrom ermittelt wird; oder – das Heiz- oder Kühlelement (3) auf eine vorgegebene Heiz- oder Kühlleistung einstellbar ist, wobei aufgrund einer daraufhin gemessenen Temperaturdifferenz zwischen dem ersten Temperatursensor (4) und dem zweiten Temperatursensor (5) der Massenstrom ermittelt wird.
  3. Gaszuführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Gasleitungseinrichtung (1) eine ansteuerbare Ventileinrichtung (12) zum Einstellen des Massenstroms in der Gasleitungseinrichtung (1) vorgesehen ist; und dass – eine Steuerung (11) vorgesehen ist, zum Ansteuern der Ventileinrichtung (12) in Abhängigkeit von einem Messsignal von der Massendurchfluss-Messeinrichtung (2).
  4. Gaszuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11) derart ausgebildet ist, dass sie durch Ansteuern der Ventileinrichtung (12) den Massenstrom des in der Gasleitungseinrichtung (1) strömenden Gases auf einem vorgegebenen Wert konstant hält.
  5. Gaszuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – aufgrund der gemessenen Gasmenge ein Kohlenstoffmolenstrom des in der Gasleitungseinrichtung (1) strömenden Gases bestimmbar ist; – dass die Steuerung (11) derart ausgebildet ist, dass sie durch Ansteuern der Ventileinrichtung (12) den Kohlenstoffmolenstrom des Gases im Wesentlichen auf einem vorgegebenen Wert konstant hält.
  6. Gaszuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – aufgrund der gemessenen Gasmenge ein Heiz- und/oder Brennwert des in der Gasleitungseinrichtung (1) strömenden Gases bestimmbar ist; – dass die Steuerung (11) derart ausgebildet ist, dass sie durch Ansteuern der Ventileinrichtung (12) den Heiz- und/oder Brennwert des Gases im Wesentlichen auf einem vorgegebenen Wert konstant hält.
  7. Gaszuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines von der Massendurchfluss-Messeinrichtung (2) gemessenen Massenstrom-Wertes.
  8. Gaszuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverbrauchseinrichtung (8) ein Reformer-Brennstoffzellen-System, eine Heizvorrichtung, eine Kühlvorrichtung oder einen Gasmotor aufweist.
  9. Gaszuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Massendurchfluss-Messeinrichtung (2) und die Gasverbrauchseinrichtung (8) in einem Gasverbrauchssystem (13) integriert sind.
  10. Gaszuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – die Gasverbrauchseinrichtung (8) ein Reformer-Brennstoffzellen-System aufweist; – in einer Gaszuleitung (1) eines Reformers des Reformer-Brennstoffzellen-Systems die Massendurchfluss-Messeinrichtung (2) und die Ventileinrichtung (12) angeordnet sind; – über die Gaszuleitung (1) ein Kohlenstoff-haltiges Gas zuführbar ist; – stromab von der Massendurchfluss-Messeinrichtung (2) und der Ventileinrichtung (12) Wasserdampf in die Gaszuleitung (1) und damit zu dem Kohlenstoff-haltigen Gas zuführbar ist. – eine Steuerung (11) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass sie durch Ansteuern der Ventileinrichtung (12) ein Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnis (S/C-Verhältnis) in dem über die Gaszuleitung (1) geführten Gesamt-Gasstrom auf einem vorgegebenen Wert hält.
  11. Gaszuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gas ein Flüssiggas ist; und dass – das Flüssiggas Propan, Butan oder ein Gemisch davon enthält.
  12. Verfahren zum Zuführen von Gas von einer Gasvorratseinrichtung (7) zu einer Gasverbrauchseinrichtung (8), mit den Schritten: – Zuführen des Gases über eine zwischen der Gasvorratseinrichtung (7) der Gasverbrauchseinrichtung (8) verlaufenden Gasleitungseinrichtung; – Messen der Gasmenge des in der Gasleitungseinrichtung (1) strömenden Gases aufgrund von dessen Massenstrom mit Hilfe eines thermischen Massenstrom-Messverfahrens.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass – Ansteuern einer in der Gasleitungseinrichtung (1) vorgesehen Ventileinrichtung (12), um den Massenstrom in der Gasleitungseinrichtung (1) auf einem vorgegebenen Wert zu halten.
DE200910060302 2009-12-23 2009-12-23 Gaszuführungsvorrichtung mit Massendurchflusssensor Ceased DE102009060302A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060302 DE102009060302A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Gaszuführungsvorrichtung mit Massendurchflusssensor
PCT/EP2010/007621 WO2011076355A1 (de) 2009-12-23 2010-12-14 Gaszuführungsvorrichtung mit massendurchflusssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060302 DE102009060302A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Gaszuführungsvorrichtung mit Massendurchflusssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060302A1 true DE102009060302A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43587583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060302 Ceased DE102009060302A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Gaszuführungsvorrichtung mit Massendurchflusssensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009060302A1 (de)
WO (1) WO2011076355A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU201712794S (en) 2016-11-23 2017-05-23 Dometic Sweden Ab Ventilation and air conditioning apparatus
CN111344168B (zh) 2017-11-16 2024-06-18 多美达瑞典有限公司 用于休闲旅游车的空调设备
USD905217S1 (en) 2018-09-05 2020-12-15 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065475A2 (de) * 1999-05-31 2001-01-03 Sensirion AG Verfahren zum Messen eines Gasflusses
DE10127261B4 (de) * 2001-06-05 2005-02-10 Erbe Elektromedizin Gmbh Meßvorrichtung für die Strömungsrate eines Gases, insbesondere zum Einsatz in der Plasmachirurgie
DE102005057687A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses eines fluiden Mediums

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5999055A (ja) * 1982-11-26 1984-06-07 Nippon Soken Inc 燃料制御装置
NL1008665C1 (nl) * 1998-03-20 1999-09-21 Berkin Bv Mediumstroommeter.
DE29906451U1 (de) * 1999-04-12 2000-09-14 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung zum Messen der Durchflußrate eines Mediums durch eine Leitung
FR2792415B1 (fr) * 1999-04-15 2001-07-13 Air Liquide Evaluation et regulation de la puissance thermique d'un flux de gaz combustible; caracterisation d'un debitmetre massique thermique
JP3658321B2 (ja) * 2000-12-28 2005-06-08 オムロン株式会社 フローセンサ及びその製造方法
WO2006046621A1 (ja) * 2004-10-26 2006-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 燃料電池発電装置
US7797997B2 (en) * 2007-08-24 2010-09-21 Siargo Inc. Configuration and methods for manufacturing time-of-flight MEMS mass flow sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065475A2 (de) * 1999-05-31 2001-01-03 Sensirion AG Verfahren zum Messen eines Gasflusses
DE10127261B4 (de) * 2001-06-05 2005-02-10 Erbe Elektromedizin Gmbh Meßvorrichtung für die Strömungsrate eines Gases, insbesondere zum Einsatz in der Plasmachirurgie
DE102005057687A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses eines fluiden Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011076355A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3273237B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von physikalischen gaseigenschaften
DE102012005689B3 (de) Verfahren zum Versorgen eines Antriebsaggregats
CH703598A2 (de) Verfahren für die Zufuhr von zur Verbrennung bestimmten Turbinenkraftstoffen unterschiedlicher Qualität.
CN101258103A (zh) 氢供给设备和燃料气体供给设备
EP0813262B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE102013108597A1 (de) Baugruppe zum Bereitstellen eines dosierten Gasstroms, zugehöriges Verfahren, mit einer solchen Baugruppe ausgestatteter Abgasstrang eines Fahrzeugs
DE102009060302A1 (de) Gaszuführungsvorrichtung mit Massendurchflusssensor
DE1673172C3 (de) Verfahren zur Messung der Zusammensetzung kohlenwasserstoffhaltiger Gemische, sowie Vorrichtung dafür
EP2413409B1 (de) Zentrale Medienversorgungseinheit für Reformer-Brennstoffzellen-Systeme
DE19812955A1 (de) Automatische Steuerung von endothermen Gasgeneratoren unter Verwendung von kostengünstigen Sauerstoffabfühlsonden
WO2011009476A1 (de) Kalibriervorrichtung für einen druckmessumformer
DE102013016741A1 (de) Verbrennungsmotor-Reformer-Anlage
EP3997424A1 (de) Messsystem zur messung eines durchflusses
DE102014212317A1 (de) Verfahren und Steuerung zur Einstellung der Verbrennungsparameter bei einer mit Flüssigerdgas betriebenen Brennkraftmaschine
AT521086B1 (de) Konditioniereinrichtung zur Regelung eines gasförmigen oder
DE102008061192A1 (de) Gasversorgungsanlage für einen Antrieb
US20040062290A1 (en) Method and device for the evaluating a fuel gas wobbe index
EP1203751B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung und Gaserzeugungsvorrichtung
CN103644456A (zh) 一种音速喷嘴体积自动配气系统及其控制方法
EP1090251B1 (de) System zum versorgen eines verbrauchers mit einen kryogenem medium
EP4050258B1 (de) Verfahren zur regelung einer brennereinrichtung mit leistungsermittlung über einen brennstoffparameter
CN102937240A (zh) 液化气装车中的背压控制方法及应用系统
EP1265068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Änderung des Heizwertes eines Gasgemisches
DE102019129725A1 (de) Austrittsregelung für einem kraftstofftank
DE102008016047B4 (de) Verfahren zur Füllstandsüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final