DE1673172C3 - Verfahren zur Messung der Zusammensetzung kohlenwasserstoffhaltiger Gemische, sowie Vorrichtung dafür - Google Patents
Verfahren zur Messung der Zusammensetzung kohlenwasserstoffhaltiger Gemische, sowie Vorrichtung dafürInfo
- Publication number
- DE1673172C3 DE1673172C3 DE1673172A DE1673172A DE1673172C3 DE 1673172 C3 DE1673172 C3 DE 1673172C3 DE 1673172 A DE1673172 A DE 1673172A DE 1673172 A DE1673172 A DE 1673172A DE 1673172 C3 DE1673172 C3 DE 1673172C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- hydrocarbon
- flame front
- flame
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 50
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 title 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 51
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 40
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005111 flow chemistry technique Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 12
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- IHICGCFKGWYHSF-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1C Chemical group C1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1C IHICGCFKGWYHSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Ethylene, propylene Chemical group 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene group Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- CNFQJGLKUZBUBD-TXHUMJEOSA-N hexa-1,5-diene;(3e)-hexa-1,3-diene;(4e)-hexa-1,4-diene Chemical class CC\C=C\C=C.C\C=C\CC=C.C=CCCC=C CNFQJGLKUZBUBD-TXHUMJEOSA-N 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N pentadiene group Chemical class C=CC=CC PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEZDDPMMPIDMGJ-UHFFFAOYSA-N pentamethylbenzene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C(C)=C1C BEZDDPMMPIDMGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N sec-butylidene Natural products CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005201 tetramethylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/71—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
- G01N21/72—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flame burners
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2829—Mixtures of fuels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S208/00—Mineral oils: processes and products
- Y10S208/01—Automatic control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/12—Condition responsive control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/21—Hydrocarbon
- Y10T436/214—Acyclic [e.g., methane, octane, isoparaffin, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
ίο Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtuug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Es ist bekannt (Barusch und Payne, »Relation
of Octane Number to Cool Flame Formation«, Industnal Engineering Chemistry, 43, S. 2329 [ 1951 ]),
in einem Strömungsrohr mit einer Düsenanordnung zur Einführung von Kohlenwasserstoff und Luft am
einen Ende des Rohre durch partiell? Oxydation des Kohlenwasserstoffstroms bei atmosphärischem Druck
*° eine stabilisierte kalte Flamme mit engbegrenzter
Flammenfront zu erzeugen und die Lage der Flammenfront bei sonst konstanten Bedingungen zu der
Oktanzahl des Kohlenwasserstoffstroms in Beziehung zu setzen. Da die Wandung des Strömungsrohrs eine
*5 Wärmesenke im Sinne der Potentialtheorie darstellt,
bildet sich infolge des Abflusses von Wärme in der unmittelbaren Nähe der Flammenfront ein thermischer
Gleichgewichtszustand aus. Sobald Lageänderungen der Flammenfront über diesen Bereich thermischen
Gleichgewichts hinausgehen, erfolgen sie verhältnismäßig langsam, da sich ein neues stationäres
thermisches Gleichgewicht erst einstellen muß. Auch besteht bei einer Verschiebung der Flammenfront in
vielen Fällen die Gefahr, daß die Flamme instabil wird und unter Verlöschen degeneriert oder sich zu
einer Explosion verstärkt. Das bekannte Verfahren eignet sich daher nicht zum schnellen Messen oder
gar Regeln der Zusammensetzung von kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen,
welches ein schnelles Messen, insbesondere ein Regeln der Zusammensetzung kohlenwasserstoffhaltiger
Gemische gestattet, und das mit einer ein-
fachen und störungsfrei arbeitenden Vorrichtung durchführbar ist, sowie eine Vorrichtung zu seiner
Durchführung.
Unter Ausnutzung der bekannten Abhängigkeit der Lage der Flammcnfront von den Parametern
Temperatur, Durchflußrate, Zusammensetzung der
Probe, Druck und Kohlenwasserstoff/Gas-Verhältnis in dem Probestrom wird diese Aufgabe gelöst durch
ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. 8. Dabei gehören
die durch die Konstruktion der Verbrennungskammer einmal bestimmbaren, aber dann festgelegten Großen,
wie Querschnittsform und -fläche, Länge usw. sowie Ausbildung der Brennerdüse, z. B. Querschnittflachen
der Kohlenwasserstoff- und Oxydations-
mitteleinlässe, Volumen und Gestalt der Mischkammer usw., nicht zu den lagebeeinflussenden Parametern,
von denen erfindungsgemäß einer verändert wird, sondern zu den übrigen, erfindungsgemält unverändert
konstant gehaltenen Größen. Unter Lage
der Flammenfront wird dabei ihr Abstand von der Zuführungsstelle des Probestromes des Gemisches
aus Kohlenwasserstoff und sauerstoffhaltigem Gas in die Kammer verstanden.
i 673
Berder vorliegenden Arbeitsweise wird ein Probestrom,
d. h. ein zur Untersuchung vorgesehener Teilstrom des Gemisches, und ein Strom eines sauerstoffhattigen
Gases in das eine Ende einer Verbrennungskammer eingeführt, die bei erhöhter Temperatur
und unter überatmosphärischem Druck gehalten wird. In der Verbrennungskammer werden die
Kohlenwasserstoffbestandteile des Untersuchungsmatfriats
partiell unter solchen Bedingungen oxydiert, daß in der Zone eine stabilisierte kalte Flamme
erzeugt wird, die durch eine im Abstand von dem Einführungsende befindliche, verhältnismäßig engbegrenzte
und wohldefinierte Flammenfront gekennzeichnet ist. Die räumliche Lage dieser Flammenfront
in bezug auf das eine Ende wird festgestellt und hieraus wird ein Regelsignal entwickelt. Dieses
Regelsignal wird benutzt, um einen Verbrennungsparameter, z. B. den Verbrennunssdruck, die FiießgesL-hwindigkeit
der Probe, die Fließgeschwindickeit des sauerstofThaltigen Gases oder die temperatur der -o
Induktionszone, derart nachzustellen und anzupassen, daß die räumliehe Lage der Flammenfront in bezue
auf das Einführungsende unbeweglich gehalten wird* unabhängig von Änderungen der KohlenwasserstoiT-zuMmmensetzung.
Der nachgestellte und angepaßte Parameter wird gemessen, und daraus wird ein Ausgangssignal
erzeugt, das auf Änderungen in der Zusammensetzung des Untersuchungsmaterials anspricht
und diese wiedergibt.
Bei der Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden vorzugsweise ein vorerhitzter verdampfter
Strom einer Kohlenwasserstofffraktion und ein vorerhitzter Luftstrom in das eine Ende der Verbrennungskammer
eingeführt; letztere wird bei erhöhter Temperatur und unter überatmosphärischem Druck gehalten, so daß die KohlenwasscrstolTfraktion
unter Bedingungen zur Erzeugung einer stabilisierten kaltei. Flamme in dieser Verbrennungskammer partiell
oxydiert wird.
Das erfindungsgemäße Meß- oder Regelverfahren ergibt ein kontinuierliches oder im wesentlichen
kontinuierliches Ausgangssignal, das auf die Kohlenwasscrstoffzusammensetzung
anspricht, für diese kennzeichnend ist und vor allem in eine empirische
Beziehung mit einer oder mehreren herkömmlichen Kenngrößen oder Spezifikationen von Erdölprodukten
gesetzt werden kann, z. B. mit dem Rcid-Dampf-
druck, ASTM- c/cler Engler-Dcstillationen und
bei Motorkraftstoffen — Klopfeigenschaften, wie der Rese^rch-Oktanzahl, der Motoroktanzahl u. dgl. Die
besondere Art der gegenseitigen Beziehung ist von der Zusammensetzung und der Kohlenstoffzahl abhängig
und wird weiterhin durch die Anwesenheit oder Abwesenheit von Paraffinen, isoparaffinen.
Olefinen, Diolcfincn und Polyolefinen, Aromaten, langkettigen substituierten Aromaten, mehrkernigen
Aromaten usw. beeinflußt. Die Meßvorrichtung gemäß der Erfindung wird für ein besonderes Kohlenwasserstoffgemisch
oder Einsatzmaterial geeicht, wobei verhältnismäßig kleine Abweichungen in der Zusammensetzung durch lineare Extrapolation berücksichtigt
werden können. Beispielsweise kann sich eine unterschiedliche Eichung als notwendig erweisen,
wenn bei der Kohlenwasserstoffanalyse von
einem katalytisch reformierten Benzin zu einem katalytisch gekrackten Benzin übergegangen wird.
Diese Eigenschaft beeinträchtigt jedoch die Brauchbarkeit und die technischen Vorteile der ErfiiulunL»
in keiner Weise und ist ohne jede Bedeutung, wenr cite Vorrichtung als Meß- oder Regelgerüt for einer
bestimmten kontinuierlichen Verfahrensstrom benutzt wird, da die möglichen Abweichungen in dei
Zusammensetzung bei einer solchen Anwendung verhältnismäßig klein, aber bekanntlich für den Betnet
der Anlage von sehr großer Bedeutung sind. In solchen Fällen schafft die Erfindung eine rasch und
einfach arbeitende Einrichtung zur Feststellung von Änderungen in der Zusammensetzung und zur Lieferung
von Informationen bezüglich der erforderlichen Richtung und Größe von betrieblichen Korrekturmaßnahmen,
die auf eine geregelte Betriebsbedingung angewendet werden müssen, um die Produktzusammensetzung
wieder auf die geforderten Spezifikationen zu bringen.
Der Ausdruck »Ausgangssignal«, mit dem das von der Signalausgabeeinrichtung erzeugte Signal bezeichnet
wird, ist in seinem bre-'esten Sinne zu verstehen
und umfaßt Analogsignale aller Arten, z. B. amplitudenmoduliertc,
phasenmodulierte oder frequenzmodulierte elektrische Signale odei Drucksignale durch herkömmliche pneumatische Übertragungs-•ncdien.
sowie Digitalwiedergaben der vorgenannten Signale. Der Begriff Ausgangssignal umfaßt weiterhin
einfache mechanische Bewegungen oder Verschiebungen eines Übertragungsglied^, sei dies mechanisch,
elektrisch oder pneumatisch mit einer visuellen Anzeigeeinrichtung, z. B. einem Zeigerarm, einem
Aufzeichnungsstift oder einer Digitalwiedergabetafel, gekuppelt oder nicht, einschließlich z. B. Ausdehnung
oder Kontraktion eines Bourdon-Rohres, einer Druckspirale oder Schnecke, Lageveränderung einer
Anordnung mit Balgklappe, Düse—Membran oder Differentialtransformator-Kern, Bewegung eines auf
Temperatur ansprechenden Bimetallelements oder Bewegung des Schiebers eines selbstabgleicbenden
Potentiometers. Das Ausgangssignal kann ohne visuelle Darstellung direkt übertragen werden, um ein
endgültiges Stellglied, z. B. ein Membranmotorventil ode, eine Nachregelschleife in einem Kaskadensystem,
nachzustellen. Vorzugsweise ist die Signalausgabeeinrichtung jedoch mit einer Anzeige- oder
Aufzeichnungseinrichtung versehen bzw. gekuppelt, wobei die Skala oder Aufzeichnungskarte derselben
weiterhin in Einheiten der gewünschten kennzeichnenden Eigenschaft der kohlenwasserstoffhaltigen
Probe, z. B. Oktanzahl, Anfangssiedepunkt, 900V Punkt, Dampfdruck u. dgl., geeicht sein kann.
Nach dem Verfahren und mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung können sowohl normalerweise
gasförmige als auch normalerweise flüssige kohlenwasserstoffhaltige
Gemische analysiert werden, die entweder mindestens einen Kohlenwasserstoff mit 1
bis etwa 22 Kohlenstoffatomen je Molekül in Mischung mit einem oder mehreren Nichtkohlenwnsserstoffen,
z, B, H2, Nj, Co, Co3, H2O und R1S,
oder mindestens zwei verschiedene Köhler/Wasserstoffe
mit 1 bis etwa 22 Kohlenwa.iserstoffatotnen je Molekül umfassen. Die obere Grenze der Kohlcnstoffzahl
ist durch die Betriebserfordernis festgelegt, daß die Probe in dem Luftstrom unter Verbrennungsbedingungen verdampfbar sein muß, ohne vor ihrer
partiellen Oxydation irgendeine wesentliche thermische Zersetzung zu erfahren. Bei dem Kohlenwasserstoff
oder Jen Kohlenwasserstoffen kann es sich um Normalparaffine, Isoparaffine, Monoolefine,
Diolefine oder Polyolefine. Pvrinniiraffiniv Pvrln-
olefine, einkernige Aromaten oder mehrkernige Aromaten handeln. Als Beispiele für Kohlenwasserstoffvcrbindungen,
die in den kohlenwasserstoffhaltigcn Proben anwesend sein können, seien genannt:
Methan, Äthan, Propan, η-Butan, Isobutan, Pcntane, Hexanc, Heptane, Octane und Homologe
bis zu Eicosancn; Äthylen, Propylen. 1-Butcn, 2-Buten, Isobutylen, Pentene, Hexene. Butadiene,
Pentadiene, Hexadiene, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan; Benzol, Toluol, o-Xylol,
m-Xylol, p-Xylol, Athylbenzol, n-Propylbenzol,
Cumol, Acetylen, Tetramethylbenzole, Pentamethylbenzolc,
Hcxamethylbenzole, Naphthalin, Anlhracen und Phenanthrcn. Als spezifische Beispiele für technisch
auftretende kohlcnwasserstoffhaltige Ströme, die unter Anwendung der Erfindung analysiert werden
können, seien genannt: Erd- und Naturgas, Raffinericabgas, WasserstofFrückführströmc in katalylischcn
Reformier- und katalytischen Hydrokrack- ;i η Ingen, die typischerweise neben Wasserstoff
beträchtliche Mengen an C,- bis Cj-KohlenwasscrstofTen
enthalten, Pyrolysegas, Abgas aus der katalytischen Wirbelschicht- oder Fließbettkrackung.
Polymerisationsbcschiekiingcn, Straightrun-Bcnzin,
Krackbenzin, Polymerbenzin, Motoralkylat. katalytisch reformiertes Benzin, Hydrokrackerprodukte.
Produkte der Bcnzol-Toluol-Xylol-Fraktionicrung.
Detergensalkylat, schwere Naphtas, Kerosin. Dieselöl, leichtes Kreislauföl, schweres Kreislauföl, leichtes
Vakuumgasöl und schweres Vakuumgasöl.
Bei dem im Verfahren und mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendeten Oxydationsmittel
handelt es sich vorzugsweise um ein sauerstoffhaltig Gas, wie Luft, im wesentlichen reinen Sauerstoff oder
ein künstlich hergestelltes Gemisch aus Sauerstoff und einem inerten oder das Gleichgewicht beeinflussenden
Verdünnungsmittel, z. B. N.„ CO., oder Wasserdampf. Wenn der nachgestellte Verbrennungsparameter die Kohlenwasscrstoffkonzentration. die
Sauerstoffkonzentration oder die Vcrdünnungsmittelkonzentration
in der vereinigten Beschickung ist. kann diese Regelung erfolgen, indem man die Fließrate
des Kohlenwasserstoffs, des Sauerstoffs oder des Verdünnungsmittels ändert, je nach Lage des Falles,
oder indem man gleichzeitig die Fließraten von zwei dieser Ströme variiert, um ein konstantes Luft'KoIiicnwasscrstoff-Vcrhältnis
oder ein konstantes Kohlenwasserstoff/Verdünnungsmittel-Verhältnis
aufrechtzuerhalten.
Wie vorstehend angegeben, erfolgt die Erzeugung
der stabilisierten kalten Flamme unter überatmosphärischem Druck und bei erhöhter Temperatur.
Allgemein kann der Druck im Bereich von etva 1,22 bis etwa 11,2 atm abs. liegen, mit einer maximalen
Flammenfronttemperatur in der Gegend von 316 bis
538° C. Zur Messung der Zusammensetzung einer Kohlenwasserstoff fraktion im Benzinbereich werden
vorzugsweise Drücke im Bereich von 1,2 bis 4,4 atm und insbesondere im Bereich von 1,7 bis 3.4 atm abs.
angewendet, in Verbindung mit Induktionszonentemperaturen im Bereich von 288 bis 454° C. Die
Regelung der Induktionszonentemperatur kann durch das Ausmaß der Vorerhitzung, das den eintretenden
Probe- und Luftströmen erteilt wird, und weiterhin durch Wärmezuführung aus einer äußeren Quelle zu
der Verbrennungskammer selbst erfolgen. In allen Fallen können die zulässigen Grenzen, innerhalb
derer der Druck und die Temperatur ohne Verlassen einer stabilen Betriebsweise unabhängig geändert
werden können, durch einen einfachen Von/ersuch für die im Einzelfall vorliegende Art des Untersuchungsmaterials
bestimmt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen weiter veranschaulicht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen weiter veranschaulicht.
F i g. I zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt in schema lischer Darstellung eine erste
Regeleinrichtung, wie sie in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendet wird;
F i g. 3 zeigt ein typisches Temperaturprofil, wie es in der Vorrichtung gernäß Fig. 1 vorliegt, wobei in dem Diagramm .v die Kammerlänge — in cm — und y die Kammertemperatur — in UC — bedeutet;
F i g. 3 zeigt ein typisches Temperaturprofil, wie es in der Vorrichtung gernäß Fig. 1 vorliegt, wobei in dem Diagramm .v die Kammerlänge — in cm — und y die Kammertemperatur — in UC — bedeutet;
F i g. 4 zeigt eine typische Kurve der Beziehung zwischen Oktanzahl und Druck, wobei χ die Research-Oktanzahl
und y den Vtrbrennungsdruck — in atm abs. — bedeutet;
Fig. 5, 6 und 7 zeigen schematischc FliclBbildcr
von anderen Ausführungsformen der Erfindung, bei denen jeweils andere Verbrennungsparameter zur
Regelung der Lage der Flammenfront geändert werden.
Gemäß F i g. I umfaßt die Vorrichtung ein äußeres Gehäuse oder einen Behälter 10 mit einem geschlossenen
unteren Ende und einem offenen obercil· Ende.
Der Behälter IO ist mit einer Einlaßleitung 11 für ein
Heizmedium und mit einer HeizmediumauslaHleitung 12 verschen. Das obere Ende des Behälters, ist zu
einem Flansch 13 geformt. Eine Deckelplatte 14, die auf einer ringförmigen Dichtungsscheibe 15 sitzt, ist
mittels einer Anzahl von über den Umfang verteilten Bolzen 16 an dem Flansch 13 befestigt. Die Platte 14
und der Behälter 10 bilden somit ein gas- und (lüssigkeitsdichtcs
wärmeleitendes Gehäuse, das für eine ordnungsgemäße Aufnahme der Verbrennuneskammer
geeignet ist. Sofern jiewünscht. kann das Äußere des Behälters IO und der Platte 14 von ein oder mehreren
Schichten eines Isoliermaterial und/oder einer adiabatischen Verkleidung umgeben sein.
Durch die Platte 114 führt eine langgestreckte
dünnwandige Verbrennungskammer 17 nach unten. Das untere Ende der K.imnicr 17 ist offen, während
das obere Ende durch eine Kappe 18 geschlossen ist. Die Kammer 17 ist mittels einer kreisförmigen
Schweißnaht 19 an der Platte 14 befestigt und wird
von dieser getragen. Eiirie Zuführungseinrichüung 20
ist an dem unteren Ende der Kammer 17 angebracht. Diese Zuführungseinrichtung umfaßt einen Düsenblock
21 mit Gewindebüchse, der über das untere Ende der Kammer 17 geschoben ist. Eine i:ntspre-
chend ausgebildete Gewindemanschette 24, die über einen Metalldichtring 25 angreift, steht im Eingriff
mit der Gewindebüchse des Blocks 21 und zieht den Block in gas- und flüssigkeitsdichte pressende Berührung
mit der Wand der Kammer 17. Der Block 21 ist mit einer unteren axialen Austrittsöffnung 22 verschen,
die sich in ein die Mündung verlängerndes Gehäuse 23 öffnet.
Durch eine Leitung 26, eine Durchflußregelcinrichtung
27 und ein Rohr ΪΛ wird der vorstehend beschriebenen
Zlufühnrngseinrichtung Luft zugeführt
Das Rohr 28 läuft durch eine etwas größere Öffnung 19 in der Deckelplatte 14 and ist mittels einer verschrmibten
Mnffe-Krtrgtsn-PreBfassung 30 aia dem
Deckel dicht angebracht. Im Innnern des Behälters mit den Eingangsklemmen einer geeigneten Tempe-10
weist das Rohr 28 einen spiralförmig gewundenen raturdifferenzregeleinrichtung 48 verbunden.
Abschnitt 31 in konzentrischer Lage um die Kammer Bei dieser Regeleinrichtung kann es sich um ein
17 auf, um eine geeignete Wärmedurchgangsfläche herkömmliches selbstabgleichendes Potentiometer in
für die Luftvorerhitzungszone zu schaffen. Das untere 5 Verbindung mit einer pneumatischen Regeleinrich-Ende
«iss Rohres 28 führt durch die Seitenwand des tung handeln. Eine geeignete Eingangsspanne für die
Gehäuses 23. Die Kohlenwasserstoffprobe wird der Regeleinrichtung 48 kann — 5 bis + 5 Millivolt be-Zuführungseinrichtung
durch eine Leitung 33, eine tragen, und das Ausgangssignal der Regeleinrichtung,
Durchflußregeleinrichtung 34 und ein Rohr 35 züge- das durch eine Leitung 49 übertragen wird, kann ein
führt. Das Rohr 35 läuft durch eine etwas größere io herkömmliches Instrumentenluftsignal sein (z. B. 0,2
öffnung 36 in der Deckelplatte 14 und ist mittels bis 1 atm). Dieses Regelsignal wird durch die Leieiner
verschraubten Muffe-Kragen-Preßfassung 37 tung 49 abgenommen, um die Einstellung der Gegendicht
an dem Deckel befestigt. Der innerhalb des druckregeleinrichtung 40 entsprechend nachzustellen.
Behälters 10 befindliche Abschnitt des Rohres 35 bil- Die Signalausgabeeinrichtung besteht bei dieser Ausdet
die Kohlenwasserstoffverdampfungs- und -vor- 15 führungsform aus einem Druckanzeiger und -schreierhitzungszone.
Das untere Ende des Rohres 35 führt ber 50, der über eine Druckabgriffsleitung 51 an einer
durch die Endwand des die Mündung verlängernden Stelle stromaufwärts von der Gegendruckregelein-Gehäuses
23, dann konzentrisch in dem Gehäuse 23 richtung 40 mit der Abgasleitung 39 verbunden ist.
und der Austrittsöffnung 22 nach oben, und es endet Die F i g. 3 zeigt ein typisches Temperatuiprofil
in einer Spitze oder inneren Düse 32 bündig mit dem ao einer derartigen Vorrichtung zur Erzeugung einet
oberen Ende der Austrittsöffnung 22. stabilisierten kalten Flamme, welche mit einer Benzinin
einem kurzen Abstand über der Brennerdüse fraktion in einer 2,5-cm-Kammer unter einem Druck
ist quer durch den Innenraum der Kammer 17 ein von 2,0 bis 3,4 atm abs. brennt. Die Rohrlänge is1
Strömungsverteiler oder Diffusor 38 angeordnet. Die- dabei von der Zuführungseinrichtung gemessen. Die
ser Strömungsverteiler kann aus rostfreier Stahlwolle 25 Buchstaben α und b kennzeichnen die örtliche Lage
oder Glaswolle bestehen, oder es kann sich statt des- der Thermoelemente 42 bzw. 41. Die Temperahn
sen um eine poröse gesinterte Metallplatte oder eine der Induktionszone beträgt etwa 332° C. Im Bereich
porö· α Keramikplatte handeln. Austrittsgase, die die der Flammenfront steigt die Temperatur stark an
partiellen Oxydationsprodukte der stabilisierten kai- erreicht eine Spitze bei etwa 399° C und fällt dann
ten Flamme enthalten, werden aus der Verbrennungs- 30 raSch auf etwa 338° C ab. Wenn sich die Flammenkammer
durch eine Abgasleitung 39, die eine Gegen- front genau zwischen den Thermoelementen 41 und
druckregeleinrichtung 40 aufweist, abgezogen. Sofern 42 befindet, werden beide Thermoelemente etwa die
gewünscht, können die Abgase durch eine thermische gleiche Temperatur haben, und die Nettospannung
oder katalytische Oxydationszone, die stromaufwärts die am Eingang der Differenzdruckregeleinrichtunf
oder stromabwärts von der Gegendruckregeleinrich- 35 48 erscheint, ist dann etwa Null. Vorzugsweise wird
tung 40 angeordnet sein kann, geführt werden, um die Vorrichtung jedoch mit einer kleinen Nettoeine
vollständige Verbrennung der Produkte zu spannungsdifferenz, entweder positiv oder negativ
Kohlendioxyd und Wasser herbeizuführen. entsprechend einer Temperaturdifferenz in der GröSe
Die Front der stabilisierten kalten Flamme befindet von 5,6 bis 22,2° C betrieben. Dies bedeutet, daß die
sich in einem verhältnismäßig engbegrenzten wohl- 40 Flammenfront dann in bezug auf die Thermodefinierten
quer durch die Kammer laufenden Ab- elemente 41 und 42 etwas asymmetrisch ist. Obwohl
schnitt, der in einem vorherbestimmten Abstand über mit dieser Arbeitsweise eine größere Empfindlichkeil
der Zuführungseinrichtung liegt. Bei der erörterten erzielt wird, stellt sie keine kritische oder zwingend
Ausführungsform erfolgt die Feststellung der räum- erforderliche Bedingung dar, und man kann auch
liehen Lage der Flamme durch eine auf Temperatur 45 gute Ergebnisse erzielen, wenn die Regelung aui
ansprechende thermoelektrische Einrichtung. Andere eine Differenz von Null abgestellt wird,
äquivalente Mittel werden weiter unten beschrieben. Wenn alle anderen Verbrennungsparameter kon-
Gemäß den F i g. 1 und 2 umfaßt die Meßeinrichtung stant sind, verursacht eine Drucksteigerung ein Zuzur
Feststellung der Flammenlage ein Paar axial im rückweichen der Flammenfront in Richtung auf die
Abstand zueinander angeordneter Thermoelemente 50 Zuführungseinrichtung, während eine Drucksenkung
41 und 42, die in dünnwandige bleistiftartige Thermo- zu einem Vorrücken der Flammenfront in Richtung
hülsen 43 bzw. 44 eingesetzt sind; diese Thermo- weg von der Zufuhrungseinrichtung führt. Wenn sich
hülsen haben vorzugsweise eine geringe Wärme- demgemäß die Kohlenwasserstoffzusammensetzung in
kapazität in Verbindung mit einer verhältnismäßig einer solchen Weise ändert, daß die Flammenfront in
hohen Wärmeleitfähigkeit in der Längsrichtung. Bei 55 Richtung auf die Zuführungseinrichtung zurückden
Thermoelementen 41 und 42 kann es sich bei- weichen will, zeigt das Thermoelement 42 einen Temspielsweise
um Eisen-Konstantan-Elemente handeln, peraturanstieg und das Thermoelement 41 einen
die in Spannungsmeßschaltung verbunden sind. Die Temperaturriickgang an, und die Temperaturdiffe-Spitzen
der Thermoelemente sind in Achsenrichtung renzregeleinrichtung 48 führt über die Gegendruckum
einen Abstand »d« von etwa 0,6 bis etwa 3,1 cm 60 regeleinrichtung 40 eine Verringerung des Verbrenvoneinander
entfernt. Ein größerer Abstand sollte nungsdrucks herbei, bis die Flammenfront wieder in
im allgemeinen vermieden werden, da sonst die Meß- ihre ursprüngliche Lage gebracht ist. Wenn sich umempfindlichkeit
in zu starkem Maße zurückgehen gekehrt die Kohlenwasserstoffzusammensetzung derkann.
Die Anschlußdrähte 45 und 46 der Thermo- art ändert, daß die Flammenfront das Bestreben hat
elemente sind durch keramische isolierende Durch- 65 sich von der Zuführungseinrichturjg wegzubewegen
trittsstopfen 47, die durch die Deckelplatte 14 führen zeigt das Thermoelement 41 einen Temperaturanstief
und an dieser befestigt sind, aus dem Behälter 10 und das Thermoelement 42 einen Temperaturrück
herausgeführt. Die Anschlußdrähte 45 und 46 sind gang an, worauf die Temperaturdifferenzregeleinrich-
tung 48 eine Steigerung des Verbrennungsdrucks herbeiführt, bis die Flammenfront wieder ihre ursprüngliche
Lage eingenommen hat. In allen Fällen steht die Änderung des Verbrennungsdrucks, die erforderlich
ist, um die Flammenfront nach einer Änderung der Zusammensetzung in die ursprüngliche Lage zu
bringen, d. h unbeweglich zu machen, in einer eindeutigen und analytisch erfaßbaren Beziehung zu
dieser Änderung der Einsatzmaterialzusammensetzung.
Die Verbrennungskammer wird vorzugsweise in senkrechter Stellung angeordnet und betrieben, wie
das in der Fig. 1 angedeutet ist, so daß die Flammenfront
selbst etwa waagerecht liegt. Wenn die Flamme in einer horizontalen Kammer erzeugt wird,
neigt die diskusförmige Flammenfront dazu, etwas überzukippen und unter dem Einfluß der Schwerkraft
eine schwache Neigung gegenüber der Senkrechten anzunehmen, was wiederum die Empfindlichkeit der
Flammenlagen-Feststelleinrichtung verringert.
Bei dem in dem Behälter 10 durch die Leitung 11 eingeführten Heizmedium kann es sich um Luft, Abgase,
gesättigten oder übersättigten Wasserdampf, öl, Alkohol, geschmolzenes Salz oder irgendein anderes
geeignetes Medium handeln, das von einer äußeren thermostatgeregelten Quelle zugeführt wird. Alternativ
kann man an Stelle eines zirkulierenden Heizmediums ein die Kammer 17 umgebendes umschlossenes
Flüssigkeitsbad verwenden, welches geheizt und thermostatisch geregelt werden kann, z. B. durch
einen elektrischen Taucherhitzer, Wasserdampfschlangen usw. Die Temperatur des Heizmediums
oder des Bades konstanter Temperatur wird im allgemeinen im Bereich von etwa 232 bis etwa 482° C
gehalten. Die eintretenden Ströme von Kohlenwasserstoff und Luft werden auf eine Temperatur innerhalb
etwa 1,1 bis H0C um die Badtemperatur erhitzt.
Typische Kenngrößen oder Spezifikationen für ein Benzinanalysiergerät, das allgemein gemäß F i g. 1
ausgebildet und in Einheiten der Research-Oktanzahl (ASTM-Prüfvorschrift Nr. D 908-65; vgl. ASTM-Handbuch
für die Bewertung von Motorkraftstoffen nach Motor- und Research-Methoden, 5. Ausgabe,
1964) geeicht sind, sind nachstehend zusammengestellt:
Verbrennungskammer:
Rostfreies Stahlrohr von 73,8 cm Länge, 2,5 cm Außendurchmesser und 2,23 cm Innendurchmesser.
Zuführungseinrichtung:
Luftmündung (22):
1,9 mm Durchmesser.
1,9 mm Durchmesser.
Mündungsgehäuse (23):
Rohr von 2,5 cm Länge und 0,47 cm Innnendurchmesser.
Kohlenwasserstoffeinspritzspitze (32):
Injektionskanüle von 1,25 mm Außendurchmesser und 0,825 mm Innendurchmesser.
Luftvorerhitzer:
Rohr mit 3,1 mm Außendurchmesser und 1,7 mm Innendurchmesser; 20 Wicklungen von
7,5 cm Durchmesser mit einem Abstand von 2,5 cm.
Abstand »d< der Thermoelemente:
2,5 cm.
2,5 cm.
Kohlenwasserstofffluß:
S 24 cm3 Flüssigkeit je Stunde.
S 24 cm3 Flüssigkeit je Stunde.
Luftdurchsatz:
3500 cm:l/min bei Standardbedingungen.
Bad von konstanter Temperatur:
" 343° C.
" 343° C.
Anstieg der Flammentemperatur:
55,5° C.
55,5° C.
1S Lage der Flamme, gemessen vom Einlaß:
53,8 cm.
Verbrennungsdruck:
1,7 bis 3,4 atm abs.
1,7 bis 3,4 atm abs.
ao Die Kurve der F i g. 4 gibt eine typische Beziehung
zwischen der Oktanzahl und dem Druck für die vorstehend beschriebene und in der angegebenen Weise
betriebene Meßvorrichtung bei Verwendung von synthetischen Gemischen aus n-Heptan und Isooctan
«5 als Testproben wieder. Der Verbrennungsdruck, der
auf der Ordinate aufgetragen ist, wurde am Druckanzeigegerät SO abgelesen. Die Kurve ist bei Oktanzahlen
über 94 praktisch linear und zeigt bei tieferen Oktanzahlen eine schwache Aufwärtskrümmung. Da
der Ausgang der Meßvorrichtung ein kontinuierliches Analogsignal ist, kann sie leicht in eine herkömmliche
Verfahrensregeleinrichtung eingefügt werden.
Die F i g. 5 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung und Arbeitsweise gemäß
der Erfindung, bei der der angepaßte Verbrennungsparameter die Kohlenwasserstofffließrate ist. Teile,
die mit denen der Fig. 1 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In diesem Fall
wird der Verbrennungsdruck durch di*· Gegendruckregeleinrichtung
40 konstant gehalten. Der Steuerausgang der ersten Regeleinrichtung 48, der durch
die Leitung 49 übertragen wird, wird zur Verstellung der Kohlenwasserstoffdurchflußregeleinrichtung 34
benutzt. Die Signalausgabeeinrichtung besteht aus einem Durchflußschreib- und -anzeigegerät 60, das
über eine Leitung 61 mit der Regeleinrichtung 34 verbunden ist. Wenn alle übrigen Verbrennungsparameter
konstant sind, verursacht eine Steigerung des Kohlenwasserstoffflusses eine Verschiebung der
Flammenfront in Richtung weg von der Zufühnmgseinrichtung,
während eine Verringerung des Kohlenwasserstoffdurchsatzes ein Zurückweichen der Flammenfront
in Richtung auf die Zuführungseinrichtung herbeiführt. Wenn sich demgemäß die Kohlenwasser-Stoffzusammensetzung
in einer solchen Weise ändert, daß die Flammenfront das Bestreben hat, sich in
Richtung auf die Zuführungseinrichtung zurückzubewegen, bewirkt die Regeleinrichtung 48 eine Erhöhung
des Kohlenwasserstoffflusses, bis die Flammenf ront wieder m ihre ursprüngliche Lage gebracht
worden ist Wenn sich umgekehrt die Kohlenwasserstoffzusammensetzung
derart ändert, daß die Flammenfront das Bestreben hat, sich weiter von der Zuführungseinrichtung
wegzübewegen, bewirkt die Regeleinrichtung 48 eine Verringerung des Kohlenwasserstoffflusses,
bis die Flammenfront wieder in ihre ursprüngliche Stellung gebracht worden ist.
Die F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsfonn der
Die F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsfonn der
11 12
Erfindung, bei der der Luftdurchsatz, d. h. die je Wenn sich demgemäß die Kohlenwasserstoffzusam-Zeiteinheit
durchgesetzte Luftmenge, als jeweils nach- mensetzutig derart ändert, daß sich die Flammengeregelter Verbrennungsparameter dient. Gleiche front zurück in Richtung auf die Zuführungseinrich-Teile
sind mit gleichen Bezugszeichen wie in der tung bewegen will, bewirkt die Temperaturdifferenz-F
i g. 1 versehen. Bei dieser Ausführungsform wird 5 regeleinrichtung 48 eine Senkung der Flammenebenfalls
der Verbrennungsdruck durch die Gegen- induktionszonentemperatur, bis die Flamfnenfront
druckregeleinrichtung 40 konstant gehalten. Der wieder iihre ursprüngliche Lage eingenommer« hat.
Steuerausgang der Temperaturdifferenzregeleinrich- Wenn sich umgekehrt die Kohlenwasserstoffzussmtung
48 wird durch die Leitung 49 übertragen, so daß mensetzuing so ändert, daß sich die Flammenfront
er die Luftdurchnußregeleinrichtung 27 nachstellt, to weiter weg von der Zuführungseinrichtung bewegen
Die Signalausgabeeinrichtung besteht aus einem will, bewirkt die Temperaturdifferenzregeleinrichtung
Durchflußschreib- und -anzeigegerät 60, das über 48 eine Erhöhung der Flammeninduktiotiszoneneine
Leitung 62 mit der Regeleinrichtung 27 verbun- temperatur, bis die Flamtnenfront wieder in ihre
den ist. Wenn alle übrigen Verbrennungsparameter ursprüngliche Lage gebracht worden ist.
konstant sind, verursacht eine Steigerung des Luft- 15 Alternativ kann der Durchsatz des Heizmediums durchsatzes eine Verlagerung der Flammenfront in auf eine vorher bestimmte Höhe festgelegt und der Richtung weg von der Zuführungseinrichtung. Wenn Ausgang des Temperaturreglers 70 benutzt werden, sich demgemäß die Kohlenwasserstoffzusammenset- um die Temperatur des strömenden Heizmediums an zung in einer solchen Weise ändert, daß die Flam- der Stelle, wo dieses Medium erhitzt wird, entspremenfront das Bestreben hat, sich rückwärts in Rieh- ao chend zu ändern.
konstant sind, verursacht eine Steigerung des Luft- 15 Alternativ kann der Durchsatz des Heizmediums durchsatzes eine Verlagerung der Flammenfront in auf eine vorher bestimmte Höhe festgelegt und der Richtung weg von der Zuführungseinrichtung. Wenn Ausgang des Temperaturreglers 70 benutzt werden, sich demgemäß die Kohlenwasserstoffzusammenset- um die Temperatur des strömenden Heizmediums an zung in einer solchen Weise ändert, daß die Flam- der Stelle, wo dieses Medium erhitzt wird, entspremenfront das Bestreben hat, sich rückwärts in Rieh- ao chend zu ändern.
tung auf die Zuführungseinrichtung zu bewegen, be- Im Hinblick auf die Wärmekapazitäten der Ströme
wirkt die erste Regeleinrichtung 48 eine Erhöhung und der Baumaterialien wird die Flammenlagendes
Luftdurchsatzes, bis die Flammenfront wieder regeleinrichtung gemäß F i g. 7 normalerweise etwas
auf ihre ursprüngliche Lage gebracht ist. Wenn sich langsamer und weniger stabil arbeiten als die vorausumgekehrt
die Kohlenwasserstoffzusammensetzung 35 gehend in Verbindung mit den Fig. 1, 5 und 6 erderart
ändert, daß sich die Flammenfront weiter von läuterten Ausführungsformen,
der Zuführungseinrichtung wegbewegen will, führt Das Verhalten und Ansprechen der Ausführungsdie erste Regeleinrichtung 48 eine Verringerung des formen gemäß den F i g. 5, 6 und 7 ist ähnlich dem Luftdurchsatzes herbei, bis die Flammenfront wieder- der Ausführungsform gemäß Fig. 1, indem in jedem um auf ihre ursprüngliche Lage gebracht worden ist. 30 Fall ein kontinuierliches Ausgangsanalogsignal er-In der F i g. 7 ist eine weitere Ausführungsform der zeugt wird, das in reproduzierbarer Weise Änderun-Erfindung dargestellt, bei der als veränderlicher Ver- gen der Kohlenwasserstoffzusammensetzung wiederbrennungsparameter die Induktionszonentemperatur gibt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird nachgestellt wird. Gleiche Teile wie in der Fig. 1 eine Beziehung zwischen dem Kohlenwasserstofffluß sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der 35 und der Kohlenwasserstoffzusammensetzung her-Verbrennungsdruck wird durch die Gegendruckregel- gestellt. Bei der AuFführungsform gemäß F i g. 6 beeinrichtung 40 konstant gehalten. Die Induktions- steht die Beziehung zwischen dem Luftdurchsatz und Zonentemperatur wird durch ein kombiniertes Tem- der Kohlenwasserstoffzusammensetzung. Bei der Ausperaturanzeige-, -aufzeichnungs- und -regelgerät 70 führungsform gemäß F i g. 7 besteht die Beziehung gesteuert, wobei der Eingang zu diesem Gerät von 40 zwischen der Temperatur der Flammenir.duktionseinem Thermoelement 71 stammt, das in der Induk- zone und der Kohlenwasserstoffzusamre^nsetzung.
tionszone innerhalb der Verbrennungskammer 17 an- Für den Fachmann auf dem Gebiet der Regelgeordnet ist Der Ausgang aus dem Regler 70 wird technik ist es ohne weiteres ersichtlich, daß auch durch eine Leitung 73 übertragen, so daß er ein andere Einrichtungen zur Feststellung der räumlichen Membranmotorventil 72 treibt, das in Reihe in die 45 Lage der Flamme im Rahmen der Erfindung zur Leitung 12 geschaltet ist. Wenn in dieser Weise der Anwendung kommen können. Beispielsweise könn η Fluß des Wärmeübertragungsmediums durch den im Abstand voneinander angeordnete WiderstaivJs-Behälter 10 gedrosselt oder erhöht wird, was wieder- kolben oder einfach ein Paar im Abstand voneinander um die Wännedurchgangskoeffizienten und die mitt- straff durch die Verbrennungskammer gespannte leren Temperaturdifferenzen beeinflußt, kann die 5O Widerstandsdrähte, die in einen üblichen Brücken-Gesamtwärmezuführung zu den Beschickungsströmen kreis geschaltet sind, an Stelle von thermoelektrischen und der Verbrennungskammer 17 geändert werden, Elementen verwendet werden. Alternativ können und dies beeinflußt wiederum die Induktionszonen- optisch-elektrische Einrichtungen, z. B. Strahlungstemperatur. Der Steuerausgang der Temperatur- pyrometer oder photoelektrische Pyrometer, benutzt differenzregeleinrichtung 48 wird durch die Leitung 55 werden. Da die Flammenfront eine beträchtliche 49 übertragen, so daß er das Temperaturanzeige- und Konzentration an organischen Radikalen und Ionen -regelgerät 70 nachstellt. Die Anzeigeeinrichtung be- aufweist, kann ihre Lage auch durch ionenempfmdsteht in diesem Fall einfach aus dem Stift und der Hche Mittel festgestellt werden. Beispielsweise kann Karte des Aufzeichnungs- und -regetgeräts 70. der Flammenbereich einen Kondensator im Topf-Wenn alle anderen Verbrennungsparameter kon- 60 oder Schwingungskreis eines Hochfrequenzoszillators stant sind, verursacht eine Erhöhung der Flammen- aufweisen, so daß eine lineare Verschiebung der induktionszonentemperatur ein Zurückweichen der Flamme die dielektrische Konstante des Konden-Flammenfront in Richtung auf die Zuführungsein- sators und damit die Resonanzeigenschaft des OszB-richtung, während eine Verringerung der Temperatur lators verändert. Nach einer weiteren Ausführungseine Verschiebung der Flammenfront in Richtung 65 fonn fcann der Flammenbereich auch einen Gleichweg von der Zuführungseinrichtung herbeiführt Stromionisationsspalt aufweisen.
der Zuführungseinrichtung wegbewegen will, führt Das Verhalten und Ansprechen der Ausführungsdie erste Regeleinrichtung 48 eine Verringerung des formen gemäß den F i g. 5, 6 und 7 ist ähnlich dem Luftdurchsatzes herbei, bis die Flammenfront wieder- der Ausführungsform gemäß Fig. 1, indem in jedem um auf ihre ursprüngliche Lage gebracht worden ist. 30 Fall ein kontinuierliches Ausgangsanalogsignal er-In der F i g. 7 ist eine weitere Ausführungsform der zeugt wird, das in reproduzierbarer Weise Änderun-Erfindung dargestellt, bei der als veränderlicher Ver- gen der Kohlenwasserstoffzusammensetzung wiederbrennungsparameter die Induktionszonentemperatur gibt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird nachgestellt wird. Gleiche Teile wie in der Fig. 1 eine Beziehung zwischen dem Kohlenwasserstofffluß sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der 35 und der Kohlenwasserstoffzusammensetzung her-Verbrennungsdruck wird durch die Gegendruckregel- gestellt. Bei der AuFführungsform gemäß F i g. 6 beeinrichtung 40 konstant gehalten. Die Induktions- steht die Beziehung zwischen dem Luftdurchsatz und Zonentemperatur wird durch ein kombiniertes Tem- der Kohlenwasserstoffzusammensetzung. Bei der Ausperaturanzeige-, -aufzeichnungs- und -regelgerät 70 führungsform gemäß F i g. 7 besteht die Beziehung gesteuert, wobei der Eingang zu diesem Gerät von 40 zwischen der Temperatur der Flammenir.duktionseinem Thermoelement 71 stammt, das in der Induk- zone und der Kohlenwasserstoffzusamre^nsetzung.
tionszone innerhalb der Verbrennungskammer 17 an- Für den Fachmann auf dem Gebiet der Regelgeordnet ist Der Ausgang aus dem Regler 70 wird technik ist es ohne weiteres ersichtlich, daß auch durch eine Leitung 73 übertragen, so daß er ein andere Einrichtungen zur Feststellung der räumlichen Membranmotorventil 72 treibt, das in Reihe in die 45 Lage der Flamme im Rahmen der Erfindung zur Leitung 12 geschaltet ist. Wenn in dieser Weise der Anwendung kommen können. Beispielsweise könn η Fluß des Wärmeübertragungsmediums durch den im Abstand voneinander angeordnete WiderstaivJs-Behälter 10 gedrosselt oder erhöht wird, was wieder- kolben oder einfach ein Paar im Abstand voneinander um die Wännedurchgangskoeffizienten und die mitt- straff durch die Verbrennungskammer gespannte leren Temperaturdifferenzen beeinflußt, kann die 5O Widerstandsdrähte, die in einen üblichen Brücken-Gesamtwärmezuführung zu den Beschickungsströmen kreis geschaltet sind, an Stelle von thermoelektrischen und der Verbrennungskammer 17 geändert werden, Elementen verwendet werden. Alternativ können und dies beeinflußt wiederum die Induktionszonen- optisch-elektrische Einrichtungen, z. B. Strahlungstemperatur. Der Steuerausgang der Temperatur- pyrometer oder photoelektrische Pyrometer, benutzt differenzregeleinrichtung 48 wird durch die Leitung 55 werden. Da die Flammenfront eine beträchtliche 49 übertragen, so daß er das Temperaturanzeige- und Konzentration an organischen Radikalen und Ionen -regelgerät 70 nachstellt. Die Anzeigeeinrichtung be- aufweist, kann ihre Lage auch durch ionenempfmdsteht in diesem Fall einfach aus dem Stift und der Hche Mittel festgestellt werden. Beispielsweise kann Karte des Aufzeichnungs- und -regetgeräts 70. der Flammenbereich einen Kondensator im Topf-Wenn alle anderen Verbrennungsparameter kon- 60 oder Schwingungskreis eines Hochfrequenzoszillators stant sind, verursacht eine Erhöhung der Flammen- aufweisen, so daß eine lineare Verschiebung der induktionszonentemperatur ein Zurückweichen der Flamme die dielektrische Konstante des Konden-Flammenfront in Richtung auf die Zuführungsein- sators und damit die Resonanzeigenschaft des OszB-richtung, während eine Verringerung der Temperatur lators verändert. Nach einer weiteren Ausführungseine Verschiebung der Flammenfront in Richtung 65 fonn fcann der Flammenbereich auch einen Gleichweg von der Zuführungseinrichtung herbeiführt Stromionisationsspalt aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
- i 673 172Patentansprüche:J. Verfahren zur Messung der Zusammensetzung kohlenwasserstofJhaUiger Gemische, insbesondere zur Gewinnung der Stellgröße für Regelvorgänge, unter Ausnutzung der Lageabbängigkeit der engbegrenzten Flammenfront einer durch partielle Oxydation eines Probestromes des Gemisches mit einem sawerstoffhaltigen Gas bei erhöhter Temperatur und überatraosphäriscbem Druck in einer Verbrennungskammer erzeugten stabilisierten kalten Flamme von der Gemischzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lage der Flammenfront durch Veränderung eines der lagebeeinflussenden Parameter, außer der Gemischzusammensetzung, und Konstanthalten der übrigen unverändert hält und die Veränderung dieses Parameters als Meßgröße verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Parameter der Druck in der Verbrennungskammer verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Parameter die je Zeiteinheit durchgesetzte Probenmenge verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Parameter die je Zeiteinheit durchgesetzte Menge des sauerstoffhaltigen Gases verwendet wird.
- 5. Verehren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Verbrenn· ,lgskammer stromaufwärts von der Flarnnrinfront im Bereich von 288 bis 454° C hält.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck in der Verbrennungskammer im Bereich von 1,36 bis 4,42 atm, vorzugsweise im Bereich von 1,70 bis 3,4 atm, hält.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Messung der Oktanzahl von Motorkraftstoffen dient.
- 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Verbrennungskammer, einer Einrichtung zum Zuführen eines Probestromes des zu untersuchenden Gemisches und eines sauerstoffhaltigen Gases in die Verbrennungskammer und einer Einrichtung zur Feststellung der Lage der Flammenfront, gekennzeichnet durch eine erste Regeleinrichtung (48) für die Konstanthaltung der Lage der Flammenfront durch Betätigen eines Steilgliedes (40) für einen der die Lage der Flammenfront beeinflussenden Parameter, außer der Gaszusammensetzung, durch weitere Regeleinrichtungen (27, 34) zum Konstanthalten der übrigen Parameter und durch eine Einrichtung (50, 60, 70) zur Ausgabe eines von der Stellgröße der ersten Regeleinrichtung (48) abhängigen Signals.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer (17) langgestreckt ausgebildet und senkrecht angeordnet ist und die Zuführungseinrichtung (20) an ihrem Boden vorgesehen ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abgasleitung (39) der Verbrennungskammer (17) eine Gegendruckregeleinrichtung (40) angeschlossen ist.II. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fest· stellungseinrichtirag ein Paar in Strömungsrich· tung hintereinander angeordneter temperaturempfindlicher MeBeJeroente(41,42) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US471670A US3463613A (en) | 1965-07-13 | 1965-07-13 | Hydrocarbon analyzer comprising stabilized cool flame generator with servo-positioned flame front |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1673172A1 DE1673172A1 (de) | 1972-01-20 |
DE1673172B2 DE1673172B2 (de) | 1974-03-21 |
DE1673172C3 true DE1673172C3 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=23872561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1673172A Expired DE1673172C3 (de) | 1965-07-13 | 1966-07-11 | Verfahren zur Messung der Zusammensetzung kohlenwasserstoffhaltiger Gemische, sowie Vorrichtung dafür |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3463613A (de) |
JP (1) | JPS4513519B1 (de) |
AT (1) | AT286941B (de) |
BR (1) | BR6681272D0 (de) |
CH (1) | CH492219A (de) |
DE (1) | DE1673172C3 (de) |
DK (1) | DK120669B (de) |
ES (1) | ES328961A1 (de) |
FI (1) | FI47934C (de) |
FR (1) | FR1486188A (de) |
GB (1) | GB1084844A (de) |
IL (1) | IL26079A (de) |
NL (1) | NL144736B (de) |
NO (1) | NO117052B (de) |
SE (1) | SE335806B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3533747A (en) * | 1967-10-31 | 1970-10-13 | Universal Oil Prod Co | Method for determining motor octane number of a hydrocarbon sample |
US3533746A (en) * | 1967-10-31 | 1970-10-13 | Universal Oil Prod Co | Method and apparatus for analyzing hydrocarbon compositions |
US3533745A (en) * | 1967-10-31 | 1970-10-13 | Universal Oil Prod Co | Method for analyzing hydrocarbon compositions |
GB1244341A (en) * | 1968-03-22 | 1971-08-25 | Cobble Lab Company Ltd | Method and apparatus for simultaneously measuring the temperature and pressure of small amounts of a reaction mixture in vapour or liquid phase under pressure |
US3649202A (en) * | 1969-10-22 | 1972-03-14 | Universal Oil Prod Co | Control of reaction zone severity by response to octane number of effluent liquid phase |
US3718577A (en) * | 1971-07-16 | 1973-02-27 | Mobil Oil Corp | Control of hydrocracking process for constant conversion |
US3926562A (en) * | 1972-09-08 | 1975-12-16 | Us Navy | Vertical tube combustion reactor |
US3929926A (en) * | 1974-05-10 | 1975-12-30 | Universal Oil Prod Co | Method of controlling HF alkylation reaction temperature |
US3937749A (en) * | 1974-05-10 | 1976-02-10 | Universal Oil Products Company | Hf alkylation reaction temperature control |
US3972957A (en) * | 1974-12-19 | 1976-08-03 | Universal Oil Products Company | HF alkylation reaction temperature control system |
FR2360121A1 (fr) * | 1976-07-30 | 1978-02-24 | Uop Inc | Procede et installation de regulation du rapport molaire hydrogene/hydrocarbure dans un traitement de conversion catalytique d'hydrocarbures consommant de l'hydrogene |
FR2360120A1 (fr) * | 1976-07-30 | 1978-02-24 | Uop Inc | Procede et installation de regulation du rapport molaire hydrogene/hydrocarbure dans les traitements de conversion catalytique des hydrocarbures |
DE2900473C2 (de) * | 1979-01-08 | 1982-12-30 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Magnetisch betätigtes bistabiles 3/2-Wegeventil |
FR2488694A1 (fr) * | 1980-08-14 | 1982-02-19 | Electricite De France | Procede et appareillage de determination de la concentration en paraffines d'un fuel lourd |
US4397958A (en) * | 1981-09-08 | 1983-08-09 | The Foxboro Company | Hydrocarbon analysis |
EP2095105A1 (de) * | 2006-12-01 | 2009-09-02 | Petroleum Analyzer Company, L.P. | Verfahren und system zur messung der ron- und mon-werte für leichte destillate |
US10024574B2 (en) * | 2014-11-13 | 2018-07-17 | Miclau-S.R.I. Inc | Condensing water heater with dielectrically insulated secondary flue |
US11047573B2 (en) | 2018-02-05 | 2021-06-29 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Flare monitoring and control method and apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2603085A (en) * | 1947-08-19 | 1952-07-15 | Emhart Mfg Co | Means for and method of ascertaining combustion characteristics of premixtures |
US3262486A (en) * | 1964-08-07 | 1966-07-26 | John J Rose | Ultraviolet light responsive flame modulating control |
US3295585A (en) * | 1965-07-12 | 1967-01-03 | American Gas Ass | Apparatus for sensing the composition of gases, and gas burner system employing same |
-
1965
- 1965-07-13 US US471670A patent/US3463613A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-07-03 IL IL26079A patent/IL26079A/xx unknown
- 1966-07-04 GB GB29899/66A patent/GB1084844A/en not_active Expired
- 1966-07-08 FR FR68704A patent/FR1486188A/fr not_active Expired
- 1966-07-08 AT AT659866A patent/AT286941B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-07-11 DE DE1673172A patent/DE1673172C3/de not_active Expired
- 1966-07-11 ES ES0328961A patent/ES328961A1/es not_active Expired
- 1966-07-12 DK DK362566AA patent/DK120669B/da unknown
- 1966-07-12 NO NO163886A patent/NO117052B/no unknown
- 1966-07-13 CH CH1020866A patent/CH492219A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-07-13 SE SE09596/66A patent/SE335806B/xx unknown
- 1966-07-13 BR BR181272/66A patent/BR6681272D0/pt unknown
- 1966-07-13 NL NL666609823A patent/NL144736B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-07-13 FI FI661876A patent/FI47934C/fi active
- 1966-07-13 JP JP4586466A patent/JPS4513519B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL26079A (en) | 1970-11-30 |
ES328961A1 (es) | 1967-09-16 |
DK120669B (da) | 1971-06-28 |
AT286941B (de) | 1970-12-28 |
CH492219A (de) | 1970-06-15 |
DE1673172B2 (de) | 1974-03-21 |
NL6609823A (de) | 1967-01-16 |
FR1486188A (fr) | 1967-06-23 |
FI47934C (fi) | 1974-04-10 |
NL144736B (nl) | 1975-01-15 |
US3463613A (en) | 1969-08-26 |
BR6681272D0 (pt) | 1973-08-28 |
SE335806B (de) | 1971-06-07 |
JPS4513519B1 (de) | 1970-05-15 |
NO117052B (de) | 1969-06-23 |
FI47934B (de) | 1974-01-02 |
DE1673172A1 (de) | 1972-01-20 |
GB1084844A (en) | 1967-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1673172C3 (de) | Verfahren zur Messung der Zusammensetzung kohlenwasserstoffhaltiger Gemische, sowie Vorrichtung dafür | |
Fasslhl et al. | Low-temperature oxidation of viscous crude oils | |
US5082985A (en) | Process for controlling hydrocarbon steam cracking system using a spectrophotometer | |
US8849582B2 (en) | Offline analyzer system and method for multivariate characterization of properties in crude and heavy hydrocarbon oils | |
DE3874103T2 (de) | Geraet zur detektion eines thermischen uebergangs in einem produkt. | |
EP0156200A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses eines ein Sauerstoffträgergas und einen Brennstoff enthaltenden Gemisches | |
DE2656398A1 (de) | Heiz- und kuehlkammer fuer chromatographiesaeulen | |
Mutelet et al. | Characterization of crude oils by inverse gas chromatography | |
DE69001485T2 (de) | Verfahren zur gasphasen-herstellung von diamant. | |
DE2045922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Kohlenwasserstoffen und kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen | |
EP1203751A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung und Gaserzeugungsvorrichtung | |
DE102009060302A1 (de) | Gaszuführungsvorrichtung mit Massendurchflusssensor | |
DE3735599A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gesamtschwefelbestimmung | |
CH440765A (de) | Chromatographisches Analysierverfahren | |
DE69109711T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer katalytischen Wirbelschicht-Krackanlage. | |
US3363024A (en) | Hydrogenation of hydrocarbon oils | |
AT312334B (de) | Vorrichtung zum Analysieren von Kohlenwasserstoffzusammensetzungen | |
US4985140A (en) | Apparatus for measuring flash point of petroleum intermediate fraction and method for controlling flash point | |
US3533745A (en) | Method for analyzing hydrocarbon compositions | |
DiFoggio et al. | Near-infrared offers benefits and challenges in gasoline analysis | |
US3007979A (en) | Liquid-liquid extraction process and apparatus | |
Mohamadzadeh Shirazi et al. | Coke Formation in Steam Cracking Reactors: Deciphering the Impact of Aromatic Compounds and Temperature on Fouling Dynamics | |
US3647635A (en) | Octane number control of distillation column overhead by varying reflux | |
EP0510341A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Betriebsablaufes eines Vergasungsreaktors | |
DE1006630B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von oxydationsfaehigen Bestandteilen in sauerstoffreichen Traegergasen, insbesondere von Loesemitteln in Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |