EP1954179A2 - Analysewaage - Google Patents

Analysewaage

Info

Publication number
EP1954179A2
EP1954179A2 EP06828555A EP06828555A EP1954179A2 EP 1954179 A2 EP1954179 A2 EP 1954179A2 EP 06828555 A EP06828555 A EP 06828555A EP 06828555 A EP06828555 A EP 06828555A EP 1954179 A2 EP1954179 A2 EP 1954179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
personal scale
contact surface
person
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06828555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Gerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soehnle Professional GmbH and Co KG
Original Assignee
Soehnle Professional GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soehnle Professional GmbH and Co KG filed Critical Soehnle Professional GmbH and Co KG
Publication of EP1954179A2 publication Critical patent/EP1954179A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4869Determining body composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • G01G19/50Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons having additional measuring devices, e.g. for height
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • G01G23/3735Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network

Definitions

  • the invention relates to a bathroom scale, which is accessible from a person to be weighed, wherein at least one handle is provided, on which the person to be weighed can hold on while entering the scale.
  • a telemedicine platform which includes a balance and has a handrail to support the user.
  • Balances have been known for some time, which determine the body fat percentage of the person by measuring the electrical body resistance of the person to be weighed (bioimpedance method).
  • These scales have in the tread two electrodes between which a voltage is applied.
  • a disadvantage of these scales is the great inaccuracy of the measurement.
  • the invention has for its object to provide a bathroom scale, on the one hand is able to determine a body fat percentage more accurate and also offers more features.
  • the object is achieved by a personal scale, which is characterized in that the handle has at least one electrical and / or optical measuring sensor.
  • the invention has the advantage that various methods for measuring physiological variables can be used.
  • the body resistance can be determined more accurately; In particular, the fact that a resistance measurement between the hands and / or between a hand and a foot determined and the measured values can be compared and compared.
  • the arrangement of the measuring sensors on a handle makes it possible to measure the pulse rate of the user by measuring the voltage occurring between two contact surfaces; which was not possible with the balances known from the prior art, because the voltage signal generated by the heart is not measurable between the feet.
  • the invention it is also possible to optically determine the pulse rate of the user and thus the pulse rate.
  • the backscatter characteristic which changes with time due to the pulse beat or the reflexivity of the tissue which changes with time due to the pulse beat can be detected.
  • the blood pressure of the user is calculated from the time offset of the electrically measured voltage signal of the pulse beat and the optically measured signal of the pulse beat.
  • the measuring sensor has at least one first electrical contact surface.
  • the measuring sensor also has a second electrical contact surface.
  • the first and the second electrical contact surface can be used, for example, to determine the fat content of the user by measuring the electrical body resistance.
  • a test voltage - preferably alternating voltage - can be applied between the contact surfaces and the current flowing through the body of the user can be measured.
  • at least one further contact surface in the tread surface of the personal scale may be provided, independently of the presence of a second contact surface. This also allows measurements by hand to foot. From several measurements - from hand to hand and / or from foot to hand and / or from foot to foot - the body resistance can be determined very precisely.
  • the embodiment of the personal scale according to the invention in which the measuring sensor has at least one first electrical contact surface, is particularly suitable for detecting the pulse beat of the user.
  • the voltage generated by the user's heart in particular the sinus node
  • the voltage generated by the user's heart can be detected between the hands-that is to say a first and a second contact surface, ie also between a hand (first contact surface on the handle) and a foot (further contact surface in the tread plate).
  • a means for voltage measurement of a voltage present between the first and the second electrical contact area and / or between the first and the further electrical contact area is preferably provided, preferably as a function of time.
  • the measuring sensor has a light detector.
  • a light detector This can be embodied, for example, as a semiconductor detector, such as a photodiode, or as a photomultiplier.
  • the light detector is designed in a particular embodiment such that it detects in particular red and / or infrared light.
  • the measuring sensor has a light source.
  • the light source can be embodied, for example, as an LED (Light Emitting Diode) and / or as a laser, in particular as a semiconductor laser.
  • the light source and the light detector in such a way adjacent to each other arranged that the light source illuminates a body part, preferably a part of a hand, the person and that the light detector receives from the body part reflected and or scattered light.
  • the circulation of the user which changes as a result of the pulse beat, can thus be determined very reliably and the pulse frequency can be derived therefrom.
  • the light detector preferably measures the power of the light reflected and / or scattered by the person, preferably as a function of time.
  • the personal scale according to the invention preferably has an evaluation unit for determining a body weight and / or a body fat content and / or a pulse rate and / or a blood pressure and / or a water content and / or the BMI (body mass index) of the person to be weighed.
  • the evaluation unit determines the body fat content and / or the pulse frequency and / or the blood pressure of the person to be weighed from the measured current.
  • the evaluation unit determines the body fat content and / or the pulse rate and / or the blood pressure and / or the water content and / or the BMI (Body Mass Index) of the person to be weighed from the measured voltage.
  • the evaluation unit determines the body fat content and / or the pulse rate and / or the blood pressure and / or the water content and / or the BMI (body mass index) of the person to be weighed from the measured light output. Furthermore, the evaluation unit can determine the body fat content and / or the pulse rate and / or the blood pressure of the person to be weighed from the time profile of the measured voltage and / or the measured current and / or the measured light output. For blood pressure determination, the evaluation unit determines, for example, the time offset of the electrically measured voltage signal of the pulse beat and the optically measured signal of the pulse beat. For blood pressure determination, the measuring sensor may have a blood pressure cuff. Particularly advantageous is an embodiment in which the blood pressure cuff is designed for measuring the blood pressure on a finger.
  • display means for displaying a body weight and / or a body fat content and / or a pulse rate and / or a blood pressure are provided. These may advantageously be attached to the handle.
  • the handle is within arm reach, preferably at the level of the hip, one on the tread of the balance standing person.
  • the handle is removable.
  • the handle is designed such that it is removable and re-attachable.
  • a latching connection and / or bayonet connection can be provided.
  • the handle can be designed as a retrofit, so that existing scales with the
  • Handle can be equipped.
  • the evaluation unit can be arranged in and / or on the handle.
  • a - for example wireless - interface connection between the balance body and the handle is provided.
  • the connection can also be an electrical plug connection.
  • a further interface is provided, for example for connecting a personal computer (for example USB, wireless lan, infrared, radio).
  • a personal computer for example USB, wireless lan, infrared, radio.
  • FIG. 1 shows a personal scale according to the invention with an electrical measuring sensor
  • FIG. 2 shows a personal scale according to the invention with an electrical measuring sensor and electrical contact surfaces in the tread plate
  • Fig. 3 is a personal scale according to the invention with an electrical and optical
  • Fig. 1 shows a personal scale 1 according to the invention with a handle 3, on which the person to be weighed while holding the scale can hold.
  • the handle 3 has an electrical measuring sensor 5.
  • the measuring sensor comprises a first electrical
  • the balance body 11 has a tread surface 13 which serves as a weighing surface. To display weight and
  • Analysis values is a display means, which is designed as an LCD display 19 is provided.
  • the personal scale can be generated by the heart (especially sine knot) of the user
  • FIG. 2 shows a personal scale 1 according to the invention with a handle 3, on which the person to be weighed while entering the balance can hold on.
  • the handle 3 has an electrical measuring sensor 5.
  • the measuring sensor comprises a first electrical contact surface 7.
  • Fig. 1 shows a personal scale 1 according to the invention with a handle 3, on which the person to be weighed while holding the scale can hold.
  • the handle 3 has an electrical measuring sensor 5.
  • the measuring sensor comprises a first electrical contact surface 7 and a second electrical contact surface 9.
  • the measuring sensor 5 has a light source 23, which is designed as a light emitting diode 25 and a light detector 27, which is designed as a photodiode 29 on.
  • the light source 23 and the light detector 27 are arranged adjacent to each other such that the light source 23 illuminates a body part, preferably a part of a hand, of the person and that the light detector 27 receives light reflected and / or scattered by the body part.
  • the circulation of the user which changes as a result of the pulse beat, can thus be determined very reliably and the pulse frequency can be derived therefrom.
  • the light detector 23 preferably measures the power of the light reflected and / or scattered by the person - preferably as a function of time - with the help of the evaluation unit, not shown.
  • the personal scale 1 is designed such that the evaluation unit calculates from the time offset of electrically measured voltage signal of the pulse beat and the optically measured signal of the pulse rate of the user's blood pressure and displays on the display means 15.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Personenwaage, die von einer zu wiegenden Person betretbar ist, wobei zumindest ein Handgriff vorgesehen ist, an dem sich die zu wiegende Person während des Betretens der Waage festhalten kann, weist einen elektrischen und/oder optischen Messsensor, der am Handgriff angeordnet ist, auf.

Description

ANALYSEWAAGE
Die Erfindung betrifft eine Personenwaage, die von einer zu wiegenden Person betretbar ist, wobei zumindest ein Handgriff vorgesehen ist, an dem sich die zu wiegende Person während des Betretens der Waage festhalten kann.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 0022388 ist ein Telemedizin-Plattform bekannt, die eine Waage beinhaltet und einen Handlauf zur Stützung des Benutzers aufweist. Seit einiger Zeit sind Waagen bekannt, die durch Messung des elektrischen Körperwiderstandes der zu wiegenden Person den Körperfettanteil der Person ermitteln (Bioimpedanzmethode). Diese Waagen weisen in der Trittfläche zwei Elektroden auf zwischen denen eine Spannung angelegt wird. Nachteilig an diesen Waagen ist die große Ungenauigkeit der Messung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Personenwaage anzugeben, die einerseits in der Lage ist einen Körperfettanteil genauer zu bestimmen und die darüber hinaus weitere Funktionen anbietet.
Die Aufgabe wird durch eine Personenwaage gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Handgriff zumindest einen elektrischen und/oder optischen Messsensor aufweist. Die Erfindung hat den Vorteil, dass verschiedene Methoden zur Messung von physiologischen Größen eingesetzt werden können.
Durch die Anordnung der Messsensoren an einem Handgriff, kann der Körperwiderstand exakter bestimmt werden; Insbesondere dadurch, dass eine Widerstandmessung zwischen den Händen und/oder zwischen einer Hand und einem Fuß bestimmt und die Messwerte miteinander verglichen und abgeglichen werden können.
Durch die Anordnung der Messsensoren an einem Handgriff ist es ermöglicht, die Pulsfrequenz des Benutzers durch Messung der zwischen zwei Kontaktflächen auftretenden Spannung zu messen; was mit den aus dem Stand der Technik bekannten Waagen nicht möglich war, weil das vom Herzen erzeugte Spannungssignal ist zwischen den Füßen nicht messbar ist.
Erfindungsgemäß ist es auch ermöglicht, den Pulsschlag des Benutzers und damit die Pulsfrequenz optisch zu bestimmen. Hierzu kann erfindungsgemäß die sich mit der Zeit durch den Pulsschlag ändernde Rückstreueigenschaft bzw. die sich mit der Zeit durch den Pulsschlag ändernde Reflexivität des Gewebes erfasst werden. In einer ganz besonderen Ausführungsform wird aus dem zeitlichen Versatz von elektrisch gemessenem Spannungssignal des Pulsschlages und dem optisch gemessenen Signal des Pulsschlages der Blutdruck des Benutzers errechnet.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Personenwaage weist der Messsensor zumindest eine erste elektrische Kontaktfläche auf. Vorzugsweise weist der Messsensor auch eine zweite elektrische Kontaktfläche auf. Die erste und die zweite elektrische Kontaktfläche können beispielsweise dafür benutzt werden, den Fettanteil des Benutzers durch Messung des elektrischen Körperwiderstandes zu bestimmen. Hierzu kann eine Prüfspannung - vorzugsweise Wechselspannung - zwischen den Kontaktflächen angelegt werden und der durch den Körper des Benutzers fließende Strom gemessen werden. Neben der ersten Kontaktfläche kann unabhängig vom Vorhandensein einer zweiten Kontaktfläche zumindest eine weitere Kontaktfläche in der Trittfläche der Personenwaage vorgesehen sein. Hierdurch werden auch Messungen von Hand zu Fuß ermöglicht. Aus mehreren Messungen - von Hand zu Hand und/oder von Fuß zu Hand und/oder von Fuß zu Fuß - lässt sich der Körperwiderstand besonders exakt bestimmen.
Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Personenwaage, bei der der Messsensor zumindest eine erste elektrische Kontaktfläche aufweist eignet sich besonders gut zur Detektion des Pulsschlages des Benutzers. Hierbei kann die von Herzen (insb. Sinusknoten) des Benutzers erzeugte Spannung zwischen den Händen - also einer ersten und einer zweiten Kontaktfiäche, also auch zwischen einer Hand (erste Kontaktfläche am Handgriff) und einem Fuß (weitere Kontaktfläche in der Trittplatte) detektiert werden. Vorzugsweise ist hierzu ein Mittel zur Spannungsmessung einer zwischen der ersten und der zweiten elektrischen Kontaktfläche und/oder zwischen der ersten und der weiteren elektrischen Kontaktfläche anliegenden Spannung - vorzugsweise in Abhängigkeit von der Zeit - vorgesehen.
In einer ganz besonderen Ausführungsform weist der Messsensor einen Lichtdetektor auf. Dieser kann beispielsweise als Halbleiterdetektor, wie eine Photodiode, oder als Photomultiplier ausgeführt sein. Der Lichtdetektor ist in einer besonderen Ausführung derart ausgebildet, dass er insbesondere rotes und/oder infrarotes Licht detektiert. In einer Ausführung der erfindungsgemäßen Personenwaage weist der Messsensor eine Lichtquelle auf. Die Lichtquelle kann beispielsweise als LED (Light Emitting Diode) und/oder als Laser, insbesondere als Halbleiterlaser, ausgeführt sein.
Besonders vorteilhaft zur Pulsmessung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Personenwaage bei der die Lichtquelle und der Lichtdetektor derart benachbart zueinander angeordnet sind, dass die Lichtquelle einen Körperteil, vorzugsweise einen Teil einer Hand, der Person beleuchtet und dass der Lichtdetektor von dem Körperteil reflektiertes und oder gestreutes Licht empfängt. Die sich durch den Pulsschlag ändernde Durchblutung des Benutzers lässt sich so sehr zuverlässig ermitteln und daraus die Pulsfrequenz ableiten. Hierzu misst der Lichtdetektor vorzugsweise die Leistung des von der Person reflektierten und/oder gestreuten Lichtes - vorzugsweise in Abhängigkeit von der Zeit -. Die erfindungsgemäße Personenwaage weist vorzugsweise eine Auswerteeinheit zur Ermittlung eines Körpergewichtes und/oder eines Körperfettgehalts und/oder einer Pulsfrequenz und/oder eines Blutdrucks und/oder eines Wasseranteils und/oder den BMI (Body Mass Index) der zu wiegenden Person auf. Die Auswerteeinheit ermitteln in einer Ausführungsform den Körperfettgehalt und/oder die Pulsfrequenz und/oder den Blutdruck der zu wiegenden Person aus dem gemessenen Strom. In einer anderen Ausführungsform ermittelt die Auswerteeinheit den Körperfettgehalt und/oder die Pulsfrequenz und/oder den Blutdruck und/oder den Wasseranteil und/oder den BMI (Body Mass Index) der zu wiegenden Person aus der gemessenen Spannung ermittelt. In einer weiteren Ausführungsform ermittelt die Auswerteeinheit den Körperfettgehalt und/oder die Pulsfrequenz und/oder den Blutdruck und/oder den Wasseranteil und/oder den BMI (Body Mass Index) der zu wiegenden Person aus der gemessenen Lichtleistung. Ferner kann die Auswerteeinheit den Körperfettgehalt und/oder die Pulsfrequenz und/oder den Blutdruck der zu wiegenden Person aus dem zeitlichen Verlauf der gemessenen Spannung und/oder des gemessenen Stromes und/oder der gemessenen Lichtleistung ermitteln. Zur Blutdruckermittlung bestimmt die Auswerteeinheit beispielsweise den zeitlichen Versatz von elektrisch gemessenem Spannungssignal des Pulsschlages und dem optisch gemessenen Signal des Pulsschlages. Zur Blutdruckermittlung kann der Messsensor eine Blutdruckmanschette aufweisen. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform bei der die Blutdruckmanschette zur Messung des Blutdrucks an einem Finger ausgelegt ist.
In einer Ausführung der erfindungsgemäßen Personenwaage sind Anzeigemittel zur Anzeige eines Körpergewichtes und/oder eines Körperfettgehalts und/oder einer Pulsfrequenz und/oder eines Blutdrucks vorgesehen. Diese können vorteilhafter Weise an dem Handgriff befestigt sein. In einer vorteilhaften Ausführung sind in Armreichweite Bedienelemente und/oder Eingabeelemente - beispielsweise ein Tastenfeld - vorgesehen. In einer Ausführung der erfindungsgemäßen Personenwaage ist der Handgriff in Armreichweite, vorzugsweise auf Höhe der Hüfte, einer auf der Trittfläche der Waage stehenden Person angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung der Personenwaage bei der der Handgriff höhenverstellbar ist.
In einer Ausführung der erfindungsgemäßen Personenwaage ist der Handgriff abnehmbar ist. Vorzugsweise ist der Handgriff derart ausgeführt, dass er abnehmbar und wieder aufsteckbar ist. Hierzu kann eine Rastverbindung und/oder Bajonettverbindung vorgesehen sein.
Der Handgriff kann als Nachrüstteil ausgebildet sein, so dass bestehende Waagen mit dem
Handgriff ausgerüstet werden können. Insbesondere hierbei kann die Auswerteeinheit im und/oder am Handgriff angeordnet sein.
Vorteilhafter Weise ist eine - beispielsweise drahtlose - Schnittstellenverbindung zwischen dem Waagenkörper und dem Handgriff vorgesehen. Die Verbindung kann natürlich auch eine elektrische Steckverbindung sein.
In einer Ausführung der erfindungsgemäßen Personenwaage ist eine weitere Schnittstelle beispielsweise zum Anschluss eines PCs (z.B. USB, Wireless lan, Infrarot, Funk) vorgesehen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der
Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben
Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Personenwaage mit einem elektrischen Messsensor,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Personenwaage mit einem elektrischen Messsensor und elektrischen Kontaktflächen in der Trittplatte, und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Personenwaage mit einem elektrischen und optischen
Messsensor und elektrischen Kontaktflächen in der Trittplatte
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäßen Personenwaage 1 mit einem Handgriff 3, an dem sich die zu wiegende Person während des Betretens der Waage festhalten kann. Der Handgriff 3 weist einen elektrischen Messsensor 5 auf. Der Messsensor umfasst eine erste elektrische
Kontaktfläche 7 und eine zweite elektrische Kontaktfläche 9. Der Waagenkörper 11 weist eine Trittfläche 13 auf, die als Wiegfläche dient. Zur Anzeige von Gewichts- und
Analysewerten ist ein Anzeigemittel, das als LCD-Display 19 ausgeführt ist, vorgesehen. Mit der Personenwaage kann die von Herzen (insb. Sinusknoten) des Benutzers erzeugte
Spannung zwischen den Händen - also der ersten Kontaktfläche 7 und einer zweiten
Kontaktfläche 9, detektiert werden. Hierzu ein nicht dargestelltes Mittel zur Spannungsmessung vorgesehen. Im Waagenkörper ist eine nicht gezeigte Auswerteeinheit zur Verarbeitung der Messwerte angeordnet.
Mit der Personenwaage kann auch der Körperwiderstand Spannung zwischen den Händen - also der ersten Kontaktfläche 7 und einer zweiten Kontaktfläche 9, gemessen werden Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäßen Personenwaage 1 mit einem Handgriff 3, an dem sich die zu wiegende Person während des Betretens der Waage festhalten kann. Der Handgriff 3 weist einen elektrischen Messsensor 5 auf. Der Messsensor umfasst eine erste elektrische Kontaktfläche 7. Es sind weitere Kontaktflächen 19, 21 in der Trittplatte 13 vorgesehen. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäßen Personenwaage 1 mit einem Handgriff 3, an dem sich die zu wiegende Person während des Betretens der Waage festhalten kann. Der Handgriff 3 weist einen elektrischen Messsensor 5 auf. Der Messsensor umfasst eine erste elektrische Kontaktfläche 7 und eine zweite elektrische Kontaktfläche 9. Zusätzlich weist der Messsensor 5 eine Lichtquelle 23, die als Leuchtdiode 25 ausgeführt ist und einen Lichtdetektor 27, der als Photodiode 29 ausgeführt ist, auf. Die Lichtquelle 23 und der Lichtdetektor 27 sind derart benachbart zueinander angeordnet sind, dass die Lichtquelle 23 einen Körperteil, vorzugsweise einen Teil einer Hand, der Person beleuchtet und dass der Lichtdetektor 27 von dem Körperteil reflektiertes und oder gestreutes Licht empfängt. Die sich durch den Pulsschlag ändernde Durchblutung des Benutzers lässt sich so sehr zuverlässig ermitteln und daraus die Pulsfrequenz ableiten. Hierzu misst der Lichtdetektor 23 vorzugsweise die Leistung des von der Person reflektierten und/oder gestreuten Lichtes - vorzugsweise in Abhängigkeit von der Zeit - mit Hilfe der nicht dargestellten Auswerteeinheit.
Die Personenwaage 1 ist derart ausgelegt, dass die Auswerteeinheit aus dem zeitlichen Versatz von elektrisch gemessenem Spannungssignal des Pulsschlages und dem optisch gemessenen Signal des Pulsschlages der Blutdruck des Benutzers errechnet und auf dem Anzeigemittel 15 anzeigt.
Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Personenwaage, die von einer zu wiegenden Person betretbar ist, wobei zumindest ein Handgriff vorgesehen ist, an dem sich die zu wiegende Person während des
Betretens der Waage festhalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff zumindest einen elektrischen und/oder optischen Messsensor aufweist.
2. Personenwaage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor zumindest eine erste elektrische Kontaktfläche aufweist 3. Personenwaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Messsensor eine zweite elektrische Kontaktfläche aufweist.
4. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenwaage eine Trittfläche mit zumindest einer weiteren elektrischen Kontaktfläche aufweist.
5. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten elektrischen Kontaktfläche und/oder zwischen der ersten und der weiteren elektrischen Kontaktfläche eine Prüfspannung anlegbar ist.
6. Personenwaage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Strommessung eines zwischen der ersten und der zweiten elektrischen Kontaktfläche und/oder zwischen der ersten und der weiteren elektrischen Kontaktfläche fließenden Stromes vorgesehen ist.
7. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor einen Lichtdetektor aufweist.
8. Personenwaage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdetektor insbesondere Infrarotlicht detektiert.
9. Personenwaage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdetektor eine Photodiode umfasst.
10. Personenwaage nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor eine Lichtquelle aufweist.
11. Personenwaage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine LED (Light Emitting Diode) und/oder einen Laser, insbesondere einen Halbleiterlaser, aufweist.
12. Personenwaage nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle einen Körperteil, vorzugsweise einen Teil einer Hand, der Person beleuchtet und dass der Lichtdetektor von dem Körperteil reflektiertes und oder gestreutes Licht empfängt.
13. Personenwaage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdetektor die Leistung des von der Person reflektierten und/oder gestreuten Lichtes misst.
14. Personenwaage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Lichtdetektor die Leistung des von der Person reflektierten und/oder gestreuten Lichtes in Abhängigkeit von der Zeit misst.
15. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Spannungsmessung einer zwischen der ersten und der zweiten elektrischen Kontaktfläche und/oder zwischen der ersten und der weiteren elektrischen Kontaktfläche anliegenden Spannung vorgesehen ist.
16. Personenwaage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Spannungsmessung die zwischen der ersten und der zweiten elektrischen Kontaktfläche und/oder zwischen der ersten und der weiteren elektrischen Kontaktfläche anliegende Spannung in Abhängigkeit von der Zeit misst.
17. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit zur Ermittlung eines Körpergewichtes und/oder eines Körperfettgehalts und/oder einer Pulsfrequenz und/oder eines Blutdrucks der zu wiegenden Person vorgesehen ist 18. Personenwaage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die
Auswerteeinheit den Körperfettgehalt und/oder die Pulsfrequenz und/oder den Blutdruck der zu wiegenden Person aus dem gemessenen Strom ermittelt.
19. Personenwaage nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit den Körperfettgehalt und/oder die Pulsfrequenz und/oder den
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Blutdruck und/oder den Wasseranteil und/oder den BMI (Body Mass Index) der zu wiegenden Person aus der gemessenen Spannung ermittelt.
20. Personenwaage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit den Körperfettgehalt und/oder die Pulsfrequenz und/oder den Blutdruck der zu wiegenden Person aus der gemessenen Lichtleistung ermittelt.
21. Personenwaage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit den Körperfettgehalt und/oder die Pulsfrequenz und/oder den Blutdruck der zu wiegenden Person aus dem zeitlichen Verlauf der gemessenen Spannung und/oder des gemessenen Stromes und/oder der gemessenen Lichtleistung ermittelt.
22. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor eine Blutdruckmanschette aufweist.
23. Personenwaage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutdruckmanschette zur Messung des Blutdrucks an einem Finger ausgelegt ist.
24. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigemittel zur Anzeige eines Körpergewichtes und/oder eines Körperfettgehalts und/oder einer Pulsfrequenz und/oder eines Blutdrucks vorgesehen sind.
25. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff in Armreichweite, vorzugsweise auf Höhe der Hüfte, einer auf der Trittfläche der Waage stehenden Person angeordnet ist.
26. Personenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff höhenverstellbar ist.
27. Personenwaage einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff abnehmbar ist.
28. Handgriff für eine Personenwaage, der derart an einer Personenwaage anbringbar ist, dass sich die zu wiegende Person während des Betretens der Waage festhalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff zumindest einen elektrischen und/oder optischen Messsensor aufweist.
29. Handgriff nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor zumindest eine erste elektrische Kontaktfläche aufweist
30. Handgriff nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor eine zweite elektrische Kontaktfläche aufweist.
31. Handgriff nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor einen Lichtdetektor aufweist.
32. Handgriff nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdetektor insbesondere Infrarotlicht detektiert.
33. Handgriff nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdetektor eine Photodiode umfasst.
34. Handgriff nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor eine Lichtquelle aufweist.
35. Handgriff nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine LED (Light Emitting Diode) und/oder einen Laser, insbesondere einen Halbleiterlaser, aufweist.
36. Handgriff nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff in Armreichweite, vorzugsweise auf Höhe der Hüfte, einer auf der Trittfläche der Waage stehenden Person anordenbar ist.
37. Handgriff nach einem der Ansprüche 28 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff höhenverstellbar ist.
38. Handgriff einem der Ansprüche 28 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff wieder abnehmbar an einer Personenwaage fixierbar ist.
EP06828555A 2005-11-21 2006-11-21 Analysewaage Withdrawn EP1954179A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055772A DE102005055772A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Analysewaage
PCT/DE2006/002057 WO2007059748A2 (de) 2005-11-21 2006-11-21 Analysewaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1954179A2 true EP1954179A2 (de) 2008-08-13

Family

ID=37781628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828555A Withdrawn EP1954179A2 (de) 2005-11-21 2006-11-21 Analysewaage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090071731A1 (de)
EP (1) EP1954179A2 (de)
CA (1) CA2633683A1 (de)
DE (1) DE102005055772A1 (de)
WO (1) WO2007059748A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903939B1 (de) * 2005-06-22 2013-08-14 Leifheit AG Waage mit pulsmessung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038399A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Personenwaage
DE102008027838A1 (de) 2008-06-11 2009-12-24 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Personenwaage
DE102012219786A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Soehnle-Professional GmbH & Co. KG Körperanalysegerät, insbesondere Waage
US20150208980A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Curvebeam Llc Alignment frame for weight-bearing imaging of knee
DE102014223366A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer berührungsempfindlichen Bedieneinrichtung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US10390772B1 (en) * 2016-05-04 2019-08-27 PhysioWave, Inc. Scale-based on-demand care system
CN106949952A (zh) * 2017-05-04 2017-07-14 北京沃凡思智选家居科技有限公司 多用途体重秤
US11237041B2 (en) 2019-02-19 2022-02-01 Pelstar, Llc Systems and methods for controlling a scale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058339B4 (de) 2003-12-04 2008-02-21 Petriković, Peter Personenwaagen mit Pulsmesssensoren und Anzeigemonitoren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704706A (en) * 1969-10-23 1972-12-05 Univ Drexel Heart rate and respiratory monitor
US4030483A (en) * 1976-04-26 1977-06-21 Stevens Jack D Pulse rate monitoring device
US4648272A (en) * 1985-11-19 1987-03-10 Donald Spector Strength/weight measuring scale
JPS63305840A (ja) * 1987-06-08 1988-12-13 Omron Tateisi Electronics Co 指用電子血圧計
US4844187A (en) * 1988-08-15 1989-07-04 Jabero Thair F Future weight machine
US5579782A (en) * 1993-08-12 1996-12-03 Omron Corporation Device to provide data as a guide to health management
DE29501619U1 (de) * 1995-02-02 1995-03-16 Hammer Sport Vertriebs Gmbh Auf Standbeinen ruhendes Trainingsgerät
JP3098735B2 (ja) * 1998-03-05 2000-10-16 株式会社ミサキ 分離型脂肪計
US6038465A (en) * 1998-10-13 2000-03-14 Agilent Technologies, Inc. Telemedicine patient platform
KR100333166B1 (ko) * 1999-07-29 2002-04-18 차기철 생체 전기 임피던스법을 이용한 간편 인체 성분 측정 장치 및 방법
DE60012283T2 (de) * 1999-10-12 2005-07-21 Tanita Corp. Messgerät für einen lebenden Körper
US6428124B1 (en) * 2000-04-14 2002-08-06 Computerized Screening, Inc. Health care kiosk with handicapped accessible seat
US6403897B1 (en) * 2000-04-14 2002-06-11 Computerized Screening, Inc. Seat scale for health care measurement kiosk
US6472617B1 (en) * 2000-10-06 2002-10-29 Sunbeam Products, Inc. Body fat scale with hand grips
US20040044560A1 (en) * 2001-04-05 2004-03-04 Joe Giglio Kiosk with body fat analyzer
KR100466665B1 (ko) * 2001-06-12 2005-01-15 주식회사 코디소프트 게임을 이용한 자동체력평가운동방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058339B4 (de) 2003-12-04 2008-02-21 Petriković, Peter Personenwaagen mit Pulsmesssensoren und Anzeigemonitoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903939B1 (de) * 2005-06-22 2013-08-14 Leifheit AG Waage mit pulsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2633683A1 (en) 2007-05-31
US20090071731A1 (en) 2009-03-19
DE102005055772A1 (de) 2007-05-24
WO2007059748A2 (de) 2007-05-31
WO2007059748A3 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007059748A2 (de) Analysewaage
DE69923520T2 (de) Körperfettmessgerät mit körpergrössenanzeige
US9149235B2 (en) Oedema detection
DE69833673T2 (de) Körperfettanzeiger und damit ausgestattete personenwaage
EP2898834B1 (de) Vorrichtung zur beurteilung von diabetischer peripherer neuropathie
KR101328539B1 (ko) 인체 근육의 생체전기 분석을 통한 근육 운동 처방 시스템 및 그 처방방법
JP2001321343A (ja) 健康指標測定装置
EP2040072B1 (de) Analysesystem zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten in einer Körperflüssigkeit
EP1487339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von inhaltsstoffen im blut
DE112011101047T5 (de) Körperfettmessvorrichtung
US20170122794A1 (en) Combination measuring device for measuring the weight and at least one further body parameter of a subject
KR19990022569A (ko) 색에 영향을 미치는 상태를 검지·측정하기 위한 방법 및 장치
JP2007151619A (ja) 内臓脂肪量測定方法及び内臓脂肪量測定装置
EP3315943A1 (de) Streuungsabsorbermessvorrichtung und streuungsabsorbermessverfahren
EP1903939B1 (de) Waage mit pulsmessung
Shechtman Is the coefficient of variation a valid measure for detecting sincerity of effort of grip strength?
Thomson et al. Quantitative vibration perception testing in elderly people: an assessment of variability
US6904801B1 (en) Functional capacity evaluation apparatus and method
JP2007181524A (ja) 体組成計
EP1912562A1 (de) Waage mit pulsmessung
CA1212724A (en) Diagnostic system
ÇAKIT Grip strength survey based on hand tool usage
KR101732801B1 (ko) 광산란 측정을 이용한 비만도 분석 장치 및 방법
KR200362782Y1 (ko) 체성분분석 결과지
KR200362781Y1 (ko) 체성분분석 결과지

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091221

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20140130

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20150202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150603