EP1953002A2 - Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten - Google Patents

Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
EP1953002A2
EP1953002A2 EP08001509A EP08001509A EP1953002A2 EP 1953002 A2 EP1953002 A2 EP 1953002A2 EP 08001509 A EP08001509 A EP 08001509A EP 08001509 A EP08001509 A EP 08001509A EP 1953002 A2 EP1953002 A2 EP 1953002A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
regions
security element
layer
adhesive layer
multilayer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08001509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953002B1 (de
EP1953002A3 (de
Inventor
Wayne Robert Dr. Tompkin
Andreas Dr. Schilling
Achim Dr. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVD Kinegram AG
Original Assignee
OVD Kinegram AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OVD Kinegram AG filed Critical OVD Kinegram AG
Priority to EP18183778.2A priority Critical patent/EP3406457B1/de
Priority to PL18183778T priority patent/PL3406457T3/pl
Priority to PL08001509T priority patent/PL1953002T3/pl
Publication of EP1953002A2 publication Critical patent/EP1953002A2/de
Publication of EP1953002A3 publication Critical patent/EP1953002A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1953002B1 publication Critical patent/EP1953002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24835Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including developable image or soluble portion in coating or impregnation [e.g., safety paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer

Definitions

  • the invention relates to a security element for securing documents of value, for example for securing banknotes, passports, visas, tickets or securities, as well as a value document with such a security element.
  • Security elements are usually determined by means of a hot-melt adhesive layer on the carrier body of a value document.
  • WO 2006/029745 A1 a security document showing a security feature applied to the carrier body by means of a transfer film.
  • the surface of this security feature facing away from the carrier body in this case has a microlens field.
  • the opposite surface is provided with an adhesive layer, by means of which the security element is applied to the carrier body.
  • the invention is based on the object to improve the security against forgery of documents of value.
  • a security element for securing value documents in which the security element comprises a strip-shaped multilayer body with a carrier foil and at least one decorative layer and a first and a second adhesive layer, wherein the first adhesive layer is provided on a first surface of the multilayer body and the second Adhesive layer is provided on an opposite second surface of the multi-layer body, wherein the security element has two or more first regions, in each of which the first adhesive layer covers the first surface of the security element, and two or more second regions, in each of which the second, but not the first surface of the multi-layer body is covered by the second and the first adhesive layer and in each of which a surface structure in the first surface are formed, and wherein alternately first and second regions of the first and z wide areas adjacent to each other are arranged.
  • the security element comprises a strip-shaped multilayer body with a carrier foil and at least one decorative layer and a first and a second adhesive layer, wherein the first adhesive layer is provided on a first surface of the multilayer body and the second Adhesive layer is
  • the two-sided provision of an adhesive layer in conjunction with the surface structures acting against air on the one hand results in a direct influence on the optical effect and / or tactile effect by the adhesive layer and places so high demands on the manufacturing process.
  • registration inaccuracies in the application of the first adhesive layer have an effect on the optical imaging function provided by the microlenses, and the manufacture, handling and incorporation of the multilayer body provided with an adhesive layer places high technological demands on the manufacturing process, thereby furthering the security against forgery of the security feature provided by the security element is increased.
  • a security element for securing securities in which the security element comprises a strip-shaped multilayer body with a carrier film and at least one decorative layer and a first and a second adhesive layer, wherein the first adhesive layer provided on a first surface of the multilayer body and the second adhesive layer is provided on an opposing second surface of the multi-layer body, wherein a surface structure having a plurality of structural elements in the first surface is formed in a replicate lacquer layer and at least one Area of the security element, the adhesive layer is applied to the surface structure in a layer thickness of less than 50% of the structural depth of the structural elements of the surface structure.
  • the incorporation of the security element into the carrier body of the value document can be further improved by covering the surface of the multilayer body in each of the two or more first regions of the second adhesive layer.
  • the second adhesive layer covers the entire surface of the second surface of the multi-layer body.
  • the multilayer body is preferably a strip-shaped multilayer body with a width between 1 mm and 20 mm.
  • the first and second regions are preferably arranged alternately in the longitudinal direction of the strip-shaped multi-layer body, which results in a particularly strong connection between the carrier body and the security element.
  • first and second regions are repeated periodically in a regular, one- or two-dimensional grid.
  • the first areas and / or the second areas have largely the same dimensions, resulting in a repetitive appearance.
  • the first regions always have the same constant length with respect to the longitudinal direction of the multilayer body and take up the entire width of the multilayer body one.
  • the length of the first regions is between 10% and 50% of the length of the second regions.
  • the security element is preferably introduced into the carrier body of the value document such that in two or more third areas of the security element the first surface of the multilayer body is covered by the carrier body in two or more fourth areas of the security element, but not the first surface of the second layer Surface of the multilayer body, is covered by the carrier body.
  • Each of the third regions is in this case arranged in overlapping with at least one of the first regions, so that the multilayer body in each of the third regions is firmly connected to the carrier body by means of the first adhesive layer.
  • the third and the first regions as well as the fourth and the second regions are arranged in register relative to one another, whereby the security against forgery of the value document is further increased: It is thus necessary to register the security element in register in the value document.
  • the first and second regions are arranged in a periodic first sequence and the third and fourth regions are arranged in a periodic second sequence.
  • the period of the first sequence is chosen to be smaller than the period of the second sequence, preferably less than half of the first period selected.
  • the sequence of the third and fourth areas is not periodic.
  • the minimum distance between two consecutive first regions is preferably greater than that between two consecutive third regions.
  • first and second regions are arranged in accordance with a first one-dimensional or two-dimensional grid
  • third and fourth regions are arranged in accordance with a second one-dimensional or two-dimensional grid.
  • the second regions each have a smallest dimension of more than 300 ⁇ m and thus appear optically as repetitive individual elements.
  • the first regions in this embodiment preferably have an extension in the longitudinal direction of the strip-shaped multilayer body of 0.5 mm to 5 mm, and the second regions have an extension in the longitudinal direction of the strip-shaped multilayer body of 2 mm to 15 mm.
  • the first regions have a smallest dimension of less than 300 ⁇ m.
  • the first regions are shaped like strips in a width of less than 300 ⁇ m and have a largest dimension of more than 300 ⁇ m and a smallest dimension of less than 300 ⁇ m. With such a size dimension, the first areas at normal viewing distance are no longer resolved by the human eye as individual elements, whereby interesting optical effects can be achieved.
  • a surface structure As a surface structure, a plurality of structural elements having a texture depth of 200 ⁇ m to 100 nm and a feature width of 5 ⁇ m to 500 ⁇ m are molded into the first surface.
  • the surface structure is preferably a non-random, mathematically describable structure which is composed repetitively of essentially identical structural elements.
  • a multiplicity of microlenses are molded in the first surface according to a preferred exemplary embodiment, wherein one or more of these microlenses are preferably provided in each of the second regions.
  • the microlenses are preferably formed as spherical lenses. However, they can also be formed as cylindrical lenses.
  • the microlenses in this case preferably have a diameter of 5 .mu.m to 500 .mu.m, in particular 10 .mu.m to 50 .mu.m.
  • the decorative layer further has in the second regions in each case one or more microimages, which are preferably arranged at approximately the distance of the focal length of the microlenses from the microlenses within the multilayer body. From the microlenses partial areas of the micro images are enlarged, whereby one of the Viewing angle dependent, integrative image results, which represents an optically variable security feature.
  • microlenses and microimages according to WO 01/39138 A1 be used.
  • the microimages and microlenses are arranged in the second regions in accordance with a regular microlens grid or microimage grid, wherein the grid spacings of the microimage grid and the microlens grid differ by less than 10% from one another.
  • the microimages are identical microimages, so that an enlarged, optically variable representation of the microimages is generated in the second regions.
  • the microlenses do not cover all the second areas of the surface over the entire area, but rather that the microlenses, for example a microlens grid, are provided in a pattern area which overlaps several second areas, for example in T-shape.
  • the optical effect provided by the microlenses it is possible for the optical effect provided by the microlenses to be recognizable only in this pattern region, so that this results in an additional optical security feature.
  • the lenses function as a tactile security feature and give the security element in the pattern area a different from the surrounding area, tactile detectable by the human user information.
  • the decorative layer is configured differently in the first and second regions.
  • the decorative layer has one or more microimages, for example in the second regions and in the first regions, respectively, an optically variable element such as a diffraction-optically acting surface relief, such as a KINEGRAM ®, a thin film layer system, a liquid crystal alignment layer, a volume hologram layer comprising and / or a layer having optically variable pigments or Combination of the same.
  • an optically variable element such as a diffraction-optically acting surface relief, such as a KINEGRAM ®, a thin film layer system, a liquid crystal alignment layer, a volume hologram layer comprising and / or a layer having optically variable pigments or Combination of the same.
  • a diffraction-optically acting surface relief such as a KINEGRAM ®
  • a thin film layer system such as a liquid crystal alignment layer
  • a volume hologram layer comprising and / or a layer having optically variable pigments
  • the decorative layer thus has in the second areas, for example, a structured lacquer layer or photoresist layer or else a pattern-shaped structured metal layer. Furthermore, it is also possible that in the second regions one of the optically variable elements described above is provided, which is structured in the form of one or more microimages.
  • first areas to form a first security feature and the second areas to cooperate optically to form a different second security feature.
  • a regular arrangement consisting of a plurality of microscopic structural elements is preferably molded into the first surface.
  • the structural elements preferably have a feature width in the range of 5 ⁇ m to 500 ⁇ m and a feature height of 0.1 ⁇ m to 200 ⁇ m, in particular of 2 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the structural elements of the arrangement preferably have a substantially similar shape.
  • polyhedra for example microprisms, can be molded into the first surface as structural elements, in particular. In the second regions, in each case one or more of the polyhedra are preferably molded in each case.
  • a preferably periodic grid of micro-polyhedron is superimposed with a microimage grid
  • the micro-polyhedron here consist for example of microprisms of a structural height of 10 to 20 microns, which in a locking distance of 10 to 20 microns are arranged in a one- or two-dimensional grid.
  • the polyhedra consist of a number of adjoining facet surfaces, each occupying, in at least one direction, an increasing angle relative to the surface normal with respect to the preceding facet surface, such as a cylindrical lens of the order of three to nine facets Approximate surfaces.
  • Each of the facet surfaces of the micropolyeder is associated with a microimage or portion of a microimage in microimage raster, resulting in a corresponding integral image for the human observer.
  • tactile detectable structural elements it is also possible for one or more tactile detectable structural elements to be molded into the first surface as surface structures in the second regions.
  • Such tactile detectable structural elements are characterized by the fact that they have a relatively large structural height, for example a structural height of 10 to 20 ⁇ m with a spacing of the structural elements of 10 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • a light-absorbing surface structure to be provided as surface structures, for example a cross-grating provided with a metal layer having periods below the wavelength of the light which is visible to the human observer is shaped in the first surface.
  • a grid has, for example, a spatial frequency of 10,000 l / mm to 2,500 l / mm and a texture depth of 50 nm to 2 ⁇ m.
  • a matt structure or a diffractive structure for example a diffraction grating or a hologram
  • the optical effect generated by these surface structures is suppressed, thus making the corresponding areas visible to the human observer.
  • the first adhesive layer is provided in a region surrounding a local maximum of the structural height of each of two or more of the structural elements, these regions forming the first regions in which the first adhesive layer is provided and in the areas surrounding these areas, the first adhesive layer is not provided, so that these areas form the second areas.
  • a microlens field is provided, wherein in each case the first adhesive layer is provided only in a small area around the respective optical axis of the microlenses.
  • the area of the structural elements in which the first adhesive layer is applied to the structural element preferably occupies less than 50% of the total area occupied by the respective structural element.
  • Fig. 1 shows a security element 1 with a multi-layer body 10, a first adhesive layer 14 and a second adhesive layer 15.
  • the first adhesive layer 14 is partially provided on a first surface of the multi-layer body 10 and the adhesive layer 15 is provided on an opposite second surface of the multi-layer body 10.
  • the multilayer body 10 consists of a carrier film 11 and a decorative layer 12, which is preferably a multilayer coating system.
  • the carrier film 11 consists of a transparent plastic material.
  • the carrier film 11 thus consists for example of a 6 ⁇ m to 50 ⁇ m thick, biaxially stretched polyester film.
  • a field of microlenses 13 is molded into the surface of the carrier film 11.
  • the regions 22 alternate with regions 21 in that the surface of the carrier film 11 is shaped as a largely flat "mirror-shaped" surface.
  • the microlenses 13 are molded and created in the adjacent areas 21 by means of the embossing tool, the flat surfaces.
  • a heated embossing roll is used, which is the in Fig. 1 shown surface structure in the carrier film 11 is formed.
  • thermoplastic lacquer it is also possible for a thermoplastic lacquer to be applied to the carrier foil 11 and for the surface structure described above to be shaped by means of the embossing tool into this thermoplastic lacquer layer.
  • the microlenses 13 are preferably spherical microlenses with a microlens diameter of 10 ⁇ m to 50 ⁇ m and a structure depth of 2 ⁇ m to 30 ⁇ m.
  • the focal length of the microlenses 13 is preferably selected such that the focal length corresponds approximately to the thickness of the carrier film 11.
  • cylindrical lenses are used instead of spherical microlenses.
  • the axis of symmetry of the cylinder blinds is in this case preferably arranged at right angles to the longitudinal axis of the security element.
  • diffractive lenses may be further molded into the surface of the multilayer body 10 for the microlenses 13.
  • microlenses instead of microlenses, an arrangement consisting of polyhedron-shaped structural elements, tactile detectable structural elements, a light-absorbing surface structure having a metallic layer, a matt structure or a diffractive surface structure is molded in the regions 22, as already explained above is.
  • the decorative layer 12 consists of a lacquer layer which is applied to the carrier foil 11 in pattern form, for example by gravure printing.
  • the decorative layer 11 consists of a layer consisting of a (dyed) photopolymer, which is patterned in the regions 22 in the form of a plurality of microimages 17 by means of a photolithographic process.
  • the decorative layer 12 may consist of a plurality of varnish layers colored in different colors, which are structured in such a way that they form multicolored microimages in the regions 22.
  • the decorative layer 12 may also comprise one or more metal layers, replication lacquer layers, a thin film layer system forming layers, liquid crystal layers and / or layers with optically variable pigments.
  • these layers are structured such that the microimages 13 are shown in these regions.
  • optically effective surface reliefs for example diffractive optical, hologram or Kinegram®-generating surface reliefs, are preferably molded in the regions 21.
  • the surface relief it is also possible for the surface relief to have refractive surface reliefs, blazed gratings or matt structures.
  • the one or more metal layer (s) of the decorative layer 12 are preferably demetallized in the regions 22 in a pattern, so that only the image regions of the microimages or the background regions of the microimages are underlaid with a metal layer.
  • Thin-film layer systems are understood to mean single-layer, two-layer or multi-layer coating systems which have one or more spacer layers which fulfill the ⁇ / 2 or ⁇ / 4 condition in the visible light range and show a color shift effect dependent on the viewing angle due to interference.
  • liquid crystal layers it is preferred to use cross-linked cholesteric liquid crystal layers which also exhibit a color shift effect dependent on the viewing angle. Furthermore, the use of differently oriented, crosslinked nematic liquid crystal layers is possible, which can provide recognizable security features in the areas 21, but also in the areas 22 by means of a polarization filter.
  • the adhesive layers 14 and 15 are applied to the multi-layer body 10.
  • the adhesive layers 14 and 15 are preferably hot-melt adhesive layers, which are applied to the multilayer body 10 by means of a printing process.
  • the adhesive layer 15 in this case preferably has a thickness of 1 ⁇ m to 5 ⁇ m and the adhesive layer 14 has a thickness of 1 ⁇ m to 20 ⁇ m, so that the microlenses are completely embedded in the adhesive layer.
  • the adhesive used for the adhesive layers 14 and 15 in this case has, for example, the following composition.
  • adhesives 14 and 15 are based on combinations of aqueous polyacrylic acid ester, polyvinyl acetate and polyurethane dispersions.
  • suitable additives such as coalescing and thawing agents, defoamers, fillers, pigments and rheology, surface, wetting and dispersing additives.
  • the adhesive 14 is advantageous for the adhesive 14 to be as transparent as possible and for the adhesive 15 to be white (with pigments such as TiO 2 ) in order to better detect reversal of the thread between the film unwinder and the round screen and be able to correct it in situ.
  • the transparency of the adhesive 14 is also for the visibility of the areas 21 and 23 of advantage, if they come to lie in the areas 52 and 62 of the support body, where they are not covered by paper fibers.
  • the adhesive layer 15 is thus applied over the entire surface, for example, first by means of a gravure printing process. The adhesive layer 15 is then dried and then optionally provided with a protective film.
  • the adhesive layer 13 is applied in the regions 21 by means of a gravure printing method or by means of an ink-jet printing process and then dried in the drying channel.
  • the adhesive layer 14 is printed on the carrier film 11 in register with the decorative layer 12 and in register with the surface relief molded on the surface of the carrier film 11.
  • thermally activatable adhesives can be used for the adhesive layers 14 and 15 also activatable by UV or pressure adhesive layers, but also water-soluble adhesive.
  • different adhesives can also be used here.
  • a protective film provided with a release layer is preferably applied both to the adhesive layer 14 and to the adhesive layer 15 in order to be able to carry out the winding of the film strip in the manufacturing process without activation of the adhesive layers 14 and 15.
  • the microimages 17 are also arranged in a one-dimensional or two-dimensional microimage grid which overlaps the individual regions 22, and the microlenses 13 are likewise arranged in a one-dimensional or two-dimensional microlens structure overlapping the regions 22.
  • a different arrangement for example in the manner of a moire generating pattern, is possible.
  • the micro-image grid and the microlens grid preferably differ slightly in their grid spacing or in their angular position to each other.
  • the microimage grid and the microlens grid are not aligned with one another in the register, for example, with a deviation of +/- 0.5 mm from each other.
  • microimages are preferably identical microimages which, for example, represent a symbol, for example a star or a currency symbol.
  • different microimages are preferably provided in a repetitive pattern in the regions 22.
  • focal length of the microlenses it is also possible for the focal length of the microlenses to differ in certain regions. For example, in a first area of the security element encompassing several areas 22, the microlenses 13 are provided according to a first grid and with a first focal length.
  • the microlenses 13 are provided in accordance with a second microlens grid having a second focal length or a second lens diameter, wherein the first and second rasters differ in the ratchet distances and the first and second focal lengths or lens diameters differ.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a security element according to the invention.
  • Fig. 2 shows the security element 3, which consists of a multi-layer body 30 and the adhesive layers 14 and 15, which are arranged on the top or bottom of the multi-layer body 30.
  • the multilayer body 30 is produced here from two semi-finished products:
  • a transparent polyester support 32 is coated with a UV replication lacquer and then, in regions 24, one field of microlenses 37 is respectively molded into the lacquer layer 31 formed by the replication lacquer by means of UV replication.
  • the regions 24 alternate here with regions 23 in which no microlenses are molded into the lacquer layer 31.
  • the lacquer layer 31 is printed in a registered printing process in the regions 23 with the adhesive layer 14.
  • an adhesive layer 33 is applied over the full area of the surface of the polyester support 32 opposite the lacquer layer 31.
  • a replication lacquer layer 35 is applied to a polyester carrier 34 and then a first surface structure is formed in the regions 24 and a first surface structure in the regions 23 second surface structure 38 is molded.
  • the first and second surface structures may, for example, be different diffractive optical structures.
  • the surface structure formed in the regions 24 can be used in a further production process for structuring one or more further layers, which in the regions 24 form one or more microimages 39 in each case.
  • the lacquer layer 35 is, for example, a thermoplastic lacquer or a UV lacquer into which the first and second surface structures in the areas 23 and 24 are shaped by means of a correspondingly shaped replicating tool.
  • a metal layer 36 is applied over the entire surface of the lacquer layer 35 and then partially demetallized in the areas 24, so that the metal layer 36 is structured in the areas 24 in the form of micro images 39.
  • the metal layer 36 can be removed either in the background areas or in the image areas of the microimages 39 by means of a demetallization process.
  • the partial demetallization of the metal layer 36 can be carried out, for example, using a photolithographic process or by printing on a positive / negative resist, by means of partial printing of an etchant and / or by means of ablation, for example laser ablation.
  • the demetallization of the metal layer 36 in this case has to be effected in register with the impression of the surface relief in the replication lacquer layer 35.
  • the adhesive layer 15 is applied over the entire surface of the metal layer 36 and dried. This results in the multi-layer body 47.
  • the multilayer body 41 is then laminated to the multilayer body 47.
  • the adhesive layer 33 of the multilayer body 41 is brought into contact with the carrier film 34 of the multilayer body 47 and then the adhesive of the adhesive layer 33, for example by heat, pressure or UV radiation, depending on the type of adhesive used.
  • the lamination of the multilayer body 41 to the multilayer body 47 has to be accurate in register, so that the areas 24 and 23 of the multilayer body 47 and the identical areas of the multilayer body 41 overlap.
  • a UV-curable replication lacquer layer 43 is applied to a carrier film 44, for example a biaxially-conforming PET or BOPP film having a thickness of 27 ⁇ m.
  • a surface structure in the form of a continuous microlens field is molded into the replication lacquer layer 43 over the entire area using a replication tool.
  • a replication roller which is continuous for UV light is used, so that the surface structure in the still soft replication lacquer is simultaneously hardened and thus fixed by the replication roller in addition to the mechanical impression.
  • an adhesive layer 45 is applied over the entire surface of the carrier film 44 and the adhesive layer 14 is printed on the surface of the replication lacquer layer 43 in a predetermined, repetitive pattern so that the adhesive layer 14 covers the replication lacquer layer 43 in the regions 23 and the replication lacquer layer 43 in the regions 24 not covered.
  • the adhesive of the adhesive layer 14 fills the surface structure molded into the surface of the replication lacquer 43 in the regions 23 and thus extinguishes or considerably attenuates its optical effect, so that the regions 23 of the multilayer body 42 largely act optically as a mirror surface.
  • the multi-layer body 42 is laminated on the multi-layer body 47 instead of the multi-layer body 41.
  • FIG. 4a and Fig. 4b clarify and a first way of incorporating a security element according to the figures Fig. 1 and Fig. 2 in a value document.
  • Fig. 4a shows a plan view of a value document 5 and Fig. 4b a sectional view of the value document 5 with respect to a section line A-A '.
  • the value document 5 is preferably a banknote. However, it is also possible that the value document 5 is any other value document or part of any other value document, for example a passport, an access document, a ticket, a visa, etc.
  • the value document 5 has a carrier body 50.
  • the carrier body 50 preferably consists of a sheet-shaped paper material, which is provided on both sides with one or more print layers.
  • the security element 1 is now introduced into the carrier body 50. This is preferably done during papermaking.
  • the security element 1 is here in the still wet pulp in the in Fig. 4b illustrated manner introduced, ie the security element 1 is disposed in the region 52 of the carrier body 50 on the surface of the carrier body 50 and in the region 51 of the carrier body 50 on both sides surrounded by paper layers.
  • the security element 1 is preferably in the in Fig. 4b preformed shape, then the (optional) protective layers of the adhesive layer 14 and / or 15 withdrawn and then introduced the security element 1 through a nozzle at the appropriate location in the still wet pulp. After drying the paper pulp, the adhesive layers 14 and 15 are activated by heat, pressure or UV irradiation, depending on the adhesive used, and thus the multilayer body 10 is fixed in the carrier body 50.
  • the security element 1 is not the in Fig. 4b clarified, has three-dimensional shape, but that in the areas 52, the thickness of the carrier body is reduced, for example by means of a correspondingly shaped watermark and so in the areas 52, the surface of the plan shot into the paper mass security element 1 is open and in the areas 51 of paper pulp on both sides is covered.
  • the security element 1 is not introduced during papermaking but in a subsequent manufacturing process, for example, by ablative processes or punching corresponding openings are made in the paper body to introduce the security element in the carrier body 50 that in the Areas 52 the surface with the microlenses 13 is not covered by paper material, and in the areas 51 this surface of the multi-layer body 10 is covered by paper material.
  • the security thread is introduced between two prefabricated paper layers or else layers made of another carrier material, for example a dyed and / or printed plastic film or a combination of plastic film and paper layers, which are then connected to one another by means of a laminating process. So it is possible, for example, that the security element on a first Carrier layer is applied and then on the first carrier layer, a second carrier layer is laminated, which has in the areas 52 via corresponding recesses through which the surface of the multi-layer body 10 is visible.
  • another carrier material for example a dyed and / or printed plastic film or a combination of plastic film and paper layers
  • the security element 1 is placed in register with the regions 51 and 52 of the carrier body 50 in the carrier body 50, i. the security element 1 is aligned with the areas 51 and 52 such that the areas 22 overlap the areas 52 and the areas 21 overlap the areas 51.
  • the security element 1 registered in the carrier body 50 is introduced.
  • Fig. 5a shows a plan view of a document of value 6, which consists of a carrier body 60 and the introduced into the carrier body 60 security element 3.
  • Fig. 5b shows a sectional view of the value document 6 at the section AA 'of Fig. 5a ,
  • Fig. 5a and Fig. 5b illustrates - the security element 3 surrounded on both sides by the material of the carrier body 60.
  • the security element 3 lies on the surface of the carrier body 60, ie only one side of the security element 3 is covered by the carrier body 60 in these areas.
  • the areas 23 and 24 of the security element 3 are arranged in a periodic sequence.
  • the areas 23 and 24 each occupy the entire width of the security element 3, which is in the range of 2 mm to 10 mm.
  • the extent of the regions 23 and 24 in the longitudinal direction of the security element 3 is between 300 ⁇ m and 10 mm, preferably between 2 mm and 5 mm.
  • the extent of the regions 23 and 24 can be chosen equal to ensure a secure anchoring of the security element 3.
  • the extent of the regions 23 in the longitudinal direction of the security element 3 is less than 50% of the extent of the regions 24 in the longitudinal direction of the security element 3.
  • the areas 61 and 62 have approximately a width which corresponds to the width of the security element 3.
  • the regions 61 and 62 have the same extent in the longitudinal direction of the section line A-A ', which is preferably in the range of 2 mm to 10 mm.
  • the extent of the regions 61 and 62 it is also possible for the extent of the regions 61 and 62 to be different, for example the length extent of the regions 62 is 50% of the longitudinal extent of the regions 61.
  • the areas 61 and 62 are also arranged in a periodic sequence, wherein the period of the sequence of the areas 24 and 23 of the security element 3 is smaller than the period of the sequence of the areas 61 and 62.
  • This ensures that in each of the regions 61 at least one (sub-) region 23 overlaps and thus the security element 3 in each of the regions 61 is glued to the carrier body 60 by means of the adhesive layer 14.
  • the period of the sequence of the regions 23 and 24 is chosen to be significantly smaller than the period of the sequence of the regions 61 and 62, for example, the period of the sequence of the regions 23 and 24 is less than 50% of the period of the sequence of the regions 61 and 62
  • a particularly secure bonding of the security element 3 to the carrier body 60 is achieved.
  • a sequence of two security elements namely a sequence of the security element represented by the areas 22 and a sequence of the security element represented by the areas 21, are thus visible in the areas 62, resulting in interesting optically variable effects.
  • Fig. 6b shows a cross section of a security element 7, which consists of a multi-layer body 70 and a on the top of the multi-layer body 70 applied partial adhesive layer 75 and one on the bottom of the Multilayer body 70 is applied over the entire surface second adhesive layer 76.
  • the multilayer body 70 consists of a replication lacquer layer 71 into which a microlens field is fully holed by means of the UV replication method described above.
  • the replication lacquer layer 71 is followed by a carrier foil 72, for example a polyester foil having a thickness of 6 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • This is followed by an approx. 0.5 ⁇ m to 2 ⁇ m thick replication lacquer layer 73 into which a diffraction-optical surface relief is molded.
  • a partial metal layer 74 which is structured in the form of a multiplicity of microimages.
  • the multilayer body 70 in the in Fig. 6a schematically illustrated manner with the adhesive layer 75 printed.
  • the adhesive layer 75 is not provided.
  • the regions 61 are formed by strip-shaped, partially overlapping regions whose width is less than 300 ⁇ m.
  • the width of the regions 81 is thus below the resolution of the human eye, so that - if the width of the regions 82 is chosen sufficiently large - caused by the adhesive layer 75 in the areas 81 deactivation of microlenses does not significantly change the overall impression.
  • the width of the regions 82 is preferably several mm at the respectively widest points.
  • it is also possible to choose a different arrangement for example an arrangement with strip-shaped areas lying parallel to one another, a two-dimensional point grid or a two-dimensional grid with logos.
  • Fig. 7 1 shows a security element 9 with a multilayer body 90, a first adhesive layer 95 and a second adhesive layer 96.
  • the multilayer body 90 consists of a carrier foil 92, a replication lacquer layer 91 with a surface structure shaped into the surface of the replicating lacquer layer 91 and a decorative layer which comprises a replication lacquer layer 93 and a partial metal layer 94 comprises.
  • the carrier film 92 and the decorative layer are in this case like the carrier film 11 and the decorative layer 12 after Fig. 1 constructed and alternately have areas in which micro images 98 are formed in the decorative layer and in which an optically effective surface relief 99, for example, a hologram or Kinegram®, molded and provided with a reflective layer.
  • the structural elements 97 of the surface structure are shaped in a regular, one- or two-dimensional arrangement into the surface of the multilayer body 90, as described, for example, with reference to FIG Fig. 2 with respect to the lacquer layer 31 has been described.
  • the surface structure formed in the replication lacquer layer 93 in the first surface may be one of the surface structures described above. This is preferably a surface structure which has structural elements with a smallest dimension of less than 30 .mu.m, in particular less than 20 .mu.m, and / or a structure depth of .ltoreq.5 .mu.m.
  • the surface structure may also be a refractive structure, for example a Fresnel lens or another achromatic, in particular asymmetric surface structure, which has a spacing of the structural elements or a period between 1 ⁇ m and 20 ⁇ m and a depth between 0.5 and 5 microns has.
  • It can also be a mesa structure, which is shaped in the form of a nanotext and has, for example, plateau-shaped elevations or depressions, which are formed in the form of an image or a text and whose maximum lateral dimension is less than 75 ⁇ m and whose minimum dimension or dimension is greater than 1 micron, the structure depth, ie Height or depth of the survey or depression, compared to the surrounding surface between 100 nm and 5 microns.
  • the surface structure formed into the surface of the replication lacquer layer 91 is formed by a combination of such structures.
  • the structural elements 97 are formed by microlenses having a structural depth of 2 ⁇ m to 30 ⁇ m and a microlens diameter of 10 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the microlenses are formed as cylindrical microlenses or as spherical microlenses.
  • polyhedron-shaped structural elements may be molded as structural elements in the surface of the multi-layer body 90.
  • the adhesive layer 95 preferably consists of a hot-melt adhesive layer having a thickness of 1 ⁇ m to 5 ⁇ m, which is applied over the whole surface of the underside of the multi-layer body 90, for example by means of a gravure printing process.
  • the adhesive layer 95 is a very thin adhesive layer which, as in FIG Fig. 7 illustrates, is so thin that it does not fill the structural element 97 of the surface structures of the multi-layer body 90 molded surface structures but receives as a surface relief.
  • the adhesive layer 95 is applied to the replication lacquer layer 91 in a layer thickness which is less than 50% of the structural depth of the structural elements 97 of the surface structure formed in the replication lacquer layer 91, preferably between 10 and 30%, in particular 5% to 20%, of the structural depth of these structural elements is.
  • the adhesive layer 95 is preferably applied to the surface of the multi-layer body 90 pointwise, for example by means of an ink-jet printing method. This ensures that the adhesive layer 95 dries faster, whereby a "flow" of the adhesive layer and thereby effected filling of depressions of the surface structure is avoided.
  • the adhesive layer 95 is formed by a plurality of thin adhesive layers, which are each applied to the multilayer body 90, then dried out, and subsequently with another Adhesive layer are printed so as to avoid filling the depressions of the surface structure.
  • an adhesive based on aqueous dispersions is preferably used.
  • this adhesive is based on combinations of aqueous polyacrylic acid ester, polyvinyl acetate and polyurethane dispersions.
  • adhesive layers 95 and 96 may be adhesive layers that are activatable by UV or pressure, but may also be water-soluble adhesives.
  • Fig. 8 shows a security element 100 having a multilayer body 110, a first adhesive layer 105 and a second adhesive layer 106.
  • the multi-layer body 110 is like the multi-layer body 90 after Fig. 7 and has a replication lacquer layer 101, a carrier foil 102, a replication lacquer layer 103 and a decorative layer 104, which alternately forms regions with microimages 108 and an optically effective surface structure 109.
  • the adhesive 106 is like the adhesive layer 96 or the adhesive layer 15 after Fig. 7 respectively. Fig. 1 educated.
  • the adhesive layer 105 is applied in each case only in regions to the structural elements 107 molded in the surface of the multilayer body 110. As in Fig. 8 By way of example, the adhesive layer 105 is thus applied in regions 111 on the surface of the multilayer body 110 and in areas 112 is not applied to the surface of the multi-layer body 110, wherein the areas 111 and 112 alternately and depending on the choice of the arrangement of the structural elements 107 form a repetitves, periodic pattern.
  • the regions 111 in which the adhesive layer 105 is provided on the surface of the multilayer body 110 represent regions surrounding a respective local maxima of the structural elements 107.
  • the regions 111 represent regions that surround the respective optical axes of the microlenses.
  • the regions 111 preferably occupy no more than 30% of the surface area occupied by the respective structural element, so that if each of the structural elements 107 has a region 111, a ratio of the total area of the regions 111 to that of the regions 112 of FIG. 30 to 70 results.
  • the adhesive layer 105 is here, as in the embodiment according to Fig. 7 , applied in a layer thickness of not more than 50% of the pattern depth of the structural elements 107, preferably by means of an ink-jet printing method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (1) sowie ein durch ein solches Sicherheitselement gesichertes Wertdokument. Das Sicherheitselement (1) umfasst einen streifenförmigen Mehrschichtkörper (10) mit einer Trägerfolie (11) und mindestens einer Dekorschicht (12), sowie eine erste und eine zweite Kleberschicht (14, 15). Die erste Kleberschicht (14) ist auf einer ersten Oberfläche des Mehrschichtkörpers (10) vorgesehen. Die zweite Kleberschicht (15) ist auf einer gegenüber liegenden zweiten Oberfläche des Mehrschichtkörpers vorgesehen. Das Sicherheitselement weist zwei oder mehr erste Bereiche (21) auf, in denen jeweils die erste Kleberschicht (14) die erste Oberfläche des Mehrschichtkörpers bedeckt, und zwei oder mehr zweite Bereiche (22) auf, in denen jeweils die zweite, nicht jedoch die erste Oberfläche des Mehrschichtkörpers von der zweiten bzw. der ersten Kleberschicht bedeckt ist und in denen jeweils eine Oberflächenstruktur in die erste Oberfläche abgeformt sind. Erste und zweite Bereiche (21, 22) sind hierbei benachbart nebeneinander angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten, beispielsweise zur Sicherung von Banknoten, Pässen, Visa, Eintrittskarten oder Wertpapieren, sowie ein Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement.
  • Sicherheitselemente werden üblicherweise mittels einer Heisskleberschicht auf dem Trägerkörper eines Wertdokuments festgelegt. So beschreibt beispielsweise WO 2006/029745 A1 ein Sicherheitsdokument, welches ein mittels einer Transferfolie auf dem Trägerkörper aufgebrachtes Sicherheitsmerkmal zeigt. Die dem Trägerkörper abgewandte Oberfläche dieses Sicherheitsmerkmals weist hierbei ein Mikrolinsenfeld auf. Die gegenüberliegende Oberfläche ist mit einer Kleberschicht versehen, mittels der das Sicherheitselement auf dem Trägerkörper appliziert ist.
  • Weiter ist es bekannt, Sicherheitselemente in Form von Sicherheitsfäden während der Papierherstellung in den Trägerkörper des Wertdokuments einzubringen. Der Sicherheitsfaden wird hierbei von dem Papierfasergewebe umschlossen und hierdurch in dem Trägerkörper festgelegt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Fälschungssicherheit von Wertdokumenten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten gelöst, bei dem das Sicherheitselement einen streifenförmigen Mehrschichtkörper mit einer Trägerfolie und mindestens einer Dekorschicht sowie eine erste und eine zweite Kleberschicht umfasst, wobei die erste Kleberschicht auf einer ersten Oberfläche des Mehrschichtkörpers vorgesehen ist und die zweite Kleberschicht auf einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche des Mehrschichtkörpers vorgesehen ist, wobei das Sicherheitselement zwei oder mehr erste Bereiche aufweist, in denen jeweils die erste Kleberschicht die erste Oberfläche des Sicherheitselements bedeckt, und zwei oder mehr zweite Bereiche aufweist, in denen jeweils die zweite, nicht jedoch die erste Oberfläche des Mehrschichtkörpers von der zweiten bzw. der ersten Kleberschicht bedeckt ist und in den jeweils eine Oberflächenstruktur in die erste Oberfläche abgeformt sind, und wobei abwechselnd erste und zweite Bereiche der ersten und zweiten Bereiche benachbart nebeneinander angeordnet sind. Diese Aufgabe wird weiter von einem Wertdokument gelöst, bei dem der Trägerkörper des Wertdokuments mittels der ersten und zweiten Kleberschicht mit dem Mehrschichtkörper eines solchen Sicherheitselements verbunden ist.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass durch die wechselseitige Anordnung der Kleberschichten sowie der nicht mit einer Kleberschicht bedeckten Bereiche mit den gegen Luft wirkenden Oberflächenstrukturen, wie Mikrolinsenstrukturen oder Mikroprismenstrukturen, zum einen eine äusserst dauerhafte und starke Einbindung des Sicherheitselements in das Wertdokument erreicht wird und im weiteren diese Einbindung durch die Interaktion mit dem durch die Oberflächenstrukturen bereitgestellten Sicherheitsmerkmal (durch die Kleberschicht würde die optische Wirkung beispielsweise der Mikrolinsen ausgelöscht) die Nachahmung dieses Sicherheitsmerkmals erheblich erschwert wird. So wird durch die intensive, beidseitige Verklebung des Sicherheitselements mit dem Trägerkörper des Wertdokuments ein Auslösen des Sicherheitselements aus dem Trägerkörper ohne Zerstörung des Sicherheitselements wirkungsvoll verhindert. Weiterhin wird die Langzeit-Beständigkeit des Wertdokuments gegenüber mechanischen Einflüssen verbessert und so beispielsweise die Lebensdauer von Banknoten erhöht. Weiter hat das beidseitige Vorsehen einer Kleberschicht in Verbindung mit den gegen Luft wirkenden Oberflächenstrukturen zum einen eine direkte Beeinflussung des optischen Effekts und/oder taktilen Effekts durch die Kleberschicht zur Folge und stellt so hohe Anforderungen an den Fertigungsprozess. So haben beispielsweise Registerungenauigkeiten beim Aufbringen der ersten Kleberschicht Auswirkungen auf die von den Mikrolinsen bereitgestellte optische Abbildungsfunktion und die Herstellung, Handhabung und Einbringung des beidseitig mit einer Kleberschicht versehenen Mehrschichtkörpers stellt hohe technologische Anforderungen an den Fertigungsprozess, wodurch die Fälschungssicherheit des von dem Sicherheitselement bereitgestellten Sicherheitsmerkmals weiter erhöht wird.
  • Die oben dargelegte Aufgabe wird weiter auch von einem Sicherheitselement zur Sicherung von Wertpapieren gelöst, bei dem das Sicherheitselement einen streifenförmigen Mehrschichtkörper mit einer Trägerfolie und mindestens einer Dekorschicht sowie eine erste und eine zweite Kleberschicht umfasst, wobei die erste Kleberschicht auf einer ersten Oberfläche des Mehrschichtkörpers vorgesehen ist und die zweite Kleberschicht auf einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche des Mehrschichtkörpers vorgesehen ist, wobei eine Oberflächenstruktur mit einer Vielzahl von Strukturelementen in der ersten Oberfläche in einer Replizierlackschicht abgeformt ist und in zumindest einem Bereich des Sicherheitselements die Kleberschicht in einer Schichtdicke von weniger als 50 % der Strukturtiefe der Strukturelemente der Oberflächenstruktur auf die Oberflächenstruktur aufgebracht ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Einbindung des Sicherheitselements in den Trägerkörper des Wertdokuments kann weiter dadurch verbessert werden, dass in den zwei oder mehr ersten Bereichen jeweils die zweite Kleberschicht die Oberfläche des Mehrschichtkörpers bedeckt. So ist es beispielsweise möglich, dass die zweite Kleberschicht die zweite Oberfläche des Mehrschichtkörpers vollflächig bedeckt.
  • Bei dem Mehrschichtkörper handelt es sich vorzugsweise um einen streifenförmigen Mehrschichtkörper mit einer Breite zwischen 1 mm und 20 mm. Die ersten und zweiten Bereiche sind hierbei vorzugsweise abwechselnd in Längsrichtung des streifenförmigen Mehrschichtkörpers angeordnet, wodurch sich eine besonders starke Verbindung zwischen Trägerkörper und Sicherheitselement ergibt.
  • Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiederholen sich erste und zweite Bereiche periodisch in einem regelmässigen, ein- oder zweidimensionalen Raster. Die ersten Bereiche und/oder die zweiten Bereiche haben hierbei weitgehend gleiche Abmessungen, wodurch sich ein repetetives Erscheinungsbild ergibt. Die ersten Bereiche haben so beispielsweise stets die gleiche konstante Länge bezogen auf die Längsrichtung des Mehrschichtkörpers und nehmen die gesamte Breite des Mehrschichtkörpers ein. Weiter ist es hier von Vorteil, wenn die Länge der ersten Bereiche zwischen 10 % und 50 % der Länge der zweiten Bereiche beträgt.
  • Das Sicherheitselement wird hierbei bevorzugt so in den Trägerkörper des Wertdokuments eingebracht, dass in zwei oder mehr dritten Bereichen des Sicherheitselements die erste Oberfläche des Mehrschichtkörpers von dem Trägerkörper bedeckt ist in zwei oder mehr vierten Bereichen des Sicherheitselements die zweite Oberfläche des Mehrschichtkörpers, nicht jedoch die erste Oberfläche des Mehrschichtkörpers, von dem Trägerkörper bedeckt ist. Jeder der dritten Bereiche ist hierbei in Überdeckung mit mindestens einem der ersten Bereiche angeordnet, so dass der Mehrschichtkörper in jedem der dritten Bereiche mittels der ersten Kleberschicht fest mit dem Trägerkörper verbunden ist.
  • Hierbei ist es möglich, dass die dritten und die ersten Bereiche sowie die vierten und die zweiten Bereiche im Register zueinander angeordnet sind, wodurch die Fälschungssicherheit des Wertdokuments weiter erhöht wird: Es ist so erforderlich, das Sicherheitselement registergenau in das Wertdokument einzubringen.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die ersten und zweiten Bereiche in einer periodischen ersten Abfolge angeordnet und die dritten und vierten Bereiche in einer periodischen zweiten Abfolge angeordnet. Die Periode der ersten Abfolge wird hierbei kleiner als die Periode der zweiten Abfolge gewählt, bevorzugt kleiner als die Hälfte der ersten Periode gewählt. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine Verklebung der ersten Oberfläche des Mehrschichtkörpers in jedem der dritten Bereiche auch ohne eine registrierte Applizierung des Sicherheitselements erzielt werden kann und so das Ablösen des Sicherheitselements von dem Trägerkörper des Wertdokuments auch ohne registrierte Applizierung des Sicherheitselements und damit mit geringerem fertigungstechnischen Aufwand realisiert werden kann.
  • Weiter ist es möglich, dass die Abfolge der dritten und vierten Bereiche nicht periodisch ist. Bevorzugt ist hierbei der minimale Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden ersten Bereichen grösser als der zwischen zwei aufeinanderfolgenden dritten Bereichen.
  • Weitere interessante optische Effekte lassen sich dadurch erzielen, dass die ersten und zweiten Bereiche gemäss einem ersten ein- oder zweidimensionalen Raster angeordnet sind und die dritten und vierten Bereiche gemäss einem zweiten ein- oder zweidimensionalen Raster angeordnet sind. Bei unterschiedlicher Periode dieser Raster und/oder bei Phasenverschiebung von Bereichen dieser Raster ergeben sich bei Einarbeitung des Sicherheitselements interessante Moire-Effekte, die eine Fälschung unmittelbar erkennbar machen.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung besitzen die zweiten Bereiche jeweils eine kleinste Abmessung von mehr als 300 µm und treten so optisch als repetetive Einzelelemente in Erscheinung. Die ersten Bereiche besitzen bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt eine Ausdehnung in Längsrichtung des streifenförmigen Mehrschichtkörpers von 0,5 mm bis 5 mm und die zweiten Bereiche besitzen eine Ausdehnung in Längsrichtung des streifenförmigen Mehrschichtkörpers von 2 mm bis 15 mm.
    Versuche haben gezeigt, dass hierdurch eine besonders langzeitstabile Verbindung zwischen Sicherheitselement und Trägerkörper des Wertdokuments erzielbar ist.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzen die ersten Bereiche eine kleinste Abmessung von weniger als 300 µm. Die ersten Bereiche sind so beispielsweise streifenförmig in einer Breite von weniger als 300 µm ausgeformt und besitzen eine grösste Abmessung von mehr als 300 µm und eine kleinste Abmessung von weniger als 300 µm. Bei einer derartigen Grössenabmessung werden die ersten Bereiche bei normalem Betrachtungsabstand von menschlichen Auge nicht mehr als Einzelelemente aufgelöst, wodurch sich interessante optische Effekte erzielen lassen.
  • Als Oberflächenstruktur sind in die erste Oberfläche eine Vielzahl von Strukturelemente mit einer Strukturtiefe von 200 µm bis bis 100 nm und einer Strukturbreite von 5 µm bis 500 µm abgeformt. Bei der Oberflächenstruktur handelt es sich bevorzugt um eine nicht zufällige, mathematisch beschreibbare Struktur, die repetitiv aus im wesentlichen gleichartigen Strukturelementen zusammengesetzt ist.
  • Als Oberflächenstrukturen sind in der ersten Oberfläche gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Mikrolinsen abgeformt, wobei bevorzugt in den zweiten Bereichen jeweils ein oder mehrere dieser Mikrolinsen vorgesehen sind.
  • Die Mikrolinsen sind bevorzugt als sphärische Linsen ausgeformt. Sie können jedoch auch als Zylinderlinsen ausgeformt sein. Die Mikrolinsen besitzen hierbei bevorzugt einen Durchmesser von 5 µm bis 500 µm, insbesondere 10 µm bis 50 µm. Die Dekorschicht weist weiter in den zweiten Bereichen jeweils ein oder mehrere Mikrobilder auf, die vorzugsweise in etwa im Abstand der Brennweite der Mikrolinsen von den Mikrolinsen entfernt innerhalb des Mehrschichtkörpers angeordnet sind. Von den Mikrolinsen werden nun Teilbereiche der Mikrobilder vergrössert, wodurch sich ein vom Betrachtungswinkel abhängiges, integratives Bild ergibt, welches ein optisch variables Sicherheitsmerkmal darstellt.
  • Weiter ist es auch möglich, dass Mikrolinsen und Mikrobilder gemäss WO 01/39138 A1 zum Einsatz kommen.
  • Gemäss eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind hierbei die Mikrobilder und Mikrolinsen in den zweiten Bereichen gemäss einem regelmässigen Mikrolinsenraster bzw. Mikrobildraster angeordnet, wobei sich die Rasterabstände des Mikrobildrasters und des Mikrolinsenrasters um weniger als 10 % voneinander unterscheiden. Weiter handelt es sich bei den Mikrobildern um identische Mikrobilder, so dass in den zweiten Bereichen eine vergrösserte, optisch variable Darstellung der Mikrobilder generiert wird.
  • Weiter ist es auch möglich, dass die Mikrolinsen nicht vollflächig alle zweiten Bereiche der Oberfläche bedecken, sondern dass die Mikrolinsen, beispielsweise ein Mikrolinsenraster, in einen mehrere zweite Bereiche übergreifenden Musterbereich, beispielsweise in T-Form, vorgesehen sind. Hierbei ist es möglich, dass der von den Mikrolinsen bereitgestellt optische Effekt nur in diesem Musterbereich erkennbar ist, so dass sich hierdurch ein zusätzliches optisches Sicherheitsmerkmal ergibt. Weiter ist auch möglich, dass die Linsen als taktiles Sicherheitsmerkmal fungieren und dem Sicherheitselement in dem Musterbereich eine sich von dem Umgebungsbereich unterscheidende, taktil von dem menschlichen Benutzer erfassbare Information verleihen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Dekorschicht in den ersten und zweiten Bereichen unterschiedlich ausgestaltet wird. So weist die Dekorschicht beispielsweise in den zweiten Bereichen jeweils ein oder mehrere Mikrobilder und in den ersten Bereichen jeweils ein optisch variables Element, beispielsweise ein beugungsoptisch wirkenden Oberflächenrelief, wie z.B. ein KINEGRAM®, ein Dünnfilm-Schichtsystem, eine orientierte Flüssigkristallschicht, eine ein Volumen-Hologramm aufweisende Schicht und/oder eine Schicht mit optisch variablen Pigmenten oder eine Kombination derselben auf. Zur Ausbildung der Mikrobilder sind ein oder mehrere Schichten der Dekorschichten zumindest in den zweiten Bereichen musterförmig in Form einer Vielzahl von Mikrobildern strukturiert. Die Dekorschicht weist so in den zweiten Bereichen beispielsweise eine strukturierte Lackschicht oder Photolackschicht oder auch eine musterförmig strukturierte Metallschicht auf. Weiter ist es auch möglich, dass in den zweiten Bereichen eines der oben beschriebenen optisch variablen Elemente vorgesehen ist, welches in Form eines oder mehrerer Mikrobilder strukturiert ist.
  • Weiter ist es auch möglich, dass die ersten Bereiche zur Bildung eines ersten Sicherheitsmerkmals und die zweiten Bereiche zur Bildung eines hiervon unterschiedlichen, zweiten Sicherheitsmerkmals optisch zusammenwirken.
  • Als Oberflächenstruktur wird in die erste Oberfläche bevorzugt eine regelmässige Anordnung bestehend aus einer Vielzahl von mikroskopischen Strukturelementen abgeformt. Die Strukturelemente besitzen vorzugsweise eine Strukturbreite im Bereich von 5 µm bis 500 µm und eine Strukturhöhe von 0,1 µm bis 200 µm, insbesondere von 2 µm bis 50 µm. Die Strukturelemente der Anordnung besitzen hierbei bevorzugt eine im wesentlichen gleichartige Form. Neben der Verwendung von Mikrolinsen als Strukturelemente, wie oben erläutert, können als Strukturelemente insbesondere Polyeder, beispielsweise Mikroprismen, in die erste Oberfläche abgeformt sein. In den zweiten Bereichen sind hierbei bevorzugt jeweils ein oder mehrere der Polyeder abgeformt. Bei der Verwendung von Mikroprismen oder sonstiger Polyeder ergeben sich ähnliche optische Effekte, wie die, die bereits vorhergehend für Mikrolinsen beschrieben worden sind: Ein vorzugsweise periodisches Raster von Mikropolyeder wird mit einem Mikrobild-Raster überlagert, Die Mikropolyeder bestehen hierbei beispielsweise aus Mikroprismen einer Strukturhöhe von 10 bis 20 µm, die in einem Rastabstand von 10 bis 20 µm in einem ein- oder zweidimensionalen Raster angeordnet sind. Im allgemeineren Fall bestehen die Polyeder aus einer Anzahl von aneinander angrenzenden Facetten-Flächen, die in zumindestens einer Richtung jeweils einen in Bezug auf die vorhergehende Facettenfläche zunehmenden Winkel gegenüber der Flächen-Normale einnehmen und so beispielsweise eine Zylinderlinse aus einer Anzahl von drei bis neun Facetten-Flächen annähern. Jeder der Facetten-Flächen des Mikropolyeders ist ein Mikrobild oder ein Teilbereich eines Mikrobildes im Mikrobild-Raster zugeordnet, wodurch sich ein entsprechendes integrales Bild für den menschlichen Betrachter ergibt.
  • Weiter ist es auch möglich, dass als Oberflächenstrukturen in den zweiten Bereichen jeweils ein oder mehrere taktil erfassbare Strukturelemente in die erste Oberfläche abgeformt sind. Solche taktil erfassbaren Strukturelemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie über eine relativ grosse Strukturhöhe, beispielsweise eine Strukturhöhe von 10 bis 20 µm bei einem Abstand der Strukturelemente von 10 µm bis 100 µm verfügen.
  • Weiter ist es möglich, dass als Oberflächenstrukturen eine Licht absorbierende Oberflächenstruktur vorgesehen wird, beispielsweise ein mit einer Metallschicht versehenes Kreuzgitter mit Perioden unterhalb der Wellenlänge des für den menschlichen Betrachter sichtbaren Lichts in der ersten Oberfläche abgeformt wird. Ein solches Gitter besitzt beisielsweise eine Spatialfrequenz von 10.000 l/mm bis 2.500 l/mm und eine Strukturtiefe von 50 nm bis 2 µm. Durch den Auftrag einer üblichen Kleberschicht auf einer derartigen Oberflächenstruktur werden deren lichtabsorbierenden Eigenschaften unterbunden und aufgrund der höheren Lichtreflexion in diesen Bereichen für den menschlichen Betrachter augenfällig.
  • Weiter ist es auch möglich, als Oberflächenstruktur in die erste Oberfläche eine Mattstruktur oder eine diffraktive Struktur, beispielsweise ein Beugungsgitter oder ein Hologramm, abzuformen. Auch hier wird in dem Bereich, in dem eine Kleberschicht auf die erste Oberfläche des Sicherheitselements aufgebracht ist, der von diesen Oberflächenstrukturen generierte optische Effekt unterdrückt und damit die entsprechenden Bereiche für den menschlichen Betrachter sichtbar gemacht.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem ein lokales Maxima der Strukturhöhe umgebenden Bereich eines jeden von zwei oder mehr der Strukturelemente jeweils die erste Kleberschicht vorgesehen ist, wobei diese Bereiche die ersten Bereiche bilden, in denen die erste Kleberschicht vorgesehen ist und in den diese Bereiche umgebenden Bereichen die erste Kleberschicht nicht vorgesehen ist, so dass diese Bereiche die zweiten Bereiche bilden. Beispielsweise ist so ein Mikrolinsenfeld vorgesehen, wobei jeweils nur in einem kleinen Bereich um die jeweilige optische Achse der Mikrolinsen die erste Kleberschicht vorgesehen ist. Vorzugsweise nimmt der Bereich der Strukturelemente, in dem die erste Kleberschicht auf das Strukturelement aufgebracht ist, jeweils weniger als 50 % der von dem jeweiligen Strukturelement eingenommenen Gesamtfläche in Anspruch. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei einer derartigen, passergenauen Anordnung von Bereichen der ersten Kleberschicht und der Strukturelemente die von den Strukturelementen bereitgestellten optischen und/oder taktilen Effekte nur geringfügig unterdrückt werden. Damit bleibt die optische Wirkung der Oberflächenstruktur trotz der Möglichkeit einer unregistrierten, sicheren Verankerung des Sicherheitselements in einem Wertdokument, erhalten.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen Sicherheitselements.
    Fig. 2
    zeigt eine Darstellung eines erfindungsgemässen Sicherheitselements gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 3a und Fig. 3b
    zeigen Darstellungen, welche einen Teilschritt bei der Herstellung eines erfindungsgemässen Sicherheitselements verdeutlichen.
    Fig. 4a
    zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemässen Wertdokuments.
    Fig. 4b
    zeigt eine Schnittdarstellung des Wertdokuments nach Fig. 4a.
    Fig. 5a
    zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemässen Wertdokuments gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 5b
    zeigt eine Schnittdarstellung des Wertdokuments nach Fig. 5a.
    Fig. 6a
    zeigt eine schematisierte Darstellung eines Teilbereichs eines erfindungsgemässen Sicherheitselements gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 6b
    zeigt eine Schnittdarstellung des Sicherheitselements nach Fig. 6a.
    Fig. 7
    zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen Sicherheitselements nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 8
    zeit eine Schnittdarstellung eines Sicherheitselements nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Sicherheitselement 1 mit einem Mehrschichtkörper 10, einer ersten Kleberschicht 14 und einer zweiten Kleberschicht 15. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die erste Kleberschicht 14 partiell auf einer ersten Oberfläche des Mehrschichtkörpers 10 und die Kleberschicht 15 auf einer gegenüber liegenden zweiten Oberfläche des Mehrschichtkörpers 10 vorgesehen. Der Mehrschichtkörper 10 besteht aus einer Trägerfolie 11 und einer Dekorschicht 12, bei der es sich vorzugsweise um ein mehrschichtiges Schichtsystem handelt.
  • Die Trägerfolie 11 besteht aus einem transparenten Kunststoffmaterial. Die Trägerfolie 11 besteht so beispielsweise aus einer 6 µm bis 50 µm dicken, biaxial gereckten Polyesterfolie. In Bereichen 22 ist in die Oberfläche der Trägerfolie 11 ein Feld von Mikrolinsen 13 abgeformt. Die Bereiche 22 wechseln sich mit Bereichen 21 ab, indem die Oberfläche der Trägerfolie 11 als weitgehend ebene "spiegelförmige" Fläche geformt ist. Hierzu werden beispielsweise mittels eines Prägewerkzeugs unter Einsatz von Hitze und Druck oder mittels UV-Replikation in den Bereichen 22 die Mikrolinsen 13 abgeformt und in dem benachbarten Bereichen 21 mittels des Prägewerkzeugs die ebenen Flächen geschaffen. Hierzu wird beispielsweise eine beheizte Prägewalze eingesetzt, die die in Fig. 1 gezeigte Oberflächenstruktur in die Trägerfolie 11 abformt.
  • Weiter ist es auch möglich, dass auf die Trägerfolie 11 ein thermoplastischer Lack aufgebracht und die oben beschriebene Oberflächenstruktur mittels des Prägewerkzeugs in diese thermoplastische Lackschicht abgeformt wird.
  • Bei den Mikrolinsen 13 handelt es sich vorzugsweise um sphärische Mikrolinsen mit einem Mikrolinsen-Durchmesser von 10 µm bis 50 µm und einer Strukturtiefe von 2 µm bis 30 µm. Die Brennweite der Mikrolinsen 13 ist hierbei vorzugsweise so gewählt, dass die Brennweite in etwa der Dicke der Trägerfolie 11 entspricht.
  • Weiter ist es auch möglich, dass anstelle von sphärischen Mikrolinsen Zylinderlinsen verwendet werden. Die Symmetrieachse der Zylinderlinden ist hierbei bevorzugt rechtwinklig zur Längsachse des Sicherheitselement angeordnet. Anstelle von refraktiv wirkenden Linsen können für die Mikrolinsen 13 weiter auch diffraktiv wirkende Linsen in die Oberfläche des Mehrschichtkörpers 10 abgeformt werden.
  • Weiter ist es auch möglich, dass anstelle von Mikrolinsen eine Anordnung bestehend aus polyederförmigen Strukturelementen, taktil erfassbaren Strukturelementen, eine mit einer metallischen Schicht versehene Licht schluckende Oberflächenstruktur, eine Mattstruktur oder eine diffraktive Oberflächenstruktur in den Bereichen 22 abgeformt ist, wie dies bereits vorgehend erläutert worden ist.
  • Auf die den Mikrolinsenfeldern gegenüber liegende Oberfläche der Trägerfolie 11 wird nun die ein- oder mehrlagige Dekorschicht 12 aufgebracht. Die Dekorschicht 12 besteht im einfachsten Fall aus einer Lackschicht, die musterförmig beispielsweise mittels Tiefdruck auf die Trägerfolie 11 aufgebracht wird. In dem in Fig. 1 gezeigten Fall besteht die Dekorschicht 11 aus einer Schicht bestehend aus einem (eingefärbten) Photopolymer, welches mittels eines Photolithographieverfahrens in den Bereichen 22 musterförmig in Form einer Vielzahl von Mikrobildern 17 strukturiert ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Dekorschicht 12 aus mehreren, verschiedenfarbig gefärbten Lackschichten besteht, welche so strukturiert sind, dass sie in den Bereichen 22 mehrfarbige Mikrobilder ausbilden. Weiter kann die Dekorschicht 12 auch ein oder mehrere Metallschichten, Replizierlackschichten, eine ein Dünnfilm-Schichtsystem ausbildende Schichten, Flüssigkristallschichten und/oder Schichten mit optisch variablen Pigmenten aufweisen.
  • In den Bereichen 22 sind diese Schichten hierbei so strukturiert, dass sich in diesen Bereichen die Mikrobilder 13 zeigen. In eine Replizierlackschicht der Dekorschicht 12 sind hierbei bevorzugt in den Bereichen 21 optisch wirksame Oberflächenreliefs, beispielsweise beugungsoptische, ein Hologramm oder Kinegram® generierende Oberflächenreliefs, abgeformt. Weiter ist es auch möglich, dass als Oberflächenrelief refraktiv wirkende Oberflächenreliefs, Blaze-Gitter oder Mattstrukturen abgeformt sind. Die ein oder mehreren Metallschicht(en) der Dekorschicht 12 sind bevorzugt in den Bereichen 22 musterförmig demetallisiert, so dass lediglich die Bildbereiche der Mikrobilder oder die Hintergrundbereiche der Mikrobilder mit einer Metalllage unterlegt sind.
  • Unter Dünnfilm-Schichtsystemen werden ein-, zwei- oder mehrlagige Schichtsysteme verstanden, die ein oder mehrere die λ/2- oder λ/4-Bedingung im Bereich der sichtbaren Lichts erfüllende Distanzschichten aufweisen, welche aufgrund von Interferenz einen vom Blickwinkel abhängigen Farbverschiebungseffekt zeigen. Derartige Systeme können beispielsweise aus einer geradzahligen oder ungeradzahligen Zahl von mehreren, sich in ihrem Brechungsindex unterscheidenden dielektrischen HRI- und LRI-Schichten bestehen (beispielsweise SiO2, ZrO2, ZnS, MgF2; HRI = High Refraction Index; LRI = Low Refraction Index) oder auch aus einer Abfolge von metallischen (AI, Ag, Ni, Cr, Fe) und dielektrischen Schichten bestehen.
  • Als Flüssigkristallschichten werden bevorzugt vernetzte cholesterische Flüssigkristallschichten verwendet, die ebenfalls einen vom Blickwinkel abhängigen Farbverschiebungseffekt zeigen. Weiter ist auch der Einsatz von unterschiedlich orientierten, vernetzten nematischen Flüssigkristallschichten möglich, die mittels eines Polarisationsfilters erkennbare Sicherheitsmerkmale in den Bereichen 21, aber auch in den Bereichen 22 bereitstellen können.
  • Anschliessend werden die Kleberschichten 14 und 15 auf den Mehrschichtkörper 10 aufgebracht.
  • Bei den Kleberschichten 14 und 15 handelt es sich bevorzugt um Heissklebeschichten, die mittels eines Druckverfahrens auf den Mehrschichtkörper 10 aufgebracht werden. Die Kleberschicht 15 hat hierbei bevorzugt eine Dicke von 1 µm bis 5 µm und die Kleberschicht 14 eine Dicke von 1 µm bis 20 µm, so dass die Mikrolinsen vollständig in die Kleberschicht eingebettet sind. Der für die Kleberschichten 14 und 15 verwendete Kleber hat hierbei beispielsweise folgende Zusammensetzung.
  • Zur Verankerung des Sicherheitsfadens in Trägerkörpern aus Baumwoll- und/oder Cellulosefasern ist die Verwendung von Klebern auf der Basis von wässrigen Dispersionen vorteilhaft. Vorzugsweise basieren die Kleber 14 und 15 auf Kombinationen von wässrigen Polyacrylsäureester-, Polyvinylacetat- und Polyurethan-Dispersionen. Die Druck- und Weiterverarbeitungseigenschaften werden je nach Bedarf durch geeignete Additive wie Koaleszenz- und Verlaumittel, Entschäumer, Füllstoffe, Pigmente sowie Rheologie-, Oberflächen-, Netz- und Dispergieradditive eingestellt.
  • Für die Einarbeitung des Fadens während der Papierherstellung ist es vorteilhaft den Kleber 14 möglichst transparent und den Kleber 15 weiss (mit Pigmenten wie TiO2) einzustellen um ein Umdrehen des Fadens zwischen Folienabwickler und Rundsieb besser detektieren und in situ korrigieren zu können. Die Transparenz des Klebers 14 ist ausserdem für die Sichtbarkeit der Bereiche 21 bzw. 23 von Vorteil, falls diese in die Bereiche 52 bzw. 62 des Trägerkörpers zu liegen kommen, wo sie nicht von Papierfasern bedeckt sind. Auf den Mehrschichtkörper 10 wird so beispielsweise zuerst mittels eines Tiefdruckverfahrens die Kleberschicht 15 vollflächig aufgebracht. Die Kleberschicht 15 wird anschliessend getrocknet und dann optional mit einer Schutzfolie versehen. Anschliessend wird die Kleberschicht 13 in den Bereichen 21 mittels eines Tiefdruckverfahrens oder mittels eines Tintenstrahl-Druckverfahrens aufgebracht und anschliessend im Trockenkanal getrocknet. Hierbei wird die Kleberschicht 14 im Register zu der Dekorschicht 12 und im Register zu dem auf der Oberfläche der Trägerfolie 11 abgeformten Oberflächenrelief auf die Trägerfolie 11 aufgedruckt. Somit erfolgt sowohl die Herstellung der Dekorschicht 12, die Abformung des Oberflächenreliefs in die Trägerfolie 11, als auch das Aufdrucken der Kleberschicht 14 auf die Trägerfolie 11 durch zueinander registrierte Prozesse.
  • Anstelle von thermisch aktivierbaren Klebern können für die Kleberschichten 14 und 15 auch durch UV oder Druck aktivierbare Kleberschichten, aber auch wasserlösliche Kleber verwendet werden. Für die Kleberschichten 14 und 15 können hierbei auch unterschiedliche Kleber zum Einsatz kommen. Bevorzugt wird beim Einsatz derartiger Kleber sowohl auf die Kleberschicht 14 als auch auf die Kleberschicht 15 eine mit einer Ablöseschicht versehene Schutzfolie aufgebracht, um so das Aufwickeln des Folienstreifens im Herstellungsprozess ohne Aktivierung der Kleberschichten 14 und 15 durchführen zu können.
  • Bevorzugt sind die Mikrobilder 17 in einem regelmässigen, die einzelnen Bereiche 22 übergreifenden ein- oder zweidimensionalen Mikrobildraster und die Mikrolinsen 13 ebenfalls in einer, die Bereiche 22 übergreifenden ein- oder zweidimensionalen Mikrolinsenstruktur angeordnet. Auch eine sonstige Anordnung, beispielsweise nach Art eines ein Moire generierenden Musters, ist möglich. Die Mikrobildraster und die Mikrolinsenraster unterscheiden sich vorzugsweise geringfügig in ihrem Rasterabstand oder in ihrer Winkellage zueinander. Weiter ist es auch möglich, dass das Mikrobildraster und das Mikrolinsenraster nicht im Register zueinander ausgerichtet sind, beispielsweise mit einer Abweichung von +/- 0,5 mm zueinander positioniert sind. Bei den Mikrobildern handelt es sich vorzugsweise um identische Mikrobilder, die beispielsweise ein Symbol, beispielsweise einen Stern oder ein Währungszeichen, darstellen. Es ist jedoch auch möglich, dass unterschiedliche Mikrobilder bevorzugt in einem repetetiven Muster in den Bereichen 22 vorgesehen sind. Weiter ist es auch möglich, dass sich die Brennweite der Mikrolinsen bereichsweise unterscheidet. Beispielsweise sind in einem ersten, mehrere Bereiche 22 umgreifenden Bereich des Sicherheitselements die Mikrolinsen 13 gemäss einem ersten Raster und mit einer ersten Brennweite vorgesehen. In einem zweiten, ebenfalls mehrere Bereiche 22 oder Teilbereiche von mehreren Bereichen 22 übergreifenden Bereich sind die Mikrolinsen 13 gemäss einem zweiten Mikrolinsenraster mit einer zweiten Brennweite oder einem zweiten Linsendurchmesser vorgesehen, wobei sich das erste und zweite Raster in den Rastabständen und die ersten und zweiten Brennweiten bzw. Linsendurchmesser unterscheiden.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Sicherheitselements. Fig. 2 zeigt das Sicherheitselement 3, das aus einem Mehrschichtkörper 30 und den Kleberschichten 14 und 15 besteht, die auf der Ober- bzw. Unterseite des Mehrschichtkörpers 30 angeordnet sind.
  • Der Mehrschichtkörper 30 wird hierbei aus zwei Halbzeugen hergestellt:
  • Zum einen wird ein transparenter Polyesterträger 32 mit einem UV-Replizierlack beschichtet und dann in Bereichen 24 jeweils ein Feld von Mikrolinsen 37 mittels UV-Replikation in die von dem Replizierlack gebildete Lackschicht 31 abgeformt. Die Bereiche 24 wechseln sich hierbei mit Bereichen 23 ab, in denen keine Mikrolinsen in die Lackschicht 31 abgeformt werden. Anschliessend wird die Lackschicht 31 in einem registrierten Druckprozess in den Bereichen 23 mit der Kleberschicht 14 bedruckt. Nach Trocknung der Kleberschicht 14 wird auf die der Lackschicht 31 gegenüber liegende Oberfläche des Polyesterträgers 32 eine Kleberschicht 33 vollflächig aufgebracht. Bei der Herstellung dieses Mehrschichtkörpers, des Mehrschichtkörpers 41, erfolgt so die Abformung der Mikrolinsenfelder in der Replizierlackschicht 31 sowie das Aufdrucken der partiellen Kleberschicht 14 in zueinander registrierten Prozessen.
  • In einem hierzu parallel durchgeführten Verfahren wird auf einen Polyesterträger 34 eine Replizierlackschicht 35 aufgebracht und sodann in den Bereichen 24 eine erste Oberflächenstruktur und in den Bereichen 23 eine zweite Oberflächenstruktur 38 abgeformt. Bei den ersten und zweiten Oberflächenstrukturen kann es sich beispielsweise um unterschiedliche beugungsoptische Strukturen handeln. Weiter kann die in den Bereichen 24 abgeformte Oberflächenstruktur in einem weiteren Herstellungsprozess zur Strukturierung ein oder mehrerer weiterer Schichten verwendet werden, die in den Bereichen 24 jeweils ein oder mehrere Mikrobilder 39 ausbilden. Bei der Lackschicht 35 handelt es sich beispielsweise um einen thermoplastischen Lack oder einen UV-Lack, in den mittels eines entsprechend ausgeformten Replizierwirkzeugs die ersten und zweiten Oberflächenstrukturen in den Bereichen 23 und 24 abgeformt werden. Anschliessend wird eine Metallschicht 36 vollflächig auf die Lackschicht 35 aufgebracht und sodann in den Bereichen 24 partiell demetallisiert, so dass die Metallschicht 36 in den Bereichen 24 in Form der Mikrobilder 39 strukturiert ist. Hierzu kann die Metallschicht 36 entweder in den Hintergrundbereichen oder auch in den Bildbereichen der Mikrobilder 39 mittels eines Demetallisierungsverfahrens entfernt werden. Die partielle Demetallisierung der Metallschicht 36 kann beispielsweise unter Verwendung eines photolithographischen Verfahrens oder mittels Aufdruck eines Positiv-/Negativ-Resist, mittels partiellem Aufdruck eines Ätzmittels und/oder mittels Ablation, beispielsweise Laserablation, erfolgen. Die Demetallisierung der Metallschicht 36 hat hierbei im Register zu der Abformung des Oberflächenreliefs in der Replizierlackschicht 35 zu erfolgen.
  • Anschliessend wird die Kleberschicht 15 vollflächig auf die Metallschicht 36 aufgebracht und getrocknet. Hierdurch ergibt sich der Mehrschichtkörper 47.
  • In einem weiteren Fertigungsschritt wird sodann der Mehrschichtkörper 41 auf den Mehrschichtkörper 47 laminiert. Hierzu wird die Kleberschicht 33 des Mehrschichtkörpers 41 mit der Trägerfolie 34 des Mehrschichtkörpers 47 in Kontakt gebracht und sodann der Kleber der Kleberschicht 33, beispielsweise durch Hitze, Druck oder UV-Bestrahlung, je nach verwendetem Klebertyp, aktiviert. Die Laminierung des Mehrschichtkörpers 41 auf den Mehrschichtkörper 47 hat hierbei registergenau zu erfolgen, so dass die Bereiche 24 und 23 des Mehrschichtkörpers 47 und die gleichlautenden Bereiche des Mehrschichtkörpers 41 in Überdeckung liegen.
  • Anhand der Figuren Fig. 3a und Fig. 3b wird nun ein alternatives Fertigungsverfahren für die Herstellung des Mehrschichtkörpers 41 beschrieben:
  • In einem ersten Schritt wird auf eine Trägerfolie 44, beispielsweise eine biaxial gerechte PET- oder BOPP-Folie einer Dicke von 27 µm, eine UV-härtbare Replizierlackschicht 43 aufgebracht. Anschliessend wird mit einem Replizierwerkzeug vollflächig eine Oberflächenstruktur in Form eines durchgängigen Mikrolinsenfeldes in die Replizierlackschicht 43 abgeformt. Hierbei wird beispielsweise eine für UV-Licht durchgängige Replizierwalze verwendet, so dass durch die Replizierwalze neben der mechanischen Abformung die Oberflächenstruktur in den noch weichen Replizierlack auch gleichzeitig eine Aushärtung und damit Fixierung der Oberflächenstruktur erfolgt. Anschliessend wird auf den Trägerfilm 44 vollflächig eine Kleberschicht 45 aufgebracht und auf die Oberfläche der Replizierlackschicht 43 in einem vorgegebenen, repetitiven Muster die Kleberschicht 14 aufgedruckt, so dass die Kleberschicht 14 in den Bereichen 23 die Replizierlackschicht 43 bedeckt und in den Bereichen 24 die Replizierlackschicht 43 nicht bedeckt. Durch den Kleber der Kleberschicht 14 wird in den Bereichen 23 die in die Oberfläche des Replizierlacks 43 abgeformte Oberflächenstruktur verfüllt und so deren optische Wirkung ausgelöscht oder erheblich abgeschwächt, so dass die Bereiche 23 des Mehrschichtkörpers 42 optisch weitgehend als Spiegelfläche wirken.
  • Anschliessend wird der Mehrschichtkörper 42 anstelle des Mehrschichtkörpers 41 auf den Mehrschichtkörper 47 laminiert.
  • Die Figuren Fig. 4a und Fig. 4b verdeutlichen und eine erste Möglichkeit der Einbindung eines Sicherheitselements nach den Figuren Fig. 1 und Fig. 2 in einem Wertdokument.
  • Fig. 4a zeigt eine Draufsicht auf ein Wertdokument 5 und Fig. 4b eine Schnittdarstellung des Wertdokuments 5 bezüglich einer Schnittlinie A-A'. Bei dem Wertdokument 5 handelt es sich vorzugsweise um eine Banknote. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich bei dem Wertdokument 5 um ein beliebiges anderes Wertdokument oder Teil eines beliebigen anderen Wertdokuments, beispielsweise eines Passes, eines Zugangsdokuments, eines Tickets, eines Visa, usw. handelt. Das Wertdokument 5 weist einen Trägerkörper 50 auf. Der Trägerkörper 50 besteht vorzugsweise aus einem blattförmigen Papiermaterial, welches beidseitig mit ein oder mehreren Druckschichten versehen ist. Weiter ist es auch möglich, dass auf den Trägerkörper 50 ein oder mehrere weitere Sicherheitsmerkmale appliziert sind oder bei der Papierherstellung weitere Sicherheitsmerkmale in den Trägerkörper 50 eingebracht worden sind, beispielsweise in oder mehrere Wasserzeichen in dem Trägerkörper 50 vorgesehen sind. Im Bereich der Schnittlinie A-A' wird nun das Sicherheitselement 1 in den Trägerkörper 50 eingebracht. Dies erfolgt vorzugsweise während der Papierherstellung. Das Sicherheitselement 1 wird hierbei in die noch feuchte Papiermasse in der in Fig. 4b verdeutlichten Art und Weise eingebracht, d.h. das Sicherheitselement 1 ist in dem Bereich 52 des Trägerkörpers 50 auf der Oberfläche des Trägerkörpers 50 angeordnet und in dem Bereich 51 des Trägerkörpers 50 beidseitig von Papierlagen umgeben.
  • Hierzu wird das Sicherheitselement 1 vorzugsweise in der in Fig. 4b gezeigten Form vorgeformt, anschliessend die (optionalen) Schutzschichten von der Kleberschicht 14 und/oder 15 abgezogen und sodann das Sicherheitselement 1 durch eine Düse an der entsprechenden Stelle in die noch feuchte Papiermasse eingebracht. Nach Trocknen der Papiermasse werden die Kleberschichten 14 und 15 durch Hitze, Druck oder UV-Bestrahlung, je nach verwendetem Kleber, aktiviert und so der Mehrschichtkörper 10 in dem Trägerkörper 50 fixiert.
  • Weiter ist es auch möglich, dass das Sicherheitselement 1 nicht die in Fig. 4b verdeutlichte, dreidimensionale Form besitzt, sondern dass in den Bereichen 52 die Dicke des Trägerkörpers beispielsweise mittels eines entsprechend geformten Wasserzeichens verringert ist und so in den Bereichen 52 die Oberfläche des plan in die Papiermasse eingeschossenen Sicherheitselements 1 offen liegt und in den Bereichen 51 von Papiermasse beidseitig bedeckt ist. Weiter ist es auch möglich, dass das Sicherheitselement 1 nicht während der Papierherstellung sondern in einem nachfolgenden Fertigungsprozess eingebracht wird, indem beispielsweise durch ablative Verfahren oder Stanzen entsprechende Öffnungen in dem Papierkörper hergestellt werden, um das Sicherheitselement derart in den Trägerkörper 50 einzubringen, dass in den Bereichen 52 die Oberfläche mit den Mikrolinsen 13 nicht von Papiermaterial bedeckt ist, und in den Bereichen 51 diese Oberfläche des Mehrschichtkörpers 10 von Papiermaterial bedeckt ist.
  • Weiter ist auch möglich, dass der Sicherheitsfaden zwischen zwei vorgefertigte Papierlagen oder auch Lagen aus einem anderen Trägermaterial, beispielsweise einer eingefärbten und/oder bedruckten Kunststofffolie oder einer Kombination von Kunststofffolie und Papierlagen eingebracht wird, die anschliessend mittels eines Laminierprozesses miteinander verbunden werden. So ist es beispielsweise möglich, dass das Sicherheitselement auf eine erste Trägerlage aufgebracht wird und sodann auf die erste Trägerlage eine zweite Trägerlage laminiert wird, welche in den Bereichen 52 über entsprechende Ausnehmungen verfügt, durch welche die Oberfläche des Mehrschichtkörpers 10 sichtbar ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Prozess wird das Sicherheitselement 1 im Register zu den Bereichen 51 und 52 des Trägerkörpers 50 in den Trägerkörper 50 eingebracht, d.h. das Sicherheitselement 1 wird so zu den Bereichen 51 und 52 ausgerichtet, dass die Bereiche 22 mit den Bereichen 52 und die Bereiche 21 mit den Bereichen 51 in Überdeckung liegen. Hierzu ist es erforderlich, dass das Sicherheitselement 1 registriert in den Trägerkörper 50 eingebracht wird.
  • Anhand der Figuren Fig. 5a und Fig. 5b wird nun eine weitere Möglichkeit verdeutlicht, das Sicherheitselement auch in einem nicht registrierten Verfahren in den Trägerkörper des Wertdokuments einbringen zu können.
  • Fig. 5a zeigt eine Draufsicht auf ein Wertdokument 6, welches aus einem Trägerkörper 60 und dem in den Trägerkörper 60 eingebrachten Sicherheitselement 3 besteht. Fig. 5b zeigt eine Schnittdarstellung des Wertdokuments 6 an der Schnittlinie A-A' von Fig. 5a.
  • In den Bereichen 61 des Trägerkörpers 60 ist - wie bereits anhand der Figuren Fig. 5a und Fig. 5b verdeutlicht - das Sicherheitselement 3 beidseitig von dem Material des Trägerkörpers 60 umgeben. In den Bereichen 62 liegt das Sicherheitselement 3 an der Oberfläche des Trägerkörpers 60, d.h. es ist in diesem Bereichen nur eine Seite des Sicherheitselements 3 von dem Trägerkörper 60 bedeckt.
  • Die Bereiche 23 und 24 des Sicherheitselements 3 sind in einer periodischen Abfolge angeordnet. Die Bereiche 23 und 24 nehmen hierbei jeweils die gesamte Breite des Sicherheitselements 3 ein, die im Bereich von 2 mm bis 10 mm liegt. Die Ausdehnung der Bereiche 23 und 24 in Längsrichtung des Sicherheitselements 3 liegt zwischen 300 µm und 10 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 5 mm. Die Ausdehnung der Bereiche 23 und 24 kann gleich gewählt werden, um eine sichere Verankerung des Sicherheitselements 3 zu gewährleisten.
  • Hierbei ist es weiter vorteilhaft, wenn die Ausdehnung der Bereiche 23 in Längsrichtung des Sicherheitselements 3 weniger als 50 % der Ausdehnung der Bereiche 24 in Längsrichtung des Sicherheitselements 3 beträgt.
  • Die Bereiche 61 und 62 besitzen in etwa eine Breite, die der Breite des Sicherheitselements 3 entspricht. Vorzugsweise besitzen die Bereiche 61 und 62 dieselbe Ausdehnung in Längsrichtung der Schnittlinie A-A', die vorzugsweise im Bereich von 2 mm bis 10 mm liegt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Ausdehnung der Bereiche 61 und 62 unterschiedlich ist, beispielsweise die Längenausdehnung der Bereiche 62 50 % der Längenausdehnung der Bereiche 61 beträgt.
  • Bei dem anhand der Figuren Fig. 5a und Fig. 5b verdeutlichten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Bereiche 61 und 62 ebenfalls in einer periodischen Abfolge angeordnet, wobei die Periode der Abfolge der Bereiche 24 und 23 des Sicherheitselements 3 kleiner als die Periode der Abfolge der Bereiche 61 und 62 ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass in jedem der Bereiche 61 zumindest ein (Teil-)Bereich 23 in Überdeckung liegt und damit das Sicherheitselement 3 in jedem der Bereiche 61 mittels der Kleberschicht 14 mit dem Trägerkörper 60 verklebt wird. Weiter ist es bei einer nicht periodischen Abfolge der Bereiche 24 und 23 und/oder 61 und 62 möglich, dies ebenfalls sicherzustellen, wenn das Minima der Abstände aufeinanderfolgender Bereiche 24 kleiner als das der Abstände aufeinanderfolgender Bereiche 61 ist.
  • Vorzugsweise wird hierbei die Periode der Abfolge der Bereiche 23 und 24 deutlich kleiner als die Periode der Abfolge der Bereiche 61 und 62 gewählt, beispielsweise beträgt die Periode der Abfolge der Bereiche 23 und 24 weniger als 50 % der Periode der Abfolge der Bereiche 61 und 62. Hierdurch wird zum einen eine besonders sichere Verklebung des Sicherheitselements 3 mit dem Trägerkörper 60 erreicht. Weiter sind so in den Bereichen 62 jeweils eine Abfolge zweier Sicherheitselemente, nämlich eine Abfolge des von den Bereichen 22 dargestellten Sicherheitselements und eine Abfolge des von den Bereichen 21 dargestellten Sicherheitselements, sichtbar, wodurch sich interessante optisch variable Effekte ergeben.
  • Wie bereits bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5a und Fig. 5b, bei dem die Periode der beiden Abfolgen lediglich geringfügig variiert ist, ergeben sich interessante, optisch variable Effekte: Wie in den Figuren Fig. 5a und Fig. 5b angedeutet, liegen in den Bereichen 62 jeweils Bereiche 23 und 24 in unterschiedlicher Anordnung und Längenausdehnung vor, so dass in diesen Bereichen bereits unterschiedliche Sicherheitsmerkmale optisch in Erscheinung treten.
  • Anhand der Figuren Fig. 6a und Fig. 6b wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert:
  • Fig. 6b zeigt einen Querschnitt eines Sicherheitselements 7, welches aus einem Mehrschichtkörper 70 und einer auf die Oberseite des Mehrschichtkörpers 70 aufgebrachten partiellen Kleberschicht 75 und einer auf die Unterseite des Mehrschichtkörpers 70 vollflächig aufgebrachten zweiten Kleberschicht 76 besteht. Der Mehrschichtkörper 70 besteht aus einer Replizierlackschicht 71, in die mittels des oben dargestellten UV-Replikationsverfahren vollflächig ein Mikrolinsenfeld eingerbacht ist. Auf die Replizierlackschicht 71 folgt eine Trägerfolie 72, beispielsweise eine Polyesterfolie einer Dicke von 6 µm bis 50 µm. Hierauf folgt eine ca. 0,5 µm bis 2 µm dicke Replizierlackschicht 73, in die ein beugungsoptisches Oberflächenrelief abgeformt ist. Anschliessend folgt eine partielle Metallschicht 74, die in Form einer Vielzahl von Mikrobildern strukturiert ist.
  • Es ist weiter auch möglich, dass anstelle der Schichten 73 und 74 ein oder mehrere der anhand von Fig. 1 erläuterten Dekorschichten vorgesehen sind. In den Bereichen 81 wird nun der Mehrschichtkörper 70 in der in Fig. 6a schematisch verdeutlichten Art und Weise mit der Kleberschicht 75 bedruckt. In den dazwischen liegenden Bereichen 82 ist die Kleberschicht 75 nicht vorgesehen. Die Bereiche 61 werden hierbei von streifenförmigen, sich teilweise überlappenden Bereichen gebildet, deren Breite weniger als 300 µm beträgt. Die Breite der Bereiche 81 liegt so unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges, so dass - falls die Breite der Bereiche 82 genügend gross gewählt wird - die durch die Kleberschicht 75 in den Bereichen 81 verursachte Deaktivierung von Mikrolinsen den sich ergebenden Gesamteindruck nicht wesentlich verändern. Die Breite der Bereiche 82 beträgt an den jeweils breitesten Stellen bevorzugt mehrere mm. Anstelle der in Fig. 6a gezeigten Anordnung von Bereichen 81 ist es natürlich auch möglich, eine andere Anordnung, beispielsweise eine Anordnung mit parallel zueinander liegenden, streifenförmigen Bereichen, ein zweidimensionales Punkteraster oder ein zweidimensionales Raster mit Logos zu wählen.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren Fig. 6a und Fig. 6b ist es möglich, in den Bereichen 81 und 82 in der Dekorschicht unterschiedliche optische Elemente vorzusehen, so dass beispielsweise bei nicht registergenauer Aufbringung der Kleberschicht 75 dies sofort augenfällig wird und Fälschungen sehr leicht erkennbar sind.
  • Fig. 7 zeigt ein Sicherheitselement 9 mit einem Mehrschichtkörper 90, einer ersten Kleberschicht 95 und einer zweiten Kleberschicht 96. Der Mehrschichtkörper 90 besteht aus einer Trägerfolie 92, einer Replizierlackschicht 91 mit einer in die Oberfläche der Replizierlackschicht 91 abgeformten Oberflächenstruktur und einer Dekorschicht, welche eine Replizierlackschicht 93 und eine partielle Metallschicht 94 umfasst. Die Trägerfolie 92 und die Dekorschicht sind hierbei wie die Trägerfolie 11 und die Dekorschicht 12 nach Fig. 1 aufgebaut und weisen abwechselnd Bereiche auf, in denen Mikrobilder 98 in der Dekorschicht ausgebildet sind und in denen ein optisch wirksames Oberflächenrelief 99, beispielsweise ein Hologramm oder Kinegram®, abgeformt und mit einer Reflexionsschicht versehen ist.
  • Die Strukturelemente 97 der Oberflächenstruktur sind in einer regelmässigen, ein- oder zweidimensionalen Anordnung in die Oberfläche des Mehrschichtkörpers 90 abgeformt, wie dies beispielsweise vorhergehend anhand von Fig. 2 in Bezug auf die Lackschicht 31 beschrieben worden ist.
  • Bei der in der ersten Oberfläche in die Replizierlackschicht 93 abgeformten Oberflächenstruktur kann es sich um eine der oben beschriebenen Oberflächenstrukturen handeln. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Oberflächenstruktur, welche Strukturelemente mit einer kleinsten Abmessung von weniger als 30 µm, insbesondere mit weniger als 20 µm, und/oder einer Strukturtiefe von ≤ 5 µm aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Oberflächenstruktur um eine oder eine Kombination der im folgenden beschriebenen Oberflächenstrukturen:
  • Es kann sich um eine diffraktive Struktur, beispielsweise um ein Hologramm, ein sinusförmiges Beugungsgitter, ein Kreuzgitter oder ein Blazegitter handeln, welche eine Strukturtiefe von 50 nm bis 750 nm und eine Periode bzw. Beabstandung der Strukturelemente zwischen 0,5 und 5 µm besitzt. Es kann sich weiter bei der Oberflächenstruktur auch um eine refraktiv wirkende Struktur, beispielsweise um eine Fresnel-Linse oder um eine sonstige achromatische, insbesondere asymmetrische Oberflächenstruktur handeln, welche eine Beabstandung der Strukturelemente bzw. einer Periode zwischen 1 µm und 20 µm und eine Tiefe zwischen 0,5 und 5 µm aufweist. Es kann sich weiter auch um eine Mesa-Struktur handeln, welche in Form eines Nanotextes ausgeformt ist und beispielsweise plateauförmige Erhebungen oder Vertiefungen aufweist, die in Form eines Bildes oder eines Textes ausgeformt sind und deren maximale laterale Abmessung kleiner als 75 µm und deren minimale Dimension bzw. Abmessung größer als 1 µm ist, wobei die Strukturtiefe, d.h. Höhe bzw. Tiefe der Erhebung bzw. Vertiefung, gegenüber der umgebenden Oberfläche zwischen 100 nm und 5 µm beträgt.
  • Weiter ist es auch möglich, daß die in die Oberfläche der Replizierlackschicht 91 abgeformte Oberflächenstruktur von einer Kombination solcher Strukturen gebildet wird.
  • Bei dem von Fig. 7 verdeutlichten Ausführungsbeispiel werden die Strukturelemente 97 von Mikrolinsen mit einer Strukturtiefe von 2 µm bis 30 µm und einem Mikrolinsendurchmesser von 10 µm bis 50 µm gebildet. Im einfachsten Fall sind die Mikrolinsen als zylindrische Mikrolinsen oder als sphärische Mikrolinsen ausgebildet. Anstelle von Mikrolinsen können auch, wie vorgehend erläutert, polyederförmige Strukturelemente als Strukturelemente in die Oberfläche des Mehrschichtkörpers 90 abgeformt sein.
  • Die Kleberschicht 95 besteht vorzugsweise aus einer Heisskleberschicht einer Dicke von 1 µm bis 5 µm, die beispielsweise mittels eines Tiefdruckverfahrens vollflächig auf der Unterseite des Mehrschichtkörpers 90 aufgebracht wird.
  • Bei der Kleberschicht 95 handelt es sich um eine sehr dünne Kleberschicht , die, wie in Fig. 7 verdeutlicht, so dünn gewählt ist, dass sie die Strukturelementes 97 der in die Oberfläche des Mehrschichtkörpers 90 abgeformten Oberflächenstrukturen nicht verfüllt sondern als Oberflächenrelief aufnimmt.
  • Hierzu wird die Kleberschicht 95 in einer Schichtdicke auf die Replizierlackschicht 91 aufgebracht, die weniger als 50 % der Strukturtiefe der Strukturelemente 97 der in die Replizierlackschicht 91 abgeformten Oberflächenstruktur beträgt, bevorzugt zwischen 10 und 30 %, insbesondere 5 % bis 20 % der Strukturtiefe dieser Strukturelemente beträgt.
  • Vorzugsweise wird die Kleberschicht 95 punktweise, beispielsweise mittels eines Tintenstrahler-Druckverfahrens, auf die Oberfläche des Mehrschichtkörpers 90 aufgebracht. Hierdurch wird erreicht, dass die Kleberschicht 95 schneller antrocknet, wodurch ein "Fliessen" der Kleberschicht und ein hierdurch bewirktes Verfüllen von Vertiefungen der Oberflächenstruktur vermieden wird.
  • Weiter ist es möglich, dass die Kleberschicht 95 von mehreren, dünnen Kleberschichten gebildet wird, die jeweils auf den Mehrschichtkörper 90 aufgebracht, sodann ausgetrocknet und anschliessend mit einer weiteren Kleberschicht bedruckt werden, um so ein Verfüllen der Vertiefungen der Oberflächenstruktur zu vermeiden.
  • Als Kleber für die Kleberschicht 95 wird vorzugsweise ein Kleber auf der Basis von wässrigen Dispersionen verwendet. Vorzugsweise basiert dieser Kleber auf Kombinationen von wässrigen Polyacrylsäureester-, Polyvinylacetat- und Polyurethan-Dispersionen.
  • Wie bereits in Bezug auf die Kleberschichten 14 und 15 nach Fig. 1 erläutert, kann es sich bei den Kleberschichten 95 und 96 um Kleberschichten handeln, die mittels UV oder Druck aktivierbar sind, es kann sich aber auch um wasserlösliche Kleber handeln.
  • Fig. 8 zeigt ein Sicherheitselement 100 mit einem Mehrschichtkörper 110, einer ersten Kleberschicht 105 und einer zweiten Kleberschicht 106.
  • Der Mehrschichtkörper 110 ist wie der Mehrschichtkörper 90 nach Fig. 7 aufgebaut und weist eine Replizierlackschicht 101, eine Trägerfolie 102, eine Replizierlackschicht 103 und eine Dekorschicht 104 auf, die abwechselnd Bereiche mit Mikrobildern 108 und einer optisch wirksamen Oberflächenstruktur 109 ausbildet.
  • Die Kleber 106 ist wie die Kleberschicht 96 oder die Kleberschicht 15 nach Fig. 7 bzw. Fig. 1 ausgebildet.
  • Die Kleberschicht 105 ist jeweils nur bereichsweise auf die in der Oberfläche des Mehrschichtkörpers 110 abgeformten Strukturelemente 107 aufgebracht. Wie in Fig. 8 beispielhaft verdeutlicht, ist die Kleberschicht 105 somit in Bereichen 111 auf der Oberfläche des Mehrschichtkörpers 110 aufgebracht und in Bereichen 112 nicht auf die Oberfläche des Mehrschichtkörpers 110 aufgebracht, wobei sich die Bereiche 111 und 112 abwechselnd und je nach Wahl der Anordnung der Strukturelemente 107 ein repetitves, periodisches Muster bilden.
  • Die Bereiche 111, in denen die Kleberschicht 105 auf der Oberfläche des Mehrschichtkörpers 110 vorgesehen ist, stellen Bereiche dar, die ein jeweiliges lokales Maxima der Strukturelemente 107 umgeben. Ist so beispielsweise in die Oberfläche des Mehrschichtkörpers 110 ein Mikrolinsenfeld abgeformt, so stellen die Bereiche 111 Bereiche dar, die die jeweiligen optischen Achsen der Mikrolinsen umgeben. Die Bereiche 111 nehmen hierbei bevorzugt nicht mehr als 30 % des von dem jeweiligen Strukturelement eingenommenen Oberflächenbereichs in Anspruch, so dass sich, falls jedes der Strukturelemente 107 über einen Bereich 111 verfügt, ein Verhältnis der Gesamtfläche der Bereiche 111 zu der der Bereiche 112 von 30 zu 70 ergibt. Weiter ist es auch möglich, dass nicht jedes der Strukturelemente 107 über einen Bereich 111 verfügt, so beispielsweise Strukturelemente vorgesehen sind, deren Maxima nicht mit der Kleberschicht 105 bedeckt sind.
  • Die Kleberschicht 105 wird hierbei, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, in einer Schichtdicke von nicht mehr als 50 % der Strukturtiefe der Strukturelemente 107 vorzugsweise mittels eines Tintenstrahl-Druckverfahrens aufgebracht.

Claims (32)

  1. Sicherheitselement (1, 3, 7) zur Sicherung von Wertdokumenten,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Sicherheitselement (1, 3, 7) einen streifenförmigen Mehrschichtkörper (10, 30, 70) mit einer Trägerfolie (11, 32, 34, 72) und mindestens einer Dekorschicht (12, 35, 36, 73, 74) sowie eine erste und eine zweite Kleberschicht (14, 15, 75, 76) umfasst, wobei die erste Kleberschicht (14, 75) auf eine ersten Oberfläche des Mehrschichtkörpers vorgesehen ist und die zweite Kleberschicht (15, 76) auf einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche des Mehrschichtkörpers vorgesehen ist, wobei das Sicherheitselemente zwei oder mehr erste Bereiche (21, 23, 81) aufweist, in denen jeweils die erste Kleberschicht (14, 75) die erste Oberfläche des Mehrschichtkörpers bedeckt, und zwei oder mehr zweite Bereiche (22, 24, 82) aufweist, in denen jeweils die zweite, nicht jedoch die erste Oberfläche des Mehrschichtkörpers von der zweiten, bzw. der ersten Kleberschicht bedeckt ist und in denen jeweils eine Oberflächenstruktur in die erste Oberfläche abgeformt ist, und wobei abwechselnd erste und zweite Bereiche (21, 22; 23, 24; 81, 82) der ersten und zweiten Bereiche benachbart nebeneinander angeordnet sind.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass in den zwei oder mehr ersten Bereichen (21, 23, 81) jeweils die zweite Kleberschicht (15, 76) die zweite Oberfläche des Sicherheitselements bedeckt.
  3. Sicherheitselement (1, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass in Längsrichtung des streifenförmigen Mehrschichtkörpers (10, 30) die ersten und die zweiten Bereiche (21, 22; 23, 24) abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
  4. Sicherheitselement (1, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die ersten und die zweiten Bereiche (21, 22; 23, 24) in einem regelmässigen, ein- oder zweidimensionalen Raster sich periodisch wiederholend nebeneinander angeordnet sind.
  5. Sicherheitselement (1, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die zweiten Bereiche (22, 24) jeweils eine kleinste Abmessungen von mehr als 300 µm besitzen.
  6. Sicherheitselement (1, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die ersten Bereiche (21, 23) eine konstante Breite besitzen und die gesamte Breite des Mehrschichtkörpers einnehmen.
  7. Sicherheitselement (1, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die ersten Bereiche (21, 23) eine Ausdehnung in Längsrichtung des streifenförmigen Mehrschichtkörpers von 0,5 mm bis 5 mm besitzen und die zweiten Bereiche (22, 24) eine Ausdehnung in Längsrichtung des streifenförmigen Mehrschichtkörpers von 2 mm bis 15 mm besitzen.
  8. Sicherheitselement (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet .
    dass die ersten Bereiche (21, 23) jeweils eine grösste Abmessung von mehr als 300 µm und eine kleinste Abmessung von weniger als 300 µm aufweisen.
  9. Sicherheitselement (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die ersten Bereiche (81) streifenförmig mit einer Breite von weniger als 300 µm ausgeformt sind.
  10. Sicherheitselement (1, 3, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass als Oberflächenstruktur in den zweiten Bereichen (22, 24, 82) jeweils ein oder mehrere Mikrolinsen (13, 37, 75) in die erste Oberfläche abgeformt sind.
  11. Sicherheitselement (1, 3, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Mikrolinsen einen Durchmesser von 10 µm bis 150 µm, bevorzugt 10 µm bis 50 µm, besitzen.
  12. Sicherheitselement (1, 3, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Dekorschicht (12, 36, 74) in den zweiten Bereichen (22, 24, 82) jeweils ein oder mehrere Mikrobilder (17, 39, 78) aufweist.
  13. Sicherheitselement (1, 3, 7) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Mikrobilder und die Mikrolinsen in den zweiten Bereichen (22, 24, 82) gemäss einem regelmässigen Mikrolinsenraster bzw. Mikrobildraster angeordnet sind, wobei sich die Rasterabstände des Mikrobildrasters und des Mikrolinsenrasters um weniger als 10 % voneinander unterscheiden.
  14. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass als Oberflächenstruktur in den zweiten Bereichen jeweils ein oder mehrere Polyeder, insbesondere ein oder mehrere Mikroprismen, in die erste Oberfläche abgeformt sind.
  15. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass als Oberflächenstruktur in den zweiten Bereichen jeweils ein oder mehrere taktil erfassbare Strukturelemente in die erste Oberfläche abgeformt sind.
  16. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass als Oberflächenstruktur in den zweiten Bereichen Mattstrukturen in die erste Oberfläche abgeformt sind.
  17. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass als Oberflächenstruktur in den zweiten Bereichen eine diffraktive Struktur in die erste Oberfläche abgeformt ist.
  18. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass als Oberflächenstruktur in den zweiten Bereichen ein Kreuzgitter mit Perioden unterhalb der Wellenlänge des für den menschlichen Betrachter sichtbaren Lichts in die erste Oberfläche abgeformt ist.
  19. Sicherheitselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass eine regelmässige Anordnung einer Vielzahl von Strukturelementen (107) als Oberflächenstruktur in die erste Oberfläche abgeformt ist, und dass in einem, ein lokales Maxima der Strukturhöhe umgebenden Bereich (111) eines jeden von zwei oder mehr der Strukturelemente (107) jeweils die erste Kleberschicht (105) vorgesehen ist, wobei diese Bereiche (111) die ersten Bereiche bilden, in denen die erste Kleberschicht vorgesehen ist, und in den diese Bereiche (111) umgebenden Bereichen (112), die die zweiten Bereiche bilden, die erste Kleberschicht nicht vorgesehen ist.
  20. Sicherheitselement (1, 3, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Dekorschicht eine metallische Reflexionsschicht (12, 36, 74) aufweist.
  21. Sicherheitselement (1, 3, 7) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Dekorschicht ein diffraktives Oberflächenrelief aufweist.
  22. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Dekorschicht ein Dünnfilm-Schichtsystem, eine orientierte Flüssigkristallschicht und/oder eine Schicht mit optisch variablen Pigmenten aufweist.
  23. Sicherheitselement (1, 3, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Dekorschicht in den zweiten Bereichen (22, 24, 82) musterförmig in Form einer Vielzahl von Mikrobildern (17, 39, 78) strukturiert ist.
  24. Sicherheitselement (1, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Dekorschicht (12, 36) in den ersten und zweiten Bereichen (21, 22, 23, 24) unterschiedlich ausgestaltet ist und in den zweiten Bereichen (22, 24) jeweils ein oder mehrere Mikrobilder (17, 39) und in den ersten Bereichen (21, 23) jeweils ein optisch variables Element, insbesondere ein Kinegram® aufweist.
  25. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die ersten Bereiche ein erstes Sicherheitsmerkmal und die zweiten Bereiche ein hiervon unterschiedliches zweites Sicherheitsmerkmal bilden.
  26. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Breite des Mehrschichtkörpers zwischen 2 mm und 10 mm beträgt.
  27. Sicherheitselement (90) zur Sicherung von Wertdokumenten,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Sicherheitselement einen streifenförmigen Mehrschichtkörper (90) mit einer Trägerfolie (92) und mindestens einer Dekorschicht (94) sowie eine erste und eine zweite Kleberschicht (95, 96) umfasst, wobei die erste Kleberschicht (95) auf einer ersten Oberfläche des Mehrschichtkörpers vorgesehen ist und die zweite Kleberschicht (96) auf einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche des Mehrschichtkörpers vorgesehen ist, wobei eine Oberflächenstruktur (97) mit einer Vielzahl von Strukturelementen in der ersten Oberfläche in einer Replizierlackschicht (91) abgeformt ist, und wobei zumindest in einem Bereich des Sicherheitselements die erste Kleberschicht (95) in einer Schichtdicke von weniger als 50 % der Strukturtiefe der Strukturelemente der Oberflächenstruktur (97) auf die Oberflächenstruktur aufgebracht ist.
  28. Wertdokument (5, 6) mit einem Trägerkörper (50, 60) und einem Sicherheitselement (1, 3) nach Anspruch 1 oder Anspruch 27,
    wobei der Mehrschichtkörper mittels der ersten und der zweiten Kleberschicht (14, 15) mit dem Trägerkörper (50, 60) verbunden ist.
  29. Wertdokument (5, 6) nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass in zwei oder mehr dritten Bereiche (51, 61) des Sicherheitselements die erste Oberfläche des Mehrschichtkörpers von dem Trägerkörper (50, 60) bedeckt ist und in zwei oder mehr vierten Bereichen (52, 62) des Sicherheitselements die zweite Oberfläche des Mehrschichtkörpers, nicht jedoch die erste Oberfläche des Mehrschichtkörpers, von dem Trägerkörper bedeckt ist.
  30. Wertdokument (5, 6) nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass jeder dritte Bereich (51, 61) in Überdeckung mit mindestens einem ersten Bereich (21, 23) angeordnet ist.
  31. Wertdokument (5) nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die dritten und die ersten Bereiche (51; 21) sowie die vierten und die zweiten Bereiche (52; 22) im Register zueinander angeordnet sind.
  32. Wertdokument (6) nach einem der Ansprüche 29 oder 30,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die ersten und zweiten Bereiche (23, 24) in einer periodischen ersten Abfolge angeordnet sind, dass die dritten und vierten Bereiche (61, 62) in einer periodischen zweiten Abfolge angeordnet sind und dass die Periode der ersten Abfolge kleiner als die Periode der zweiten Abfolge ist, bevorzugt kleiner als die Hälfte der ersten Periode ist.
EP08001509.2A 2007-01-30 2008-01-28 Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten Active EP1953002B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18183778.2A EP3406457B1 (de) 2007-01-30 2008-01-28 Sicherheitselement zur sicherung von wertdokumenten
PL18183778T PL3406457T3 (pl) 2007-01-30 2008-01-28 Element zabezpieczający do zabezpieczania dokumentów wartościowych
PL08001509T PL1953002T3 (pl) 2007-01-30 2008-01-28 Element zabezpieczający do zabezpieczania dokumentów wartościowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005414A DE102007005414A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183778.2A Division-Into EP3406457B1 (de) 2007-01-30 2008-01-28 Sicherheitselement zur sicherung von wertdokumenten
EP18183778.2A Division EP3406457B1 (de) 2007-01-30 2008-01-28 Sicherheitselement zur sicherung von wertdokumenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1953002A2 true EP1953002A2 (de) 2008-08-06
EP1953002A3 EP1953002A3 (de) 2009-07-01
EP1953002B1 EP1953002B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=39288414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001509.2A Active EP1953002B1 (de) 2007-01-30 2008-01-28 Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten
EP18183778.2A Active EP3406457B1 (de) 2007-01-30 2008-01-28 Sicherheitselement zur sicherung von wertdokumenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183778.2A Active EP3406457B1 (de) 2007-01-30 2008-01-28 Sicherheitselement zur sicherung von wertdokumenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8257819B2 (de)
EP (2) EP1953002B1 (de)
DE (1) DE102007005414A1 (de)
ES (2) ES2687991T3 (de)
HU (1) HUE043808T2 (de)
PL (2) PL1953002T3 (de)
TR (2) TR201907554T4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156079A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2011051905A1 (fr) * 2009-10-30 2011-05-05 Arjowiggins Security Elément de sécurité comportant un adhésif et un substrat portant une structure optique, et procédé associé
WO2011012460A3 (de) * 2009-07-30 2011-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
WO2011051670A3 (en) * 2009-10-30 2011-07-21 De La Rue International Limited Security device and method of manufacturing the same
US8400495B2 (en) 2007-06-25 2013-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8632100B2 (en) 2007-06-25 2014-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8685488B2 (en) 2007-12-21 2014-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a microstructure
WO2014096167A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt, das sicherheitsmerkmal aufweisendes wert- und/oder sicherheitsprodukt und verfahren zum herstellen des sicherheitsmerkmals
US9177433B2 (en) 2010-03-01 2015-11-03 De La Rue International Limited Moire magnification device
FR3020988A1 (fr) * 2014-05-15 2015-11-20 Innovia Security Pty Ltd Fabrication en ligne de documents ayant des elements de securite
WO2018019709A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Bundesdruckerei Gmbh Mindestens ein diffraktionselement aufweisendes polymerlaminat und verfahren zu dessen herstellung
US10134109B2 (en) 2008-09-10 2018-11-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Depiction arrangement
WO2020128484A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 De La Rue International Limited Security documents and methods of manufacture thereof
WO2021028259A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 Thales Dis France Sa Integrated floating image for security documents
WO2021244842A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers sowie einen mehrschichtkörper

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8867134B2 (en) * 2003-11-21 2014-10-21 Visual Physics, Llc Optical system demonstrating improved resistance to optically degrading external effects
TWI319106B (en) * 2005-11-11 2010-01-01 Coretronic Corp Brightness enhancement film
US20110133442A1 (en) * 2008-06-12 2011-06-09 Crane Douglas A Method for increasing adhesion between a security element and a fibrous sheet material
JP2012505780A (ja) * 2008-10-17 2012-03-08 クレイン アンド カンパニー インコーポレーテッド 耐久性および触覚性のある少なくとも1つのマーキングを備えるセキュリティデバイス
DE102008053099A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit drucksensitivem Erscheinungsbild
US9302498B2 (en) * 2009-05-06 2016-04-05 Xerox Corporation Microstructured image overcoat layer for improved image uniformity applied with blanket overcoater and functional embossing roller
CA2769301C (en) 2009-08-12 2018-09-18 Visual Physics, Llc A tamper indicating optical security device
DE102009040975A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper
FR2952194B1 (fr) * 2009-10-30 2012-04-20 Arjowiggins Security Element de securite comportant un substrat portant une structure optique et un motif de reference, et procede associe.
US9025251B2 (en) * 2009-12-11 2015-05-05 Opsec Security Group, Inc. Optically variable devices, security device and article employing same, and associated method of creating same
FR2969670B1 (fr) * 2010-12-22 2013-09-20 Arjowiggins Security Element pour document de securite comportant une structure optique
MY159709A (en) 2011-01-28 2017-01-13 Crane & Co Inc A laser marked device
US9708773B2 (en) 2011-02-23 2017-07-18 Crane & Co., Inc. Security sheet or document having one or more enhanced watermarks
GB201107657D0 (en) * 2011-05-09 2011-06-22 Rue De Int Ltd Security device
EP3244254B1 (de) 2011-08-19 2021-12-15 Visual Physics, LLC Verfahren zur herstellung eines übertragbaren optischen systems mit reduzierter dicke
FR2979735B1 (fr) 2011-09-02 2014-05-23 Arjowiggins Security Structure de securite comportant un vernis transparent, et procede associe.
FR2979734B1 (fr) 2011-09-02 2014-05-23 Arjowiggins Security Structure de securite comportant une structure optique reflechissante, et procede associe.
DE102011112554A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers und Mikrolinsenfaden
JP5906653B2 (ja) * 2011-10-11 2016-04-20 凸版印刷株式会社 表示体および物品
GB201208137D0 (en) * 2012-05-10 2012-06-20 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture therefor
WO2014028031A1 (en) 2012-08-17 2014-02-20 Visual Physics, Llc A process for transferring microstructures to a final substrate
US20150241609A1 (en) * 2012-09-20 2015-08-27 Koninklijke Philips N.V. Optical device, lens, lighting device, system and method
FR3000112B1 (fr) 2012-12-20 2015-03-06 Arjowiggins Security Structure de securite.
WO2014143980A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Visual Physics, Llc Optical security device
US9873281B2 (en) 2013-06-13 2018-01-23 Visual Physics, Llc Single layer image projection film
US20150130179A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Lumenco, Llc Polymer bank note with optical security assembly providing in-substrate focusing
FR3014741A1 (fr) 2013-12-13 2015-06-19 Arjowiggins Security Structure de securite
DE102014204391B4 (de) * 2014-03-11 2017-06-29 Atlantic Zeiser Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitskarte und eine entsprechende Sicherheitskarte
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
EP3122572B1 (de) 2014-03-27 2023-06-07 Visual Physics, LLC Optische vorrichtung zur erzeugung flimmerartiger optischer effekte
AT515845B1 (de) * 2014-06-10 2017-05-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit lichtstreuenden Strukturen
CN106715141B (zh) 2014-07-17 2020-03-17 光学物理有限责任公司 用于制造聚合物安全文件例如银行票据的改善的聚合物片材
KR102497982B1 (ko) 2014-09-16 2023-02-09 크레인 시큐리티 테크놀로지스, 인크. 보안 렌즈 층
CA2976218C (en) 2015-02-11 2023-02-14 Crane & Co., Inc. Method for the surface application of a security device to a substrate
SE1751541A1 (en) * 2015-05-15 2017-12-13 Ccl Secure Pty Ltd Shaped microlenses
MA42899A (fr) 2015-07-10 2018-05-16 De La Rue Int Ltd Procédés de fabrication de documents de sécurité et de dispositifs de sécurité
WO2018147966A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Crane & Co., Inc. Machine-readable optical security device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039138A1 (en) 1999-11-29 2001-05-31 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) New methods and apparatus for authentication of documents by using the intensity profile of moire patterns
WO2006029745A1 (de) 2004-09-15 2006-03-23 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument mit transparenten fenstern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2546853B2 (ja) * 1987-09-03 1996-10-23 オーツタイヤ株式会社 装飾性ビーズコートシートおよびその製造方法
DE4423291A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-11 Kurz Leonhard Fa Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit Dekorations- oder Sicherungselementen
DE10251781A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EA012512B1 (ru) * 2004-04-30 2009-10-30 Де Ля Рю Интернэшнл Лимитед Защитное устройство и способ его изготовления
GB0412981D0 (en) * 2004-06-10 2004-07-14 Rue De Int Ltd Improvements in security devices
GB0504959D0 (en) * 2005-03-10 2005-04-20 Rue International De La Ltd Security device based on customised microprism film

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039138A1 (en) 1999-11-29 2001-05-31 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) New methods and apparatus for authentication of documents by using the intensity profile of moire patterns
WO2006029745A1 (de) 2004-09-15 2006-03-23 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument mit transparenten fenstern

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10625532B2 (en) 2007-06-25 2020-04-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element
US8878844B2 (en) 2007-06-25 2014-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Representation system
US8786521B2 (en) 2007-06-25 2014-07-22 Giesecke & Devrient Gmbh Representation system
US8400495B2 (en) 2007-06-25 2013-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8632100B2 (en) 2007-06-25 2014-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8685488B2 (en) 2007-12-21 2014-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a microstructure
US9399366B2 (en) 2008-06-23 2016-07-26 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
WO2009156079A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
US10134109B2 (en) 2008-09-10 2018-11-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Depiction arrangement
RU2546454C2 (ru) * 2009-07-30 2015-04-10 Гизеке Унд Девриент Гмбх Защитный элемент для защищаемого от подделки предмета, а также защищаемый от подделки предмет с таким защитным элементом
WO2011012460A3 (de) * 2009-07-30 2011-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
CN102712206A (zh) * 2009-10-30 2012-10-03 德拉鲁国际有限公司 安全装置和制造该安全装置的方法
US8861055B2 (en) 2009-10-30 2014-10-14 De La Rue International Limited Security device
EP2494398A1 (de) * 2009-10-30 2012-09-05 Arjowiggins Security Sicherheitselement mit einem haftstoff und einem susbtrat mit einer optischen struktur sowie zugehöriges verfahren
WO2011051670A3 (en) * 2009-10-30 2011-07-21 De La Rue International Limited Security device and method of manufacturing the same
WO2011051905A1 (fr) * 2009-10-30 2011-05-05 Arjowiggins Security Elément de sécurité comportant un adhésif et un substrat portant une structure optique, et procédé associé
FR2952193A1 (fr) * 2009-10-30 2011-05-06 Arjowiggins Security Element de securite comportant un adhesif et un substrat portant une structure optique, et procede associe.
CN102712206B (zh) * 2009-10-30 2015-11-25 德拉鲁国际有限公司 安全装置和制造该安全装置的方法
EP2542420B2 (de) 2010-03-01 2022-06-01 De La Rue International Limited Moiré-vergrösserungsvorrichtung
EP2542424B2 (de) 2010-03-01 2022-04-06 De La Rue International Limited Moiré-vergrösserungsvorrichtung
US10127755B2 (en) 2010-03-01 2018-11-13 De La Rue International Limited Moire magnification device
US9177433B2 (en) 2010-03-01 2015-11-03 De La Rue International Limited Moire magnification device
WO2014096167A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt, das sicherheitsmerkmal aufweisendes wert- und/oder sicherheitsprodukt und verfahren zum herstellen des sicherheitsmerkmals
FR3020988A1 (fr) * 2014-05-15 2015-11-20 Innovia Security Pty Ltd Fabrication en ligne de documents ayant des elements de securite
DE102016214070A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Bundesdruckerei Gmbh Mindestens ein Diffraktionselement aufweisendes Polymerlaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018019709A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Bundesdruckerei Gmbh Mindestens ein diffraktionselement aufweisendes polymerlaminat und verfahren zu dessen herstellung
CN113195241A (zh) * 2018-12-20 2021-07-30 德拉鲁国际有限公司 安全文件及其制造方法
WO2020128484A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 De La Rue International Limited Security documents and methods of manufacture thereof
WO2021028259A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 Thales Dis France Sa Integrated floating image for security documents
WO2021244842A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers sowie einen mehrschichtkörper
DE102020114967A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers sowie einen Mehrschichtkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ES2722105T3 (es) 2019-08-07
EP1953002B1 (de) 2018-08-22
PL1953002T3 (pl) 2019-01-31
TR201907554T4 (tr) 2019-06-21
DE102007005414A1 (de) 2008-08-07
PL3406457T3 (pl) 2019-09-30
US8257819B2 (en) 2012-09-04
EP3406457B1 (de) 2019-03-20
EP3406457A1 (de) 2018-11-28
EP1953002A3 (de) 2009-07-01
ES2687991T3 (es) 2018-10-30
TR201815570T4 (tr) 2018-11-21
HUE043808T2 (hu) 2019-09-30
US20080182084A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3406457B1 (de) Sicherheitselement zur sicherung von wertdokumenten
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP1747100B1 (de) Sicherheitselement in form eines mehrschichtigen folienkörpers
EP1853763B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102008005019B4 (de) Folienelement sowie die Verwendung dieses Folienelements
EP2475529B1 (de) Mehrschichtkörper
EP1797539B1 (de) Sicherheitsdokument mit transparenten fenstern
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
EP2451650B1 (de) Mehrschichtkörper
DE102007005884B4 (de) Sicherheitsdokument
WO2017097430A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
EP2566703A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer mikrostruktur auf einem träger
DE102008029638A1 (de) Sicherheitselement
EP1930176B1 (de) Substrat mit einem streifenförmingen Sicherheitselement
WO2010075954A1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
EP2349736B1 (de) Sicherheitselement mit drucksensitivem erscheinungsbild
EP3986719A1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
EP3332278B1 (de) Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1031999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2687991

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181030

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 29186

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016266

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OVD KINEGRAM AG

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200116

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20200120

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 29186

Country of ref document: SK

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

Ref country code: MT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17