EP1952041A1 - Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug

Info

Publication number
EP1952041A1
EP1952041A1 EP06829035A EP06829035A EP1952041A1 EP 1952041 A1 EP1952041 A1 EP 1952041A1 EP 06829035 A EP06829035 A EP 06829035A EP 06829035 A EP06829035 A EP 06829035A EP 1952041 A1 EP1952041 A1 EP 1952041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
disc brake
brake according
external thread
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06829035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Maresch
Josef Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP1952041A1 publication Critical patent/EP1952041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/225Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of a settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation

Definitions

  • the invention relates to a disc brake, in particular for a commercial vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • Such a disc brake is known from DE 43 08 704 Al.
  • the caliper and the receiving space in which the pivot lever having a brake application device is arranged limiting wall integrally formed as a casting.
  • At least one opening is provided in the wall by the machining tools, such as Milling cutter or the like in the receiving space insertable.
  • a lid is provided, which is inserted into the opening.
  • the lid which is usually cup-shaped, is slightly larger in diameter than the clear diameter of the opening in the circumferential jacket region, so that the lid can only be pressed in with a corresponding press-in force.
  • the surface treatment of the caliper it is necessary to lubricate the lateral surface of the lid, which naturally makes the assembly process relatively complicated to facilitate the pressing.
  • the invention is therefore based on the object, so to develop a disc brake of the generic type that it can be produced more economically with simple design.
  • the lid on the one hand and the opening on the other hand self-locking.
  • This self-locking can be done by form and / or friction.
  • the thread of the lid deviates in shape from the female thread of the opening, wherein when screwing the lid a certain deformation of the threads or flanks takes place, which leads to the positive connection.
  • Thread "when screwing the lid, this operation is not different from screwing in a normal thread pairing.
  • the thread profile deforms by the deliberately provided dimensional error so that the screw is clamped.
  • Such a seal in combination with an anti-rotation is also achieved if one or both threaded parts are wetted with a commercial sealant or adhesive, as they are often used to secure screw connections use.
  • the form or frictional engagement can be achieved in that the thread flanks of the outer thread of the lid deviating from the norm, are pointed, so that they deform in the thread root of the nut thread and the connection is clamped.
  • the remaining tolerance fields can be defined according to or deviating from the respective valid standard.
  • At least one of the thread profiles in his Materialei- genschafit be designed so that it can deform easily. Conveniently, the material of the lid is selected accordingly.
  • the changes in the cover thread can be achieved by increasing or decreasing the pitch, increasing the flank diameter, increasing the core diameter or a symmetrical, optionally also asymmetric change in the flank angle and the introduction of a profile notch in the flank.
  • Changes to the nut thread for example, by increasing or decreasing the slope, reduction of the nominal size, reduction of the pitch diameter, reduction of the core diameter or a symmetrical, optionally also asymmetric change in the flank angle.
  • the operating principle of the invention is independent of the material pairing lid / brake caliper, with the most favorable selection is to be determined by experiment.
  • FIG. 1 shows a partial section of a disc brake according to the invention in a plan view
  • FIG. 2 is a detail of an embodiment of the invention
  • Figure 3 shows another embodiment of the invention, also shown as an enlarged partial section in non-functional position
  • Figure 4 shows the detail of Figure 3 in functional position
  • FIG. 1 shows a partial section of a disc brake, in particular for a commercial vehicle shown, comprising a brake disc, not shown
  • Brake caliper 1 on one side of a receiving space 2 for a rotary lever 3 having an application device is arranged.
  • an opening 4 is provided which is closed by a cover 5.
  • the cover 5 is screwed into the opening 4 provided with a female thread 7 (FIG. 2).
  • the thread pairing provided on the outer wall of the cup-shaped lid 5 external thread 6 and the nut thread 7 of the opening 4 is self-locking.
  • the external thread of the lid 5 which is shown in the figure 2 as an enlarged partial section, except initially deviating from the norm, is pointed.
  • this tip deforms as shown in Figure 2, in which this tip rests against one of the flanks of the nut thread 7.
  • the outer diameter of the external thread 6 and the core diameter of the nut thread 7 are chosen so that the flank tips of the external thread 6 overlap before screwing the internal thread 7 in its core diameter.
  • each flank of the external thread 6 is provided with a profile notch 8, which extends approximately radially inward and arise through the double-sided single flanks 9, wherein the height dimension of the flank of the external thread 6 is greater than the associated height dimension of the nut thread. 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe umfassenden Bremssattel (1), auf dessen einer Seite ein Aufnahmeraum (2) für eine einen Drehhebel (3) aufweisende Zuspanneinrichtung angeordnet ist, wobei in mindestens einer Seitenwand des Aufnahmeraumes (2) eine Öffnung (4) vorgesehen ist, die mit einem Deckel (5) verschlossen ist, ist so ausgebildet, dass der Deckel (5) in die mit einem Muttergewinde (7) versehene Öffnung (4) eingeschraubt ist.

Description

Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Scheibenbremse ist aus der DE 43 08 704 Al bekannt. Dabei sind der Bremssattel und die den Aufnahmeraum, in dem die einen Drehhebel aufweisende Zuspanneinrichtung angeordnet ist, begrenzende Wandung einstückig als Gussteil ausgebildet.
Zur Innenbearbeitung des Aufnahmeraumes, insbesondere von Lagerstellen, an denen sich beispielsweise der Drehhebel, mit dem im übrigen über einen angeschlos- senen Exzenter eine Bremsbacke gegen die Bremsscheibe drückbar ist, abstützt, ist in der Wandung mindestens eine Öffnung vorgesehen, durch die Bearbeitungswerkzeuge, wie Fräser oder dergleichen in den den Aufnahmeraum einführbar.
Um die Öffnung zu verschließen und so den Aufnahmeraum zu schützen, ist ein Deckel vorgesehen, der in die Öffnung eingesetzt wird. Für einen festen Sitz des
Deckels in der Öffnung wird der Deckel eingepresst, so dass er auch bei den m Fahrbetrieb auftretenden Erschütterungen fest positioniert bleibt. Zur Erzielung dieses „Presssitzes" ist der üblicherweise topfförmig ausgebildete Deckel im umfänglichen Mantelbereich in seinem Durchmesser geringfügig größer als der lichte Durchmesser der Öffnung, so dass der Deckel nur mit einer entsprechenden Einpresskraft eingedrückt werden kann. Je nach Oberflächenbehandlung des Bremssattels ist es jedoch notwendig, die Mantelfläche des Deckels einzufetten, was naturgemäß den Montagevorgang relativ kompliziert gestaltet, um das Einpressen zu erleichtern.
Darüber hinaus wird der Deckel bislang ungeregelt eingepresst, was eine prozesssichere Montage erschwert. Gerade diesem Umstand kommt eine besondere Bedeutung zu, da solche Scheibenbremsen in großen Stückzahlen hergestellt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass sie mit konstruktiv einfachen Mitteln kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 gelöst.
Bei einer in diesem Sinne ausgebildeten Scheibenbremse gestaltet sich die Fertigstellung wesentlich einfacherer als bei einer Scheibenbremse nach dem Stand der Technik. So kann auf das Einfetten der Mantelfläche des Deckels verzichtet wer- den, was zu einer wesentlichen Vereinfachung bei dessen Montage führt. Hierzu trägt auch bei, dass aufgrund des nun möglichen Verzichts auf ein Einfetten ein höheres Maß an Prozesssicherheit gewährleistet ist. Dabei kann die Montage des Deckels, unabhängig von seiner Anfangslage, drehmomentüberwacht eingeschraubt werden.
Diese Montagevorteile führen zu einer Optimierung in fertigungstechnischer Hinsicht und somit zu einer durchaus bemerkenswerten Kostensenkung.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die mitein- ander korrespondierenden Gewinde des Deckels einerseits und der Öffnung andererseits selbsthemmend auszubilden. Hierdurch ist mit Sicherheit gewährleistet, dass der Deckel auch bei den im Fahrbetrieb üblichen Erschütterungen unverrückbar in seiner Endposition verharrt. Dabei kann diese Selbsthemmung durch Form- und/oder Reibschluss erfolgen. Bei einem Formschluss weicht das Gewinde des Deckels in seiner Form vom Muttergewinde der Öffnung ab, wobei beim Einschrauben des Deckels eine gewisse De- formierung der Gewindegänge bzw. der Flanken erfolgt, die zu dem Formschluss führt. Bis auf einen geringfügig höheren Kraftaufwand als bei einem „Normal-
Gewinde" beim Eindrehen des Deckels unterscheidet sich dieser Arbeitsvorgang nicht vom Einschrauben bei einer normalen Gewindepaarung.
Neben der genannten unterschiedlichen Formgebung der beiden Gewinde besteht auch die Möglichkeit eine maßliche Abweichung vorzusehen, die ebenfalls zu einem Formschluss fuhrt.
Dabei verformt sich das Gewindeprofil durch den bewusst vorgesehenen Form- Maßfehler so, dass die Schraubverbindung verspannt wird.
Außer der genannten Vereinfachung der Montage, die ein drehmomentüberwachtes Einschrauben einschließt, sind als weitere Vorteile zu nennen, dass sich durch die Verformung der Gewindeflanken eine dichtende Verbindung ergibt, durch die der Aufnahmeraum des Bremssattels wirksam vor Witterungseinflüssen, aber auch vor einem Eindringen von Staub oder dergleichen geschützt wird.
Eine solche Abdichtung in Kombination mit einer Verdrehsicherung wird im übrigen auch erreicht, wenn eines oder beide Gewindeteile mit einem handelsüblichen Dicht- bzw. Klebstoff benetzt werden, wie sie vielfach zur Sicherung von Schraub- Verbindungen Verwendung finden.
Der Form- oder Reibschluss kann dadurch erreicht werden, dass die Gewindeflanken des Außengewindes des Deckels abweichend von der Norm, spitz ausgeführt sind, so dass sie sich im Gewindegrund des Muttergewindes verformen und die Verbindung verspannt wird. Die übrigen Toleranzfelder können anlehnend oder auch abweichend von der jeweils gültigen Norm definiert werden.
Um eine ausreichende Verformung der Gewinde zu erreichen, ohne dass ein Materialbruch eintritt, muss zumindest eines der Gewindeprofile in seiner Materialei- genschafit so ausgeführt sein, dass es sich problemlos verformen kann. Zweckmäßigerweise wird hierzu das Material des Deckels entsprechend ausgewählt.
Die Veränderungen des Deckelgewindes können durch Vergrößerung bzw. Ver- kleinerung der Steigung, Vergrößerung des Flankendurchmessers, Vergrößerung des Kerndurchmessers oder eine symmetrische, wahlweise auch asymmetrische Veränderung des Flankenwinkels sowie der Einbringung einer Profilkerbe in die Flanke erreicht werden.
Veränderungen am Muttergewinde erfolgen beispielsweise durch Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Steigung, Verkleinerung des Nennmaßes, Verkleinerung des Flankendurchmessers, Verkleinerung des Kerndurchmessers oder eine symmetrische, wahlweise auch asymmetrische Veränderung des Flankenwinkels.
Das Wirkprinzip der Erfindung ist unabhängig von der Werkstoffpaarung Deckel/Bremssattel, wobei die jeweils günstigste Auswahl durch Versuche zu bestimmen ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge- kennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer Draufsicht
Figur 2 eine Einzelheit eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Scheibenbremse in einer vergrößert dargestellten geschnittenen Seitenansicht
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls als vergrößert dargestellter Teilausschnitt in Nichtfunktionsstellung Figur 4 die Einzelheit nach Figur 3 in Funktionsstellung
In der Figur 1 ist ein Teilausschnitt einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug gezeigt, mit einem eine nicht dargestellte Bremsscheibe umfassenden
Bremssattel 1, auf dessen einer Seite ein Aufhahmeraum 2 für eine einen Drehhebel 3 aufweisende Zuspanneinrichtung angeordnet ist.
In mindestens einer Seitenwand des Bremssattels 1, üblicherweise jedoch in zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden, die den Aufhahmeraum 2 begrenzen, ist eine Öffnung 4 vorgesehen, die mit einem Deckel 5 verschlossen ist.
Erfindungsgemäß ist der Deckel 5 in die mit einem Muttergewinde 7 (Figur 2) versehene Öffnung 4 eingeschraubt.
Zur Verdrehsicherung des Deckels 5 ist die Gewindepaarung des an der Außenwandung des topfförmigen Deckels 5 vorgesehenen Außengewindes 6 und des Muttergewindes 7 der Öffnung 4 selbsthemmend ausgeführt.
Dabei ist das in der Figur 2 als vergrößerter Teilausschnitt dargestellte Außengewinde des Deckels 5 abweichend von der Norm zunächst spitz ausgeführt. Beim Eindrehen des Deckels 5 in die Öffnung 4 verformt sich diese Spitze entsprechend der Darstellung in der Figur 2, bei der diese Spitze an einer der Flanken des Muttergewindes 7 anliegt. Der Außendurchmesser des Außengewindes 6 und der Kerndurchmesser des Muttergewindes 7 sind so gewählt, dass sich die Flankenspitzen des Außengewindes 6 vor einem Einschrauben das Innengewinde 7 in seinem Kerndurchmesser überlappen. Hierdurch wird beim Eindrehen des Deckels 5 die jeweilige Flankenspitze derart verformt, dass sie in den Gewindegang des Innengewindes 7 eingepresst ist, wodurch sich ein Form- bzw. Reibschluss ergibt.
Dieser Effekt kann durch diese eine Maßnahme oder durch die Kombination der bereits zuvor beschriebenen Maß-, Profil- und Formabweichungen erreicht werden. In der Figur 3 ist als weiteres Ausfühningsbeispiel der Erfindung ein vergrößerter Teilausschnitt des Außengewindes 6 des Deckels 5 dargestellt und zwar in Nicht- funktionsstellung, das heißt noch nicht in den Bremssattel 1 eingeschraubt.
Hierbei ist jede Flanke des Außengewindes 6 mit einer Profilkerbe 8 versehen, die sich etwa radial nach innen erstreckt und durch die beidseitig Einzelflanken 9 entstehen, wobei das Höhenabmaß der Flanke des Außengewindes 6 größer ist als das zugeordnete Höhenabmaß des Muttergewindes 7.
Beim Eindrehen des Deckels 5 in die Öffnung 4 werden die beiden Einzelflanken 9 aufgrund der Maßdifferenzen zusammengedrückt, wie dies in der Figur 4 deutlich erkennbar ist. Hierdurch liegt das Außengewinde 6 reibschlüssig im Muttergewinde 7 ein mit der Folge der gewünschten Selbsthemmung.

Claims

Ansprüche
1. Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe umfassenden Bremssattel (1), auf dessen einer Seite ein Aufnahme- räum (2) für eine einen Drehhebel (3) aufweisende Zuspanneinrichtung angeordnet ist, wobei in mindestens einer Seitenwand des Aufnahmeraumes (2) eine Öffnung (4) vorgesehen ist, die mit einem Deckel (5) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) in die mit einem Muttergewinde (7) versehene Öffnung (4) eingeschraubt ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) verdrehsicher in der Öffnung (4) gehalten ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (6) des Deckels (5) und das Muttergewinde (7) der Öffnung
(4) form- und/oder reibschlüssig ineinander greifen.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (6) des Deckels (5) und das Mutterge- winde (7) der Öffnung (4) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (6) und das Muttergewinde (7) durch eine Kleb- und/oder Dichtungsschicht miteinander verbunden sind.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Form- oder Reibschluss das Außengewinde (6) gegenüber dem Muttergewinde eine größere oder kleinere Steigung, einen größeren Flankendurchmesser, oder einen symmetrisch oder asymmetrisch veränderten Flankenwinkel aufweist.
7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Muttergewinde (7) gegenüber dem Außengewinde (6) eine größere oder kleinere Steigung, ein kleineres Nennmaß, einen kleineren Flankendurchmesser, einen kleineren Kerndurchmesser oder ein symmetrisch oder asymmetrisch veränderten Flankenwinkel aufweist.
8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Flanken des Außengewindes (6) vor einem Einschrauben des Deckels (5) in die Öffnung (4) als Spitze ausgebildet sind.
9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken des Außengewindes (6) eine radial sich erstreckende Profilkerbung (8) aufweisen, unter Bildung zweier Einzelflanken
(9), wobei die Höhe der jeweiligen Flanken (9) des Außengewindes (6) größer ist als das zugeordnete Abmaß des Muttergewindes (7).
10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Material des Deckels (5) bzw. des Außengewindes (6) weicher ist als des Muttergewindes (7).
11. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Muttergewindes (7) weicher ist als das des Außengewindes (6).
EP06829035A 2005-11-15 2006-11-14 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug Withdrawn EP1952041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054402 DE102005054402B4 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
PCT/EP2006/010884 WO2007057147A1 (de) 2005-11-15 2006-11-14 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1952041A1 true EP1952041A1 (de) 2008-08-06

Family

ID=37708452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829035A Withdrawn EP1952041A1 (de) 2005-11-15 2006-11-14 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1952041A1 (de)
DE (1) DE102005054402B4 (de)
WO (1) WO2007057147A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035753A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Wabco Radbremsen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels, Bearbeitungswerkzeug zum Ausführen des Verfahrens, mit dem Verfahren hergestellter Bremssattel sowie Scheibenbremse mit einem solchen Sattel
WO2012131049A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hochdruckfeste verschraubung für rohr- oder schlauchleitungen mit einem kegelgewinde
DE102013100173B4 (de) * 2013-01-09 2021-07-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013112529B4 (de) * 2013-11-14 2015-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mit einer seitlichen Bearbeitungsöffnung versehener Bremssattel einer Scheibenbremse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842180A (en) * 1950-02-23 1958-07-08 Set Screw & Mfg Company Self-locking threads with locking interference fit
GB687622A (en) * 1950-02-23 1953-02-18 Raymond Dodge X Improvements in or relating to self-locking threads for screws, nuts and other threaded devices
GB710690A (en) * 1952-05-29 1954-06-16 Girling Ltd Improvements in or relating to disc brakes for vehicles
DE2618966A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Knorr Bremse Gmbh Mechanische handbremseinrichtung fuer hydraulisch betaetigbare sattel- scheibenbremsen
AR230816A1 (es) * 1983-04-01 1984-07-31 Bendix Corp Accionador mecanico para frenos de disco
ES2080946T3 (es) * 1990-05-16 1996-02-16 Sfs Ind Holding Ag Tornillo autorroscante, autofrenable.
DE4308704A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
JP3977496B2 (ja) * 1997-10-15 2007-09-19 株式会社スズキ螺子製作所 雄ねじ、及び雄ねじと雌ねじの螺合構造
DE19855614C1 (de) * 1998-12-02 2000-07-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE19945702A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Zuspannvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
SE523552C2 (sv) * 2000-05-31 2004-04-27 Haldex Brake Prod Ab Bromsmekansim och ett förfarande för att styra kraftförstärkningen
DE10238055B4 (de) * 2002-08-20 2004-10-28 Ejot Gmbh & Co. Kg Mit selbstklemmendem Gewinde versehene Schraube
DE10304713B4 (de) * 2003-02-06 2007-01-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007057147A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007057147A1 (de) 2007-05-24
DE102005054402B4 (de) 2007-12-06
DE102005054402A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982087B1 (de) Scheibenbremse und bremsbelag für eine scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP2049807A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
EP1229257A2 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
EP2638298B1 (de) Gewindeerzeugende mutter, rohteil zur herstellung der mutter und schraubverbindung aus mutter und bolzen
EP1910703A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013011655B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3371476B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102011112360A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3026286A2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102005059247B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102005054402B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102010043805A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung und Fahrzeuglenkung
EP3109499B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE102005059823B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102013016884B4 (de) Nachstellvorrichtung einer Scheibenbremse
WO1994018470A1 (de) Befestigungsvorrichtung für scheibenbremsen
EP2943697A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3482098A2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014105418B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102018122850B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014019111B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102009059818A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2016177499A1 (de) Schlauchschelle
DE202005013345U1 (de) Verstell- und Ausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091105