EP1951106A1 - Gerät zur erfassung von diagnosewerten im körper - Google Patents

Gerät zur erfassung von diagnosewerten im körper

Info

Publication number
EP1951106A1
EP1951106A1 EP06806560A EP06806560A EP1951106A1 EP 1951106 A1 EP1951106 A1 EP 1951106A1 EP 06806560 A EP06806560 A EP 06806560A EP 06806560 A EP06806560 A EP 06806560A EP 1951106 A1 EP1951106 A1 EP 1951106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sensor element
blood
values
diagnostic values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06806560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bayer
Roman Stauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenstein SE
Original Assignee
Wittenstein SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenstein SE filed Critical Wittenstein SE
Publication of EP1951106A1 publication Critical patent/EP1951106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14503Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue invasive, e.g. introduced into the body by a catheter or needle or using implanted sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement

Definitions

  • the present invention relates to a device for detecting diagnostic values in the body with at least one sensor element which is assigned to a housing.
  • Such devices in particular blood glucose meters are known in many forms and designs in the market and in use.
  • methods and devices for carrying out the method are known, wherein outside of laboratories by means of, for example, test strips, a glucose concentration is determined.
  • the result of a chemical reaction between a substance on the strip and the blood applied thereto is recorded electrically and / or photometrically.
  • a new test strip must be inserted into a measuring device, with sufficient blood for this purpose have to be.
  • a conventional test strip must be in good condition and must match the type of meter.
  • test method only allows a costly measurement due to the high number of test strips, which causes pain for the patient due to the permanent renewed withdrawal of blood and the patient is bound to a specific measuring device and test strip.
  • a measurement is not often possible, for example, only five times a day.
  • tests of certain groups of patients, such as children, the blind, physically and mentally impaired people can not be consistently expected.
  • test results are imprecise in terms of the change in blood sugar content due to the limited number of measurements, which makes it difficult to obtain accurate medication.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a device for detecting diagnostic values in the body, especially the blood, which eliminates the disadvantages mentioned and in which permanently or at desired intervals, without inflicting pain on the patient, exactly and precisely a selected diagnostic value of the body, especially of the blood can be determined.
  • mechanically movable elements such as spikes, needles, cannulas, knives od. Like. are moved against the device to allow fresh tissue fluid to a sensor element after encapsulation of a subcutaneously implanted device.
  • the sensor element is assigned to this movable element.
  • it can also be arranged in the region of the housing or the housing surface. The invention should not be restricted thereto.
  • a permanent supply of insulin or of insulin pumps can be regulated and controlled by the exact determination of the blood sugar level so that, for example, insulin pump therapy is completely patient-independent can be set up and automated.
  • additional values such as, for example, heart rate, blood pressure, vitamin level, pathogens, can additionally be detected and evaluated via the sensor element. This should also be within the scope of the present invention.
  • any values, diagnostic values or blood values are determined permanently or continuously or at selectable time intervals by a fully implantable device.
  • a regulated supply of medicaments can be administered.
  • pulse or blood pressure as well as a value of a particular drug in the blood can be determined in order to regulate and control an additional supply with changing concentration.
  • the drug concentration of the analgesic in the blood may be determined permanently or at selectable intervals, and as the values change, the fully implanted device may then automate or externally re-administer the drug to achieve the required concentration.
  • the measured values determined are telemetric and / or contactless to an external or fully implantable drug delivery device, in particular
  • Transfer insulin pump This is then actuated according to the required concentrations or medicaments in the body.
  • a combination of the measuring system for Determination of the blood sugar level and the drug delivery device or insulin pump is possible within a system. This system can also be fully implantable.
  • FIG. 1 a shows a longitudinal section through a device for determining the blood sugar level in a retracted position of use
  • FIG. 1 b shows a schematically illustrated longitudinal section through the device according to FIG. 1 a in an extended use position
  • FIGS. 2a and 2b each show two further exemplary embodiments of devices with volume-variable circumference for determining the blood sugar level
  • Figure 3 is a side view of another embodiment of another device for determining the blood sugar level on a bone
  • Figure 4 is a schematic representation of another embodiment of a device for determining the blood sugar level according to Figure 3;
  • FIGS. 5a and 5b show further embodiments of devices for determining the blood sugar level.
  • an apparatus R 1 according to the invention for determining the blood sugar level has a housing
  • the housing 1 on any bone 2, as indicated in Figure 3 can be fixed or even be inserted into a tubular bone.
  • the invention is not limited thereto. It has proven to be particularly advantageous in the present invention to change a volume, a circumference or a surface of the housing 1. Due to the change in volume, circumference or surface, in particular enlargement of the housing 1, a connective tissue 3 can be torn, torn or ruptured, which automatically forms over time a foreign body inserted subcutaneously under the skin. By the corresponding encapsulation by means of connective tissue 3, the housing 1 of the device R 1 and thus the scythe element 4 is no longer accessible to the tissue fluid.
  • FIG. 1 b tearing open of the connective tissue 3 is indicated, so that tissue fluid, in particular, is again present
  • Housing 1 takes place, for example, a blood sugar level determination by means of at least one sensor element 4, which is preferably designed as a glucose measurement sensor.
  • the device Ri consists essentially of two coaxially guided in one another housing parts 5.1, 5.2, which by means of at least one actuator 6, in particular linear actuator, and a motor and / or transmission and / or control unit 7 in the double arrowed direction X shown are movable back and forth.
  • the sensor element 4 is seated on the movable housing part 5.2.
  • the sensor element 4 can also be arranged in the housing 1, blood being taken from outside the housing 1 by means of any device, for example a cannula, and supplied to the sensor element 4 arranged in the housing 1.
  • the engine and / or transmission and / or control unit 7 is wired or wireless, for example, inductive is energized and also serves for bi-directional telemetric data exchange concerning the determination of blood sugar level.
  • the housing part 5.2 is moved out of the housing part 1.2 by means of the actuator 6 and / or a spindle 8, wherein the spindle 8 is driven via the motor and / or transmission and / or control unit 7 and controllably the housing part 5.2 from the housing part 5.1 emotional.
  • any existing connective tissue 3 as indicated in FIG. 1b, can rupture, burst open or tear, so that tissue fluid, in particular blood, reaches the area of the sensor element 4 and an exact blood sugar level determination is carried out there.
  • This process can be optionally and controllably repeated, i. Before each determination of the diagnostic values, such as a blood sugar determination, the volume, the circumference or the surface of the housing is changed.
  • FIG. 2a A further exemplary embodiment of a device R2 is shown in FIG. 2a, where the housing 1 can be opened by, for example, an actuator 6 by pumping on, moving, mechanically slipping it on. change in volume to tearing or rupturing the connective tissue 3, so that in the region of the sensor element 4 tissue fluid passes, as mentioned above, immediately after the tearing and penetration of tissue fluid, the determination of the diagnostic values, such as a blood sugar determination takes place.
  • the housing 1 can be opened by, for example, an actuator 6 by pumping on, moving, mechanically slipping it on. change in volume to tearing or rupturing the connective tissue 3, so that in the region of the sensor element 4 tissue fluid passes, as mentioned above, immediately after the tearing and penetration of tissue fluid, the determination of the diagnostic values, such as a blood sugar determination takes place.
  • the housing 1 may have a wide variety of cross-sections, so that the invention is not limited to a particular
  • the housing can also be cross-sectionally round, polygonal, plate-like od. Like. be formed, it may have at least one actuator 6 to change the outer shape, the volume or the scope for tearing, tearing or tearing of the connective tissue.
  • a housing 1 is fixedly connected to a bone 2, wherein protruding from the housing 1, an element 9, which in the illustrated double arrow direction X by means of at least one actuator 6 is movable back and forth, wherein on the element 9 a tip 10 is provided which scrubs the bone skin 11 of the bone so that tissue fluid or blood then exits and immediately with the at the top 10th attached sensor element 4 for determining the diagnostic values, such as, for example, a blood sugar level determination comes into contact.
  • the corresponding at least one sensor element 4 can also be arranged on other regions of the element 9.
  • a device R 5 is shown, in which protrudes from a housing 1, the element 9, on which preferably at least one end of the sensor element 4 is arranged.
  • the device R 5 is implanted subcutaneously under a skin 12 of a human, wherein by moving the element 9 by means of the actuator 6 in the illustrated X-direction and / or a radial movement encapsulation of the device R 5 torn open by the connective tissue 3, torn or otherwise as it is broken to accordingly thereafter by means of the sensor element 4 to determine the glucose content of the blood exactly.
  • This process can be repeated in permanent or selectable time intervals, for example every hour, so that then the data or exact determination of the blood sugar content is passed on to an evaluation unit 13 wirelessly or wirelessly, which then determines, for example, an insulin concentration and then controls the insulin supply accordingly.
  • FIGS. 5a and 5b further devices R 6 and R 7 are shown , in which corresponding elements 9 are pivotable or linearly displaceable in order to scratch, break through or destroy connective tissue, in order subsequently to determine the diagnostic values, such as a blood sugar level determination with a preferably arranged therefrom sensor element 4 perform.
  • corresponding elements 9 are pivotable or linearly displaceable in order to scratch, break through or destroy connective tissue, in order subsequently to determine the diagnostic values, such as a blood sugar level determination with a preferably arranged therefrom sensor element 4 perform.
  • actuators 6 linear actuators od.
  • the at least one sensor element 4 outside the housing 1 can be arranged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Bei einem Gerät Erfassung von Diagnosewerten im Körper mit zumindest einem Sensorelement (4), welches einem Gehäuse (1) zugeordnet ist, soll das Gehäuse (1) mit dem zumindest einen Sensorelement (4) implantierbar sein.

Description

Gerät zur Erfassung von Diagnosewerten im Körper
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Erfassung von Diagnosewerten im Körper mit zumindest einem Sensorelement, welches einem Gehäuse zugeordnet ist.
Derartige Geräte, insbesondere Blutzuckermessgeräte sind in vielfältiger Form und Ausführung im Markt bekannt und gebräuchlich. Dabei sind heutzutage Verfahren und Geräte zur Durchführung der Verfahren bekannt, wobei ausserhalb von Laboren mittels beispielsweise Teststreifen eine Glukosekonzentration bestimmt wird. Dabei wird das Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen einer Substanz auf dem Streifen und dem darauf auftragenden Blut elektrisch und/oder photometrisch erfasst . Zur erneuten Messung muss jeweils ein erneuter Teststreifen in ein Messgerät eingelegt werden, wobei ausreichend Blut hierzu vorhanden sein muss. Zudem muss ein herkömmlicher Teststreifen in einem einwandfreien Zustand sein und muss mit dem Typ des Messgerätes übereinstimmen.
Nachteilig daran ist, dass ein derartiges Testverfahren durch die hohe Anzahl der Teststreifen nur eine kostenintensive Messung zulässt, dem Patienten durch die permanente erneute Entnahme von Blut Schmerzen bereitet und der Patient an ein bestimmtes Messgerät und Teststreifen gebunden ist. Zudem ist eine derartige Messung nicht allzu oft möglich, beispielsweise nur fünf mal je Tag. Insbesondere können derartige Tests bestimmter Patientengruppen, wie Kinder, Blinde, physisch und psychisch eingeschränkte Menschen, nicht ständig zugemutet werden. Zudem sind derartige Testergebnisse durch die begrenzte Anzahl von Messungen ungenau hinsichtlich der Veränderung des BlutZuckergehaltes, wodurch eine exakte Medikation kaum möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Erfassung von Diagnosewerten im Körper, insbesondere des Blutes zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt und bei welchem permanent oder in gewünschten Zeitabständen, ohne dem Patienten Schmerzen zuzufügen, exakt und genau ein ausgewählter Diagnosewert des Körpers, insbesondere des Blutes bestimmbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 sowie die Merkmale der Kennzeichen der nebengeordneten Patentansprüche 2 und 3.
Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, durch Oberflächen-, Volumen- oder Umfangsänderung eines Gerätes, welches voll implantierbar, subkutan unter die Haut eingesetzt, an oder in einem Knochen fixiert bzw. implantiert ist, eine Einkapselung von Bindegewebe aufzureissen oder anzureissen, so dass frische Gewebeflüssigkeit, insbesondere Blut, in den Bereich eines Sensorelementes gelangt.
Dabei können auch mechanisch bewegbare Elemente, wie Stacheln, Nadeln, Kanülen, Messer od. dgl . gegenüber dem Gerät bewegt werden, um nach Einkapselung eines subkutan implantierten Gerätes frische Gewebeflüssigkeit an ein Sensorelement heranzulassen. Bevorzugt ist das Sensorelement diesem bewegbaren Element zugeordnet . Es kann jedoch auch im Bereich des Gehäuses oder der Gehäuseoberfläche angeordnet sein. Hierauf soll die Erfindung nicht beschränkt sein.
Hierdurch ist eine in wählbaren Zeitabständen oder kontinuierlich durchzuführende Erfassung von Diagnosewerten des Körpers möglich. Es können in kürzeren Zeitabständen wesentlich mehr Messwerte, wie beispielsweise des Glukosespiegels, erzielt werden. Die Präzision der Messungen lässt sich erheblich steigern, wobei entsprechend die diskontinuierliche oder kontinuierliche Verabreichung von Medikamenten exakt gesteuert und geregelt werden kann. Hierdurch lassen sich Hypo- oder Hyperglykämien vermeiden und die Sicherheit und Lebenserwartungen von Diabetikern wesentlich verbessern. Zudem ist es für den Patienten eine starke Vereinfachung im Umgang mit seiner Krankheit, seine Lebensqualität wird direkt verbessert und das gesamte Gesundheitssystem wird hierdurch stark entlastet, da der Umgang mit Diabetes wesentlich vereinfacht wird. Zudem kann durch die exakte Bestimmung des Blutzuckerspiegels eine permanente Versorgung mit Insulin oder von Insulinpumpen geregelt und gesteuert werden, so dass eine beispielsweise Insulinpumpentherapie völlig patientenunabhängig eingerichtet und automatisiert werden kann. Zudem soll auch daran gedacht sein, dass über das Sensorelement weitere Werte, wie bspw. Puls, Blutdruck, Vitaminspiegel, Krankheitserreger, zusätzlich erfasst und ausgewertet werden können. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
Bei der vorliegenden Erfindung soll daran gedacht sein, dass beliebige Werte, Diagnosewerte oder Blutwerte permanent oder kontinuierlich oder in wählbaren Zeitabständen durch ein voll implantierbares Gerät bestimmt werden. Hierdurch lässt sich durch Bestimmen von beispielsweise Cholesterinwerten, Hämoglobinwerten, Werten von Medikamenten im Blut als Konzentration eine geregelte Zufuhr an Medikamenten verabreichen. Dabei soll auch daran gedacht sein, dass beispielsweise Puls oder Blutdruck sowie auch ein Wert eines bestimmten Medikamentes im Blut bestimmt werden kann, um bei sich ändernder Konzentration eine zusätzliche Zufuhr zu regeln und zu steuern.
Beispielsweise kann zur Schmerztherapie die Medikamentenkonzentration des Schmerzmittels im Blut permanent oder in wählbaren Zeitabständen bestimmt werden und bei sich verändernden Werten kann dann durch das voll implantierte Gerät automatisiert oder von extern wieder zur Erziehlung der erforderlichen Konzentration das Medikament verabreicht werden.
Die ermittelten Messwerte werden telemetrisch und/oder berührungslos zu einer aussenliegenden oder zu einer voll implantierbaren Medikamentenzuführeinrichtung, insbesondere
Insulinpumpe übertragen. Diese wird dann entsprechend der erforderlichen Konzentrationen oder Medikamente im Körper betätigt. Ferner soll auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass eine Kombination des Messsystems zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels und die Medikamentenzuführeinrichtung bzw. Insulinpumpe innerhalb eines Systems möglich ist. Dieses System kann auch voll implantierbar sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur Ia einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch ein Gerät zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels in einer eingefahrenen Gebrauchslage;
Figur Ib einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch das Gerät gemäss Figur Ia in einer ausgefahrenen Gebrauchsläge;
Figuren 2a und 2b jeweils zwei weitere Ausführungs- beispiele von Geräten mit volumenveränderbarem Umfang zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels;
Figur 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiel eines weiteren Gerätes zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels an einem Knochen;
Figur 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Gerätes zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels gemäss Figur 3;
Figuren 5a und 5b zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Geräten zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels.
Gemäss den Figuren Ia und Ib weist ein erfindungsgemässes Gerät R1 zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels ein Gehäuse
1 auf, welches subkutan unter die Haut implantierbar ist. Dabei kann das Gehäuse 1 an einem beliebigen Knochen 2, wie er in Figur 3 angedeutet ist, festlegbar oder sogar in einen Röhrenknochen einsetzbar sein. Hierauf sei die Erfindung nicht beschränkt. Es hat sich bei der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, ein Volumen, einen Umfang oder eine Oberfläche des Gehäuses 1 zu verändern. Durch die Volumen-, Umfangs- oder Oberflächenveränderung, insbesondere Vergrösserung des Gehäuses 1 lässt sich ein Bindegewebe 3 einreissen, anreissen oder aufreissen, welches sich um einen subkutan unter die Haut eingesetzten Fremdkörper automatisch im Laufe der Zeit bildet. Durch die entsprechende Einkapselung mittels Bindegewebe 3 ist das Gehäuse 1 des Gerätes R1 und somit das Senseelement 4 nicht mehr für die Gewebeflüssigkeit zugänglich.
In Figur Ib ist ein Aufreissen des Bindegewebes 3 angedeutet, so dass wieder Gewebeflüssigkeit, insbesondere
Blut in den Bereich des Gehäuses 1 gelangen kann.
Unmittelbar nach dem Eintritt von Gewebeflüssigkeit zu dem
Gehäuse 1 erfolgt bspw. eine Blutzuckerspiegelbestimmung mittels zumindest eines Sensorelementes 4, welcher bevorzugt als Glukosemesssensor ausgebildet ist.
Das Gerät Ri besteht im wesentlichen aus zwei koaxial ineinander geführten Gehäuseteilen 5.1, 5.2, welche mittels zumindest eines Aktuators 6, insbesondere Linearaktuators, und einer Motor- und/oder Getriebe- und/oder Steuerungseinheit 7 in dargestellter Doppelpfeilrichtung X hin und her bewegbar sind. Bevorzugt sitzt am bewegbaren Gehäuseteil 5.2 das Sensorelement 4. Das Sensorelement 4 kann auch im Gehäuse 1 angeordnet sein, wobei mittels einer beliebigen Einrichtung, beispielsweise einer Kanüle, Blut von ausserhalb des Gehäuses 1 entnommen und dem im Gehäuse 1 angeordneten Sensorelement 4 zugeführt wird.
Die Motor- und/oder Getriebe- und/oder Steuerungseinheit 7 wird drahtgebunden oder drahtlos, beispielsweise induktiv mit Energie versorgt und dient auch dem bidirektionalen telemetrisehen Datenaustausch betreffend der Bestimmung des Blutzuckerspiegels .
Dabei wird mittels des Aktuators 6 und/oder einer Spindel 8 das Gehäuseteil 5.2 aus dem Gehäuseteil 1.2 herausbewegt, wobei die Spindel 8 über die Motor- und/oder Getriebe- und/oder Steuerungseinheit 7 angetrieben ist und ansteuerbar das Gehäuseteil 5.2 aus dem Gehäuseteil 5.1 bewegt. Hierdurch kann ein ggf. bestehendes Bindegewebe 3, wie es in Figur Ib angedeutet ist, aufreissen, aufplatzen oder anreissen, so dass Gewebeflüssigkeit, insbesondere Blut in den Bereich des Sensorelementes 4 gelangt und dort eine exakte Blutzuckerspiegelbestimmung durchgeführt wird.
Dieser Vorgang kann sich wahlweise und ansteuerbar wiederholen, d.h. vor jeder Bestimmung der Diagnosewerte, wie bspw. einer Blutzuckerbestimmung wird das Volumen, der Umfang oder die Oberfläche des Gehäuses verändert .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gerätes R2 ist in Figur 2a aufgezeigt, dort lässt sich über beispielsweise einen Aktuator 6 das Gehäuse 1 durch Aufpumpen, Bewegen, mechanisches Aufstülpen od. dgl . in seinem Volumen verändern, um das Bindegewebe 3 anzureissen oder aufzureissen, so dass in den Bereich des Sensorelementes 4 Gewebeflüssigkeit gelangt, wie oben erwähnt, wobei unmittelbar nach dem Aufreissen und Eindringen von Gewebeflüssigkeit die Bestimmung der Diagnosewerte, wie bspw. einer Blutzuckerbestimmung erfolgt.
Dabei kann das Gehäuse 1 unterschiedlichste Querschnitte aufweisen, so dass die Erfindung nicht auf einen bestimmten
Querschnitt beschränkt ist. Wie in dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2b dargestellt ist, kann das Gehäuse auch querschnittlich rund, vieleckig, plattenartig od. dgl . ausgebildet sein, es kann zumindest einen Aktuator 6 aufweisen, um die äussere Form, das Volumen oder den Umfang zum Einreissen, Aufreissen oder Anreissen des Bindegewebes zu verändern.
Auch ist bei der vorliegenden Erfindung daran gedacht, dass, wie es in einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 bei einem Gerät R4 aufgezeigt ist, ein Gehäuse 1 mit einem Knochen 2 fest verbunden ist, wobei aus dem Gehäuse 1 ein Element 9 herausragt, welches in dargestellter Doppelpfeilrichtung X mittels zumindest eines Aktuators 6 hin und her bewegbar ist, wobei an dem Element 9 eine Spitze 10 vorgesehen ist, welche die Knochenhaut 11 des Knochens anritzt, so dass dann Gewebeflüssigkeit bzw. Blut austritt und unmittelbar mit dem an der Spitze 10 angebrachten Sensorelement 4 zur Bestimmung der Diagnosewerte, wie bspw. einer Blutzuckerspiegelbestimmung in Kontakt gelangt . Dabei kann auch an anderen Bereichen des Elementes 9 das entsprechende zumindest eine Sensorelement 4 angeordnet sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 4 ist ein Gerät R5 aufgezeigt, bei welchem aus einem Gehäuse 1 das Element 9 herausragt, an welchem vorzugsweise endseits das zumindest eine Sensorelement 4 angeordnet ist.
Das Gerät R5 wird subkutan unter einer Haut 12 eines Menschen implantiert, wobei durch Bewegen des Elementes 9 mittels des Aktuators 6 in dargestellter X-Richtung und/oder einer radialen Bewegung eine Einkapselung des Gerätes R5 durch das Bindegewebe 3 aufgerissen, angerissen oder sonst wie durchbrochen wird, um danach entsprechend mittels des Sensorelementes 4 den Glukosegehalt des Blutes exakt zu bestimmen.
Dieser Vorgang ist in permanent oder in wählbaren Zeitintervallen, beispielsweise jede Stunde wiederholbar, so dass dann die Daten bzw. exakte Bestimmung des Blutzuckergehaltes drahtgebunden oder drahtlos an eine Auswerteeinheit 13 weitergegeben wird, die dann bspw. eine Insulinkonzentration bestimmt und dann die Insulinzufuhr entsprechend regelt.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 5a und 5b sind weitere Geräte R6 und R7 aufgezeigt, bei welchen entsprechende Elemente 9 schwenkbar oder linear verschiebbar sind, um Bindegewebe anzukratzen, zu durchbrechen oder zu zerstören, um anschliessend eine Bestimmung der Diagnosewerte, wie bspw. einer Blutzuckerspiegelbestimmung mit einem bevorzugt davon angeordneten Sensorelement 4 durchzuführen. Dabei können entsprechende, hier nur angedeutete Aktuatoren 6, Linearantriebe od. dgl . vorgesehen sein, um jeweils die Elemente 9 zu bewegen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll auch liegen, dass beispielsweise das zumindest eine Sensorelement 4 aussen am Gehäuse 1 angeordnet sein kann.
Bezugs zeichenliste

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Gerät zur Erfassung von Diagnosewerten im Körper mit zumindest einem Sensorelement (4) , welches einem Gehäuse (1) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (1) mit dem zumindest einen Sensorelement (4) implantierbar ist.
2. Gerät zur Erfassung von Diagnosewerten im Körper mit zumindest einem Sensorelement (4) , welches einem
Gehäuse (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbrechen und/oder Anreissen von Bindegewebe bei einem implantierten Gehäuse (1) das Gehäuse (1) und/oder das Sensorelement (4) und/oder ein weiteres dem Sensorelement (4) zugeordnetes Element volumen- , umfang- und/oder oberflächenveränderbar ausgebildet ist.
3. Gehäuse zur Erfassung von Diagnosewerten im Körper mit zumindest einem Sensorelement (4) , welches einem
Gehäuse (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbrechen und/oder Anreissen von Bindegewebe bei einem implantierten Gehäuse (1) und zumindest einem Sensorelement (4) , das zumindest eine Sensorelement (4) und/oder ein zusätzliches Element (9) gegenüber dem Gehäuse (1) bewegbar ist.
4. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Erfassung eines Diagnosewertes des Körpers, insbesondere des Blutes das Gehäuse (1) volumen- , umfang- und/oder oberflächenveränderbar ist.
5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sensorelement (4) und/oder das zumindest eine Element (9) dem Gehäuse (1) bewegbar, insbesondere linear verschiebbar und/oder verschwenkbar zugeordnet sind.
6. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ξensorelement (4) und/oder zumindest eine Element (9) gegenüber dem Gehäuse (1) mittels zumindest einem Aktuator (6) unmittelbar vor einer Erfassung von Diagnosewerten des Körpers, insbesondere des Blutes gegenüber dem Bindegewebe (3) bewegbar ist und das Bindegewebe aufreissbar oder anreissbar ist, um Körperflüssigkeit nahe den Bereich des Sensorelementes (4) zur Glukose- bzw. Blutzuckerspiegelbestimmung gelangen zu lassen.
7. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus zumindest zwei koaxial ineinander geführten Gehäuseteilen (5.1, 5.2) gebildet ist
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Gehäuseteil (5) zumindest ein Sensorelement (4) zur Erfassung von Diagnosewerten des Körpers, insbesondere des Blutes zugeordnet ist.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die koaxial ineinander geführten Gehäuseteile (5.1, 5.2) über zumindest einen Aktuator (6), insbesondere Linearaktuator, gegeneinander linear verfahrbar und/oder radial gegeneinander verdrehbar sind.
10. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (5.1,
5.2) aus einem biokompatiblen Material gebildet oder mit diesem Material beschichtet sind.
11. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuseteil
(5.1) eine Motor- und/oder Getriebe- und/oder Steuereinheit (7) mit daran anschliessender Spindel
(8) vorgesehen ist, wobei das zweite Gehäuseteil (5.2) mit der Spindel (8) zum linearen Ineinander- oder Auseinanderbewegen in Eingriff steht.
12. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Element (9) linear oder verschwenkbar gegenüber dem Gehäuse (1) und gegenüber dem Bindegewebe zum
Anreissen oder Aufreissen mittels zumindest eines Aktuators (6) bewegbar ist.
13. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4) als
Glukosemesssensor oder als Sensorelement (4) zur Erfassung von körper- oder blutspezifischen Werten ausgebildet ist.
14. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (9) als Messer, Kratzer, Schaber, Nagel, Kanüle od. dgl . gebildet ist, welches gegenüber dem Gehäuse (1) bewegbar ist, um Bindegewebe vor der Erfassung von Diagnosewerten des Körpers, insbesondere des Blutes zumindest teilweise zu durchdringen.
15. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem gegenüber dem Gehäuse
(1) bewegbaren Element (9) das zumindest eine
Sensorelement (4) zur Erfassung von Diagnosewerten des
Körpers, insbesondere des Blutes zugeordnet ist.
16. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sensorelement (4) mit einer Steuereinheit (7) in Verbindung steht und nach Erfassung des Diagnosewertes des Körpers, insbesondere des Blutes, die Informationen zu drahtlos oder drahtgebunden an eine Auswerteeinheit (13) und/oder Medikamentenzuführeinrichtung weiterleitbar sind, um nach Ermittlung der Werte Medikamente an den Körper abzugeben.
17. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein subkutan implantierbar oder an einem Knochen (2) festlegbar ist.
18. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element (9) mit ggf. integriertem oder angesetztem Sensorelement
(4), insbesondere als Schaber ausgebildet, gegenüber einer Knochenhaut (11) vor der Erfassung von
Diagnosewerten des Körpers, insbesondere des Blutes, aktiv ansteuerbar und bewegbar ist, um diese zu anzureissen und Gewebeflüssigkeit zur exakten
Erfassung von Diagnosewerten des Körpers, insbesondere des Blutes zu erhalten.
19. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit integrierter oder angeschlossener Auswerteeinheit (13) und/oder separater oder im Gehäuse (1) integrierter
Medikamentenzuführeinrichtung implantierbar ist, wobei eine Verabreichung des Medikamentes subkutan erfolgt und in wählbaren oder beliebig bestimmbaren
Intervallen die Ausschüttung bzw. Abgabe der Medikamente in wählbarer Dosierung an den Körper erfolgt .
EP06806560A 2005-11-17 2006-10-26 Gerät zur erfassung von diagnosewerten im körper Withdrawn EP1951106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055398A DE102005055398A1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Gerät zur Erfassung von Diagnosewerten im Körper
PCT/EP2006/010327 WO2007057095A1 (de) 2005-11-17 2006-10-26 Gerät zur erfassung von diagnosewerten im körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1951106A1 true EP1951106A1 (de) 2008-08-06

Family

ID=37622003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806560A Withdrawn EP1951106A1 (de) 2005-11-17 2006-10-26 Gerät zur erfassung von diagnosewerten im körper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080269640A1 (de)
EP (1) EP1951106A1 (de)
JP (1) JP2009515615A (de)
DE (1) DE102005055398A1 (de)
WO (1) WO2007057095A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579814A3 (de) * 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US6368274B1 (en) * 1999-07-01 2002-04-09 Medtronic Minimed, Inc. Reusable analyte sensor site and method of using the same
EP1194069B1 (de) * 1999-07-08 2006-03-22 Steffen Dr.-Ing. Leonhardt Vorrichtung zur messung des menschlichen blutzuckerspiegels
US6802811B1 (en) * 1999-09-17 2004-10-12 Endoluminal Therapeutics, Inc. Sensing, interrogating, storing, telemetering and responding medical implants
DE10020352A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Simons Hans Juergen Implantierbares Blutzuckermessgerät
DE10142232B4 (de) * 2001-08-29 2021-04-29 Roche Diabetes Care Gmbh Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
JP2005525139A (ja) * 2001-10-23 2005-08-25 メドトロニック ミニメド インコーポレイテッド 非血管センサ埋め込みのための方法およびシステム
WO2003055391A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Danfoss A/S Cover for an implantable sensor for subcutaneous determination of an analyte
EP1474038A1 (de) * 2002-01-29 2004-11-10 Sicel Technologies, Inc. Implantierbares sensorgehäuse und herstellungsverfahren
AU2003253590A1 (en) * 2002-03-29 2003-11-10 Board Of Regents For The Oklahoma Agricultural And Mechanical Colleges, Acting For And On Behalf Of Oklahoma State University Implantable biosensor from stratified nanostructured membranes
US7256695B2 (en) * 2002-09-23 2007-08-14 Microstrain, Inc. Remotely powered and remotely interrogated wireless digital sensor telemetry system
US20040068224A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Couvillon Lucien Alfred Electroactive polymer actuated medication infusion pumps
US6936003B2 (en) * 2002-10-29 2005-08-30 Given Imaging Ltd In-vivo extendable element device and system, and method of use
ATE445360T1 (de) * 2002-12-30 2009-10-15 Hoffmann La Roche Blutaquisitionssuspensionssystem
US7205701B2 (en) * 2004-09-03 2007-04-17 Honeywell International Inc. Passive wireless acoustic wave chemical sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007057095A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009515615A (ja) 2009-04-16
DE102005055398A1 (de) 2007-05-31
WO2007057095A1 (de) 2007-05-24
US20080269640A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057215B4 (de) Systeme zur Extrapolation einer Glucosekonzentration und zur Ermittlung von zu verabreichenden Insulingaben oder vorzunehmender Kohlenhydrataufnahmen
EP1287785B1 (de) Analytisches Hilfsmittel mit Lanzette und Testelement
EP1420694B1 (de) System zur entnahme kleiner körperflüssigkeitsmengen
DE10332283A1 (de) System zur Entnahme von Körperflüssigkeit
EP1259272B1 (de) Mikroperfusionsvorrichtung
EP1878380B1 (de) Injektionsgerät mit einer zweiten Gerätfunktion zum Gewinnen einer Körperflüssigkeitsprobe
DE202009019090U1 (de) Werkzeug zur subkutanen Verabreichung
EP3074082B1 (de) Setzhilfe zum setzen eines katheters für diabetiker
DE202014010706U1 (de) Werkzeug für subkutane Verabreichung
EP2016899A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gewinnen von Körperflüssigkeit
EP1289422A2 (de) System zur entnahme von körperflüssigkeit, insbesondere blut
EP2243423B1 (de) Verfahren und Gerät zur Ermittlung von Empfehlungen für Wirkstoffdosierungen anhand von Messserien zumindest eines physiologischen Parameters eines Patienten
DE202005012358U1 (de) Insulinpumpe
EP3280484A1 (de) Mikronadelsystem zur applikation von flüssigen formulierungen
EP1870046A1 (de) Biegeweiche Vorrichtung zum Einbringen einer medizinischen Vorrichtung in den Körper
EP1709916B1 (de) Vorrichtung zur Platzierung einer Sonde in lebendem Gewebe
DE60215645T2 (de) Vorrichtungen zum ausdrücken von körperflüssigkeiten aus einem einschnitt
EP1128859B1 (de) Druckstrahl-injektor zum schmerzlosen injizieren von medikamenten
EP1555933A1 (de) Sensorsystem für die bestimmung der glukose-konzentration im blut
WO2007057095A1 (de) Gerät zur erfassung von diagnosewerten im körper
EP0958780B1 (de) Sensorsystem mit permanent implantiertem Zugang
DE102011078711A1 (de) Vaskulare Zugangsvorrichtung mit auslesbarer Speichereinheit
DE102005055399A1 (de) Gerät zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels
DE19849301A1 (de) Verfahren und Druckstrahl-Injektor zum schmerzlosen Injizieren von Medikamenten
DE10053409C1 (de) Sonde zur physiologischen Druckmessung im menschlichen oder tierischen Körper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100907

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120501