EP1945961A1 - Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie haltebügel zur halterung von bremsbelägen der scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie haltebügel zur halterung von bremsbelägen der scheibenbremse

Info

Publication number
EP1945961A1
EP1945961A1 EP06818338A EP06818338A EP1945961A1 EP 1945961 A1 EP1945961 A1 EP 1945961A1 EP 06818338 A EP06818338 A EP 06818338A EP 06818338 A EP06818338 A EP 06818338A EP 1945961 A1 EP1945961 A1 EP 1945961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
disc brake
caliper
disc
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Pritz
José CAMILO-MARTINEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP1945961A1 publication Critical patent/EP1945961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0043Brake maintenance and assembly, tools therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Definitions

  • Disc brake in particular for a commercial vehicle, and retaining bracket for mounting brake pads of the disc brake
  • the present invention relates to a disc brake, in particular for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1, as well as retaining bracket for mounting brake linings of the disc brake according to the preamble of claim 8.
  • the headband of such a disc brake serves mainly as an abutment for springs, in the known disc brake leaf springs which resiliently clamp the brake pads.
  • the headband is releasably secured to the caliper, so that both a quick assembly and disassembly of the brake pads is possible.
  • This z. B. to allow a necessary for a brake lining change access to the brake pads easily.
  • the pocket-shaped receptacle is provided on the side of the brake caliper forming the brake outer side, which is opposite to a tensioning device arranged in the caliper, which forms the inner side of the brake, that is to say the side facing the vehicle center.
  • the recording can be introduced by mechanical processing or be formed in the manufacture of the caliper by casting equal with.
  • the headband with its other, the application device end facing screwed to the caliper requires a correspondingly elaborate machining, that is, drilling of the core bore and subsequent thread cutting. Since such disc brakes are produced in large numbers, these operations are opposed to optimized production, so that the product can be produced in total only with a correspondingly high cost.
  • connection bolt / washer and split pin requires a corresponding space, which can be produced only with considerable effort due to the prevailing tight space conditions.
  • the invention is therefore based on the object to develop a disc brake or a headband of the generic type so that they are cheaper to produce, allow for easier and faster assembly and disassembly of the brake pads and the overall reliability is improved.
  • the invention is initially a much simpler implementation 15 of the structural conditions for the determination of the fuse element possible because the space required is much smaller than that required by the prior art, at least in terms of the necessary space height.
  • connection of the securing element should be interrupted with the caliper 30, for example by loss of a Sich ceremoniessplples or the like, the fuse element can still not slip out of the caliper, even in the usually quite rough conditions when operating a commercial vehicle, especially at shake effects.
  • the securing element is located at one or two abutment edges of the
  • Holding bracket which practically form a stop and can be brought out of contact with the fuse element only by depressing the retaining clip against the pressure of the pad retaining spring.
  • the abutment edges mentioned can be formed by recesses of the retaining clip, which are introduced during its manufacture, for example by punching.
  • the securing element which in the functional position is partially supported on the upper side of the retaining clip, it is to be pressed down against the force of the pad retaining spring and the securing element inserted into a corresponding receptacle of the caliper until this has run over the area of the stop edge. After releasing the retaining clip, it is raised by the pressure of the pad retaining spring in the direction of the securing element until the securing element or legs formed thereon are axially secured in the recess of the retaining clip against the insertion direction.
  • FIG. 1 shows a disc brake according to the invention in a plan view
  • FIG. 1 shows a disk brake, in particular for a commercial vehicle, with a brake caliper 1 having a holding space 13 for a brake application device, not shown, which has a brake disk which can be brought into operative connection with brake linings 2 and is fastened to a brake carrier 5.
  • a brake caliper 1 having a holding space 13 for a brake application device, not shown, which has a brake disk which can be brought into operative connection with brake linings 2 and is fastened to a brake carrier 5.
  • a retaining clip 4 is releasably secured, on which are supported on the outer edges of the brake pads 2 pad retaining springs 3 in the form of leaf springs.
  • pad retaining springs 3 are each fastened to a pad carrier plate 11 of the brake pad 2, which carries a brake pad 12 contacting the brake disc during braking.
  • the retaining clip 4 is held at one end on the side of the caliper 1 opposite the retaining space 13, while the other end is connected to the caliper 1 via a securing element 6.
  • This securing element 6 has two parallel and slightly mutually extending legs 7 which are connected to each other and which are inserted in Lekssachsrich- direction of the retaining clip 4 in openings of the caliper 1, wherein the connecting portion of the two legs 7 at the top of the retaining clip 4th supported.
  • FIG. 2 shows particularly clearly, the securing element 6, which is secured against slipping on the brake caliper by means of cotter pins in the outer 25, passes through
  • Pinholes 9 of the legs 7 are guided on stop edges 8 of the retaining clip 4, so that the securing element 6 is secured against displacement even in an unsecured position, so if the pins are not plugged.
  • the stop edges 8 are formed by the boundary of each side of the
  • Bracket 4 provided recess 10, which is introduced, for example, by punching.
  • recess 10 which is introduced, for example, by punching.
  • the shape of the securing element 6 is also deviating from the Ausruhrungsungsbeispiel shown design of the stop edges, which, however, are conveniently introduced by punching or stamping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem einen Aufnahmeraum (13) für eine Zuspanneinrichtung aufweisenden Bremssattel (1), der eine Bremsscheibe umfasst, an die bei einer Bremsung Bremsbeläge (2) anpressbar sind, mit einem lösbar am Bremssattel (1) befestigten Haltebügel (4), an dem sich auf die Außenkanten der Bremsbeläge einwirkende Belaghaltefedem (3) abstützen, wobei der Haltebügel (4) mit einem Ende vorzugsweise formschlüssig mit dem Bremssattel (1) verbunden ist und mit seinem anderen Ende mittels eines Sicherungselementes (6) gehalten ist, ist so ausgebildet, dass das Sicherungselement (6) in Längsachsrichtung des Haltebügels (4) in mindestens eine Aufnahme des Bremssattels (1) eingesteckt ist und an mindestens einer Anschlagkante (8) des Haltebügels (4) entgegen der Einsteckrichtung verschiebegesichert anliegt.

Description

Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Der Haltebügel einer solchen Scheibenbremse, wie sie beispielsweise aus der DE 86 150 15 Ul bekannt ist, dient in der Hauptsache als Widerlager für Federn, bei der bekannten Scheibenbremse Blattfedern, die die Bremsbeläge federnd verspannen.
Dabei ist der Haltebügel lösbar am Bremssattel befestigt, so dass sowohl eine schnelle Montage wie auch Demontage der Bremsbeläge möglich ist. Dies z. B., um einen für einen Bremsbelagwechsel notwendigen Zugriff auf die Bremsbeläge problemlos zu ermöglichen.
Hierzu trägt auch bei, dass der Haltebügel mit einfachen Mittel an- und abzubauen ist, wozu er einerseits in eine taschenförmige Aufnahme des Bremssattels eingesteckt ist und andererseits mit dem Bremssattel, unter Überbrückung einer Ein- stecköffhung für die Bremsbeläge durch Verschrauben fest verbunden ist. Die taschenförmige Aufnahme ist dabei auf der die Bremsenaußenseite bildenden Seite des Bremssattels vorgesehen, die einer im Bremssattel angeordneten Zu- spanneinrichtung gegenüberliegt, die die Bremseninnenseite, also die der Fahrzeugmitte zugewandten Seite bildet. Dabei kann die Aufnahme durch mechanische Bearbeitung eingebracht sein oder bei Herstellung des Bremssattels durch Gießen gleich mit angeformt werden.
Wie erwähnt, ist der Haltebügel mit seinem anderen, der Zuspanneinrichtung zugewandten Ende mit dem Bremssattel verschraubt. Allerdings ist hierzu eine ent- sprechend aufwendige Bearbeitung erforderlich, das heißt, ein Bohren der Kernbohrung und ein anschließendes Gewindeschneiden. Da solche Scheibenbremsen in großen Stückzahlen hergestellt werden, stehen diese Arbeitsgänge einer optimierten Fertigung entgegen, so dass das Produkt insgesamt nur mit einem entsprechend hohen Aufwand herstellbar ist.
Dies gilt gleichermaßen für eine Scheibenbremse, bei der die taschenförmige Aufnahme auf der die Bremseninnenseite bildenden Seite des Bremssattels vorgesehen ist. Die Festlegung des Haltebügels auf der gegenüberliegenden, also sozusagen der Bremsenaußenseite erfolgt mittels eines Bolzens, einer Scheibe und eines Splintes, wobei der Bolzen formschlüssig mit dem Bremssattel verbunden ist. Dieser Form- schluss wird oberhalb des Haltebügels hergestellt, der in Verbindung mit der Scheibe durch den Splint niedergedrückt und am Bolzen befestigt ist.
Allerdings benötigt die Verbindung Bolzen/Scheibe und Splint einen entsprechen- den Bauraum, der aufgrund der herrschenden engen Platzverhältnisse nur mit erheblichem Aufwand herstellbar ist.
Überdies ist die Bearbeitung einer bremssattelseitigen Bohrung zur Aufnahme des Bolzens abweichend von der Hauptbearbeitungsrichtung erforderlich, wodurch die Fertigung insgesamt erschwert wird. Auch das Einbringen der Kernbohrung und das Schneiden des Gewindes zur Herstellung der Schraubverbindung kann nur abweichend von der Hauptbearbeitungsrichtung erfolgen, so dass sich hierbei die gleichen Nachteile ergeben. Darüber hinaus besteht prinzipiell bei den bekannten Scheibenbremsen die Gefahr, dass sich das Sicherungselement löst und insbesondere im Fahrbetrieb verloren geht, so dass der Haltebügel seiner Funktion nicht mehr nachkommen kann, mit der Folge eines Versagens der Scheibenbremse.
' 5
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse bzw. einen Haltebügel der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass sie kostengünstiger herstellbar sind, eine einfachere und schnellere Montage bzw. Demontage der Bremsbeläge erlauben und die Betriebssicherheit insgesamt verbessert wird.
10
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Haltebügel mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Durch die Erfindung ist zunächst einmal eine wesentlich einfachere Realisierung 15 der baulichen Voraussetzungen für die Festlegung des Sicherungselementes möglich, da der benötige Bauraum wesentlich geringer ist als der nach dem Stand der Technik erforderliche, zumindest hinsichtlich der notwendigen Bauraumhöhe.
Gerade unter den vorherrschenden beengten Platzverhältnissen kommt diesem 20 Sachverhalt eine besondere Bedeutung zu, da die für ein Auswechseln der Bremsbeläge notwendige Montage bzw. Demontage des Sicherungselementes erheblich einfacherer ist.
Dadurch, dass das in Längsachsrichtung des Haltebügels in mindestens einer Auf- 25 nähme des Bremssattels eingesteckte Sicherungselement verschiebegesichert an dem Haltebügel anliegt, wird eine wesentliche Verbesserung der Betriebssicherheit der Scheibenbremse erreicht.
Für den Fall, dass die Verbindung des Sicherungselementes mit dem Bremssattel 30 unterbrochen sein sollte, beispielsweise durch Verlust eines Sicherungssplintes oder dergleichen, kann das Sicherungselement trotzdem nicht aus dem Bremssattel herausrutschen, selbst nicht bei den üblicherweise recht rauen Bedingungen beim Betrieb eines Nutzfahrzeuges, insbesondere bei Rüttelbeanspruchungen. Darüber hinaus ist diese Sicherungsmaßnahme mit geringem Aufwand zu realisieren, wozu nicht einmal zusätzliche bauliche Maßnahmen erforderlich sind, sondern lediglich eine entsprechende Formgebung des Haltebügels.
Vorzugsweise liegt das Sicherungselement an einer oder zwei Anschlagkanten des
Haltebügels an, die praktisch einen Anschlag bilden und nur durch Niederdrücken des Haltebügels gegen den Druck der Belaghaltefeder außer Kontakt mit dem Sicherungselement bringbar sind.
Die genannten Anschlagkanten können durch Aussparungen des Haltebügels gebildet sein, die bei dessen Herstellung beispielsweise durch Stanzen eingebracht werden.
Zur Montage des Sicherungselementes, das sich in Funktionsstellung bereichswei- se an der Oberseite des Haltebügels abstützt, ist dieser gegen die Kraft der Belaghaltefeder niederzudrücken und das Sicherungselement in eine entsprechende Aufnahme des Bremssattels einzustecken, bis dies den Bereich der Anschlagkante überfahren hat. Nach einem Loslassen des Haltebügels wird dieser durch den Druck der Belaghaltefeder so weit in Richtung des Sicherungselementes angeho- ben, bis das Sicherungselement bzw. daran angeformte Schenkel in der Ausnehmung des Haltebügels entgegen der Einsteckrichtung axial gesichert einliegen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Scheibenbremse in einer Draufsicht
Figur 2 ein Teilausschnitt der Scheibenbremse in einer perspektivischen Ansicht In der Figur 1 ist eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug dargestellt, mit einem einen Aufhahmeraum 13 für eine nicht gezeigte Zuspanneinrich- tung aufweisenden Bremssattel 1 , der eine mit Bremsbelägen 2 in Wirkverbindung bringbare Bremsscheibe aufweist und an einem Bremsträger 5 befestigt ist. " 5
Am Bremssattel 1 ist lösbar ein Haltebügel 4 befestigt, an dem sich auf die Außenkanten der Bremsbeläge 2 einwirkende Belaghaltefedern 3 in Form von Blattfedern abstützen.
10 Diese Belaghaltefedern 3 sind jeweils an einer Belagträgerplatte 11 des Bremsbelages 2 befestigt, die einen bei einer Bremsung die Bremsscheibe kontaktierenden Bremsbelag 12 trägt.
Der Haltebügel 4 ist mit einem Ende an der dem Aufhahmeraum 13 gegenüberlie- 15 genden Seite des Bremssattels 1 gehalten, während das andere Ende über ein Sicherungselement 6 mit dem Bremssattel 1 verbunden ist.
Dieses Sicherungselement 6 weist zwei parallel und abständig zueinander verlaufende Schenkel 7 auf, die miteinander verbunden sind und die in Längsachsrich- 20 tung des Haltebügels 4 in Öffnungen des Bremssattels 1 eingesteckt sind, wobei sich der Verbindungsbereich der beiden Schenkel 7 an der Oberseite des Haltebügels 4 abstützt.
Wie die Figur 2 besonders deutlich zeigt, liegt das Sicherungselement 6, das im üb- 25 rigen durch Splinte am Bremssattel gegen Verrutschen gesichert ist, die durch
Splintlöcher 9 der Schenkel 7 geführt sind, an Anschlagkanten 8 des Haltebügels 4 an, so dass das Sicherungselement 6 auch in ungesicherter Position, also wenn die Splinte nicht eingesteckt sind, gegen ein Verschieben gesichert ist.
30 Die Anschlagkanten 8 sind gebildet durch die Begrenzung jeweils einer seitlich am
Haltebügel 4 vorgesehenen Ausnehmung 10, die beispielsweise durch Stanzen eingebracht ist. Prinzipiell denkbar und unter anderem von der Formgebung des Sicherungselementes 6 abhängig, ist auch eine vom gezeigten Ausruhrungsbeispiel abweichende Gestaltung der Anschlagkanten, die jedoch zweckmäßigerweise durch Stanzen oder Prägen eingebracht werden.
Bezugszeichenliste
1 Bremssattel
2 Bremsbelag
3 Belaghaltefeder
4 Haltebügel 5 Bremsträger
6 Sicherungselement
7 Schenkel
8 Anschlagkante
9 Splintloch 10 Ausnehmung
11 Belagträgerplatte
12 Reibbelag
13 Aufhahmeraum

Claims

Ansprüche
1. Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem einen Aufnahmeraum (13) für eine Zuspanneinrichtung aufweisenden Bremssattel (1), der eine Bremsscheibe umfasst, an die bei einer Bremsung Bremsbeläge (2) anpressbar sind, mit einem lösbar am Bremssattel (1) befestigten Haltebügel (4), an dem sich auf die Außenkanten der Bremsbeläge einwirkende Belaghaltefedern (3) abstützen, wobei der Haltebügel (4) mit einem Ende vorzugsweise formschlüssig mit dem Bremssattel (1) verbunden ist und mit seinem anderen Ende mittels eines Sicherungselementes (6) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) in Längsachsrichtung des Haltebü- gels (4) in mindestens eine Aufnahme des Bremssattels (1) eingesteckt ist und an mindestens einer Anschlagkante (8) des Haltebügels (4) entgegen der Einsteckrichtung verschiebegesichert anliegt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siche- rungselement (6) zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Schenkel (7) aufweist, die jeweils in eine Aufnahme des Bremssattels eingesteckt sind, wobei das Sicherungselement (6) im Verbindungsbereich der beiden Schenkel (7) an den Anschlagkanten (8) anliegt.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede
Anschlagkante (8) durch die Begrenzung einer Ausnehmung (10) gebildet ist.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Längsseiten des Haltebügels (4) jeweils eine Ausnehmung (10) vorgesehen ist.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) durch Stanzen eingebracht sind.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkanten durch Prägen eingebracht sein.
7. Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen (2) einer Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (4) mindestens eine Anschlagkante (8) aufweist, an der ein in Funktionsstellung in einen Bremssattel (1) eingestecktes Sicherungselement (6) in Längsachsrichtung des Haltebügels (4) verschiebegesichert anliegt.
EP06818338A 2005-11-03 2006-11-02 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie haltebügel zur halterung von bremsbelägen der scheibenbremse Withdrawn EP1945961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052437A DE102005052437B4 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse
PCT/EP2006/010512 WO2007051613A1 (de) 2005-11-03 2006-11-02 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie haltebügel zur halterung von bremsbelägen der scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1945961A1 true EP1945961A1 (de) 2008-07-23

Family

ID=37714275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818338A Withdrawn EP1945961A1 (de) 2005-11-03 2006-11-02 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie haltebügel zur halterung von bremsbelägen der scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080264739A1 (de)
EP (1) EP1945961A1 (de)
BR (1) BRPI0618238A2 (de)
DE (1) DE102005052437B4 (de)
WO (1) WO2007051613A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046945B4 (de) * 2007-10-01 2009-07-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE102012006092A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse und Bremsbelag
DE102012108667A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung eines Belaghaltebügels am Bremssattel einer Scheibenbremse sowie Bremsbelag
DE102013008155A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Wabco Europe Bvba Sattelscheibenbremse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, und Niederhalteeinrichtung einer solchen Bremse
DE102014107227B4 (de) * 2014-03-14 2016-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung, und Bremsbelagsatz
DE102014106090B4 (de) * 2014-04-30 2016-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102014019619A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP3051164B2 (de) * 2015-01-28 2023-03-22 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
FI3458738T3 (fi) * 2016-05-20 2023-04-27 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Levyjarru kaupalliseen ajoneuvoon, jarrupala ja jarrupalasarja

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655435A1 (de) * 1967-08-30 1971-08-12 Teves Gmbh Alfred Belagaufhaengung an Scheibenbremsen fuer Kraftfahrzeuge
GB1227322A (de) * 1968-03-08 1971-04-07
GB1420604A (en) * 1972-04-11 1976-01-07 Girling Ltd Disc brake calipers
JPS5423865A (en) * 1977-07-25 1979-02-22 Sumitomo Electric Ind Ltd Locking device of pin
FR2576379B1 (fr) * 1985-01-23 1987-03-20 Bendix France Frein a disque a etrier coulissant
DE8615015U1 (de) * 1986-06-04 1987-10-01 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE4402960C2 (de) * 1994-02-01 1998-01-15 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE69429346T2 (de) * 1994-09-22 2002-08-22 Meritor Heavy Vehicle Tech Scheibenbremsbelag und Haltesystem
US5875873A (en) * 1997-05-05 1999-03-02 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Air disc brake anti-rattle design
DE59912827D1 (de) * 1999-07-13 2005-12-29 Bpw Bergische Achsen Kg Sicherungselement für Scheibenbremsklötze
DE102005049057B4 (de) * 2005-10-13 2015-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007051613A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007051613A1 (de) 2007-05-10
BRPI0618238A2 (pt) 2011-08-23
DE102005052437B4 (de) 2008-02-28
US20080264739A1 (en) 2008-10-30
DE102005052437A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052437B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse
DE4301621C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Spreizfedern für die Bremsbacken
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1764527B1 (de) Scheibenbremse
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
EP2761201B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE1525377B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Buegel
EP1767805A2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE1775586B1 (de) Halteblech fuer Bremsbacken von Teilbelag-Scheibenbremsen
EP2050980A2 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse sowie Bremsbelag
WO2014041155A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102013011673B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
EP3724532A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
WO2014001456A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
WO2007042265A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE3934019C1 (de)
DE102014106090B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
WO2015004079A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
EP3308046B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2679853B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2761199B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102012012844C5 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102022123484A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2023020879A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CAMILO-MARTINEZ, JOSE

Inventor name: PRITZ, WOLFGANG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100317