EP1942296B1 - Hydraulikleitung, insbesondere Kupplungsleitung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Hydraulikleitung, insbesondere Kupplungsleitung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1942296B1 EP1942296B1 EP20060127073 EP06127073A EP1942296B1 EP 1942296 B1 EP1942296 B1 EP 1942296B1 EP 20060127073 EP20060127073 EP 20060127073 EP 06127073 A EP06127073 A EP 06127073A EP 1942296 B1 EP1942296 B1 EP 1942296B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hydraulic line
- component
- line according
- weight
- polyamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 56
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 56
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 47
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 36
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 22
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 19
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 14
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 14
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 13
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 claims description 12
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- -1 aliphatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 229920006020 amorphous polyamide Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 7
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 claims description 6
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004708 Very-low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 4
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- 229920001866 very low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 claims description 3
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 claims description 3
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OJOWICOBYCXEKR-UHFFFAOYSA-N 5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=CC)CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 claims description 3
- UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N butyl maleate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N 0.000 claims description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 3
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 239000005267 main chain polymer Substances 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 3
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 3
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 claims description 3
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940123457 Free radical scavenger Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 3
- 229940044600 maleic anhydride Drugs 0.000 claims 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 claims 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 description 9
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 6
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 101100191138 Arabidopsis thaliana DOT4 gene Proteins 0.000 description 5
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 5
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 101100427348 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) UBP10 gene Proteins 0.000 description 5
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 5
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 229920006114 semi-crystalline semi-aromatic polyamide Polymers 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 229920003317 Fusabond® Polymers 0.000 description 3
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229920006017 homo-polyamide Polymers 0.000 description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- IGSBHTZEJMPDSZ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-amino-3-methylcyclohexyl)methyl]-2-methylcyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)C(C)CC1CC1CC(C)C(N)CC1 IGSBHTZEJMPDSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920010524 Syndiotactic polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229920006228 ethylene acrylate copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 2
- 229920006110 poly(m-benzoyl4,4'-methylenebis(cyclohexylamine)) Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 1
- DQTKCIVHDDGAFK-UHFFFAOYSA-N 2-(5,6-dihydro-4H-cyclopenta[d][1,3]dithiol-2-ylidene)-1,3-dithiole-4,5-dithiol Chemical compound S1C(S)=C(S)SC1=C1SC(CCC2)=C2S1 DQTKCIVHDDGAFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZDCMKVLEYCGQX-UDPGNSCCSA-N 2-(diethylamino)ethyl 4-aminobenzoate;(2s,5r,6r)-3,3-dimethyl-7-oxo-6-[(2-phenylacetyl)amino]-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid;hydrate Chemical compound O.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1.N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 KZDCMKVLEYCGQX-UDPGNSCCSA-N 0.000 description 1
- CBEVWPCAHIAUOD-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-amino-3-ethylphenyl)methyl]-2-ethylaniline Chemical compound C1=C(N)C(CC)=CC(CC=2C=C(CC)C(N)=CC=2)=C1 CBEVWPCAHIAUOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003715 Grilamid® L 25 H Polymers 0.000 description 1
- 101000825841 Homo sapiens Vacuolar-sorting protein SNF8 Proteins 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 102100022787 Vacuolar-sorting protein SNF8 Human genes 0.000 description 1
- 239000011954 Ziegler–Natta catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001871 amorphous plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 125000004427 diamine group Chemical group 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenol Chemical compound C=C.OC=C UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- ZETYUTMSJWMKNQ-UHFFFAOYSA-N n,n',n'-trimethylhexane-1,6-diamine Chemical compound CNCCCCCCN(C)C ZETYUTMSJWMKNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006285 olefinic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920006124 polyolefin elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920013636 polyphenyl ether polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920003031 santoprene Polymers 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006345 thermoplastic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000012745 toughening agent Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/14—Copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
Definitions
- the present invention relates to hydraulic lines, in particular clutch lines, based on thermoplastic polymers for vehicles, and to processes for their preparation.
- the present invention thus relates to plastic pipes or lines whose wall consists of one or more layers.
- Plastic pipes made of polyamide have long been the state of the art and are very versatile, for example for brake, hydraulic, fuel, cooling, pneumatic lines used (see DIN 73378: "pipes made of polyamide for motor vehicles").
- plastic pipes or pipes used in motor vehicles must meet a variety of requirements.
- a hydraulic clutch its operation can be described as follows.
- the individual components of hydraulic systems are: container with hydraulic fluid, clutch pedal, master cylinder, hydraulic line, slave cylinder and release, the list of these components is only an example and depending on the manufacturer various other components such as solenoid valves, storage, return pumps may be added.
- a pressure is built up in the system via the master cylinder, which is transmitted via the hydraulic line to the slave cylinder.
- the hydraulic fluid which is located on the one hand in the line and on the other hand in the hydraulic fluid reservoir. From the slave cylinder, the force is transmitted to the releaser, whereby the transmission is disconnected from the engine.
- the hydraulic line A sufficient bursting strength up to 130 ° C, the lowest possible volume change over the temperature range of -40 to +120 ° C and a water permeation from outside into the hydraulic fluid of less than 2 to 3%, no degradation reactions with the hydraulic fluid , high temperature resistance and low-temperature impact resistance down to -40 ° C.
- the hydraulic line must be able to withstand ambient temperatures of up to 150 ° C.
- Particularly disadvantageous for the proper functioning of a hydraulic clutch is too high water absorption of the hydraulic fluid, which leads to foaming of the hydraulic medium at temperatures above 100 ° C, and an excessive volume change of the line, whereby the clutch travel is extended.
- hydraulic lines are usually formed as galvanized steel lines, which are fixed by means of clamps or the like on the walls of trucks, in particular tail lifts, or which are used in the passenger car area as a clutch line.
- Metal pipes have many of the above desired properties. However, the production of these metal pipes is very complex. Furthermore, it is disadvantageous in pipes made of steel, for example, their weight and poor corrosion resistance. Due to the high rigidity also the rapid installation of such pipes is difficult.
- the hydraulic pipes are also generally in an aggressive environment in which these pipes are exposed to the chemical attack of mineral salt solutions and of the liquid conveyed therein and, as mentioned above, high pressures over a wide temperature range of z. B. -40 ° C to + 120 ° C must withstand.
- the media used in the hydraulic transmission lines or pipes must perform a safety function, such as braking.
- the hydraulic fluids are therefore the subject of many international standards such. SAE J1703, FMVSS 116, ISO 4925. The features described in FMVSS 116 have even become legal in the US and are considered authoritative worldwide.
- the Department of Transportation (DOT) has defined various grades for the most important properties. Glycol ether fluids are the most commonly used hydraulic or brake fluids here.
- thermoplastics In order to facilitate a simpler production process, as already mentioned, hydraulic lines based on thermoplastics are being developed. In this case standard polyamides are used, which in addition to heat and UV stabilizers, dyes and processing aids contain no further modifications (see DIN 73378 mentioned above). These monoligots have the disadvantage that they allow for a relatively high water permeation from the outside in and on the other hand in the range of -40 to +120 ° C have a high volume change. To reduce the volume change, such thermoplastic pipes may also have reinforcing elements (compare, for example US-A-2,614,058 ).
- the in the DE 102 04 395 described coupling line has at least one layer of a polyamide molding composition containing nanoscale fillers.
- a polyamide molding composition containing nanoscale fillers As a possible base polyamide material for such a layer, a plurality of polyamide systems is given, but the examples are limited to polyamide 12.
- the GB 1241361 describes thermoplastic polymer mixtures consisting of a polyamide and an ethylene copolymer, which is designed as an ethylene terpolymer with certain starting monomers, said mixture being described as being particularly flexible and impact resistant.
- the polyamide is a polyamide 610.
- the material can be used to make a hydraulic line.
- the EP 1251148 describes a polyamide based hydraulic line wherein the polyamide is disclosed in admixture with an impact modifier.
- the invention is therefore u.a. the task of proposing an improved hydraulic line based on a thermoplastic polyamide.
- the hydraulic line should be suitable to be able to be designed for longer lengths, without resulting in an excessive total volume expansion.
- hydraulic lines from such a molding compound exhibit significantly improved, that is substantially lower, volume expansion values not only at room temperature, but especially at elevated temperatures of 80 ° C, 100 ° C and 120 ° C, as in vehicle construction are relevant. Accordingly, it becomes unexpectedly possible to produce longer lines, but it is equally possible, especially when used as a coupling lines to run this thin-walled.
- the polyamide 610 is completely uncrosslinked.
- the impact modifier component is preferably uncrosslinked.
- component B there is a minimum of component B, in particular component B is present in a proportion of 5-30% by weight, preferably in a proportion of 5-20% by weight.
- the hydraulic line can be a multilayer line.
- it can be a multilayer line in which at least one of the layers is formed from the above-defined molding compound.
- Such a multilayer line can be produced, for example, in a coextrusion process.
- At least one of the other layers is usually in the case a multilayer line a barrier layer, for example made of PP.
- PVDF polyvinylidene fluoride
- An intermediate layer which contains PVDF or its copolymer or its blend or mixture additionally exhibits the necessary adhesion to both an optionally present outer layer and to an optionally present inner layer.
- Such an intermediate layer or barrier layer may contain the PVDF or its copolymers in all proportions by weight, preferably fractions of less than 70 and those of less than 50 are particularly preferred.
- chlorinated especially fluorinated polyolefins and copolyolefins and also polyvinyl chloride and blends of polyolefins and crosslinked or partially crosslinked elastomers.
- the homo- or copolyolefins themselves can carry reactive, compatibilizing groups, as obtained for example by grafting with alpha-unsaturated acids or their derivatives or by suitable comonomers such as. As acrylic or methacrylic acids or derivatives thereof can be achieved.
- swelling-resistant polymers for the inner layer are halogenated or non-halogenated homo- or copolyolefins, their mixtures or blends.
- the copolyolefins of ethylene or propylene with further alpha-olefins are preferred. Suitable are chlorinated, especially fluorinated polyolefins and copolyolefins and also polyvinyl chloride. Blends of polyolefins and crosslinked or partially crosslinked elastomers are also of particular advantage.
- the homo- or copolyolefins themselves should bear reactive, compatibilizing groups, as can be achieved, for example, by grafting with alpha-unsaturated acids or their derivatives or by suitable comonomers such as acrylic or methacrylic acids or derivatives thereof.
- Such an inner layer preferably consists of polymers of the group ETFE, PTFE, PVDF, PPS, PPE, POM, EVOH, PBT, EVA and their blends.
- crosslinked polyethylene described there has an exceptionally high resistance to stress cracking against aggressive acids, as well as against alkalis.
- high-density polyethylene (HDPE) described therein acts as an excellent water barrier, so that a burst pressure-resistant polyamide outer layer according to the above construction is well protected from the destructive effect of water.
- a silane-crosslinked PE is used in other systems such as peroxide or radiation crosslinked PE.
- thermoplastic elastomers are selected from the group of TPE materials consisting of polyolefin elastomers, ie the so-called Santoprene types, which is a thermoplastic polyolefin copolymer, in particular polypropylene, with a block copolymer of styrene / conjugated diene / styrene and / or its halogenated derivatives, at least one functionalized, crosslinkable rubbery elastic material from the group of olefinic rubbers, which may be uncrosslinked, partially or fully crosslinked, the acrylates and the silicones, and a polyamide compatibilizer , the TPE materials of the type of dynamically vulcanized rubbers in a polymer matrix, the thermoplastic polyamide compatibilizer , the TPE materials of the type of dynamically vulcanized rubbers in a polymer matrix, the thermoplastic polyamide compatibilizer , the TPE materials of the type of dynamically vulcanized rubbers in a polymer matrix, the thermoplastic
- the barrier layer is designed as thin as possible in order to minimize the volume expansion of the hydraulic line.
- the hydraulic line is a monolateral line, that is to say a line which consists of only one layer of the one defined above Molding composition, or from several layers of this defined molding composition, optionally in a slightly modified composition.
- component A has a solution viscosity ⁇ rel , measured in m-cresol, at 0.5% by weight and 20 ° C., in the range from 1.7 to 2.8, in particular from 1.9 to 2.5.
- component B has a solution viscosity ⁇ rel , measured in m-cresol, at 0.5% by weight and 20 ° C., in the range from 1.4 to 2.0, in particular from 1.6 to 1.9.
- the component A of PA610 has an amino terminal excess. It is preferred if an amino end group concentration is between 20 and 120 mmol / kg, in particular between 20 and 70 mmol / kg.
- the component B in turn has an amino end group excess, this with an analogous amino end group concentration.
- component B may be a microcrystalline polyamide or an amorphous polyamide, or a mixture of two or more such polyamides (or, equivalently, the corresponding copolyamides). If a microcrystalline polyamide or copolyamide is used, it is preferred that this microcrystalline polyamide and / or copolyamide have a melting enthalpy in the range of 4-40 J / g, in particular in the range of 4 to 25 J / g (measured by differential scanning calorimetry , DSC).
- microcrystalline polyamide / copolyamide is a polyamide which, when processed without further constituents, gives transparent moldings.
- component B is a microcrystalline polyamide and / or copolyamide based on a cycloaliphatic diamine and / or a diamine having an aromatic nucleus (eg MXDA or PXDA). It is preferred that this is based on cycloaliphatic diamines and aliphatic dicarboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms, wherein the cycloaliphatic diamine is preferably MACM and / or PACM and / or IPD (isophorone diamine) with or without additional substituents, and at Component B as a whole is particularly preferably a copolyamide of the type MACM / PACM, each with aliphatic dicarboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms such as MACM12 / PACM12, this preferably with a PACM concentration greater than 55 mol%, in particular greater than 70 mol -%.
- a cycloaliphatic diamine and / or a diamine having an aromatic nucleus eg M
- MACM stands for the ISO designation bis (4-amino-3-methyl-cyclohexyl) -methane, which is sold under the trade name 3,3'-dimethyl-4-4'-diaminodicyclohexylmethane as Laromin C260 type (CAS no. 6864-37-5) is commercially available.
- MACM stands for an aliphatic linear dicarboxylic acid (C12 eg DDS, dodecanedioic acid), with which the diamine MACM is polymerized.
- PACM stands for the ISO designation bis- (4-amino-cyclohexyl) -methane, which is commercially available under the trade name 4,4'-diaminodidyclohexymethane as dicykanype (CAS No. 1761-71-3).
- component B may be an amorphous polyamide and / or copolyamide, and then preferably with a melting enthalpy of less than 4 J / g (measured by differential scanning calorimetry, DSC).
- the component B has a glass transition temperature of more than 140 ° C and particularly preferably more than 150 ° C.
- a further preferred embodiment is characterized in that component B is an amorphous polyamide and / or copolyamide based on aliphatic and / or cycloaliphatic diamines, preference is given to amorphous polyamides of the type MACMI / 12, the content of laurolactam preferably being smaller in this case than 35 mol%, especially less than 20 mol%.
- Each I is isophthalic acid.
- the component B may therefore be a polyamide based on aromatic dicarboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms or aliphatic dicarboxylic acids having 6 to 36 carbon atoms or a mixture of such homopolyamides and / or copolyamides, preferably based on lactams and / or aminocarboxylic acids, wherein it is the aromatic dicarboxylic acids, for example TPS (terephthalic acid) and / or IPS (isophthalic acid).
- TPS terephthalic acid
- IPS isophthalic acid
- the (transparent) homopolyamide and / or copolyamide may advantageously be a polyamide selected from the group: 6I6T, TMDT, 61 / MACMI / MACMT, 61 / 6T / MACMI, MACMI / MACM36, 6I, lactam-containing polyamides such as 12 / PACMI, 12 / MACMI, 12MACMT, 6 / PACMT, 6 / 6I, 6 / IPDT or a mixture thereof.
- Other possible systems are: MACM12, MACM18 or PACM12, MACM12 / PACMI2, MACM18 / PACMIB, 6I / PACMI / PACMT or mixtures formed therefrom.
- the designation of the polyamides is according to ISO 1874-1. In each case, I is isophthalic acid and T is terephthalic acid, TMD is trimethylhexamethylenediamine, IPD isophoronediamine.
- the homopolyamide and / or copolyamide is a polyamide based on at least one dicarboxylic acid and at least one diamine having an aromatic nucleus, preferably based on MXD (meta-xylylenediamine), the dicarboxylic acid being aromatic and / or may be aliphatic, and where it is, for example preferably 6I / MXDI.
- MXD metal-xylylenediamine
- such a hydraulic line is characterized in that component C is an ethylene- ⁇ -olefin copolymer, particularly preferably an EP and / or EPDM elastomer (ethylene-propylene rubber or ethylene-propylene-diene rubber ) is.
- component C is an ethylene- ⁇ -olefin copolymer, particularly preferably an EP and / or EPDM elastomer (ethylene-propylene rubber or ethylene-propylene-diene rubber ) is.
- it may be an elastomer based on an ethylene-C 3-12 alpha-olefin copolymer having from 20 to 96, preferably from 25 to 85, weight percent ethylene, with particular preference to the C 3 -12 - ⁇ -olefin is an olefin selected from the group propene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, 1-octene, 1-decene and / or 1-dodecene, and it is particularly preferred in the component C is ethylene-propylene rubber and / or LLDPE and / or VLDPE.
- C may be a terpolymer based on ethylene-C 3-12 - ⁇ -olefin with an unconjugated diene, this preferably comprising 25 to 85% by weight of ethylene and up to a maximum of Contains 10 wt .-% of an unconjugated diene, wherein it is particularly preferred in the C 3-12 - ⁇ -olefin to an olefin selected from the group propene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, 1- Octene, 1-decene and / or 1-dodecene, and / or wherein the unconjugated diene is preferably selected from the group bicyclo (2.2.1) heptadiene, hexadiene-1,4, dicyclopentadiene and / or in particular 5-ethylidenenorbornene.
- component C is the ethylene-butylene copolymers or mixtures (blends) which contain such systems.
- the component C has acid anhydride groups, which are introduced by thermal or radical reaction of the main chain polymer with an unsaturated dicarboxylic anhydride, an unsaturated dicarboxylic acid or an unsaturated dicarboxylic acid monoalkyl ester in a concentration sufficient for a good attachment to the polyamide, using reagents selected from the following group are preferably used: maleic acid, maleic anhydride, monobutyl maleate, fumaric acid, aconitic acid and / or itaconic anhydride.
- from 0.1 to 4.0% by weight of an unsaturated anhydride is grafted onto the impact modifier component C, or the unsaturated dicarboxylic anhydride or its precursor is grafted together with another unsaturated monomer.
- the degree of grafting is preferably in a range of 0.1-1.0%, particularly preferably in a range of 0.3-0.7%.
- component C is a mixture of an ethylene-propylene copolymer and an ethylene-butylene copolymer, with a maleic anhydride graft degree (MAH graft degree) in the range of 0.3-0.7%.
- MAH graft degree maleic anhydride graft degree
- additives in component D may be selected from the following group: stabilizers, such as UV stabilizers, heat stabilizers, free-radical scavengers, stabilizers, dyes, nucleating agents, processing aids, plasticizers, further polymers, nanoscale fillers and / or functional substances, Lubricants, pigments, flame retardants, reinforcing agents or combinations or mixtures thereof.
- stabilizers such as UV stabilizers, heat stabilizers, free-radical scavengers, stabilizers, dyes, nucleating agents, processing aids, plasticizers, further polymers, nanoscale fillers and / or functional substances, Lubricants, pigments, flame retardants, reinforcing agents or combinations or mixtures thereof.
- the above-mentioned composition allows, as already explained, hydraulic lines with a length of more than 0.7m, more preferably more than 1.0m.
- the hydraulic lines constructed in this way preferably have at room temperature a volumetric expansion standardized at 1 m length (volume expansion) at room temperature and 25 bar of less than 100 mm 3 / m and / or at 80 ° C. of less than 350 mm 3 / m, and / or at 120 ° C of less than 600 mm 3 , more preferably less than 500 mm 3 / m.
- the present invention relates to a method of manufacturing a hydraulic line as described above.
- the method is in particular characterized in that the components AC in a mixture (as a mixture of granules of the individual components or as granules of the mixed components) are submitted and processed in an extrusion process to a line, the extrusion preferably at a cylinder temperature of more than 200 ° C, preferably in the range of 220-280 ° C is performed.
- Fig. 1 the volume expansion (volume expansion) as a function of temperature at a Pressure of 25 bar for an example of the invention and two comparative examples.
- the present disclosure relates to coupling or hydraulic lines of a polymeric composition containing polyamide PA610, an amorphous and / or microcrystalline polyamide and an impact modifier based on ethylene and / or propylene copolymers.
- polyamide PA610 polyamide PA610
- amorphous and / or microcrystalline polyamide an impact modifier based on ethylene and / or propylene copolymers.
- the proposed coupling lines show a low volume expansion under pressure load, so that longer coupling lines (especially longer than 0.7m) can be realized.
- the low volume expansion also contributes to the fact that the pressure point of the clutch pedal moves less.
- the standard polymer coupling lines on the market are largely based on polyamide-12 and meet the required low volume expansion under load only up to a length of 0.7 m.
- the market calls but also longer lines (for example, for right-hand drive).
- the components A to D together make up 100%.
- component A it is advantageous to use a PA610 having a solution viscosity ⁇ rel (measured in m-cresol, 0.5% by weight) in the range from 1.7 to 2.8, in particular from 1.9 to 2.5. Furthermore, an amino terminal excess and an amino end group concentration between 20 and 120 mmol / kg, in particular between 20 and 70 mmol / kg, are preferred.
- the microcrystalline polyamide (component B) used has a melting enthalpy in the range of 4 to 40 J / g, in particular in the range of 4-25 J / g, and results in being transparent due to the finely divided, small crystallites (smaller than the wavelength of the light) moldings.
- the amorphous polyamides whose melting enthalpy is less than 4 J / g must be distinguished from this.
- Advantageous for the invention are those microcrystalline polyamides which are based on cycloaliphatic diamines, e.g. MACM or PACM based.
- the solution viscosity of this PA is in the range of 1.4 to 2.0, preferably in the range of 1.6 to 1.9. Even with this PA component, it is advantageous if the amino end groups predominate.
- the amorphous polyamides are also based on aliphatic and cycloaliphatic diamines, but show no or only a very low heat of fusion (measured by DSC).
- Preference is given to amorphous PA of the composition MACMI / 12, wherein the content of laurolactam is preferably less than 35 mol%, in particular less than 20 mol%.
- the glass transition temperature is above 120 ° C, preferably above 140 ° C and in particular in the range of 150 - 220 ° C.
- the relative solution viscosity of this PA is in the range of 1.4 to 2.0, preferably in the range of 1.6 to 1.9. Further examples of amorphous polyamides are given above, and will not be discussed again here.
- Ethylene- ⁇ -olefin-diene terpolymers Ethylene-C 3 to C 12 ⁇ -olefin-nonconjugated diene terpolymer having from 20 to 96, preferably from 25 to 85% by weight of ethylene and up to a maximum of about 10% by weight of one unconjugated dienes such as bicyclo (2.2.1) heptadiene, hexadiene-1,4, dicyclopentadiene, 1,5-cyclooctadiene, 5-vinyl-2-norbornene or in particular 5-ethylidenenorbornene.
- C 3 to C 12 ⁇ -olefin for example, propene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, 1-octene, 1-decene or 1-dodecene are also suitable.
- Component C contains acid anhydride groups which are introduced in a known manner by thermal or radical reaction of the main chain polymer with an unsaturated dicarboxylic anhydride, an unsaturated dicarboxylic acid or an unsaturated dicarboxylic acid monoalkyl ester in a concentration which is sufficient for a good attachment to the polyamide.
- Suitable reagents are, for example, maleic acid, maleic anhydride, monobutyl maleate, fumaric acid, aconitic acid or itaconic anhydride.
- preferably 0.1 to 4.0 wt .-% of an unsaturated anhydride are grafted to the impact modifier C.
- Preferred graft levels are 0.1-1%, more preferably 0.3-0.7%.
- the unsaturated dicarboxylic acid anhydride or its precursor may also be grafted together with another unsaturated monomer.
- An ethylene-acrylate copolymer may also be considered, e.g. FUSABOND A EB560D (g-MAH ("high") ethylene-n-butyl acrylate copolymer).
- the molding compositions were produced at a screw speed of 150-200 rpm and cylinder temperatures in the range of 240-300 ° C. at a rate of 12 kg / h. Before further processing, the granules were dried at 100 ° C for 24 h.
- the 9 x 2.5 mm tubes were manufactured on a Nokia-Maillefer pipe extrusion line, consisting of at least one extruder, a tube tool, a vacuum tank calibrator and a cooling bath and following a triggering and cutting device.
- the polyamide molding compounds used are dried at 80 ° C. for about 8 hours before the tube is produced.
- the pre-dried material is conveyed through a funnel into a 3-zone screw, melted at cylinder temperatures of 220 to 280 ° C (melt temperature: 240 to 280 ° C) and homogenized, and discharged via a so-called tube tool.
- the still plastic preform is pulled by means of a pull-off device through a calibration (sleeve calibration), where the preform is formed in the vacuum tank (pressure: 0.1 to 0.9 bar) in the calibration.
- the molded tube is cooled more or less long depending on the withdrawal speed (length of the cooling section). After the desired cooling or cooling distance (cooling bath temperature: 10 to 20 ° C), the pipe is wound or cut.
- the take-off speed is between 20-60 m / min.
- the individual compositions are listed in the table below.
- Example 5 a 2-layer tube of dimension 9 x 2.5 mm with an inner layer (barrier layer based on PP) of thickness 0.2 mm and an outer layer of thickness 2.3 mm was prepared.
- the outer layer is based on the molding composition of Example 2.
- Tensile modulus of elasticity ISO 527 with a pulling speed of 1 mm / min; ISO tension rod, standard: ISO / CD 3167, type Al, 170 x 20/10 x 4 mm, temperature 23 ° C.
- Tear strength and elongation at break ISO 527 with a pulling speed of 50 mm / min; ISO tension rod, standard: ISO / CD 3167, type Al, 170 x 20/10 x 4 mm, temperature 23 ° C.
- the differential scanning calorimetry (DSC) was carried out at a heating rate of 20 ° C / min. Given for T g is the temperature for the onset.
- Relative viscosity DIN EN ISO 307, in 0.5% strength by weight m-cresol solution, temperature 20 ° C.
- MVR (Melt volume rate) according to ISO 1133 at 275 ° C.
- the diffusion behavior of the pipes is determined by determining the water content in DOT4 after storage for 500 and 1000 hours at 23 ° C in accordance with test specification PV3315 (VW) and 72 hours at 70 ° C.
- the chemical resistance of the pipes to the hydraulic fluid DOT4 is determined in accordance with FTE-TL 082 point 4.2. To do this, pipe sections are filled with DOT4 and sealed with brass fittings. After storage at 120 ° C for a period of 30 days, the pipe sections and the liquid in the pipe are examined for visible changes.
- test specimens are used for the dry tensile test.
- the test specimens are stored for at least 48 h at room temperature in a dry environment after injection molding.
- the pipes are conditioned before the test.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Hydraulikleitungen, insbesondere Kupplungsleitungen, auf Basis von thermoplastischen Polymeren für Fahrzeuge, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf Kunststoffrohre oder Leitungen, deren Wandung aus einer oder mehreren Schichten besteht. Kunststoffrohre aus Polyamid sind schon lange Stand der Technik und werden sehr vielseitig zum Beispiel für Brems-, Hydraulik-, Kraftstoff-, Kühl-, Pneumatikleitungen eingesetzt (vgl. DIN 73378: "Rohre aus Polyamid für Kraftfahrzeuge").
- Die im Kraftfahrzeugbau eingesetzten Kunststoffrohre oder -leitungen müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Für den Fall einer hydraulischen Kupplung kann deren Funktionsweise folgendermassen beschrieben werden.
- Die einzelnen Komponenten von Hydrauliksystemen sind: Behälter mit Hydraulikflüssigkeit, Kupplungspedal, Geberzylinder, Hydraulikleitung, Nehmerzylinder und Ausrücker, wobei die Aufzählung dieser Komponenten nur beispielhaft ist und je nach Hersteller verschiedene weitere Komponenten wie Magnetventile, Speicher, Rückförderpumpen hinzukommen können. Nach Betätigung des Kupplungspedals wird über den Geberzylinder ein Druck im System aufgebaut, der über die Hydraulikleitung auf den Nehmerzylinder übertragen wird. Als Transfermedium dient dabei das Hydraulikflüssigkeit, das sich einerseits in der Leitung und andererseits im Hydraulikflüssigkeitvorratsbehälter befindet. Vom Nehmerzylinder wird die Kraft auf den Ausrücker übertragen, wodurch das Getriebe vom Motor getrennt wird.
- Um eine einwandfreie Funktion der Kupplung zu gewährleisten, müssen von der Hydraulikleitung u. a. folgende Anforderungen erfüllt werden: Eine genügende Berstfestigkeit bis 130 °C, eine möglichst geringe Volumenänderung über den Temperaturbereich von -40 bis +120 °C und eine Wasserpermeation von aussen in die Hydraulikflüssigkeit von unter 2 bis 3 %, keine Abbaureaktionen mit der Hydraulikflüssigkeit, eine hohe Temperaturbeständigkeit, sowie Kälteschlagzähigkeit bis -40 °C. Kurzfristig muss die Hydraulikleitung Umgebungstemperaturen von bis zu 150°C standhalten. Besonders nachteilhaft für die einwandfreie Funktionsweise einer hydraulischen Kupplung ist eine zu hohe Wasseraufnahme der Hydraulikflüssigkeit, was bei Temperaturen oberhalb von 100 °C zum Schäumen des Hydraulikmediums führt, und eine zu grosse Volumenänderung der Leitung, wodurch der Kupplungsweg verlängert wird.
- Bislang werden Hydraulikleitungen üblicherweise als verzinkte Stahlleitungen ausgebildet, die mit Hilfe von Schellen oder dergleichen an den Wänden von Lastkraftwagen, insbesondere Ladebordwänden, befestigt werden oder die im Personenkraftwagenbereich als Kupplungsleitung eingesetzt werden. Metallrohre besitzen viele der oben gewünschten Eigenschaften. Allerdings ist die Herstellung dieser Metallrohre sehr aufwändig. Weiterhin ist nachteilig bei Rohren aus Stahl beispielsweise deren Gewicht und eine schlechte Korrosionsbeständigkeit. Auf Grund der hohen Steifigkeit ist zudem der schnelle Einbau solcher Rohre erschwert.
- Die Hydraulikleitungen bzw. Rohre befinden sich im Allgemeinen zudem in einer aggressiven Umgebung, in denen diese Rohre dem chemischen Angriff von Mineralsalzlösungen und von der darin geförderten Flüssigkeit ausgesetzt sind und dabei, wie oben erwähnt wurde, hohen Drücken über einen weiten Temperaturbereich von z. B. -40 °C bis + 120 °C Stand halten müssen. Die in den Hydraulikleitungen bzw. -rohren zur Kraftübertragung eingesetzten Medien müssen eine Sicherungsfunktion, wie zum Beispiel bei Bremsen erfüllen. Die Hydraulikflüssigkeiten sind daher Gegenstand von vielen internationalen Normen wie z. B. SAE J1703, FMVSS 116, ISO 4925. Die in FMVSS 116 beschriebenen Merkmale haben in den USA sogar Gesetzeskraft erlangt und gelten weltweit als massgebend. Vom Department of Transportation (DOT) wurden bezüglich der wichtigsten Eigenschaften verschiedene Güteklassen definiert. Glykoletherflüssigkeiten sind die hier am häufigsten eingesetzten Hydraulik- bzw. Bremsflüssigkeiten. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Monoether niedriger Polyethylenglykole. Mit diesen Komponenten lassen sich Hydraulik- bzw. Bremsflüssigkeiten herstellen, die den Anforderungen von DOT3 oder DOT4 entsprechen. Von Nachteil ist, dass sie aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften relativ schnell Wasser aufnehmen und dadurch der Siedepunkt sinkt.
- Damit für die Montage der Hydraulikleitungen bzw. -rohre eine genügende Flexibilität vorhanden ist bzw. unterschiedliche Bewegungen von Motor und Getriebe ausgeglichen werden können, werden für die Hydraulikleitung bewegliche Elemente eingesetzt.
- Um ein einfacheres Produktionsverfahren zu ermöglichen, werden, wie bereits erwähnt, Hydraulikleitungen auf Basis von Thermoplasten entwickelt. Hierbei kommen Standardpolyamide zum Einsatz, die neben Hitze- und UV-Stabilisatoren, Farbstoffen und Verarbeitungshilfsmitteln keine weiteren Modifizierungen enthalten (s. oben angegebene DIN 73378). Diese Monoleitungen haben den Nachteil, dass sie zum einen eine relativ hohe Wasserpermeation von aussen nach innen erlauben und zum anderen im Bereich von -40 bis +120 °C eine hohe Volumenänderung aufweisen. Zur Reduktion der Volumenänderung können solche Thermoplastrohre auch Verstärkungselemente besitzen (vergleiche z.B.
US-A-2,614,058 ). - Bisher ist es nicht gelungen, die Kupplungsleitung aus Metall durch eine Kupplungsleitung aus Kunststoff vollständig abzulösen. Insbesondere bei Kupplungleitungen bzw. Druckleitungen, die länger als 70 - 100 cm sind, können die Lösungen aus Kunststoff aus technischer Sicht nicht mit den Metallleitungen konkurrieren.
- So ist für die jeweils verwendeten teilkristallinen Polyamide bekannt, dass diese einen umgekehrt s-förmigen Verlauf des dynamischen Schubmoduls G', aufgenommen über die Temperatur T, mit starker Spreizung aufweisen. Dieser Verlauf ist bereits ein Indiz für den drohenden Verlust der Formbeständigkeit bei sukzessiver Erhöhung der Temperatur. Verstärkt wird die Abnahme der Formbeständigkeit bei Einfluss zusätzlicher Kräfte, wie beispielsweise Druck. Die daraus resultierende mangelnde mechanische Festigkeit führt insbesondere bei Hochtemperaturanwendungen bis 150 °C dazu, dass das Formteil an Masshaltigkeit verliert. Im Fall von Anwendungen, wo zusätzlich zur Temperatur noch ein Druck auf das Formteil einwirkt, z.B. für die hier relevanten Hydraulik- und Pneumatikanwendungen, besteht die Gefahr, dass das Formteil sich allmählich oder auch nur temporär unter erhöhtem Druck aufweitet.
- Die Aufweitung führt dazu, dass der Radius der Kupplungsleitung um einige Prozente zunimmt. Diese minimale Zunahme ist bereits ausreichend, dass der Druckpunkt in der Kupplungsleitung merklich wandert. Aus dieser Aufweitung kann ein totales Versagen des Kupplungssystems resultieren, da eine Kraftübertragung vom Kupplungsgeber auf den Kupplungsnehmer über die Kupplungsleitung nicht mehr erfolgt. Aus diesem Grund sind derzeit Kupplungsleitungen aus Kunststoff auf eine Länge von 0.70 m limitiert. Grössere Abmessungen werden durch Kupplungsleitungen aus Metall mit/ohne Gummielement abgedeckt.
- Folgende Dokumente aus dem Stand der Technik sollen beispielhaft dazu dienen, den allgemeinen technologischen Hintergrund der vorliegend beschriebenen Erfindung zu erläutern:
- In der
DE 199 39 689C2 wird z.B. eine 3-schichtige Kupplungsleitung mit einer aus Polyester-Garn gewickelten Mittelschicht beansprucht. Innen- und Aussenschicht können aus Polyamid gefertigt sein, wobei PA11 und PA12 genannt werden. Aus der Beschreibung geht nicht hervor, inwiefern die Armierungsschicht die Volumenzunahme unter Druckbelastung beeinflusst. - In der
DE 199 51 947A1 wird eine teilweise gewellte Kupplungsleitung, ohne Angabe einer spezifischen Polymerzusammensetzung, offenbart. - In der
WO2006/037615 werden flexible semikristalline Polyamide und deren Verwendung als Leitungen im Fahrzeugbau beschrieben. Insbesondere werden spezifische Copolyamide der allgemeinen Form PA X.Y/Z beschrieben, wobei X ein Diamin, Y eine Disäure und Z ein Lactam oder eine Aminocarboxylsäure sind, welche alle als Ausgangsmaterialien in der Copolymerisation verwendet werden. Die Komponente Z ist erforderlich zur Senkung der Kristallinität des Materials und die in den Beispielen verwendeten Schlagzähigkeitsverbesserer sind stets teilweise vernetzt u.a. durch Einmischen von entsprechenden Vernetzungshilfsmitteln. - Die in der
DE 102 04 395 beschriebene Kupplungsleitung weist mindestens eine Schicht aus einer Polyamid-Formmasse auf, welche nanoskalige Füllstoffe enthält. Als mögliches Basis-Polyamid-Material für eine solche Schicht wird eine Vielzahl von Polyamid-Systemen angegeben, die Beispiele beschränken sich aber auf Polyamid 12. - In der
DE 103 35 889 wird eine Kupplungsleitung mit einer bestimmten Volumenausdehnung und einer definierten Wasseraufnahme aus Polayamid 12 (PA12) angegeben. Hergestellt wird eine solche Leitung aus nachfolgender Polymerzusammensetzung: - Polyamid 12 mit MVR < 100 ml /10 min (275 °C/5 kg)
- Syndiotaktischem Polystyrol
- Syndiotaktischem Polystyrol-Pfropfcopolymer (MAH-Pfropfung)
- Anorganische Füllstoffe.
- Gegenüber dem Stand der Technik soll aus der beanspruchten Zusammensetzung eine Kupplungsleitung mit verringerter Volumenaufnahme bei 30 bar Belastung auch bei höherer Temperatur hergestellt werden können.
- In der
DE 10 2004 054 390 wird eine Kupplungsleitung beschrieben, hergestellt aus einer polymeren Zusammensetzung, enthaltend - 40 - 95 % eines teilkristallinen Polyamids, insbesondere beispielhaft dokumentiert durch PA6, PA 12, PA612
- 4 - 55 % einer grenzflächenaktiven Verbindung (Verträglichkeitsvermittler auf Basis von Styrol)
- 0.1- 55 % einer Wirkkomponente (amorphe Verbindung, zum Beispiel amorpher Kunststoff mit einem Tg > 120 °C),
- In der deutschen Anmeldung
DE 100 30 716 wird des weiteren ein schlagzähes Blend aus Polyamid, Ethylen-propylen-copolymer-Schlagzähmodifier und einem speziellen Terpolymer auf Basis olefinischer und acrylischer Verbindungen beschrieben. Als Polyamide wird eine Vielzahl von Systemen angegeben mit der spezifischen Massgabe, dass diese einen Überschuss an Aminoendgruppen gegenüber den Carboxylendgruppen besitzen. In den Beispielen wird ausschliesslich ein solches PA 612 angegeben und mit dem Stand der Technik verglichen. Beschreibung und Unteransprüche erwähnen u.a. auch die Anwendung "Hydraulikleitung", allerdings werden keine weiteren Angaben zur Charakterisierung von Kupplungsleitungen gemacht. - Die
GB 1241361 - Die
EP 1251148 beschreibt eine Polyamid-basierte Hydraulikleitung, wobei das Polyamid in Mischung mit einer Schlagzähkomponente offenbart wird. - Der Erfindung liegt demnach u.a. die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Hydraulikleitung auf Basis eines thermoplastischen Polyamids vorzuschlagen. Insbesondere soll die Hydraulikleitung geeignet sein, auch für grössere Längen ausgelegt werden zu können, ohne dass dabei eine übermässige gesamte Volumenausdehnung resultiert.
- Unerwarteter Weise wurde nun gefunden, dies nach einer Reihe von Versuchen, dass die Anforderungen an eine längere Kupplungsleitung, insbesondere für eine Länge von wesentlich mehr als 0.7m, wie dies beispielsweise bei Autos für Rechtslenker häufig erforderlich ist, erfüllt werden können, wenn die Hydraulikleitung auf Basis von thermoplastischen Polymeren mindestens eine Schicht aus einer spezifisch aufgebauten Formmasse auf Basis von Polyamid besteht. Die Polyamid-Formmasse ist dabei aus folgenden Bestandteilen aufgebaut:
- (A) 45 - 97 Gew.-% Polyamid 610;
- (B) 5 - 30 Gew.-% amorphes und/oder mikrokristallines Polyamid und/oder Copolyamid, mit einer Glasübergangstemperatur oberhalb von 120 °C;
- (C) 2 - 20 Gew.-% Schlagzähkomponente in Form eines Copolymers auf Basis von Ethylen und/oder Propylen
- (D) 1 - 10 Gew.-% Additive.
- Dies mit der Massgabe, dass die Summe der Komponenten A-D 100 Gew.-% ergibt.
- Wie anfolgend gezeigt werden wird, zeigen Hydraulikleitungen aus einer solchen Formmasse signifikant verbesserte, das heisst wesentlich niedrigere Werte der Volumenexpansion nicht nur bei Raumtemperatur, sondern insbesondere auch bei erhöhten Temperaturen von 80 °C, 100 °C und 120 °C, wie sie beim Fahrzeugbau relevant sind. Entsprechend wird es unerwarteter Weise möglich, längere Leitungen herzustellen, es ist aber gleichermassen möglich, insbesondere bei Verwendung als Kupplungsleitungen, diese dünnwandiger ausführen zu können.
- Bevorzugtermassen ist dabei das Polyamid 610 vollständig unvernetzt. Gleichermaßen ist die Schlagzähkomponente bevorzugtermassen unvernetzt.
- Gemäss Erfindung liegt ein Minimum an Komponente B vor, namentlich liegt die Komponente B in einem Anteil von 5-30 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 5-20 Gew.%, vor.
- Wie eingangs erläutert, kann die Hydraulikleitung eine Mehrschichtleitung sein. Mit anderen Worten kann es sich um eine Mehrschichtleitung handeln, bei welcher wenigstens eine der Schichten aus der oben definierten Formmasse gebildet ist. Eine solche Mehrschichtleitung kann beispielsweise in einem Coextrusionsprozess hergestellt sein. Wenigstens eine der weiteren Schichten ist normalerweise im Falle einer Mehrschichtleitung eine Barriereschicht, beispielsweise aus PP.
- Betreffend Mehrschichtleitungen werden 2- oder 3-schichtige Leitungen bevorzugt. Insbesondere kommt neben der beschriebenen Polyamidschicht als mindestens eine weitere Schicht eine so genannte Barriereschicht, bevorzugtermassen eine Wasserbarriere, die die Diffusion von Wasser in die Hydraulikflüssigkeit reduziert, zum Einsatz. Die Barriereschicht kann aus Formmassen auf Basis von folgenden Systemen gebildet werden:
- Inerte, quellungsbeständige Polymere wie z.B. halogenierte oder nicht halogenierte Homo- oder Copolyolefine, deren Mischungen oder Blends. Bevorzugt sind neben Homopolyolefinen die Copolyolefine des Ethylen bzw. Propylen mit weiteren alpha - Olefinen. Geeignet sind chlorierte, besonders auch fluorierte Polyolefine und Copolyolefine und auch Polyvinylchlorid. Insbesondere geeignet sind beispielsweise Systeme, wie sie in der
EP-A-0 436 923 beschrieben sind. Der Offenbarungsgehalt dieses Dokumentes wird hinsichtlich Barriereschicht ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung eingeschlossen. - Weiterhin möglich, und gleichermassen diesbezüglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung eingeschlossen, sind Systeme, wie sie in der
EP-A-0 670 774 beschrieben sind. Das dort beschriebene Polyvinylidenfluorid (PVDF) verfügt sowohl über eine ausgezeichnete Hochtemperatur- und Hydrolysebeständigkeit als auch über hervorragende Sperreigenschaften gegen chemische Agenzien, insbesondere gegen sowohl reine Kohlenwasserstoffe als auch Alkohol oder deren Gemische. Eine Zwischenschicht, die PVDF oder dessen Copolymeres oder deren Blend oder Mischung enthält, zeigt zudem die notwendige Haftung zu sowohl einer gegebenenfalls vorhandenen Aussenschicht als auch zu einer gegebenenfalls vorhandenen Innenschicht. Eine solche Zwischenschicht oder Barriereschicht kann das PVDF bzw. dessen Copolymere in allen Gewichtsanteilen enthalten, bevorzugt sind Anteile kleiner 70 und solche kleiner 50 sind besonders bevorzugt. - Weitere Systeme sind in der
EP-A-659 534 EP-A-659 535 - Des weiteren sei auf Systeme gemäss der
EP-A-0 754 898 hingewiesen, deren Offenbarungsgehalt ebenfalls eingeschlossen sei. Das dort beschriebene vernetzte Polyethylen weist eine aussergewöhnlich hohe Spannungsrissbeständigkeit gegenüber aggressiven Säuren, wie auch gegenüber Laugen auf. Darüber hinaus wirkt das dort beschriebene Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) als ausgezeichnete Wasserbarriere, so dass eine berstdruckbeständige Polyamidaussenschicht gemäss obigem Aufbau gut vor der zerstörenden Wirkung von Wasser geschützt wird. Aus verarbeitungstechnischen Gründen ist dabei ein silanvernetztes PE anderen Systemen wie peroxid-, oder strahlenvernetzten PE vorzuziehen. - Zudem sei auf Systeme gemäss der
EP-A-1 362 890 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt ebenfalls eingeschlossen sei. Eine innere Schicht wie dort beschrieben besteht aus einer Formmasse aus thermoplastischen, haftungsmodifizierten Elastomeren mit einer vernetzbaren Kautschukphase. Die thermoplastischen Elastomere (TPE) werden ausgewählt aus der Gruppe der TPE-Materialien, die aus Polyolefin-Elastomeren, d.h. der sogenannten Santoprene-Typen, die ein thermoplastisches Polyolefin-Copolymer, insbesondere Polypropylen, welches mit einem BlockCopolymer aus Styrol/konjugiertem Dien/Styrol und/oder seinen halogenierten Derivaten hergestellt ist, kompoundiert sein kann, mindestens ein funktionalisiertes, vernetzbares kautschukelastisches Material aus der Gruppe der olefinischen Kautschuke, die unvernetzt, teil- oder vollvernetzt sein können, der Acrylate und der Silikone, und einen Polyamid-Verträglichkeitsvermittler, enthalten, der TPE-Materialien des Typs von dynamisch vulkanisierten Gummis in einer Polymermatrix, der thermoplastischen Polystyrol-Elastomeren (TPE-S) oder Styrol-Copolymer-Elastomer-Compounds, der thermoplastischen Chlor-Elastomeren, der Polyesterelastomere, der Polyamidelastomere, der thermoplastischen Elastomere auf Fluorbasis, der thermoplastischen Polyurethan-Elastomere besteht. - Zu guter letzt sei hinsichtlich möglicher Barriereschichten verwiesen auf die
EP-A- 1 596 113 , der Offenbarungsgehalt diesbezüglich ebenfalls mit eingeschlossen sei. Insbesondere eine dort beschriebene bevorzugte Ausführungsform gemäss Absatz 0119 in der Patentschrift, bei welcher ein mit Organosilan gepfropftes und durch Aufnahme von Wasser vernetztes HDPE als Innenschicht, und eine kompatible Zwischenschicht aus einem mit Maleinsäureanhydrid gepfropftem Polyolefin angegeben wird. Wird gepfropftes Polypropylen verwendet, so hat dies im Vergleich zu gepfropftem HDPE den höheren Schmelzpunkt. - Bevorzugtermassen wird die Barriereschicht möglichst dünnwandig ausgelegt, um die Volumenexpansion der Hydraulikleitung zu minimieren.
- Bevorzugtermassen handelt es sich bei der Hydraulikleitung aber um eine Monoleitung, das heisst um eine Leitung, welche nur aus einer Schicht aus der oben definierten Formmasse besteht, oder auch aus mehreren Schichten dieser so definierten Formmasse, gegebenenfalls in leicht veränderter Zusammensetzung.
- Bevorzugtermassen verfügt die Komponente A über eine Lösungsviskosität ηrel, gemessen in m-Kresol, bei 0.5 Gew.-% und 20 °C, im Bereich von 1.7 bis 2.8, insbesondere von 1.9 bis 2.5.
- Alternativ oder zusätzlich verfügt ihrerseits die Komponente B über eine Lösungsviskosität ηrel, gemessen in m-Kresol, bei 0.5 Gew.-% und 20 °C, im Bereich von 1.4 bis 2.0, insbesondere von 1.6 bis 1.9.
- Die angegebenen Werte von ηrel verstehen sich nach DIN EN ISO 307.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Hydraulikleitung verfügt die Komponente A aus PA610 über einen Aminoendgruppenüberschuss. Es wird bevorzugt, wenn eine Amionendgruppenkonzentration zwischen 20 und 120 mmol/kg, insbesondere zwischen 20 und 70 mmol/kg vorliegt.
- Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, dass die Komponente B ihrerseits einen Aminoendgruppenüberschuss aufweist, dies mit einer analogen Aminoendgruppenkonzentration.
- Grundsätzlich kann es sich, wie bei der obigen Definition angegeben, bei der Komponente B um ein mikrokristallines Polyamid oder um ein amorphes Polyamid oder um eine Mischung zweier (oder mehrerer) solcher Polyamide (oder gleichennassen der entsprechenden Copolyamide) handeln. Wenn ein mikrokristallines Polyamid respektive Copolyamid Verwendung findet, so wird bevorzugt, dass dieses mikrokristalline Polyamid und/oder Copolyamid eine Schmelzenthalpie im Bereich von 4-40 J/g, insbesondere im Bereich von 4 bis 25 J/g aufweist (gemessen mit Differential Scanning Calorimetry, DSC). Bevorzugtermassen handelt es sich bei mikrokristallinen Polyamid/Copolyamid um ein Polyamid, welches, wenn ohne weitere Bestandteile verarbeitet, transparente Formteile ergibt.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Komponente B um ein mikrokristallines Polyamid und/oder Copolyamid auf Basis eines cycloaliphatischen Diamins und/oder eines Diamins mit aromatischem Kern (z. B. MXDA oder PXDA). Bevorzugt wird dabei, dass dieses auf Basis von cycloaliphatischen Diaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen aufgebaut ist, wobei es sich beim cycloaliphatischen Diamin bevorzugtermassen um MACM und/oder PACM und/oder IPD (Isophorondiamin) mit oder ohne zusätzliche Substituenten, und bei der Komponente B als Ganzes insbesondere bevorzugt um ein Copolyamid des Typs MACM/PACM jeweils mit aliphatischen Dicarbonsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel MACM12/PACM12, handelt, dies bevorzugtermassen mit einer PACM-Konzentration grösser 55 mol-%, insbesondere grösser 70 mol-%. Dabei steht MACM für die ISO-Bezeichnung Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan, welches unter dem Handelsnamen 3,3'-Dimethyl-4-4'-diaminodicyclohexylmethan als Laromin C260-Typ (CAS Nr. 6864-37-5) kommerziell erhältlich ist. Die Ziffer nach dem Begriff MACM steht jeweils für eine aliphatische lineare Dicarbonsäure (C12 z.B. DDS, Dodecandisäure), mit welcher das Diamin MACM polymerisiert ist. PACM steht für die ISO-Bezeichnung Bis-(4-amino-cyclohexyl)-methan, welches unter dem Handelsnamen 4,4'-Diaminodidyclohexymethan als Dicykan-Typ (CAS Nr. 1761-71-3) kommerziell erhältlich ist.
- Alternativ oder zusätzlich kann es sich, wie bereits erläutert, bei der Komponente B um ein amorphes Polyamid und/oder Copolyamid handeln, dann bevorzugtermassen mit einer Schmelzenthalpie von weniger als 4 J/g (gemessen mit Differential Scanning Calorimetry, DSC). Bevorzugtermassen verfügt die Komponente B über eine Glasübergangstemperatur von mehr als 140 °C und insbesondere bevorzugt von mehr als 150 °C.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B ein amorphes Polyamid und/oder Copolyamid auf Basis von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diaminen ist, bevorzugt werden amorphe Polyamide des Typs MACMI/12, wobei der Gehalt an Laurinlactam in diesem Fall bevorzugt kleiner als 35 mol-%, insbesondere kleiner 20 mol-% ist. Dabei steht jeweils I für Isophthalsäure.
- Bei der Komponente B kann es sich also um ein Polyamid auf Basis von aromatischen Dicarbonsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen oder von aliphatischen Dicarbonsäuren mit 6 bis 36 C-Atomen oder eine Mischung solcher Homopolyamide und/oder Copolyamide handeln, bevorzugt auf Basis von Lactamen und/oder Aminocarbonsäuren, wobei es sich bei den aromatischen Dicarbonsäuren z.B. um TPS (Terephthalsäure) und/oder IPS (Isophthalsäure) handelt. Das (transparente) Homopolyamid und/oder Copolyamid kann vorteilhafterweise ein Polyamid sein ausgewählt aus der Gruppe: 6I6T, TMDT, 61/MACMI/MACMT, 61/6T/MACMI, MACMI/MACM36, 6I, Lactamhaltige Polyamide wie 12/PACMI, 12/MACMI, 12MACMT, 6/PACMT, 6/6I, 6/IPDT oder eine Mischung davon. Weitere mögliche Systeme sind: MACM12, MACM18 oder PACM12, MACM12/PACMI2, MACM18/PACMIB, 6I/PACMI/PACMT oder daraus gebildete Mischungen. Die Bezeichnung der Polyamide erfolgt gemäss ISO 1874-1. Dabei steht jeweils I für Isophthalsäure und T für Terephthalsäure, TMD für Trimethylhexamethylendiamin, IPD für Isophorondiamin.
- Weiter ist es vorteilhaft und möglich, dass es sich beim Homopolyamid und/oder Copolyamid um ein Polyamid auf Basis wenigstens einer Dicarbonsäure und wenigstens eines Diamins mit einem aromatischen Kern handelt, bevorzugt auf Basis von MXD (meta-Xylylendiamin), wobei die Dicarbonsäure aromatisch und/oder aliphatisch sein kann, und wobei es sich z.B. bevorzugt um 6I/MXDI handelt.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine solche Hydraulikleitung dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C ein Ethylen-α-Olefin-Copolymeres, insbesondere bevorzugt ein EP- und/oder EPDM-Elastomer (Ethylen-Propylen-Kautschuk respektive Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), ist. So kann es sich beispielsweise um ein Elastomer handeln, welches basiert auf einem Ethylen-C3-12-α-Olefin-Copolymer mit 20 bis 96, bevorzugt 25 bis 85 Gew.-% Ethylen, wobei es sich insbesondere bevorzugt bei dem C3-12-α-Olefin um ein Olefin ausgewählt aus der Gruppe Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen und/oder 1-Dodecen handelt, und es sich insbesondere bevorzugt bei der Komponente C um Ethylen-Propylen-Kautschuk und/oder LLDPE und/oder VLDPE handelt.
- Alternativ oder zusätzlich (beispielsweise in Mischung) kann es sich bei C um ein Terpolymeres auf Basis von Ethylen-C3-12-α-Olefin mit einem unkonjugierten Dien handeln, wobei dieses bevorzugtermassen 25 bis 85 Gew.-% Ethylen und bis maximal im Bereich von 10 Gew.-% eines unkonjugierten Diens enthält, wobei es sich insbesondere bevorzugt bei dem C3-12-α-Olefin um ein Olefin ausgewählt aus der Gruppe Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen und/oder 1-Dodecen handelt, und/oder wobei das unkonjugierte Dien bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe Bicyclo(2.2.1)heptadien, Hexadien-1.4, Dicyclopentadien und/oder insbesondere 5-Ethylidennorbornen.
- In Frage für die Komponente C kommen zudem auch Ethylen-Acrylat-Copolymere.
- Weitere mögliche Formen für die Komponente C sind die Ethylen-Butylen-Copolymere beziehungsweise Mischungen (Blends), welche derartige Systeme enthalten.
- Bevorzugtermassen verfügt die die Komponente C über Säureanhydridgruppen, die durch thermische oder radikalische Reaktion des Hauptkettenpolymers mit einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid, einer ungesättigten Dicarbonsäure oder einem ungesättigten Dicarbonsäuremonoalkylester in einer Konzentration eingebracht werden, die für eine gute Anbindung an das Polyamid ausreicht, wobei dafür Reagentien ausgewählt aus der folgenden Gruppe bevorzugtermassen eingesetzt werden: Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuremonobutylester, Fumarsäure, Aconitsäure und/oder Itaconsäureanhydrid. Vorzugsweise werden 0.1 bis 4.0 Gew.-% eines ungesättigten Anhydrids an die Schlagzähkomponente C aufgepfropft oder das ungesättigte Dicarbonsäureanhydrid oder dessen Vorstufe wird zusammen mit einem weiteren ungesättigten Monomeren aufgepfropft.
- Generell ist der Pfropfgrad bevorzugtermassen in einem Bereich von 0.1-1.0 %, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 0.3-0.7%.
- Auch möglich als Komponente C als ist eine Mischung aus einem Ethylen-Propylen-Copolymer und einem Ethylen-Butylen-Copolymer, dies mit einem Maleinsäureanhydrid-Pfropfgrad (MAH-Propfgrad) im Bereich von 0.3-0.7 %.
- Die oben angegebenen möglichen Systeme für die Komponente können auch in Mischungen verwendet werden.
- Bezüglich der Additive in der Komponente D sei erwähnt, dass diese ausgewählt aus folgender Gruppe sein können: Stabilisatoren wie UV-Stabilisatoren, Hitzestabilisatoren, Radikalfänger, Stabilisierungsmittel, Farbe, Nukleationsmittel, Verarbeitungshilfsstoffe, Weichmacher, weitere Polymere, nanoskalige Füll- und/oder Funktionsstoffe, Gleitmittel, Pigmente, Flammschutzzusätze, Verstärkungsmittel oder Kombinationen oder Mischungen davon.
- Die oben erwähnte Zusammensetzung erlaubt, wie bereits erläutert, Hydraulikleitungen mit einer Länge von mehr als 0.7m, bevorzugtermassen von mehr als 1.0m. Die derart aufgebauten Hydraulikleitungen verfügen bevorzugtermassen bei Raumtemperatur über eine auf 1m Länge normierte Volumenaufnahme (Volumenexpansion) bei Raumtemperatur und 25 bar von weniger als 100 mm3/m und/oder bei 80°C von weniger als 350 mm3/m, und/oder bei 120 °C von weniger als 600 mm3, insbesondere bevorzugt von weniger als 500 mm3/m.
- Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung, wie sie oben beschrieben wurde. Das Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten A-C in einer Mischung (als Mischung eines Granulates aus den einzelnen Komponenten oder als Granulat der gemischten Komponenten) vorgelegt werden und in einem Extrusionsprozess zu einer Leitung verarbeitet werden, wobei die Extrusion bevorzugtermassen bei einer Zylindertemperatur von mehr als 200 °C, bevorzugtermassen im Bereich von 220-280 °C durchgeführt wird.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der einzigen Figur näher erläutert werden. Es zeigt dabei
Fig. 1 die Volumenausdehnung (Volumenexpansion) als Funktion der Temperatur bei einem Druck von 25 bar für ein Beispiel nach der Erfindung und zwei Vergleichsbeispiele. - Die vorliegende Offenbarung betrifft Kupplungs- bzw. Hydraulikleitungen aus einer polymeren Zusammensetzung, enthaltend Polyamid PA610, ein amorphes und/oder mikrokristallines Polyamid sowie einen Schlagzähmodifikator auf Basis von Ethylen- und/oder Propylen-Copolymeren. Die anfolgend angegebenen Ausführungsbeispiele sollen dazu dienen, die Durchführbarkeit der Erfindung zu demonstrieren und dienen der Stützung der Patentansprüche. Sie sollen aber nicht zur einschränkenden Auslegung der Patentansprüche verwendet werden.
- Die vorgeschlagenen Kupplungsleitungen zeigen eine geringe Volumenausdehnung unter Druckbelastung, so dass längere Kupplungsleitungen (insbesondere länger als 0.7m) realisiert werden können. Die geringe Volumenausdehnung trägt auch dazu bei, dass der Druckpunkt des Kupplungspedals weniger stark wandert.
- Die sich am Markt befindlichen polymeren Standard-Kupplungsleitungen basieren weitgehend auf Polyamid-12 und erfüllen die geforderte geringe Volumenausdehnung unter Last nur bis zu einer Länge von 0.7 m. Zum Austausch der metallenen Kupplungsleitungen fordert der Markt aber auch längere Leitungen (beispielsweise für Rechtslenker).
- Aus einer Reihe von Versuchen hat sich nun herausgestellt, dass die Anforderungen an eine "längere Kupplungsleitung" am besten durch folgende polymere Zusammensetzung erreicht werden können:
- (A) 45 - 97 Gew.-% Polyamid 610
- (B) 5 - 30 Gew.-%, amorphes oder mikrokristallines Polyamid
- (C) 2 - 20 Gew.-% Copolymer auf Basis von Ethylen und/oder Propylen
- (D) 1 - 10 Gew.-% Additive (Stabilisierung, Farbe, Nukleationsmittel, ...)
- Die Komponenten A bis D ergeben zusammen 100%.
- Bezüglich Komponente A wird vorteilhaft ein PA610 mit einer Lösungsviskosität ηrel, (gemessen in m-Kresol, 0.5 Gew.-%) im Bereich von 1.7 bis 2.8, insbesondere von 1.9 bis 2.5 eingesetzt. Bevorzugt wird des weiteren ein Aminoendgruppenüberschuss sowie eine Amionendgruppenkonzentration zwischen 20 und 120 mmol/kg, insbesondere zwischen 20 und 70 mmol/kg.
- Das verwendete mikrokristalline Polyamid (Komponente B) besitzt eine Schmelzenthalpie im Bereich von 4 bis 40 J/g, insbesondere im Bereich von 4-25 J/g und ergibt solo verarbeitet aufgrund der feinverteilten, kleinen Kristallite (kleiner als die Wellenlänge des Lichtes) transparente Formteile. Davon abzugrenzen sind die amorphen Polyamide, deren Schmelzenthalpie kleiner als 4 J/g ist. Für die Erfindung vorteilhaft sind solche mikrokristallinen Polyamide, welche auf cycloaliphatischen Diaminen, wie z.B. MACM oder PACM basieren. Beispiele für solche Polyamide sind die Copolyamide PA MACMX/PACMY mit X, Y unabhängig voneinander zwischen 10 und 18 (bevorzugtermassen X=Y), mit einer PACM-Konzentration grösser 55 mol-%, insbesondere grösser 70 mol-%. Die Lösungsviskosität dieser PA liegt im Bereich von 1.4 bis 2.0, bevorzugt im Bereich von 1.6 bis 1.9. Auch bei dieser PA-Komponente ist es vorteilhaft, wenn die Amionendgruppen überwiegen.
- Die amorphen Polyamide (Komponente B, Alternative) basieren ebenfalls auf aliphatischen und cycloaliphatischen Diaminen, zeigen aber keine oder nur eine sehr geringere Schmelzwärme (gemessen mittels DSC). Bevorzugt werden amorphe PA der Zusammensetzung MACMI/12, wobei der Gehalt an Laurinlactam bevorzugt kleiner als 35 mol-%, insbesondere kleiner 20 mol-% ist. Die Glasübergangstemperatur liegt oberhalb von 120°C, bevorzugt über 140°C und insbesondere im Bereich von 150 - 220 °C. Die relative Lösungsviskosität dieser PA liegt im Bereich von 1.4 bis 2.0, bevorzugt im Bereich von 1.6 bis 1.9. Weitere Beispiele für amorphe Polyamide werden oben angegeben, und sollen hier nicht nochmals diskutiert werden.
- Geeignete Ethylen-α-Olefin-Copolymere (Komponente C) sind vorzugsweise EP- und EPDM-Elastomere:
- Ethylen-α-Olefin-Elastomere: Ethylen-C3 bis C12-α-Olefin-Copolymere mit 20 bis 96, bevorzugt 25 bis 85 Gew.-% Ethylen. Als C3 bis C12-α-Olefin wird beispielsweise Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen oder 1-Dodecen eingesetzt, Typische Beispiele hierfür sind Ethylen-Propylen-Kautschuk sowie LLDPE und VLDPE.
- Ethylen-α-Olefin-Dien-Terpolymere: Ethylen-C3 bis C12-α-Olefin-unkonjugiertes Dien-Terpolymeres mit 20 bis 96, bevorzugt 25 bis 85 Gew.-% Ethylen und bis maximal etwa 10 Gew.-% eines unkonjugierten Diens wie Bicyclo(2.2.1)heptadien, Hexadien-1.4, Dicyclopentadien, 1,5-Cyclooctadien, 5-Vinyl-2-norbornen oder insbesondere 5-Ethylidennorbornen. Als C3 bis C12-α-Olefin sind ebenfalls beispielsweise Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen oder 1-Dodecen geeignet.
- Die Herstellung dieser Copolymere bzw. Terpolymere mit Hilfe eines Ziegler-Natta-Katalysators ist bekannt.
- Die Komponente C enthält Säureanhydridgruppen, die auf bekannte Weise durch thermische oder radikalische Reaktion des Hauptkettenpolymers mit einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid, einer ungesättigten Dicarbonsäure oder einem ungesättigten Dicarbonsäuremonoalkylester in einer Konzentration eingebracht werden, die für eine gute Anbindung an das Polyamid ausreicht. Geeignete Reagentien sind beispielsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuremonobutylester, Fumarsäure, Aconitsäure oder Itaconsäureanhydrid. Auf diese Weise sind vorzugsweise 0.1 bis 4.0 Gew.-% eines ungesättigten Anhydrids an die Schlagzähkomponente C aufgepfropft. Bevorzugte Pfropfgrade sind 0.1 - 1%, insbesondere bevorzugt ist 0.3 bis 0.7%. Gemäss dem Stand der Technik kann das ungesättigte Dicarbonsäureanhydrid oder dessen Vorstufe auch zusammen mit einem weiteren ungesättigten Monomeren aufgepfropft werden.
- Beispiele für kommerziell erhältliche Schlagzähmodifier:
- TAFMER MC201: g-MAH (~0.6 %) Blend aus 67% EP Copolymer (20 mol% Propylen) + 33 % EB Copolymer (15mol-% Buten-1)): Mitsui Chemicals, Japan.
- TAFMER MH5010: g-MAH (~0.6 %) Ethylen-Butylen-Copolymer; Mitsui.
- TAFMER MH7010: g-MAH (~0.7 %) Ethylene-Butylen-Copolymer; Mitsui.
- TAFMER MH7020: g-MAH (~0.7 %) EP-Copolymer, Mitsui.
- EXXELOR VA1801: g-MAH (~0.7 %) EP-Copolymer; Exxon Mobile Chemical, US.
- EXXELOR VA 1803 : g-MAH (0.5-0.9 %) EP copolymer, amorph, , Exxon.
- EXXELOR VA1810: g-MAH (~0.5%) EP-Copolymer, Exxon
- EXXELOR MDEX 94-11: g-MAH (0.7 %) EPDM, Exxon.
- FUSABOND MN493D: g-MAH (~0.5 %) Ethylen-Octen-Copolymer, DuPont, US.
- Auch ein Ethylen-Acrylat-Copolymer kann in Frage kommen, so ist z.B. FUSABOND A EB560D (g-MAH ("high") Ethylen-n-butyl-acrylat copolymer) zu nennen.
- Die Herstellung der Compounds erfolgt auf einem Doppelwellen-Extruder ZSK 30 (d= 30 mm, L/D= 38, 8 Gehäuse) W&P-Coperion. Alle Komponenten wurden in den Einzug (Zone 1) dosiert. Die Formmassen wurden bei einer Schneckendrehzahl von 150 - 200 UPM und Zylindertemperaturen im Bereich von 240 bis 300 °C mit einem Durchsatz von 12 kg/h hergestellt. Vor der Weiterverarbeitung wurde das Granulat bei 100 °C 24 h getrocknet.
- Anschliessend wurden diese Mischungen auf einer Arburg Allrounder 320-210-750 (Hydronica) Spritzgussmaschine zu den benötigten Probekörpern verarbeitet, wobei die Zylindertemperaturen zwischen 220 bis 280 °C und die Formtemperatur zwischen 20 und 80 °C lagen. Die Schneckendrehzahl betrug 150 bis 400 UPM.
- Die Herstellung der Rohre in der Dimension 9 x 2.5 mm erfolgte auf einer Nokia-Maillefer Rohrextrusionsanlage, bestehend aus mindestens einem Extruder, einem Rohrwerkzeug, einer Kalibriervorrichtung mit Vakuumtank, sowie einem Kühlbad und nachfolgend einer Abzugs- und Schneidevorrichtung.
- Die eingesetzten Polyamidformmassen werden vor der Rohrherstellung für ca. 8 h bei 80 °C getrocknet. Das vorgetrocknete Material wird über einen Trichter in eine 3-Zonen Schnecke gefördert, bei Zylindertemperaturen von 220 bis 280°C aufgeschmolzen (Massetemperatur: 240 bis 280 °C) und homogenisiert, und ausgetragen über ein sogenanntes Rohrwerkzeug. Der noch plastische Vorformling wird mittels Abzugvorrichtung durch eine Kalibrierung (Hülsenkalibrierung) gezogen, wo der Vorformling im Vakuumtank (Druck: 0.1 bis 0.9 bar) in der Kalibrierung ausgeformt wird. Dabei wird das geformte Rohr je nach Abzugsgeschwindigkeit mehr oder weniger lange gekühlt (Länge der Kühlstrecke). Nach der gewünschten Abkühlung bzw. Kühlstrecke (Kühlbad- Temperatur: 10 bis 20 °C) wird das Rohr gewickelt oder geschnitten. Die Abzugsgeschwindigkeit liegt zwischen 20-60 m/min. Die einzelnen Zusammensetzungen sind in der unten angegebenen Tabelle zusammengestellt.
- Beim Beispiel 5 wurde ein 2-Schichtrohr der Dimension 9 x 2.5 mm mit einer Innenschicht (Barriereschicht auf Basis PP) der Dicke 0.2 mm und einer Aussenschicht der Dicke 2.3 mm hergestellt. Die Aussenschicht basiert dabei auf der Formmasse von Beispiel 2.
- An den daraus hergestellten Rohren respektive Prüfkörpern wurden Messungen vorgenommen, die Resultate davon sind ebenfalls in der unten angegebenen Tabelle zusammengestellt.
- Die Messungen wurden nach folgenden Normen und an folgenden Prüfkörpern durchgeführt.
- Zug-E-Modul: ISO 527 mit einer Zuggeschwindigkeit von 1 mm/min; ISO-Zugstab , Norm: ISO/CD 3167, Typ Al, 170 x 20/10 x 4 mm, Temperatur 23 °C.
- Reissfestigkeit und Reissdehnung: ISO 527 mit einer Zuggeschwindigkeit von 50 mm/min; ISO-Zugstab , Norm: ISO/CD 3167, Typ Al, 170 x 20/10 x 4 mm, Temperatur 23 °C.
- Schlagzähigkeit nach Charpy: ISO 179/*eU; ISO-Prüfstab, Norm: ISO/CD 3167, Typ 91, 80 x 10 x 4 mm, Temperatur 23 °C; * 1 = nicht instrumentiert, 2 = instrumentiert. Kerbschlagzähigkeit nach Charpy: ISO 179/*eA; ISO-Prüfstab, Norm: ISO/CD 3167, Typ B1, 80 x 10 x 4 mm, Temperatur 23 °C; * 1 = nicht instrumentiert, 2 = instrumentiert.
- Glasumwandlungstemperatur (Tg), Schmelztemperatur (Tm), Schmelzenthalpie (ΔH): ISO-Norm 11357-1/-2; Granulat
- Die Differential Scanning Calorimetry (DSC) wurde mit Aufheizrate von 20 °C/min durchgeführt. Angegeben wird für Tg die Temperatur für den Onset.
- Relative Viskosität: DIN EN ISO 307, in 0,5 Gew.-%-iger m-Kresollösung, Temperatur 20 °C.
- MVR: (Melt volume rate) nach ISO 1133 bei 275°C.
- Kälteschlagtest: DIN Pendelschlag nach DIN 73378/DIN 53453, PSA Falltest nach D41 1235
- Lagerung in DOT4: Das Diffusionsverhalten der Rohre wird durch Bestimmung des Wassergehaltes in DOT4 nach einer Lagerungsdauer von 500 und 1000 Stunden bei 23°C gemäss der Prüfvorschrift PV3315 (VW) sowie 72 Stunden bei 70 °C ermittelt.
- Die chemische Beständigkeit der Rohre gegenüber der Hydraulikflüssigkeit DOT4 wird gemäss FTE-TL 082 Punkt 4.2 ermittelt. Dazu werden Rohrabschnitte mit DOT4 befüllt und mit Messingverschraubungen verschlossen. Nach einer Lagerung bei 120 °C über eine Dauer von 30 Tagen werden die Rohrabschnitte und die im Rohr befindliche Flüssigkeit auf sichtbare Veränderungen untersucht.
- Berstdruck: Durchführung gemäss DIN 53758 "Kurzzeit-Innendruckversuch an Hohlkörpern"
- Vergleichsspannung (σ): Die Vergleichsspannung, eine dimensionsunabhängige Kenngrösse zur Beurteilung der Innendruckfestigkeit einer Formmasse, wird nach DIN 73378 berechnet aus der Formel σ [MPa] = PB*(d - s) / (20 s), wobei d = mittlerer Aussendurchmesser in mm, s = minimale Wandstärke in mm, PB = Berstdruck in bar Volumenaufnahme (Volumenexpansion): Die Messung der Volumenzunahme wurde bei 25 bar gemäss DIN EN ISO 6801 an 9 x 2.5 mm Rohren durchgeführt.
- Wenn in der Tabelle nicht anders vermerkt, werden die Prüfkörper für den Zugversuch im trockenen Zustand verwendet. Dazu werden die Prüfkörper nach dem Spritzguss mindestens 48 h bei Raumtemperatur in trockener Umgebung gelagert. Die Rohre werden vor der Prüfung konditioniert.
-
Schlagzähmodifier: Tafmer MC201, Mitsui Chemicals, Japan PA610: Polyamid-610 mit ηrel = 2.25, NH2-Endgruppen: 60 mmol/kg PA12: GRILAMID L25H, EMS-CHEMIE AG, Schweiz PA MACMI/12: GRILAMID TR, EMS-CHEMIE AG, Schweiz PA MACM12/PACM12: GRILAMID TR, EMS-CHEMIE AG, Schweiz PP: Admer QB510E ist ein Polypropylen-Homopolymer gepfropft mit MAH (~0.05 %), Mitsui Chemicals, Japan.
Claims (22)
- Hydraulikleitung, insbesondere Kupplungsleitung, für Fahrzeuge auf Basis von thermoplastischen Polymeren, enthaltend mindestens eine Schicht aus einer Formmasse auf Basis von Polyamid, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamid-Formmasse aus einer Mischung aus folgenden Bestandteilen(A) 45 - 97 Gew.-% Polyamid 610;(B) 5 - 30 Gew.-% amorphes und/oder mikrokristallines Polyamid und/oder Copolyamid, mit einer Glasübergangstemperatur oberhalb von 120 °C;(C) 2 - 20 Gew.-% Schlagzähkomponente in Form eines Copolymers auf Basis von Ethylen und/oder Propylen(D) 1 - 10 Gew.-% Additive
aufgebaut ist, mit der Massgabe, dass die Summe der Komponenten A-D 100 Gew.-% ergibt. - Hydraulikleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B in einem Anteil von 5-20 Gew.-% vorliegt.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikleitung eine Monoleitung ist, welche nur aus einer Schicht aus der genannten Polyamid-Formmasse besteht oder welche aus mehreren Schichten der genannten Polyamid-Formmasse besteht.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikleitung eine Mehrschichtleitung, insbesondere bevorzugt eine 2-Schichtleitung, ist, wobei bevorzugtermassen wenigstens eine der weiteren Schichten eine Barriereschicht ist.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A ein PA610 eine Lösungsviskosität ηrel, gemessen in m-Kresol, bei 0.5 Gew.-% und 20 °C, im Bereich von 1.7 bis 2.8, insbesondere von 1.9 bis 2.5 aufweist und/oder dass die Komponente B eine Lösungsviskosität ηrel, gemessen in m-Kresol, bei 0.5 Gew.-% und 20 °C, im Bereich von 1.4 bis 2.0, insbesondere von 1.6 bis 1.9 aufweist.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A ein PA610 mit Aminoendgruppenüberschuss ist, bevorzugtermassen mit einer Amionendgruppenkonzentration zwischen 20 und 120 mmol/kg, bevorzugtermassen zwischen 20 und 70 mmol/kg, und/oder dass die Komponente B einen Aminoendgruppenüberschuss aufweist.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B ein mikrokristallines Polyamid und/oder Copolyamid mit einer Schmelzenthalpie im Bereich von 4-40 J/g, insbesondere im Bereich von 4-25 J/g, ist und/oder derart ausgebildet ist, dass das mikrokristalline Polyamid und/oder Copolyamid, wenn ohne weitere Bestandteile verarbeitet, transparente Formteile ergibt.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B ein mikrokristallines Polyamid und/oder Copolyamid auf Basis eines cycloaliphatischen Diamins und/oder Diamins mit aromatischem Kern, ist, insbesondere auf Basis von cycloaliphatischen Diaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei es sich beim cycloaliphatischen Diamin bevorzugt um MACM und/oder PACM und bei der Komponente B als Ganzes insbesondere bevorzugt um ein Copolyamid des Typs MACM/PACM jeweils mit aliphatischen Dicarbonsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, handelt, bevorzugtermassen mit einer PACM-Konzentration grösser 55 mol-%, insbesondere grösser 70 mol-%.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B ein amorphes Polyamid und/oder Copolyamid mit einer Schmelzenthalpie von weniger als 4 J/g ist.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B ein amorphes Polyamid und/oder Copolyamid auf Basis von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diaminen ist, bevorzugt werden amorphe Polyamide des Typs MACMI/12, wobei der Gehalt an Laurinlactam in diesem Fall insbesondere bevorzugt kleiner als 35 mol-%, insbesondere kleiner 20 mol-% ist.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B eine Glasübergangstemperatur von mehr als 140 °C aufweist, bevorzugt von mehr als 150 °C.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C ein Ethylen-α-Olefin-Copolymeres und/oder ein Ethylen-α-Olefin-Dien-Terpolymer, beziehungsweise eine Mischung enthaltend derartige Systeme, ist.
- Hydraulikleitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Ethylen-C3-12-α-Olefin-Copolymer mit 20 bis 96, bevorzugt 25 bis 85 Gew.-% Ethylen handelt, wobei es sich insbesondere bevorzugt bei dem C3-12-α-Olefin um ein Olefin ausgewählt aus der Gruppe Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen und/oder 1-Dodecen handelt, und es sich insbesondere bevorzugt bei der Komponente C um Ethylen-Propylen-Kautschuk und/oder LLDPE und/oder VLDPE handelt.
- Hydraulikleitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Terpolymeres auf Basis von Ethylen-C3-12-α-Olefin mit einem unkonjugierten Dien handelt, wobei dieses bevorzugtermassen 25 bis 85 Gew.-% Ethylen und bis maximal im Bereich von 10 Gew.-% eines unkonjugierten Diens enthält, wobei und wobei es sich insbesondere bevorzugt bei dem C3-12-α-Olefin um ein Olefin ausgewählt aus der Gruppe Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen und/oder 1-Dodecen handelt, und/oder wobei das unkonjugierte Dien bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe Bicyclo(2.2.1)heptadien, Hexadien-1.4, Dicyclopentadien und/oder insbesondere 5-Ethylidennorbornen.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C Säureanhydridgruppen aufweist, die durch thermische oder radikalische Reaktion des Hauptkettenpolymers mit einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid, einer ungesättigten Dicarbonsäure oder einem ungesättigten Dicarbonsäuremonoalkylester in einer Konzentration eingebracht werden, die für eine gute Anbindung an das Polyamid ausreicht, wobei dafür Reagentien ausgewählt aus der folgenden Gruppe bevorzugtermassen eingesetzt werden: Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuremonobutylester, Fumarsäure, Aconitsäure und/oder Itaconsäureanhydrid, und wobei vorzugsweise 0.1 bis 4.0 Gew.-%, bevorzugtermassen 0.1 - 1.0 %, insbesondere bevorzugt 0.3 - 0.7 %, eines ungesättigten Anhydrids an die Schlagzähkomponente C aufgepfropft werden oder das ungesättigte Dicarbonsäureanhydrid oder dessen Vorstufe zusammen mit einem weiteren ungesättigten Monomeren aufgepfropft wird.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C eine Mischung aus einem Ethylen-Propylen-Copolymer und einem Ethylen-Butylen-Copolymer ist, dies bevorzugtermassen mit einem Maleinsäureanhydrid-Pfropfgrad im Bereich von 0.3-0.7 %.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente D Komponenten ausgewählt aus folgender Gruppe aufweist: Stabilisatoren wie UV-Stabilisatoren, Hitzestabilisatoren, Radikalfänger, Stabilisierungsmittel, Farbe, Nukleirungsmittel, Verarbeitungshilfsstoffe, Weichmacher, weitere Polymere, nanoskalige Füll- und/oder Funktionsstoffe, Gleitmittel, Pigmente, Flammschutzzusätze, Verstärkungsmittel oder Kombinationen oder Mischungen davon.
- Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge von mehr als 0.7 m, bevorzugtermassen von mehr als 1.0m aufweist, und insbesondere bevorzugt bei Raumtemperatur eine Volumenaufnahme bei Raumtemperatur und 25 bar von weniger als 100 mm3/m und/oder bei 80 °C von weniger als 350 mm3/m aufweist, und/oder bei 120 °C von weniger als 600 mm3/m, insbesondere bevorzugt von weniger als 500 mm3/m aufweist.
- Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten A-C in einer Mischung vorgelegt werden und in einem Extrusionsprozess zu einer Leitung verarbeitet werden.
- Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrusion bei einer Zylindertemperatur von mehr als 200 °C, bevorzugtermassen im Bereich von 220-280 °C durchgeführt wird.
- Verwendung einer Hydraulikleitung nach einem der Ansprüche 1-18 als Kupplungsleitung für ein Fahrzeug, bevorzugt in einer Länge von mehr als 0.7 m.
- Verwendung einer Hydraulikleitung nach einem der Ansprüche 1-18 als Kupplungsleitung für ein Fahrzeug, in einer Länge von mehr als 1.0 m.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES06127073.2T ES2533868T3 (es) | 2006-12-22 | 2006-12-22 | Conducto hidráulico, en particular conducto de embrague y procedimiento para su fabricación |
EP20060127073 EP1942296B1 (de) | 2006-12-22 | 2006-12-22 | Hydraulikleitung, insbesondere Kupplungsleitung und Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20060127073 EP1942296B1 (de) | 2006-12-22 | 2006-12-22 | Hydraulikleitung, insbesondere Kupplungsleitung und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1942296A1 EP1942296A1 (de) | 2008-07-09 |
EP1942296B1 true EP1942296B1 (de) | 2015-01-28 |
Family
ID=38055195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20060127073 Not-in-force EP1942296B1 (de) | 2006-12-22 | 2006-12-22 | Hydraulikleitung, insbesondere Kupplungsleitung und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1942296B1 (de) |
ES (1) | ES2533868T3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8268956B2 (en) | 2006-12-08 | 2012-09-18 | Ems-Chemie Ag | Transparent mold made of a polyamide molding material |
EP2060607B2 (de) | 2007-11-16 | 2019-11-27 | Ems-Patent Ag | Gefüllte Polyamidformmassen |
DE102008059087A1 (de) | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Veritas Ag | Leitungsanordnung für ein unter Druck stehendes Fluid und Verfahren zu deren Herstellung |
EP2226657B1 (de) * | 2009-03-04 | 2012-11-21 | Ems-Patent Ag | Optischer Filter mit Polyamid-Schutzschicht |
DE102009012311A1 (de) | 2009-03-09 | 2010-09-16 | Veritas Ag | Kraftstoffleitung |
EP2290004B1 (de) * | 2009-07-31 | 2016-08-31 | Ems-Patent Ag | Polyamid-Blend-Formmasse |
ES2429814T3 (es) | 2010-03-12 | 2013-11-18 | Ems-Patent Ag | Masa de moldeo de poliamida modificada para resistencia al impacto así como recipiente formado a partir de la misma |
EP2402224B1 (de) | 2010-06-30 | 2015-07-29 | Ems-Patent Ag | Bremskraftverstärker-Leitung |
EP2412757B1 (de) | 2010-07-30 | 2013-11-13 | Ems-Patent Ag | Polyamidformmasse zur Herstellung von Formkörpern mit einer Weichgriffoberfläche sowie entsprechende Formkörper |
PL2535365T3 (pl) | 2011-06-17 | 2014-01-31 | Ems Patent Ag | Częściowo aromatyczne tłoczywa i ich zastosowania |
EP2666803B1 (de) | 2012-05-23 | 2018-09-05 | Ems-Patent Ag | Kratzfeste, transparente und zähe Copolyamidformmassen, hieraus hergestellte Formkörper und deren Verwendung |
DE102012106061A1 (de) * | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Rehau Ag + Co | Verwendung einer Polymerzusammensetzung |
EP2716716B1 (de) | 2012-10-02 | 2018-04-18 | Ems-Patent Ag | Polyamid-Formmassen und deren Verwendung bei der Herstellung von Formkörpern |
SI2746339T1 (sl) | 2012-12-18 | 2015-05-29 | Ems-Patent Ag | Poliamidna oblikovalna masa in oblikovalni deli proizvedeni iz enakega |
EP2778190B1 (de) | 2013-03-15 | 2015-07-15 | Ems-Patent Ag | Polyamidformmasse sowie hieraus hergestellter Formkörper |
CN105001522B (zh) * | 2015-08-18 | 2017-07-07 | 上海浦东瀚氏模具成型有限公司 | 一种汽车饰件用聚丙烯‑尼龙复合材料及其制备方法 |
EP3725848A4 (de) * | 2017-12-11 | 2021-09-22 | Ube Industries, Ltd. | Polyamidharzzusammensetzung |
WO2020027031A1 (ja) | 2018-07-31 | 2020-02-06 | 東レ株式会社 | 高圧水素に触れるブロー成形品用のポリアミド樹脂組成物およびそれを用いたブロー成形品 |
CA3102986A1 (en) | 2018-07-31 | 2020-02-06 | Toray Industries, Inc. | Polyamide resin composition for extrusion molded products exposed to high-pressure hydrogen, and extrusion molded product |
EP4253479A1 (de) * | 2022-03-29 | 2023-10-04 | Ems-Chemie Ag | Polyamidformmasse mit hoher bruchfestigkeit sowie hieraus gebildete formteile |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2614058A (en) | 1948-06-03 | 1952-10-14 | Richard J Francis | Methods of forming reinforced hollow plastic articles |
GB1241361A (en) * | 1969-03-11 | 1971-08-04 | Ici Ltd | Thermoplastic polymer blends |
DE29511606U1 (de) | 1995-07-18 | 1995-09-21 | Ems-Inventa AG, Zürich | Kühlflüssigkeitsleitung |
ES2131705T3 (es) | 1993-09-28 | 1999-08-01 | Inventa Ag | Tuberia de polimero multicapa. |
DE9319880U1 (de) | 1993-12-23 | 1994-03-17 | Ems-Inventa AG, Zürich | Blasgeformte Kühlflüssigkeitsleitung |
DE19951947A1 (de) | 1998-11-02 | 2000-05-04 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE19939689C2 (de) | 1999-08-17 | 2002-06-06 | Cooper Standard Automotive D | Hydraulikleitung für Kraftfahrzeuge |
DE10030716A1 (de) | 2000-06-23 | 2002-01-03 | Degussa | Tieftemperaturschlagzähe Polymerlegierung |
US20030045639A1 (en) | 2001-04-18 | 2003-03-06 | Ube Industries, Ltd. | Hydraulic or pneumatic device comprising tube comprising polyamide resin |
DE10204395B4 (de) | 2002-02-04 | 2004-01-29 | Ems-Chemie Ag | Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung |
EP1362890B2 (de) | 2002-05-07 | 2016-09-28 | Ems-Chemie Ag | Gewellter Mehrschicht-Polymer-Schlauch- oder Rohrleitung mit reduzierter Längenänderung |
DE10335889B3 (de) | 2003-08-06 | 2005-01-13 | Rehau Ag + Co. | Kupplungsleitung |
DE102004022963A1 (de) | 2004-05-10 | 2005-12-08 | Ems-Chemie Ag | Thermoplastische Polyamid-Formmassen |
FR2876109B1 (fr) | 2004-10-05 | 2006-11-24 | Arkema Sa | Polyamides semi-cristallins souples |
DE102004054390A1 (de) | 2004-11-11 | 2006-05-18 | Rehau Ag + Co | Kupplungsleitung |
-
2006
- 2006-12-22 ES ES06127073.2T patent/ES2533868T3/es active Active
- 2006-12-22 EP EP20060127073 patent/EP1942296B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2533868T3 (es) | 2015-04-15 |
EP1942296A1 (de) | 2008-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1942296B1 (de) | Hydraulikleitung, insbesondere Kupplungsleitung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2290004B1 (de) | Polyamid-Blend-Formmasse | |
EP2325260B1 (de) | Teilaromatische Formmassen und deren Verwendungen | |
EP1884356B1 (de) | Mehrschichtverbund in form eines extrudierten hohlprofils | |
EP1518901B1 (de) | Formmasse auf Basis von Polyetheramiden | |
EP1771298B1 (de) | Kühlmittelleitung | |
DE60116456T2 (de) | Mehrschichtige Struktur und damit hergestellter Behälter, welcher eine mit darin enthaltener Flüssigkeit in Kontakt stehende Sperrschicht aufweist | |
KR100267881B1 (ko) | 열가소성 탄성중합체 조성물 및 제조방법 및 그것을 사용한 저투과성호스 | |
DE60212924T2 (de) | Rohr aus vulkanisiertem Elastomer mit Barriereschichten aus Polyamid und aus EVOH | |
KR101138533B1 (ko) | 충격 보강된 폴리아미드 중공체 | |
DE60004907T2 (de) | Aus mehreren auf Polyamid basierenden Schichten zusammengesetzter Schlauch für den Kraftstofftransport | |
EP3484957B1 (de) | Leitfähige thermoplastische polyamidformmasse | |
EP1834763B1 (de) | Druckluftbremsleitung | |
EP2402224B1 (de) | Bremskraftverstärker-Leitung | |
EP2366539B1 (de) | Zweilagiges Kunststoff-Leitungsstück für druckbeaufschlagte Flüssigkeitsleitungen | |
DE102004009365A1 (de) | Kraftstofftank mit einer mehrlagigen Struktur | |
DE19507025A1 (de) | Mehrschichtrohr mit elektrisch leitfähiger Innenschicht | |
DE112013003661T5 (de) | Thermoplastische Zusammensetzung zur Verwendung in Hochschlagzähanwendungen | |
EP3069872B1 (de) | Mehrschichtverbund mit schichten aus teilaromatischen polyamiden | |
US20130171394A1 (en) | Polyamide Composition Containing Ionomer | |
DE102013218964A1 (de) | Formmasse auf Basis eines teilaromatischen Copolyamids | |
EP3670578B1 (de) | Polyamidformmasse für das extrusionsblasformen | |
US20130167966A1 (en) | Polyamide composition containing ionomer | |
DE602004000794T2 (de) | Mehrschichtrohr auf Basis von Polyamiden zum Flüssigkeitstransport | |
EP3296345B1 (de) | Hydrolysestabile polyamidmischung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081201 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090119 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EMS-CHEMIE AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: C08L 77/00 20060101ALN20140716BHEP Ipc: C08L 23/08 20060101ALN20140716BHEP Ipc: C08L 23/16 20060101ALN20140716BHEP Ipc: F16L 11/04 20060101AFI20140716BHEP Ipc: B32B 1/08 20060101ALI20140716BHEP Ipc: B32B 27/34 20060101ALI20140716BHEP Ipc: C08L 77/02 20060101ALN20140716BHEP Ipc: C08L 23/14 20060101ALN20140716BHEP Ipc: C08L 77/06 20060101ALI20140716BHEP Ipc: C08L 51/06 20060101ALN20140716BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: C08L 51/06 20060101ALN20140722BHEP Ipc: C08L 23/08 20060101ALN20140722BHEP Ipc: C08L 77/00 20060101ALN20140722BHEP Ipc: B32B 27/34 20060101ALI20140722BHEP Ipc: F16L 11/04 20060101AFI20140722BHEP Ipc: C08L 77/02 20060101ALN20140722BHEP Ipc: B32B 1/08 20060101ALI20140722BHEP Ipc: C08L 23/14 20060101ALN20140722BHEP Ipc: C08L 23/16 20060101ALN20140722BHEP Ipc: C08L 77/06 20060101ALI20140722BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140804 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 708377 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006014181 Country of ref document: DE Effective date: 20150319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2533868 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150428 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150528 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502006014181 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ARKEMA FRANCE Effective date: 20151021 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 708377 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151222 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20061222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502006014181 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150128 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20180415 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191210 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20191230 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200121 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20191220 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006014181 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210701 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201223 |