EP1941147A1 - Verfahren zum betrieb eines pflanzenöl-blockheizkraftwerks - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines pflanzenöl-blockheizkraftwerks

Info

Publication number
EP1941147A1
EP1941147A1 EP06792258A EP06792258A EP1941147A1 EP 1941147 A1 EP1941147 A1 EP 1941147A1 EP 06792258 A EP06792258 A EP 06792258A EP 06792258 A EP06792258 A EP 06792258A EP 1941147 A1 EP1941147 A1 EP 1941147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine
exhaust gas
vegetable oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06792258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund WÜRZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUERZ ENERGY GMBH & CO. KG
Original Assignee
Wuerz Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerz Energy GmbH filed Critical Wuerz Energy GmbH
Publication of EP1941147A1 publication Critical patent/EP1941147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a vegetable oil combined heat and power plant with an internal combustion engine that drives a generator, wherein the engine is associated with an engine control, which regulates the engine power.
  • Vegetable oil-powered combined heat and power plants are known in various designs. They have an internal combustion engine, which can usually be driven in diesel combustion mode. Instead of the diesel vegetable oil, such as rapeseed oil is burned in the engine. The resulting mechanical work is converted into electricity in a generator. The waste heat of the internal combustion engine can be exchanged via a heat exchanger in a heating system. Usually, a SoII value is set for the power output of the internal combustion engine, which the engine control starts via a control loop. In this control, the performance of the internal combustion engine is not optimally utilized.
  • the target value specification must take into account a safety margin compared to the maximum possible power output. This prevents that the internal combustion engine always operates in the permissible power range, regardless of external influences.
  • This object is achieved in that the engine power is regulated as a function of the exhaust gas temperature, wherein the exhaust gas temperature is maintained at a constant or approximately constant level.
  • the control of the engine operation takes place as a function of the exhaust gas and thus the combustion temperature.
  • This temperature is maintained at a uniform level, there are constant combustion conditions in the combustion chambers. In this way, the combustion process for the vegetable oil can be reproducibly kept uniform. It has been found that in this way a reliable combustion operation with low engine failure risk can be achieved.
  • this type of control also allows optimum power output.
  • the internal combustion engine can always deliver its optimum performance, the danger of thermal overloading of the internal combustion engine being always excluded.
  • the exhaust gas temperature in the combustion chamber of at least one cylinder of the internal combustion engine or in the exhaust line of the internal combustion engine is determined immediately after the combustion chamber.
  • the engine control can also be such that the measured exhaust gas temperature is compared with a predetermined or predefinable setpoint value, and that when the actual temperature value is above or below the setpoint value, an alarm signal is triggered and / or the engine operation is switched off.
  • the combustion chamber can be monitored for a regular burning operation and in the event of an impermissible deviation engine damage can be prevented.
  • each cylinder of the internal combustion engine is monitored with its own temperature sensor.
  • a possible variant of the invention is such that the vegetable oil supplied to the internal combustion engine is heated by means of a controllable fuel heater, and that the fuel heater is controlled as a function of the engine power or the exhaust gas temperature.
  • the vegetable oil is supplied to the internal combustion engine in a permissible temperature range, it has been shown that in this area, the temperature can be adjusted so that an optimized power output and thus an improvement in efficiency is possible.
  • the fuel heater is operated directly or indirectly by means of the waste heat emitted by the internal combustion engine.
  • the engine waste heat can be used so that the fuel heater is operated directly or indirectly by means of the waste heat emitted by the internal combustion engine. So that the internal combustion engine is already supplied with vegetable oil at the appropriate temperature during startup, it can be provided that the vegetable oil can be heated by means of a controllable electrical auxiliary device.
  • the power decrease can also be further increased if it is provided that the temperature of the internal combustion engine via the cooling circuit flowing coolant is adjusted by means of a control device.
  • the drawing shows in schematic representations an internal combustion engine 10 with eight cylinders 11.
  • the exhaust gas escaping from the cylinder 11 can be collected in an exhaust 13 and discharged into the environment.
  • the internal combustion engine 10 drives with its output shaft 14 a generator 12 in which electrical energy is generated.
  • the internal combustion engine 10 has a cooling circuit. This exchanges the waste heat via a heat exchanger 15 in a heating circuit 18, in which a heating system 19 and / or a thermal storage can be integrated.
  • the heat exchanger 15 may have a mixing arrangement. This has a connecting line which connects the flow and the return of the heat exchanger 15 supplied cooling circuit with each other.
  • the flow through the connecting line can be regulated by means of a controllable valve.
  • the valve control takes place as a function of the coolant temperature flowing to the internal combustion engine 10 in such a way that it is kept constant.
  • the internal combustion engine 10 is supplied with vegetable oil via a fuel supply line 16.1. To enable trouble-free operation, the vegetable oil must not fall below a certain temperature. For this reason, a fuel heater 16 is used.
  • Internal combustion engine 10 is additionally provided an electric heater which heats the vegetable oil.
  • the electric heater can be decoupled and the fuel heater 16 takes over their task.
  • the heating of the vegetable oil can be varied within a temperature range.
  • the fuel temperature is controlled such that an optimized output of the internal combustion engine 10 results.
  • each cylinder 11 is associated with its own temperature sensor. This measures the combustion temperature of the exhaust gas directly at the gas outlet of the cylinder 11. The measurement results are fed to the engine control. This forms an average value from the measurement results, which is subjected to a desired-actual-value comparison. The engine controller adjusts the power of the engine 10 by means of a control loop so that the target value is reached and maintained.
  • the temperature of the intake combustion air may vary. This has an immediate effect on the combustion temperature.
  • the motor control ensures that the combustion temperature remains constant by varying the power consumption generated at the generator 12. In this way, the internal combustion engine 10 can be kept constant at a thermal operating level and thereby the power output can be optimized.
  • combustion temperature may be the ambient temperature of the internal combustion engine 10, the cooling temperature and the fuel temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerkes mit einem Verbrennungsmotor, der einen Generator antreibt, wobei dem Verbrennungsmotor eine Motorsteuerung zugeordnet ist, die die Motorleistung regelt. Um eine optimierte Leistungsabgabe bei gleichzeitig zuverlässigem und störungsfreien Betrieb zu erreichen, ist es vorgesehen, dass die Motorleistung in Abhängigkeit von der Abgas-Temperatur geregelt wird, wobei die Abgastemperatur auf einem konstanten oder annähernd konstanten Niveau gehalten wird.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerks
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenöl- Blockheizkraftwerkes mit einem Verbrennungsmotor, der einen Generator antreibt, wobei dem Verbrennungsmotor eine Motorsteuerung zugeordnet ist, die die Motorleistung regelt.
Pflanzenöl-betriebene Blockheizkraftwerke sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie weisen einen Verbrennungsmotor auf, der üblicherweise auch im Diesel-Verbrennungsbetrieb gefahren werden kann. Anstelle des Diesels wird in dem Verbrennungsmotor Pflanzenöl, beispielsweise Rapsöl verbrannt. Die dabei entstehende mechanische Arbeit wird in einem Generator in elektrischen Strom umgewandelt. Die Abwärme des Verbrennungsmotors kann über einen Wärmetauscher in ein Heizsystem abgetauscht werden. Üblicherweise wird für die Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors ein SoII- Wert eingestellt, den die Motorsteuerung über einen Regelkreis anfährt. Bei dieser Steuerung ist die Leistungsfähigkeit des Verbrennungsmotors nicht optimal ausgenutzt.
Vielmehr ist es so, dass die Soll-Wert-Vorgabe gegenüber der maximal möglichen Leistungsabgabe einen Sicherheitsbereich berücksichtigen muss. Damit wird verhindert, dass unabhängig von äußeren Einwirkungen der Verbrennungsmotor stets im zulässigen Leistungsbereich arbeitet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines pflanzenöl- betriebenen Verbrennungsmotors zu schaffen, bei dem bei zuverlässigem Betrieb gleichzeitig eine optimierte Leistungsabgabe erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Motorleistung in Abhängigkeit von der Abgas-Temperatur geregelt wird, wobei die Abgastemperatur auf einem konstanten oder annähernd konstanten Niveau gehalten wird.
Die Steuerung des Motorbetriebes erfolgt in Abhängigkeit von der Abgas- und damit der Verbrennungstemperatur. Dadurch, dass diese Temperatur auf einem gleichmäßigen Niveau gehalten wird, liegen in den Brennräumen konstante Verbrennungsbedingungen vor. Auf diese Weise kann der Verbrennungsprozess für das Pflanzenöl reproduzierbar gleichmäßig gehalten werden. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise ein zuverlässiger Brennbetrieb mit geringer Motorausfall-Gefahr erreicht werden kann.
Weiterhin ermöglicht diese Steuerungsart auch eine optimale Leistungsausbeute. Dabei kann der Verbrennungsmotor abhängig von den äußeren Einflüssen stets seine optimale Leistung abgeben, wobei die Gefahr einer thermischen Überlastung des Verbrennungsmotors stets ausgeschlossen ist. Um eine möglichst zuverlässige Aussage über die Verbrennungsbedingungen zu erhalten, kann es gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung vorgesehen sein, dass die Abgastemperatur in dem Brennraum wenigstens eines Zylinders des Verbrennungsmotors oder im Abgasstrang des Verbrennungsmotors unmittelbar nach dem Brennraum ermittelt wird.
Dabei kann die Motorsteuerung auch dergestalt sein, dass die gemessene Abgastemperatur mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Soll-Wert verglichen wird, und dass bei Über- oder Unterschreiten des Ist- Temperaturwertes über oder unter den Sollwert ein Alarmsignal ausgelöst und/oder der Motorbetrieb abgeschaltet wird. Auf diese Weise kann der Brennraum auf einen regelmäßigen Brenn-Betrieb überwacht werden und im Fall einer unzulässigen Abweichung eine Motorschädigung verhindert werden. Vorzugsweise wird jeder Zylinder des Verbrennungsmotors mit einem eigenen Temperatursensor überwacht.
Eine mögliche Erfindungsvariante ist dergestalt, dass das dem Verbrennungsmotor zugeleitete Pflanzenöl mittels einer regelbaren Kraftstoffheizung erwärmt wird, und dass die Kraftstoffheizung in Abhängigkeit von der Motorleistung oder der Abgastemperatur gesteuert wird. Dabei wird das Pflanzenöl dem Verbrennungsmotor in einem zulässigen Temperaturbereich zugeführt, wobei sich gezeigt hat, dass in diesem Bereich die Temperatur so eingestellt werden kann, dass eine optimierte Leistungsausbeute und damit eine Wirkungsgradverbesserung möglich ist.
Dabei kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Kraftstoffheizung mittelbar oder unmittelbar mittels der vom Verbrennungsmotor abgegebenen Abwärme betrieben wird. Beispielsweise kann die Motorabwärme so genutzt werden, dass die Kraftstoffheizung mittelbar oder unmittelbar mittels der vom Verbrennungsmotor abgegebenen Abwärme betrieben wird. Damit dem Verbrennungsmotor bereits bei der Inbetriebnahme Pflanzenöl mit der geeigneten Temperatur zugeleitet wird, kann es vorgesehen sein, dass das Pflanzenöl mittels einer steuerbaren elektrischen Zusatzeinrichtung erwärmbar ist.
Die Leistungsabnahme lässt sich auch weiter erhöhen, wenn vorgesehen ist, dass die Temperatur des dem Verbrennungsmotors über den Kühlkreislauf zufließenden Kühlmittels mittels einer Regeleinrichtung eingestellt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellungen einen Verbrennungsmotor 10 mit acht Zylindern 11. Das aus den Zylinder 11 entweichende Abgas kann in einem Auspuff 13 gesammelt und in die Umgebung abgegeben werden. Der Verbrennungsmotor 10 treibt mit seiner Abtriebswelle 14 einen Generator 12 an, in dem elektrische Energie erzeugt wird.
Zur Abfuhr der während des Motorbetriebes erzeugten Abwärme besitzt der Verbrennungsmotor 10 einen Kühlkreislauf. Dieser tauscht die Abwärme über einen Wärmetauscher 15 in einen Heizkreislauf 18, in dem eine Heizanlage 19 und/oder ein thermischer Speicher integriert sein kann.
Der Wärmetauscher 15 kann eine Mischanordnung aufweisen. Diese weist eine Verbindungsleitung auf, die den Vorlauf und den Rücklauf des dem Wärmetauschers 15 zugeführten Kühlkreislaufes miteinander verbindet. Dabei ist der Durchfluss durch die Verbindungsleitung mittels eines steuerbaren Ventils regelbar. Die Ventilsteuerung erfolgt in Abhängigkeit von der, dem Verbrennungsmotor 10 zufließenden Kühlmitteltemperatur derart, dass diese konstant gehalten wird. Wie die Zeichnung weiter erkennen lässt, wird dem Verbrennungsmotor 10 über eine Kraftstoffzuleitung 16.1 Pflanzenöl zugeführt. Um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, darf das Pflanzenöl eine bestimmte Temperatur nicht unterschreiten. Aus diesem Grund wird eine Kraftstoffheizung 16 verwendet.
Diese ist mit dem Heizkreislauf verbunden und nutzt somit die thermische
Energie des Verbrennungsmotors 10. Für die Inbetriebnahme des
Verbrennungsmotors 10 ist zusätzlich eine elektrische Heizung vorgesehen, die das Pflanzenöl erwärmt.
Sobald der Verbrennungsmotor 10 seine Betriebstemperatur erreicht hat, kann die elektrische Heizung abgekoppelt werden und die Kraftstoffheizung 16 übernimmt deren Aufgabe.
Die Erwärmung des Pflanzenöls kann in einem Temperaturbereich variiert werden. Dabei wird die Kraftstofftemperatur so gesteuert, dass sich eine optimierte Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors 10 ergibt.
Die Zeichnung veranschaulicht weiter, dass jedem Zylinder 11 ein eigener Temperatursensor zugeordnet ist. Dieser misst die Verbrennungstemperatur des Abgases unmittelbar am Gasauslass des Zylinders 11. Die Messergebnisse werden der Motorsteuerung zugeführt. Diese bildet aus den Messergebnissen einen Mittelwert, welcher einem Soll-Ist-Wert-Vergleich unterzogen wird. Die Motorsteuerung regelt die Leistung des Verbrennungsmotors 10 mittels eines Regelkreises so ein, dass der Soll-Wert erreicht und aufrechterhalten wird.
Während des Betriebes treten Abweichungen in den Umgebungsbedingungen auf. Beispielsweise kann die Temperatur der angesaugten Verbrennungsluft variieren. Dies hat unmittelbar Auswirkungen auf die Verbrennungstemperatur. Die Motorsteuerung sorgt jedoch durch eine Variation der am Generator 12 erzeugten Leistungsaufnahme dafür, dass die Verbrennungstemperatur konstant bleibt. Auf diese Weise kann der Verbrennungsmotor 10 konstant auf einem thermischen Betriebsniveau gehalten und dabei die Leistungsabgabe optimiert werden.
Weitere, die Verbrennungstemperatur beeinflussende Faktoren können die Umgebungstemperatur des Verbrennungsmotors 10, die Kühltemperatur und die Kraftstofftemperatur sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerkes mit einem Verbrennungsmotor (10), der einen Generator (12) antreibt, wobei dem
Verbrennungsmotor (10) eine Motorsteuerung zugeordnet ist, die die Motorleistung regelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorleistung in Abhängigkeit von der Abgas-Temperatur geregelt wird, wobei die Abgastemperatur auf einem konstanten oder annähernd konstanten Niveau gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgastemperatur in dem Brennraum wenigstens eines Zylinders
(11) des Verbrennungsmotors (10) oder im Abgasstrang des Verbrennungsmotors (10) unmittelbar nach dem Brennraum ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Abgastemperatur mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Soll-Wert verglichen wird, und dass bei Über- oder Unterschreiten des Ist-Temperaturwertes über oder unter den Sollwert ein Alarmsignal ausgelöst und/oder der Motorbetrieb abgeschaltet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Verbrennungsmotor (10) zugeleitete Pflanzenöl mittels einer regelbaren Kraftstoffheizung (16) erwärmt wird, und dass die Kraftstoffheizung (16) in Abhängigkeit von der Motorleistung oder der Abgastemperatur gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffheizung (16) mittelbar oder unmittelbar mittels der vom Verbrennungsmotor (10) abgegebenen Abwärme betrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Verbrennungsmotor (10) zugeordneter Kühlkreislauf die
Abwärme des Verbrennungsmotors (10) über einen Wärmetauscher (15) in einen Heizkreislauf (18) abtauscht, und dass die Kraftstoffheizung (16) über einen Abzweigkreislauf vom
Heizkreislauf (18) aus betrieben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Verbrennungsmotor (10) zugeleitete Pflanzenöl mittels einer steuerbaren elektrischen Zusatzeinrichtung erwärmbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des dem Verbrennungsmotors (10) über den
Kühlkreislauf zufließenden Kühlmittels mittels einer Regeleinrichtung eingestellt wird.
EP06792258A 2005-10-17 2006-09-26 Verfahren zum betrieb eines pflanzenöl-blockheizkraftwerks Withdrawn EP1941147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049875A DE102005049875B4 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerks
PCT/EP2006/009311 WO2007045324A1 (de) 2005-10-17 2006-09-26 Verfahren zum betrieb eines pflanzenöl-blockheizkraftwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1941147A1 true EP1941147A1 (de) 2008-07-09

Family

ID=37492062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792258A Withdrawn EP1941147A1 (de) 2005-10-17 2006-09-26 Verfahren zum betrieb eines pflanzenöl-blockheizkraftwerks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1941147A1 (de)
DE (1) DE102005049875B4 (de)
WO (1) WO2007045324A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038284B4 (de) * 2006-08-16 2012-12-27 Würz Energy GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors
DE102006058428A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Würz Energy GmbH Pflanzenöl-betriebene Motoranordnung
CN108952996A (zh) * 2018-07-11 2018-12-07 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种基于温差的车辆余热回收系统及车辆

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB512211A (en) * 1937-11-22 1939-08-30 Edwin Schwarzenbach Improvements in and relating to the supply of a heated combustible mixture to internal combustion engines
JPS5898630A (ja) 1981-12-09 1983-06-11 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 内燃力発電装置の運転制御方法
JP2751247B2 (ja) * 1988-10-27 1998-05-18 アイシン精機株式会社 排気熱交換器
DE29616673U1 (de) * 1996-09-25 1997-02-13 Dipl.-Ing. G. Himbert Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co, 66793 Saarwellingen Mobile Energieversorgungseinheit für den Feld- und Campingeinsatz
DE19716299C1 (de) * 1997-04-18 1998-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Blockheizkraftwerk
DE19816415C2 (de) * 1998-04-14 2002-07-18 Rainer Mandel Blockheizkraftwerk
DE10339564A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 RÄSS, Martin Blockheizkraftwerk und Verfahren zum Betrieb desselben
DE202005009663U1 (de) * 2004-03-20 2005-09-22 RÄSS, Martin Blockheizkraftwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007045324A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049875A1 (de) 2007-04-19
DE102005049875B4 (de) 2007-07-12
WO2007045324A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016533A1 (de) Hybride Wobbe-Steuerung während des Schnellanlaufs einer Gasturbine
EP3056718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung
DE2721168A1 (de) Kombiniertes gasturbinen- und dampfturbinenkraftwerk
DE102012007053B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102015216420B4 (de) Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung
EP3105435B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieben einer gasturbinenainlage im teillastbetrieb
DE19816415C2 (de) Blockheizkraftwerk
EP1941147A1 (de) Verfahren zum betrieb eines pflanzenöl-blockheizkraftwerks
EP0474894B1 (de) Gasturbinenanordnung
DE102010062198B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Otto-Gasmotors
EP1270895A1 (de) Ladelufttemperaturkontrolle für Motoren mit Ladeluftkühler
DE19754354C1 (de) Diesel-Gasmotor
EP1417405B1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102020100434A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102006038284B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines pflanzenöl-betriebenen Verbrennungsmotors
DE3516340A1 (de) Heissgasgenerator (gasturbinenanlage)
DE69609722T2 (de) Kühlungsanlage für ein kraftfahrzeug mit einem verbrennungsmotor
DE102006047990B4 (de) Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
EP1234962A2 (de) Gasturbinenanlage und Verfahren zur Verbrennungsluftkühlung
DE20300189U1 (de) Kraftstoffaufbereitung zum Betrieb von Dieselmotoren mit Naturöl
WO2015121035A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verdichterstrangs und derselbe
DE102011055049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Überwachung einer Zerstäubungsvorrichtung für die Zerstäubung flüssiger Brennstoffe in einem modulierenden Brenner
DE102021102454A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102005016058A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizsystems
DE102015016725A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Kühlen einer Kraftwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090609

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WUERZ ENERGY GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130301