EP1935516A1 - Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne - Google Patents

Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne Download PDF

Info

Publication number
EP1935516A1
EP1935516A1 EP07021473A EP07021473A EP1935516A1 EP 1935516 A1 EP1935516 A1 EP 1935516A1 EP 07021473 A EP07021473 A EP 07021473A EP 07021473 A EP07021473 A EP 07021473A EP 1935516 A1 EP1935516 A1 EP 1935516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety
opening
wall
safety workbench
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07021473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1935516B1 (de
Inventor
Olaf Brömsen
Edmund Frickel
Christoph Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Thermo Electron LED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron LED GmbH filed Critical Thermo Electron LED GmbH
Publication of EP1935516A1 publication Critical patent/EP1935516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1935516B1 publication Critical patent/EP1935516B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Definitions

  • the invention relates to a safety workbench with a work space enclosed by a housing, whose lower end is formed by a floor pan and which is accessible on a housing front side via a work opening which can be closed by means of an adjustable windshield.
  • Safety cabinets fulfill various functions. They are primarily intended to protect the operator from direct exposure to infectious aerosols, to protect the immediate laboratory environment from contamination by released aerosols (environmental and personal protection) and to protect the product and materials used from contamination by environmental microorganisms ,
  • the basic structure of safety workbenches comprises an interior space enclosed by a housing, which has a work opening on the front side of the housing which can be closed by an upwardly or downwardly adjustable, transparent front window.
  • the interior is referred to in the context of the invention as a working space or working space.
  • Such safety workbenches are already known in various embodiments from the prior art, for example from the DE 44 41 784 A1 , of the DE 102 17 903 C1 , of the DE 297 23 636 U1 and the DE 100 17 196 A1 ,
  • safety workbenches have a floor pan in the lower section of the working area.
  • Such floor trays close the working space down tightly, catch substances seeping through the worktop and prevent them from inadvertently escaping to the outside and contaminating the safety cabinet environment.
  • a floor pan of the prior art is for example in the DE 102 14 158 A1 described.
  • the floor pan is formed out of a one-piece metal sheet and correspondingly single-walled.
  • Safety workbenches in laboratories, especially those that are suitable for microbiological work, must therefore meet stringent safety requirements. They have blowers that generate directional air currents and pass them through special filters to remove particles or aerosols entrained in the air and to prevent them from reaching the operator or the safety cabinet.
  • blowers that generate directional air currents and pass them through special filters to remove particles or aerosols entrained in the air and to prevent them from reaching the operator or the safety cabinet.
  • Such a safety workbench is for example in the DE 10 2004 032 454 A1 described.
  • the so-called personal protection in safety workbenches is achieved by sucking in outside air through the working opening into the workspace of the safety workbench. As long as this outside air flow is not obstructed and sufficient air is sucked in, particles and aerosols can not escape from the interior of the safety cabinet to the outside. The sucked outside air thus forms an air curtain which flows through the working opening and which protects the person working at the safety workbench or the environment from contamination by the particles.
  • Within the working space of the safety cabinet prevails due to the flow control a relation to the pressure in the vicinity of the safety cabinet reduced pressure, hereinafter also referred to as negative pressure.
  • the negative pressure ends at the working space facing surface of the floor pan, which forms the lower end of the working space.
  • Object of the present invention is therefore to provide a safety workbench, in which the risk of leakage of contamination through a damaged floor pan in the environment of the safety cabinet compared to the prior art significantly reduced and excluded as possible.
  • the invention accordingly relates to a safety workbench with a work space enclosed by a housing, the lower end of which is formed by a floor pan and which is accessible on a housing front side via a work opening which can be closed by means of an adjustable windshield.
  • the floor pan is of double-walled construction and has an inner wall and an outer wall which enclose a vacuum that can be set under negative pressure, wherein at least one of the walls has at least one opening communicating with a means for generating the negative pressure.
  • the inner wall is received in the outer wall, that between the two walls a settable under negative pressure space is included.
  • at least one opening is provided which communicates with a means for generating the negative pressure. Apart from the at least one opening for applying the negative pressure, the inner and outer walls thus form a closed structure.
  • the space is, apart from the at least one opening, completely enclosed by the inner and outer walls. If the means for generating the negative pressure is put into operation, so forms a negative pressure in the intermediate space. If, as a result of damage to the floor pan but contaminants get into the gap, their leakage from the space in the vicinity of the workbench is at least difficult and usually completely prevented.
  • the impurities may be withdrawn from the gap by the means for generating the negative pressure and supplied to a cleaning device which removes the impurities from the withdrawn air.
  • the means for generating the negative pressure is not particularly limited in principle.
  • it may be a pump or a fan.
  • the intermediate space of the floor pan could be connected via the at least one opening to an exhaust air system, which dissipates and cleans the room air at the site. If desired, between the opening of the floor pan and the exhaust system still be a filter between. It is particularly advantageous to use a blower already present in the safety workbench as the means for generating the negative pressure.
  • the at least one opening of the bottom pan when the at least one opening of the bottom pan, is applied to the vacuum, connected to one of the negative pressure areas of the ventilation system of the safety cabinet, in particular with the channel described above behind the working interior. Preference is therefore also the at least one opening of the bottom pan in the rear region - so facing away from the front side of the housing - arranged.
  • the position of the opening is not limited, and it may be provided both in the inner and in the outer wall. Due to the better accessibility, the at least one opening is usually present but preferably in the outer wall. For ease of connection, an intake manifold may be provided over the opening.
  • Shape, size, number and location of the opening are suitably chosen so that in the intermediate space, a sufficient negative pressure is achieved, which extends suitably in all areas of the gap.
  • a spatial distribution of the openings over the surface of the floor sump may be expedient. Otherwise, the properties mentioned are not subject to any particular restriction.
  • the bottom pan itself can - apart from the double-walled design and attaching the at least one opening to achieve a negative pressure in the space - in be formed in the usual way. It makes sense to form the bottom of at least the inner wall inclined, so that accumulated in the bottom tray liquid drains to a lowest point.
  • an outlet can be arranged in a known per se, through which the accumulated liquid can be discharged from the bottom tray.
  • the outlet is expediently guided downwardly through the inner and outer walls in such a way that no opening to the intermediate space is created in the floor pan, which jeopardizes the formation of the negative pressure.
  • a pipe is guided through the inner and outer walls, on the outer circumference of which the inner and outer walls join tightly.
  • the tube may be closed at its lower end with a tap, valve or the like.
  • the inventive design of the bottom tray is reliably prevents contaminants in this area unintentionally come to the outside and contaminate the environment of the safety cabinet. Even if the wall of the floor pan is damaged, the double-walled construction and the presence of a negative pressure on the gap prevent disadvantages for the user and the environment. It is particularly advantageous that according to the invention means can be provided to determine damage to the floor pan.
  • a measuring means may be provided which measures the negative pressure in the intermediate space.
  • This measuring means may consist of any conventional pressure gauge and be for example a pressure cell, which is arranged either in the intermediate space itself or in the vicinity of one of the vacuum openings of the bottom pan. If one of the walls of the floor pan is damaged, the pressure in the space increases. This is determined by the measuring device.
  • a comparison value can be stored, which defines a specific pressure in the intermediate space as the desired value. If a comparison unit in the safety monitoring device now detects a deviation from this setpoint, an alarm generator is triggered to output a visual and / or audible alarm.
  • the visual alarm can be issued not only by a flashing light or the like, but it can also be issued on a likewise usually existing display a corresponding warning message that indicates damage to the floor pan, so that it can be repaired.
  • a comparison value range can also be stored in order to allow certain harmless pressure fluctuations in the intermediate space.
  • FIG. 1 shows a safety cabinet 1, as it can be used for example in microbiological work.
  • the working space 3 of the safety cabinet 1 is enclosed by a housing 2.
  • a front window 5 is mounted, which can be adjusted so that work on samples in the working space 3 can be made.
  • the samples can be placed on a working level 7, which is provided with louvers 8.
  • Through air slots 8 through contaminated air is withdrawn from the working room 3, continued below the working level 7 towards the rear in the direction of a bottom-up running, separate from the working room channel 11 and finally sucked by the fan 12.
  • the contaminated air is passed through a filter, not shown here, to remove the impurities.
  • the safety cabinet leaving air is replaced by ambient air entering through the working port 6.
  • the incoming air flow prevents leakage of impurities.
  • a base tray 9 is arranged so that it closes the working space 3 from below against the environment of the safety cabinet. Damage to the floor pan carries the risk that contaminants will end up in the vicinity of the safety cabinet.
  • the bottom tray 9 is formed according to the invention double-walled. This is FIGS. 2 to 5 refer to.
  • the double-walled floor pan 9 consists of an inner wall 9a, which is inserted into a larger outer wall 9b. Both walls are circumferentially fixed together at their upper edges and form, except for an opening 10, a completely closed structure. Between the walls, a gap 17 is formed, which extends virtually over the entire surface of the floor pan.
  • the opening 10, which provides the only access to the intermediate space 17, is located in a rear region of the outer wall 9b facing away from the housing front side 4.
  • an intake manifold 18 is connected to the outer wall. If the fan 12 is operated, created by the air flow from bottom to top in the channel 11 and thus from the opening 10 away a negative pressure in the space 17. Should due to damage to the inner wall 9a material from the working interior 3 on the openings 8 in the working plane 7 and through the wall 9a pass through, the material does not equal unhindered in the environment of the safety cabinet 1 from. Rather, it is collected in the outer wall 9b, withdrawn from there from the intermediate space 17 and fed to the filtration devices of the safety workbench.
  • the negative pressure is suitably monitored.
  • the negative pressure is measured with a pressure gauge such as a pressure cell 13, which is arranged here directly at the outlet of the intake manifold 18.
  • the pressure readings which may be measured continuously or at predetermined intervals, are communicated to a safety monitoring system 19, as is commonly found in safety cabinets.
  • There the pressure measurement value is compared with a comparison value or comparison value range which defines the permissible pressure or pressure range in the intermediate space. If the measured value deviates from the comparison value or comparison value range - for example because the pressure has increased as a result of damage to the floor pan - the safety monitoring system emits a visual and / or audible alarm. For example, a message can be issued on a display that the pressure in the floor pan is too high and the floor pan needs to be checked.
  • the shape of the floor pan corresponds largely and so far for floor pan of safety cabinets usual forms.
  • the inner wall 9a here has a rectangular bottom plate 16 and perpendicular to this projecting or outwardly inclined side walls 15.
  • the bottom plate 16 is inclined to the housing front side 4 down and to the left.
  • the opening for an outlet 14 is at the lowest point of the inner wall 9a.
  • the outer wall 9b corresponds in shape to the wall 9a, but is opposite to this increased.
  • the outlet 14 is formed by a cylindrical tube which penetrates the inner and outer walls 9a, 9b and projects downwardly on the underside of the wall 9b.
  • the pipe can be closed with a tap. For example, it leads to a collection system for the disposal of contaminated waste. So that the negative pressure in the intermediate space 17 is not canceled, the outer and inner walls are connected tightly to the outer circumference of the tube.
  • the bottom pan may be made of any material heretofore used for this purpose in the usual way, provided that they are suitable for producing the double-walled structure.
  • the bottom tray made of metal, particularly corrosion-resistant metal such as stainless steel in particular.
  • the bottom and side walls can be made of individual parts or by folding from larger sheets. The joints of the edges and corners of the floor pan panels are connected to each other, for example, by a soldering, welding or laser method.

Landscapes

  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitswerkbank (1) mit einem von einem Gehäuse (2) umschlossenen Arbeitsinnenraum (3), dessen unterer Abschluss von einer Bodenwanne (9) gebildet wird und der auf einer Gehäusefrontseite (4) über eine mit einer verstellbaren Frontscheibe (5) verschließbare Arbeitsöffnung zugänglich ist. Die Bodenwanne ist doppelwandig ausgebildet und weist eine innere und eine äußere Wandung (9a,9b) auf, die einen unter Unterdruck setzbaren Zwischenraum (17) zwischen sich einschließen, wobei wenigstens eine der Wandungen mindestens eine Öffnung (10) aufweist, die mit einem Mittel (12) zum Erzeugen des Unterdrucks in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitswerkbank mit einem von einem Gehäuse umschlossenen Arbeitsinnenraum, dessen unterer Abschluss von einer Bodenwanne gebildet wird und der auf einer Gehäusefrontseite über eine mit einer verstellbaren Frontscheibe verschließbare Arbeitsöffnung zugänglich ist.
  • Sicherheitswerkbänke erfüllen verschiedene Funktionen. Sie dienen vor allem dem Schutz der Bedienperson vor der direkten Exposition gegenüber infektiösen Aerosolen, dem Schutz der unmittelbaren Laboratoriumsumgebung vor einer Kontamination durch freigesetzte Aerosole (Umwelt,- und Personenschutz) und dem Schutz des Produktes und der verwendeten Materialien vor Kontamination durch Mikroorganismen aus der Umgebung.
  • Der Grundaufbau von Sicherheitswerkbänken umfasst einen von einem Gehäuse umschlossenen Innenraum, der an der Gehäusefrontseite eine Arbeitsöffnung aufweist, die von einer nach oben bzw. nach unten verstellbaren, transparenten Frontscheibe verschließbar ist. Der Innenraum wird im Sinne der Erfindung auch als Arbeitsraum oder Arbeitsinnenraum bezeichnet. Solche Sicherheitswerkbänke sind in verschiedensten Ausführungsformen bereits aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 44 41 784 A1 , der DE 102 17 903 C1 , der DE 297 23 636 U1 und der DE 100 17 196 A1 .
  • Ferner weisen Sicherheitswerkbänke im unteren Abschnitt des Arbeitsraumes eine Bodenwanne auf. Derartige Bodenwannen schließen den Arbeitsraum nach unten dicht ab, fangen durch die Arbeitplatte hindurchsickernde Substanzen auf und sollen verhindern, dass diese unbeabsichtigt nach außen austreten und die Umgebung der Sicherheitswerkbank verunreinigen. Eine Bodenwanne des Standes der Technik ist zum Beispiel in der DE 102 14 158 A1 beschrieben. Die Bodenwanne ist aus einem einstückigen Metallblech herausgeformt und entsprechend einwandig.
  • Bei den Sicherheitswerkbänken kommt es vor allem darauf an, dass unter keinen Umständen schädliche Substanzen oder Keime aus dem Innenraum der Werkbank in deren Aufstellungsraum gelangen. Der Schutz der Bedienpersonen und der Umwelt stehen dabei im Vordergrund. Sicherheitswerkbänke in Laboratorien, insbesondere solche, die für mikrobiologische Arbeiten geeignet sind, müssen daher strengen Sicherheitsanforderungen genügen. Sie weisen Gebläse auf, die gerichtete Luftströmungen erzeugen und diese über spezielle Filter führen, um in der Luft mitgeschleppte Partikel oder Aerosole zu entfernen und nicht zur Bedienperson oder aus der Sicherheitswerkbank heraus gelangen zu lassen. Eine solche Sicherheitswerkbank ist zum Beispiel in der DE 10 2004 032 454 A1 beschrieben.
  • Der so genannte Personenschutz in Sicherheitswerkbänken wird durch das Ansaugen von Außenluft durch die Arbeitsöffnung in den Arbeitsraum der Sicherheitswerkbank erreicht. Solange dieser Außenluftstrom nicht behindert und ausreichend Luft angesaugt wird, können Partikel und Aerosole nicht aus dem Innenraum der Sicherheitswerkbank nach außen gelangen. Die angesaugte Außenluft bildet also einen durch die Arbeitsöffnung strömenden Luftvorhang, der die an der Sicherheitswerkbank arbeitende Person bzw. die Umwelt vor Kontamination durch die Partikel schützt. Innerhalb des Arbeitsinnenraumes der Sicherheitswerkbank herrscht durch die Strömungsführung ein gegenüber dem Druck in der Umgebung der Sicherheitswerkbank verminderter Druck, nachfolgend auch als Unterdruck bezeichnet. Der Unterdruck endet an der dem Arbeitsraum zugewandten Oberfläche der Bodenwanne, welche den unteren Abschluss des Arbeitsinnenraumes bildet.
  • Um sicherzustellen, dass im Bereich der Bodenwanne keine Leckagen auftreten, ist üblicherweise eine entsprechende Typenprüfung für die Zulassung der Sicherheitswerkbank zwingend vorgeschrieben. Allerdings schließt dies nicht aus, dass im Verlauf der Benutzung Leckagen im Bereich der Bodenwanne auftreten, die eventuell nicht mehr erkannt werden. Dies kann eine erhebliche Gefährdung des Bedienpersonals und der Umwelt darstellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Sicherheitswerkbank, bei der das Risiko des Austretens von Kontamination durch eine beschädigte Bodenwanne in die Umgebung der Sicherheitswerkbank gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert und möglichst ganz ausgeschlossen wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Sicherheitswerkbank gemäß Anspruch 1. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
    Die Erfindung betrifft demnach eine Sicherheitswerkbank mit einem von einem Gehäuse umschlossenen Arbeitsinnenraum, dessen unterer Abschluss von einer Bodenwanne gebildet wird und der auf einer Gehäusefrontseite über eine mit einer verstellbaren Frontscheibe verschließbare Arbeitsöffnung zugänglich ist. Die Bodenwanne ist erfindungsgemäß doppelwandig ausgebildet und weist eine innere und eine äußere Wandung auf, die einen unter Unterdruck setzbaren Zwischenraum zwischen sich einschließen, wobei wenigstens eine der Wandungen mindestens eine Öffnung aufweist, die mit einem Mittel zum Erzeugen des Unterdrucks in Verbindung steht.
  • Bei der Verhinderung von Leckagen im Bereich der Bodenwanne erweist sich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung als Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, dass die doppelwandige Ausbildung eine doppelte Sicherheit gegenüber den einwandigen Bodenwannen bietet, da hier zwei Wandungen durchstoßen werden müssten, bevor schädliches Material aus dem Arbeitsinnenraum nach außen gelangen kann. Wird die innere Wandung beschädigt, werden Verunreinigungen in der die innere Wandung aufnehmenden äußeren Wandung aufgefangen.
  • Die innere Wandung ist so in der äußeren Wandung aufgenommen, dass zwischen beiden Wandungen ein unter Unterdruck setzbarer Zwischenraum eingeschlossen ist. In wenigstens einer der Wandungen ist mindestens eine Öffnung vorgesehen, die mit einem Mittel zum Erzeugen des Unterdrucks in Verbindung steht. Abgesehen von der mindestens einen Öffnung zum Anlegen des Unterdrucks bilden innere und äußere Wandung also eine geschlossene Struktur. Der Zwischenraum ist, abgesehen von der wenigstens einen Öffnung, vollständig von innerer und äußerer Wandung eingeschlossen. Wird das Mittel zum Erzeugen des Unterdrucks in Betrieb gesetzt, bildet sich also im Zwischenraum ein Unterdruck aus. Sollten infolge einer Beschädigung der Bodenwanne doch Verunreinigungen in den Zwischenraum gelangen, wird deren Austreten aus dem Zwischenraum in die Umgebung der Werkbank zumindest erschwert und üblicherweise ganz verhindert. Die Verunreinigungen können beispielsweise durch das Mittel zum Erzeugen des Unterdrucks aus dem Zwischenraum abgezogen und einer Reinigungseinrichtung zugeführt werden, die die Verunreinigungen aus der abgezogenen Luft entfernt.
  • Das Mittel zur Erzeugung des Unterdrucks ist prinzipiell nicht besonders beschränkt. Beispielsweise kann es sich um eine Pumpe oder ein Gebläse handeln. Vorteilhaft ist es, als Unterdruckerzeugungsmittel ein solches zu verwenden, das im Bereich der Sicherheitswerkbank ohnehin bereits vorhanden ist. Beispielsweise könnte der Zwischenraum der Bodenwanne über die wenigstens eine Öffnung an ein Abluftsystem angeschlossen werden, welches die Raumluft am Aufstellungsort abführt und reinigt. Falls gewünscht, kann zwischen der Öffnung der Bodenwanne und dem Abluftsystem noch ein Filter zwischengeschaltet sein. Besonders vorteilhaft ist es, als Mittel zum Erzeugen des Unterdrucks ein in der Sicherheitswerkbank bereits vorhandenes Gebläse zu verwenden.
  • Als Gebläse in Sicherheitswerkbänken gibt es üblicherweise ein Abluftgebläse, welches Luft über einen Filter aus der Sicherheitswerkbank nach außen befördert, und in Sicherheitswerkbänken der Klasse II zusätzlich ein Umluftgebläse, das Luft innerhalb der Sicherheitswerkbank zirkuliert, um den so genannten Downflow zu erzeugen, bei dem Luft im Arbeitsinnenraum von oben nach unten in Richtung auf die Arbeitsfläche geblasen und so eine Kreuzkontamination (Verunreinigung von einer bearbeiteten Probe zur anderen) verhindert wird. In der Regel wird die von den Gebläsen aus dem Arbeitsinnenraum heraus geförderte Luft zunächst durch Öffnungen in der Arbeitsfläche und über die dem Arbeitsinnenraum zugewandte Oberfläche der unter der Arbeitsfläche angeordneten Bodenwanne in einen rückwärtigen Bereich der Sicherheitswerkbank abgezogen. Dort wird die Luft dann durch einen Kanal geleitet, der hinter einer der Arbeitsöffnung gegenüber liegenden Rückwand gebildet ist, die den Arbeitsinnenraum nach hinten abschließt. Der Kanal verläuft von unten nach oben in Richtung auf die üblicherweise oberhalb des Arbeitsinnenraums angeordneten Gebläse.
  • Es bietet sich bei dieser Anordnung an und ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die mindestens eine Öffnung der Bodenwanne, an die Unterdruck angelegt wird, mit einem der mit Unterdruck beaufschlagten Bereiche des Lüftungssystems der Sicherheitswerkbank verbunden ist, insbesondere mit dem vorstehend beschriebenen Kanal hinter dem Arbeitsinnenraum. Bevorzugt ist daher auch die mindestens eine Öffnung der Bodenwanne in deren rückwärtigem Bereich - also von der Gehäusefrontseite abgewandt - angeordnet. Grundsätzlich ist aber die Lage der Öffnung nicht weiter beschränkt, und sie kann sowohl in der inneren als auch in der äußeren Wandung vorgesehen sein. Aufgrund der besseren Zugänglichkeit ist in der Regel die mindestens eine Öffnung aber vorzugsweise in der äußeren Wandung vorhanden. Zur leichteren Verbindung kann über der Öffnung ein Ansaugstutzen vorgesehen sein.
  • Form, Größe, Anzahl und Anbringungsort der Öffnung werden zweckmäßig so gewählt, dass im Zwischenraum ein hinreichender Unterdruck erzielt wird, der zweckmäßig in alle Bereich des Zwischenraums reicht. Bei großen Bodenwanne kann eine räumliche Verteilung der Öffnungen über die Fläche der Bodenwanne sinnvoll sein. Im übrigen unterliegen die genannten Eigenschaften keiner besonderen Beschränkung.
  • Die Bodenwanne selbst kann - abgesehen von der doppelwandigen Ausbildung und dem Anbringen der wenigstens einen Öffnung zum Erzielen eines Unterdrucks im Zwischenraum - in üblicher Weise ausgebildet werden. Sinnvoll ist es, den Boden wenigstens der inneren Wandung geneigt auszubilden, damit in der Bodenwanne angesammelte Flüssigkeit zu einem tiefsten Punkt hin abläuft. Dort kann auf an sich bekannte Weise ein Auslass angeordnet sein, durch den die angesammelte Flüssigkeit aus der Bodenwanne abgelassen werden kann. Der Auslass wird dabei zweckmäßig so durch innere und äußere Wandung nach unten geführt, dass in der Bodenwanne keine Öffnung zum Zwischenraum entsteht, die das Ausbilden des Unterdrucks gefährdet. Bevorzugt wird durch innere und äußere Wandung ein Rohr geführt, an dessen Außenumfang innere und äußere Wandung dicht anschließen. Das Rohr kann an seinem unteren Ende mit einem Hahn, Ventil oder auf ähnliche Weise verschlossen sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bodenwanne wird zuverlässig verhindert, dass Verunreinigungen in diesem Bereich unbeabsichtigt nach außen treten und die Umgebung der Sicherheitswerkbank kontaminieren. Selbst wenn die Wandung der Bodenwanne beschädigt wird, verhindern die doppelwandige Ausbildung und das Anliegen eines Unterdrucks am Zwischenraum Nachteile für Benutzer und Umgebung. Besonders vorteilhaft ist, dass erfindungsgemäß Mittel vorgesehen werden können, um eine Beschädigung der Bodenwanne festzustellen. Hierfür kann beispielsweise ein Messmittel vorgesehen sein, das den Unterdruck im Zwischenraum misst. Dieses Messmittel kann aus jedem üblichen Druckmesser bestehen und beispielsweise eine Druckdose sein, die entweder im Zwischenraum selbst oder in der Nähe einer der Unterdrucköffnungen der Bodenwanne angeordnet ist. Wird eine der Wandungen der Bodenwanne beschädigt, steigt der Druck im Zwischenraum. Dies wird vom Messmittel festgestellt. In einer Sicherheitsüberwachungseinrichtung, wie sie üblicherweise in einer Sicherheitswerkbank vorhanden ist, kann ein Vergleichwert hinterlegt sein, der einen bestimmten Druck im Zwischenraum als Sollwert festlegt. Stellt nun eine Vergleichseinheit in der Sicherheitsüberwachungseinrichtung eine Abweichung von diesem Sollwert fest, wird ein Alarmgeber veranlasst, einen optischen und/oder akustischen Alarm auszugeben. Der optische Alarm kann nicht nur von einer Blinklampe oder ähnlichem ausgegeben werden, sondern es kann auch auf einem ebenfalls üblicherweise ohnehin vorhandenen Display eine entsprechende Warnmeldung ausgegeben werden, die auf eine Beschädigung der Bodenwanne hinweist, damit diese repariert werden kann. Anstelle eines punktuellen Vergleichswerts kann auch ein Vergleichswertebereich abgespeichert sein, um gewisse unschädliche Druckschwankungen im Zwischenraum zuzulassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es wird lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Sicherheitswerkbank mit einer Bodenwanne in einer Seitenansicht.
    Fig. 2
    zeigt schematisch die Bodenwanne aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung.
    Fig. 3
    zeigt schematisch eine Ansicht der Bodenwanne der Fig. 1 in einem Querschnitt A-A.
    Fig. 4
    zeigt schematisch eine Ansicht der Bodenwanne der Fig. 1 in einem Querschnitt B-B.
    Fig. 5
    zeigt schematisch eine Ansicht der Bodenwanne der Fig. 1 in einem Längsschnitt C-C.
  • Figur 1 zeigt eine Sicherheitswerkbank 1, wie sie beispielsweise bei mikrobiologischen Arbeiten eingesetzt werden kann. Der Arbeitsinnenraum 3 der Sicherheitswerkbank 1 wird von einem Gehäuse 2 umschlossen. An der Gehäusefrontseite 4 der Sicherheitswerkbank 1 ist eine Frontscheibe 5 angebracht, die so verstellt werden kann, dass Arbeiten an Proben im Arbeitsinnenraum 3 vorgenommen werden können. Die Proben können auf einer Arbeitsebene 7 abgestellt werden, die mit Luftschlitzen 8 versehen ist. Durch Luftschlitze 8 hindurch wird kontaminierte Luft aus dem Arbeitsinnenraum 3 abgezogen, unterhalb der Arbeitsebene 7 nach hinten in Richtung eines von unten nach oben verlaufenden, vom Arbeitsinnenraum getrennten Kanals 11 weitergeführt und schließlich vom Gebläse 12 eingesaugt. Vor dem Verlassen der Sicherheitswerkbank 1 wird die kontaminierte Luft über einen hier nicht dargestellten Filter geleitet, um die Verunreinigungen zu entfernen. Die Sicherheitswerkbank verlassende Luft wird durch Umgebungsluft ersetzt, die durch die Arbeitsöffnung 6 eintritt. Die eintretende Luftströmung verhindert ein Austreten von Verunreinigungen.
  • Unterhalb der Arbeitsebene 7 ist eine Bodenwanne 9 so angeordnet, dass sie den Arbeitsinnenraum 3 von unten gegen die Umgebung der Sicherheitswerkbank abschließt. Eine Beschädigung der Bodenwanne birgt die Gefahr, dass Verunreinigungen unmittelbar in die Umgebung der Sicherheitswerkbank gelangen. Um diese Gefahr zu reduzieren, ist die Bodenwanne 9 erfindungsgemäß doppelwandig ausgebildet. Dies ist Figuren 2 bis 5 zu entnehmen. Die doppelwandige Bodenwanne 9 besteht aus einer inneren Wandung 9a, die in eine größere äußere Wandung 9b eingesetzt ist. Beide Wandungen sind an ihren Oberkanten umlaufend fest miteinander verbunden und bilden, abgesehen von einer Öffnung 10, eine vollständig geschlossene Struktur. Zwischen den Wandungen ist ein Zwischenraum 17 gebildet, der sich praktisch über die gesamte Fläche der Bodenwanne erstreckt.
  • Die Öffnung 10, die den einzigen Zugang zum Zwischenraum 17 schafft, befindet sich in einem rückwärtigen, der Gehäusefrontseite 4 abgewandten Bereich der äußeren Wandung 9b. Über der Öffnung 10 ist ein Ansaugstutzen 18 mit der äußeren Wandung verbunden. Dieser Ansaugstutzen 18 mündet in den Kanal 11 des Lüftungssystems der Sicherheitswerkbank 1. Wird nun das Gebläse 12 betrieben, entsteht durch die Luftströmung von unten nach oben im Kanal 11 und damit von der Öffnung 10 weg ein Unterdruck im Zwischenraum 17. Sollte aufgrund einer Beschädigung der inneren Wandung 9a Material aus dem Arbeitsinnenraum 3 über die Öffnungen 8 in der Arbeitsebene 7 und durch die Wandung 9a hindurch gelangen, tritt das Material nicht gleich ungehindert in die Umgebung der Sicherheitswerkbank 1 aus. Es wird vielmehr in der äußeren Wandung 9b aufgefangen, von dort aus dem Zwischenraum 17 abgezogen und den Filtrationsvorrichtungen der Sicherheitswerkbank zugeführt. Erst wenn beide Wandungen 9a und 9b durchstoßen werden, besteht eine ernsthafte Gefahr, dass die Umgebung der Sicherheitswerkbank verunreinigt wird. Auch hier ist die Gefahr jedoch reduziert, da im Zwischenraum 17 weiterhin ein Unterdruck herrscht und so Verunreinigungen nicht völlig ungehindert austreten können.
  • Um Beschädigungen der Bodenwanne oder sonstige Störungen des Unterdrucks im Zwischenraum 17 bemerken zu können, wird der Unterdruck zweckmäßig überwacht. Dazu wird der Unterdruck mit einem Druckmesser wie einer Druckdose 13 gemessen, die hier unmittelbar am Ausgang des Ansaugstutzen 18 angeordnet ist. Die Druckmesswerte, die kontinuierlich oder in vorgegebenen Abständen gemessen werden können, werden an ein Sicherheitsüberwachungssystem 19 übermittelt, wie es üblicherweise in Sicherheitswerkbänken vorhanden ist. Dort wird der Druckmesswert mit einem Vergleichswert oder Vergleichswertebereich verglichen, der den zulässigen Druck oder Druckbereich im Zwischenraum definiert. Weicht der Messwert vom Vergleichswert oder Vergleichswertebereich ab - beispielsweise, weil der Druck infolge einer Beschädigung der Bodenwanne gestiegen ist - gibt das Sicherheitsüberwachungssystem einen optischen und/oder akustischen Alarm aus. Beispielsweise kann auf einem Display der Hinweis ausgegeben werden, dass der Druck in der Bodenwanne zu hoch ist und die Bodenwanne überprüft werden muss.
  • Die Form der Bodenwanne entspricht im Großen und Ganzen auch bislang für Bodenwannen von Sicherheitswerkbänken üblichen Formen. Die innere Wandung 9a weist hier eine rechteckige Bodenplatte 16 und senkrecht über diese vorstehende oder nach außen geneigte Seitenwände 15 auf. Die Bodenplatte 16 ist zur Gehäusefrontseite 4 hin nach unten und nach links geneigt. Dadurch befindet sich die Öffnung für einen Auslass 14 am tiefsten Punkt der inneren Wandung 9a. Die äußere Wandung 9b entspricht in ihrer Form der Wandung 9a, ist aber gegenüber dieser vergrößert. Der Auslass 14 wird von einem zylindrischen Rohr gebildet, welches das innere und die äußere Wandung 9a, 9b durchdringt und auf der Unterseite der Wandung 9b nach unten vorsteht. Das Rohr ist dort mit einem Hahn verschließbar. Es mündet beispielsweise in ein Auffangsystem zur Entsorgung kontaminierter Abfälle. Damit der Unterdruck im Zwischenraum 17 nicht aufgehoben wird, sind äußere und innere Wandung dicht an den Außenumfang des Rohr angeschlossen.
  • Die Bodenwanne kann aus allen auch bisher zu diesem Zweck verwendeten Materialien auf übliche Weise hergestellt sein, vorausgesetzt, diese eignen sich zu Herstellung der doppelwandigen Struktur. Bevorzugt besteht die Bodenwanne aus Metall, besonders korrosionsbeständigem Metall wie insbesondere Edelstahl. Die Boden- und Seitenwände können aus Einzelteilen gefertigt sein oder durch Abkanten aus größeren Blechen. Die Stöße der Kanten und Ecken der Bodenwannenbleche werden beispielsweise durch ein Löt-, Schweiß- oder Laserverfahren miteinander verbunden.

Claims (8)

  1. Sicherheitswerkbank (1) mit einem von einem Gehäuse (2) umschlossenen Arbeitsinnenraum (3), dessen unterer Abschluss von einer Bodenwanne (9) gebildet wird und der auf einer Gehäusefrontseite (4) über eine mit einer verstellbaren Frontscheibe (5) verschließbare Arbeitsöffnung (6) zugänglich ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenwanne (9) doppelwandig ausgebildet ist und eine innere Wandung (9a) und eine äußere Wandung (9b) aufweist, die einen unter Unterdruck setzbaren Zwischenraum (17) zwischen sich einschließen, und dass wenigstens eine der Wandungen (9a, 9b) mindestens eine Öffnung (10) aufweist, die mit einem Mittel (12) zum Erzeugen des Unterdrucks in Verbindung steht.
  2. Sicherheitswerkbank (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel (12) zum Erzeugen des Unterdrucks ein Gebläse der Sicherheitswerkbank (1) ist.
  3. Sicherheitswerkbank (1) nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Öffnung (10) in der äußeren Wandung (9b) der Bodenwanne (9) angeordnet ist.
  4. Sicherheitswerkbank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Öffnung (10) an der der Gehäusefrontseite (4) abgewandten Seite der Bodenwanne (9) angebracht ist.
  5. Sicherheitswerkbank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der mindestens einen Öffnung (10) der Bodenwanne (9) ein Ansaugstutzen (18) angebracht ist.
  6. Sicherheitswerkbank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenwanne (9) mindestens einen zusätzlichen Auslass (14) zum Abführen von auf der inneren Wandung (9a) angesammelter Flüssigkeit aufweist, der innere und äußere Wandung (9a, 9b) so durchdringt, dass der Zwischenraum (17) nicht nach außen geöffnet wird.
  7. Sicherheitswerkbank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Messmittel (13) zum Bestimmen des Unterdrucks im Zwischenraum (17) vorhanden ist.
  8. Sicherheitswerkbank (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Sicherheitsüberwachungseinrichtung (19) aufweist, welche Mittel umfasst, die einen vom Messmittel (13) übermittelten Druckmesswert mit einem gespeicherten Vergleichswert oder Vergleichswertebereich vergleicht und bei einer Abweichung einen optischen und/oder akustischen Alarm auslöst.
EP07021473A 2006-12-21 2007-11-05 Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne Active EP1935516B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060712A DE102006060712B3 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1935516A1 true EP1935516A1 (de) 2008-06-25
EP1935516B1 EP1935516B1 (de) 2012-08-08

Family

ID=39110730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021473A Active EP1935516B1 (de) 2006-12-21 2007-11-05 Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7770617B2 (de)
EP (1) EP1935516B1 (de)
CN (1) CN101204710B (de)
DE (1) DE102006060712B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106426028A (zh) * 2016-11-02 2017-02-22 平湖市耀华金属制品有限公司 一种双面胶生产设备的工作台
CN109092838A (zh) * 2018-08-07 2018-12-28 山东沃柏斯实验室工程有限公司 一种洗涤台排气罩

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101862687A (zh) * 2010-05-19 2010-10-20 苏州市金净净化设备科技有限公司 一种生物安全柜传递窗
CN111345601A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 青岛海尔洗衣机有限公司 用于储衣设备的储衣装置
CN111308036A (zh) * 2019-12-23 2020-06-19 张熙睿 一种用于污水酸碱度检测用操作台及使用方法
DE102021108910A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-13 Thermo Electron Led Gmbh Laborgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6601730A (de) * 1966-02-10 1967-08-11
DE10214158A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Kendro Lab Prod Gmbh Bodenwanne für eine Sicherheitswerkbank
DE102004032454A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Kendro Laboratory Products Gmbh Sicherheitswerkbank

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408642A (en) * 1981-06-01 1983-10-11 Jeruzal Thomas M Portable workbench
DE4441784C2 (de) * 1994-11-25 1997-05-28 Heraeus Instr Gmbh Sicherheitswerkbank
US5582225A (en) * 1995-05-22 1996-12-10 Schank; Earle Dust free work bench
US5733188A (en) * 1996-08-12 1998-03-31 Landis & Staefa, Inc. Speed of laboratory fume hood sash opening monitor and indicator
DE29723636U1 (de) * 1997-06-06 1999-01-07 Kendro Lab Prod Gmbh Laborwerkbank
DE10017196A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Kendro Lab Prod Gmbh Sicherheitswerkbank
US6557602B1 (en) * 2001-09-21 2003-05-06 Le Roy S. Sorensen Enclosed wet saw table
DE10217903C1 (de) * 2002-04-22 2003-10-02 Kendro Lab Prod Gmbh Sicherheitswerkbank mit vereinfachter Bedienbarkeit
TW517599U (en) * 2002-05-21 2003-01-11 San Ford Machinery Co Ltd Desk-top dust collector
US6966350B1 (en) * 2002-09-25 2005-11-22 Delta International Machinery Corp. Power tool supporting cabinet with a detachable dust bin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6601730A (de) * 1966-02-10 1967-08-11
DE10214158A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Kendro Lab Prod Gmbh Bodenwanne für eine Sicherheitswerkbank
DE102004032454A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Kendro Laboratory Products Gmbh Sicherheitswerkbank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106426028A (zh) * 2016-11-02 2017-02-22 平湖市耀华金属制品有限公司 一种双面胶生产设备的工作台
CN109092838A (zh) * 2018-08-07 2018-12-28 山东沃柏斯实验室工程有限公司 一种洗涤台排气罩

Also Published As

Publication number Publication date
US20080150405A1 (en) 2008-06-26
DE102006060712B3 (de) 2008-06-12
US7770617B2 (en) 2010-08-10
CN101204710A (zh) 2008-06-25
CN101204710B (zh) 2012-02-15
EP1935516B1 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716317C2 (de)
EP1935516B1 (de) Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne
DE202005005902U1 (de) Gerät zur Handhabung und/oder Behandlung von Erzeugnissen
EP0211383A1 (de) Filtergerät
DE102007056715A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2397775A2 (de) Abzugsvorrichtung
DE102004032454A1 (de) Sicherheitswerkbank
EP2626639B1 (de) UV-Reinigungsmodul für eine gewerblich nutzbare Küchenluftreinigungsanlage
CH661453A5 (de) Reinraumkammer und verfahren zu ihrem betrieb.
EP1935517A1 (de) Sicherheitswerkbank mit leicht zu reinigender Frontscheibe
EP2918939B1 (de) Filterpatrone für eine sicherheitswerkbank und sicherheitswerkbank mit mindestens einer filterpatrone
EP2327483B1 (de) Abblas-Gerät
EP3247496B1 (de) Abzugsvorrichtung mit geregelter absaugeinrichtung
EP0878670A2 (de) Arbeitseinrichtung, insbesondere Sicherheitswerkbank
DE102018124928A1 (de) Laborabzug
DE102008058869B4 (de) Abblas-Gerät
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
CH713874B1 (de) Arbeitsplatzanordnung mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Belüften eines Reinraumarbeitsbereiches.
DE10317111B4 (de) Schmutzsauger mit Füllstandsmessung
DE102018107010A1 (de) Laborabzug
DE19620252C2 (de) Austauschbares Filterelement für Sicherheitswerkbänke in Krankenhäusern, Apotheken, Forschungslabors o. dgl.
DE4222173C2 (de) Sicherheitswerkbank
EP3768443B1 (de) Laborabzug
DE2033323C3 (de) Anlage zum Verhindern des Eindringens und zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Arbeitsraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 569467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010333

Country of ref document: DE

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

BERE Be: lapsed

Owner name: THERMO ELECTRON LED G.M.B.H.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010333

Country of ref document: DE

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 569467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010333

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010333

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010333

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17