EP1934030A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kunststoffmaterial und einrichtung zum fördern und gleichzeitigen heizen von material, insbesondere kunststoffteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kunststoffmaterial und einrichtung zum fördern und gleichzeitigen heizen von material, insbesondere kunststoffteilen

Info

Publication number
EP1934030A1
EP1934030A1 EP06791980A EP06791980A EP1934030A1 EP 1934030 A1 EP1934030 A1 EP 1934030A1 EP 06791980 A EP06791980 A EP 06791980A EP 06791980 A EP06791980 A EP 06791980A EP 1934030 A1 EP1934030 A1 EP 1934030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
plastic
pet
parts
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06791980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fredl RÜDIGER
Martin Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Pet Recycling GmbH
Original Assignee
Schoeller Pet Recycling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Pet Recycling GmbH filed Critical Schoeller Pet Recycling GmbH
Publication of EP1934030A1 publication Critical patent/EP1934030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/021Heat treatment of powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/08Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the present invention relates to a method for treating plastic material according to the preamble of claim 1, a device for conveying and simultaneous heating of plastic parts according to the preamble of claim 7 and an apparatus for treating plastic material according to the preamble of claim 18.
  • Plastic materials such as polyesters, in particular polyethylene terephthalate (PET), are widely used today, for example for the production of beverage bottles, qualified films and fibers, medical devices, in particular medical syringes and medical containers. Due to a growing ecological awareness and increasing economic interests is increasingly sought after methods to further utilize these plastic materials after their intended use, so as completely as possible in the recycling cycle. This is currently only possible with extensive precautions, in particular in the abovementioned fields of application of food packaging and medical technology, which prevent volatile contaminants from remaining in the plastic.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the predrying step leads to a lower water or water vapor content in the extruder, as a result of which the viscosity of the PET material does not drop so much during the extrusion or the recycled material has a higher viscosity, which in turn favors further processing, for example to beverage bottles.
  • the reduced water vapor content in the extrusion process promotes the degassing of acetaldehyde.
  • the additional crystallization step results in that the extruded / granulated PET increases the subcrystallinity by about 50%, which prevents sticking of the PET granulate.
  • the solid post-condensation process can be carried out better and faster.
  • the present invention is based on the finding that the generic method can then be simplified, in particular with less equipment complexity, if individual steps of conveying to one Treatment device, for example, to a crystallizer, and the treatment process itself, for example, so the crystallization, are suitably interconnected.
  • the present invention thus provides, on the one hand, a device which simultaneously conveys and heats any material, in particular plastic material, in the form of individual parts of material, namely by irradiating same during the delivery of the plastic parts with radiation in the infrared range.
  • any material in particular plastic material, in the form of individual parts of material, namely by irradiating same during the delivery of the plastic parts with radiation in the infrared range.
  • heating by means of Air took place and the heat so slowly penetrated into the material or heating by means of infrared radiation was carried out (screw conveyor EP 0 891 526 Bl) and the material had to be circulated tedious, so that all material parts were irradiated and therefore long residence times of the plastic material with these previous techniques were necessary in a heating apparatus, residence times in the range of seconds are sufficient with the device according to the invention, in which the application of electromagnetic radiation is provided. This is because this electromagnetic radiation, in particular infrared radiation and preferably radiation in the near infrared, penetrates directly into
  • the device in addition to a conveyor line, means for conveying and a source of electromagnetic radiation further provided with means for producing a plastic part redesignatmosphDC- mixture (as conveying atmosphere is understood the atmosphere within the conveyor line), so that the plastic parts are separated and Thus, essentially all transported plastic parts are irradiated.
  • the conveying path and the means for producing the material-conveying-atmosphere mixture are realized in a combined manner.
  • this can happen because the material falls down gravitationally in a vertical conveying tube (gravity) and, depending on the amount of material falling down, a mixing ratio between So plastic parts and conveying tube atmosphere, ie a certain plastic part density forms, which allows to irradiate at a certain pipe section all transported over plastic parts simultaneously with infrared radiation.
  • a common realization of the conveying path and the means for producing the material-conveying atmosphere mixture can be realized by conveying the plastic parts in a conveying pipe, for example vertically from a lower to an upper level, by means of an airflow conveying.
  • This air flow promotion is preferably achieved via a blower device, however, the use of a suction device is conceivable.
  • a plastic part-FörderrohratmosphDC mixture forms with a certain plastic part density. This density can then be specifically influenced, for example, by adjusting the delivery rate or the metered addition, which is regulated by a metering device.
  • the means for producing a plastic part conveying atmosphere mixture are adapted to homogenize its density. This homogenization ensures that all parts of the material are exposed to substantially the same intensity of radiation over substantially the same time, which results in a particularly uniform material quality.
  • the plastic density of the part can be specifically influenced by additional means.
  • additional means for example, suitable screens, swirlers, deflecting plates, displacement bodies or blowers for adjusting the density, in particular by inhibiting the flow of material, can be provided, which as a side effect can also bring about an advantageous homogenization of the material density over the conveyor cross section.
  • suitable means for shaking may further be provided which, for example, vibrate a sieve in such a way that always a contingently equal amount of plastic parts passes through the sieve.
  • the conveying path and / or means for producing the Matrial conveying tube atmosphere mixture can be compared with the conveying path in the transverse direction.
  • cut enlarged container in particular a cyclone, which also serves to separate the material-conveying atmosphere mixture include.
  • the electromagnetic radiation source may advantageously be integrated in the lid and / or in the side walls.
  • reflectors for the electromagnetic radiation can be provided in the conveyor line, so that, for example, even in the case that only over a certain botanicalsb area of the conveyor line emitters are attached, the scatteredabecrite material part-conveying atmosphere mixture on all sides Radiation is applied.
  • the heating effect and thus the set temperature in the plastic parts can be set in addition to a suitable setting of the radiation intensity on the conveying speed.
  • the conveying speed can in turn be set via the blower power, screens, swirlers or the like introduced into the conveyor line or, in the case of gravity conveying, by an air flow acting against the direction of fall, for example generated by a blower.
  • the device comprises means for stripping the plastic parts, for example in air, steam, inert gases, such as nitrogen, or hot air, and it is preferred that means for aspirating evolved volatile products, such as water vapor, contaminants or the like .. as they are released inter alia stripping, are provided.
  • the inventive device for conveying and simultaneous heating is now in the context of the plastic treatment method according to the invention and the plastic treatment device according to the invention but also in other methods and devices universally applicable, as with the help of the application of electromagnetic radiation arbitrary material temperatures in the second range directly during the delivery are adjustable.
  • the pre-drying conveying and simultaneous heating means may be used prior to extrusion / granulation of the prepurified PET material coming from a washer, for example, when material temperatures of about 150 ° C are set.
  • material temperatures of about 150 ° C are set.
  • the use of infrared radiation, in particular of near infrared radiation is recommended.
  • plastic flakes is still adhering to the washer or located in the interior of the flakes of water, with residual moisture of up to 2 wt .-% are common, evaporated and discharged either by the air flow in a flow of airflow or by suitable means in a gravity feed aspirated.
  • the residual moisture of the conveyed with the inventive device for conveying and simultaneous heating for extrusion / granulation material is lowered to values up to ⁇ 0.2 wt .-% in spite of taking place in seconds range infrared radiation.
  • the inventive device for conveying and simultaneous heating can be used directly for the crystallization of coming from the extrusion / granulation PET granules.
  • the conveyed material is heated in the device by infrared irradiation to 140 ° C, so that the granules also forms a partial crystallinity within the short irradiation time in the second range.
  • the solids after-condensation in the solids reactor for example a tumble dryer, can be carried out better and faster.
  • the expenditure on equipment can be substantially reduced.
  • a further field of application is the device according to the invention for conveying and simultaneous heating as a preheating device for preheating the semi-crystalline material in a substantially direct filling from an intermediate storage in the solid reactor, for example a tumble dryer.
  • the semicrystalline PET granules are conveyed via the device according to the invention into the tumble dryer and heated during conveying to about 200 ° C. to 250 ° C., so that the postcondensation process in the tumble dryer can begin directly after it has been filled up.
  • the present invention provides an apparatus for recycling plastics.
  • This has at least one extruder, granulator or solid secondary condenser and at least one pre-dryer or a crystallizer.
  • the device according to the invention for conveying and simultaneous heating forms at least either the pre-dryer, the crystallizer or before the solid secondary condenser preheating.
  • the device according to the invention additionally comprises means for filtering the molten PET material, in particular exchangeable filters and / or sieve combinations in candle and disc form, whose pore size is advantageously less than 100 microns.
  • the device according to the invention comprises at least one stripper, which contributes to an additional removal of volatile contaminants, in particular of acetaldehyde and oligomers.
  • the device according to the invention further comprises means for comminuting the plastic material, which are adapted to comminute the plastic material so that plastic flakes arise which have a wall thickness less than 2 mm in at least one dimension, but the wall thickness in the other dimensions can be much larger.
  • the means for crushing are adapted so that the Plastic flakes have a length and / or width in the range 1 to 20 mm, in particular 5 to 12 mm.
  • means for finely grinding the plastic material into plastic particles wherein the means for fine grinding are adapted to produce plastic particles with an average mean particle size of 0.12 to about 2.6 mm in diameter. Even from these plastic particles, contaminations can be removed more easily than with uncomminuted material.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the device according to the invention for conveying and simultaneous heating.
  • a preferred embodiment of the inventive device for conveying and simultaneous heating 1 is shown.
  • This device 1 which is designed as a gravity conveyor for plastic parts, comprises a substantially vertical downpipe 2, which is only partially shown here.
  • an annular radiator 3 for irradiation with near infrared radiation which has a certain width B.
  • this width B is designed such that a single plastic part is subjected to the desired temperature during a sufficient residence time in the region B, ie about 150 ° C for the Pre-drying, 140 ° C for crystallization and 200 0 C to 250 ° C for preheating.
  • the downpipe 2 has an opening 4, so that the radiation can act unimpeded on the conveyed plastic material.
  • the opening 4 can be closed by a windowpane of suitable material, for example quartz glass, which allows the radiation to pass through substantially without absorption.
  • a circular segment-shaped opening can also be provided and a reflector which subsequently covers the inside of the downpipe 2 at the opening in the circumferential direction and ensures optimum radiation distribution in the downpipe 2.
  • the radiator 3 By additionally in the downpipe 2 above the radiator 3 attached means such. B. a sieve 5 with adapted to the size of the plastic parts mesh size, a homogenization of the flow of plastic material is achieved in the conveyor section and adjusted together with the delivery pipe (2) the density of the plastic part conveying atmosphere mixture.
  • the conveying speed of the plastic material can be adjusted and so the duration of exposure to the radiation are set.
  • the sieve 5 can additionally be shaken by suitable means so that it does not clog but the plastic parts continuously fall through. This also improves the separation of the plastic parts and the homogenization of the plastic part conveying tube atmosphere mixture.
  • the plastic part density can also be adjusted directly by a rotary feeder (not shown).
  • a blower (not shown) may additionally be used, which generates an air flow up the downpipe and thus slows down the plastic parts.
  • This air flow also advantageously absorbs and transports volatile products, such as moisture, from the plastic material so that, for example, the predrying is done even more effective. But even volatile contaminants are eliminated faster.
  • PET flakes are removed from a car wash. These flakes are usually formed by crushing PET bottles that have been prewashed in rinse water mixed with caustic soda solution to remove beverage residues and other adhering soils and adhesives from pasted labels, and those of dissimilar materials such as caps or other foreign matter such as other plastics , Metal parts and the like were separated.
  • a second step the predrying of coming from the car wash PET flakes, which are therefore still affected by moisture.
  • This pre-drying takes place directly in a conveying line with the aid of the application of near-infrared radiation of suitable intensity, so that a material temperature of about 150 ° C is established in the transported flakes, wherein the PET flakes are conveyed either by conveying airflow or by gravity conveying and the air Particle density is adjusted.
  • the heat spreads in each flake immediately within a short time due to the irradiation.
  • the passage of the flakes which takes a period of time in the range of seconds, passes along an irradiation window in order to achieve a significant reduction in the residual moisture in and at the flakes.
  • the flakes are fed to a 1-wave, 2-shaft or multi-screw extruder (ring extruder) with a diameter of about 50 mm and a screw speed of about 350 rev / min, which has several, in particular three degassing zones with vacuum pump stands and in which the material is extruded under near vacuum ( ⁇ 100 mbar) at a temperature of 280 ° C. Due to the friction and the high temperatures, a melt of the PET flakes. This melt is filtered by means of filters with a pore size smaller than 100 microns, thereby freed of dirt particles and then fed to a granulator. As a result, granules are produced with a granule size of less than 3 mm.
  • the granules are transported directly into a silo. With the storage of the granulate in the silo, the continuous process management ends. After the silo has a sufficient level to fill the tumble dryer, it is filled directly during the fourth step.
  • This semicrystalline granules is postcondensed in a fifth step in a solid reactor and that a tumble dryer at temperatures of 200 ° C to 250 ° C and a pressure less than 1 mbar for 4 to 18 hours, wherein the tumble dryer performs up to 2 revolutions per minute.
  • the PET recyclate produced in this way has only traces of contamination in the ppm range so that it can be used in the food industry.
  • the preheating of the semi-crystalline granules in the tumble dryer from 140 ° C to temperatures of about 200 ° C to 250 ° C, which are necessary for post-condensation, also carried out using the erf ⁇ ndungshielen means for conveying and simultaneous heating. And especially advantageous if both the crystallization and the preheating happen simultaneously with the inventive device when filling the tumble dryer. This is the previously necessary preheating dispensed with, since this intermediate step is coupled directly to the infestation of the tumble dryer.
  • inventive means for conveying and simultaneously heating material may be used in partially crystalline or crystalline plastic material not only in recycling plastic material but also in converting amorphous plastic material purchased, for example, in the form of recycled or fresh PET granules or flakes ,
  • the process consists only of the steps of crystallization / preheating and Feststoffnachkondensation.

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffen, wie Polyester, insbesondere zum Recyceln von Polyethylenterephthalat (PET), z.B. aus Getränkeflaschen, vorzugsweise zur Herstellung von lebensmittelechtem PET, und insbesondere zur Umwandlung von amorphem Kunststoffmaterial, das beispielsweise in Form von Granulat oder Flakes vorliegt, in kristallines Kunststoffmaterial, bereit. Außerdem wird eine Einrichtung (1) zum Fördern und gleichzeitigen Heizen von Material, insbesondere von Kunststoffteilen, wie Kunststoffflakes und -partikel, bestehend aus einer Förderstrecke, Mitteln zum Fördern, Mitteln zum Herstellen (2, 5) eines Material-Förderatmosphären-Gemisches und einer Quelle (3) für die Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung aufgezeigt, die unter anderem als Mittel zum Vortrocknen, zum Kristallisieren und vor der Feststoffnachkondensation zum Vorwärmen eingesetzt werden kann. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung lässt sich beispielsweise bei zumindest gleich bleibend hoher Qualität lebensmittelechtes PET-Granulat erzeugen, wobei das bisherige Verfahren vereinfacht und insbesondere dessen apparativer Aufwand verringert, die Kapazität bestehender Anlagen erhöht und Energie eingespart werden kann.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffmaterial und Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen von Material, insbesondere Kunststoffteilen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Kunststoffmaterial gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , eine Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen von Kunststoffteilen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7 und eine Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffmaterial gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 18.
Kunststoffmaterialien, wie Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), werden heutzutage vielfältig eingesetzt, beispielsweise zur Herstellung von Getränkeflaschen, qualifizierten Folien und Fasern, medizinischen Geräten, insbesondere medizinischen Spritzen und medizinischen Behältnissen. Aufgrund eines gewachsenen ökologischen Bewusstseins und auch zunehmenden ökonomischen Interessen wird verstärkt nach Verfahren gesucht, diese Kunststoffmaterialien nach ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch weiter zu verwerten, also möglichst vollständig im Wertstoffkreislauf zu führen. Dies ist insbesondere bei den oben genannten Anwendungsgebieten der Lebensmittelverpackung und Medizintechnik derzeit nur mit umfangreichen Vorkehrungen möglich, die verhindern, dass im Kunststoff flüchtige Kontaminationen verbleiben.
Ein wirksames Verfahren zur Herstellung recyclierten PET-Materials, das die Anforderungen an lebensmittelechtes PET erfüllt, d. h. im Wesentlichen keine Kontaminationen aufweist, ist in der WO 2004/106025 Al beschrieben. Dieses Verfahren umfasst die Verfahrensschritte Extrusion und/oder Granulation unter im Wesentlichen Vakuum und die Durchführung einer Feststoffnachkondensation unter im Wesentlichen Vakuum, wobei diese Schritte mit oder ohne Strippen zur weiteren Ent- fernung von Restkontaminationen durchgeführt werden. Vor der Extrusi- on/Granulation wird ein zusätzlicher Vortrocknungsschritt und/oder zwischen der Extrusion/Granulation und der Feststoffnachkondensation ein zusätzlicher Kristallisationsschritt ausgeführt. Der Vortrocknungsschritt führt zu einem geringeren Wasser- bzw. Wasserdampfgehalt im Extruder, wodurch die Viskosität des PET- Materials bei der Extrusion nicht so stark absinkt bzw. das recyclierte Material eine höhere Viskosität aufweist, was wiederum die Weiterverarbeitung beispielsweise zu Getränkeflaschen begünstigt. Außerdem fördert der verringerte Wasserdampfgehalt im Extrusionsprozess die Entgasung von Acetaldehyd. Der zusätzliche Kristallisationsschritt führt dazu, dass bei dem extrudierten/ granulierten PET die Teilkristal- linität um ca. 50 % erhöht wird, wodurch ein Verkleben des PET-Granulats verhindert wird. Dadurch kann der Feststoffnachkondensationsprozess besser und schneller durchgeführt werden. Diese beiden Maßnahmen, die alternativ oder zusammen durchgeführt werden können, bewirken eine effiziente Verfahrensführung verbunden mit einer sehr gleichmäßigen Produktqualität.
Bei dem Verfahren der WO 2004/106025 Al, deren Offenbarung hiermit vollum- fänglich aufgenommen wird, setzt die vorliegende Erfindung an, die sich eine weitere Vereinfachung, insbesondere im apparativen Aufwand zur Aufgabe gestellt hat unter einer weiteren Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz und gleich bleibenden Produktqualität dieses gattungsgemäßen Verfahrens.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Behandeln von Kunststoffmaterial mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen von Material mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und einer Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffmaterial mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass das gattungsgemäße Verfahren dann vereinfacht, insbesondere mit weniger apparativen Aufwand ausgeführt werden kann, wenn einzelne Schritte eines Beförderns zu einer Behandlungsvorrichtung, beispielsweise zu einem Kristallisator, und des Behandlungsvorgangs selbst, beispielsweise also des Kristallisierens, geeignet miteinander verbunden werden.
Bisher wurde beispielsweise nach der Extrusion/Granulation das Granulat zu einem erhitzten Rüttelbett befördert, um dort für vorzugsweise 15 Minuten bei 140 °C zu kristallisieren. Eine solche Kristallisation könnte auch in einem in der EP 0 891 526 Bl beschriebenen Schneckenförderer erfolgen, der eine Infrarotstrahlungsquelle aufweist. Mit diesen beiden Vorrichtungen ist zwar auch rein faktisch ein Behandlungsvorgang mit einem Materialtransport verbunden, jedoch erfolgt die Verbindung dieser beiden Schritte noch nicht geeignet. Zum einen muss nämlich trotzdem noch das Material zu einer solchen Vorrichtung hin und von dieser zur nächsten Behandlungsstation weg befördert werden, da diese Vorrichtungen nur im horizontalen Betrieb ausreichend arbeiten, einzelne Behandlungsstationen üblicherweise aber auf verschiedenen vertikalen Ebenen liegen. Zum anderen ist der Material- fluss mit diesen Vorrichtungen zwar kontinuierlich aber im Verhältnis zum Materi- alfluss, der beispielsweise zur Befüllung eines Feststoffreaktors, insbesondere eines Taumeltrockners, notwendig ist, nicht ausreichend.
Nun hat sich überraschend gezeigt, dass durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung die drei Schritte der Beförderung, Behandlung (im eben geschilderten Fall eine Kristallisation) und Weiterbeförderung zu einem einzigen Förder- und Behandlungsschritt in einer einzigen Einrichtung zusammengefasst werden können und so der apparative Aufwand beträchtlich verringert werden kann. Hierdurch werden auch eine Kostenersparnis und eine Verringerung der erforderlichen Stellflächen erreicht.
Die vorliegende Erfindung stellt also zum einen eine Einrichtung bereit, die beliebiges Material, insbesondere Kunststoffmaterial, in Form von einzelnen Materialteilen zugleich befördert und heizt und zwar dadurch, dass während der Förderung der Kunststoffteile diese auch gleichzeitig mit Strahlung im Infrarotbereich bestrahlt werden. Während bei der bisherigen Technik (Rüttelbett) das Heizen mittels Luft erfolgte und die Heizwärme so nur langsam in das Material eindrang oder das Heizen mittels Infrarotstrahlung erfolgte (Schneckenförderer der EP 0 891 526 Bl) und das Material langwierig umgewälzt werden musste, damit alle Materialteile bestrahlt wurden und deshalb mit diesen bisherigen Techniken lange Verweilzeiten des Kunststoffmaterials in einer Heizapparatur notwendig waren, sind mit der erfindungsgemäßen Einrichtung, in der die Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung vorgesehen ist, Verweilzeiten im Sekundenbereich ausreichend. Dies liegt daran, dass diese elektromagnetische Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung und bevorzugt Strahlung im nahen Infrarot, direkt in das Kunststoffmaterial eindringt, dadurch eine Tiefenwirkung erzielt und so das komplette Heizen des Materials im Wesentlichen auf einmal ermöglicht.
Es sind dabei verschiedene Frequenzbereiche elektromagnetischer Strahlung verwendbar. Welche Art verwendet wird, hängt vom gegeben Material und seiner Geometrie ab, dass heißt davon, welche Strahlungsart am effektivsten ein Materialteil gleichzeitig wirksam und vollkörperlich zu heizen in der Lage ist.
Wichtig für die Verwendung der elektromagnetischen Strahlung zur Heizung bei gleichzeitiger Förderung des Kunststoffmaterials ist allerdings, dass jedes Kunststoffteil, also beispielsweise ein Kunsstoffflake oder ein -partikel, der Strahlung unmittelbar ausgesetzt ist. Die Einrichtung ist dazu erfindungsgemäß neben einer Förderstrecke, Mitteln zum Fördern und einer Quelle für elektromagnetische Strahlung weiterhin mit Mitteln zur Herstellung eines Kunststoffteil-Förderatmosphären- Gemisches (als Förderatmosphäre wird dabei die Atmosphäre innerhalb der Förderstrecke verstanden) versehen, so dass die Kunststoffteile vereinzelt werden und somit im Wesentlichen alle beförderten Kunststoffteile bestrahlt werden.
Vorteilhaft sind in der erfindungs gern äßen Fördereinrichtung die Förderstrecke und die Mittel zur Herstellung des Material-Förderatmosphären-Gemisches zusammen- gefasst verwirklicht. Dies kann zum einen dadurch geschehen, dass das Material in einem vertikalen Förderrohr schwerkraftbedingt herab fällt (Schwerkraftförderung) und sich je nach Menge des herab fallenden Materials ein Mischungsverhältnis zwi- schen Kunststoffteilen und Förderrohratmosphäre, also eine bestimmte Kunststoffteildichte ausbildet, die es gestattet an einem bestimmten Rohrabschnitt alle vorbei beförderten Kunststoffteile gleichzeitig mit Infrarotstrahlung zu bestrahlen. Andererseits kann eine gemeinsame Verwirklichung der Förderstrecke und der Mittel zur Herstellung des Material-Förderatmosphären-Gemisches dadurch realisiert werden, dass die Kunststoffteile in einem Förderrohr, beispielsweise vertikal von einem unteren auf ein oberes Niveau, mittels einer Luftstromförderung befördert werden. Diese Luftstromförderung wird bevorzugt über eine Gebläsevorrichtung erreicht, jedoch ist auch die Verwendung einer Saugvorrichtung denkbar. Auch hierbei bildet sich wiederum ein Kunststoffteil-Förderrohratmosphären-Gemisch mit einer bestimmten Kunststoffteildichte aus. Diese Dichte kann dann beispielsweise gezielt durch Einstellen der Förderleistung oder der Zudosierung, die über eine Dosierungseinrichtung geregelt wird, beeinflusst werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Mittel zur Herstellung eines Kunststoffteil-Förderatmosphären-Gemisches angepasst, dessen Dichte zu homogenisieren. Durch diese Homogenisierung wird erreicht, dass alle Materialteile im Wesentlichen über die gleiche Zeit mit der im Wesentlichen gleichen Strahlungsintensität beaufschlagt werden, wodurch eine besonders gleichmäßige Materialqualität erzielt wird.
Die Kunststoffteildichte kann durch zusätzliche Mittel gezielt beeinflusst werden. So können beispielsweise geeignete Siebe, Verwirbler, Umleitbleche, Verdrängungskörper oder Gebläse zum Einstellen der Dichte, insbesondere durch Hemmung des Materialflusses, vorgesehen sein, die als Nebeneffekt auch eine vorteilhafte Homogenisierung der Materialdichte über den Förderquerschnitt bewirken können. Damit sich durch die zusätzlichen Mittel kein Stau im Förderrohr ergibt, können weiterhin geeignete Mittel zum Rütteln vorgesehen sein, die beispielsweise ein Sieb so in Schwingung versetzen, dass immer eine kontinierlich gleiche Menge von Kunststoffteilen durch das Sieb hindurchtritt.
Außerdem können die Förderstrecke und/oder Mittel zur Herstellung des Matrial- Förderrohratmosphären-Gemischs einen im Vergleich zur Förderstrecke im Quer- schnitt vergrößerten Behälter, insbesondere einen Zyklon, der gleichzeitig zur Trennung des Material-Förderatmosphären-Gemisches dient, umfassen. In solch einem Behälter kann die elektromagnetische Strahlungsquelle vorteilhaft im Deckel und/oder in den Seitenwänden integriert sein. Um die Effizienz der Bestrahlung zu erhöhen, können in der Förderstrecke Reflektoren für die elektromagnetische Strahlung vorgesehen sein, so dass beispielsweise auch in dem Fall, dass nur über einen gewissen Umfangsb ereich der Förderstrecke Strahler angebracht sind, das vorbeibeförderte Materialteil-Förderatmosphären-Gemisch allseitig mit Strahlung beaufschlagt wird.
Weiterhin kann der Heizeffekt und damit die in den Kunststoffteilen eingestellte Temperatur neben einer geeigneten Einstellung der Strahlungsintensität über die Fördergeschwindigkeit festgelegt werden. Die Fördergeschwindigkeit kann wiederum über die Gebläseleistung, in die Förderstrecke eingebrachte Siebe, Verwirbler oder dgl. oder im Fall der Schwerkraftförderung durch einen gegen die Fallrichtung wirkenden, beispielsweise durch ein Gebläse erzeugten Luftstrom eingestellt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung umfasst die Einrichtung Mittel zum Strippen der Kunststoffteile beispielsweise in Luft, Dampf, inerten Gasen, wie Stickstoff, oder Heißluft und es wird bevorzugt, dass Mittel zum Absaugen entstehender flüchtiger Produkte, beispielsweise Wasserdampf, Kontaminationen oder dgl., wie sie unter anderem beim Strippen freigesetzt werden, vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen ist nun im Rahmen des erfindungsgemäßen Kunststoffbehandlungsverfahrens und der erfindungsgemäßen Kunststoffbehandlungsvorrichtung aber auch bei anderen Verfahren und Vorrichtungen universell einsetzbar, da mit Hilfe der Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung beliebige Materialtemperaturen im Sekundenbereich direkt während des Förderns einstellbar sind. Beispielsweise kann die Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen zur Vortrocknung vor der Extrusion/Granulation des beispielsweise aus einer Waschanlage kommenden vorgereinigten PET-Materials verwendet werden, wenn Materialtemperaturen von etwa 150 °C eingestellt werden. Für PET-Material empfiehlt sich der Einsatz von Infrarotstrahlung, insbesondere von Strahlung im nahen Infrarot. Durch die Erwärmung von z. B. Kunststoffflakes wird das noch aus der Waschanlage anhaftende bzw. das im Inneren der Flakes befindliche Wasser, wobei Restfeuchten von bis zu 2 Gew.-% üblich sind, verdampft und entweder durch die Luftströmung bei einer Luftströmungsförderung abgeführt oder durch geeignete Mittel bei einer Schwerkraftförderung abgesaugt. Die Restfeuchte des mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen zur Extrusion/Granulation beförderten Materials wird trotz der im Sekundenbereich stattfindenden Infrarotbestrahlung auf werte bis < 0,2 Gew.-% abgesenkt. Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung als Vortrockner wird somit bei gleich bleibender Trockenleistung wiederum der apparative Aufwand verringert.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen direkt zur Kristallisation von aus der Extrusion/Granulation kommenden PET-Granulats eingesetzt werden. Zu diesem Zweck wird das beförderte Material in der Einrichtung durch Infrarotbestrahlung auf 140 °C aufgeheizt, so dass das Granulat auch innerhalb der kurzen Bestrahlungszeit im Sekundenbereich eine Teilkristallinität ausbildet. Diese führt dazu, dass das PET-Granulat nicht verklebt und somit die Feststoffnachkondensation im Feststoffreaktor, beispielsweise einem Taumeltrockner, besser und schneller durchgeführt werden kann. Auch hierdurch kann gegenüber dem bisherigen Verfahrensschritt, beispielsweise einer Kristallisation auf einem erhitzten Rüttelbett der apparative Aufwand wesentlich verringert werden.
Einen weiteren Einsatzbereich findet die erfindungsgemäße Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen als Vorwärmeinrichtung zum Vorwärmen des teilkristallinen Materials bei einer im Wesentlichen direkten Einfüllung aus einem Zwischenlager in den Feststoffreaktor, beispielsweise einen Taumeltrockner. Bei dieser Prozessführung wird das teilkristalline PET-Granulat über die erfindungsgemäße Einrichtung in den Taumeltrockner befördert und während des Förderns auf etwa 200 °C bis 250 °C aufgeheizt, so dass der Nachkondensationsprozess im Taumeltrockner nach dessen Auffüllung direkt beginnen kann.
Insbesondere, wenn die erfindungsgemäße Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen gleichzeitig als Kristallisator und Vorwärmeinrichtung eingesetzt wird, ergibt sich eine bedeutende Verminderung des aparativen Aufwands und gleichzeitig eine Energieeinsparung.
Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffen bereit. Diese weist wenigstens einen Extruder, Granulator oder Feststoffnachkondensator auf sowie wenigstens einen Vortrockner oder einen Kristallisator. Dabei bildet die erfindungsgemäße Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen wenigstens entweder den Vortrockner, den Kristallisator oder vor dem Feststoffnachkondensator die Vorwärmeinrichtung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich Mittel zum Filtern des aufgeschmolzenen PET-Materials, insbesondere Wechselfilter und/oder Siebkombinationen in Kerzen- und Scheibenform, deren Porengröße vorteilhaft kleiner als 100 μm ist.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens einen Stripper, der zu einer zusätzlichen Entfernung von flüchtigen Kontaminationen, insbesondere von Acetaldehyd und Oligomeren, beiträgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin Mittel zum Zerkleinern des Kunststoffmaterials, die ange- passt sind, das Kunststoffmaterial so zu zerkleinern, dass Kunststoffflakes entstehen, die in wenigstens einer Dimension eine Wandstärke geringer als 2 mm aufweisen, wobei die Wandstärke jedoch in den übrigen Dimensionen sehr viel größer sein kann. Bevorzugt sind die Mittel zum Zerkleinern so angepasst, dass die Kunststoffflakes eine Länge und/oder Breite im Bereich 1 bis 20 mm, insbesondere 5 bis 12 mm aufweisen. Durch diese Zerkleinerung wird die Entfernung von Restkontaminationen aus dem Kunststoffmaterial maßgeblich befördert, da die Diffusionslänge dieser Kontaminationen in dem Material üblicherweise größer ist als 1 mm, so dass die Kontaminationen aus dem maximal 2 mm dicken Kunststoffflakes leicht in Richtung der Dimension mit der geringen Wandstärke austreten können.
Weiterhin kann es auch zweckdienlich sein, statt der Mittel zum Zerkleinern Mittel zum Feinvermahlen des Kunststoffmaterials zu Kunststoffpartikeln einzusetzen, wobei die Mittel zum Feinvermahlen angepasst sind, Kunststoffpartikel mit einer durchschnittlichen mittleren Partikelgröße von 0,12 bis etwa 2,6 mm Durchmesser zu erzeugen. Auch aus diesen Kunststoffpartikeln lassen sich Kontaminationen leichter als bei unzerkleinertem Material entfernen.
Weitere Kennzeichen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung deutlich werden. Dabei ist rein schematisch in
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen gezeigt.
In Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen 1 dargestellt. Diese Einrichtung 1 , die als Schwerkraftförderer für Kunststoffteile ausgelegt ist, umfasst ein im Wesentlichen vertikales Fallrohr 2, das hier nur ausschnittsweise dargestellt ist. Entlang des Umfangs befindet sich ein ringförmiger Strahler 3 zum Bestrahlen mit naher Infrarotstrahlung, der eine gewisse Breite B aufweist. Diese Breite B ist in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der vorbei fallenden Kunststoffteile, insbesondere Kunststoffflakes und -partikel, und der Intensität des Strahlers 3 so ausgelegt, dass ein einzelnes Kunststoffteil während einer ausreichenden Verweildauer im Bereich B mit der gewünschten Temperatur beaufschlagt wird, also etwa 150 °C für die Vortrocknung, 140 °C für die Kristallisation und 200 0C bis 250 °C für die Vorwärmung. Im Bereich des Strahlers 3 weist das Fallrohr 2 eine Öffnung 4 auf, so dass die Strahlung ungehindert auf das beförderte Kunststoffmaterial einwirken kann. Zum Schutz des Strahlers 3 kann die Öffnung 4 von einer Fensterscheibe geeigneten Materials, beispielsweise Quarzglas, verschlossen sein, die die Strahlung im Wesentlichen absorptionsfrei hindurchtreten lässt.
Anstelle einer ringförmigen Öffnung 4 im Fallrohr 2 kann auch eine kreissegment- förmige Öffnung vorgesehen sein und ein Reflektor, der die Innenseite des Fallrohrs 2 an die Öffnung in Umfangsrichtung anschließend bedeckt und für eine optimale Strahlungsverteilung im Fallrohr 2 sorgt.
Durch zusätzlich im Fallrohr 2 oberhalb des Strahlers 3 angebrachte Mittel, wie z. B. ein Sieb 5 mit an die Größe der Kunststoffteile angepasster Maschenweite, wird eine Homogenisierung des Kunststoffmaterialflusses im Förderquerschnitt erreicht und gemeinsam mit dem Förderrohr (2) die Dichte des Kunststoffteil- Förderatmosphären-Gemisches eingestellt. Andererseits kann durch eine gezielte Einstellung des Abstands des Siebes 5 von dem Strahler 3 auch die Fördergeschwindigkeit des Kunststoffmaterials eingestellt werden und so die Beaufschlagungsdauer mit der Strahlung festgelegt werden. Das Sieb 5 kann zusätzlich noch durch geeignete Mittel gerüttelt werden, so dass es nicht verstopft sondern die Kunststoffteile kontinuierlich hindurch fallen. Dadurch werden ebenfalls die Vereinzelung der Kunststoffteile und die Homogenisierung des Kunststoffteil- Förderrohratmosphären-Gemisches verbessert. Weiterhin kann die Kunststoffteildichte auch durch eine Zellenradschleuse (nicht dargestellt) direkt eingestellt werden.
Zum Einstellen der Fördergeschwindigkeit kann zusätzlich ein Gebläse (nicht gezeigt) verwendet werden, das Fallrohr aufwärts einen Luftstrom erzeugt und so die Kunststoffteile abbremst. Diese Luftströmung nimmt außerdem vorteilhaft flüchtige Produkte, wie Feuchtigkeit, von dem Kunststoffmaterial auf und transportiert diese ab, so dass beispielsweise die Vortrocknung noch effektiver erfolgt. Aber auch flüchtige Kontaminationen werden so schneller beseitigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
In einem ersten Schritt werden beispielsweise PET-Flakes aus einer Waschanlage entnommen. Diese Flakes entstehen in der Regel durch Zerkleinerung von PET- Flaschen, die in mit Natronlauge versetztem Spülwasser vorgewaschen wurden, um Getränkereste und sonstige anhaftende Verschmutzungen sowie Klebstoffe von aufgeklebten Etiketten zu entfernen, und die von artfremden Materialien, wie Verschlusskappen oder sonstigen Fremdstoffen wie anderen Kunststoffen, Metallteile und dgl. getrennt wurden.
In einem zweiten Schritt erfolgt die Vortrocknung der aus der Waschanlage kommenden PET-Flakes, die demzufolge noch mit Feuchtigkeit behaftet sind. Diese Vortrocknung erfolgt direkt in einer Förderleitung mit Hilfe der Beaufschlagung mit Strahlung des nahen Infrarots geeigneter Intensität, so dass sich in den beförderten Flakes eine Materialtemperatur von etwa 150 °C einstellt, wobei die PET- Flakes entweder durch Luftstromförderung oder Schwerkraftförderung gefördert und die Luft-Teilchen-Dichte eingestellt wird. Die Wärme breitet sich dabei in jedem Flake unmittelbar innerhalb kurzer Zeit aufgrund der Bestrahlung aus. Dadurch reicht das Vorbeifördern der Flakes, das eine Zeitdauer im Sekundenbereich in Anspruch nimmt, an einem Bestrahlungsfenster aus, um eine signifikante Verringerung der Restfeuchte in und an den Flakes zu erzielen.
In einem dritten Schritt werden die Flakes einem 1 -Wellen, 2-Wellen oder Mehrwellenextruder (Ringextruder) mit einem Durchmesser von etwa 50 mm und einer Schneckendrehzahl von etwa 350 U/min zugeführt, der mehrere, insbesondere drei Entgasungszonen mit Vakuumpumpenständen aufweist und bei dem das Material unter nahezu Vakuum (< 100 mbar) bei einer Temperatur von 280 °C extrudiert wird. Durch die Friktion und die hohen Temperaturen entsteht eine Schmelze der PET-Flakes. Diese Schmelze wird mit Hilfe von Filtern mit einer Porengröße kleiner 100 μm gefiltert, dadurch von Schmutzpartikel befreit und danach einem Granulator zugeführt. Dadurch wird Granulat mit einer Granulatkorngröße von kleiner 3 mm erzeugt.
Nachdem der dritte Schritt der Extrusion und Granulation beendet ist, wird das Granulat direkt in ein Silo befördert. Mit dem Einlagern des Granulats in dem Silo endet die kontinuierliche Prozessführung. Nachdem das Silo einen ausreichenden Füllstand aufweist, um den Taumeltrockner zu befüllen, wird dieser direkt während des vierten Schrittes befüllt. Auch hier erfolgt die notwendige Beförderung des Granulats mit Hilfe einer Luftstrom- oder Schwerkraftförderung unter gleichzeitiger Vereinzelung der einzelnen Granulatkörner, die während der Vereinzelung mit Strahlung des nahen Infrarots geeigneter Intensität beaufschlagt werden, so dass sich in den Granulatkörnern eine Temperatur von etwa 140 °C einstellt. Trotzdem die Bestrahlung der einzelnen Granulatkörner nur im Sekundenbereich erfolgt, reicht diese Zeit aus, um eine Teilkristallität von etwa 40 % in dem Granulat zu bewirken. Durch die Verlegung des Beginns der diskontinuierlichen Verfahrensführung erfolgt außerdem eine Energieersparnis.
Dieses teilkristalline Granulat wird in einem fünften Schritt in einem Feststoffreaktor und zwar einem Taumeltrockner bei Temperaturen von 200 °C bis 250 °C und einem Druck kleiner 1 mbar zwischen 4 und 18 Stunden nachkondensiert, wobei der Taumeltrockner bis zu 2 Umdrehungen pro Minute durchführt. Das so erzeugte PET-Recyclat weist nur noch Spuren von Kontaminationen im ppm-Bereich auf, so dass es für den Lebensmittelbereich einsetzbar ist.
Vorteilhaft kann das Vorwärmen des teilkristallinen Granulats im Taumeltrockner von 140 °C auf Temperaturen von etwa 200 °C bis 250 °C, die zur Nachkondensation notwendig sind, ebenfalls mithilfe der erfϊndungsgemäßen Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen erfolgen. Und zwar besonders vorteilhaft, wenn sowohl die Kristallisation als auch das Vorwärmen gleichzeitig mit der erfindungsgemäßen Einrichtung beim Befüllen des Taumeltrockners geschehen. Dadurch ist die bisher notwendige Vorwärmzeit verzichtbar, da dieser Zwischenschritt direkt mit dem Befallen des Taumel trockners gekoppelt ist. Statt bisher sechs Prozessschritten: Entnahme der Flakes aus Waschanlage, Vortrocknung, Extrusi- on/Granulation, Kristalisation, Vorwärmung, Feststoffnachkondensation wird das Verfahren so auf fünf Prozessschritte verkürzt: Entnahme der Flakes aus Waschanlage, Vortrocknung, Extrusion/Granulation, Kristalisation/Vorwärmung, Feststoffnachkondensation. Dabei wird nicht nur ein Heizschritt, es wird auch ein Förderschritt eingespart, da bisher vor und nach der Kristallisation befördert werden musste, nun aber die Förderung direkt während der Kristallisation/Vorwärmung erfolgt. Weil der Beginn der diskontinuierlichen Prozessführung vor die Kristallisation verlegt wurde und die Förderwege reduziert sind, wird ein Auskühlen des kristallinen Materials verhindert. Dadurch kann Energie eingespart und die Kapazität bestehender Anlagen erhöht werden.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen von Material nicht nur beim Recyceln von Kunststoffmaterial sondern auch beim Umwandeln von amorphen Kunststoffmaterial, das beispielsweise in Form von recyceltem oder frischem PET-Granulat oder -flakes zugekauft wird, in teilkristallines oder kristallines Kunststoffmaterial verwendet werden. Hierbei besteht die Verfahrensführung nur aus den Schritten Kristallisation/Vorwärmen und Feststoffnachkondensation.
Aus der obigen Darstellung ist deutlich geworden, dass die Vorteile des gattungsgemäßen Verfahrens der WO 2004/106025 mit Hilfe der vorliegenden Erfindung beibehalten werden, wobei zusätzliche Vereinfachungen, insbesondere im apparativen Aufwand, eine effizientere Energienutzung und eine Erhöhung der Kapazität bestehender Anlagen ermöglicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Behandeln von Kunststoffmaterial, wie Polyester, insbesondere zum Recyceln von Polyethylenterephthalat (PET), z.B. aus Getränkeflaschen, vorzugsweise zur Herstellung von lebensmittelechtem PET, und insbesondere zur Umwandlung von amorphem Kunststoffmaterial, beispielsweise in Form von Granulat oder Flakes, in kristallines Kunststoffmaterial, mit wenigstens einem der Verfahrensschritte Extrusion, Granulation oder Feststoffnachkondensation, wobei vor der Extrusion/Granulation ein Vortrocknungsschritt und/oder vor der Feststoffnachkondensation ein Kristallisationsschritt ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
Kunststoffteile aus dem Kunststoffmaterial, insbesondere Kunststoffflakes oder -granulat, wenigstens während des Vortrocknungsschritts, während des Kristallisationsschritts oder beim Vorwärmen des Kunststoffmaterials während bzw. vor dem Feststoffnachkondensationsschritt gleichzeitig befördert und geheizt werden, wobei das Heizen durch eine Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, bevorzugt Strahlung im nahen Infrarot, erfolgt und die Kunststoffteile während des Förderns dahingehend durch Herstellen eines Kunststoffteil-Förderatmosphären- Gemisches vereinzelt werden, so dass im Wesentlichen jedes Kunststoffteil bestrahlt und somit geheizt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kristallisationsschritt und der Vorwärmschritt gleichzeitig erfolgen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung und Herstellung des Kunststoffteil-Förderatmosphären- Gemisches durch schwerkraftbedingtes Herabfallenlassen der Kunststoffteile in einem Fallrohr ausgeführt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung und Herstellung des Kunststoffteil-Förderatmosphären- Gemisches durch eine Luftstromförderung erfolgt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile während des Förderns abgebremst werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Kunststoffteil-Förderatmosphären-Gemisches während des Förderns eingestellt und homogenisiert wird.
7. Einrichtung (1) zum Fördern und gleichzeitigen Heizen von Material, insbesondere Kunststoffteilen, wie Kunststoffflakes, Kunststoffgranulat, Kunststoffpartikeln oder dgl., vorzugsweise aus Polyester, insbesondere aus Polye- thylenterephthalat (PET), mit einer Förderstrecke (2) und Mitteln zur Förderung, gekennzeichnet, durch eine Strahlungsquelle (3), die das Material wenigstens entlang eines Teils der Förderstrecke mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mit Infrarotstrahlung, bevorzugt Strahlung im nahen Infrarot, bestrahlt und dadurch heizt, und Mittel zur Herstellung (2, 5) eines Material-Förderatmosphären- Gemisches, so dass im Wesentlichen jedes Materialteil mit Infrarotstrahlung bestrahlt und somit geheizt wird.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke ein Förderrohr (2) umfasst.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Förderung eine Gebläsevorrichtung oder eine Saugvorrichtung umfassen, die die Materialteile im Luftstrom befördert.
10. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderrohr als im Wesentlichen vertikales Fallrohr (2) ausgeführt ist, so dass die Beförderung durch Einwirken der Schwerkraft auf die Materialteile erfolgt.
11. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Herstellung (2, 5) des Material-Förderatmosphären-Gemisches angepasst sind, die Dichte einzustellen und zu homogenisieren, so dass alle Materialteile im Wesentlichen über die gleiche Zeit mit der im Wesentlichen gleichen Strahlungsintensität beaufschlagt werden.
12. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Herstellung des Material-Förderatmosphären-Gemisches wenigstens eines der Elemente Sieb (5), Verwirbler, Umleitblech, Verdrängungskörper oder Gebläse umfassen.
13. Einrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Herstellung des Material-Förderatmosphären-Gemisches weiterhin Mittel zum Rütteln, insbesondere des Siebes (5), umfassen.
14. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke und/oder die Mittel zur Herstellung des Matrial- Förderrohratmosphären-Gemischs einen Behälter, insbesondere einen Zyklon, umfassen.
15. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderstrecke Reflektoren für die elektromagnetische Strahlung vorgesehen sind.
16. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Mittel zum Strippen der Materialteile in Luft, Dampf, inerten Gasen oder Heißluft vorgesehen sind.
17. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Mittel zum Absaugen entstehender flüchtiger Produkte, beispielsweise von Wasserdampf, Kontaminationen oder dgl., vorgesehen sind.
18. Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffmaterial, wie Polyester, insbesondere zum Recyceln von Polyethylenterephthalat (PET), z.B. aus Getränkeflaschen, vorzugsweise zur Herstellung von lebensmittelechtem PET, und insbesondere zur Umwandlung von amorphen Kunststoffmaterial, beispielsweise in Form von Granulat oder Flakes, in kristallines Kunststoffmaterial, mit wenigstens einem Extruder, einem Granulator oder einem Feststoffreaktor, beispielsweise einem Taumeltrockner, sowie wenigstens einem Vortrockner, einem Kristallisator oder einer Heizapparatur, die das Kunststoffmaterial vor oder im Feststoffreaktor vorwärmt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Vortrockner, der Kristallisator oder die Heizapparatur als Einrichtung (1) zum Fördern und gleichzeitigen Heizen gemäß einem der Ansprüche 6 bis 15 ausgeführt ist.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kristallisator und die Vorwärmeinrichtung gemeinsam als eine Einrichtung (1) zum Fördern und gleichzeitigen Heizen gemäß einem der Ansprüche 6 bis 15 ausgeführt sind.
EP06791980A 2005-09-13 2006-09-11 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kunststoffmaterial und einrichtung zum fördern und gleichzeitigen heizen von material, insbesondere kunststoffteilen Withdrawn EP1934030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043526 DE102005043526A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffmaterial und Einrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Heizen von Material, insbesondere Kunststoffteilen
PCT/EP2006/008832 WO2007031255A1 (de) 2005-09-13 2006-09-11 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kunststoffmaterial und einrichtung zum fördern und gleichzeitigen heizen von material, insbesondere kunststoffteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1934030A1 true EP1934030A1 (de) 2008-06-25

Family

ID=37496740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791980A Withdrawn EP1934030A1 (de) 2005-09-13 2006-09-11 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kunststoffmaterial und einrichtung zum fördern und gleichzeitigen heizen von material, insbesondere kunststoffteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1934030A1 (de)
DE (1) DE102005043526A1 (de)
WO (1) WO2007031255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108407144A (zh) * 2018-04-02 2018-08-17 王慧丽 一种塑料回收利用方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050954A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-08 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vorwärmen von Kunststoff
IT1393150B1 (it) * 2009-02-09 2012-04-11 Schiavolin Deumidificatore per materie plastiche
IT1393394B1 (it) * 2009-03-23 2012-04-20 Schiavolin Dispositivo di deumidificazione per materie plastiche
ITPD20130255A1 (it) * 2013-09-19 2015-03-20 Christian Schiavolin Metodo e apparato di trattamento per materiale scorrevole
BR112017019495B1 (pt) * 2015-03-13 2022-04-12 Officine Di Cartigliano S.P.A. Instalação e método para secagem e policondensação em estado sólido de material polimérico
JP6933089B2 (ja) * 2017-10-27 2021-09-08 井関農機株式会社 作物用乾燥機
DE102021207614A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Coperion Gmbh Verfahren und Wiederaufbereitungsanlage zur Wiederaufbereitung von Kunststoff-Abfallmaterial, insbesondere von PET-Abfallmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB765911A (en) * 1953-01-16 1957-01-16 Bela Thomas Sandor Improvements in or relating to the drying of grain and similar materials
FR1587500A (de) * 1967-10-16 1970-03-20
US3771234A (en) * 1969-09-09 1973-11-13 Exxon Research Engineering Co Microwave drying process for synthetic polymers
US5420404A (en) * 1994-08-23 1995-05-30 W. G. Goodman And Associates, Inc. Apparatus and continuous process for drying of dielectric materials
DE10055743A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Anordnung zum Trocknen bzw. Kalzinieren eines Schüttgutes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007031255A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108407144A (zh) * 2018-04-02 2018-08-17 王慧丽 一种塑料回收利用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007031255A1 (de) 2007-03-22
DE102005043526A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kunststoffmaterial und einrichtung zum fördern und gleichzeitigen heizen von material, insbesondere kunststoffteilen
EP2853374B1 (de) Vorrichtung zur Recyclierung von Kunststoffen
EP2286973B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoffmaterial
DE112013004438B4 (de) Verfahren zum Erhöhen der Grenzviskosität einer Polykondensatschmelze
DE69935535T2 (de) Verfahren zur zustandsverbesserung von zum recycling bestimmtem kunststoff-material
EP2295218B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polymilchsäure-Kunststoffen
EP0379684A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kristallisieren von Polyestermaterial
EP2525953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und entgiftung
EP1441885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der grenzviskosität von polyester
DE102006023354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Polyestermaterial
DE102006027176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Acetaldehydgehaltes von Polyestergranulat
DE102005013701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination von Kunststoffflakes
DE102013015190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächig kristallinen sphärischen Granulaten mittelsTrockenheißabschlag und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69936125T2 (de) Festphasenkondensation von PET-Flocken
DE102005026354A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Polyesterpellets, um eine Teilkristallisation zu erreichen
EP3363609B1 (de) Anlage sowie verfahren zur behandlung einer kunststoffschmelze
AT506658B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefüllten polymermaterials
AT508655B1 (de) Verfahren zur aufbereitung und entgiftung
EP1833874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyester-granulat und/oder -formteilen mit niedrigem acetaldehyd-gehalt
EP1819492B1 (de) Dekontamination von flakes
WO2022056566A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kunststoffabfällen aus einem polymeren basismaterial
DE102015206688A1 (de) Verfahren zur Kristallisation und Abtrennung niedermolekularer Komponenten aus einem Granulat eines kristallisationsfähigen thermoplastischen Materials sowie Vorrichtung hierzu
AT508252B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilkristallinem polymermaterial
AT509389B1 (de) Verfahren zur aufbereitung und entgiftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081112