EP1927386A1 - Ballonventil - Google Patents

Ballonventil Download PDF

Info

Publication number
EP1927386A1
EP1927386A1 EP06024571A EP06024571A EP1927386A1 EP 1927386 A1 EP1927386 A1 EP 1927386A1 EP 06024571 A EP06024571 A EP 06024571A EP 06024571 A EP06024571 A EP 06024571A EP 1927386 A1 EP1927386 A1 EP 1927386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balloon
valve
valve body
support
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06024571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Gassmann
Patrick Greter
Benjamin Iseli
Stefan Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pangas AG
Original Assignee
Pangas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pangas AG filed Critical Pangas AG
Priority to EP06024571A priority Critical patent/EP1927386A1/de
Publication of EP1927386A1 publication Critical patent/EP1927386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1083Valves or nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a balloon valve according to the preamble of claim 1 and to an automatic balloon machine and a balloon filling machine according to claims 13 and 14, respectively.
  • Balloon valves are well-known devices that make it possible to fill balloons by means of pressurized gases or liquids and then automatically close the balloons against a pressure loss. Balloon valves can be used for example in balloons for decoration purposes or as a toy for children or in weather meteorological balloons. The introduction of the balloon valves in the neck of the balloon and the filling, attaching and arranging the balloons are often complex and therefore costly steps.
  • a balloon valve is for example in the document US 3,616,569 disclosed.
  • This balloon valve has a cup-like, closed by a bottom valve body on one side, the valve body shell forms together with an inner bottom surface an open valve body cavity on the input side. If the balloon valve is inserted in a balloon neck and the balloon valve is in an input-side depressurized state, then an outer jacket surface of the valve body jacket together with the balloon neck forms a sealing surface which prevents gas escaping from the interior of the balloon via the outer jacket surface.
  • "Drucklos" designates a state in which the input side no pressure difference compared to the Ambient pressure of the balloon.
  • the valve body shell is equipped with valve body passages extending from the valve body cavity to the outer jacket surface. The valve body passages are closed in the pressureless state on the input side by the sealingly fitting balloon neck, so that even in this way no gas can escape from the interior of the balloon into the environment.
  • the opening of the valve body cavity is connected to a pressurized gas reservoir
  • this pressure acts on the balloon neck via the shell-side openings of the valve body passages.
  • the pressurized gas passes through the valve body passages and into a cavity formed between the outer surface of the valve body skirt and the inner surface of the balloon neck, across a sealing edge of the bottom of the balloon and fill it.
  • the gas flow along the membranous balloon neck are excited at this vibration. These vibrations can spread beyond the neck of the balloon to the entire balloon.
  • the vibrations of the balloon membrane are transmitted to the surrounding air and cause the formation of sound waves with often very high sound intensities in the frequency band that can be heard by humans.
  • the sound level reaches over 100 dB, which is perceived by humans as very loud and unpleasant.
  • the object of the present invention is therefore to provide a balloon valve that generates the least possible noise pollution when filling a balloon, is simple and inexpensive to manufacture and can be inserted in an automated manner in a balloon neck and automated filling of the balloon allows ,
  • the balloon valve according to the invention is also equipped with a substantially cup-shaped valve body, which is closed on one side by a bottom.
  • a substantially cup-shaped valve body which is closed on one side by a bottom.
  • the interior of the valve body with its valve body shell and an inner bottom surface forms an open valve body cavity on the input side.
  • the valve body shell has an outer lateral surface, which forms a sealing surface of the then self-closing balloon valve in cooperation with a balloon neck in the input-side pressure-free state.
  • a valve body passage extends from the valve body cavity to the outer surface of the valve body shell.
  • a support body rises with an outer support surface, which is intended to abut the balloon neck.
  • the support surface is preferably intended to abut at least almost sealingly on the balloon neck. Ideally, the balloon neck is fully sealing against the support surface.
  • the supporting body is provided with at least one support passage. This is on the one hand valve body side below the support surface and the other end output side, i. towards the interior of the balloon, permanently open.
  • the inventive balloon valve allows in addition to a noise-reduced filling and automatic closure of a balloon by its simple construction, a particularly inexpensive and cost-effective production.
  • the balloon valve according to the invention can be produced from a plastic in a single injection molding step.
  • it is due to the freedom of design of its outer contours for automated insertion into a balloon neck and automated filling of a balloon very well suited.
  • FIG Fig. 1 A particularly preferred embodiment of a balloon valve 10 according to the invention is shown in FIG Fig. 1 shown.
  • This balloon valve 10 has a cup-shaped valve body 12 with a valve body shell 14.
  • the valve body shell 14 are six valve body passages 16, of which in the view in Fig. 1 only three openings with a circular cross section are visible, shaped.
  • the valve body passages 16 extend in the radial direction from an outer lateral surface 18 in each case into an open, for example in FIG Fig. 3 visible valve body cavity 20.
  • the valve body cavity 20 is formed substantially cylindrical and opened to an input side 22 out. Opposite the input side 22, the valve body cavity 20 is bounded on one side by an inner bottom surface 24 of a bottom 26. The bottom 26 thus closes the valve body 12 on one side.
  • the outer circumferential surface 18 of the valve body shell 14 is formed substantially annular and slightly tapered in the direction of the input side 22 tapered. It forms in cooperation with a balloon neck 28 of a balloon 30 at a pressure on the input side to the ambient pressure of the balloon 30 unpressurized state, a sealing surface 32. In other words, the balloon neck 28 is sealingly against the outer lateral surface 18 and prevented in the input-side unpressurized state outflow of a Gas from the balloon 30 through the balloon neck 28.
  • the outer lateral surface 18 forms a valve seat and the balloon neck 28 a with this cooperating valve member.
  • two snap feet 38 are arranged with latching projections 40 on the input side of the valve body 12.
  • the snap feet 38 form a receiving means for receiving an example in FIGS. 9 and 10 shown ring carrier 42 of a fastening device 44, which will be described in detail below.
  • the support body 48 is funnel-shaped and widens in the direction of an outlet side 50. On the outlet side in the free end region of the support body 48, a circumferential, radially outer support surface 52 is formed, to which such as in Fig. 3 shown, the balloon neck 28 enters an at least almost sealing contact.
  • the outer lateral surface 18 and the outer bottom surface 46 adjoin one another at a peripheral edge 53, which forms a sealing edge cooperating with its balloon neck 28. In the axial direction, therefore, the support surface 52 is spaced from this edge 46, ie from the outer lateral surface 18 and the bottom 28 or its outer bottom surface 48.
  • a funnel cavity 54 is formed, the output side is open and the input side limited by the outer bottom surface 46.
  • the outer cross section of the funnel-shaped support body 48 is smaller in the vicinity of the bottom 26 than the cross section of the bottom 26 and the outlet side outer cross section of the support body 48, thereby a radially around the support body 48 circumferential passage groove 55 is formed, which together with the balloon neck 28 a Cavity 56 limited.
  • the cavity 56 is connected to the funnel cavity 54 through the support body 48 via six support passages 58. In the state of the balloon valve 10 inserted into the balloon neck 28, this causes the cavity 56 to be passively connected to the balloon interior via the support passages 58 and the funnel cavity 54.
  • the valve body 12, as well as the support body 48, has a substantially cylindrically symmetrical outer contour. Both bodies 12, 48 are arranged one above the other so that their longitudinal axes are coaxial with each other.
  • FIG. 4 In the sectional view of Fig. 4 the inner structure of the balloon valve 10 with the cup-shaped valve body 12 and the substantially funnel-shaped or T-shaped support body 48 is shown.
  • the balloon valve 10 On the input side, the balloon valve 10 is in a pressureless state. Therefore, the balloon neck 28 sealingly abuts against the outer lateral surface 18 and the valve body passages 16 are closed on the balloon neck side.
  • the balloon neck 28 is also sealingly against the support surface 52 of the support body 48.
  • the annular cavity 56 is, over the support passages 58, pass-connected to the balloon interior.
  • Fig. 5 shown that the balloon neck 28 due to its elasticity and the ambient pressure against the support surface 52 and thereby suppresses propagation of vibrations of the membranous balloon neck 28 on the entire balloon 30. As already mentioned in the introduction, this reduces the noise level that arises when filling the balloon 30.
  • a further embodiment of the inventive balloon valve 10 is shown, in which the valve body 12 - this and the support body 48 are otherwise the same design as in the Fig. 1-5 shown and explained above - the input side is connected via a predetermined breaking point 60 with a pedestal 62. Between the pedestal 62 and the groove 34 are on the valve body 12 has four radially outwardly projecting Aufwickelbegrenzungen 64, of which Fig. 6 and Fig. 8 only two are visible, molded.
  • the Aufwickelbegrenzungen 64 and extending to the pedestal 62 ring carrier 42 form a receiving means 68 for a fastening device 44, which, as in FIGS. 7 and 8 shown, for example, a wound on the ring carrier 42 and unwindable band 72 or a string comprises.
  • the band 72 is fastened to the ring carrier 42, preferably by gluing, then completely wound up and glued again to the preceding band winding at the end of the winding process.
  • the pedestal 62 is separated at the predetermined breaking point 60 from the valve body 12 by breaking.
  • the belt 72 can then be withdrawn and unwound from the ring carrier 42 opposite the take-up limits 64. As in Fig. 8 shown, the glued end of the belt 72 forms a loop 74 in the unwound state.
  • FIGS. 9 and 10 is another embodiment of a fastening device 44 for in the Figures 1 - 3 shown balloon valve shown.
  • ring carrier 42 can be snapped onto the receiving means 68 formed by the snap feet 38.
  • the separately producible ring carrier 42 is in each case equipped in its axial free end regions with four, opposite in pairs Aufwickelbegrenzept 64.
  • On the ring carrier 42 is also an unillustrated tape 72 or a string or unwound.
  • FIGS. 11-13 Further embodiments of fastening devices 44 are shown, which allow, in particular for decoration purposes, two opposing, as in the embodiment in Fig. 11 or four balloon valves 10 arranged in a rectangular shape, as in the embodiment in FIGS. 12 and 13 to attach to each other via a snap connection.
  • the fastening device 44 has fastening rings 70 'connected to one another via webs 70. At each ring a balloon valve with its snap feet 38 can be fastened.
  • other forms of fastening devices 44 in particular for decorative purposes, conceivable in which a larger number of balloons 30 are held against each other via the attachment of their balloon valves 10 to the fastening device 44 in a predetermined position.
  • the already filled balloons are snapped onto the fastening device 44.
  • Balloon valves 10 according to the invention are preferably produced in one piece from a plastic in an injection molding process, preferably in a single injection process in each case.
  • the balloon valve 10 has a comparatively low mass, which accelerates an ascent of the balloon 10 by its improved buoyancy properties.
  • a production in an injection molding process ensures a high production rate with relatively low production costs.
  • other materials for example a light metal, for the production of the balloon valve.
  • a section of a balloon machine 76 is shown purely schematically.
  • Balloon valves 10 according to the invention are mounted in a direction-defined manner in a magazine-like storage chute 78.
  • a balloon valve 10 is loaded from the storage chute 78 into an injection funnel 80 in an end region with a larger cross section.
  • the balloon valve 10 to be introduced is oriented in the injection funnel 80 in such a way that it can be introduced into the balloon neck 28 with its support body 48 leading into the balloon neck 28 while spreading the injection funnel 80.
  • the balloon valve 10 is driven during insertion by a piston 82 which engages the input-side end of the balloon valve 10.
  • balloon valves 10 As soon as the support surface 52 comes into contact with the balloon neck 28 when the balloon valve 10 is inserted, the balloon 30 is pushed down by the injection funnel 80. This process is simultaneously supported by an impact process by means of movable ejection vanes 84 arranged laterally on the injection funnel 80.
  • the introduction of balloon valves 10 into a balloon neck 28 can be fully automated and performed at a high repetition rate.
  • a section of a balloon filling machine 86 is shown when filling an attached balloon 30 with a balloon valve 10.
  • the balloon valve 10 is positioned centrally with its inlet side 22 on a filling head 88.
  • the valve body cavity 20 of the balloon valve 10 is connected by means of an earring 90, the a discharge-side end portion of a filling valve 92 is arranged, sealed against the environment. If now the balloon valve 10 is pressed in the direction of the filling head 88, a pressure vessel (not shown) with a pressurized gas, for example helium, is opened and passage-connected via a filling valve passage 94 on the inlet side with the balloon valve 10. As a result, pressurized gas can flow along the in Fig.
  • a pressurized gas for example helium
  • the balloon 30 can be removed with the balloon valve 10 from the balloon filling head 88, whereby the gas pressure inside the balloon 30 due to the self-closing property of the balloon valve 10 is maintained in cooperation with the balloon neck 28.
  • the filling of the balloon 30 can also be automated.
  • the balloon filling machine 86 is integrated in the balloon machine 78.
  • support bodies 48 for example with a T-shaped or umbrella-like longitudinal section are possible. It is crucial in each case that the support surface 52 abuts at least almost sealingly against the inner wall of the balloon neck 28 and thereby damps vibrations occurring during the filling process of the balloon neck 28, so that a propagation of these vibrations on the balloon neck 28 is suppressed to the remaining areas of the balloon 30 ,

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Das Ballonventil (10) weist einen becherartigen Ventilkörper (12) auf, von dem ein Stützkörper (48) mit einer radial äusseren Abstützfläche (52) absteht. Die Abstützfläche (52) ist von der äusseren Mantelfläche (18) des Ventilkörpers (12) beabstandet und durch den Stützkörper (48) hindurch verlaufen Stützdurchlässe (58). Über das Ballonvontil (10) wird ein Ballonhals gestülpt, welcher mit seinem Kragen in der Nut (34) zu liegen kommt. Der Ballonhals liegt einerseits an der äusseren Mantelfläche (18) zum Verschliessen der Ventilkörperdurchlässe (16) und andererseits an den Abstützfläche (52) an. Beim Befüllen des Ballons fliesst das Füllmedium, unter Aufweiten des Ballonhalses, zu den Stützdurchlässen (58) und durch diese hindurch in das Balloninnere. Es wird eine erhebliche Lärmreduktion erzielt, da der Stützkörper (48) ein Ausbreiten der beim Befüllen entstehenden Schwingungen des Ballonhalses über die Abstützfläche (52) hinaus verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ballonventil gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Ballonautomaten und einen Ballonfüllautomaten gemäss den Ansprüchen 13 bzw. 14.
  • Ballonventile sind allgemein bekannte Vorrichtungen, die es ermöglichen, Ballons mittels unter Druck stehenden Gasen bzw. Flüssigkeiten zu befüllen und anschliessend die Ballons selbsttätig gegen einen Druckverlust zu verschliessen. Ballonventile können beispielsweise in Ballons zu Dekorationszwecken oder als Spielzeug für Kinder oder in meteorologischen Wetterballons Anwendung finden. Dabei sind das Einführen der Ballonventile in den Hals des Ballons und das Befüllen, Befestigen und Arrangieren der Ballons häufig aufwendige und damit kostenintensive Arbeitsschritte.
  • Ein Ballonventil ist beispielsweise in der Druckschrift US 3,616,569 offenbart. Diese Ballonventil weist einen becherartigen, durch einen Boden einseitig geschlossenen Ventilkörper auf, dessen Ventilkörpermantel zusammen mit einer inneren Bodenfläche einen eingangsseitig offenen Ventilkörperhohlraum ausformt. Ist das Ballonventil in einen Ballonhals eingesetzt und befindet sich das Ballonventil in einem eingangsseitig drucklosen Zustand, so bildet eine äussere Mantelfläche des Ventilkörpermantels zusammen mit dem Ballonhals eine Dichtfläche, die ein Entweichen von Gas aus dem Inneren des Ballons über die äussere Mantelfläche verhindert. "Drucklos" bezeichnet dabei einen Zustand, bei dem eingangsseitig keine Druckdifferenz gegenüber dem Ümgebungsdruck des Ballons besteht. Der Ventilkörpermantel ist mit vom Ventilkörperhohlraum zur äusseren Mantelfläche durchgehenden Ventilkörperdurchlässen ausgestattet. Die Ventilkörperdurchlässe sind dabei im eingangsseitig drucklosen Zustand durch den dichtend anliegenden Ballonhals verschlossen, so dass auch auf diesem Weg kein Gas aus dem Balloninneren in die Umgebung austreten kann.
  • Wird nun eingangsseitig die Öffnung des Ventilkörperhohlraums mit einem unter Druck stehenden Gasreservoir verbunden, so wirkt dieser Druck über die mantelflächenseitigen Öffnungen der Ventilkörperdurchlässe auf den Ballonhals. Erreicht der Druck einen Wert, der den elastischen Ballonhals von der Dichtfläche abheben lässt, tritt das unter Druck stehende Gas durch die Ventilkörperdurchlässe und einen zwischen der äusseren Mantelfläche des Ventilkörpermantels und der inneren Fläche des Ballonhalses gebildeten Hohlraum über eine Dichtkante des Bodens hinweg in das Innere des Ballons ein und füllt diesen. Durch den Gasfluss entlang des membranartigen Ballonhalses werden an diesem Schwingungen angeregt. Diese Schwingungen können sich über den Ballonhals hinaus auf den gesamten Ballon ausbreiten.
  • Die Schwingungen der Ballonmembran werden an die umgebende Luft übertragen und bewirken die Ausbildung von Schallwellen mit häufig sehr hohe Schallintensitäten auch im vom Menschen höhrbaren Frequenzband. Typischerweise erreicht der Schallpegel beim Befüllen von Ballonen mittels bekannten Ballonventilen Schallpegel von über 100 dB, was vom Menschen als sehr laut und unangenehm empfunden wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Ballonventil bereit zu stellen, das beim Befüllen eines Ballons eine möglichst geringe Lärmbelästigung erzeugt, einfach und preiswert herzustellen ist und auf eine automatisierte Art und Weise in einen Ballonhals einführbar ist sowie eine automatisierte Befüllung des Ballons ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ballonventil gemäss Anspruch 1, einen Ballonautomaten gemäss Anspruch 13 und einen Ballonfüllautomaten gemäss Anspruch 14 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind mit den in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmalen ausgestattet.
  • Das erfindungsgemäss Ballonventil ist ebenfalls mit einem im Wesentlichen becherartigen Ventilkörper ausgestattet, der durch einen Boden einseitig geschlossen ist. Auf diese Weise formt das Innere des Ventilkörpers mit seinem Ventilkörpermantel und einer inneren Bodenfläche einen eingangsseitig offenen Ventilkörperhohlraum aus. Der Ventilkörpermantel weist eine äussere Mantelfläche auf, die im Zusammenwirken mit einem Ballonhals im eingangsseitig drucklosen Zustand eine Dichtfläche des dann selbstschliessenden Balloventils bildet. Ein Ventilkörperdurchlass erstreckt sich vom Ventilkörperhohlraum bis zur äusseren Mantelfläche des Ventilkörpermantels.
  • Erfindungsgemäss erhebt sich vom Ventilkörper, vorzugsweise von einer äusseren Bodenfläche des Ventilkörpers, ein Stützkörper mit einer äusseren Abstützfläche, die dazu bestimmt ist, am Ballonhals anzuliegen. Dadurch können sich beim Befüllprozess des Ballons entstehende Schwingungen des Ballonhalses nicht über die Abstützfläche hinaus auf den gesamten Ballon hinaus ausbreiten und allenfalls entstehende Schwingungen des Ballonhalses werden gedämpft. In Folge dessen ist die Lärmbelastung beim Befüllen des Ballons stark reduziert.
  • Die Abstützfläche ist vorzugsweise dazu bestimmt, wenigstens nahezu dichtend am Ballonhals anzuliegen. Im Idealfall liegt der Ballonhals vollständig dichtend an der Abstützfläche an.
  • Damit das in den Ballon einzufüllende Füllmedium, insbesondere Gas, über die äussere Mantelfläche des Ventilkörpers hinaus ungehindert in das Innere des Ballons vordringen kann, ist der Stützkörper mit wenigstens einem Stützdurchlass versehen. Dieser ist einerends ventilkörperseitig unterhalb der Abstützfläche und anderenends ausgangsseitig, d.h. zum Inneren des Ballons hin, permanent geöffnet.
  • Das erfindungsgemässe Ballonventil ermöglicht neben einem lärmgeminderten Befüllen und selbsttätigen Verschliessen eines Ballons durch seinen einfachen konstruktiven Aufbau eine besonders preiswerte und kostengünstige Herstellung. Beispielsweise kann das erfindungsgemässe Ballonventil in einem einzigen Spritzgussschritt aus einem Kunststoff hergestellt werden. Zudem ist es auf Grund der freien Gestaltungsmöglichkeit seiner äusseren Konturen für ein automatisiertes Einführen in einen Ballonhals sowie ein automatisiertes Befüllen eines Ballons sehr gut geeignet.
  • Zwei besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Ballonventils werden nachfolgend an Hand einer Zeichnung detailliert beschrieben. Rein schematisch zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Ballonventils;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Ballonventils;
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung des in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ballonventils im in einen Ballonhals eingesetzten Zustand;
    Fig. 4
    eine stark abstrahierte Schnittdarstellung des in den vorhergehenden Figuren gezeigten, in den Ballonhals eingesetzten Ballonventils in einem drucklosen Zustand;
    Fig. 5
    in einer Schnittdarstellung die in Fig. 4 gezeigte Anordnung bei einem eingangsseitig anliegenden Druck zum Befüllen des Ballons;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ballonventils, die eingangsseitig an einem Ventilkörper mit einem Fussgestell über eine Sollbruchstelle verbunden ist;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform des Ballonventils, bei welcher ein oberhalb des Fussgestells ein am Ventilkörper ausgebildeter Ringträger mit einem Band zur Befestigung versehen ist;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemässen Ballonventils, bei welcher das Fussgestell entfernt und das Band teilweise abgewickelt ist, wie dies typischerweise nach dem Befüllen eines Ballons erfolgt;
    Fig. 9
    in einer perspektivischen Darstellung die in Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemässen Ballonventils, bei der mittels Schnappfüssen eingangsseitig am Ventilkörper eine Befestigungsvorrichtung in Form eines Ringträgers aufgenommen ist;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung des in Fig. 9 gezeigten Ringträgers;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung einer weitere Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von zwei erfindungsgemässen Ballonventilen;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung für vier erfindungsgemässe Ballonventile;
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 12 gezeigten Befestigungsvorrichtung, in welche vier erfindungsgemässe Ballonventile eingesetzt sind;
    Fig. 14
    in einer grobschematischen Schnittdarstellung einen Ausschnitt eines Ballonautomats zur automatisierten Einführung eines erfindungsgemässen Ballonventils in einen Ballonhals; und
    Fig. 15
    eine grobschematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Ballonfüllautomaten zum Befüllen eines Ballons mit einem erfindungsgemässen Ballonventil.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ballonventils 10 ist in Fig. 1 gezeigt. Dieses Ballonventil 10 weist einen becherartigen Ventilkörper 12 mit einem Ventilkörpermantel 14 auf. Im Ventilkörpermantel 14 sind sechs Ventilkörperdurchlässe 16, von denen in der Ansicht in Fig. 1 lediglich drei Öffnungen mit einem kreisförmigen Querschnitt sichtbar sind, ausgeformt. Die Ventilkörperdurchlässe 16 erstrecken sich in radialer Richtung von einer äusseren Mantelfläche 18 jeweils bis in einen offenen, beispielsweise in Fig. 3 sichtbaren Ventilkörperhohlraum 20. Der Ventilkörperhohlraum 20 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeformt und zu einer Eingangsseite 22 hin geöffnet. Der Eingangsseite 22 gegenüberliegend ist der Ventilkörperhohlraum 20 durch eine innere Bodenfläche 24 eines Bodens 26 einseitig begrenzt. Der Boden 26 verschliesst somit einseitig den Ventilkörper 12.
  • Die äussere Mantelfläche 18 des Ventilkörpermantels 14 ist im Wesentlichen ringartig und leicht konisch in Richtung der Eingangsseite 22 zulaufend ausgeformt. Sie bildet im Zusammenwirken mit einem Ballonhals 28 eines Ballons 30 bei einem eingangsseitig gegenüber dem Umgebungsdruck des Ballons 30 drucklosen Zustand eine Dichtfläche 32. Mit anderen Worten, der Ballonhals 28 liegt dichtend an der äusseren Mantelfläche 18 an und verhindert im eingangsseitig drucklosen Zustand ein Ausströmen eines Gases aus dem Ballon 30 durch den Ballonhals 28. Die äussere Mantelfläche 18 bildet einen Ventilsitz und der Ballonhals 28 ein mit diesem zusammenwirkendes Ventilglied.
  • Am Ventilkörper 12, eingangsseitig unterhalb der Ventilkörperdurchlässe 16 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, eine umlaufende Nut 34 zur Aufnahme eines Kragens 36 des Ballonhalses 28, ausgeformt. Zudem sind eingangsseitig am Ventilkörper 12 zwei Schnappfüsse 38 mit Rastvorsprüngen 40 angeordnet. Die Schnappfüsse 38 bilden ein Aufnahmemittel zur Aufnahme eines beispielsweise in Fig. 9 und 10 gezeigten Ringträgers 42 einer Befestigungsvorrichtung 44, die weiter unten detailliert beschrieben wird.
  • Von einer äusseren Bodenfläche 46 des Bodens 26 erhebt sich ein Stützkörper 48. Der Stützkörper 48 ist trichterförmig ausgebildet und erweitert sich in Richtung zu einer Auslassseite 50. Auslassseitig im freien Endbereich des Stützkörpers 48 ist eine umlaufende, radial aussenliegende Abstützfläche 52 ausgeformt, an welche, wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt, der Ballonhals 28 in eine wenigstens nahezu dichtende Anlage gelangt.
  • Die äussere Mantelfläche 18 und die äussere Bodenfläche 46 grenzen bei einer umlaufenden Kante 53 aneinander, welche eine mit deren Ballonhals 28 zusammenwirkende Dichtkante bildet. In axialer Richtung ist somit die Abstützfläche 52 von dieser Kante 46, d.h. von der äusseren Mantelfläche 18 und dem Boden 28 beziehungsweise dessen äusseren Bodenfläche 48, beabstandet.
  • Im Inneren des Stützkörpers 48 ist ein Trichterhohlraum 54 ausgeformt, der ausgangsseitig offen und eingangsseitig durch die äussere Bodenfläche 46 begrenzt ist. Der äussere Querschnitt des trichterförmigen Stützkörpers 48 ist in der Nähe des Bodens 26 kleiner als der Querschnitt des Bodens 26 und der auslassseitige äussere Querschnitt des Stützkörpers 48, Dadurch wird eine radial um den Stützkörper 48 umlaufende Durchlassnut 55 gebildet, die zusammen mit dem Ballonhals 28 einen Hohlraum 56 begrenzt. Der Hohlraum 56 ist über sechs Stützdurchlässe 58 durch den Stützkörper 48 hindurch mit dem Trichterhohlraum 54 verbunden. Im in den Ballonhals 28 eingesetzten Zustand des Ballonventils 10 bewirkt dies, dass der Hohlraum 56 über die Stützdurchlässe 58 und den Trichterhohlraum 54 mit dem Balloninneren durchlassverbunden ist.
  • Der Ventilkörper 12, wie auch der Stützkörper 48, weist eine im Wesentlichen zylindersymmetrische Aussenkontur auf. Beide Körper 12, 48 sind so übereinander angeordnet, dass ihre Längsachsen koaxial zueinander verlaufen.
  • In der Schnittdarstellung von Fig. 4 ist der innere Aufbau des Ballonventils 10 mit dem becherförmigen Ventilkörper 12 und dem im Wesentlichen trichterförmigen beziehungsweise T-förmigen Stützkörper 48 dargestellt. Eingangsseitig befindet sich das Ballonventil 10 in einem drucklosen Zustand. Daher liegt der Ballonhals 28 dichtend an der äusseren Mantelfläche 18 an und die Ventilkörperdurchlässe 16 sind ballonhalsseitig verschlossen. Darüber hinaus liegt der Ballonhals 28 ebenfalls dichtend an der Abstützfläche 52 des Stützkörpers 48 an. Der ringförmige Hohlraum 56 ist, über die Stützdurchlässe 58, mit dem Balloninneren durchlassverbunden.
  • Wird nun, wie in Fig. 5 veranschaulicht, eingangsseitig am Ballonventil 10 ein Gasdruck angelegt, so bewirkt dieser an den mantelflächenseitigen Öffnungen der Ventilkörperdurchlässe 16 eine Kraft auf den Ballonhals 28. In Folge dessen hebt der elastische Ballonhals 28 von der äusseren Mantelfläche 18 ab, wodurch unter Druck stehendes Gas in den Hohlraum 56 entweichen und über die Stützdurchlässe 58 und den Trichterhohlraum 54 in das Balloninnere gelangen kann. Der dabei auftretende Gasfluss ist stark abstrahiert durch einen Pfeil G in Fig. 5 angedeutet.
  • Ebenfalls stark vereinfacht ist in Fig. 5 gezeigt, dass der Ballonhals 28 aufgrund seiner Elastizität und des Umgebungsdrucks an der Abstützfläche 52 anliegt und dadurch eine Ausbreitung von Schwingungen des membranartigen Ballonhalses 28 auf den gesamten Ballon 30 unterdrückt. Wie bereits einleitend erwähnt, wird dadurch der Lärmpegel, der beim Befüllen des Ballons 30 entsteht, verringert.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Ballonventils 10 gezeigt, bei welcher der Ventilkörper 12 - dieser und der Stützkörper 48 sind ansonsten gleich ausgebildet wie in den Fig. 1 - 5 gezeigt und oben erläutert - eingangsseitig über eine Sollbruchstelle 60 mit einem Fussgestell 62 verbunden ist. Zwischen dem Fussgestell 62 und der Nut 34 sind am Ventilkörper 12 vier radial nach aussen hervorstehende Aufwickelbegrenzungen 64, von denen in Fig. 6 und Fig. 8 jeweils nur zwei sichtbar sind, angeformt. Die Aufwickelbegrenzungen 64 sowie ein sich bis zum Fussgestell 62 erstreckender Ringträger 42 bilden ein Aufnahmemittel 68 für eine Befestigungsvorrichtung 44, die, wie in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt, beispielsweise ein auf den Ringträger 42 auf- und abwickelbares Band 72 oder eine Schnur umfasst.
  • Beim Herstellungsprozess des Ballonventils 10 wird das Band 72 auf den Ringträger 42, vorzugsweise durch Verkleben, befestigt, dann vollständig aufgewickelt und am Ende des Aufwickelprozesses nochmals mit der vorangehenden Bandwicklung verklebt. Nach dem Einführen des Ballonventils 10 in den Ballonhals 28 und dem anschliessenden Befüllen des Ballons 30 wird das Fussgestell 62 an der Sollbruchstelle 60 vom Ventilkörper 12 durch Abbrechen getrennt. Das Band 72 kann dann vom Ringträger 42 entgegen den Aufwickelbegrenzungen 64 abgezogen und abgewickelt werden. Wie in Fig. 8 gezeigt, bildet das verklebte Ende des Bandes 72 im abgewickelten Zustand eine Schlaufe 74.
  • In den Figuren 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung 44 für das in den Figuren 1 - 3 gezeigte Ballonventil dargestellt. Dabei ist der in Fig. 10 gezeigte Ringträger 42 auf das durch die Schnappfüsse 38 gebildete Aufnahmemittel 68 aufschnappbar. Der separat herstellbare Ringträger 42 ist jeweils in seinen axialen freien Endbereichen mit vier, sich paarweise gegenüberliegenden Aufwickelbegrenzungen 64 ausgestattet. Auf den Ringträger 42 ist ebenfalls ein nicht gezeigtes Band 72 oder eine Schnur auf- bzw. abwickelbar.
  • In den Figuren 11 - 13 sind weitere Ausführungsformen von Befestigungsvorrichtungen 44 dargestellt, die es insbesondere zu Dekorationszwecken ermöglichen, zwei gegenüberliegende, wie bei der Ausführungsform in Fig. 11, oder vier um eine Rechtecksform angeordnete Ballonventile 10, wie bei der Ausführungsform in Fig. 12 und Fig. 13, über eine Schnappverbindung aneinander zu befestigen. Die Befestigungsvorrichtung 44 weist miteinander über Stege 70 verbundene Befestigungsringe 70' auf. An jedem Ring ist ein Ballonventil mit seinen Schnappfüssen 38 befestigbar. Natürlich sind auch andere Formen von Befestigungsvorrichtungen 44, insbesondere zu Dekorationszwecken, denkbar, bei denen auch eine grössere Anzahl von Ballons 30 über die Befestigung ihrer Ballonventile 10 an der Befestigungsvorrichtung 44 in einer vorbestimmten Lage gegeneinander gehalten sind. Vorzugsweise werden dabei die bereits gefüllten Ballons auf die Befestigungsvorrichtung 44 aufgeschnappt.
  • Erfindungsgemässe Ballonventile 10 werden vorzugsweise einstückig aus einem Kunststoff in einem Spritzgiessverfahren in vorzugsweise jeweils einem einzigen Spritzvorgang hergestellt. Bei Verwendung eines Kunststoffes weist das Ballonventil 10 eine vergleichsweise geringe Masse auf, was einen Aufstieg des Ballons 10 durch seine verbesserten Auftriebseigenschaften beschleunigt. Darüber hinaus ist durch eine Herstellung in einem Spritzgiessverfahren eine hohe Herstellungsrate bei relativ geringen Produktionskosten sichergestellt. Natürlich ist es auch möglich, andere Materialien, beispielsweise ein Leichtmetall, für die Herstellung des Ballonventils zu verwenden.
  • In Fig. 14 ist rein schematisch ein Ausschnitt eines Ballonautomaten 76 gezeigt. Erfindungsgemässe Ballonventile 10 sind dabei in einem magazinartigen Bevorratungsschacht 78 richtungsdefiniert gelagert. Jeweils ein Ballonventil 10 wird aus dem Bevorratungsschacht 78 in einen Injektionstrichter 80 in einem Endbereich mit einem grösseren Querschnitt geladen. Am gegenüberliegenden Endbereich des Injektionstrichters 80 mit einem kleineren Querschnitt ist der Ballonhals 28 eines Ballons 30 aufgezogen. Das einzuführende Ballonventil 10 ist im Injektionstrichter 80 jeweils derart orientiert, dass es mit seinem Stützkörper 48 voran in den Ballonhals 28 unter Aufspreitzung des Injektionstrichters 80 in den Ballonhals 28 eingeführt werden kann. Das Ballonventil 10 wird beim Einführen durch einen Kolben 82 vorangetrieben, der am eingangsseitigen Ende des Ballonventils 10 angreift. Sobald die Abstützfläche 52 beim Einführen des Ballonventils 10 mit dem Ballonhals 28 in Anlage kommt, wird der Ballon 30 vom Injektionstrichter 80 mit heruntergeschoben. Dieser Vorgang wird gleichzeitig durch einen Stossprozess mittels bewegbaren, seitlich am Injektionstrichter 80 angeordneten Aussstossflügeln 84 unterstützt. Das Einführen von Ballonventilen 10 in einen Ballonhals 28 kann voll automatisiert und mit einer hohen Repetitionsrate ausgeführt werden.
  • In Fig. 15 ist ein Ausschnitt eines Ballonfüllautomaten 86 beim Befüllen eines aufgesetzten Ballons 30 mit einem Ballonventil 10 gezeigt. Das Ballonventil 10 ist dabei mit seiner Eingangsseite 22 zentrisch auf einen Befüllkopf 88 positioniert. Der Ventilkörperhohlraum 20 des Ballonventils 10 wird mittels eines Ohrrings 90, der an einem austrittseitigen Endbereich eines Füllventils 92 angeordnet ist, gegen die Umgebung abgedichtet. Wird nun das Ballonventil 10 in Richtung des Befüllkopfes 88 gedrückt, so wird ein nicht gezeigter Druckbehälter mit einem unter Druck stehenden Gas, zum Beispiel Helium, geöffnet und über einen Füllventildurchlass 94 eingangsseitig mit dem Ballonventil 10 durchlassverbunden. Infolgedessen kann unter Druck stehendes Gas entlang den in Fig. 15 eingezeichneten Pfeilen G durch das Ballonventil 10 in den Ballon 30 einströmen. Wenn das Gas im Ballon einen gewünschten Druck erreicht hat, kann der Ballon 30 mit dem Ballonventil 10 vom Ballonfüllkopf 88 entnommen werden, wobei der Gasdruck im Inneren des Ballons 30 aufgrund der selbstschliessenden Eigenschaft des Ballonventils 10 im Zusammenwirken mit dem Ballonhals 28 erhalten bleibt. Wie das Einführen der Ballonventile 10 in den Ballonhals 28 kann auch das Befüllen des Ballons 30 automatisiert erfolgen. Vorzugsweise ist der Ballonfüllautomat 86 in den Ballonautomaten 78 integriert.
  • Neben der vorgehend detailliert beschriebenen Formen erfindungsgemässer Ballonventile 10 mit einem trichterförmigen Stützkörper 48 sind natürlich auch weitere Ausbildungen von Stützkörpern 48, beispielsweise mit einem T-förmigen oder schirmartigen Längsschnitt möglich. Entscheidend ist jeweils, dass die Abstützfläche 52 wenigstens nahezu dichtend an der inneren Wand des Ballonhalses 28 anliegt und dadurch während des Befüllvorgangs auftretende Schwingungen des Ballonhalses 28 dämpft, so dass eine Ausbreitung dieser Schwingungen über den Ballonhals 28 auf die verbleibenden Bereiche des Ballons 30 unterdrückt wird.

Claims (14)

  1. Ballonventil mit einem im Wesentlichen becherartigen, durch einen Boden (26) einseitig geschlossenen Ventilkörper (12), dessen Ventilkörpermantel (14) zusammen mit einer inneren Bodenfläche (24) eingangsseitig einen offenen Ventilkörperhohlraum (20) ausformt, wobei der Ventilkörpermantel (14) eine äussere Mantelfläche und wenigstens einen vom Ventilkörperhohlraum (20) zur äusseren Mantelfläche (18) durchgehenden Ventilkörperdurchlass (16) aufweist und die äussere Mantelfläche (18) dazu bestimmt ist, im Zusammenwirken mit einem Ballonhals (28) in einem eingangsseitig gegenüber dem Umgebungsdruck drucklosen Zustand eine Dichtfläche (32) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Ventilkörper (12) ein Stützkörper (48) mit einer radial äusseren Abstützfläche (52) erhebt, die dazu bestimmt ist, am Ballonhals (28) von innen anzuliegen, wobei die äussere Mantelfläche (18) und die Abstützfläche (52) voneinander beabstandet sind und der Stützkörper (48) mit wenigstens einem Stützdurchlass (58) für ein Füllmedium versehen ist
  2. Ballonventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper sich von einer dem Ventilkörperhohlraum (20) gegenüberliegenden, äusseren Bodenfläche (46) ein Stützkörper (48) erhebt und die Abstützfläche (52) dazu bestimmt ist, am Ballonhals (28) wenigstens nahezu dichtend anzuliegen, wobei die äussere Bodenfläche (46) und die Abstützfläche (52) voneinander beabstandet sind.
  3. Ballonventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (52) in sich geschlossen umlaufend ausgebildet ist, um umlaufend im Inneren des Ballonhalses (28) wenigstens nahezu dichtend anzuliegen.
  4. Ballonventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützdurchlass (58) zwischen der Abstützfläche (52) und der äusseren Mantelfläche (18) ein aussen um den Stützkörper (48) umlaufend Durchlassnut (55) bildet, die im Zusammenwirken mit dem Ballonhals (28) einen radial umlaufenden Hohlraum (56), der mit dem Balloninneren durchflussverbunden ist, bildet.
  5. Ballonventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtquerschnitt des Ventilkörperdurchlasses (16) bzw. der Ventilkörperdurchlässe (16) kleiner als der Gesamtquerschnitt des Stützdurchlasses (58) bzw. der Stützdurchlässe (58) ist.
  6. Ballonventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (48) trichterförmig unter Bildung eines ausgangsseitig offenen Trichterhohlraums (54) ausgeformt ist, bodenseitig der Aussenumfang des trichterförmigen Stützkörpers (48) einen kleineren Querschnitt aufweist als die äussere Mantelfläche (18) des Ventilkörpers (12), die Längsachse des Stützkörpers (48) koaxial zur Längsachse des Ventilkörpers (12) verläuft und dass beim Zusammenwirken mit dem Ballon (30) der Stützdurchlass (58) über den Trichterhohlraum (54) mit dem Balloninneren durchlassverbunden ist.
  7. Ballonventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (12) und der Stützkörper (48) eine im Wesentlichen zylindersymmetrische Aussenkontur besitzen.
  8. Ballonventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (12) eingangsseitig vor dem Ventilkörperdurchlass (16) eine umlaufende Nut (34) zur Aufnahme eines Kragens (36) des Ballonhalses (28) aufweist.
  9. Ballonventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (12) mit einem Aufnahmemittel (68) für eine Befestigungsvorrichtung (44), welche vorzugsweise ein Band (72) oder eine Schnur aufweist, ausgestattet ist.
  10. Ballonventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (68) als ein Schnappfuss (38) zur Aufnahme eines Ringträgers (42) der Befestigungsvorrichtung (44), vorzugsweise mit einem daran befestigten Band (72) oder einer Schnur, ausgebildet ist.
  11. Ballonventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (68) am Ventilkörper (12) als ein Ringträger (42) ausgebildet ist.
  12. Ballonventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballonventil (10) einstückig aus Kunststoff in einem Spritzgiessverfahren hergestellt ist.
  13. Ballonautomat zur Ausgabe eines Ballons (30) mit einem Ballonventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Ballonfüllautomat zum Befüllen eines Ballons (30), der mit einem Ballonventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgestattet ist.
EP06024571A 2006-11-28 2006-11-28 Ballonventil Withdrawn EP1927386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024571A EP1927386A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Ballonventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024571A EP1927386A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Ballonventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1927386A1 true EP1927386A1 (de) 2008-06-04

Family

ID=38048063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024571A Withdrawn EP1927386A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Ballonventil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1927386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725385A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Novacorp Inc. Düse zum aufblasen eines ballons

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924041A (en) * 1960-02-09 Jackson
US3616569A (en) * 1969-06-30 1971-11-02 Miner Ind Inc Balloon and valve assemblies and supply thereof for dispensing machine
FR2337302A1 (fr) * 1975-12-29 1977-07-29 Zeyra Abraham Dispositifs de gonflage de ballons et analogues avec de l'helium
US20030127156A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 Yang I Chiang Balloon neck fitting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924041A (en) * 1960-02-09 Jackson
US3616569A (en) * 1969-06-30 1971-11-02 Miner Ind Inc Balloon and valve assemblies and supply thereof for dispensing machine
FR2337302A1 (fr) * 1975-12-29 1977-07-29 Zeyra Abraham Dispositifs de gonflage de ballons et analogues avec de l'helium
US20030127156A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 Yang I Chiang Balloon neck fitting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725385A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Novacorp Inc. Düse zum aufblasen eines ballons
US11077383B2 (en) 2019-04-15 2021-08-03 Novacorp Inc. Nozzle for inflating a balloon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659209A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE60027331T2 (de) Neues hygienisches bonbon
EP1842798B1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE03008773T1 (de) Druckbehälter und Endverschluss dafür
DE102009015964A1 (de) Druckbehälter-Rohling sowie Verfahren und Blasformstation zu seiner Herstellung
DE102012016902B3 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE102008029004A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen
DE3721924A1 (de) Befuellungsventil zum befuellen von ballonen
DE2802062A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer entnahmevorrichtung an einem behaelter
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1912002A2 (de) Entlüftungsventil für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE2432665C3 (de)
DE102010018890A1 (de) Behälter
DE1296004B (de) Fluessigkeitsabgabevorrichtung
DE2205619A1 (de) Patronenhülse aus Kunststoff
DE10245606B4 (de) Ventilanordnung für ein Druckspülsystem
EP1927386A1 (de) Ballonventil
WO2003022711A1 (de) Sprühdose
DE2639571A1 (de) Freigabeventil
DE10303366B4 (de) Stopfen zum dichtenden Verschließen einer Öffnung im Karosserieblech von Automobilen
DE1950529B2 (de) Herzklappenprothese
DE2310611B2 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehalter
DE102008008328B4 (de) Luftfiltereinsatz mit Verstärkungsring
DE6603823U (de) Rueckschlagventil
EP1518653A2 (de) Sperrorgan für Entlüftungsbohrungen in Vulkanisationsformen sowie mit Sperrorganen versehene Vulkanisationsform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090814