EP1925759A2 - Fassadenprofil - Google Patents

Fassadenprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1925759A2
EP1925759A2 EP07018776A EP07018776A EP1925759A2 EP 1925759 A2 EP1925759 A2 EP 1925759A2 EP 07018776 A EP07018776 A EP 07018776A EP 07018776 A EP07018776 A EP 07018776A EP 1925759 A2 EP1925759 A2 EP 1925759A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
facade
functional
support
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07018776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925759A3 (de
Inventor
Manfred Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabalux GmbH
Original Assignee
Wuppermann Staba GmbH
Stabalux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuppermann Staba GmbH, Stabalux GmbH filed Critical Wuppermann Staba GmbH
Publication of EP1925759A2 publication Critical patent/EP1925759A2/de
Publication of EP1925759A3 publication Critical patent/EP1925759A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a facade profile in particular for a facade glazing with a running over the profile length mounting channel in particular screw, which opens to the glazing out.
  • the object of the invention is to improve a facade profile of the type mentioned in such a way that commercially available inexpensive open profiles can be used.
  • the facade profile has two nested profiles, wherein the fastening channel in particular screw is formed by an internal functional profile, which is surrounded by an open support profile, which leaves the longitudinal opening of the mounting channel particular screw channel.
  • Such a division of a façade profile with a fastening channel, in particular a screw channel, makes it possible for commercially available, inexpensive, open profiles, in particular made of steel, to be used as the support profile. This is a costly extensive storage of support profiles is not required. Rather, the open steel profiles available on the market can be used.
  • the fastening channel in particular screw channel forming functional profile must be made according to the technical requirements of the respective facade, with the functional profile is an open profile and can therefore be manufactured inexpensively.
  • the functional profile made of a variety of materials such as plastic, aluminum, stainless steel or wood. Particularly advantageous here is the ease of installation.
  • the teaching of the invention allows a better load engagement and a simple reinforcement of the support profile.
  • the support profile can be used as a duct due to its open design.
  • facade corner solutions are easier to carry out.
  • vertical U-shaped open support profiles 2 are used, which are placed vertically at intervals and where the discs are fastened.
  • 2 function profiles 4 are used axially parallel in the cavity 3 of the support profiles, which preferably extend over the entire length of the support profiles 2.
  • the functional profile 4 has an axis-parallel fastening channel, in particular screw channel 4a, in order to hold a screw with a self-tapping thread, the head of which rests in an outer profile 5.
  • an outer seal 8 and an inner seal 9 made of a flexible material, in particular made of rubber or soft plastic.
  • the interior of the mounting channel in particular screw channel 4a in cross-section forms an isosceles trapezoid, the trapezoidal to the longitudinal opening 10 of the mounting channel particular screw towards each approach to receive at the narrowest point the screw, not shown.
  • the two edges 11 of the functional profile 4 are parallel to the base 2a and to the leg ends 6 of the support section 2 and on the inner sides of the leg ends 6, wherein from the leg ends 6 of the mounting channel in particular screw 4a into the cavity 3 and thus into the interior extends from the support profile.
  • the longitudinal axes of the support section 2 of the functional profile 4 and the outer profile 5 are thus parallel to each other.
  • the outer profile 5 may be divided into two, as shown in the embodiment of FIG. 1, wherein the support profile 2 facing part profile 5a has a hole for the screw and is held by the screw head, and wherein the part profile 5a is covered by a part profile 5b, so that the screw head is not perceptible from the outside.
  • FIG. 3 differs from that of FIG. 1 only in that within the support profile 2, another profile in the form of an intermediate profile 12 rests, which rests against the leg ends 6 of the support section 2 and preferably the opening 13 of the support section 2 fills , wherein the functional profile 2 rests against the rear side of the intermediate profile 12, so that the screw has to penetrate the intermediate profile 12 in order to reach into the fastening channel, in particular screw channel 4a.
  • FIGS. 3 to 9 are schematic, wherein the embodiment of FIG. 3 corresponds to the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 and 3 in that the leg ends 6 of the support profile 2 are inclined inwardly and the functional profile 4 has correspondingly inclined edge ends 11.
  • the two leg ends 6 of the support section 2 angled inwardly a second time, so that the ends of the legs 7 are bent inwardly in a U-shape and axially parallel inner channels 14 form, in which correspondingly shaped outer edges 15th eino the functional profile 4.
  • the functional profile 4 fills the opening 13 of the carrier profile 2 completely or partially with a central region.
  • the support profile 2 has a U-shaped cross-section without angling the leg ends inwards.
  • the functional profile 4 in this case also has a U-shaped cross-section, wherein the legs 16 of the functional profile 4 protrude into the interior of the cavity 3 of the support section 2 and rest against the inside of the legs 7 of the support profile and are attached here in particular glued.
  • FIG. 7 differs from that of FIG. 6 in that the functional profile 4 is not hollow, but solid made of plastic or wood. Similarly, in the embodiment according to FIG. 8, the functional profile is also solid and otherwise resembles that of the exemplary embodiment according to FIG. 5.
  • the functional profile 4 is formed by a closed hollow profile in the form of a rectangular profile, which rests against the inner sides of the leg ends 6 of the support section 2 and centrally forms the fastening channel in particular screw.
  • This hollow profile may be made of plastic, steel or aluminum, wherein in a plastic embodiment of the mounting channel in particular screw preferably not tapering, but the side walls of the mounting channel in particular screw channel 4a are parallel to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fassadenprofil insbesondere für eine Fassadenverglasung mit einem über die Profillänge verlaufenden Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal, der sich zur Verglasung hin öffnet, wobei das Fassadenprofil zwei ineinander liegende Profile aufweist, wobei der Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal von einem innen liegenden Funktionsprofil gebildet ist, das von einem offenen Tragprofil umgeben ist, das die Längsöffnung des Befestigungskanals insbesondere Schraubkanals frei lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fassadenprofil insbesondere für eine Fassadenverglasung mit einem über die Profillänge verlaufenden Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal, der sich zur Verglasung hin öffnet.
  • Es ist bekannt, als Tragprofil einer Glasfassade ein geschlossenes Stahlprofil zu verwenden, das auf der der Verglasung zugewandten Seitenfläche einen Schraubkanal bildet. Ein solches geschlossenes Tragprofil mit Schraubkanal ist den unterschiedlichsten baulichen Anforderungen anzupassen, so dass eine hohe Anzahl verschiedenster Querschnittsformen und Materialstärken eingesetzt werden. Dies führt zu hohen Herstellungskosten und einer erheblichen Lagerhaltung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fassadenprofil der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass handelsübliche preiswerte offene Profile verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Fassadenprofil zwei ineinander liegende Profile aufweist, wobei der Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal von einem innen liegenden Funktionsprofil gebildet ist, das von einem offenen Tragprofil umgeben ist, das die Längsöffnung des Befestigungskanal insbesondere Schraubkanals frei lässt.
  • Eine solche Zweiteilung eines Fassadenprofils mit Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal erlaubt es, dass als Tragprofil handelsübliche preiswerte offene Profile insbesondere aus Stahl verwendet werden können. Damit ist eine kostenträchtige umfangreiche Lagerung von Tragprofilen nicht erforderlich. Vielmehr können die auf dem Markt angebotenen offenen Stahlprofile verwendet werden.
  • Nur das den Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal bildende Funktionsprofil muss entsprechend den technischen Anforderungen der jeweiligen Fassade hergestellt werden, wobei auch das Funktionsprofil ein offenes Profil ist und damit preiswert hergestellt werden kann. Hierbei kann das Funktionsprofil aus den unterschiedlichsten Materialien wie Kunststoff, Aluminium, rostfreier Stahl oder Holz bestehen. Besonders vorteilhaft ist hierbei die einfache Montage.
  • Ferner erlaubt die erfindungsgemäße Lehre eine bessere Lasteinbindung und eine einfache Verstärkung des Tragprofils. Ferner kann hierbei das Tragprofil aufgrund seiner offenen Konstruktion als Leitungskanal verwendet werden. Ferner sind Fassadenecklösungen einfacher durchführbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Mehrere unterschiedliche Ausführungen der Erfindung sind in den Zeichnungen in waagerechten Querschnitten dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Tragprofil mit nach unten abgebogenen Schenkelenden und einem im Tragprofil einliegenden Funktionsprofil, das den Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal bildet,
    Fig. 2
    das Fassadenprofil nach Fig. 1 mit dem Unterschied, dass im Tragprofil außenseitig des Funktionsprofils ein Zwischenprofil längs einliegt, das von der nicht dargestellten Schraube durchdrungen wird,
    Fig. 3
    das Tragprofil mit Funktionsprofil in ähnlicher Ausgestaltung wie Fig. 1, aber in schematischer Darstellung wie auch die übrigen Figuren,
    Fig. 4
    das Tragprofil nach Fig. 3 mit nach innen schräg gerichteten abgebogenen Enden der freien Schenkelenden und mit entsprechend angepassten Seitenrändern des Funktionsprofils,
    Fig. 5
    U-förmig nach innen zweifach abgebogene Schenkelenden des Tragprofils mit entsprechend U-förmig abgebogenen Rändern des Funktionsprofils,
    Fig. 6
    ein in einem im Querschnitt U-förmigen Tragprofil mit U-förmigem Funktionsprofil, wobei die Schenkel des Funktionsprofils an den Innenseiten der Schenkel des Tragprofils anliegen und dort befestigt insbesondere angeklebt sind,
    Fig. 7
    ein U-förmiges Tragprofil mit einliegendem vollen Funktionsprofil insbesondere aus Kunststoff oder Holz,
    Fig. 8
    ein Tragprofil mit U-förmig zweifach nach innen abgewinkelten Schenkelenden und entsprechend geformtem vollen Funktionsprofil aus Kunststoff oder Holz und
    Fig. 9
    ein Tragprofil ähnlich Fig. 1 mit einem Funktionsprofil in Form eines geschlossenen Hohlprofils aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium.
  • Um eine Fassade mit Scheiben insbesondere mit Glasscheiben aufzubauen, werden senkrechte U-förmige offene Tragprofile 2 verwendet, die in Abständen senkrecht gestellt werden und an denen die Scheiben befestigbar sind. Hierzu sind im Hohlraum 3 der Tragprofile 2 Funktionsprofile 4 achsparallel eingesetzt, die vorzugsweise über die gesamte Länge der Tragprofile 2 verlaufen. Das Funktionsprofil 4 weist einen achsparallelen Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal 4a auf, um eine Schraube mit selbst schneidendem Gewinde zu halten, deren Kopf in einem Außenprofil 5 einliegt. Zwischen dem Außenprofil 5 und den nach innen abgebogenen Schenkelenden 6 der freien Enden der Schenkel 7 des Tragprofils 2 sind Scheiben 1 insbesondere aus Glas eingeklemmt. Hierbei liegen zwischen den Scheiben 1 und dem Außenprofil 5 sowie den Schenkelenden 6 eine äußere Dichtung 8 und eine innere Dichtung 9, aus einem flexiblen Material insbesondere aus Gummi oder weichem Kunststoff.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bildet der Innenraum des Befestigungskanals insbesondere Schraubkanals 4a im Querschnitt ein gleichschenkliges Trapez, wobei die Trapezschenkel zur Längsöffnung 10 des Befestigungskanals insbesondere Schraubkanals hin sich einander nähern, um an der engsten Stelle die nicht dargestellte Schraube aufzunehmen. Die beiden Ränder 11 des Funktionsprofils 4 liegen parallel zur Basis 2a und zu den Schenkelenden 6 des Tragprofils 2 und an den Innenseiten der Schenkelenden 6 an, wobei von den Schenkelenden 6 aus der Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal 4a sich in den Hohlraum 3 und damit in das Innere des Tragprofils hin sich erstreckt.
  • Die Längsachsen des Tragprofils 2 des Funktionsprofils 4 und des Außenprofils 5 liegen damit zueinander parallel. Das Außenprofil 5 kann zweigeteilt sein, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgeführt, wobei das dem Tragprofil 2 zugewandte Teilprofil 5a eine Bohrung für die Schraube aufweist und vom Schraubenkopf gehalten ist, und wobei das Teilprofil 5a von einem Teilprofil 5b überdeckt ist, so dass der Schraubenkopf von außen nicht wahrnehmbar ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 nur dadurch, dass innerhalb des Tragprofils 2 ein weiteres Profil in Form eines Zwischenprofils 12 einliegt, das an den Schenkelenden 6 des Tragprofils 2 anliegt und vorzugsweise die Öffnung 13 des Tragprofils 2 ausfüllt, wobei das Funktionsprofil 2 an der Rückseite des Zwischenprofils 12 anliegt, so dass die Schraube das Zwischenprofil 12 durchdringen muss, um in den Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal 4a zu gelangen. Hierbei kann das Zwischenprofil 12 ein Hohlprofil sein und vorzugsweise aus einem dämmenden Material insbesondere Kunststoff bestehen, so dass die Schraube keine Wärmebrücke bildet, da das Funktionsprofil 4 aufgrund des Zwischenprofils 12 am Tragprofil 2 nicht direkt anliegt.
  • Die Darstellungen in den Fig. 3 bis 9 sind schematische, wobei die Ausführung nach Fig. 3 der Ausführung nach Fig. 1 entspricht.
  • Die Ausführung nach Fig. 4 unterscheidet sich von denen nach Fig. 1 und 3 dadurch, dass die Schenkelenden 6 des Tragprofils 2 nach innen schräg gestellt sind und das Funktionsprofil 4 entsprechend schräg gestellte Ränderenden 11 aufweist.
  • Bei den Ausführungen nach Fig. 5 und 8 sind die beiden Schenkelenden 6 des Tragprofils 2 ein zweites Mal nach innen abgewinkelt, so dass die Enden der Schenkel 7 U-förmig nach innen abgebogen sind und achsparallele Innenkanäle 14 bilden, in denen entsprechend geformte Außenränder 15 des Funktionsprofils 4 einliegen. Bei diesen Ausführungen füllt das Funktionsprofil 4 mit einem mittleren Bereich ganz oder teilweise die Öffnung 13 des Tragprofils 2 aus.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6 und 7 weist das Tragprofil 2 einen U-förmigen Querschnitt auf, ohne die Schenkelenden nach innen abzuwinkeln. Das Funktionsprofil 4 hat hierbei auch einen U-förmigen Querschnitt, wobei die Schenkel 16 des Funktionsprofils 4 innen in den Hohlraum 3 des Tragprofils 2 hineinragen und an der Innenseite der Schenkel 7 des Tragprofils anliegen und hier befestigt insbesondere angeklebt sind.
  • Die Ausführung nach Fig. 7 unterscheidet sich von der nach Fig. 6 dadurch, dass das Funktionsprofil 4 nicht hohl, sondern massiv aus Kunststoff oder Holz besteht. In ähnlicher Weise ist bei der Ausführung nach Fig. 8 das Funktionsprofil auch massiv und ähnelt im übrigen der aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist das Funktionsprofil 4 von einem geschlossenen Hohlprofil gebildet in Form eines Rechteckprofils, das an den Innenseiten der Schenkelenden 6 des Tragprofils 2 anliegt und mittig den Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal bildet. Dieses Hohlprofil kann aus Kunststoff, Stahl oder Aluminium bestehen, wobei bei einer Ausführung aus Kunststoff der Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal vorzugsweise nicht zulaufend verläuft, sondern die Seitenwände des Befestigungskanals insbesondere Schraubkanals 4a zueinander parallel liegen.

Claims (11)

  1. Fassadenprofil insbesondere für eine Fassadenverglasung mit einem über die Profillänge verlaufenden Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal (5), der sich zur Verglasung hin öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassadenprofil zwei ineinander liegende Profile (2, 4) aufweist, wobei der Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal (4a) von einem innen liegenden Funktionsprofil (4) gebildet ist, das von einem offenen Tragprofil (2) umgeben ist, das die Längsöffnung (10) des Befestigungskanals insbesondere Schraubkanals (4a) frei lässt.
  2. Fassadenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkelenden (6) des im Querschnitt U-förmigen Tragprofils (2) nach innen abgebogen sind und die Außenränder (11) des Funktionsprofils (4) übergreifen.
  3. Fassadenprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Tragprofil (2) die nach innen abgebogenen Enden der freien Schenkelenden (6) zum Innenraum (3) des Tragprofils (2) noch einmal abgebogen sind und parallel zu den Schenkeln (7) verlaufen und hierdurch jeweils einen Längskanal (14) bilden, in dem ein abgebogener Außenrand (15) des Funktionsprofils (4) einliegt.
  4. Fassadenprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsprofil (4) Seitenwände aufweist, die zu den Schenkeln (7) des Tragprofils (2) parallel oder schräg verlaufen.
  5. Fassadenprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände oder Schenkel (16) des Funktionsprofils (4) an den Innenseiten der Tragprofilschenkel befestigt insbesondere angeklebt sind.
  6. Fassadenprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragprofil (2) oberhalb des Funktionsprofils (4) ein Zwischenprofil (12) längs einliegt.
  7. Fassadenprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenprofil (12) von den Schenkelenden (6) des Tragprofils (2) übergriffen ist.
  8. Fassadenprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsprofil (4) und/oder das Zwischenprofil (12) aus Kunststoff ist.
  9. Fassadenprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Befestigungskanals insbesondere Schraubkanals (4a) im Querschnitt ein gleichschenkliges Trapez bildet, wobei die Trapezschenkel zur Längsöffnung (10) hin sich einander nähern.
  10. Fassadenprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungskanal insbesondere Schraubkanal (4a) Schrauben befestigt sind, die ein Außenprofil (5) halten und zwischen dem Außenprofil (5) und dem Tragprofil (2) Scheiben (1) insbesondere aus Glas klemmbar sind.
  11. Fassadenprofil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Scheiben (1) und dem Außenprofil (5) sowie zwischen den Scheiben (1) und dem Tragprofil (2) Dichtprofile (8, 9) aus flexiblem Material einliegen.
EP07018776A 2006-11-21 2007-09-25 Fassadenprofil Withdrawn EP1925759A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054717 DE102006054717A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Fassadenprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925759A2 true EP1925759A2 (de) 2008-05-28
EP1925759A3 EP1925759A3 (de) 2011-03-09

Family

ID=38952093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018776A Withdrawn EP1925759A3 (de) 2006-11-21 2007-09-25 Fassadenprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1925759A3 (de)
DE (1) DE102006054717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775059A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Raico Bautechnik GmbH Stahl-Tragprofil für Tragkonstruktionen von Fassaden und Wintergärten
EP2775060A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Raico Bautechnik GmbH Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100593U1 (de) 2021-02-05 2022-05-06 Andreas Plur Reinraum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547346A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-14 Gadroy Louis Dispositif d'ossature de vitrage sans mastic a rupture de ponts sans fixation visible
GB2307263A (en) * 1995-11-15 1997-05-21 Peter Anthony Boyce Panel sealing structure
EP0955420A2 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Fassadenprofil
DE10144551A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Bemofensterbau Gmbh Brandschutzelement, Verfahren zu dessen Herstellung und brandschutzgesichertes Rahmenwerk für ein Gebäudeteil, wie für eine Gebäudefassade oder dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652335A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Geilinger AG Fassadenkonstruktion
DE29500286U1 (de) * 1995-01-10 1995-02-23 Staba Wuppermann Gmbh Rahmenprofil
AT404747B (de) * 1995-06-14 1999-02-25 Glas Baumann Ges M B H & Co Kg Rahmen für plattenelemente
DE10128748B4 (de) * 2001-06-13 2006-08-17 Schulz, Harald, Dr.-Ing. Fassadenkonstruktion
DE202005003254U1 (de) * 2005-02-25 2006-07-06 Raico Bautechnik Gmbh Fassade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547346A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-14 Gadroy Louis Dispositif d'ossature de vitrage sans mastic a rupture de ponts sans fixation visible
GB2307263A (en) * 1995-11-15 1997-05-21 Peter Anthony Boyce Panel sealing structure
EP0955420A2 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Fassadenprofil
DE10144551A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Bemofensterbau Gmbh Brandschutzelement, Verfahren zu dessen Herstellung und brandschutzgesichertes Rahmenwerk für ein Gebäudeteil, wie für eine Gebäudefassade oder dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775059A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Raico Bautechnik GmbH Stahl-Tragprofil für Tragkonstruktionen von Fassaden und Wintergärten
EP2775060A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Raico Bautechnik GmbH Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1925759A3 (de) 2011-03-09
DE102006054717A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350069B2 (de) Gebaeudeaussenwand
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
EP3051050B1 (de) Isolierglas mit tragenden eigenschaften
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP1925759A2 (de) Fassadenprofil
EP1596023B1 (de) Andruckprofil und Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE102014103591A1 (de) Dichtsystem
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE202013105916U1 (de) Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
DE202011000088U1 (de) Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
AT500953B1 (de) Halte- und dichtungssystem für rahmenlose isolierglaselemente
DE102007047773B4 (de) System umfassend ein Profil mit einer Beschlagsnut
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP2372032A1 (de) Trennwand aus transparenten Wandelementen
DE4000969C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Gebäudeplatten an Gebäudewänden
DE102011118241A1 (de) Kanten-Profil für Fassadenelemente
EP2431561A2 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
EP0448808A2 (de) Fenster, Tür o. dgl. für Gebäude mit einer Verglasung
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE2146250A1 (de) Fenster- bzw. tuerrahmen
DE102011011055B4 (de) Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden
EP3748115B1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür
EP3417749B1 (de) Eckprofil-vorrichtung
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STABALUX GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20111116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110913