EP1923900A1 - Drehbare, wassergekühlte Röntgenquelle - Google Patents

Drehbare, wassergekühlte Röntgenquelle Download PDF

Info

Publication number
EP1923900A1
EP1923900A1 EP07033547A EP07033547A EP1923900A1 EP 1923900 A1 EP1923900 A1 EP 1923900A1 EP 07033547 A EP07033547 A EP 07033547A EP 07033547 A EP07033547 A EP 07033547A EP 1923900 A1 EP1923900 A1 EP 1923900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ray tube
cooling plate
ray
cooling
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07033547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1923900B1 (de
Inventor
Günther Frenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker AXS GmbH
Original Assignee
Bruker AXS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker AXS GmbH filed Critical Bruker AXS GmbH
Publication of EP1923900A1 publication Critical patent/EP1923900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1923900B1 publication Critical patent/EP1923900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1262Circulating fluids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator

Definitions

  • Such an X-ray source has become known, for example, by the company publication "Diffraction solutions D8 ADVANCE" from Bruker AXS GmbH, Düsseldorf, 2006.
  • X-ray diffraction is a powerful method of instrumental analysis.
  • a sample is exposed to a generally monochromatic X-ray beam and a deflection of the X-ray beam, which is usually caused by diffraction at the crystal lattice of the material of the sample, is measured.
  • X-radiation is generated in an X-ray tube by accelerating electrons emerging from a glowing filament to an X-ray anode in an electric field. Upon impact of the electrons on the anode, the electrons are decelerated and X-ray radiation is released.
  • an elongated filament can be used both for generating a point focus and a line focus.
  • the filament is aligned parallel to the working beam direction
  • the filament is aligned transversely to the effective beam direction.
  • An X-ray tube designed for both types of focus has at least one exit window for each focus type. In order to select a focus type for an experiment, a corresponding exit window of the x-ray tube is used, cf. for example US 2006/0239408 A1 ,
  • the anode When the electrons are slowed down at the anode, the anode heats up and, to avoid anode annealing, the anode is cooled.
  • cooling water is directed to the back of the anode with the spray nozzle (i.e., the exit slit) aligned parallel to the filament.
  • a cooling plate is arranged on the X-ray tube, which is traversed by cooling water ducts.
  • the cooling water ducts feed the spray nozzle, which in turn feeds the cooling plate is articulated.
  • the cooling plate is fed via cooling water lines, which are rigidly formed on a radiation protection housing, with cooling water.
  • a certain, fixed orientation of the cooling plate to the radiation protection housing is specified with an index pin;
  • a specific, fixed orientation of the cooling plate is specified to the X-ray tube with an index pen.
  • an X-ray source of the type mentioned at the outset which is characterized that the spray nozzle is connected to the X-ray tube element, the X-ray tube element is rotatable about at least 90 ° about an axis perpendicular to the plane of the cooling plate opposite the cooling plate, and that two radial seals are provided between the cooling plate and the rotatable X-ray tube element, of which the first radial seal seals the cooling water against the environment, and the second radial seal of the spray nozzle seals the incoming cooling water against returning cooling water, so that the sealing effect is maintained even during a rotation of the X-ray tube element against the cooling plate.
  • the cooling plate and the X-ray tube element for a change of focus against each other by 90 ° (or more) are rotatable.
  • a desired exit window of the X-ray tube element or an X-ray tube of the X-ray tube element
  • the focus is set for an experiment.
  • Due to the radial seals between the cooling plate and the X-ray tube element it is possible to provide an axial clearance between the cooling plate and X-ray tube element for the purpose (and preferably only for the duration) of twisting the X-ray tube element in the protective housing, wherein sufficient sealing of the Cooling water is guaranteed.
  • a change of focus can take place with the X-ray source according to the invention without disassembly of the X-ray source; In particular, no replacement cooling plate is needed, and cooling water ducts and lines need not be opened.
  • the X-ray tube member is rotatably mounted on the cooling plate.
  • the cooling plate is rigidly connected to the radiation protection housing mounted in the X-ray total apparatus, so that the cooling water pipes also do not need to be changed (moved approximately) during the change of focus. This simplifies the handling, and also an integration of cooling water pipes in the X-ray tube element is unnecessary.
  • a preferred embodiment of the X-ray source according to the invention provides that the X-ray tube element has a sealing plate facing the cooling plate and an X-ray tube, in particular a commercially available standard X-ray tube, wherein the sealing plate and the X-ray tube are firmly connected.
  • the sealing plate allows an adaptation of the anode side of an X-ray tube to the other components of the X-ray source, so that in principle any types of X-ray tubes, in particular inexpensive, commercially available X-ray tubes, can be used according to the invention.
  • the spray nozzle can be clamped and held securely.
  • the position (orientation) of the spray nozzle to the X-ray tube element can be determined by means of an index pin (or other index means).
  • an axial seal between the sealing plate and the X-ray tube is provided.
  • the axial seal prevents leakage of cooling water with little effort in the nearby areas.
  • clamping means are provided, by means of which the cooling plate and the X-ray tube element can be pressed axially in different relative rotational positions.
  • the clamped state is well reproducible, so that X-ray measurements in the clamped state are better reproducible. In the clamped state, a greater reliability in the sealing effect is also given.
  • Particularly advantageous attacks are additionally provided for to be clamped Vercardpositionen or measurement positions.
  • clamping means comprise a clamping plate and clamping screws, wherein the cooling plate is disposed between the clamping plate and the X-ray tube member.
  • This arrangement has proven itself in practice.
  • the clamping screws are easily detachable and lockable again so that changes of focus can be made easily and quickly.
  • a limiting means is provided, which is fixedly connected to the cooling plate and which engages behind the clamping plate, so that the axial play of the clamping plate is limited, in particular wherein the limiting means at least partially overlaps the clamping screws, so that the axial travel of the clamping screws between clamped and unclamped state of the cooling plate and the X-ray tube element is limited.
  • stop means are provided which the maximum axial distance of the cooling plate and Limit x-ray tube element, in particular to an axial clearance of 2 mm or less.
  • the stop means comprise a central screw, in particular, wherein the central screw is fastened with its thread in the cooling plate, and a collar of the screw engages behind an edge of the x-ray tube element (in particular the sealing plate).
  • the central screw has proven itself in practice.
  • the central screw may be hollow and serve as far as cooling water, in particular as an inlet to the spray nozzle.
  • the spray nozzle may be located above the central screw.
  • the X-ray source has two stops for offset by 90 ° relative positions of the cooling plate and the X-ray tube element.
  • the stops are each provided for a line-focus position and a line-focus position.
  • the relative rotational position of the cooling plate and the X-ray tube element is continuously adjustable, so that the projected size of the tube focus can be optimized for the application.
  • an embodiment is preferred in which the X-ray tube element is connected by means of a spring contact with a high voltage supply line, in particular wherein the spring contact is formed in a plug of the high voltage supply line.
  • X-ray sources for fine structure investigations consist essentially of the components X-ray emitter (here also called X-ray tube 1), cooling plate 2 and spray nozzle 3.
  • the cooling plate 2 is mounted on the X-ray tube 1 and axially sealed, cf. , There is a fixed relationship between the position of the filament 5, the orientation of the spray nozzle (see slot 6) and the water inlet 7 and water outlet 8. Furthermore, the location of the externally supplied water supply is static, ie it also exists a fixed assignment to the surrounding construction (radiation protection housing). This unique assignment is realized by means of position pins and position holes (not shown in Fig. 1).
  • Fig. 2 first shows a radiation shield housing 20 for use with the present invention.
  • the radiation protection housing shields X-rays.
  • an X-ray tube element can be arranged in the interior 21 of the radiation protection housing 20, an X-ray tube element can be arranged.
  • two holes 22 are provided with internal thread, can be screwed into the mounting screws for réellemontierende a cooling plate (see, to the holes 22a of the cooling plate 36 in Fig. 3).
  • connections 23 for cooling water or another, liquid coolant
  • the connections 23 represent end sections of cooling water lines 24 which run rigidly on and / or in the radiation protection housing 20.
  • One of the ports 23 is the cooling water inlet, the other is the cooling water drain.
  • an indexing pin 20a which ensures that a cooling plate is attached to the protective housing 20 only in the correct orientation.
  • the radiation protection housing is typically permanently mounted in a device structure (test setup), for example, fixed or even on a pivotable goniometer arm.
  • the X-ray source has an X-ray tube element 25, comprising an X-ray tube (or X-ray source) 26 and a sealing plate 27, cf. in particular FIGS. 4, 5 and 6.
  • the x-ray tube 26 and the sealing plate 27 are firmly fastened to one another by means of four screws 33.
  • an elongated filament 5 is arranged, which is opposite to an anode 28.
  • the X-ray tube 26 has a first exit window 29, which is transverse to the filament 5, and a second exit window 30, which lies longitudinally to the filament 5 on.
  • the exit windows 29, 30 have beryllium disks.
  • a spray nozzle 31 is clamped and firmly oriented relative to these components, for example via an index pin 54 or index recesses.
  • the spray nozzle 31 has a slot (or exit slit) 32 which is aligned parallel to the filament 5.
  • two circular arc-shaped projections 34 are formed, which can engage in circular arc-shaped recesses 35 on the underside of a cooling plate 36.
  • the projections 6 and recesses 35 act as guides for rotational movement of X-ray tube member 25 and cooling plate 36 together.
  • the axis of rotation D in this case runs perpendicular to the cooling plate 36 through the center of the cooling plate 36 (see Fig. 5).
  • slot-shaped openings 37 are formed.
  • a clamping plate 38 is arranged, which is annular.
  • the clamping plate 38 is connected by means of clamping screws 39 with the sealing plate 27, more precisely with the projections 34.
  • the cooling plate 36 is firmly clamped with tightened clamping screws 39 between the clamping plate 38 and the sealing plate 27; thereby protrude through the clamping screws 39, the slot-shaped openings 37th
  • the clamping plate 38 is engaged by a limiting means 40, which is designed here as a cover plate, behind the radially inner edge.
  • the limiting means 40 is fastened to the cooling plate 36 with four screws 41.
  • the limiting means 40 limits the axial play of the clamping plate 38 with respect to the cooling plate 36.
  • the limiting means 40 also engages over the heads of the clamping screws 39 (see in particular Fig. 3). As a result, the unscrewing of the clamping screws 39 is limited (with only one turn to each clamping screw 39 and thereby the axial clearance of the cooling plate is limited relative to the X-ray tube member 25).
  • the distance from limiting means 40 (or its protruding part 40a) and clamping plate 38 (or its overlapped part 38a) in the axial direction AR (see Fig. 5) is typically only about 0.05-0.20 mm, straight enough to be able to lift the clamping action between the sealing plate 27 and the cooling plate 36 with the axial play of the clamping plate 38.
  • the axial clearance between the sealing plate 27 and the cooling plate 36 is limited by a hollow, central screw 42 as a stop means.
  • the central screw 42 is screwed into the cooling plate 36, and overlaps with its collar 43 an edge 44 of the sealing plate 27.
  • the axial distance of the collar 43 and edge 44 limits in absolute terms the axial play of the sealing plate 27 and cooling plate 36; this axial distance in the clamped state is typically 2 mm or less.
  • the cooling of the anode 28 by means of cooling water is effected by a cooling water flow (or the flow of another liquid coolant) through the cooling plate 36, through the spray nozzle 31 and in a space bounded by the sealing plate 27 and top of the X-ray tube 26th
  • Cooling water flows through an inlet-side cooling water guide 45 of the cooling plate 36 through the central screw 42 into the inner region 46 of the spray nozzle 31. From the spray nozzle 31, the cooling water flows through the slot 32 at high pressure onto a surface 47 to be cooled X-ray tube 26, which is parallel and adjacent to the anode 28. The cooling water flows out laterally below the spray nozzle 31 (the spray nozzle 31 is located only with four feet 48 on the surface to be cooled 47, see Fig. 7) in an outer region 49 of the spray nozzle 31. From there, the cooling water continues to flow by at least one hole 50 in the sealing plate 27 in a return-side cooling water guide 51 of the cooling plate 36th
  • the outer region 49 of the spray nozzle 31 is sealed off from the environment with a first radial seal R1; the first radial seal R1 seals between the sealing plate 27 and the cooling plate 36.
  • To seal the outer region 49 from the environment also contributes an axial seal A1 between the sealing plate 27 and top of the X-ray tube 26 at.
  • Incoming water is also sealed against returning water by means of a second radial seal R2 between the sealing plate 27 and the cooling plate 36. This ensures sufficient flow at the surface 47 to be cooled through the slot 32.
  • a third radial seal R3 between the spray nozzle 31 and the sealing plate 27 serves the same purpose.
  • the clamping screws 39 are released and the clamping plate 38 is loosened.
  • the cooling plate 36 thereby achieves axial play between the clamping plate 38 (or its axially upper stopper) and the sealing plate 27.
  • the cooling plate 36 can move slightly upward in the axial direction AR from the sealing plate 27.
  • the seals R1, R2 between the X-ray tube member 25 (here its sealing plate 27) and cooling plate 36 are formed as radial seals (ie, the sealing rings, made of elastic material such as rubber, are compressed in the radial direction RR), the sealing effect also remains over the To obtain necessary axial play for twisting: You seal rings can simply slide in the axial direction of the opposite, parallel to the axial direction walls along. These opposite walls extend sufficiently far in the axial direction (corresponding to the maximum axial clearance of cooling plate 36 and X-ray tube element 25, as determined by the central screw 42 as a stop element).
  • the other seals R3, A1 learn by the axial play no movements of their walls sealed against each other.
  • the x-ray tube element 25 can be rotated against the cooling plate 36 (and thus with respect to the protective housing 20).
  • two stops 52, 53 are formed, each corresponding to acrunfokusposition and a NOTEfokusposition.
  • an X-ray focus of an intermediate size may also be advantageous;
  • the size of the focal spot can be adjusted according to the invention by an intermediate position of the X-ray tube element or the projections 34 between the stops 52, 53.
  • the cooling plate is radially sealed.
  • the four clamping screws penetrate the cooling plate and are screwed into the sealing plate. Through a processing in the cooling plate can be rotated by loosening the clamping screws by rotation of the clamping plate via the clamping screws, the X-ray tube. Internal stops make the end positions highly reproducible.
  • the invention describes an X-ray source in which a cooling plate for water cooling the anode of an X-ray tube is fixedly mounted on a radiation protection housing, and wherein the X-ray tube is rotatably mounted in the radiation protection housing and against the cooling plate.
  • Cooling plate and X-ray tube have a small axial play to each other, which ensures the rotation. Radial seals ensure adequate sealing of the cooling water throughout the entire axial play.
  • a sealing plate is attached to the cooling plate for adaptation to the x-ray tube.

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Zusammenfassend beschreibt die Erfindung eine Röntgenquelle, bei der eine Kühlplatte (36) zur Wasserkühlung der Anode (28) einer Röntgenröhre (26) auf einem Strahlenschutzgehäuse (20) fest montiert ist, und wobei die Röntgenröhre (26) im Strahlenschutzgehäuse (20) und gegenüber der Kühlplatte (36) drehbar gelagert ist. Kühlplatte (36) und Röntgenröhre (26) haben zueinander ein geringes axiales Spiel, welches die Drehbarkeit gewährleistet. Radiale Dichtungen (R1, R2) stellen über das gesamte axiale Spiel eine ausreichende Abdichtung des Kühlwassers sicher. Vorteilhaft ist an der Röntgenröhre (26) eine Dichtplatte (27) zur Adaption an die Kühlplatte (36) befestigt. Mit der erfindungsgemäßen Röntgenquelle kann in einem Geräteaufbau leicht zwischen verschiedenen Fokusarten gewechselt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wassergekühlte Röntgenquelle zur Erzeugung sowohl eines Punktfokus als auch eines Linienfokus, umfassend
    • ein Strahlenschutzgehäuse,
    • ein Röntgenröhrenelement, das in das Strahlenschutzgehäuse eingesetzt ist, und das ein Filament und eine Röntgenanode aufweist,
    • eine Kühlplatte, die Kühlwasserführungen zur Kühlung der Röntgenanode des Röntgenröhrenelements enthält,
    • eine Spritzdüse, über die die Kühlung der Röntgenanode erfolgt, wobei die Spritzdüse ein Schlitz aufweist, der parallel zum Filament ausgebildet ist,
    • und Kühlwasserleitungen zur Kühlplatte,
    wobei das Strahlenschutzgehäuse, die Kühlplatte und die Kühlwasserleitungen fest miteinander verbunden sind.
  • Eine solche Röntgenquelle ist beispielsweise bekannt geworden durch die Firmendruckschrift "Diffraction solutions D8 ADVANCE" der Bruker AXS GmbH, Karlsruhe, 2006.
  • Röntgenbeugung ist ein leistungsfähiges Verfahren der instrumentellen Analytik. Dabei wird eine Probe einem in der Regel monochromatischen Röntgenstrahl ausgesetzt und eine Ablenkung des Röntgenstrahls, die in der Regel durch Beugung am Kristallgitter des Materials der Probe verursacht wird, wird vermessen.
  • Röntgenstrahlung wird in einer Röntgenröhre erzeugt, indem Elektronen, die aus einem glühenden Filament austreten, auf eine Röntgenanode in einem elektrischen Feld beschleunigt werden. Beim Aufprall der Elektronen auf die Anode werden die Elektronen abgebremst und Röntgenstrahlung wird frei.
  • Dabei kann ein längliches Filament sowohl zur Erzeugung eines Punktfokus als auch eines Linienfokus eingesetzt werden. Im ersten Fall ist das Filament parallel zur Nutzstrahlrichtung ausgerichtet, im zweiten Fall ist das Filament quer zur Nutzstrahlrichtung ausgerichtet. Eine für beide Fokusarten ausgelegte Röntgenröhre besitzt für jede Fokusart mindestens ein Austrittsfenster. Um für ein Experiment eine Fokusart zu wählen, wird ein entsprechendes Austrittsfenster der Röntgenröhre genutzt, vgl. beispielsweise US 2006/0239408 A1 .
  • Beim Abbremsen der Elektronen an der Anode erwärmt sich die Anode, und um ein Durchglühen der Anode zu vermeiden, wird die Anode gekühlt. Mittels einer Spritzdüse wird Kühlwasser auf die Rückseite der Anode geleitet, wobei die Spritzdüse (d.h. der Austrittsspalt) parallel zum Filament ausgerichtet ist.
  • Bei der Röntgenquelle des Typs "D8 ADVANCE" ist auf der Röntgenröhre eine Kühlplatte angeordnet, die von Kühlwasserführungen durchzogen ist. Die Kühlwasserführungen speisen die Spritzdüse, die ihrerseits an die Kühlplatte angelenkt ist. Die Kühlplatte wird über Kühlwasserleitungen, die an einem Strahlenschutzgehäuse starr ausgebildet sind, mit Kühlwasser gespeist. Um Falschmontagen zu verhindern, wird eine bestimmte, feste Ausrichtung der Kühlplatte zum Strahlenschutzgehäuse mit einem Indexstift vorgegeben; ebenso wird eine bestimmte, feste Ausrichtung der Kühlplatte zur Röntgenröhre mit einem Indexstift vorgegeben.
  • Um bei der Röntgenquelle des Typs "D8 ADVANCE" den Fokus zu wechseln, muss die Röntgenquelle inklusive Kühlwasserstrom abgeschaltet und weitgehend demontiert werden. Eine andere Kühlplatte (Austauschkühlplatte, auch genannt 90°-Kühplatte) mit um 90° versetzten Kühlwasseranschlüssen bzw. Indexstiften wird auf die Röntgenröhre und das Schutzgehäuse aufgesetzt. Damit ist der Fokuswechsel extrem zeitaufwendig, und es besteht die Gefahr der Verbreitung von Restkühlwasser in einer empfindlichen Röntgenapparatur.
  • Aus der Firmendruckschrift "X'pert Materials Research Diffractometer system - new horizons in materials research" von Philips Analytical, Almelo, Niederlande, ist eine Röntgenröhre bekannt geworden, in die Kühlwasserleitungen zu einer aufmontierten Kühlplatte integriert sind. Dadurch kann die Röntgenröhre zum Fokuswechsel in einem Schutzgehäuse gedreht werden. Allerdings ist diese Röntgenröhre durch die durch sie verlaufenden Kühlwasserleitungen groß und unhandlich; die rückwärtigen Anschlusselemente des Kühlwassers an der Röntgenröhre - etwa Schläuche - müssen beim Fokuswechsel mitgedreht werden. Die Integration der Kühlwasserleitungen verteuert außerdem die Röntgenröhre; die Röntgenröhre ist ein Spezialbauteil. Eine weitere Röntgenröhre mit integrierten Kühlwasserleitungen ist aus der EP 0633712 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist demgegenüber die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Röntgenquelle bereitzustellen, mit der auf einfache Weise zwischen verschiedenen Fokusarten gewechselt werden kann, insbesondere wobei herkömmliche Röntgenröhren in der Röntgenquelle eingesetzt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird auf überraschen einfache, aber wirkungsvolle Weise gelöst durch eine Röntgenquelle der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist,
    dass die Spritzdüse mit dem Röntgenröhrenelement verbunden ist,
    dass das Röntgenröhrenelement um eine Achse senkrecht zur Ebene der Kühlplatte gegenüber der Kühlplatte um mindestens 90° drehbar ist,
    und dass zwei radiale Dichtungen zwischen der Kühlplatte und dem drehbaren Röntgenröhrenelement vorgesehen sind,
    wovon die erste radiale Dichtung das Kühlwasser gegen die Umgebung abdichtet, und die zweite radiale Dichtung der Spritzdüse zulaufendes Kühlwasser gegenüber rücklaufendem Kühlwasser abdichtet,
    so dass die Dichtwirkung auch während einer Drehung des Röntgenröhrenelements gegen die Kühlplatte erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß sind die Kühlplatte und das Röntgenröhrenelement für einen Fokuswechsel gegeneinander um 90° (oder auch mehr) drehbar. Durch das Verdrehen kann ein gewünschtes Austrittsfenster des Röntgenröhrenelements (bzw. einer Röntgenröhre des Röntgenröhrenelements) in den Strahlengang gebracht werden, wodurch der Fokus (Strichfokus oder Linienfokus) für ein Experiment eingestellt wird. Durch die radialen Dichtungen zwischen Kühlplatte und Röntgenröhrenelement ist es möglich, ein axiales Spiel zwischen Kühlplatte und Röntgenröhrenelement zum Zwecke (und bevorzugt nur während der Dauer) eines Verdrehens des Röntgenröhrenelements im Schutzgehäuse vorzusehen, wobei eine ausreichende Abdichtung des Kühlwassers gewährleistet ist. Ein Fokuswechsel kann mit der erfindungsgemäßen Röntgenquelle ohne eine Demontage der Röntgenquelle erfolgen; insbesondere ist keine Austauschkühlplatte nötig, und Kühlwasserführungen und -leitungen brauchen nicht geöffnet zu werden.
  • Gemäß der Erfindung wird das Röntgenröhrenelement drehbar an der Kühlplatte gelagert. Die Kühlplatte ist dabei starr mit dem in der Röntgen-Gesamtapparatur montierten Strahlenschutzgehäuse verbunden, so dass die Kühlwasserleitungen ebenfalls beim Fokuswechsel nicht verändert (etwa bewegt) werden brauchen. Dies vereinfacht die Handhabung, und außerdem ist eine Integration von Kühlwasserleitungen in das Röntgenröhrenelement überflüssig.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röntgenquelle sieht vor, dass das Röntgenröhrenelement eine der Kühlplatte zugewandte Dichtplatte und eine Röntgenröhre, insbesondere eine kommerziell erhältliche Standardröntgenröhre, aufweist,
    wobei die Dichtplatte und die Röntgenröhre fest miteinander verbunden sind. Die Dichtplatte erlaubt eine Adaption der Anodenseite einer Röntgenröhre an die übrigen Bauteile der Röntgenquelle, so dass grundsätzlich beliebige Typen von Röntgenröhren, insbesondere kostengünstige, kommerziell erhältliche Röntgenröhren, erfindungsgemäß eingesetzt werden können. Außerdem kann zwischen Dichtplatte und Röntgenröhre die Spritzdüse eingeklemmt und sicher gehalten werden. Die Lage (Ausrichtung) der Spritzdüse zum Röntgenröhrenelement kann mittels eines Indexstifts (oder einem anderen Indexmittel) festgelegt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist eine axiale Dichtung zwischen der Dichtplatte und der Röntgenröhre vorgesehen. Die axiale Dichtung verhindert mit geringem Aufwand einen Austritt von Kühlwasser in die Umgebung.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der Klemmmittel vorgesehen sind, mittels denen die Kühlplatte und das Röntgenröhrenelement in verschiedenen relativen Drehpositionen axial aufeinander gepresst werden können. Der geklemmte Zustand ist gut reproduzierbar, so dass auch Röntgenmessungen im geklemmten Zustand besser reproduzierbar sind. Im geklemmten Zustand ist außerdem eine größere Zuverlässigkeit bei der Dichtwirkung gegeben. Besonders vorteilhaft sind zusätzlich Anschläge für zu klemmende Verdrehpositionen bzw. Messpositionen vorgesehen.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Klemmmittel eine Klemmplatte und Klemmschrauben umfassen,
    wobei die Kühlplatte zwischen der Klemmplatte und dem Röntgenröhrenelement angeordnet ist. Diese Anordnung hat sich in der Praxis bewährt. Die Klemmschrauben sind leicht lösbar und wieder feststellbar, so dass Fokuswechsel einfach und schnell erfolgen können.
  • In vorteilhafter Weiterentwicklung dieser Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Begrenzungsmittel vorgesehen ist, das mit der Kühlplatte fest verbunden ist und das die Klemmplatte hintergreift, so dass das axiale Spiel der Klemmplatte begrenzt ist,
    insbesondere wobei das Begrenzungsmittel die Klemmschrauben zumindest teilweise übergreift, so dass der axiale Weg der Klemmschrauben zwischen geklemmtem und ungeklemmtem Zustand von Kühlplatte und Röntgenröhrenelement begrenzt ist. Diese Weiterentwicklung vereinfacht das Lösen und Gegeneinanderklemmen von Kühlplatte und Klemmplatte. Die Klemmplatte wird lediglich gelockert und kann nicht verloren gehen. Das Übergreifen der Klemmschrauben hilft dabei, nur die notwendige Lockerung der Klemmschrauben beim Fokuswechsel vorzunehmen.
  • Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind Anschlagmittel vorgesehen, die den maximalen, axialen Abstand von Kühlplatte und Röntgenröhrenelement begrenzen,
    insbesondere auf ein axiales Spiel von 2 mm oder weniger. Dadurch ist eine Unverlierbarkeit der Kühlplatte bezüglich des Röntgenröhrenelements sichergestellt, wodurch die Handhabbarkeit verbessert wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Anschlagmittel eine zentrale Schraube umfassen,
    insbesondere wobei die zentrale Schraube mit ihrem Gewinde in der Kühlplatte befestigt ist, und ein Kragen der Schraube eine Kante des Röntgenröhrenelements (insbesondere der Dichtplatte) hintergreift. Die zentrale Schraube hat sich in der Praxis bewährt. Die zentrale Schraube kann hohl ausgebildet sein und in so weit als Kühlwasserführung dienen, insbesondere als Zulauf zur Spritzdüse. Die Spritzdüse kann über der zentralen Schraube angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Röntgenquelle zwei Anschläge für um 90° versetzte relative Positionen von Kühlplatte und Röntgenröhrenelement aufweist. Die Anschläge sind jeweils für einen Linienfokus-Position und eine Strichfokus-Position vorgesehen. Mit den Anschlägen kann die Reproduzierbarkeit von Messungen verbessert werden.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der die relative Drehposition von Kühlplatte und Röntgenröhrenelement kontinuierlich einstellbar ist, so dass die projizierte Größe des Röhrenfokus für die Applikation optimierbar ist.
  • Schließlich ist noch eine Ausführungsform bevorzugt, bei der das Röntgenröhrenelement mittels eines Federkontakts mit einer Hochspannungszuleitung verbunden ist, insbesondere wobei der Federkontakt in einem Stecker der Hochspannungszuleitung ausgebildet ist. Dadurch kann eine Verdrillung der Hochspannungszuleitung beim Fokuswechsel vermieden werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Zeichnung und detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen, schrägen Querschnitt durch eine Röntgenquelle des Standes der Technik;
    Fig. 2
    eine schematische, schräge Ansicht eines Strahlenschutzgehäuses zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Röntgenquelle;
    Fig. 4
    ein schematischer, schräger Querschnitt durch die Ausführungsform von Fig. 3;
    Fig. 5
    ein schematischer Querschnitt durch die Ausführungsform von Fig. 3;
    Fig. 6
    eine schematische Explosionsdarstellung der Ausführungsform von Fig. 3 von schräg oben;
    Fig. 7
    eine schematische Explosionsdarstellung der Ausführungsform von Fig. 3 von schräg unten.
    1. Überblick zum Stand der Technik
  • Handelsübliche Röntgenquellen für Feinstrukturuntersuchungen, beispielhaft abgebildet in Fig. 1 ohne Strahlenschutzgehäuse, bestehen im Wesentlichen aus den Komponenten Röntgenstrahler (hier auch genannt Röntgenröhre 1), Kühlplatte 2 und Spritzdüse 3. Die Kühlplatte 2 wird dabei auf der Röntgenröhre 1 montiert und axial abgedichtet, vgl. Dichtung 4. Dabei gibt es eine feste Zuordnung zwischen der Lage des Filaments 5, der Ausrichtung der Spritzdüse (vgl. Schlitz 6) und dem Wasserzulauf 7 und Wasserauslauf 8. Des Weiteren ist die Lage der von außen zugeführten Wasserversorgung statisch, d.h. es besteht auch eine feste Zuordnung zur Umgebungskonstruktion (Strahlenschutzgehäuse). Diese eindeutige Zuordnung wird dabei mittels Positionsstiften und Positionsbohrungen realisiert (in Fig. 1 nicht dargestellt).
  • Auf der Anwendungsseite dieser Röntgenquellen besteht jedoch der Bedarf, dass das Filament sowohl quer zur Nutzstrahlrichtung (sogen. Linienfokus) als auch längs zur Nutzstrahlrichtung (sogen. Punktfokus) zum Einsatz kommt, und zwar auch innerhalb nur eines Geräteaufbaues.
  • Um einen Umbau von Linienfokus auf Punktfokus zu ermöglichen, bedient man sich heute einer so genannten 90°-Kühlplatte, die die normale Kühlplatte 2 ersetzt. Mit dieser Kühlplatte wird die 90°-Verdrehung des Röntgenstrahlers 1 und der Spritzdüse 3 wiederum mit eindeutiger Zuordnung realisiert.
  • Dabei gibt es eine Reihe von Nachteilen beim Fokuswechsel:
    • Anlage muss komplett abgeschaltet werden;
    • Wasserfluss muss abgestellt werden;
    • Röntgenstrahler muss ausgebaut werden;
    • Durch die Öffnung des Wasserkanals kann Restwasser in sensible Bereiche eindringen;
    • Zeitlicher Aufwand.
    2. Erfindungsgemäße Röntgenquellen
  • Diese Nachteile werden durch eine erfindungsgemäße Röntgenquelle beseitigt. Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Röntgenquelle ist in den Figuren 2 bis 7 beispielhaft dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt zunächst ein Strahlenschutzgehäuse 20 zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung. Das Strahlenschutzgehäuse schirmt Röntgenstrahlung ab. Im Inneren 21 des Strahlenschutzgehäuses 20 kann ein Röntgenröhrenelement angeordnet werden. An der Oberseite des Strahlenschutzgehäuses sind zwei Bohrungen 22 mit Innengewinde vorgesehen, in die Befestigungsschrauben für eine aufzumontierende Kühlplatte eingedreht werden können (vgl. dazu die Bohrlöcher 22a der Kühlplatte 36 in Fig. 3). Weiterhin sind Anschlüsse 23 für Kühlwasser (oder ein anderes, flüssiges Kühlmittel) zur Kühlplatte vorgesehen. Die Anschlüsse 23 stellen Endabschnitte von Kühlwasserleitungen 24 dar, die starr am und/oder im Strahlenschutzgehäuse 20 verlaufen. Einer der Anschlüsse 23 ist der Kühlwasserzulauf, der andere ist der Kühlwasserablauf.
  • Ebenfalls sichtbar in Fig. 2 ist ein Indexstift 20a, der sicherstellt, dass eine Kühlplatte nur in der richtigen Orientierung am Schutzgehäuse 20 angebracht wird.
  • Das Strahlenschutzgehäuse ist in einem Geräteaufbau (Versuchsaufbau) typischerweise fest montiert, beispielsweise ortsfest oder auch auf einem schwenkbaren Goniometerarm.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Röntgenquelle ein Röntgenröhrenelement 25 auf, umfassend eine Röntgenröhre (oder Röntgenstrahler) 26 und eine Dichtplatte 27, vgl. insbesondere Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6. Röntgenröhre 26 und Dichtplatte 27 sind mittels vier Schrauben 33 fest aneinander befestigt.
  • In der Röntgenröhre 26 ist ein längliches Filament 5 angeordnet, welches einer Anode 28 gegenüberliegt. Die Röntgenröhre 26 weist ein erstes Austrittsfenster 29, welches quer zum Filament 5 liegt, und ein zweites Austrittsfenster 30, welches längs zum Filament 5 liegt, auf. Die Austrittsfenster 29, 30 weisen Beryllium-Scheiben auf.
  • Zwischen Röntgenröhre 26 und Dichtplatte 27 ist eine Spritzdüse 31 eingeklemmt und gegenüber diesen Bauteilen fest orientiert, beispielsweise über einen Indexstift 54 oder Index-Ausnehmungen. Die Spritzdüse 31 weist einen Schlitz (oder Austrittsspalt) 32 auf, der parallel zum Filament 5 ausgerichtet ist.
  • An der Oberseite der Dichtplatte 27 sind zwei kreisbogenförmige Vorsprünge 34 ausgebildet, die in kreisbogenförmige Ausnehmungen 35 an der Unterseite einer Kühlplatte 36 eingreifen können. Die Vorsprünge 6 und Ausnehmungen 35 wirken als Führungen für eine Drehbewegung von Röntgenröhrenelement 25 und Kühlplatte 36 zusammen. Die Drehachse D verläuft dabei senkrecht zur Kühlplatte 36 durch das Zentrum der Kühlplatte 36 (vgl. Fig. 5). Am Boden der Ausnehmungen 35 sind schlitzförmige Öffnungen 37 ausgebildet.
  • Auf der Kühlplatte 36 ist eine Klemmplatte 38 angeordnet, die ringförmig ausgebildet ist. Die Klemmplatte 38 ist mittels Klemmschrauben 39 mit der Dichtplatte 27, genauer gesagt mit den Vorsprüngen 34 verbunden. Die Kühlplatte 36 ist bei angezogenen Klemmschrauben 39 fest zwischen der Klemmplatte 38 und der Dichtplatte 27 eingeklemmt; dabei durchragen die Klemmschrauben 39 die schlitzförmigen Öffnungen 37.
  • Die Klemmplatte 38 wird von einem Begrenzungsmittel 40, das hier als eine Deckelplatte ausgebildet ist, am radial inneren Rand hintergriffen. Das Begrenzungsmittel 40 ist mit vier Schrauben 41 an der Kühlplatte 36 befestigt. Das Begrenzungsmittel 40 begrenzt das axiale Spiel der Klemmplatte 38 gegenüber der Kühlplatte 36.
  • Das Begrenzungsmittel 40 übergreift auch die Köpfe der Klemmschrauben 39 (siehe insb. Fig. 3). Dadurch wird das Herausdrehen der Klemmschrauben 39 begrenzt (Bei nur einmaligem Drehen an jeder Klemmschraube 39 wird dadurch auch das axiale Spiel der der Kühlplatte gegenüber dem Röntgenröhrenelement 25 begrenzt). Der Abstand von Begrenzungsmittel 40 (bzw. dessen überstehendem Teil 40a) und Klemmplatte 38 (bzw. dessen übergriffenem Teil 38a) in axialer Richtung AR (vgl. Fig. 5) beträgt typischerweise nur ca. 0,05-0,20 mm, gerade genug um mit dem axialen Spiel der Klemmplatte 38 die Klemmwirkung zwischen Dichtplatte 27 und Kühlplatte 36 aufzuheben zu können.
  • Zusätzlich ist das axiale Spiel zwischen Dichtplatte 27 und Kühlplatte 36 durch eine hohle, zentrale Schraube 42 als Anschlagmittel begrenzt. Die zentrale Schraube 42 ist in die Kühlplatte 36 eingeschraubt, und übergreift mit ihrem Kragen 43 eine Kante 44 der Dichtplatte 27. Der axiale Abstand von Kragen 43 und Kante 44 begrenzt in absoluter Weise das axiale Spiel von Dichtplatte 27 und Kühlplatte 36; dieser axiale Abstand beträgt im geklemmten Zustand typischerweise 2 mm oder weniger.
  • Die Kühlung der Anode 28 mittels Kühlwasser erfolgt durch einen Kühlwasserfluss (oder den Fluss eines anderen flüssigen Kühlmittels) durch die Kühlplatte 36, durch die Spritzdüse 31 und in einem Zwischenraum begrenzt von Dichtplatte 27 und Oberseite der Röntgenröhre 26.
  • Durch eine zulaufseitige Kühlwasserführung 45 der Kühlplatte 36 fließt Kühlwasser (vgl. Pfeile) durch die zentrale Schraube 42 in den Innenbereich 46 der Spritzdüse 31. Von der Spritzdüse 31 aus fließt das Kühlwasser durch den Schlitz 32 mit hohem Druck auf eine zu kühlende Fläche 47 der Röntgenröhre 26, die parallel und benachbart zur Anode 28 verläuft. Das Kühlwasser fließt dabei seitlich unter der Spritzdüse 31 heraus (die Spritzdüse 31 liegt nur mit vier Füßen 48 auf der zu kühlenden Fläche 47 auf, vgl. Fig. 7) in einen Außenbereich 49 der Spritzdüse 31. Von dort fließt das Kühlwasser weiter durch mindestens ein Loch 50 in der Dichtplatte 27 in eine rücklaufseitige Kühlwasserführung 51 der Kühlplatte 36.
  • Der Außenbereich 49 der Spritzdüse 31 ist dabei mit einer ersten radialen Dichtung R1 gegenüber der Umgebung abgedichtet; die erste radiale Dichtung R1 dichtet dabei zwischen der Dichtplatte 27 und der Kühlplatte 36. Zur Abdichtung des Außenbereichs 49 gegenüber der Umgebung trägt außerdem eine axiale Dichtung A1 zwischen Dichtplatte 27 und Oberseite der Röntgenröhre 26 bei.
  • Zulaufendes Wasser wird weiterhin gegenüber rücklaufendem Wasser mittels einer zweiten radialen Dichtung R2 zwischen Dichtplatte 27 und Kühlplatte 36 abgedichtet. Dies stellt einen ausreichenden Fluss an der zu kühlenden Fläche 47 durch den Schlitz 32 sicher. Dem gleichen Zweck dient eine dritte radiale Dichtung R3 zwischen Spritzdüse 31 und Dichtplatte 27.
  • Zum Fokuswechsel werden die Klemmschrauben 39 gelöst und die Klemmplatte 38 gelockert. Die Kühlplatte 36 erlangt dadurch ein axiales Spiel zwischen der Klemmplatte 38 (bzw. deren axial oberem Anschlag) und der Dichtplatte 27. Mit anderen Worten, die Kühlplatte 36 kann sich ein wenig in axialer Richtung AR nach oben von der Dichtplatte 27 entfernen. Da die Dichtungen R1, R2 zwischen Röntgenröhrenelement 25 (hier dessen Dichtplatte 27) und Kühlplatte 36 als radiale Dichtungen ausgebildet sind (d.h. die Dichtungsringe, gefertigt aus elastischem Material wie beispielsweise Gummi, werden in radialer Richtung RR zusammengedrückt), bleibt die Dichtwirkung auch über das zum Verdrehen notwendige axiale Spiel erhalten: Dich Dichtungsringe können einfach in axialer Richtung an den gegenüberliegenden, parallel zur axialen Richtung verlaufenden Wänden entlang gleiten. Diese gegenüberliegenden Wände erstrecken sich dabei ausreichend weit in axialer Richtung (entsprechend dem maximalen axialen Spiel von Kühlplatte 36 und Röntgenröhrenelement 25, wie durch die zentrale Schraube 42 als Anschlagelement bestimmt).
  • Die übrigen Dichtungen R3, A1 erfahren durch das axiale Spiel keinerlei Bewegungen ihrer gegeneinander gedichteten Wände.
  • Im gelösten Zustand kann das Röntgenröhrenelement 25 gegen die Kühlplatte 36 (und damit gegenüber dem Schutzgehäuse 20) gedreht werden. Durch die Begrenzungen der Ausnehmungen 35 für die Vorsprünge 34 sind zwei Anschläge 52, 53 ausgebildet, die jeweils einer Linienfokusposition und einer Punktfokusposition entsprechen. Für manche Anwendungen kann jedoch auch ein Röntgenfokus einer Zwischengröße vorteilhaft sein; die Größe des Brennflecks kann erfindungsgemäß durch eine Zwischenposition des Röntgenröhrenelements bzw. der Vorsprünge 34 zwischen den Anschlägen 52, 53 eingestellt werden.
  • 3. Besonderheiten der erfindungsgemäßen Röntgenquellen
  • Über die Dichtplatte, die auch zur Röntgenröhre hin abdichtet, wird die Kühlplatte radial abgedichtet. Die vier Klemmschrauben durchdringen die Kühlplatte und sind in die Dichtplatte eingeschraubt. Durch eine Freiarbeitung in der Kühlplatte kann nach Lösen der Klemmschrauben durch Drehung der Klemmplatte über die Klemmschrauben die Röntgenröhre gedreht werden. Durch interne Anschläge sind die Endlagen hoch reproduzierbar.
  • Wesentliche Aspekte der erfindungsgemäßen Röntgenquelle:
    • radiale Abdichtung der Kühlplatte;
    • von außen durchführbare Rotation der Röntgenröhre;
    • keine Demontage des Hochspannungssteckers notwendig;
    • kein Abstellen des Wasserdurchflusses notwendig;
    • keine Auftrennung der Wasserkanäle und damit kein Austritt von Restwasser;
    • hoch reproduzierbare Endlagen;
    • Einstellbarkeit der sichtbaren Fokusgröße durch Teilverdrehen der Röntgenröhre;
    • Austauschbarkeit des Röntgenstrahlers bleibt wie bisher erhalten (Service, z.B. Röntgenstrahler mit anderem Anodenmaterial);
    • Kompatibel mit den derzeit gebräuchlichen Typen von Röntgenröhren;
    • Die Funktion der Dichtplatte ließe sich auch in den Röntgenstrahler integrieren.
  • Zusammenfassend beschreibt die Erfindung eine Röntgenquelle, bei der eine Kühlplatte zur Wasserkühlung der Anode einer Röntgenröhre auf einem Strahlenschutzgehäuse fest montiert ist, und wobei die Röntgenröhre im Strahlenschutzgehäuse und gegenüber der Kühlplatte drehbar gelagert ist. Kühlplatte und Röntgenröhre haben zueinander ein geringes axiales Spiel, welches die Drehbarkeit gewährleistet. Radiale Dichtungen stellen über das gesamte axiale Spiel eine ausreichende Abdichtung des Kühlwassers sicher. Vorteilhaft ist an der Röntgenröhre eine Dichtplatte zur Adaption an die Kühlplatte befestigt. Mit der erfindungsgemäßen Röntgenquelle kann in einem Geräteaufbau leicht zwischen verschiedenen Fokusarten gewechselt werden.

Claims (11)

  1. Wassergekühlte Röntgenquelle zur Erzeugung sowohl eines Punktfokus als auch eines Linienfokus, umfassend
    - ein Strahlenschutzgehäuse (20),
    - ein Röntgenröhrenelement (25), das in das Strahlenschutzgehäuse (20) eingesetzt ist, und das ein Filament (5) und eine Röntgenanode (28) aufweist,
    - eine Kühlplatte (36), die Kühlwasserführungen (45, 51) zur Kühlung der Röntgenanode (28) des Röntgenröhrenelements (25) enthält,
    - eine Spritzdüse (31), über die die Kühlung der Röntgenanode (28) erfolgt, wobei die Spritzdüse (31) einen Schlitz (32) aufweist, der parallel zum Filament (5) ausgebildet ist,
    - und Kühlwasserleitungen (24) zur Kühlplatte (36),
    wobei das Strahlenschutzgehäuse (20), die Kühlplatte (36) und die Kühlwasserleitungen (24) fest miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spritzdüse (31) mit dem Röntgenröhrenelement (25) verbunden ist,
    dass das Röntgenröhrenelement (25) um eine Achse (D) senkrecht zur Ebene der Kühlplatte (36) gegenüber der Kühlplatte (36) mindestens um 90° drehbar ist,
    und dass zwei radiale Dichtungen (R1, R2) zwischen der Kühlplatte (36) und dem drehbaren Röntgenröhrenelement (25) vorgesehen sind,
    wovon die erste radiale Dichtung (R1) das Kühlwasser gegen die Umgebung abdichtet, und die zweite radiale Dichtung (R2) der Spritzdüse (31) zulaufendes Kühlwasser gegenüber rücklaufendem Kühlwasser abdichtet,
    so dass die Dichtwirkung auch während einer Drehung des Röntgenröhrenelements (25) gegen die Kühlplatte (36) erhalten bleibt.
  2. Röntgenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgenröhrenelement (25) eine der Kühlplatte (36) zugewandte Dichtplatte (27) und eine Röntgenröhre (26) aufweist,
    wobei die Dichtplatte (27) und die Röntgenröhre (26) fest miteinander verbunden sind.
  3. Röntgenquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Dichtung (A1) zwischen der Dichtplatte (27) und der Röntgenröhre (26) vorgesehen ist.
  4. Röntgenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmmittel vorgesehen sind, mittels denen die Kühlplatte (36) und das Röntgenröhrenelement (25) in verschiedenen relativen Drehpositionen axial aufeinander gepresst werden können.
  5. Röntgenquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel eine Klemmplatte (38) und Klemmschrauben (39) umfassen,
    wobei die Kühlplatte (36) zwischen der Klemmplatte (38) und dem Röntgenröhrenelement (25) angeordnet ist.
  6. Röntgenquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzungsmittel (40) vorgesehen ist, das mit der Kühlplatte (36) fest verbunden ist und das die Klemmplatte (38) hintergreift, so dass das axiale Spiel der Klemmplatte (38) begrenzt ist.
  7. Röntgenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlagmittel vorgesehen sind, die den maximalen, axialen Abstand von Kühlplatte (36) und Röntgenröhrenelement (25) begrenzen.
  8. Röntgenquelle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel eine zentrale Schraube (42) umfassen, insbesondere wobei die zentrale Schraube (42) mit ihrem Gewinde in der Kühlplatte (36) befestigt ist, und ein Kragen (43) der Schraube (42) eine Kante (44) des Röntgenröhrenelements (25) hintergreift.
  9. Röntgenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenquelle zwei Anschläge (52, 53) für um 90° versetzte relative Positionen von Kühlplatte (36) und Röntgenröhrenelement (25) aufweist.
  10. Röntgenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Drehposition von Kühlplatte (36) und Röntgenröhrenelement (25) kontinuierlich einstellbar ist, so dass die projizierte Größe des Röhrenfokus für die Applikation optimierbar ist.
  11. Röntgenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgenröhrenelement (25) mittels eines Federkontakts mit einer Hochspannungszuleitung verbunden ist, insbesondere wobei der Federkontakt in einem Stecker der Hochspannungszuleitung ausgebildet ist.
EP07033547A 2006-11-15 2007-11-13 Drehbare, wassergekühlte Röntgenquelle Active EP1923900B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053760A DE102006053760B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Drehbare, wassergekühlte Röntgenquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1923900A1 true EP1923900A1 (de) 2008-05-21
EP1923900B1 EP1923900B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=38704787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07033547A Active EP1923900B1 (de) 2006-11-15 2007-11-13 Drehbare, wassergekühlte Röntgenquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7421064B2 (de)
EP (1) EP1923900B1 (de)
DE (2) DE102006053760B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104332376A (zh) * 2014-11-20 2015-02-04 丹东市无损检测设备有限公司 装有水冷阳极装置的金属陶瓷x射线管

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217423B4 (de) * 2016-09-13 2022-12-01 Siemens Healthcare Gmbh Anode
US11058893B2 (en) * 2017-06-02 2021-07-13 Precision Rt Inc. Kilovoltage radiation therapy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374227A (en) * 1930-05-10 1932-06-09 Mueller C H F Ag Improvements in and relating to electric discharge tubes
US4064411A (en) 1975-12-20 1977-12-20 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. X-ray tube for analytic use
EP0633712A1 (de) 1993-07-05 1995-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenstrahlen-Beugungsgerät mit Kühlmittel-Verbindung zur Röntgenröhre
US20050175147A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Proto Manufacturing Ltd. Removable filter holder and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299249A (en) * 1992-11-27 1994-03-29 Picker International, Inc. Heat transfer techniques for moving thermal energy from high power X-ray tubes on rotating CT gantries to a remote location
US6160868A (en) * 1999-03-09 2000-12-12 General Electric Company X-ray tube apparatus employing liquid metal for heat removal
EP1488441A2 (de) * 2002-01-31 2004-12-22 The Johns Hopkins University Röntgenquelle und verfahren zur effizienteren erzeugung wählbarer röntgenfrequenzen
US7248672B2 (en) * 2005-04-21 2007-07-24 Bruker Axs, Inc. Multiple-position x-ray tube for diffractometer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374227A (en) * 1930-05-10 1932-06-09 Mueller C H F Ag Improvements in and relating to electric discharge tubes
US4064411A (en) 1975-12-20 1977-12-20 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. X-ray tube for analytic use
EP0633712A1 (de) 1993-07-05 1995-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenstrahlen-Beugungsgerät mit Kühlmittel-Verbindung zur Röntgenröhre
US20050175147A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Proto Manufacturing Ltd. Removable filter holder and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104332376A (zh) * 2014-11-20 2015-02-04 丹东市无损检测设备有限公司 装有水冷阳极装置的金属陶瓷x射线管

Also Published As

Publication number Publication date
US20080112539A1 (en) 2008-05-15
DE102006053760A1 (de) 2008-05-21
DE502007002542D1 (de) 2010-02-25
DE102006053760B4 (de) 2008-09-18
US7421064B2 (en) 2008-09-02
EP1923900B1 (de) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631344T2 (de) Bohrlehre instrument
EP2849649B1 (de) Röntgendetektor mit manipulationseinrichtung zum bewegen von detektormodulen auf einer kreisbahn
DE112011105007B4 (de) Probenhalter für ein Elektronenmikroskop und Probenuntersuchungsverfahren
DE60013924T2 (de) Bewegbare Kollimatorsvorrichtung
EP3726954B1 (de) Pneumatische einzelkornsämaschine
DE69430088T2 (de) Röntgenstrahlen-Beugungsgerät mit Kühlmittel-Verbindung zur Röntgenröhre
DE2803347C2 (de) Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung
DE102016102206A1 (de) Schieberventil
EP1923900B1 (de) Drehbare, wassergekühlte Röntgenquelle
DE19755244C1 (de) Verschlußsystem für Chromatographiesäulen
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
DE29507189U1 (de) Anschlußkopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE3514545A1 (de) Vorrichtung zum eichen einer werkzeugmaschine
EP3754328B1 (de) Vorrichtung zum justieren und wechseln von strahlfängern
DE3534792C2 (de)
DE112015004167B4 (de) Röntgenstrahlungserzeuger und Röntgenanalysevorrichtung
DE102021203754B4 (de) Schnittstellenmodul für Röntgenkollimator
DE19962503B4 (de) Röntgenfluoreszenzanalysator mit Wegumschaltvorrichtung
EP4000526B1 (de) Ct-anlage mit einem kollimatorblech und verfahren zum befestigen eines kollimatorblechs einer ct-anlage
EP1510277B1 (de) Schweisszange
WO2024083663A1 (de) Mischwelle
DE887389C (de) Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einfuehren mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten
EP1134761B1 (de) Stufenschalter und Schirmring für einen Stufenschalter
DE1548190B1 (de) Zentrier- und Ausrichtvorrichtung fuer Gefaesse mit rechteckigen Seitenwandungen
DE3303572C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROTABLE, WATER COOLED X-RAY SOURCE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17