EP1920888B1 - Impulswerkzeug und zugehörige Vorderplatte - Google Patents

Impulswerkzeug und zugehörige Vorderplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1920888B1
EP1920888B1 EP06023567A EP06023567A EP1920888B1 EP 1920888 B1 EP1920888 B1 EP 1920888B1 EP 06023567 A EP06023567 A EP 06023567A EP 06023567 A EP06023567 A EP 06023567A EP 1920888 B1 EP1920888 B1 EP 1920888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse
opening
bypass
tool according
pulse tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06023567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1920888A1 (de
Inventor
Konrad Karl Kettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apex Tool Group GmbH and Co OHG
Original Assignee
Cooper Power Tools GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Power Tools GmbH and Co OHG filed Critical Cooper Power Tools GmbH and Co OHG
Priority to AT06023567T priority Critical patent/ATE506143T1/de
Priority to DE502006009359T priority patent/DE502006009359D1/de
Priority to ES06023567T priority patent/ES2365404T3/es
Priority to EP06023567A priority patent/EP1920888B1/de
Priority to US11/939,274 priority patent/US7703546B2/en
Publication of EP1920888A1 publication Critical patent/EP1920888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1920888B1 publication Critical patent/EP1920888B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1453Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the invention relates to a pulse tool, in particular impulse wrench, with a drive unit and a pulse unit driven by this pulse unit having at least one rotor with at least two fins, a hydraulic cylinder surrounded this and a drive spindle projecting from the hydraulic cylinder on one side by a front plate.
  • the front plate is disposed between the rotor and a front cover of the pulse unit formed with a hydraulic fluid filling means.
  • Such a pulse tool is from practice, for example from the DE 20 210 453 U is known and used, for example, to perform by means of the drive spindle and a corresponding tool on the drive spindle a screw.
  • the speed of such a screw essentially determines the economy of the pulse tool. The faster the screw connection, the higher the efficiency. This is hard. Screw connections with a small tightening angle usually unproblematic. However, if the screw connection is softer, the pulse tool may take a few seconds to produce the screw connection in the desired manner. Such a long period of time is usually unacceptable. In order to ensure economic screwing in any case, pulse frequencies between 20 Hz and 30 Hz are preferred.
  • the pulse frequency vary within certain limits and in comparison to the above-mentioned pulse frequencies quite a few Hz may be too large or too small.
  • US 5,611,404 shows a pulse tool with a drive unit and a pulse unit.
  • a pressure plate is disposed between fins and an end cover.
  • the pressure plate has a primary passage and a secondary passage.
  • the primary passage serves to compensate for an expansion of the fluid due to an increase in temperature due to the actuation of the pulse tool.
  • the secondary passage connects the primary passage to a slot.
  • the secondary passage is intended to relieve pressure spikes during reverse actuation of the pulse tool, the slot forming an area with lower pressure.
  • the secondary passage is used to assist in the escape of air during filling of the tool with fluid.
  • DE 2 02 10 453 US discloses a pulse unit for a screwdriver having a rotor and a number of blades. These are adjustable in radial Richter and stored in guide grooves of the rotor. Chambers formed between the rotor and the rotor cylinder are separated by the lamellae. A bypass connects two chambers with each other and the bypass is associated with an adjustable locking device.
  • Object of the present invention is to compensate for corresponding deviations in the desired pulse frequencies in a simple manner and in particular already during assembly of the pulse tool.
  • the front plate of the pulse tool through the slats on separate high-pressure and low-pressure chambers connecting bypass openings.
  • the pulse frequency By opening or closing at least one bypass opening, the pulse frequency can be increased or decreased accordingly, with hydraulic fluid can flow from the high-pressure to the low-pressure chamber when the bypass opening is open, whereby the pulse frequency is increased.
  • the corresponding increase in the pulse frequency depends in particular on the opening diameter of the corresponding bypass opening, wherein at a larger opening diameter a faster hydraulic fluid exchange between the above chambers and thus a faster driving over the corresponding sealing webs of the hydraulic cylinder can be carried out by the corresponding slats.
  • the pulse frequency can be lowered.
  • bypass opening By only one bypass opening, however, only relatively few variations of the pulse frequency are possible. For example, by opening or closing a bypass opening, the pulse frequency can be increased or decreased by a few Hz.
  • two or more bypass openings form a bypass opening group. These bypass ports of the bypass port group may then be used by opening one or more bypass ports to a corresponding change in pulse frequency.
  • a bypass opening group connects according to high-pressure and low-pressure chamber of the pulse unit. That is, all the bypass openings of the bypass opening group can be used for the corresponding hydraulic fluid exchange between the chambers in any combination. If such a bypass opening group, for example, consists of three bypass openings, then it goes without saying that one, two or all three bypass openings can be opened or correspondingly closed by associated closing bodies.
  • each bypass opening of each bypass opening group is different. This means that, for example, the bypass opening with the largest opening diameter alone is closed in order to allow a certain pulse frequency increase, while opening the bypass opening with the smallest opening diameter, a lower pulse frequency increase is realized. Again, corresponding combinations of opening or closing of all bypass openings of a bypass opening group are possible.
  • a corresponding bypass opening is formed only after a first test of the pulse tool with respect to the corresponding pulse frequency in the front plate.
  • the bypass opening is equipped with a corresponding opening diameter. It is also possible to at least partially close an already existing bypass opening, in order to change the pulse frequency accordingly, or to vary the opening diameter of the bypass opening. For example, the aperture diameter could be increased if a corresponding increase in pulse frequency is desired.
  • each of the bypass openings A simple way to close and corresponding opening of each of the bypass openings can be seen in that it is closed by means of a arranged between the front plate and front cover, in particular spherical closing body. Depending on the desired change in the pulse frequency, the corresponding closing body is removed or used to close a bypass opening.
  • bypass opening groups are arranged in pairs diametrically opposite each other. An arrangement is made such that in each case a bypass opening group is associated with a high pressure chamber, each high pressure chamber can be assigned its own bypass opening group.
  • a pulse tool described above is designed not only for one direction of rotation, but for clockwise and counterclockwise rotation.
  • bypass opening groups for right and left rotation of the drive spindle can be arranged. Arrangement of the bypass opening groups, number of the bypass openings of each bypass opening group, and diameter of each bypass opening may be varied according to the foregoing.
  • each high-pressure chamber is associated with a corresponding bypass opening group, and it may also be sufficient if only one or two of the high-pressure chambers zugerordnet a corresponding bypass opening group.
  • each bypass opening in the direction of the front cover has a correspondingly formed sealing seat for the closing body, wherein the sealing seat can be formed by a substantially conical widening of the bypass opening.
  • This conical extension can be identical for all bypass openings, so that accordingly closing bodies with the same diameter or the same dimensions can be used.
  • the pulse tool is filled prior to delivery to the user with hydraulic fluid, the filling usually takes place directly at the pulse unit.
  • a corresponding Hydraulikfluidbehell Huawei is used.
  • the hydraulic fluid filling device of the cover has at least one in particular closable filling opening. Through this, the pulse unit is filled with hydraulic fluid under a vacuum and, in particular, care is taken in such a filling that no bubbles remain within the pulse unit.
  • the pulse unit After filling the pulse unit this can then be arranged in the pulse tool and connected to the corresponding drive unit. Before, the filling opening is correspondingly closed, for example by a screw-in sealing pin or piston and optionally a closing body.
  • the filling opening can be aligned relative to each bypass opening, so that the corresponding closing body for the bypass openings can be inserted and removed through the filling opening.
  • the pulse frequency can be varied by the bypass openings and the pulse tool can be delivered with a specific basic pulse frequency.
  • this pulse fundamental frequency changes, for example, due to leakage of hydraulic fluid, temperature changes of the hydraulic fluid and thus caused pressure changes, etc.
  • the pulse unit their end facing the drive spindles having a fluid chamber connected to a compensation chamber.
  • This compensation chamber may be in volume, i. Compensation volume, to compensate for the previous influences are varied.
  • Such a variation can be done for example by an elastic membrane as a boundary of the compensation chamber.
  • the elastic membrane is deflected when the hydraulic fluid occupies a higher volume at higher temperatures, so that the corresponding additional volume is absorbed by the compensation chamber by deflecting the membrane and thereby the basic pulse frequency is maintained unchanged.
  • hydraulic fluid from the balance chamber is returned to the pulse unit through the corresponding fluid port.
  • the corresponding compensation chamber can not only be varied in its compensating volume as a function of the pressure, but instead can be varied independently of the pressure.
  • the corresponding compensation chamber can not only be varied in its compensating volume as a function of the pressure, but instead can be varied independently of the pressure.
  • a simple possibility for such a pressure-independent variable compensation volume can be seen therein when the compensation chamber is bounded by the hydraulic cylinder and in particular by rotation in the longitudinal direction adjustable compensating piston.
  • the balance piston can be rotated by the worker from the outside, so that the corresponding Adjustment of the compensation volume by the operator before, during or even after use of the pulse tool can be done.
  • the balance piston can be fixed in at least one rotational position by means of a fixing device relative to the hydraulic cylinder.
  • a front plate of the type described above which can be used with a corresponding pulse tool between pulse unit and front cover, can optionally be used as a retrofit component in already used pulse tools.
  • Fig. 1 shows a side view of a pulse tool 1 with at least one drive unit 2 and a pulse unit 3. From the pulse unit 3 is a drive spindle 11 before, on a corresponding tool, for example, for a screw connection can be attached, such as a socket or the like.
  • such a pulse tool is equipped with a pneumatic motor as a drive unit and can usually be operated both for tightening as well as for loosening a screw with clockwise and counterclockwise rotation.
  • the pulse unit 3 is after Fig. 1 shown in a longitudinal section.
  • the pulse unit 3 is arranged in a possibly multi-part housing 35.
  • the pulse unit 3 has a rotor 4 which is drive-connected to the drive unit 2.
  • radially adjustable slats 5, 6, 7 and 8 are mounted, see also Fig. 3 , In each case two diametrically opposite slats 5, 6 and 7, 8 are acted upon radially outward by corresponding compression springs 36.
  • the free ends of the slats 5, 6, 7, 8 are in the range of sealing webs 37, see also Fig. 3 , on an inner contour of a hydraulic cylinder 9, separating high and low pressure chambers 14, 15 from each other.
  • Rotor, vanes, seal lands, and hydraulic rams cooperate in a conventional manner to produce pulse bursts at a particular pulse frequency.
  • a pulse frequency is 20 to 30 Hz, as at such a pulse frequency economic screwing is guaranteed.
  • the pulse unit 3 has at its in Fig. 2 left end on a front plate 10 and a front cover 12.
  • the front plate 10 is disposed between substantially rotor 4 and fins 5, 6, 7, 8 and the front cover 12.
  • a Hydraulikfluidbehell sensible 13 is arranged in the front cover 12. This comprises at least one filling opening 24, which can be closed by a closing ball and a screw-in sealing pin or piston 38 and 39 after filling the pulse unit 3 with hydraulic fluid.
  • the pulse unit is sealed on the side of the drive spindle 11, so that hydraulic fluid via sealing gaps between the front plate 10, front cover 12 and rotor 4 or lamellae 5, 6, 7, 8 between the high pressure and low pressure chamber is interchangeable.
  • the drive spindle 11 passes through both the front plate 10 and the front cover 12 and is for the arrangement of a corresponding tool from the pulse tool 1 before.
  • the pulse unit 3 At its end facing the drive spindle 11 end 25, the pulse unit 3 has a fluid opening 27 in the hydraulic cylinder. Through these are the chambers 14, 15, see also Fig. 3 , in the interior of the pulse unit 3 with a compensation chamber 26 with a corresponding compensation volume 28 in connection.
  • This compensation chamber 26 is delimited by the hydraulic cylinder 9 and a compensating piston 29 which can be adjusted in the longitudinal direction 30 by turning.
  • the balance piston 29 can be relative to the hydraulic cylinder 9 in Fig. 2 Adjust to the right, whereby the compensation chamber 26 receives a larger compensation volume 28.
  • Certain rotational positions of the balance piston 29 can be fixed by a pin as a fixing device 31, wherein, for example, four, six or more rotational positions in a revolution of the balance piston 29 are fixed accordingly.
  • Fig. 3 is a section taken along the line III-III Fig. 2 shown.
  • the arrangement of the high-pressure chambers 14 and low-pressure chambers 15 between two slats 5, 6, 7 and 8 can be seen here. These are mounted radially adjustable in the rotor 4 to the outside and pressurized spring.
  • Fig. 3 In the position shown Fig. 3 are two high-pressure chambers 14 and two low-pressure chambers 15 each diametrically opposite one another, wherein the corresponding blades 5, 6, 7, 8 are just in sealing contact with corresponding sealing ridges 37.
  • the direction of rotation after Fig. 3 is denoted by the reference numeral 34, in this context, a clockwise rotation of the rotor or according to the drive spindle 11, see also Fig. 2 , he follows.
  • Fig. 4 is a detailed representation of the pulse unit 3 in particular for front plate 10 and front cover 12 is shown. Visible are in the front plate bypass openings 16 and closing body 19 in the form of closing balls that close these bypass openings. The closing balls 19 are held between the front plate 10 and the front cover 12. The bypass openings are in communication with the corresponding chambers in the interior of the pulse unit 3.
  • Each bypass opening 16, 17, 18, see also Fig. 5 Towards the front cover 12 has a receiving seat 33 for the arrangement of the corresponding closing ball 19.
  • the receiving seats 33 have the same cross-section for all bypass openings, so that each of the bypass openings 16, 17, 18 can be closed by a closing ball 19 with the same diameter.
  • Each receiving seat 33 has, as a cross-section, substantially a conical part extending from a corresponding opening diameter 23 of the bypass openings and an adjoining substantially cylindrical part. With the conical part, the closing ball 19 is in sealing contact.
  • the opening diameters 23 of the various bypass openings 16, 17, 18 are different, see in particular Fig. 5 ,
  • bypass openings 16, 17, 18, are after Fig. 5 to bypass opening groups 20, 32, 22 and 32 are summarized.
  • the bypass opening groups 20 and 21 are with the corresponding high-pressure chambers 14 after Fig. 3 in conjunction, wherein an analogous connection through the bypass opening groups 22 and 32 with high-pressure chambers in a reverse run, ie, counterclockwise Fig. 3 he follows.
  • Each bypass opening group has three bypass openings 16, 17, 18.
  • the arrangement of the bypass openings 16, 17, 18 takes place for the bypass opening groups 20 and 21 in the same and for the bypass opening groups 22 and 32 in the reverse direction.
  • the various bypass openings 16, 17, 18 have decreasing opening diameters 23 in this order. That is, the two bypass opening 16 has the largest and the bypass opening 18 to the smallest opening diameter.
  • bypass opening groups 20, 21 and 22, 32 are arranged diametrically opposite one another and assigned to the respective high-pressure chambers.
  • By closing balls 19 unlocked bypass openings 16, 17, 18 penetrates hydraulic fluid into the low-pressure chambers and flows primarily through center 40 of the front plate to the left side accordingly Fig. 4 from the direction of the high-pressure chambers, allowing a hydraulic fluid exchange in this way takes place between the chambers and thus a faster driving over the sealing webs of the hydraulic cylinder is connected by the fins and thus a pulse frequency increase.
  • a larger or smaller hydraulic fluid exchange takes place.
  • a pulse frequency for setting a corresponding basic pulse frequency eight times by certain amounts can be varied.
  • the corresponding basic pulse frequency is set before delivery of the pulse tool, in particular in the range of 20 Hz to 30 Hz.
  • the corresponding opening diameters of the bypass openings 16, 17, 18 may be in the range of a few tenths of a millimeter. It is also possible to arrange fewer or more bypass openings for each bypass opening group, thereby resulting in correspondingly fewer or more adjustment possibilities for the basic pulse frequency.
  • bypass openings and / or bypass opening groups for clockwise and counterclockwise rotation in order, for example, to design one impact direction more strongly than the other with other frequency capabilities.
  • the arrangement of the closing body 19 in the corresponding receiving seats 33 takes place through the filling opening 24, wherein the front cover 12 according to the assignment of the filling opening 24 to each of the bypass openings 16, 17, 18 is rotatable.
  • a corresponding front plate 10 can also be retrofitted for impulse tools already in use as a rule, see in particular Fig. 2 and 4 , wherein only an exchange of a corresponding previously used front plate with the front plate must be made according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Impulswerkzeug, insbesondere Impulsschrauber, mit einer Antriebseinheit und einer von dieser angetriebenen Impulseinheit, welche Impulseinheit zumindest ein Rotor mit wenigstens zwei Lamellen, einen diese umgebenen Hydraulikzylinder und eine einseitig aus dem Hydraulikzylinder durch eine Vorderplatte vorstehende Antriebsspindel aufweist. Die Vorderplatte ist zwischen Rotor und einer vorderen, mit einer Hydraulikfluidbefülleinrichtung ausgebildeten Abdeckung der Impulseinheit angeordnet.
  • Ein solches impulswerkzeug ist aus der Praxis beispielsweise aus der DE 20 210 453 U bekannt und dient beispielsweise dazu, mittels der Antriebsspindel und eines entsprechenden Werkzeugs an der Antriebsspindel eine Verschraubung durchzuführen. Die Geschwindigkeit einer solchen Verschraubung bestimmt im Wesentlichen die Wirtschaftlichkeit des Impulswerkzeugs. Je schneller die Verschraubung erfolgt, desto höher die Wirtschaftlichkeit. Dies ist bei harten. Schraubverbindungen mit einem kleinen Anziehwinkel in der Regel unproblematisch. Ist die Schraubverbindung allerdings weicher, so kann das Impulswerkzeug einige Sekunden benötigen, um die Verschraubung in gewünschter Weise herzustellen. Eine solche lange Zeitdauer ist in der Regel nicht akzeptierbar. Um ein wirtschaftliches Verschrauben in jedem Fall zu gewährleisen, werden Impulsfrequenzen zwischen 20 Hz und 30 Hz bevorzugt.
  • Bei einer Fertigung entsprechender Impulswerkzeuge hat sich herausgestellt, dass die Impulsfrequenz im gewissen Rahmen variieren und im Vergleich zu den oben genannten Impulsfrequenzen durchaus einige Hz zu groß oder zu klein sein kann.
  • US 5,611,404 zeigt ein Impulswerkzeug mit einer Antriebseinheit und einer Impulseinheit. Eine Druckplatte ist zwischen Lamellen und einer Endabdeckung angeordnet. Die Druckplatte weist eine Primärpassage und eine Sekundärpassage auf. Die Primärpassage dient zur Kompensation einer Ausdehnung des Fluids aufgrund einer Temperaturenhöhung durch die Betätigung des Impulswerkzeugs. Die Sekundärpassage verbindet die Primärpassage mit einem Schlitz. Die Sekundärpassage soll Druckspitzen während einer umgekehrten Betätigung des Impulswerkzeugs abbauen, wobei der Schlitz ein Bereich mit niedrigerem Druck ist. Weiterhin wird die Sekundärpassage dazu verwendet, den Austritt von Luft während des Befüllens des Werkzeugs mit Fluid zu unterstützen.
  • DE 2 02 10 453 US offenbart eine Impulseinheit für einen Schrauber mit einem Rotor und eine Anzahl von Lamellen. Diese sind in radialer Richter verstellbar und in Führungsnuten des Rotors gelagert. Zwischen Rotor und Rotorzylinder gebildete Kammern sind durch die Lamellen voneinander getrennt. Ein Bypass verbindet zwei Kammern miteinander und dem Bypass ist eine verstellbare Schließeinrichtung zugeordnet.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist, entsprechende Abweichungen bei den gewünschten lmpulsfrequenzen in einfacher Weise und insbesondere bereits beim Zusammenbau des Impulswerkzeugs zu kompensieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist hierzu die Vorderplatte des Impulswerkzeugs durch die Lamellen getrennte Hochdruck- und Niederdruckkammern verbindende Bypass-Öffnungen auf.
  • Durch Öffnen oder Schließen wenigstens einer Bypass-Öffnung kann die Impulsfrequenz entsprechend erhöht bzw. erniedrigt werden, wobei bei geöffneter Bypass-Öffnung Hydraulikfluid aus der Hochdruck- in die Niederdruckkammer fließen kann, wodurch die Impulsfrequenz erhöht wird. Die entsprechende Erhöhung der Impulsfrequenz hängt dabei insbesondere vom Öffnungsdurchmesser der entsprechenden Bypass-Öffnung ab, wobei bei einem größeren Öffnungsdurchmesser ein schnellerer Hydraulikfluidaustausch zwischen den oben genannten Kammern und somit ein schnelleres Überfahren entsprechender Dichtstege des Hydraulikzylinders durch die entsprechenden Lamellen erfolgen kann.
  • Analog kann durch Verschließen einer Bypass-Öffnung die Impulsfrequenz erniedrigt werden.
  • Durch nur eine Bypass-Öffnung sind allerdings nur relativ wenige Variationen der Impulsfrequenz möglich. Beispielsweise lässt sich durch Öffnen bzw. Verschließen einer Bypass-Öffnung die Impulsfrequenz um einige Hz erhöhen oder erniedrigen. Für mehr Variationen der Impulsfrequenz bilden erfindungsgemäß zwei oder mehr Bypass-Öffnungen eine Bypass-Öffnungsgruppe. Diese Bypass-Öffnungen der Bypass-Öffnungsgruppe können dann durch Öffnen bzw. Verschließen einer oder mehrerer Bypass-Öffnungen zu einer entsprechenden Änderung der Impulsfrequenz verwendet werden. Dabei verbindet eine Bypass-Öffnungsgruppe entsprechend Hochdruck- und Niederdruckkammer der Impulseinheit. D.h., dass alle Bypass-Öffnungen der Bypass-Öffnungsgruppe zum entsprechenden Hydraulikfluidaustausch zwischen den Kammern in beliebiger Kombination einsetzbar sind. Besteht eine solche Bypass-Öffnungsgruppe beispielsweise aus drei Bypass-Öffnungen, so ist selbstverständlich, dass eine, zwei oder alle drei Bypass-Öffnungen geöffnet oder entsprechend verschlossen sein können durch zugehörige Schließkörper.
  • Die Öffnungsdurchmesser jeder Bypass-Öffnung einer jeden Bypass-Öffnungsgruppe sind unterschiedlich. Das bedeutet, dass beispielsweise die Bypass-Öffnung mit größtem Öffnungsdurchmesser alleine verschlossen ist, um eine bestimmte Impulsfrequenzerhöhung zu ermöglichen, während bei Öffnung der Bypass-Öffnung mit kleinstem Öffnungsdurchmesser eine geringere Impulsfrequenzerhöhung realisiert wird. Wiederum sind entsprechende Kombinationen von Öffnen oder Schließen aller Bypass-Offnungen einer Bypass-Öffnungsgruppe möglich.
  • Prinzipiell besteht die Möglichkeit, dass eine entsprechende Bypass-Öffnung erst nach einem ersten Test des Impulswerkzeugs hinsichtlich der entsprechenden Impulsfrequenz in der Vorderplatte ausgebildet wird. Je nach erwünschter Änderung der Impulsfrequenz wird die Bypass-Öffnung mit entsprechendem Öffnungsdurchmesser ausgestattet. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine bereits vorhandene Bypass-Öffnung zumindest teilweise zu verschließen, um entsprechend die Impulsfrequenz zu verändern, oder aber den Öffnungsdurchmesser der Bypass-Öffnung zu variieren. Beispielsweise könnte der Öffnungsdurchmesser vergrößert werden, falls eine entsprechende Erhöhung der Impulsfrequenz erwünscht ist.
  • Eine einfache Möglichkeit zum Verschließen und entsprechenden Öffnen einer jeden der Bypass-Öffnungen kann darin gesehen werden, dass diese mittels eines zwischen Vorderplatte und vorderer Abdeckung angeordneten, insbesondere kugelförmigen Schließkörpers verschließbar ist. Je nach erwünschter Änderung der Impulsfrequenz wird der entsprechende Schließkörper entfernt oder zum Verschließen einer Bypass-Öffnung verwendet.
  • Werden beispielsweise vier oder auch mehr Lamellen für die Impulseinheit verwendet, so werden auch entsprechend zwei oder mehr Hochdruck- und Niederdruckkammern jeweils durch diese paarweise getrennt. In diesem Zusammenhang kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn Bypass-Öffnungsgruppen paarweise diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind. Eine Anordnung erfolgt dabei so, dass jeweils eine Bypass-Öffnungsgruppe einer Hochdruckkammer zugeordnet ist, wobei jeder Hochdruckkammer eine eigene Bypass-Öffnungsgruppe zugeordnet werden kann.
  • In der Regel ist ein oben beschriebenes Impulswerkzeug nicht nur für eine Drehrichtung ausgelegt, sondern für Rechts- und Linkslauf. Um bei beiden Drehrichtungen die Impulsfrequenz entsprechend ändern zu können, können Bypass-Öffnungsgruppen für Rechts- und Linkslauf der Antriebsspindel angeordnet sein. Anordnung der Bypass-Öffnungsgruppen, Anzahl der Bypass-Öffnungen einer jeden Bypass-Öffnungsgruppe sowie Durchmesser einer jeden Bypass-Öffnung können entsprechend zu dem Vorangehenden variiert werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass jeder Hochdruckkammer eine entsprechende Bypass-Öffnungsgruppe zugeordnet ist, wobei es ebenfalls ausreichend sein kann, wenn nur einer oder zwei der Hochdruckkammern eine entsprechende Bypass-Öffnungsgruppe zugerordnet ist.
  • Um durch nur eine Art von Schließkörpern jede der Bypass-Öffnungen entsprechend verschließen zu können, ist es sicher günstig, wenn die Schließkörper für alle Bypass-Öffnungen jeweils den gleichen Durchmesser aufweisen. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass jede Bypass-Öffnung in Richtung vorderer Abdeckung einen entsprechend ausgebildeten Dichtsitz für den Schließkörper aufweist, wobei der Dichtsitz durch eine im Wesentlichen konische Erweiterung der Bypass-Öffnung gebildet sein kann. Diese konische Erweiterung kann für alle Bypass-Öffnungen identisch sein, so dass entsprechend Schließkörper mit gleichem Durchmesser oder gleichen Abmessungen verwendbar sind.
  • Das Impulswerkzeug wird vor Auslieferung an den Benutzer mit Hydraulikfluid gefüllt, wobei die Befüllung in der Regel direkt bei der Impulseinheit erfolgt. Dazu wird eine entsprechende Hydraulikfluidbefülleinrichtung verwendet. Um eine Befüllung der Impulseinheit mit Hydraulikfluid in einfacher Weise zu ermöglichen, weist die Hydraulikfluidbefülleinrichtung der Abdeckung zumindest eine insbesondere verschließbare Befüllöffnung auf. Durch diese wird die Impulseinheit mit Hydraulikfluid unter einem Vakuum gefüllt und insbesondere wird bei einer solchen Befüllung darauf geachtet, dass keine Blasen innerhalb der Impulseinheit verbleiben.
  • Nach Befüllung der Impulseinheit ist diese dann im Impulswerkzeug anordbar und mit der entsprechenden Antriebseinheit verbindbar. Vorher wird entsprechend die Befüllöffnung beispielsweise durch einen einschraubbaren Dichtstift oder -kolben und gegebenenfalls einen Schließkörper verschlossen.
  • Vorteilhafterweise kann die Befüllöffnung relativ zu jeder Bypass-Öffnung ausrichtbar sein, so dass durch die Befüllöffnung die entsprechenden Schließkörper für die Bypass-Öffnungen einsetzbar und entnehmbar sind.
  • Bezüglich der Öffnungsdurchmesser der entsprechenden Bypass-Öffnungen einer jeden Bypass-Öffnungsgruppe sei noch angemerkt, dass sich diese für Rechts- bzw. Linkslauf in umgekehrter Reihenfolge bei der entsprechenden Bypass-Öffnungsgruppe ändern können.
  • Wie bereits beschrieben, kann durch die Bypass-Öffnungen die Impulsfrequenz variiert werden und das Impulswerkzeug mit einer bestimmten Impulsgrundfrequenz ausgeliefert werden. Allerdings besteht während des Einsatzes des Impulswerkzeuges die Möglichkeit, dass sich diese Impulsgrundfrequenz ändert, beispielsweise durch Leckverluste von Hydraulikfluid, Temperaturänderungen des Hydraulikfluids und dadurch verursachte Druckänderungen usw. Um auch während des Betriebs eine Anpassung der Grundfrequenz hinsichtlich dieser Einflüsse zu ermöglichen, kann die Impulseinheit an ihrem der Antriebsspindeln gegenüber liegenden Ende eine mit einer Ausgleichskammer verbundene Fluidöffnung aufweisen. Diese Ausgleichskammer kann im Volumen, d.h. Ausgleichsvolumen, zur Kompensierung der vorangehenden Einflüsse variiert werden. Eine solche Variation kann beispielsweise durch eine elastische Membran als Begrenzung der Ausgleichskammer erfolgen. Die elastische Membran wird ausgelenkt, wenn das Hydraulikfluid bei höheren Temperaturen ein höheres Volumen einnimmt, so dass das entsprechende Mehrvolumen von der Ausgleichskammer durch Auslenken der Membran aufgenommen wird und dadurch die Grundimpulsfrequenz unverändert beibehalten wird. Kühlt das Hydraulikfluid wieder ab, wird Hydraulikfluid aus der Ausgleichskammer über die entsprechende Fluidöffnung der Impulseinheit wieder zugeführt.
  • Weiterhin von Vorteil ist in diesem Zusammenhang, wenn die entsprechende Ausgleichskammer nicht nur druckabhängig in ihrem Ausgleichsvolumen variierbar ist, sondern stattdessen druckunabhängig variierbar ist. Dadurch besteht beispielsweise die Möglichkeit, bei einer Erstbefüllung der Impulseinheit mit Hydraulikfluid ein größeres Ausgleichsvolumen vorzusehen, das insbesondere entsprechende Leckagen beim weiteren Einsatz der Impulseinheit in einfacher Weise ausgleichen kann.
  • Eine einfache Möglichkeit für ein solches druckunabhängig variierbares Ausgleichsvolumen kann darin gesehen werden, wenn die Ausgleichskammer vom Hydraulikzylinder und einem insbesondere durch Drehung in Längsrichtung verstellbaren Ausgleichskolben begrenzt ist. Der Ausgleichskolben kann vom Werker von außen her drehbar sein, so dass die entsprechende Einstellung des Ausgleichsvolumens durch den Werker vor, während oder auch nach einem Einsatz des Impulswerkzeugs erfolgen kann.
  • Um den entsprechenden Ausgleichskolben in einer gewünschten Drehstellung in einfacher Weise fixieren zu können, kann der Ausgleichskolben in wenigstens einer Drehstellung mittels einer Fixiereinrichtung relativ zum Hydraulikzylinder fixierbar sein.
  • Eine Vorderplatte der bisher beschriebenen Art, die bei einem entsprechenden Impulswerkzeug zwischen Impulseinheit und vorderer Abdeckung einsetzbar ist, kann gegebenenfalls als Nachrüstbauteil bei bereits verwendeten Impulswerkzeugen eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Impulswerkzeugs mit zumindest Antriebsein- heit und Impulseinheit;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine Impulseinheit mit Antriebsspindel;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III einer entsprechenden Impulsein- heit (aus Fig. 2);
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung eines vorderen Endes der Impulseinheit nach Fig. 2 und
    Fig. 5
    eine Vorderansicht einer Vorderplatte nach Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Impulswerkzeugs 1 mit zumindest eine Antriebseinheit 2 und einer Impulseinheit 3. Aus der Impulseinheit 3 steht eine Antriebsspindel 11 vor, an der ein entsprechendes Werkzeug beispielsweise für eine Verschraubung anbringbar ist, wie eine Stecknuss oder dergleichen.
  • In der Regel ist ein solches Impulswerkzeug mit einem Pneumatikmotor als Antriebseinheit ausgestattet und kann in der Regel sowohl zum Anziehen als auch zum Lösen einer Verschraubung mit Rechts- und Linkslauf betrieben werden.
  • In Fig. 2 ist insbesondere die Impulseinheit 3 nach Fig. 1 in einem Längsschnitt dargestellt. Die Impulseinheit 3 ist in einem gegebenenfalls mehrteilig aufgebauten Gehäuse 35 angeordnet. Die Impulseinheit 3 weist einen Rotor 4 auf, der mit der Antriebseinheit 2 antriebsverbunden ist. Im Rotor 4 sind radial verstellbar Lamellen 5, 6, 7 und 8 gelagert, siehe auch Fig. 3. Jeweils zwei diametral gegenüber liegende Lamellen 5, 6 bzw. 7, 8 sind radial nach außen durch entsprechende Druckfedern 36 beaufschlagt. Die freien Enden der Lamellen 5, 6, 7, 8 liegen im Bereich von Dichtstegen 37, siehe auch Fig. 3, an einer Innenkontur eines Hydraulikzylinders 9 an, wobei sie Hoch- und Niederdruckammern 14, 15 voneinander trennen. Rotor, Lamellen Dichtstege und Hydraulikzylinder wirken in üblicher Weise zusammen, um Impulsschläge mit bestimmter Impulsfrequenz zu erzeugen. In der Regel beträgt eine Impulsfrequenz 20 bis 30 Hz, da bei einer solchen Impulsfrequenz ein wirtschaftliches Verschrauben gewährleistet ist.
  • Die Impulseinheit 3 weist an ihrem in Fig. 2 links liegenden Ende eine Vorderplatte 10 und eine vordere Abdeckung 12 auf. Die Vorderplatte 10 ist zwischen im Wesentlichen Rotor 4 bzw. Lamellen 5, 6, 7, 8 und der vorderen Abdeckung 12 angeordnet. In der vorderen Abdeckung 12 ist eine Hydraulikfluidbefülleinrichtung 13 angeordnet. Diese umfasst zumindest eine Befüllöffnung 24, die durch eine Schließkugel und einen einschraubbaren Dichtstift bzw. -kolben 38 und 39 nach Befüllen der Impulseinheit 3 mit Hydraulikfluid verschließbar ist.
  • Durch die vordere Abdeckung 12 ist die Impulseinheit auf Seiten der Antriebsspindel 11 abgedichtet, so dass Hydraulikfluid über Dichtspalte zwischen Vorderplatte 10, vorderer Abdeckung 12 und Rotor 4 bzw. Lamellen 5, 6, 7, 8 zwischen Hochdruck- und Niederdruckkammer austauschbar ist.
  • Die Antriebsspindel 11 durchsetzt sowohl die Vorderplatte 10 als auch die vordere Abdeckung 12 und steht zur Anordnung eines entsprechenden Werkzeugs aus dem Impulswerkzeug 1 vor.
  • An ihrem der Antriebsspindel 11 gegenüber liegenden Ende 25 weist die Impulseinheit 3 eine Fluidöffnung 27 im Hydraulikzylinder auf. Durch diese stehen die Kammern 14, 15, siehe auch Fig. 3, im Inneren der Impulseinheit 3 mit einer Ausgleichskammer 26 mit entsprechendem Ausgleichsvolumen 28 in Verbindung. Diese Ausgleichskammer 26 ist durch den Hydraulikzylinder 9 und einen in Längsrichtung 30 durch Drehen verstellbaren Ausgleichskolben 29 begrenzt.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Stellung ist der Ausgleichskolben 29 soweit wie möglich in Richtung Hydraulikzylinder 9 verdreht, so dass die entsprechende Ausgleichskammer 26 im Wesentlichen nur durch die in Fig. 2 dargestellte zylindrische Kammer gebildet ist.
  • Der Ausgleichskolben 29 lässt sich relativ zum Hydraulikzylinder 9 in Fig. 2 nach rechts verstellen, wodurch die Ausgleichskammer 26 ein größeres Ausgleichsvolumen 28 erhält. Bestimmte Drehstellungen des Ausgleichskolbens 29 sind durch einen Stift als Fixiereinrichtung 31 fixierbar, wobei beispielsweise vier, sechs oder auch mehr Drehstellungen bei einer Umdrehung des Ausgleichskolbens 29 entsprechend fixierbar sind.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2 dargestellt. Insbesondere ist hier die Anordnung der Hochdruckkammern 14 und Niederdruckkammern 15 zwischen jeweils zwei Lamellen 5, 6, 7 bzw. 8 erkennbar. Diese sind radial im Rotor 4 nach außen verstellbar gelagert und druckfederbeaufschlagt. In der dargestellten Stellung nach Fig. 3 liegen zwei Hochdruckkammern 14 sowie zwei Niederdruckkammern 15 jeweils einander diametral gegenüber, wobei die entsprechenden Lamellen 5, 6, 7, 8 gerade noch mit entsprechenden Dichtstegen 37 in dichtender Anlage sind. Die Drehrichtung nach Fig. 3 ist durch das Bezugszeichen 34 gekennzeichnet, wobei in diesem Zusammenhang ein Rechtslauf des Rotor bzw. entsprechend der Antriebsspindel 11, siehe auch Fig. 2, erfolgt.
  • In Fig. 4 ist eine Detaildarstellung der Impulseinheit 3 insbesondere für Vorderplatte 10 und vorderer Abdeckung 12 dargestellt. Erkennbar sind in der Vorderplatte Bypass-Öffnungen 16 und Schließkörper 19 in Form von Schließkugeln, die diese Bypass-Öffnungen verschließen. Die Schließkugeln 19 sind zwischen Vorderplatte 10 und vorderer Abdeckung 12 gehalten. Die Bypass-Öffnungen sind mit den entsprechenden Kammern im Inneren der Impulseinheit 3 in Verbindung. Jede Bypass-Öffnung 16, 17, 18, siehe auch Fig. 5, weist in Richtung vorderer Abdeckung 12 einen Aufnahmesitz 33 zur Anordnung der entsprechenden Schließkugel 19 auf. Die Aufnahmesitze 33 weisen denselben Querschnitt für alle Bypass-Öffnungen auf, so dass jede der Bypass-Öffnungen 16, 17, 18 durch eine Schließkugel 19 mit demselben Durchmesser verschließbar ist. Jeder Aufnahmesitz 33 weist als Querschnitt im Wesentlichen eine sich von einem entsprechende Öffnungsdurchmesser 23 der Bypass-Öffnungen erstreckenden konischen Teil und einen daran anschließenden im Wesentlichen zylindrischen Teil auf. Mit dem konischen Teil ist die Schließkugel 19 in dichtender Anlage.
  • Die Öffnungsdurchmesser 23 der verschiedenen Bypass-Öffnungen 16, 17, 18 sind unterschiedlich, siehe insbesondere Fig. 5.
  • Die entsprechenden Bypass-Öffnungen 16, 17, 18, sind nach Fig. 5 zu Bypass-Öffnungsgruppen 20, 32, 22 und 32 zusammengefasst. Die Bypass-Öffnungsgruppen 20 und 21 sind mit den entsprechenden Hochdruckkammern 14 nach Fig. 3 in Verbindung, wobei eine analoge Verbindung durch die Bypass-Öffnungsgruppen 22 und 32 mit Hochdruckkammern bei einem umgekehrten Lauf, d.h. Linkslauf nach Fig. 3 erfolgt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist jede Bypass-Öffnungsgruppe drei Bypass-Öffnungen 16, 17, 18 auf. Die Anordnung der Bypass-Öffnungen 16, 17, 18 erfolgt für die Bypass-Öffnungsgruppen 20 und 21 in gleicher und für die Bypass-Öffnungsgruppen 22 und 32 in umgekehrter Richtung. Die verschiedenen Bypass-Öffnungen 16, 17, 18 weisen in dieser Reihenfolge abnehmende Öffnungsdurchmesser 23 auf. D.h., die beiden Bypass-Öffnung 16 weist den größten und die Bypass-Öffnung 18 den geringsten Öffnungsdurchmesser auf.
  • Die Bypass-Öffnungsgruppen 20, 21 bzw. 22, 32 sind einander diametral gegenüberliegend angeordnet und den jeweiligen Hochdruckkammern zugeordnet. Durch Schließkugeln 19 unverschlossene Bypass-Öffnungen 16, 17, 18 dringt Hydraulikfluid in die Niederdruckkammern ein und fließt primär über Zentrum 40 der Vorderplatte zu deren linker Seite entsprechend zu Fig. 4 aus Richtung der Hochdruckkammern, so dass ein Hydraulikfluidaustausch auf diese Weise zwischen den Kammern erfolgt und somit ein schnelleres Überfahren der Dichtstege des Hydraulikzylinders durch die Lamellen und damit eine Impulsfrequenzerhöhung verbunden ist. Je nach geöffneter Bypass-Öffnung erfolgt ein größerer oder geringerer Hydraulikfluidaustausch. Für die dargestellten drei Bypass-Öffnungen 16, 17, 18 einer jeden Bypass-Öffnungsgruppe 20 mit entsprechend unterschiedlichen Öffnungsdurchmessern ergeben sich auf diese Weise 23 Einstellungsmöglichkeiten des Hydraulikfluidaustausches auf Grund entsprechend geöffneter Bypass-Öffnungen. Dadurch ist eine Impulsfrequenz zur Einstellung einer entsprechenden Impulsgrundfrequenz achtfach um bestimmte Beträge variierbar. Die entsprechende Impulsgrundfrequenz wird vor Auslieferung des Impulswerkzeugs insbesondere in dem Bereich von 20 Hz bis 30 Hz eingestellt. Die entsprechenden Öffnungsdurchmesser der Bypass-Öffnungen 16, 17, 18 können im Bereich von einigen zehntel Milimetern liegen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, weniger oder mehr Bypass-Öffnungen für jede Bypass-Öffnungsgruppe anzuordnen, so dass sich dadurch entsprechend weniger oder mehr Einstellmöglichkeiten für die Impulsgrundfrequenz ergeben. In der Regel ist bei Verwendung der Impulseinheit im Rechts- und Linkslauf eine symmetrische Zuordnung der Bypass-Öffnungen mit oder ohne Schließkörper sinnvoll-Dadurch ergibt sich in beiden Drehrichtungen die gleiche Impulsfrequenz bei analoger Anordnung der Schließkörper. Es ist allerdings ebenso möglich, für Rechts- und Linkslauf unterschiedliche Anordnungen von Bypass-Öffnungen und/oder Bypass-Öffnungsgruppen vorzusehen, um beispielsweise eine Schlagrichtung stärker als die andere mit anderen Frequenzmöglichkeiten auszubilden.
  • Ein Verschließen der Bypass-Öffnungsgruppen 20, 21 bei Rechtslauf 34 nach Fig. 3, d.h. bei Zuordnung der Bypass-Öffnungsgruppen 22, 32 zu den Hochdruckkammern, ist nicht erforderlich auf Grund der Druckneutralität zwischen Vorder- und Rückseite der Vorderplatte 10. Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass immer nur diejenigen Bypass-Öffnungen wirksam sind, die mit der Niederdruckkammer bzw. Niederdruckseite in Verbindung sind. Die Niederdruckkammer wechselt, wenn sich die Drehrichtung ändert. Druck wird in beiden Drehrichtungen primär über das Zentrum 40 auf die linke Seite der Vorderplatte 10, siehe beispielsweise Fig. 4, gebracht, wobei Bypass-Öffnungen auf der Druckseite bzw. in Zuordnung zur Druckkammer 14 mit oder ohne Schließkörper druckneutral und damit unwirksam sind.
  • Das Anordnen der Schließkörper 19 in den entsprechenden Aufnahmesitzen 33 erfolgt durch die Befüllöffnung 24, wobei die vordere Abdeckung 12 entsprechend zur Zuordnung der Befüllöffnung 24 zu jeder der Bypass-Öffnungen 16, 17, 18 verdrehbar ist.
  • Eine entsprechende Vorderplatte 10 ist auch für bereits im Einsatz befindliche Impulswerkzeuge in der Regel nachrüstbar, siehe insbesondere Fig. 2 und 4, wobei nur ein Austausch einer entsprechenden bisher verwendeten Vorderplatte mit der Vorderplatte gemäß Erfindung erfolgen muss.

Claims (14)

  1. Impulswerkzeug (1), insbesondere Impulsschrauber, mit einer Antriebseinheit (2) und einer von dieser angetriebenen Impulseinheit (3), welche Impulseinheit zumindest einen Rotor (4) mit wenigstens zwei Lamellen (5, 6, 7,8), einen diese umgebenen Hydraulikzylinder (9) und eine einseitig aus dem Hydraulikzylinder durch eine Vorderplatte (10) vorstehende Antriebsspindel (11) aufweist, wobei die Vorderplatte (10) zwischen Rotor (4) und einer vorderen, mit einer Hydraulikfuldbefülleinrichtung (13) ausgebildeten Abdeckung (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderplatte (10) durch die Lamellen (5, 6, 7, 8) getrennte Hochdruck- und Niederdruckkammer (14, 15) verbindende Bypass-Öffnungen (16, 17, 18) aufweist, wobei zwei oder mehr Bypass-Öffnungen (16, 17, 18) eine Bypass-Offnungsgruppe (20, 21, 22, 32) bilden und Öffnungsdurchmesser (23) jeder Bypass-Öffnung (16, 17, 18) einer jeden Bypass-Öffnungsgruppe (20, 21, 22, 32) unterschiedlich sind.
  2. Impulswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypass-Öffnung (16, 17, 18) verschließbar und/oder in ihrem Öffnungsdurchmesser (23) variierbar ist.
  3. Impulswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypass-Öffnung (16, 17, 18) mittels eines zwischen Vorderplatte (10) und vorderer Abdeckung (12) angeordneten insbesondere kugelförmigen Schließkörper (19) verschließbar ist.
  4. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bypass-Öffnungsgruppen (20, 21, 22, 32) paarvveise diametral einander gegenüberliegend in der Vorderplatte (10) angeordnet sind.
  5. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bypass-Öffnungsgruppen (20, 21, 22, 32) für Rechts- und Linkslauf der Antriebsspindel (11) angeordnet sind.
  6. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bypass-Öffnungsgruppe (20, 21, 22, 32) jeder Hochdruckkammer (14) zugeordnet ist.
  7. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkörper (19) für jede Bypass-Öffnung denselben Durchmesser aufweisen.
  8. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikfluidbefülleinrichtung (13) zumindest eine insbesondere verschließbare Befüllöffnung (24) in der vorderen Abdeckung (12) aufweist.
  9. Impulswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllöffnung (24) relativ zu jeder Bypassöffnung (16, 17, 18) ausrichtbar ist.
  10. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsdurchmesser (23) sich bei den Bypass-Offnungsgruppen (20, 21, 22, 32) für Rechts- bzw. Linkslauf in umgekehrter Reihenfolge ändern.
  11. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulseinheit (3) an ihrem der Antriebsspindel (11) gegenüberliegenden Ende (25) eine mit einer Ausgleichskammer (26) verbundene Fluidöffnung (27) aufweist.
  12. Impulswerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskammer (26) ein druckunabhängig variierbares Ausgleichsvolumen (28) aufweist.
  13. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskammer (26) vom Hydraulikzylinder (9) und einem insbesondere durch Drehung in Längsrichtung (30) verstellbaren Ausgleichskolben (29) begrenzt ist.
  14. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskolben (29) in wenigstens einer Drehstellung mittels einer Fixiereinrichtung (31) relativ zum Hydraulikzylinder (9) fixierbar ist.
EP06023567A 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug und zugehörige Vorderplatte Not-in-force EP1920888B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06023567T ATE506143T1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug und zugehörige vorderplatte
DE502006009359T DE502006009359D1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug und zugehörige Vorderplatte
ES06023567T ES2365404T3 (es) 2006-11-13 2006-11-13 Herramienta de impulso y placa delantera correspondiente.
EP06023567A EP1920888B1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug und zugehörige Vorderplatte
US11/939,274 US7703546B2 (en) 2006-11-13 2007-11-13 Pulse tool and associated front plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06023567A EP1920888B1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug und zugehörige Vorderplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1920888A1 EP1920888A1 (de) 2008-05-14
EP1920888B1 true EP1920888B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=37852308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023567A Not-in-force EP1920888B1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug und zugehörige Vorderplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7703546B2 (de)
EP (1) EP1920888B1 (de)
AT (1) ATE506143T1 (de)
DE (1) DE502006009359D1 (de)
ES (1) ES2365404T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2036679B1 (de) * 2007-09-11 2012-07-11 Uryu Seisaku Ltd. Vorrichtung zur Einstellung des Schlagmoments eines hydraulischen Drehmomentschlüssels
SE535186C2 (sv) * 2010-05-12 2012-05-15 Atlas Copco Tools Ab Mutterdragare med hydraulisk pulsenhet
JP5547004B2 (ja) * 2010-09-07 2014-07-09 瓜生製作株式会社 油圧式トルクレンチの打撃トルク調節装置
US9878435B2 (en) * 2013-06-12 2018-01-30 Makita Corporation Power rotary tool and impact power tool
WO2014198679A2 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Atlas Copco Industrial Technique Ab A method for diagnosing a torque impulse generator
TWM562747U (zh) * 2016-08-25 2018-07-01 米沃奇電子工具公司 衝擊工具
JP6762572B2 (ja) * 2017-08-31 2020-09-30 瓜生製作株式会社 油圧式トルクレンチの打撃トルク発生装置
SE544912C2 (en) * 2021-04-28 2022-12-27 Atlas Copco Ind Technique Ab Pulse mechanism for Power Tool
SE545774C2 (en) * 2022-11-17 2024-01-09 Atlas Copco Ind Technique Ab Power tool comprising a hydraulic pulse unit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE459327B (sv) * 1984-12-21 1989-06-26 Atlas Copco Ab Hydrauliskt momentimpulsverk
JPH0223964U (de) * 1988-07-29 1990-02-16
US4836296A (en) * 1988-08-22 1989-06-06 Dresser Industries, Inc. Fluid pressure impulse nut runner
US5080181A (en) * 1989-05-15 1992-01-14 Uryu Seisaku, Ltd. Pressure detecting device for torque control wrench
SE465410B (sv) * 1990-07-03 1991-09-09 Atlas Copco Tools Ab Hydraulisk momentimpulsgenerator
US5611404A (en) 1995-09-28 1997-03-18 Gpx Corp. Hydraulic impulse tool with enhanced fluid seal
US6082986A (en) * 1998-08-19 2000-07-04 Cooper Technologies Reversible double-throw air motor
JP3401544B2 (ja) 1998-10-15 2003-04-28 不二空機株式会社 油圧式パルスレンチの締付制御装置
TW417558U (en) * 1999-03-09 2001-01-01 Best Power Tools Co Ltd Cylinder device of a pneumatic tool
US6241500B1 (en) * 2000-03-23 2001-06-05 Cooper Brands, Inc. Double-throw air motor with reverse feature
JP3615125B2 (ja) * 2000-03-30 2005-01-26 株式会社マキタ オイルユニット及び電動工具
US6796386B2 (en) * 2000-09-08 2004-09-28 S.P. Air Kabusiki Kaisha Pneumatic rotary tool
CN1612794A (zh) 2002-05-09 2005-05-04 斯耐普昂技术公司 空气自动关闭阀
DE20210453U1 (de) 2002-07-05 2003-11-13 Cooper Power Tools GmbH & Co., 73463 Westhausen Impulseinheit
US6863134B2 (en) 2003-03-07 2005-03-08 Ingersoll-Rand Company Rotary tool
ATE452731T1 (de) 2006-11-13 2010-01-15 Cooper Power Tools Gmbh & Co Werkzeug mit einem hydraulikschlagwerk
ES2335911T3 (es) 2006-11-13 2010-04-06 COOPER POWER TOOLS GMBH & CO. Herramienta de impulso.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006009359D1 (de) 2011-06-01
ES2365404T3 (es) 2011-10-04
US20090008117A1 (en) 2009-01-08
US7703546B2 (en) 2010-04-27
EP1920888A1 (de) 2008-05-14
ATE506143T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920888B1 (de) Impulswerkzeug und zugehörige Vorderplatte
EP1828651B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter differenzfläche
DE3401082A1 (de) Druckluftdrehmomentschluessel vom oeldrucktyp
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
DE69601884T2 (de) Hydraulischer Drehschlagmechanismus
DE1503100A1 (de) Impulswerkzeug
EP2103814B1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE3872759T2 (de) Hydraulischer drehmomentimpuls-erzeuger.
DE102013102031B4 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
EP0759340B1 (de) Impulswerkzeug
DE19631625A1 (de) Hydraulikventil mit Druckbegrenzungs- und Einspeisefunktion
DE2263376A1 (de) Hydraulische servo-drehvorrichtung
DE2102019B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fur einen hydraulischen Servomotor
DE1553059A1 (de) Hydraulische Rotationspumpe oder -motor
EP3909710A1 (de) Fräskopf, bearbeitungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bearbeitungsmaschine
DE4420694C2 (de) Dosierpumpe
EP1764506A2 (de) Innenzahnradmaschine
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
WO2018172059A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2843199A1 (de) Rotationskompressor
DE112014001565T5 (de) Servolenkvorrichtung
DE4018084C1 (de)
AT521518B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Ausnehmung
DE102007053936B4 (de) Hydraulischer Schwenkmotor
DE1030506B (de) Druckaustauscher mit Druckteilereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081113

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009359

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009359

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110420

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011515

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009359

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

BERE Be: lapsed

Owner name: COOPER POWER TOOLS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009359

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141114